DE2130813C3 - Vorrichtung zum Kantenverziehen und -ausrichten einer Stoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Kantenverziehen und -ausrichten einer Stoffbahn

Info

Publication number
DE2130813C3
DE2130813C3 DE19712130813 DE2130813A DE2130813C3 DE 2130813 C3 DE2130813 C3 DE 2130813C3 DE 19712130813 DE19712130813 DE 19712130813 DE 2130813 A DE2130813 A DE 2130813A DE 2130813 C3 DE2130813 C3 DE 2130813C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
edge
conveying
tongues
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712130813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2130813B2 (de
DE2130813A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Schmale GmbH and Co
Original Assignee
Carl Schmale GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Schmale GmbH and Co filed Critical Carl Schmale GmbH and Co
Priority to DE19712130813 priority Critical patent/DE2130813C3/de
Publication of DE2130813A1 publication Critical patent/DE2130813A1/de
Publication of DE2130813B2 publication Critical patent/DE2130813B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2130813C3 publication Critical patent/DE2130813C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C3/00Stretching, tentering or spreading textile fabrics; Producing elasticity in textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/10Guides or expanders for finishing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

55 sen.
Schließlich kennzeichnet sich ein vorteilhaftes, die
' erfindungsgemäße Vorrichtung vereinfachendes
Merkmal dadurch, daß die Schwingantriebe der Klemmzungen und die Rinnenschiene mit einem an
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kan- 60 sich bekannten gemeinsamen Nocken-Schwinghetenverziehen und -ausrichten einer zwangsgeförder- bel-Getriebe gekuppelt sind.
ten Stoffbahn mit Hilfe von Kantentastern. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Eine solche, völlig selbsttätig arbeitende Vorrich- Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden nätung eingangs beschriebener Art, für die ein Vorbild her beschrieben. Es zeigt
fehlt, kennzeichnet sich eirfindungsgemäß dadurch, 65 Fig. 1 einen Teil einer Vorrichtung zum Kantendaß im Bereich des Zwangsförderers eine Vielzahl verziehen und -ausrichten von textlien Stoffbahnen von taktweise in und gegen die Fördervorrichtung von oben gesehen,
und quer zur Förderrichtung sowie senkrecht zur F i g. 2 desgleichen im Schnitt A-B der Fig. 1,
F i g. 3 desgleichen im Schnitt C-D der F i g. 1, lende Düse 23. Über jeder Düse 23 ist
F ig. 4 Einzelheiten in Richtung £ der F ig. 2 ge- von dieser eine napfartige, nach unten ^
sehen. platte 24 angeordnet. Letztere ist am freien hnde
Diese Vorrichtung zum Kantenverziehen und -aus- eines Tasihebels 25 befestigt, der von einer Jt-
richten von Stoffbahnen besteht aus einem Zwangs- 5 klinke 26 abstrebt. Diese Sperrklinke j* !;xJT "
förderer, der aus zwei endlosen, um Umlenkräder 1 stell 9 angelenkt und korrespondiert mit^ einer an
umlaufenden Keilriemen 2 gebildet ist. Zwischen den Unterseite des Schwenkhebels 6 "* festigten λ^μ=-
einander benachbarten, ziehenden Trums der Keilrie- Unweit der Raste 27 ist am ScnwenKneoei c, ..
men 2 wird die Stoffbahn eingeklemmt und in Rieh- eine mit der Nockenscheibe 12 zusa™"*™""*,
tung des Pfeiles 2' gefördert. io Platte 28 aus Werkstoff mit geringem KeiDungsKoei-
Neben den Keilriemen 2 ist ein als endloses, zum fizienten befestigt. ruhtet wer
oberen Keilriemen gleichgerichtet umlaufendes Soll nun ein Stoffteil lagenchtig aus8e"cm"
Transportbands ausgebildeter Stoffbahn-Kanten- den, wird dieser in Fördernchtung>lso»aui ucn
niederhalter angeordnet. Zum Kantenverziehen und nichtgezeichneten, links von den Keilriemen
-ausrichten sind eine Vielzahl von taktweise in und >5 geordneten Tisch, dessen Oberseite in &e}™" "
gegen die Förderrichtung 2' und quer zu letzterer so- wie die Oberseite des oberen Trums aes < un"=r
wie senkrecht zur Förderebene hin- und hergehenden Keilriemens 2 angeordnet ist, der vorncniung * JL
Klemmflächenpaaren 4 angeordnet. Jedem Klemm- führt, daß die rechte Stoffteilkante über dse erste
flächenpaar ist ein später näher beschriebener Kan- Düse 23 bis zum Kantenniederhalter J reicni.
tentaster zugeordnet, mit dessen Hilfe eine Klem- *o Dies hat zur Folge, daß die Düse α aurcn
fläche eines jeden Klemmflächenpaares in oder außer Stoffteilrand abgedeckt ist.
Eingriff mit der Stoffbahn gebracht wird. Dadurch kann sich der Druckluftstrom η cht auf
Die oberen Klemmflächen eines jeden Klemmflä- die Stauplatte 24 auswirken, und die_i>Per > rK"n^e
chenpaares4 sind als schwingende auf ur.d ab sowie bleibt in der gezeichneten Ste.lung {riß, -), s°
quer und längs zur Förderrichtung 2' hin- und herge- ,5 der Stoffteil im Bereich jenes Klemmflachenpaares 4
führte, federnde Klemmzungen S ausgebildet, deren ergriffen und unter Überwindung der vom f-*™f-
obere Endteile an nockenbetätigten Schwinghebeln 6 förderer 1, 2 auf den Stoffteil ausgeübten Haitekratte
angelenkt sind, während an den unteren Endteilen auch quer zur Förderrichtung nach links iranspor-
aller Klemmzungen 5 ein in Förderrichtung und tiert wird. c,3„Hio
senkrecht zur Förderrichtung parallel zur Förder- 30 Dies geschieht dadurch, daß zunächst die ständig
ebene schwingender Klemmzungenantriebskamm 7 umlaufenden Nockenscheiben 12 den ^"w*"*"
Shkft d
senkrecht zur Förderrichtung parallel zur Förder 30 Dies geschieht d
ebene schwingender Klemmzungenantriebskamm 7 umlaufenden Nockenscheiben 12 den ^"w*"*"
angreift bei 6 freigeben, der dann sich durch Schwerkraft und
Die unteren Klemmflächen aller Klemmflächen- unterstützt von der Federkraft der Feder « absema paare 4 sind als quer und längs zur Förderrichtung und mit dem freien Ende der o Klemm^"^,f °,t schwingende Rinnenschiene 8 ausgebildet. 35 Stoffteil in der Rmnensch.ene 8 formschluss.g fest-Alle Schwenkhebele sind an einer gemeinsamen, hält.
am Gestell 9 gehalterten Achse 10 angelenkt. A-sdann wird die Rinnenschiene 8 über *eKu£
Zur Betätigung der Schwenkhebel 6 sind auf einer venscheiben 17. die Wangen 16 nach links und die
gestellfest gelagerten Welle 11 Nockenscheiben 12 den Klemmzungenantriebskamm 7 '"B^J>*ange
befestigt. Ferner sind einerse.ts am Gestell 9, an- 40 14 über die Kulisse 18. d,e Stößel 19 20 und den
dererseits an den Schwenkhebeln« sich abstützende Winkelhebel 21 in Fördernchtung verstellt. Federn 13 vorgesehen, die die Schwenkhebel ständig Dabei verschwenken die Klemmzungen 5 in i-or-
nach unten drängen. derrichtung und nehmen den Stoffteil mit
Der Klemmzungenantriebskamm 7 ist auf einer Dieser Vorgang wiederholt s.ch an jedem Klemm-Stange 14 in Längserstreckung verstell- und feststell- 45 flächenpaar 4, solange die zugeordnete Düse ZJ vom bar angeordnet. Die Endteiie 15 der Stange 14 sind Stoffteil abgedeckt ist. rwhfiihren in rechtwinklig zur Fördernchtung Ϊ verstellbar gc- Sind nun Zonen des Stoffteiles beim' D»rJf«^" laeerten Wangen 16 geführt durch die Vorrichtung so weit nach links verschoben ΑΪ Se für Te Wangen 16 s.nd auf der worden, daß die jeweilige Zone des Stofftedes « Welle 11 noch Nockenscheiben 17 vorgesehen. 5o Düse 23 des Kanals 22 fre.gib , blas ^ D™ckluft Auf der Welle 11 ist noch eine weitere, nicht ge- strahl unmittelbar gegen die Stauplatte 24 und hebt zeigte Nockenscheibe befestigt, die über eine Kulisse diese an, womit die Sperrklinke 26 in die^ Raste 27 18, die Stößel 19, 20 und einen am Gestell 9 gehai- eingeschwenkt wird so daß der J^""0"56".2" teAen Winkelhebel 21 die Stange 14 verstellt. geordnete Schwenkhebe 6 sich n.cht mehr absenken Neben dem oberen Trum des unteren Keilrie- 55 kann und der Stoffte.l Ιεα'^™^η η.*" ^ mens2 ist an einem gesteilfesten FÜhrungs- unJ riemen 2 sicher gehalten und mit diesen in Forder-Richtlineal 9' ein ständig mit Druckluft beaufschlag- richtung transportiert wird
ter Kanal 22 gestellfest angeordnet. Dieser Kanal 22 Dabei betragt der Verstellhub der Stange 14 etwa
besitzt pro Klemmflächenpaar 4 eine nach oben zie- 8 mm und der der Wangen 16 etwa 2 mm.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Förderebene hin- und hergehend angetriebenen Patentansprüche: Klemmflächenpaaren angeordnet ist, wobei jeweils die eine der Klemmflächen mittels eines Kantentasters in
1. Vorrichtung zum Kantenverziehen und -aus- und außer Eingriff mit der Stoffbahn schaltbar ist.
richten einer zwangsgeförderten Stoffbahn mit 5 Durch diese Maßnahmen ist es erstmalig möglich. Hilfe von Kantentastern, dadurch gekenn- Stoffbahnen im Verlauf ihrer Förderbewegung in zeichnet, daß im Bereich des Zwangsförde- sich zu verziehen, so daß nicht etwa nur ein übliches rers (I, 2) eine Vielzahl von taktweise in und ge- Kantenausrichten erfolgt, sondern daß vielmehr die gen die Fördervorrichtung und quer zur Förder- einzelnen Schnittkanten gerade gerichtet werden, worichtung sowie senkrecht zur Förderebene hin- io bei einzelne Stoffbereiche gegeneinander verschoben und hergehend angetriebenen Klemmnächonpaaren werden, so daß im wesentlichen ein Querverzug der (4) angeordnet ist, wobei jeweils die eine der einzelnen Stoffbahnbereiche erfolgen kann.
Klemmflächen mittels eines Kantentasters (23) in Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsge- und außer Eingriff mit der Stoffbahn schaltbar mäßen Vorrichtung besteht darin, daß die oberen ist. 15 Klemmflächen der Klemmflächenpaare als schwin-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- gend auf und ab sowie quer und längs zur Förder kennzeichnet, daß die oberen Klemmflächen der richtung hin- und hergeführte, federnde Klemmzun-Klemmflächenpaare (4) als schwingend auf und gen ausgebildet sind und daß vorzugsweise ferner ab sowie quer und längs zur Förderrichtung hin- die elastischen Klemmzungen von einem schwingend und hergeführte, federnde Klemmzungen (5) aus- ao in Förderrichtung und senkrecht zur Förderrichtung gebildet sind. parallel zur Förderebene wirkenden Klemmzungen-
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- antriebskamm betätigbar sind.
kennzeichnet, daß elastische Klemmzungen (5) Eine weiters vorteilhafte Ausgestaltung der erfin-
von einem schwingend in Förderrichtung und dungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch gekennzeichsenkrecht zur Förderrichtung parallel zur Förder- as net, daß die unteren Klemmflächen der Klemmflä ebene wirkenden Klemmzungenantriebskamm chenpaare als schwingend quer und längs zur För-(13,14) betätigbar sind. derrichtung angetriebene Rinnenschienen ausgebildet
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der sind.
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- Hierdurch ist es möglich, sehr schmale begrenzte
zeichnet, daß die unteren Klemmflächen der 30 Bereiche des Textilstückes auszurichten, was insbe-
Klemmflächenpaare (4) als schwingend quer und sondere dann von Vorteil ist, wenn es sich um lose
längs zur Förderrichtung angetriebene Rinnen- gewebte Florware od. dgl. bzw. stark verzugsbehaf-
schiene (8) ausgebildet sind. tete Maschenware od. dgl. handelt, welche bekannt-
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, da- lieh zu starken Querverschiebungen neigen, so daß durch gekennzeichnet, daß die Klemmzungen (5) 35 dementsprechend die erfindungsgemäße Vorrichtung an nockenbetätigten Schwinghebeln (6) angelenkt in der Lage ist, auch minimale und stark schwan sind, welche mittels eines durch einen Kanten- kende Verzüge innerhalb kurzer Strecken einer Gesteuer-Preßluftstrahl betätigbaren Tasthebels (25) webebahn auszurichten.
