DE401383C - Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden - Google Patents

Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden

Info

Publication number
DE401383C
DE401383C DEC29332D DEC0029332D DE401383C DE 401383 C DE401383 C DE 401383C DE C29332 D DEC29332 D DE C29332D DE C0029332 D DEC0029332 D DE C0029332D DE 401383 C DE401383 C DE 401383C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
turnstile
machine
machine according
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29332D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEC29332D priority Critical patent/DE401383C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401383C publication Critical patent/DE401383C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

  • Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelförmigen Gegenständen. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Einwickeln von Schokolaclet.afeln und anderen rechteckigen, tafelförmigen Gegenständen in -zwei nacheinander anzubringende Umhüllungen, z. B. ein Zinnfolienblatt und ein Papierl,latt, welche sich bei bekannten Maschinen dieser Art der Form und Größe nach voneinander unterscheiden und vorher fertig zugeschnitten sind. Der Arbeitstisch solcher bebekannten Maschinen ist ortsfest angeordnet, und die Tafeln darauf «-erden durch Verschieben fortbewegt, und zwar mittels einer Stützplatte zu der ersten Einw ickelvorrichtung und durch gegenseitigen Vortrieb in aneinanderstoßender Lage zu der zweiten Einwickelvorrichtung, die anders arbeitet als die erstere. Es ist ersichtlich, d.aß solche Maschinen an den Nachteilen leiden, daß die Hüllen einzeln vorgearbeitet und auf umständliche Weise zugeführt werden müssen und ferner, daß die Tafeln beim Verschieben aus der Ordnung geraten und beschädigt werden können.
  • Die vorliegende Maschine vermeidet diese Nachteile dadurch, daß die Hüllen in ununterbrochener Weise in Form von Bändern der Maschine zugeführt und von ihr in die richtige Größe geschnitten werden, und daß die Förderung der Tafeln durch einen Zubringer in Form eines Drehkreuzes erfolgt, dessen Arme mit Zangen versehen sind, welche die Tafeln greifen und sie nacheinander den:g@eichartig ausgestalteten Einwickelvorrichtungen sowie dein die fertig eingewickelten Tafeln aufnehmenden Transporttuch zuführen.
  • Auf den Zeichnungen ist die Maschine in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht.
  • Abb. i ist eine schematische Draufsicht der Maschine.
  • Abb.2 ist eine ",eiteiiansiclit der Vorrichtung zur Einführung @cler ein7_tiwielzelnclen Tafeln in die Maschine und zum Herausführen derselben aus der Maschine nach dem 1?inwickeln.
  • Abb. 3 ist eine Seiten.ansicht.eines endlosen Bandes zum Herausführen der eingewickelten Tafeln aus der Maschine.
  • Abb. d. ist eine Ansicht eines Drelikreuzts iiiit teilweisem Schnitt.
  • Abb. 5 ist die Ansicht einer am Drehkreuz angeordneten Zange zur Aufnahme der Tafeln. Abb. G ist eine Draufsicht des Drehkreuzes (zum Teil abgebrochen).
  • Ab.b.7 ist eine Seitenansicht der Faltvorrichtung für die Längsteile der Umhüllungen nebst Antriebsvorrichtung.
  • Abb.8 ist eine Seitenansicht der Faltvorrichtung für die über die Stirnseiten der Tafeln vorstehenden Enden der Umhüllung nebst Antriebsvorrichtung.
  • Abb. 9, io, i 1, 12 und 13 zeigen in schematischer Weise die aufeinander folgenden Vorgänge beim Falten der Längsteile der Umhüllungen, während in Abb. 1.4, 15 und 16 aufeinanderfol.gend das halten der über die Stirnflächen der Tafeln vorstehenden Teile der Umhüllungen gezeigt wird.
  • Abb. 17 und i8 sind Seitenansichten der Faltvorrichtung gemäß Abb. 8, die mit letzterer Abbildung die drei Hauptlagen dieser Faltvorrichtung zeigen.
  • Abb. i9 ist eine Endansicht und Abb.2o eine Draufsicht der Faltvorrichtung gemäß Abb. B.
