DE3542445C1 - Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen

Info

Publication number
DE3542445C1
DE3542445C1 DE3542445A DE3542445A DE3542445C1 DE 3542445 C1 DE3542445 C1 DE 3542445C1 DE 3542445 A DE3542445 A DE 3542445A DE 3542445 A DE3542445 A DE 3542445A DE 3542445 C1 DE3542445 C1 DE 3542445C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
edges
web
sewn
elastic bands
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3542445A
Other languages
English (en)
Inventor
Joe Bierbaum
Siegfried Henze
Karl Muessig
Hans Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texpa Arbter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Texpa Arbter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texpa Arbter Maschinenbau GmbH filed Critical Texpa Arbter Maschinenbau GmbH
Priority to DE3542394A priority Critical patent/DE3542394C1/de
Priority to DE3542445A priority patent/DE3542445C1/de
Priority to EP86115599A priority patent/EP0224760B1/de
Priority to US06/935,840 priority patent/US4682555A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3542445C1 publication Critical patent/DE3542445C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B25/00Sewing units consisting of combinations of several sewing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0246Fitted sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2303/00Applied objects or articles
    • D05D2303/02Tape
    • D05D2303/04Tape elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • D10B2503/062Fitted bedsheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbe­ zügen, bei dem von einer Bahnware rechteckförmige Tuch­ stücke abgeschnitten werden, deren Ecken durch etwa recht­ eckförmige Ausschnitte abgetrennt werden, wobei dann je­ weils zwei benachbarte Schnittkanten durch eine Naht ver­ bunden werden, und bei dem ferner Spanngummibänder oder dergleichen im gespannten Zustand an- oder in die ent­ sprechend umgeschlagenen Tuchränder eingenäht werden, welche im entspannten Zustand eine Zusammenziehung des Tuchs unter Falten- oder Kräuselbildung bewirken.
Bisher hat man Spannbettücher aus Textilien oder textil­ ähnlichen Stoffen (sogenannte non woven-Materialien) in einem überwiegend manuellen Arbeitsverfahren hergestellt. Dabei wird die Bahnware zunächst mit einer Langlege­ maschine stapelförmig verlegt und dieser Stapel wird dann mittig durchgeschnitten und an den so entstehenden zwei Stapelhälften werden schließlich die Ecken an den Schnitt­ kanten durch rechteckförmige oder etwa rechteckförmige Ausschnitte abgetrennt. Alle weiteren Arbeitsgänge zur Herstellung der Spannbettücher müssen dann manuell ausge­ führt werden. Im einzelnen werden die Zuschnitte zu einem manuellen Nähplatz transportiert, an dem die jeweils benachbarten zwei Schnittkanten im Bereich der ausge­ schnittenen Tuchecke bündig aufeinander gelegt und zu­ sammengenäht werden. Wenn auf diese Weise an jedem Tuch­ stück die vier erforderlichen Verbindungsnähte angebracht sind, erhält man - räumlich betrachtet - bereits ein kastenartiges Tuchgebilde. An diesen nunmehr teilweise konfektionierten Spannbettüchern sind dann noch die Spanngummibänder oder dergleichen Spannelemente anzu­ bringen. Dies geschieht an einem weiteren manuellen Näh­ platz, zu dem die teilweise konfektionierten Spannbett­ tücher transportiert werden müssen. An diesem manuellen Nähplatz werden in der Regel an den Tuchrändern entlang den beiden Schmalseiten des teilweise konfektionierten Spannbettuchs die Gummibänder im gespannten Zustand so an­ bzw. eingenäht, daß sie noch ein Stück über die jeweilige Ecke hinaus in die Längsseite des betreffenden Spannbett­ tuchs verlaufen und im entspannten Zustand den Stoff im Eckenbereich zusammenziehen bzw. kräuseln. Nachteilig bei dieser Herstellungsmethode ist vor allem der relativ hohe manuelle Arbeitsaufwand, wobei zu bemerken ist, daß die oben geschilderten Arbeitsabläufe eine maschinelle selbst­ tätige Fertigung der Spannbettücher ausschließen. Außerdem sind zwischen der Zuschneidestation und den manuellen Näh­ plätzen unerwünschte Transportwege für das Nähgut erfor­ derlich, für das auch relativ viel Platz zur Zwischen­ lagerung benötigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaft­ licheres und überwiegend maschinell ausführbares Her­ stellungsverfahren für Spannbettücher oder dergleichen Schonbezügen anzugeben. Durch dieses Verfahren sollen auch Transportwege und Lagerplatz für das Nähgut eingespart werden können.
Obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch
  • a) Anbringen von Markierungen an der Bahnware zur Fest­ legung der Befestigungsabschnitte für die Spanngummi­ bänder, der Quertrennlinien an der Bahnware und der Verbindungsnaht an jeder abzutrennenden Ecke eines Tuchstücks,
  • b) An- oder Einnähen der Spanngummibänder an den Rändern der Bahnware, während diese in einem ebenflächigen Zustand gehalten wird,
  • c) Abschneiden der einzelnen Tuchstücke von der Bahnware,
  • d) An- oder Einnähen der Spanngummibänder an den zwei Rändern der Tuchstücke, die den Schnitträndern ent­ sprechen, während die Tuchstücke in einem ebenflächigen Zustand gehalten werden,
  • e) diagonales Falten an jeder Ecke eines Tuchstücks, derart, daß die gefalteten Tuchabschnitte ebenflächig aufeinanderliegen und die jeder Ecke benachbarten zwei Tuchränder bündig verlaufen,
  • f) Zusammennähen der zusammengefalteten Tuchabschnitte an jeder Ecke eines Tuchstücks entlang der Markierungen für die Verbindungsnaht und
  • g) Abtrennen der gefalteten Tuchabschnitte mit den Tuch­ ecken seitlich entlang jeder Verbindungsnaht.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat die Vorteile, daß das Anbringen der Markierungen an der Bahnware sowie das An­ oder Einnähen der Spanngummibänder im gespannten Zustand an den Rändern der Bahnware bzw. an den von dieser abge­ trennten Tuchstücken völlig maschinell, d.h. selbsttätig in einer entsprechenden Vorrichtung erfolgen kann. Dadurch entfällt die bisher zeitraubend von Hand durchzuführende Näharbeit im Zusammenhang mit den Spanngummibändern, welche noch dadurch erschwert wurde, daß diese im gespann­ ten Zustand an- bzw. einzunähen sind. Manuell auszuführen sind nach der erfindungsgemäßen Verfahrensführung ledig­ lich noch das diagonale Falten an jeder Ecke eines Tuch­ stücks, das Zusammennähen dieser zusammengefalteten Tuch­ abschnitte und deren Abtrennung, was für eine geschickte Näherin problemlos ist, da es sich um relativ kurze Nähte und Trennlängen an ebenflächig abzulegender Ware handelt. Ferner reduziert das erfindungsgemäße Verfahren im Ver­ gleich zum Stand der Technik auch die Transportwege für das Nähgut und den Platz für eine Zwischenlagerung des­ selben, da nur noch ein manueller Nähplatz erforderlich ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unter­ ansprüchen hervor. So ist es steuerungstechnisch zweck­ mäßig, wenn bei in Längsrichtung bewegter Bahnware Bahn­ längen entsprechend der Schnittlänge für die einzelnen Spannbettücher abgemessen werden und in Abhängigkeit von dieser Messung die Bahnware angehalten wird und die Mar­ kierungen an der Bahnware zur Festlegung der Befestigungs­ abschnitte für die Spanngummibänder, der Quertrennlinien und der Verbindungsnähte angebracht werden.
Eine Einsparung bei den Spanngummibändern und damit eine weitere Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des erfindungsge­ mäßen Verfahrens erreicht man dadurch, daß die Spanngummi­ bänder mit einem Abstand von den Ecken eines Tuchstücks an- oder eingenäht werden. Wenn dann die gefalteten Tuch­ abschnitte mit den Ecken abgetrennt werden, geht kein oder praktisch kein Spanngummi verloren.
Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens läßt sich noch weiter steigern, wenn nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Spanngummibänder für ein Tuchstück in gegen­ seitigem Abstand voneinander an den Tuchrändern an- oder eingenäht werden. Man kommt, ohne die Funktion solcher Spannbettücher zu beeinträchtigen, nämlich mit relativ kurzen Spanngummibändern an den Tuchrändern gegenüber beiden Seiten der jeweiligen Verbindungsnaht aus.