in Aushebestellung sperrbar sind. Eine vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsge-
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch ge- 40 mäßen Vorrichtung besteht darin, daß die Klemmkennzeichnet, daß die Preßluftstrahldüsen (23) in zungen an nockenbetätigten Schwinghebeln angeeinem dem Zwangsförderer (1, 2) benachbarten lenkt bind, welche mittels eines durch einen Kanten-Führungs- und Richtlineal (7') angeordnet sind. steuer-Preßluftstrahl betätigbaren Tasthebels in Aus-
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- hebestellung sperrbar sind, daß vorzugsweise zudem kennzeichnet, daß mit dem düsenfreien Bereich 45 die Preßluftstrahldüsen in einem dem Zwangsfördedes Führungs- und Richtlineals (7) ein mitlaufen- rer benachbarten Führungs- und Richtlineal ander Kantenniederhalter (3) zusammenwirkt. geordnet sind und daß vorzugsweise außerdem mit
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der dem düsenfreien Bereich des Führungs- und Richtlivorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn- neals ein mitlaufender Kantenniederhalter zusamzeichnet, daß die Schwingantriebe der Klemm- so menwirkt.
zungen (5) und dL· Rinnenschiene (8) mit einem Preßluftstrahldüsen zum Abtasten von Stoff-
an sich bekannten gemeinsamen Nocken- bahn-Kanten sind bekannt, jedoch nur im Zusam-Schwinghebel-Getriebe (14, 15, 16, 17, 18, 19, menhang mit einer Faltmaschine, bei der die Preß-20, 21) gekuppelt sind. luftstrahldüsen elektrische Schaltelemente beeinflus-
DE19712130813 1971-06-22 1971-06-22 Vorrichtung zum Kantenverziehen und -ausrichten einer Stoffbahn Expired DE2130813C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130813 DE2130813C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Vorrichtung zum Kantenverziehen und -ausrichten einer Stoffbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712130813 DE2130813C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Vorrichtung zum Kantenverziehen und -ausrichten einer Stoffbahn

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2130813A1 DE2130813A1 (de) 1973-01-25
DE2130813B2 DE2130813B2 (de) 1973-08-09
DE2130813C3 true DE2130813C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=5811408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130813 Expired DE2130813C3 (de) 1971-06-22 1971-06-22 Vorrichtung zum Kantenverziehen und -ausrichten einer Stoffbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130813C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334645C2 (de) * 1983-09-24 1985-10-17 Carl Schmale GmbH & Co KG, 4434 Ochtrup Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2130813B2 (de) 1973-08-09
DE2130813A1 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1645434B1 (de) Einrichtung zur taktweisen Verarbeitung von aus wenigstens einem Druckbogen gebildeten Buchblocks
DE2539174A1 (de) Sortiermaschine
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2123017C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Überzugsmaterial auf die Oberfläche von Glasscheiben
DE19648173A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten wie Druckbogenstapel
DE2715194C3 (de) Vorrichtung zum Schwenken einer sich horizontal auf einem Luftkissentisch bewegenden Glasscheibe in ihrer Ebene
DE2130813C3 (de) Vorrichtung zum Kantenverziehen und -ausrichten einer Stoffbahn
DE2856237C2 (de) Vorrichtung zum Verkleben textiler Flächengebilde
DE322098C (de)
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
DE3932551A1 (de) Einrichtung zum zufuehren gerundeter dosenzargen in den bereich einer schweisseinheit
DE3336397A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von buchblocks in blockzangen einer klebebindemaschine
EP1149036B1 (de) Vorrichtung zum abbauen eines stapels von flächigen gegenständen, insbesondere druckereierzeugnissen
DE3800583C2 (de)
DE479146C (de) Bogenzufuehrvorrichtung fuer Arbeitsmaschinen, wie Druckmaschinen, Falzmaschinen u. dgl.
DE3143937C2 (de)
DE1954858C3 (de) Förderer zum zentrierten Vorschub von Lang- oder Klobenhölzern an einer Sägemaschine
DE4432124A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Vereinzelung von flächigen Gegenständen, insbesondere Zeitschriften, aus einem Stapel
AT340827B (de) Vorrichtung zum transport und zum stapeln von platten, insbesondere von mit pragungen versehenen blechtafeln
DE707251C (de) Maschine zum Bedrucken von Gewebe oder Papier mittels Schablonen
DE2039860C (de) Entstapelungseinrichtung für großformatige Tafeln oder Blätter, insbesondere Furnierblätter
DE2325469C3 (de) Vorrichtung zum Verkleben textiler Flächengebilde
DE1255979B (de) Klemmvorrichtung zum selbsttaetigen Befestigen und Ausloesen von Hopfenreben an einer Foerderkette in Hopfenpflueckmaschinen
CH430564A (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen von Etiketten auf flächiges Gut
AT232420B (de) Vorrichtung zum Drehen von Formkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARL SCHMALE GMBH & CO KG, 4434 OCHTRUP, DE