  • Mit Bezug auf das Schema .der Abb. i wird die Maschine durch die Hauptantriebswelle A betätigt, . welche ihrerseits durch geeignete Übersetzung von der Treibwelle A1 mit der Treibscheibe P .angetrieben wird. B ist .das Gestell der Maschine, welches folgende Vorrichtungen trägt: Ein Erehkreuz C, das in der Mitte der Maschine angeordnet ist und eine aussetzende Drehbewegung um go° in der Pfeilrichtung iya ausführt, eine Zubringevorrichtung D für die einzuwickelnden Tafeln, welche die Tafeln dem Drehkreuz C in der Pfeilrichtung, a zuführt, eine durch das Rechteck E angedeutete bekannte Vorrichtung für das Zuschneiden und Zubringen der aus Paraffinpapi--r, Zinnfolie tisw. bestehenden Innenhülle, eine durch das Rechteck G angedeutete Vorrichtung zum Fertigfalten der Innenhülle, eine durch das Rechteck F angedeutete Vorrichtuilg für das Zuschneiden, Gummieren und Zubringen der aus Papier bestehenden Außenhülle, eine durch das Rechteck H angedeutete Vorrichtung zum Fertighalten der Außenhülle, eine unterhalb des Drehkreuzes C zwischen den Vorrichtungen G und H angeordnete Anliebevorrichtung Y für die mit der inneren Umhüllung versehenen Tafeln und ein endloses Transportband R, welches durch Vermittlung der Zubringevorrichtung D die fertig eingewickelten Tafeln vom Drehkreuz C empfängt und sie in oder Pfeilrichtung s aus der Maschine heraus nach einer Sammelstelle befördert.
  • Der Antrieb aller dieser Einrichtungen erfolgt durch die Hauptwelle A, so z. B. der Faltvorrichtungen G und H bzw. ihrer Wellen I und J mittels der bei K und L angedeuteteii Cbersetzungen und derjenige des Drehkreuzes C bzw. seiner Welle M mittels der bei N angedeuteten Übersetzung.
  • Die Zubringevorrichtung D, welche zum Zubringen der einzuhüllenden Tafeln zu dem Drehkreuz C dient, besteht aus einem in Längsrichtung wagerecht hin und her und auf und ab beweglichen langen Tisch i (Abb. 2), dessen Breite ungefähr der Breite der einzu-«-ickelnden Tafeln T entspricht, die mit der Hand nach 'Maßgabe ider N.Veiterführung an das Drehkreuz C hintereinander aufgelegt wenlen. Der Tisch i ist an den Längskanten niit einer den Tafeln als Führung dienenden Leiste i versehen und auf einem Gestell 3, :a. montiert. Die wagerechte Hin- und Herbewegung des Tisches in Längsrichtung wird bewirkt durch Hebel und Stangen 5, 6, 7, die durch einen Winkelhebel 8, g betätigt werden. Letzterer schwingt um die feste Achse io und erhält seinen Antrieb durch die auf der Welle 12 sitzende Exzenterscheibe i i, an der der Winkelhebel mit der an seinem Arm g angeordneten Rolle 13 anliegt. Die Stange 5 ist bei 14. an :dein Unterteil q. des Gestells angelenkt und der Hebel 6 auf einer von dein Maschinenrahmen getragenen Achse 15 gelagert. Die Welle 12 wird von der Hauptwelle tl durch die Cber setzung 16, 17, 18 angetrieben. Die auf- und absteigende Bewegung des Tisches i wird erzielt vermittels zweier um die Achsen 27 bzw. io schwingbarer Winkelhebel ig, 2o, die miteinander durch die Stange 2i gelenkig verbunden sind und an ihren freien Enden Gleitrollen 22, 23 tragen, deren Durchmesser dein Abstand 24 zwischen den beiden Teilen 3 und d. des Gestells gleich ist. Der Hebel 2o ist mit einem dritten Arm 25 ausgestattet, welcher mittels :der Rolle 26 mit einer auf der Welle 12 sitzenden Exzenterscheibe in Eingriff steht. Somit wird der Hebel 20 um die Achse to geschwungen, und diese Schwi awng überträgt sich durch die Stange 21 auf den Hebel ig, :der seine Schwingung um die Achse 27 ausführt.