Die Ausgestaltungen des Verfahrens nach den Ansprüchen 5 und 6 führen zu einer baulichen Vereinfachung der Vor­ richtung zum Zuführen und Annähen der Gummibänder.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schrägansicht eines teilweise konfektionier­ ten Spannbettuchs, an dem bereits sämtliche Spann­ gummibänder angebracht sind;
Fig. 2 eine weitere Schrägansicht eines nahezu fertigen Spannbettuchs, welches in eine räumliche Form gebracht ist und bei dem nur noch eine Ecke bear­ beitet werden muß;
Fig. 3 bis 6 verschiedene Arbeitsphasen bei der Bearbei­ tung einer Ecke eines teilweise konfektionierten Spannbettuchs entsprechend Fig. 1 und
Fig. 7 eine schematische Draufsicht einer Anlage zur Herstellung von Spannbettüchern nach dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren.
Als Ausgangsmaterial für die Spannbettücher, von welchen eines in Fig. 2 nahezu fertiggestellt abgebildet ist, dient gemäß Fig. 7 eine Bahnware 10, welche von einem Vorratsstapel 12 über eine Umlenkrolle 11 u.a. durch eine Antriebsrolle 13 abgezogen wird, die von einem Elektromotor 14 inter­ mittierend angetrieben wird. Mit 15 sind zwei sogenannte Tänzerrollen bezeichnet, welche die Bahnware 10 in Längs­ richtung spannen bevor diese über eine weitere Antriebs­ rolle 16 in Richtung Schneidstation 18 läuft. Die An­ triebsrolle 16 wird von einem Elektromotor 17 synchron zur Antriebsrolle 13 intermittierend angetrieben.
Die Schneidstation 18 umfaßt ein motorisch auf- und ab­ bewegbares Trennmesser 19 sowie ein ortsfestes Gegen­ messer 20. Den beiden Messern 19, 20 ist eine durch ein nicht gezeigtes Antriebsmittel auf- und abbewegbare Halte­ leiste 21 vorgeschaltet, die mit einer unter der Bahn­ ware 10 befindlichen Auflageplatte zusammenwirkt, um die Bahnware 10 festzuklemmen, bevor das Trennmesser 19 in Funktion tritt. Auch nach erfolgtem Trennschnitt wird die Bahnware 10 noch kurz festgeklemmt, und zwar aus Gründen, die noch beschrieben werden. Zwischen der Antriebsrolle 13 und der Umlenkrolle 11 erstreckt sich gleichfalls eine Auf­ lageplatte unterhalb der Bahnware 10. Ein Meßrad 22, wel­ ches beim Abziehen der Bahnware 10 vom Vorratsstapel 12 angetrieben wird, ist mit einem Geber 23 antriebsmäßig verbunden, der über eine Steuerschaltung unter anderem die Elektromotoren 14, 17 so steuert, daß jeweils eine Bahn­ länge, die der Schnittlänge eines Spannbettuches ent­ spricht, vom Vorratsstapel 12 abgezogen wird. Wenn dann die Antriebsrollen 13, 16 angehalten werden und die Bahn­ ware 10 stillsteht, treten zwei Markierungsvorrichtungen 24 in Funktion, welche neben jedem Längsrand 27 der Bahn­ ware 10 vier Markierungspunkte 25, 26 setzen. In Abhängig­ keit von den in der Vorrichtung verwendeten Abfühlorganen können diese Markierungspunkte aus Kontrastfarben, ein­ schließlich fluoreszierender Farben für eine optische Ab­ tastung, metallhaltigen Farben für eine induktive oder kapazitive Abtastung usw. bestehen. Die Markierungs­ punkte 26 werden durch nicht gezeigte Fühler abgefühlt, welche über eine Steuerschaltung eine Zuführeinrichtung 28 für ein Spanngummiband 31 sowie den Antriebsmotor 29 für eine Nähmaschine 30 gegenüber jedem Längsrand 27 der Bahnware 10 steuern. Wenn die Bahnware 10 in Pfeilrich­ tung um eine Schnittlänge für ein Spannbettuch durch die Antriebsrollen 13, 16 und eine noch zu beschreibende Klammer 32 abgezogen wird, schalten die Markierungspunkte 26 die Zuführeinrichtungen 28 für das Spanngummiband 31 ein, welches durch lediglich schematisch angedeutete Führungs- und Spanneinrichtungen 33 im gespannten Zustand parallel zu den Längskanten 27 gegen die Bahnware 10 ge­ führt wird, so daß es beim Erreichen der Nähmaschinen 30 kantenparallel an der Bahnware 10 angenäht wird. Wenn die Markierungspunkte 26 zweite in Abzugsrichtung von den ersten Fühlern beabstandete Fühler durchlaufen, werden die weitere Zufuhr der Spanngummibänder 31 unterbrochen, die angenähten Gummibandabschnitte abgetrennt und der An­ trieb der Nähmaschinen 30 abgeschaltet. Dadurch werden nur Spanngummibänder bestimmter Länge, wie in Fig. 1 bei 31′ angedeutet, an der Bahnware 10 angenäht, und zwar an genau durch die Markierungspunkte 26 definierten Abschnitten der Bahnware 10.
