DE326121C - Maehmaschine mit endlosem Schneidband - Google Patents

Maehmaschine mit endlosem Schneidband

Info

Publication number
DE326121C
DE326121C DE1919326121D DE326121DD DE326121C DE 326121 C DE326121 C DE 326121C DE 1919326121 D DE1919326121 D DE 1919326121D DE 326121D D DE326121D D DE 326121DD DE 326121 C DE326121 C DE 326121C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finger bar
endless
outer end
tape
endless cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919326121D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE326121C publication Critical patent/DE326121C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/83Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutting members on endless belts or sprocket chains
    • A01D34/831Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having cutting members on endless belts or sprocket chains with blades on endless belts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

L 1J I ι... ^ ,λ
B^ ...j ; : C-.I
ihojoTk/::ll.. ljznook.
AUSGEGEBEN
AM 1. OKTOBER 1920
Es sind bereits Mähmaschinen bekannt, bei denen die Schnittwirkung durch ein endloses Schneidband bewirkt wird. Diese bekannten Ausführungen weisen jedoch eine sehr ungünstige Bandführung auf, die namentlich an dem äußeren Ende des Fingerbalkens, mit welchem dieser- an dem noch stehenden ungemähten Schneidgut vörbeistreicht, noch überaus mangelhaft ist. Entweder wird hier das endlose
ίο Schneidband durch eine einzige Rolle von sehr kleinem Durchmesser abgelenkt, was selbst das dünnste und elastischste Schneidband auf die Dauer nicht verträgt, oder es ist eine Rolle von größerem Durchmesser vorgesehen, welche das untere Bandstück ablenkt, und eine zweite größere Rolle, welche das abgelenkte Band dann als oberes Bandstück wieder dicht an das untere Bandstück heranführt. Diese letztere Ausführung ist deshalb praktisch unbrauchbar, weil sie an dem äußeren Ende des Fingerbalkens, wo der Platz ohnehin überaus knapp ist, vieh zuviel Raum beansprucht, der ohne Schnittwirkung bleibt. Ein derartiges viel Raum beanspruchendes totes äußeres Ende des Fingerbalkens kommt beim Arbeiten nicht durch das dicht stehende Schneidgut hindurch und wird sich wenige - · AugenbHcke nach Beginn der Arbeit festgefahren haben.
Diese sehr erheblichen Mängel der bisher bekannt gewordenen Mähmaschinen mit endlosem Schneidband waren neben anderen Gründen wohl die Hauptursache, warum sich diese Maschinen nicht einführen konnten, trotzdem sie gegenüber den Mähmaschinen mit hin und her bewegtem Messerbalken sehr bedeutende Vorzüge besitzen.
Die vorliegende Erfindung beseitigt nun die erwähnten großen Nachteile, indem sie an der gefährlichen Stelle am äußeren Ende des Fingerbalkens eine größere Anzahl kleiner Rollen anwendet, die bogenförmig hintereinander angeordnet sind. Mit solchen Rollenbogen ist es ohne Schwierigkeit möglich, die beiden einander scheinbar widersprechenden Anforderungen zu erfüllen, welche an die Bandführung am äußeren Ende des Fingerbalkens gestellt werden, nämlich einmal das endlose Schneidband hier ja nicht zu scharf abzubiegen, weil es sonst sehr bald bricht, andererseits aber nur einen ganz kleinen toten Raum ohne Schneidwirkung an dieser Stelle -zu lassen, weil sich sonst der Messerbalken sehr bald festfahren würde.
Durch diese Rollenbogen kann nun — mit Rücksicht auf die notwendige äußerste Platzersparnis — nicht die eigentliche Umkehrung des endlosen Schneidbandes bewirkt, sondern nur dessen sanfte Ablenkung um etwa 90 ° erreicht werden bzw. durch einen zweiten dicht an den ersten herangerückten Rollenbogen die sanfte Heranführung des bereits umgekehrten oberen Bandstückes an das untere erfolgen. Die eigentliche Umkehrung des endlosen Schneidbandes am äußeren Ende des Fingerbalkens geschieht dagegen zweckmäßig
erst ein gutes Stück über dem Fingerbalken ende, wo mehr Platz zur Verfügung ist, weil das Schneidgut in größerer Höhe über dem Boden viel leichter einer durchziehenden Masse ausweichen kann wie dicht über dem Boden. Es ist daher als ein wichtiger Bestandteil der vorliegenden Erfindung zu bezeichnen, daß die eigentliche, verhältnismäßig den meisten Platz beanspruchende Umkehrung des Schneido bandes am äußeren Fingerbalkenende erst in ziemlicher Höhe über dem Finger balkenende bzw. über dem Boden erfolgt, und zwar entweder in bekannter Weise durch eine einzige große Rolle oder aber durch Verwendung eines weiteren entsprechend lang ausgebildeten und gekrümmten Rollenbogens.
Die Neuerung wird in einem Ausführungsbeispiel schematisch veranschaulicht durch die beigegebene Figur, welche eine Mähmaschine ο gemäß der neuen Bauart in Ansicht von vorn darstellt. Alle für die Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung unwesentlichen Teile sind dabei weggelassen.