  • Die Teile dieser Vorrichtung sind in zwei Ingen dargestellt, einer in vollen Linien gezeichneten, die der am weitesten links und unten befindlichen Stellung des Tisches i entspricht, und einer in strichpunktierten Linien gezeichneten, die der am weitesten rechts und oben befindlichen Stellung des Tisches entspricht. Die Schwingungsweite b der Bewegung des Tisches i in Längsrichtung entspricht der Länge einer Schokoladetafel. Der Tisch i liebt sich zuerst aus der in Abb. 2 in vollen Linien gezeichneten Lage und bewegt sich dann bezüglich Abb.2 von links nach rechts, wobei die darauf befindlichen Tafeln jeweils um eine Tafellänge auf dem Tische nach rechts getragen werden und die vorderste in das Drehkreuz C gelangt.
  • An dem in Abb. 2 rechten, dem Drehkreuz C zugekehrten Ende des Tisches ist ein Mitnehmer 28 für die Tafeln angeordnet, der bei 29 am Tischee angelenkt ist, so daß er aus der in Abb. 2 dargestellten Lage lediglich von rechts nach links schwingen kann. Dieser Mitnehmer dient dazu, die fertig eingewickelte Tafel S bei -der Rückbewegung des Tisches i aus dem Drehkreuz C heraus und auf das Transportband R zu befördern. Die schwingbare Anordnung des llitnehmers 28 ermöglicht es, daß der Mitnehiner bei der Bewegung des Tisches i nach rechts über die Schokoladetafel S streicht, ohne sie zu beschädigen.
  • Die Einrichtung des Transportbandes R ergibt sich aus den Abb. 2 und 3. Das endlose Band R läuft über zwei Trommeln 30, 3o1, wovon die Trommel 301 ihren ununterbrochenen Antrieb von der Welle A durch die Übersetzung 31, 32, 33 und 34 empfängt. Das Band R wird mittels einer Gewichtsrolle r1 gespannt erhalten, die an dem Ende eines Hebels r= angeordnet ist, der bei r3 am Gestell der Maschine schwingbar gelagert ist.
  • .Das Drehkreuz C ist in den Abb. .l bis 6 dargestellt. Dasselbe besitzt eine feste senkrechte Mittelachse 35, um welche eine -%vagerechte Planscheibe 36 frei drehbar ist. Die untere Seite dieser Planscheibe ist als 'Malteserkreuz ausgebildet, finit welchem in bekannter Weise die Gleitrolle eines auf einer senkrechten Welle 38 aufgekeilten Hebels 37 in Eingriff steht. Die `Felle 38 erhält eine ununterbrochene Drehbewegung von der Hauptwelle A mittels der Übersetzung 39, 40.
  • Die `'Vene 35 trägt zwei konzentrische zylindrische Muhen 41, 42, die um die Welle 35 frei schwingen und einen Arm 43 bzw. .1. tragen. Die Arme 43, 44 stehen mit auf der Welle 38 montierten, zum Antrieb der Muffen dienenden Exzenterscheiben 45 bzw. 46 in Eingriff. Die Muffen 41 und 42 bilden ein Ganzes mit je einem Zylinder 47 bzw. 48, die unten bzw. oben offen und ineinander angeordnet sind. Die Außenflächen der Zylinder 47t111-(148 sind mit Kurvennuten d.71 bzw. 481 versehen, mit welchen idie Rollen 49 bzw. 50, die an (len Enden der Stangen 51 bzw. 52 montiert sind, in Eingriff stehen. Diese Stangen 51 und 52, die in der Planscheibe 36 in Längsrichtung verschiebbar geführt sind, können somit abwechselnd gehoben und gesenkt werden.
  • Die Stangen 51 dienen als Träger für einen Kranz 53. Letzterer trägt vier durchbrochene wagerechte Arme 54, die um go° versetzt zueinander angeordnet sind. Diese Arme dienen als Träger für Zangen Z (Abb. 2 und 4 bis 6), deren Schenkel 55 auf den an den Armen 54 befestigten Stangen 56 drehbar gelagert sind und unter der Einwirkung von Schraubenfedern 57 stehen, die bestrebt sind, die freien Enden der Zangenschenkel einander zu nähern. Die oberen Enden der Zangenschenkel tragen Nasen 551 (Abb. d. und 5), mit denen sie sich unter der Wirkung der Feder 57 gegen Anschläge 58 stützen, «-elche an den Armen 5_E angebracht sind. Diese Zangen ergreifen die Tafeln T, die aufeinanderfolgend durch den Tisch i zugeführt werden.