Die Markierungspunkte 26 steuern über nicht gezeigte Füh­ ler auch den Antrieb des auf- und abbeweglichen Trenn­ messers 19, derart, daß der Trennschnitt jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Bahnware 10 beabstandeten Mar­ kierungspunkten 25, 26 verläuft.Wenn die Bahnware 10 durch die Halteleiste 21 festgeklemmt und der Trennschnitt durch das Messer 19 erfolgt ist, kann das abgetrennte Tuchstück 34 quer zur Längsrichtung der Bahnware 10 durch untere Transportriemen 35 und obere Transportriemen 36 bzw. 37 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7 nach links abtransportiert werden.
Die Klammer 32 wird auf einer nicht gezeigten Führung durch ein endloses Antriebsorgan 38 über den Elektro­ motor 39 hin- und herlaufend angetrieben. Eine Hubvor­ richtung 40 hebt die oberen Transportriemen 36 um ein solches Ausmaß an, daß die Klammer 32 unter den Trans­ portriemen 36 hindurch gegen die Schneidstation 18 und zurück bewegt werden kann. Die Steuerung des Elektro­ motors 39 zum Antrieb der Klammer 32 und deren Greif­ bewegung erfolgt durch den Geber 23 über die schon er­ wähnte Steuerschaltung synchron zu den Elektromotoren 14, 17 der Antriebsrollen 13, 16. Wenn ein abgetrenntes Tuch­ stück 34 gemäß Fig. 7 nach links durch die Transport­ riemen 35, 36 wegbewegt ist, wird die Klammer 32 gegen die Schneidstation 18 bewegt, wo sie die Schnittkante der von der Halteleiste 21 noch festgeklemmten Bahnware 10 erfaßt. Nach Freigabe der Bahnware 10 durch die Halte­ leiste 21 wird die Klammer 32 in ihre in Fig. 7 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegt, während zugleich die Antriebsrollen 13, 16 aktiviert werden, um eine weitere Schnittlänge der Bahnware 10 vom Vorratsstapel 12 abzu­ ziehen. Wenn diese Schnittlänge erreicht ist, werden die Motoren 14, 17 und 39 wieder abgeschaltet. Nach erfolg­ tem Abtrennen eines weiteren Tuchstücks 34 durch das Trennmesser 19 und Abtransport dieses Tuchstücks 34 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7 nach links, wird die Klammer 32 wieder gegen die Schneidstation 18 bewegt und der beschriebene Vorgang wiederholt sich. Die Betätigung der Halteleiste 21 und des Trennmessers 19 sowie der Hubvor­ richtung 40 steuert die schon erwähnte elektrische Steuerschaltung, die mit dem Geber 23 elektrisch ver­ bunden ist.