In der gleichen Weise wie bei bekannten Mähmaschinen mit hin und her gehendem Messerbalken ist ein Fahrgestell α mit den Laufrädern δ und c vorgesehen. Wie auch ; sonst üblich, befindet sich bei dem Laufrad c i ein Übersetzungsgetriebe d, welches die Band- j ο scheibe e in Drehung versetzt, wenn die j Maschine in Gang und das Getriebe d mit : dem Laufrad c gekuppelt ist. Seitlich von dem Laufrad δ ist ferner in der üblichen Weise ein Fingerbalken ft angeordnet, der für die Straßenfahrt durch entsprechende bekannte i Vorrichtungen mit der Zugkette r senkrecht : aufgestellt werden kann. Diese Stellung ist : in der Zeichnung punktiert angedeutet (^1). j Das endlose Schneidband o, O1 ist zunächst j .ο um die Bandscheibe e gelegt; von hier läuft I das obere Bandstück O1 über eine Spannrolle m j und eine Führungsrolle u durch die in der üblichen Weise geschlitzten Finger des Finger- I balkens φ nach den Rollen S1, die am äußeren j Ende des Fingerbalkens ft in Bogenform an- ', geordnet sind und eine sanfte Ablenkung des i oberen Bandstückes O1 um etwa 90 ° zu der j ein erhebliches Stück über dem Fingerbalken- '. ende angeordneten Umkehrungsrolle t bewirken, j (o Nach erfolgter Umkehrung durch diese Rolle t, , an deren Stelle natürlich ebensogut ein ent- > sprechend ausgeführter Rollenbogen aus vielen j kleinen Rollen treten kann, wird das endlose j Schneidband in seinem unteren Stück 0 durch 1
einen
weiteren
dicht an den ersten herangerückten
Rollenbogen s wiederum in sanfter Weise um etwa 900 abgelenkt und gleichzeitig dicht an das obere Bandstück O1 herangeführt, dann — immer dicht unter dem oberen Bandstück — durch den Fingerbalken /> hindurchgcieitct bis zur Rolle η und von hier wieder . zur antreibenden Bandscheibe e.
Die Vorteile dieser neuen Bandführung bzw. Umkehrung am äußeren Ende des Fingerbalkens ft sind schon oben eingehend geschildert worden. Es wird dabei in erster Linie erreicht, daß das endlose Schneidband an keiner Stelle seiner ganzen Führung stärker durchgebogen bzw. gekrümmt wird, als dies für das Material zulässig ist. Außerdem ergibt diese neuartige Anordnung eine bedeutende und gerade am äußeren Ende des Fingerbalkens besonders erwünschte Platzersparnis.
Ebensogut wie an dieser Stelle lassen sich natürlich die Rollenbogen der vorliegenden Erfindung auch an anderen Stellen der Bandführung verwenden, wo stärkere Ablenkungen des Bandes erforderlich werden sollten und der für die Ablenkung verfügbare Platz ebenso oder ähnlich knapp ist wie am äußeren Ende des Fingerbalkens ft. Derartige schwierige Stellen wären beispielsweise denkbar dort, wo der Fingerbalken in die senkrechte Stellung für die Straßenfahrt geklappt wird.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt dieses Hochklappen in bekannter Weise durch ein Gelenkstück q, welches, wie schon oben erwähnt, durch die Kette r bewegt wird.
Zum Schärfen des endlosen Schneidbandes ist endlich in bekannter Weise eine Schleifmasse an dem Pedal h vorgesehen, welche durch Tritt auf die Fußplatte g an die vordere Schneidkante des Schneidbandes angedrückt wird und diese während der Arbeit oder im Leerlauf schärft. Das Pedal h ist in dem Gelenkpunkt k an die Unterseite der Deichsel f angelenkt und wird nach Freigabe des Pedals g durch Feder I in die Ruhelage zurückgezogen.
Beim Hochklappen des Fingerbalkens in die Stellung ftx wandert die Rolle η nach ?ix und die Rolle ti nach Ji1, wodurch die gesamte von dem endlosen Schneidband durchlaufene Strecke etwas verkürzt und auf diese Weise ein Strecken des Schneidbandes durch das Hochklappen vermieden wird.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Mähmaschine mit endlosem Schneidband, dadurch gekennzeichnet, daß für die Umkehrung des endlosen Schneidbandes (0,O1) am äußeren Ende des Fingerbalkens {ft) sowie für die Ablenkung des Schneidbandes, an anderen Stellen, woes besonders schwierig ist, scharfe Krümmungen zu vermeiden, kleine Rollen (s, S1) angewendet werden, die in entsprechender Anzahl dicht hintereinander bogenförmig angeordnet sind.
2. Mähmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Um-
kehrung des endlosen Sclineidbandcs am äußeren Ende des Fingerbalkens zwei derartige Rollcnbogen verwendet werden, die ganz dicht aneinandergerückt sind.
3. Mähmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Umkehrung des endlosen Schneidbandes am äußeren Ende des Fingerbalkens erst in ziemlicher Höhe über dem Fin^erbalkencnde bewirkt wird durch eine große Rolle (t) oder durch einen weiteren hier angeordneten Rollenbogen nach Anspruch r.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DE1919326121D 1919-02-21 1919-02-21 Maehmaschine mit endlosem Schneidband Expired DE326121C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE326121T 1919-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE326121C true DE326121C (de) 1920-10-01

Family

ID=6183591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919326121D Expired DE326121C (de) 1919-02-21 1919-02-21 Maehmaschine mit endlosem Schneidband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE326121C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823817C (de) * 1949-01-06 1951-12-06 Helmut Wunder Gras- und Getreidemaeher
DE847824C (de) * 1950-10-07 1952-08-28 Alois Horner Maehmaschine
DE904121C (de) * 1951-10-25 1954-02-15 Friedrich Heidel Vorrichtung zum Maehen von Gras

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823817C (de) * 1949-01-06 1951-12-06 Helmut Wunder Gras- und Getreidemaeher
DE847824C (de) * 1950-10-07 1952-08-28 Alois Horner Maehmaschine
DE904121C (de) * 1951-10-25 1954-02-15 Friedrich Heidel Vorrichtung zum Maehen von Gras

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE326121C (de) Maehmaschine mit endlosem Schneidband
DE3024426C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab- oder Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus hartem Material
DE2627798A1 (de) Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial
DE1710632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsunterteilen von Band oder Garn
DE2005040A1 (de) Schneidvorrichtung für eine Maschine zur Sackherstellung
DE442960C (de) Maschine zum Buendeln von Holz
DE270874C (de)
DE475194C (de) Handmotormaeher
DE450564C (de) Hechelmaschine zum Reinigen und Parallellegen der Halme von Stroh, insbesondere zur Herstellung von Strohhuelsen und Strohmatten
DE912074C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterstopfen fuer Zigaretten
DE54228C (de) Zerfasermaschine für die Nadeln von Nadelbäumen und andere Pflanzentheile
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE635429C (de) Vorschubwalzenantrieb an Streustrohschneidmaschinen
DE674363C (de) Brechmaschine fuer Bastfaser-, insbesondere Flachs- und Hanfstengel
DE37662C (de) Papiersackmaschine
AT143341B (de) Andrückvorrichtung für die Messer von Mähmaschinen.
DE558807C (de) Maschine zum Abschaerfen von weichen impraegnierten Kappen
DE594873C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Binden des in Heu- oder Strohpressen zusammengepressten Gutes
DE851396C (de) Verfahren und Maschine zum Einschlagen von Damenbinden od. dgl. in Gazestreifen
DE842417C (de) Bindemaeher
DE667781C (de) Verfahren zum Herstellen von Rauchfiltereinlagen
DE650421C (de) Maschine zum Einhuellen der Einlagen von Damenbinden und Vorlagen in ein Schlauchgewirk
DE673048C (de) Tabakblattentstielvorrichtung
DE61011C (de) Lege- und Wende-Apparat an Florschneidemaschinen für Sammtgewebe
DE388903C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschneiden bestimmter Bandlaengen fuer Blechbandrichtmaschinen