  • Die Stangen 52 dienen als Träger für eine Traverse 59, deren ausgebogener Jdittelteil 6o einer zu der Traverse 59 senkrechten, ebenfalls im mittleren Teil ausgebogenen Traverse 6i als Durchgang dient. An beiden Enden einer jeden dieser Traversen sind Preßplatten 62 montiert, die mittels der Stangen 64 mit all deii Traversen angeordneten Federn 63 verbunden sind. Die Stangen 64 sin:d in den Traversen 59, 61 auf und ab verschiebbar geführt.
  • Die Planscheibe 36 trägt außerdem vier zum U-förmigen Herumfalten der Umhüllungen um die Tafeln dienende Faltformen LT, von denen jede aus zwei bei 66 stufenförmig ausgeschnittenen, in einem Abstand voneinander angeordneten Arinen 65 bestellt. Die Faltung der L'niliiill-,nigen erfolgt hierbei an den Längsseiten der Tafeln. Die Anliebevorriclitung _r dient zum Herausheben der mit der inneren Hülle versehenen Tafeln aus den Faltformen U und zum Wiedereinführen derselben in die ZangenZ zwecks Anbringung der äußeren Umhüllung.
  • Die Anhebevorrichtung (Abb. 4 bis 6) besteht aus einer auf der senkrecht verschiebbaren Stange 68 montierten Platte 67, welche sich über die Bodenfläche einer jeden Faltform U bis zwischen die Schenkel 55 der Zailgen Z erheben kann.
  • Die Stange 68 ist in einer senkrechten Führung 69 geführt und erhält ihre Aufwärts-und Abwärtsverschiebung mittels eines bei 7 2 gelagerten Hebels 71. Dieser Hebel ist mit der Stange 68 durch eine Stange 7o gelenkig verbunden und erhält seinen Antrieb von der auf der Welle 38 sitzenden Kurvenscheibe 74, in die .er mittels einer Rolle 73 .eingreift. Außerdem trägt die Stange 68 einen Arm 75, auf welchem ein Finger 76 drehbar gelagert ist, dessen Unterteil 77 bei der Auf-und Abbewegung der Stange 68 auf einer am Maschinenrahmen angebrachten drehbaren Rolle 78 gleitet, mit der der Finger durch eine nicht dargestellte Feder in Eingriff gehalten wird. Das obere Ende 79 des Fingers bewegt sich dabei in einem Schlitz der Platte 67. Aus dieser Anordnung geht hervor, daß -das obere Ende 79 des Fingers 76 die Tafel auf ider Platte 67 von links nach rechts (Abb. 4 und 6) verschiebt, derart, daß die Tafel in die richtige Lage zwischen die Schenkel 55 der Zange Z gerät, um von dieser erfaßt zu werden.
  • Zum .1,useinanderspreizen .der Zangenschenkel 55 zwecks Einführens der Platte 67 zwischen dieselben sind die Zangenschenkel mit exzentrischen Stiften 8o versehen,- welche beim Senken und Heben des Kranzes 53 mit einer am Maschinenrahmen angebrachten geneigten Fläche 8i zusammenwirken (Abb. d. und 6). Durch diese Einrichtung werden beim Senken des Kranzes 53 die Zangenschenkel gegen die Wirkung der Schraubenfedern 57 in dein Zeitpunkt, wo die Platte 67 mit einer Tafel zwischen den Zangenschenkeln hindurchgehen soll, auseinanderbewegt und damit die Zange Z geöffnet. Die Vorrichtung zum Fertigfalten <ler inneren und äußeren Umhüllungen, die in Abb. i mit Ü bzw. H bezeichnet sind, sind gleichartig eingerichtet, und zwar in folgender Weise (Abb. 7 und 8).
  • Jede dieser Fertigfaltvorr ichtungen besteht aus zwei gegeneinander über die Faltformen LT beweglichen Faltplatten 82 zum Niederfalten der an den Längsseiten des Gegenstaildes aus der Faltform L' nach oben ragenden Längsteile der Umhüllung sowie aus zwei senkrecht auf und ab beweglichen Faltplatten 87 zum Hochbiegen und zwei gegeneinander beweglichen, winkelförmigen Faltplatten 88 zum Niederfalten der über die ,Stirnseiten -des Gegenstandes vorstehenden Endteile der Umhüllungen.
  • Die nacheinander in Tätigkeit tretenden Faltplatten 82 (Abb.7) sind auf Armen 83 montiert, die um feste Achsen 84 schwingen und für diesen Zweck Rollen 85 tragen, welche mit den auf der Welle 1 aufgekeilten Kurvenntltexzentern 86 in Eingriff: stehen.