Wenn die einzelnen Tuchstücke 34 durch die unteren und oberen Transportriemen 35, 37 im ebenflächigen Zustand gemäß Fig. 7 in Pfeilrichtung nach links bewegt werden, werden an ihren beiden Schnitt- oder Querrändern 41 jeweils zwei weitere Spanngummibänder 31′′ (Fig. 1) vor­ bestimmter Länge angenäht. Dieser Arbeitsgang ent­ spricht dem bereits beschriebenen beim Annähen der Spann­ gummibänder 31′ und die hierfür maßgebenden Zuführein­ richtungen 28′ und Nähmaschinen 30′ entsprechen in ihrer Anordnung und Wirkungsweise den bereits beschriebenen. Entsprechende Teile sind daher mit den gleichen Bezugs­ zahlen versehen, die jedoch durch einen zusätzlichen Strich hervorgehoben sind. Mit 42 sind zwei Faden-Trenn­ vorrichtungen bezeichnet, welche die von den Nähmaschi­ nen 30′ ausgehenden Fäden durchschneiden. Die oberen Transportriemen 37 werden durch einen Elektromotor 43 angetrieben, und zwar synchron zu den durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetriebenen unteren Transport­ riemen 35 und der Antrieb der oberen Transportriemen 36 erfolgt durch einen Elektromotor 44, welcher von einem Gestell 45 getragen wird, das durch die Hubvorrichtung 40 angehoben und gesenkt werden kann. Die Steuerung der Motoren 43, 44 für die Transportriemen 37, 36 und des nicht gezeigten Motors für die unteren Transportriemen 35 kann gleichfalls durch den Geber 23 über die elektrische Steuerschaltung mit einer entsprechenden Zeitverzögerung erfolgen, oder durch Fühler, welche die Längsränder 27 a der Tuchstücke 34 abtasten, im Bewegungsbereich der Klammer 32.
Die oben beschriebenen einzelnen Aggregate der Vorrich­ tung sind alle an einem Maschinenrahmen 46 befestigt.
Von Bedeutung ist, daß die Spanngummibänder 31′ und 31′′ entlang den Längsrändern 27 a bzw. Querrändern 41 eines Tuchstücks 34 in gegenseitigem Abstand voneinander ange­ ordnet werden sowie auch in gleichen Abständen von jeder Ecke 47 eines Tuchstücks 34. Die auf obige Weise im ge­ spannten Zustand angenähten Spanngummibänder 31′ und 31′′ erzeugen im entspannten Zustand die in Fig, 1 angedeu­ tete Kräuselung bzw. Faltenbildung am Tuchstück 34.
Wesentlich ist ferner, daß das oben beschriebene Annähen der Spanngummibänder an den Längsrändern 27 der Bahnware 10 bzw. an den Querrändern 41 der Tuchstücke 34 in einem Zustand erfolgt, in dem die Bahnware 10 bzw. Tuchstücke 34 in einem ebenflächigen Zustand gehalten sind und in den in Fig. 7 durch Pfeile angedeuteten Richtungen bewegt werden.
Falls erwünscht, können im Bereich der Zuführeinrichtun­ gen 28, 28′ für die Spanngummibänder 31 auch sogenannte SäumtUten vorgesehen sein, die die Längsränder 27 der Bahnware 10 bzw. die Querränder 41 der Tuchstücke 34 um­ schlagen, so daß die Spanngummibänder in diese umge­ schlagenen Tuchränder eingenäht werden können.
Wenn ein Tuchstück 34 durch die unteren Transportriemen 35 in die gemäß Fig. 7 äußerste linke Abgabeposition gebracht worden ist, wird es von einer Näherin in Pfeilrichtung entfernt und an einer manuellen Nähstation 48 weiter bear­ beitet. An dieser Nähstation 48 wird das Tuchstück 34 an jeder Ecke 47, wie in den Fig. 3 bis 5 angedeutet ist, zu­ nächst so diagonal gefaltet, daß die der Ecke 47 benach­ barten Tuchränder 27 a und 41 bündig verlaufen (Fig. 5). Alsdann wird entlang einer gedachten, die Markierungs­ punkte 25 und 26 verbindende Linie 49 eine Verbindungs­ naht 50 hergestellt und hierauf wird der gefaltete Tuch­ abschnitt 51 mit der Ecke 47 seitlich entlang der Ver­ bindungsnaht 50 vom Tuchstück 34 abgeschnitten. Wenn diese Arbeitsschritte an allen vier Ecken 47 eines Tuchstücks 34 abgeschlossen sind, ist das Spannbettuch fertiggestellt.