  • Die Faltplatten 87 und 88 (Abb. 8) arbeiten aufeinanderfolgend.
  • Die Faltplatten 87 sind starr auf einem Träger 89 befestigt, der an einer Stange 9o angeordnet ist. Letztere führt in einer 11 ührung ioo, ioi eine auf- und absteigende Bewegung aus. Zu diesem Zweck ist die Stange yo durch eine bei 92 daran angelenkte Stange 9i mit einem uni eine feste Achse 94 drehbaren Hebel 93 verbunden. Dieser Hebel 93 wird durch das auf der Welle I angebrachte Exgenter 96 angetrieben, gegen das sich ider Hebel iliit der Rolle 95 legt.
  • Die winkelförmigen Faltplatten 88 (Abb. 8) sind auf Hebeln 97 montiert, die bei 98 an einem Halter 99 schwingbar gelagert sind. Letzterer sitzt auf einer zylindrischen hohlen Muffe ioo, mit der er ein Ganzes bildet. Diese Muffe ist in der Führung ioi auf .und ab verschiebbar und erhält ihren Antrieb durch deal um die Achse 104 schwingbaren Hebel 103, finit dem sie durch die Stange io2 gelenkig verbunden ist. Der Hebel 103 erhält seinen Antrieb durch das Exzenter io6 auf der Welle 1, mit .dem er durch eine Rolle io5 in Eingriff steht.
  • Die Hebel 97 werden durch nicht dargestellte Federn gegen Rollen 1o8 gedrückt, die au dem die Faltplatten 87 tragenden Träger 89 gelagert sind. Die Hebel 37 sind noch mit Aasschnitten io7 ausgestattet, in die beim Scllken der Stange 9o die Rollen io8 eintreten, was die Gegeneinanderbewegung der Faltplatten 88 zur Folge hat.
  • Die zylindrische Muffe ioo besitzt einen Schlitz 92', um die Be%vegung derselben und der Stange 9o gegeneinander zu ermöglichen.
  • Die zum Zuschneiden der Umhüllungen bestimmten Messer und Gegenmesser sind bei iog und i io dargestellt (Abb. 8).
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folg ende Die einzuwickelnden Tafeln T werden durch lie Zubringevorrichtung D zwischen die Schenkel 55 der Zange Z des Drehkreuzes C gebracht, -lie in dieseln Zeitpunkt der Zubringevorrichtung D gegenüberliegt (Abb. 2). In Abb. 9 ist in vollen Linien die entsprechende Stellung der Tafel T, der Zangenschenkel 55 und der Pr eßplatte 62 dargestellt.
  • Das Drehkreuz C vollführt nun eine Drelillng uni 9o'', wobei die Zange Z und die von ihr getragene Tafel zu den Vorrichtungen G und E gelangen, von denen die letztere die innere Umhüllung e entsprechend Abb. 9 auf die von den Armen 65 gebildete Faltform U befördert.
  • Nunmehr wird die Zange mit der Tafel und die Preßplatte 62 in die in Abb. 9 in strichpunktierten Linien angedeutete Lage ;gesenkt. Die Preßplatte 62 senkt sich noch weiter und drückt auf die Tafel T, wodurch die Zangenschenkel 55 auseinanderbewegt werden und die Tafel T auf die Umhüllung und die Faltform U fällt (Abb. io), worauf die Zange wieder angehoben wind. Die Preßplatte 62 (Abb. i i) drückt nunmehr die Tafel T mit der Umhüllung e vollends in die Faltform U hinein (Abb. ii), wobei die Umhüllung an den Längsseiten der Tafel -U-förmig gestaltet wird. Die Preßplatte wird .dann ebenfalls emporgehoben. Nunmehr wird zuerst die eine und dann die andere Faltplatte 82 über die Faltform geführt (Abb. 12 und 13), wobei die aus der Faltform nach oben ragenden Längsteile der Umhüllung auf die Tafel niedergefaltet werden.
  • Darauf erfolgt das Falten der über die Stirnseiten der Tafel vorstehenden Enden (Schmalteile) der Umhüllung in folgender Weise: Zunächst werden die Faltplatten 87 und 88 angehoben, wobei die Faltplatten 87 die Enden der Umhüllung nach oben biegen und an die ,Stirnseiten der Tafel 7@ ailfalten (Abb. 14). Die Faltplatten 87 steigen dann wieder herab, um die in A.bb. 15 gezeigte Lage einzunehmen, während die winkelförmigen Faltplatten 88 gegeneinander bewegt werden und dabei die von den Faltplatten 87 nach oben gebogenen Enden der Umhüllung auf die Tafel niederfalten. Die Preßplatte 62 senkt sich nunmehr nochmals und preßt zwecks dichten Anliegens der Umhüllung an der Tafel die gefalteten Endteile der Umhüllung auf die Tafel (Abb. 16), während idie Faltplatten 87 und 88 von der Tafel weggeführt und gesenkt werden, so daß sie die Lage nach Abb. 16 einnehmen.
  • In den Abb. 8, 17 und 18 sind ebenfalls die aufeinanderfolgenden Lagen der Faltplatten 87 und 88 während einer Arbeitsperiode der Maschine dargestellt.
  • Die in der Vorrichtung G mit der ,inneren Hülle versehene Tafel wird nunmehr durch \Veiterclrehen des Drehkreuzes C um 9o' der Anhebevorrichtung X zugeführt, wo die Tafel aus der Faltform L% heraus wieder in die Zange Z gehoben wird. Nun dreht sich das Drehkreuz C wieder um 9o', wodurch die mit der inneren Umhüllung versehene, von der Zange gehaltene Tafel den Vorrichtungen F, H dareboten wird. Hier wird die Tafel nunt' mehr mit der äußeren Hülle versehen, was in gleicher Weise wie ,das Anbringen der inneren Umhüllung bewirkt wird. Die Vorrichtung F befördert die äußere Umhüllung auf die Faltform U, die Tafel wird in die Faltform gedrückt usw.
  • Die jetzt mit .den beiden Umhüllungen versehene, fertig eingehüllte, in der Faltform liegende Tafel S wird nun durch Weiterdrehen des Drehkreuzes C in die Lage gegenüber der Zubringevorriclitung D und dem Transportband R gebracht (Abb. 2). Hier wird bei der nun folgenden Bewegung des Tisches i auf das Drehkreuz C zu (bezüglich Abb. 2 nach rechts), wobei der Mitnehmer 28 über die Tafel S gleitet, eine neue Tafel in die leere Zange eingeführt, worauf bei der Rückwärtsbewegung des Tisches i die fertig eingewickelte Tafel S durch den NIitnelimer 28 aus der Faltform U heraus und auf das Transportband R geschoben wird. Letzteres befördert die fertig eingehüllte Tafel aus der Maschine heraus.

Claims (6)

  1. PATENT-ANspRÜCHr: i. Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelförmigen Gegenständen in zwei nacheinander anzubringende Umhüllungen, bei der ein selbsttätiges Zubringender Gegenstände und Auswerfen derselben nach ihrer Umhüllung erfolgt, gekennzeichnet durch eine in Form eines vierarmigen Drehkreuzes ausgebildete Fördereinrichtung (C), deren Arme j e eine Zange (Z) zum Halten der Tafel während der Drehbewegung des Drehkreuzes sowie Preßplatten (62) aufweisen, welche in bekannter Weise die Tafel mit der Umhüllung in Faltformen (U) hineindrücken, wobei die Fördereinrichtung (C) mit einer an sich bekannten, gegenüber dem einen Arm des Drehkreuzes angeordneten Tafelzubringeeinrichtung (D) sowie finit zwei .das Fertigfalten der Innen- und der Außenhülle bewirkenden, gegenüber dein zweiten bzw. dem vierten Arm des Drehkreuzes angeordneten Vorrichtungen (G und H) zusammenwirkt, während unterhalb des dritten Armes des Drehkreuzes eine Anhebevorrichtung (X) vorgesehen ist, welche die Tafel, nachdem an der Faltvorrichtung (G) die innere Umhüllung fertiggestellt ist, in die über der Anhebevorrichtung (X) befindliche Zange (Z) zurückführt, durch die sie vor die Vorrichtung (h, H) zum Anbringen der äußeren Hülle gebracht wird, worauf nach Vollendung der äußeren Umhüllung das Drehkreuz die fertig eingehüllte Tafel vor die Zubringeeinrichtung (D) trägt, wo sie ein an der Zubringevor richtung angeordneter Mitnehmer (28) auf das endlose Transportband (R) bringt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (C) außer der an. sich bekannten absatzweisen Drehbewegung eine Aufwärtssowie Abwärtsbewegung erhält, vorzugsweise mittels einer Kurvennutscheibe (47), finit welcher an der Fördereinrichtung (C) vorgesehene Rollen (49) zusammenwirken.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßplatten (62) eine lotrechte Bewegung mittels einer Kurvennutscheibe (48) erhalten, welche mit an einem die Preßplatten (62) tragenden Rahmen angebrachten Rollen ,(5o) zusammenwirkt.
  4. 4. Maschine nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß .die Faltvorrichtungen aus zwei durch Kurvennutexzenter (86) gesteuerten Faltplatten (82) bestehen, welche in bekannter Weise die über die Faltform (U) überstehenden Längsseiten der Umhüllung auf den Gegenstand niederfalten und mit die beiden Endteile der Hülle umlegenden Faltern zusarnmenw irken, welche aus zwei heb- und senkbaren Aufrichtefingern (87) und zwei geäeneinander beweglichen winkelförmigen Faltplatten (88) bestehen, von denen die letzteren beim Zurücktreten der Aufrichte, finger (87) das Niederfalten der aufrechtstehenden Endteile der Hülle bewirken.
  5. 5. Maschine nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebevorr ichtung (X) die Tafeln nach Umlegen der Innenhülle aus der Faltform (U) in die darüber befindliche Zange (Z) mittels einer auf einer verschiebbaren Stange (68) angeordneten und die Hebebewegung durch einen Hebel (71), eine Rolle (73) und eine Kurvenscheibe (74) erhaltenden Platte (67) überführt.
  6. 6. Maschine nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die fertig eingehüllte Tafel aus dem Drehkreuz (C) schiebende Mitnehmer (28) an .dem Tisch (i) der Zubringevorrichtung (D) derart schwingbar befestigt ist, @daß er beim Vorwärtsgang des Tisches über die in der Faltform (U) des Drehkreuzes liegende fertig eingehüllte Tafel hingleitet, beim Rückgang ,des Tisches sie dagegen auf das endlose Transportband (R) schiebt.
DEC29332D Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden Expired DE401383C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29332D DE401383C (de) Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29332D DE401383C (de) Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401383C true DE401383C (de) 1924-09-04

Family

ID=7018934

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29332D Expired DE401383C (de) Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401383C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68903016T2 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behältern mittels einer versiegelbaren Folie.
DE3907615A1 (de) Vorrichtung (verpackungsmaschine) zum verpacken von gegenstaenden unterschiedlicher groesse
DE1132483B (de) Maschine zum fortlaufend selbsttaetigen Einwickeln von Gruppen von Buechsen od. dgl.
DE2519420A1 (de) Falzvorrichtung
DE401383C (de) Maschine zum Einwickeln von Schokoladetafeln und anderen rechteckigen, tafelfoermigen Gegenstaenden
DE605745C (de) Maschine zum Aufbringen von Klebstoff und Verstaerkungslagen auf Ruecken von Buchbloeken
DE920057C (de) Verpackungsmaschine mit einem oder mehreren Hohldornen, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten
DE663581C (de) Maschine zum Schliessen von gefuellten Beuteln
DE2812394A1 (de) Bandeinfassmaschine zum anbringen eines bandes aus flexiblem material auf dem rand von teilen geringer dicke, insbesondere einfassen von schuhteilen
DE362194C (de) Maschine zum Herstellen von lose oder fest mit Papier bekleideten Pappschachteln
DE571513C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Stopfen von Packungen fuer faseriges Gut
DE71071C (de) Papiersackmaschine
DE678146C (de) Kalenderheftmaschine
DE879670C (de) Maschine zum Einwickeln von Packungen
DE665772C (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen eines Beutels
DE1511661A1 (de) Maschine zum Formen,Fuellen und Konfektionieren von Beuteln,die lose eingefuellte,koernige,pulverige oder aehnliche Produkte zum Aufgiessen enthalten
DE26380C (de) Maschine zur Herstellung von Zündholzschachteln
DE163743C (de)
CH485551A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Warenstücken
DE215478C (de)
AT100859B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Briefumschlägen u. dgl.
DE286870C (de)
DE262383C (de)
DE29370C (de) Maschine zum Herstellen von Cigaretten
DE79368C (de) Maschine zum Ausstatten von Drucksachen mit Umschlägen für den Versand