Die Steuerung der Zuführeinrichtungen 28, 28′ für die Gummibänder 31 kann in Abweichung vom Ausführungsbeispiel auch derart erfolgen, daß z.B. an den Längsrändern 27 a und/oder Querrändern 41 der Tuchstücke 34 jeweils ein durchgehendes Spanngummiband angeordnet ist, das jedoch gegenüber den benachbarten Ecken 47 vorzugsweise den im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Abstand aufweist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen, bei dem von einer Bahnware rechteckförmige Tuchstücke abgeschnitten werden, deren Ecken durch etwa rechteckförmige Ausschnitte abgetrennt werden, wobei dann jeweils zwei benach­ barte Schnittkanten durch eine Naht verbunden werden, und bei dem ferner Spanngummibänder oder dergleichen im gespannten Zustand an- oder in die entsprechend umgeschlagenen Tuchränder eingenäht werden, welche im entspannten Zustand eine Zusammenziehung des Tuchs unter Falten- oder Kräuselbildung bewirken, gekenn­ zeichnet durch
  • a) Anbringen von Markierungen an der Bahnware zur Festlegung der Befestigungsabschnitte für die Spanngummibänder, der Quertrennlinien an der Bahn­ ware und der Verbindungsnaht an jeder abzutrennen­ den Ecke eines Tuchstücks,
  • b) An- oder Einnähen der Spanngummibänder an den Rändern der Bahnware, während diese in einem eben­ flächigen Zustand gehalten wird,
  • c) Abschneiden der einzelnen Tuchstücke von der Bahn­ ware,
  • d) An- oder Einnähen der Spanngummibänder an den zwei Rändern der Tuchstücke, die den Schnitträndern ent­ sprechen, während die Tuchstücke in einem eben­ flächigen Zustand gehalten werden,
  • e) diagonales Falten an jeder Ecke eines Tuchstücks, derart, daß die gefalteten Tuchabschnitte eben­ flächig aufeinanderliegen und die jeder Ecke benach­ barten zwei Tuchränder bündig verlaufen,
  • f) Zusammennähen der zusammengefalteten Tuchabschnitte an jeder Ecke eines Tuchstücks entlang der Markie­ rungen für die Verbindungsnaht und
  • g) Abtrennen der gefalteten Tuchabschnitte mit den Tuchecken seitlich entlang jeder Verbindungsnaht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Längsrichtung bewegter Bahnware Bahnlängen ent­ sprechend der Schnittlänge für die einzelnen Spannbett­ tücher abgemessen werden und in Abhängigkeit von dieser Messung die Bahnware angehalten wird und die Markie­ rungen an der Bahnware zur Festlegung der Befestigungs­ abschnitte für die Spanngummibänder, der Quertrenn­ linien und der Verbindungsnähte angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spanngummibänder mit einem Abstand von den Ecken eines Tuchstücks an- oder eingenäht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spanngummibänder für ein Tuchstück in gegenseitigem Abstand voneinander an den Tuchrändern an- oder eingenäht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngummibänder an den Rändern der Bahnware an­ oder eingenäht werden, während die Bahnware in Längs­ richtung bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngummibänder an den zwei Rändern der Tuch­ stücke, die den Schnitträndern entsprechen, an- oder eingenäht werden, während die Tuchstücke quer zur Längsrichtung der Bahnware bewegt werden.
DE3542445A 1985-11-30 1985-11-30 Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen Expired DE3542445C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542394A DE3542394C1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konfektionierten Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
DE3542445A DE3542445C1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
EP86115599A EP0224760B1 (de) 1985-11-30 1986-11-11 Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen
US06/935,840 US4682555A (en) 1985-11-30 1986-11-28 Process for the manufacture of fitted elastic bedsheets or similar seat covers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542445A DE3542445C1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3542445C1 true DE3542445C1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6287317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3542445A Expired DE3542445C1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4682555A (de)
DE (1) DE3542445C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113666A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schmale-Holding Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung von Spannbetttüchern

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4742788A (en) * 1985-12-04 1988-05-10 Springs Industries, Inc. Mattress pad and fitted bed sheet
US4777894A (en) * 1986-07-28 1988-10-18 Joyce William R Fitted bed sheet and method of making same
US5031553A (en) * 1989-08-18 1991-07-16 501 Texpa-Arbter Maschinenbau Gmbh Method and assembly for producing protective covers for mattresses including: sewing elastic bands, corner seams, hemming, measuring, conveying & positioning fabric & having adjustable sewing needle trajectories
US5249322A (en) * 1990-02-21 1993-10-05 Louisville Bedding Co., Inc. Fitted mattress cover and method of making same
US4985953A (en) * 1990-02-21 1991-01-22 Louisville Bedding Co. Fitted mattress cover
US6353947B1 (en) 1993-04-09 2002-03-12 Perfect Fit Industries, Inc. Mattress coverings
US5996148A (en) * 1993-04-09 1999-12-07 Perfect Fit Industries, Inc. Mattress coverings with two elastic cords
US5479664A (en) * 1994-05-26 1996-01-02 Hollander; Jeffrey M. Mattress cover
US5465440A (en) * 1994-06-14 1995-11-14 Heptner; Patricia Partially fitted top sheet for bed and method of using and making same
US5636393A (en) * 1995-03-02 1997-06-10 Pillowtex Corporation Mattress cover with inelastically stretchable skirt
US6499157B1 (en) 1996-07-01 2002-12-31 Perfect Fit Industries, Inc. Mattress coverings and methods of making
US5809593A (en) * 1997-04-11 1998-09-22 Hollander Home Fashions Corp. Mattress cover with wide elastic strip
US7398570B2 (en) * 2006-10-02 2008-07-15 Louisville Bedding Company Mattress cover with fit enhancing composite end panels
US20130340172A1 (en) * 2012-06-25 2013-12-26 Standard Fiber Llc Faux gusseted pillow shell
US9648960B2 (en) * 2015-08-10 2017-05-16 Crystal Scales Slipcover for furniture
CN112914322B (zh) * 2021-01-30 2022-09-02 常州聚锦自动化设备有限公司 一种床罩生产工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3208419A (en) * 1962-06-27 1965-09-28 Johnson & Johnson Method of making a crib sheet
US4594956A (en) * 1985-02-19 1986-06-17 The Singer Company Method and apparatus for sewing mitered corners of box type articles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017113666A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schmale-Holding Gmbh & Co. Verfahren zur Herstellung von Spannbetttüchern
WO2018233751A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Schmale-Holding Gmbh & Co. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spannbetttüchern
KR20200019675A (ko) * 2017-06-21 2020-02-24 슈말레-홀딩 게엠베하 운트 코 피팅된 베드 시트들을 제조하기 위한 방법 및 디바이스
KR102294944B1 (ko) * 2017-06-21 2021-08-26 슈말레-홀딩 게엠베하 운트 코 피팅된 베드 시트들을 제조하기 위한 방법 및 디바이스

Also Published As

Publication number Publication date
US4682555A (en) 1987-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542445C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
EP0120251A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
DE2729605A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden trennen abwechselnder schichten von einem einzigen stapel
EP1097265A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport eines flächigen warenstückes
DE2624055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Textiletiketten in RoUenform
DE4429281A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konfektionieren großflächiger flexibler Flächengebilde
DE4015643A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von pressballen
EP0043044A1 (de) Etikett und Maschine zum Konfektionieren von Etiketten
EP0224760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen
EP2253753B1 (de) Verfahren zum Nähen eines Nähguts
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE3818796C1 (de)
DE1660905A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zufuehren von Stoffteilen zu einer Naehmaschine
EP0401234B1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten
DE1806238C3 (de) Vorrichtung zum Einnähen eines fortlaufenden Reißverschlußbandes in einen durch einen Schlitz zweigeteilten Träger
DE3521951C2 (de)
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
DE3205073A1 (de) Faeltel- und smokmaschine
DE4116194B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kettbahnen beim Zettelbaumpartiewechsel
EP0563649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer geschlossenen Umhüllung um einen Gegenstand
DE2420970A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2039024B1 (de) Stofflege- und Schneidemaschine
DE3334645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen
DE3737369C1 (de) Naehanlage fuer Stoffstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee