EP0224760B1 - Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen Download PDF

Info

Publication number
EP0224760B1
EP0224760B1 EP86115599A EP86115599A EP0224760B1 EP 0224760 B1 EP0224760 B1 EP 0224760B1 EP 86115599 A EP86115599 A EP 86115599A EP 86115599 A EP86115599 A EP 86115599A EP 0224760 B1 EP0224760 B1 EP 0224760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
piece
edges
continuous material
elastic tapes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86115599A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224760A1 (de
Inventor
Joe Bierbaum
Siegfried Henze
Karl Müssig
Hans Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texpa Arbter Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Texpa Arbter Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3542445A external-priority patent/DE3542445C1/de
Application filed by Texpa Arbter Maschinenbau GmbH filed Critical Texpa Arbter Maschinenbau GmbH
Publication of EP0224760A1 publication Critical patent/EP0224760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224760B1 publication Critical patent/EP0224760B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B25/00Sewing units consisting of combinations of several sewing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0238Bed linen
    • A47G9/0246Fitted sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2305/00Operations on the work before or after sewing
    • D05D2305/08Cutting the workpiece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen
    • D10B2503/062Fitted bedsheets

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of fitted sheets or similar protective covers, in which rectangular pieces of cloth are cut off from a web and stretched elastic bands or the like are sewn on or sewn into the appropriately folded cloth edges, which in the relaxed state cause the cloth to contract cause wrinkles or curls.
  • fitted sheets have been produced from textiles or textile-like materials (so-called non-woven materials) in a predominantly manual working process.
  • the web material is first laid in a stack with a long-laying machine, and this stack is then cut through in the middle, and the corners at the cut edges are finally separated by rectangular or approximately rectangular cutouts on the resulting two stack halves. All other operations for the production of the fitted sheets must then be carried out manually.
  • the blanks are transported to a manual sewing station, at which the adjacent two cut edges in the area of the cut-out cloth corner are placed flush with one another and sewn together. If in this way the four required connecting seams are attached to each piece of cloth, you will - in spatial terms - already get a box-like cloth structure.
  • the elastic bands or similar tensioning elements are then to be attached to these now partially assembled fitted sheets.
  • This is done at another manual sewing station, to which the fitted sheets have to be transported.
  • the elastic bands are usually sewn or sewn on the cloth edges along the two narrow sides of the partially assembled fitted sheet in such a way that they extend a little beyond the respective corner into the long side of the fitted sheet concerned and in in a relaxed state, contract or curl the fabric in the corner area.
  • a disadvantage of this manufacturing method is, above all, the relatively high amount of manual work involved, although it should be noted that the work processes described above rule out automatic, automatic production of the fitted sheets.
  • undesired transport paths for the sewing material are required, for which a relatively large amount of space is also required for intermediate storage.
  • the method according to the invention has the advantages that the application of the markings to the web material and the attaching or sewing in of the tensioning elastic bands in the tensioned state to the edges of the web material or to the pieces of cloth separated therefrom can take place completely automatically, ie automatically in a corresponding device .
  • This eliminates the time-consuming manual work in connection with the elastic straps, which was made even more difficult by the fact that they are to be sewn or sewn on in the tensioned state.
  • To be removed manually are only the diagonal folding at each corner of a piece of cloth, the sewing of these folded cloth sections and their separation, which is problem-free for a skilled seamstress, since it is relatively short seams and separating lengths of goods to be laid flat.
  • the method according to the invention also reduces the transport routes for the sewing material and the space for intermediate storage of the same in comparison to the prior art, since only a manual sewing station is required.
  • a saving in the elastic bands and thus a further increase in the economy of the method according to the invention is achieved in that the elastic bands are sewn on or sewn in at a distance from the corners of a piece of cloth. If the folded cloth sections are then separated with the corners, no or practically no tensioning rubber is lost.
  • the economic viability of the method can be further increased if, according to another embodiment of the invention, the elastic bands for a piece of cloth are sewn or sewn in at a mutual distance from one another on the cloth edges. You can get by without affecting the function of such fitted sheets, namely with relatively short elastic bands on the edges of the sheet opposite both sides of the respective connecting seam.
  • a web material 10 is used as the starting material for the fitted sheets, one of which is shown almost completely at 9 in FIG. 2, which is taken from a supply stack 12 via a deflection roller 11 and others. is pulled off by a drive roller 13 which is driven intermittently by an electric motor 14. 15 designates two so-called dancer rolls, which stretch the web material 10 in the longitudinal direction before it runs over a further drive roller 16 in the direction of the cutting station 18.
  • the drive roller 16 is driven intermittently by an electric motor 17 in synchronism with the drive roller 13.
  • the cutting station 18 comprises a separating knife 19 which can be moved up and down by motor and a stationary counter knife 20.
  • the two knives 19, 20 are preceded by a holding bar 21 which can be moved up and down by a drive means (not shown) and which interacts with a support plate located under the web material 10, to clamp the web material 10 before the cutting knife 19 comes into operation. Even after the separating cut has been made, the web material 10 is still clamped briefly, for reasons that will be described later. Between the drive roller 13 and the deflection roller 11 also extends a support plate below the web material 10.
  • a measuring wheel 22 which is driven when the web material 10 is pulled off from the supply stack 12, is drive-connected to an encoder 23, which, among other things, controls the electric motors via a control circuit 14, 17 controls that a web length, which corresponds to the cutting length of a fitted sheet, is subtracted from the supply stack 12.
  • an encoder 23 which, among other things, controls the electric motors via a control circuit 14, 17 controls that a web length, which corresponds to the cutting length of a fitted sheet, is subtracted from the supply stack 12.
  • two marking devices 24 come into operation, which place four marking points 25, 26 next to each longitudinal edge 27 of the web material 10.
  • these marking points can consist of contrasting colors, including fluorescent colors for optical scanning, metal-containing colors for inductive or capacitive scanning, etc.
  • the marking points 26 are sensed by sensors, not shown, which control a feed device 28 for a tensioning elastic band 31 and the drive motor 29 for a sewing machine 30 with respect to each longitudinal edge 27 of the web material 10 via a control circuit.
  • the marking points 26 switch on the feed devices 28 for the elastic band 31, which is indicated by only schematically indicated guiding and tensioning devices 33 is guided parallel to the longitudinal edges 27 against the web material 10 in the tensioned state, so that it is sewn on the web material 10 parallel to the edges when the sewing machines 30 are reached.
  • the marking points 26 also control the drive of the up and down movable cutting knife 19 via sensors, not shown, such that the separating cut runs between two marking points 25, 26 spaced apart in the longitudinal direction of the web material 10 Separation cut has been made by the knife 19, the separated piece of cloth 34 can be transported transversely to the longitudinal direction of the web material 10 by lower transport belts 35 and upper transport belts 36 and 37 in the direction of the arrow according to FIG. 7 to the left.
  • the bracket 32 is driven on a guide, not shown, by an endless drive member 38 to and fro via the electric motor 39.
  • a lifting device 40 lifts the upper transport belts 36 to such an extent that the clamp 32 can be moved under the transport belts 36 against the cutting station 18 and back.
  • the control of the electric motor 39 for driving the clamp 32 and its gripping movement is carried out by the transmitter 23 via the control circuit already mentioned, in synchronism with the electric motors 14, 17 of the drive rollers 13, 16.
  • the clamp 32 After the web material 10 has been released by the holding strip 21, the clamp 32 is moved back into its starting position shown in FIG. 7, while at the same time the drive rollers 13, 16 are activated in order to pull off a further cutting length of the web product 10 from the supply stack 12. When this cutting length is reached, the motors 14, 17 and 39 are switched off again. After a further piece of cloth 34 has been cut off by the separating knife 19 and this piece of cloth 34 has been removed to the left in the direction of the arrow according to FIG. 7, the clamp 32 is moved again against the cutting station 18 and the process described is repeated. The actuation of the holding bar 21 and the separating knife 19 and the lifting device 40 controls the electrical control circuit already mentioned, which is electrically connected to the transmitter 23.
  • an additional reference number 42 denotes two thread separating devices which cut through the threads emanating from the sewing machines 30 '
  • the upper transport belts 37 are driven by an electric motor 43, namely in synchronism with the lower transport belts 35 and which are driven by an electric motor (not shown) the drive the upper transport belt 36 is carried out by an electric motor 44 which is supported by a frame 45 which can be raised and lowered by the lifting device 40.
  • the motors 43, 44 for the transport belts 37, 36 and the motor (not shown) for the lower transport belts 35 can also be controlled by the transmitter 23 via the electrical control circuit with a corresponding time delay, or by sensors which control the longitudinal edges 27a of the cloth pieces 34 scan in the range of movement of the clamp 32.
  • the elastic bands 31 'and 31 are arranged along the longitudinal edges 27a and transverse edges 41 of a piece of cloth 34 at a mutual distance from one another and also at equal distances from each corner 47 of a piece of cloth 34.
  • the sewn on in the above manner in the tensioned state Tensioning elastic bands 31 'and 31 "in the relaxed state produce the ripples or folds indicated in FIG. 1 on the piece of cloth 34.
  • the above-described sewing of the elastic bands on the longitudinal edges 27 of the web material 10 or on the transverse edges 41 of the pieces of cloth 34 takes place in a state in which the web material 10 or cloth pieces 34 are held in a flat state and are moved in the directions indicated by arrows in FIG. 7.
  • so-called hem bags can also be provided in the area of the feed devices 28, 28 'for the elastic bands 31, which fold over the longitudinal edges 27 of the web material 10 or the transverse edges 41 of the cloth pieces 34, so that the elastic bands can be sewn into these folded cloth edges .
  • a piece of cloth 34 When a piece of cloth 34 has been brought into the left-most delivery position according to FIG. 7 by the lower transport belts 35, it is removed by a seamstress in the direction of the arrow and further processed at a manual sewing station 48.
  • the piece of cloth 34 is first folded diagonally at each corner 47, as is indicated in FIGS. 3 to 5, so that the cloth edges 27a and 41 adjacent to the corner 47 are flush (FIG. 5).
  • a connecting seam 50 is then produced along an imaginary line 49 connecting the marking points 25 and 26, and the folded tissue section 51 with the corner 47 is then cut off laterally along the connecting seam 50 from the tissue piece 34.
  • control of the feed devices 28, 28 'for the rubber bands 31 can be in deviation from Embodiment also take place in such a way that, for example, a continuous elastic band is arranged on the longitudinal edges 27a and / or transverse edges 41 of the cloth pieces 34, which, however, is preferably at the distance described in connection with the embodiment with respect to the adjacent corners 47.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen, bei dem von einer Bahnware rechteckförmige Tuchstücke abgeschnitten werden und Spanngummibänder oder dergleichen im gespannten Zustand an- oder in die entsprechend umgeschlagenen Tuchränder eingenäht werden, welche im entspannten Zustand eine Zusammenziehung des Tuchs unter Falten- oder Kräuselbildung bewirken.
  • Ein derartiges Verfahren ist durch Vorbenutzung bekannt.
  • Bisher hat man Spannbettücher aus Textilien oder textilähnlichen Stoffen (sog. non woven-Materialen) in einem überwiegend manuellen Arbeitsverfahren hergestellt. Dabei wird die Bahnware zunächst mit einer Langlegemaschine stapelförmig verlegt und dieser Stapel wird dann mittig durchgeschnitten und an den so entstehenden zwei Stapelhälften werden schließlich die Ecken an den Schnittkanten durch rechteckförmige oder etwa rechteckförmige Ausschnitte abgetrennt. Alle weiteren Arbeitsgänge zur Herstellung der Spannbettücher müssen dann manuell ausgeführt werden. Im einzelnen werden die Zuschnitte zu einem manuellen Nähplatz transportiert, an dem die jeweils benachbarten zwei Schnittkanten im Bereich der ausgeschnittenen Tuchecke bündig aufeinander gelegt und zusammengenäht werden. Wenn auf diese Weise an jedem Tuchstück die vier erforderlichen Verbindungsnähte angebracht sind, erhält man - räumlich betrachtet - bereits ein kastenartiges Tuchgebilde. An diesen nunmehr teilweise konfektionierten Spannbettüchern sind dann noch die Spanngummibänder oder dergleichen Spannelemente anzubringen. Dies geschieht an einem weiteren manuellen Nähplatz, zu dem die teilweise konfektionierten Spannbettücher transportiert werden müssen. An diesem manuellen Nähplatz werden in der Regel an den Tuchrändern entlang den beiden Schmalseiten des teilweise konfektionierten Spannbettuchs die Gummibänder im gespannten Zustand so an- bzw. eingenäht, daß sie noch ein Stück über die jeweilige Ecke hinaus in die Längsseite des betreffenden Spannbettuchs verlaufen und im entspannten Zustand den Stoff im Eckenbereich zusammenziehen bzw. kräuseln. Nachteilig bei dieser Herstellungsmethode ist vor allem der relativ hohe manuelle Arbeitsaufwand, wobei zu bemerken ist, daß die oben geschilderten Arbeitsabläufe eine maschinelle selbsttätige Fertigung der Spannbettücher ausschließen. Außerdem sind zwischen der Zuschneidestation und den manuellen Nähplätzen unerwünschte Transportwege für das Nähgut erforderlich, für das auch relativ viel Platz zur Zwischenlagerung benötigt wird.
  • Durch die DE-A 3 347 143 ist ein Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern bekannt, bei dem an den beiden Längsrändern einer Bahnware Spanngummibänder im entspannten Zustand angeheftet werden, wobei dann die Längsränder mehrfach umgeschlagen und diese Umschläge durch in Längsrichtung beabstandete, querverlaufende Nähte vernäht werden, so daß Aufnahmetaschen entstehen. Nach dem Abtrennen entsprechender Längen von der Bahnware und Vernähen der Schnittränder der abgetrennten Tuchstücke kann z.B. eine Matratze in die einander gegenüberliegenden Aufnahmetaschen eines solchen Tuchstückes eingeschoben werden. Hierauf werden die Spanngummibänder durch Öffnungen in den Aufnahmetaschen herausgezogen, gespannt u. durch geeignete Mittel befestigt, wobei die Ecken an den Aufnahmetaschen ausgebildet werden. Anschließend werden sog. Eckzipfel entfernt. Diese Art der Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen ist jedoch deshalb umständlich, weil die Spanngummibänder nachträglich von Hand aus relativ kleinen Öffnungen der Aufnahmetaschen herausgezogen und die herausgezogenen Abschnitte angenäht werden müssen. Hinzu kommt noch die manuelle Abtrennung der vier Eckzipfel je Spannbettuch bzw. Schonbezug. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches und überwiegend maschinell ausführbares Herstellungsverfahren für Spannbettücher oder dergleichen Schonbezüge anzugeben.
  • Obige Aufgabe wird durch ein Verfahren gelöst, welches erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch die nachstehend aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte:
    • a) Anbringen von Markierungen an der Bahnware zur Festlegung der Befestigungsabschnitte für die Spanngummibänder, der Quertrennlinien an der Bahnware und der Verbindungsnaht an jeder abzutrennenden Ecke eines Tuchstücks,
    • b) An- oder Einnähen der Spanngummibänder an den Rändern der Bahnware, während diese in einem ebenflächigen Zustand gehalten wird,
    • c) Abschneiden der einzelnen Tuchstücke von der Bahnware,
    • d) An- oder Einnähen der Spanngummibänder an den zwei Rändern der Tuchstücke, die den Schnitträndern entsprechen, während die Tuchstücke in einem ebenflächigen Zustand gehalten werden,
    • e) diagonales Falten an jeder Ecke eines Tuchstücks, derart, daß die gefalteten Tuchabschnitte ebenflächig aufeinanderliegen und die jeder Ecke benachbarten zwei Tuchränder bündig verlaufen,
    • f) Zusammennähen der zusammengefalteten Tuchabschnitte an jeder Ecke eines Tuchstücks entlang der Markierungen für die Verbindungsnaht und
    • g) Abtrennen der gefalteten Tuchabschnitte mit den Tuchecken seitlich entlang jeder Verbindungsnaht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat die Vorteile, daß das Anbringen der Markierungen an der Bahnware sowie das An- oder Einnähen der Spanngummibänder im gespannten Zustand an den Rändern der Bahnware bzw. an den von dieser abgetrennten Tuchstücken völlig maschinell, d.h. selbsttätig in einer entsprechenden Vorrichtung erfolgen kann. Dadurch entfällt die bisher zeitraubend von Hand durchzuführende Näharbeit im Zusammenhang mit den Spanngummibändern, welche noch dadurch erschwert wurde, daß diese im gespannten Zustand an- bzw. einzunähen sind. Manuell auszuführen sind nach der erfindungsgemäßen Verfahrensführung lediglich noch das diagonale Falten an jeder Ecke eines Tuchstücks, das Zusammennähen dieser zusammengefalteten Tuchabschnitte und deren Abtrennung, was für eine geschickte Näherin problemlos ist, da es sich um relativ kurze Nähte und Trennlängen an ebenflächig abzulegender Ware handelt. Ferner reduziert das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zum Stand der Technik auch die Transportwege für das Nähgut und den Platz für eine Zwischenlagerung desselben, da nur noch ein manueller Nähplatz erforderlich ist.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den abhängigen Ansprüchen 2-6 hervor. So ist es steuerungstechnisch zweckmäßig, wenn bei in Längsrichtung bewegter Bahnware Bahnlängen entsprechend der Schnittlänge für die einzelnen Spannbettücher abgemessen werden und in Abhängigkeit von dieser Messung die Bahnware angehalten wird und die Markierungen an der Bahnware zur Festlegung der Befestigungsabschnitte für die Spanngummibänder, der Quertrennlinien und der Verbindungsnähte angebracht werden.
  • Eine Einsparung bei den Spanngummibändern und damit eine weitere Erhöhung der Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht man dadurch, daß die Spanngummibänder mit einem Abstand von den Ecken eines Tuchstücks an- oder eingenäht werden. Wenn dann die gefalteten Tuchabschnitte mit den Ecken abgetrennt werden, geht kein oder praktisch kein Spanngummi verloren.
  • Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens läßt sich noch weiter steigern, wenn nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung die Spanngummibänder für ein Tuchstück in gegenseitigem Abstand voneinander an den Tuchrändern an- oder eingenäht werden. Man kommt, ohne die Funktion solcher Spannbettücher zu beeinträchtigen, nämlich mit relativ kurzen Spanngummibändern an den Tuchrändern gegenüber beiden Seiten der jeweiligen Verbindungsnaht aus.
  • Die Ausgestaltungen des Verfahrens nach den Ansprüchen 5 und 6 führen zu einer baulichen Vereinfachung der Vorrichtung zum Zuführen und Annähen der Gummibänder.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Schrägansicht eines teilweise konfektionierten Spannbettuchs, an dem bereits sämtliche Spanngummibänder angebracht sind;
    • Fig. 2 eine weitere Schrägansicht eines nahezu fertigen spannbettuchs, welches in eine räumliche Form gebracht ist und bei dem nur noch eine Ecke bearbeitet werden muß;
    • Fig. 3 bis 6 verschiedene Arbeitsphasen bei der Bearbeitung einer Ecke eines teilweise konfektionierten Spannbettuchs entsprechend Fig. 1 und
    • Fig. 7 eine schematische Draufsicht einer Anlage zur Herstellung von Spannbettüchern nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Als Ausgangsmaterial für die Spannbettücher, von welchen eines bei 9 in Fig. 2 nahezu fertiggestellt abgebildet ist, dient eine Bahnware 10, welche von einem Vorratsstapel 12 über eine Umlenkrolle 11 u.a. durch eine Antriebsrolle 13 abgezogen wird, die von einem Elektromotor 14 intermittierend angetrieben wird. Mit 15 sind zwei sogenannte Tänzerrollen bezeichnet, welche die Bahnware 10 in Längsrichtung spannen bevor diese über eine weitere Antriebsrolle 16 in Richtung Schneidstation 18 läuft. Die Antriebsrolle 16 wird von einem Elektromotor 17 synchron zur Antriebsrolle 13 intermittierend angetrieben.
  • Die Schneidstation 18 umfaßt ein motorisch auf-und abbewegbares Trennmesser 19 sowie ein ortsfestes Gegenmesser 20. Den beiden Messern 19, 20 ist eine durch ein nicht gezeigtes Antriebsmittel auf- und abbewegbare Halteleiste 21 vorgeschaltet, die mit einer unter der Bahnware 10 befindlichen Auflageplatte zusammenwirkt, um die Bahnware 10 festzuklemmen, bevor das Trennmesser 19 in Funktion tritt. Auch nach erfolgtem Trennschnitt wird die Bahnware 10 noch kurz festgeklemmt, und zwar aus Gründen, die noch beschrieben werden. Zwischen der Antriebsrolle 13 und der Umlenkrolle 11 erstreckt sich gleichfalls eine Auflageplatte unterhalb der Bahnware 10. Ein Meßrad 22, welches beim Abziehen der Bahnware 10 vom Vorratsstapel 12 angetrieben wird, ist mit einem Geber 23 antriebsmäßig verbunden, der über eine Steuerschaltung unter anderem die Elektromotoren 14, 17 so steuert, daß jeweils eine Bahnlänge, die der Schnittlänge eines Spannbettuches entspricht, vom Vorratsstapel 12 abgezogen wird. Wenn dann die Antriebsrollen 13, 16 angehalten werden und die Bahnware 10 stillsteht, treten zwei Markierungsvorrichtungen 24 in Funktion, welche neben jedem Längsrand 27 der Bahnware 10 vier Markierungspunkte 25, 26 setzen. In Abhängigkeit von den in der Vorrichtung verwendeten Abfühlorganen können diese Markierungspunkte aus Kontrastfarben, einschließlich fluoreszierender Farben für eine optische Abtastung, metallhaltigen Farben für eine induktive oder kapazitive Abtastung usw. bestehen. Die Markierungspunkte 26 werden durch nicht gezeigte Fühler abgefühlt, welche über eine Steuerschaltung eine Zuführeinrichtung 28 für ein Spanngummiband 31 sowie den Antriebsmotor 29 für eine Nähmaschine 30 gegenüber jedem Längsrand 27 der Bahnware 10 steuern. Wenn die Bahnware 10 in Pfeilrichtung um eine Schnittlänge für ein Spannbettuch durch die Antriebsrollen 13, 16 und eine noch zu beschreibende Klammer 32 abgezogen wird, schalten die Markierungspunkte 26 die Zuführeinrichtungen 28 für das Spanngummiband 31 ein, welches durch lediglich schematisch angedeutete Führungs- und Spanneinrichtungen 33 im gespannten Zustand parallel zu den Längskanten 27 gegen die Bahnware 10 geführt wird, so daß es beim Erreichen der Nähmaschinen 30 kantenparallel an der Bahnware 10 angenäht wird. Wenn die Markierungspunkte 26 zweite in Abzugsrichtung von den ersten Fühlern beabstandete Fühler durchlaufen, werden die weitere Zufuhr der Spanngummibänder 31 unterbrochen, die angenähten Gummibandabschnitte abgetrennt und der Antrieb der Nähmaschinen 30 abgeschaltet. Dadurch werden nur Spanngummibänder bestimmter Länge, wie in Fig. 1 bei 31' angedeutet, an der Bahnware 10 angenäht, und zwar an genau durch die Markierungspunkte 26 definierten Abschnitten der Bahnware 10.
  • Die Markierungspunkte 26 steuern über nicht gezeigte Fühler auch den Antrieb des auf- und abbeweglichen Trennmessers 19, derart, daß der Trennschnitt jeweils zwischen zwei in Längsrichtung der Bahnware 10 beabstandeten Markierungspunkten 25, 26 verläuft.Wenn die Bahnware 10 durch die Halteleiste 21 festgeklemmt und der Trennschnitt durch das Messer 19 erfolgt ist, kann das abgetrennte Tuchstück 34 quer zur Längsrichtung der Bahnware 10 durch untere Transportriemen 35 und obere Transportriemen 36 bzw. 37 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7 nach links abtransportiert werden.
  • Die Klammer 32 wird auf einer nicht gezeigten Führung durch ein endloses Antriebsorgan 38 über den Elektromotor 39 hin- und herlaufend angetrieben. Eine Hubvorrichtung 40 hebt die oberen Transportriemen 36 um ein solches Ausmaß an, daß die Klammer 32 unter den Transportriemen 36 hindurch gegen die Schneidstation 18 und zurück bewegt werden kann. Die Steuerung des Elektromotors 39 zum Antrieb der Klammer 32 und deren Greifbewegung erfolgt durch den Geber 23 über die schon erwähnte Steuerschaltung synchron zu den Elektromotoren 14, 17 der Antriebsrollen 13, 16. Wenn ein abgetrenntes Tuchstück 34 gemäß Fig. 7 nach links durch die Transportriemen 35, 36 wegbewegt ist, wird die Klammer 32 gegen die Schneidstation 18 bewegt, wo sie die Schnittkante der von der Halteleiste 21 noch festgeklemmten Bahnware 10 erfaßt. Nach Freigabe der Bahnware 10 durch die Halteleiste 21 wird die Klammer 32 in ihre in Fig. 7 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegt, während zugleich die Antriebsrollen 13, 16 aktiviert werden, um eine weitere Schnittlänge der Bahnware 10 vom Vorratsstapel 12 abzuziehen. Wenn diese Schnittlänge erreicht ist, werden die Motoren 14, 17 und 39 wieder abgeschaltet. Nach erfolgtem Abtrennen eines weiteren Tuchstücks 34 durch das Trennmesser 19 und Abtransport dieses Tuchstücks 34 in Pfeilrichtung gemäß Fig. 7 nach links, wird die Klammer 32 wieder gegen die Schneidstation 18 bewegt und der beschriebene Vorgang wiederholt sich. Die Betätigung der Halteleiste 21 und des Trennmessers 19 sowie der Hubvorrichtung 40 steuert die schon erwähnte elektrische Steuerschaltung, die mit dem Geber 23 elektrisch verbunden ist.
  • Wenn die einzelnen Tuchstücke 34 durch die unteren und oberen Transportriemen 35, 37 im ebenflächigen Zustand gemäß Fig. 7 in Pfeilrichtung nach links bewegt werden, werden an ihren beiden Schnitt- oder Querrändem 41 jeweils zwei weitere Spanngummibänder 31" (Fig. 1) vorbestimmter Länge angenäht. Dieser Arbeitsgang entspricht dem bereits beschriebenen beim Annähen der Spanngummibänder 31' und die hierfür maßgebenden Zuführeinrichtungen 28' und Nähmaschinen 30' entsprechen in ihrer Anordnung und Wirkungsweise den bereits beschriebenen. Entsprechende Teile sind daher mit den gleichen Bezugszahlen versehen, die jedoch durch einen zusätzlichen Strich hervorgehoben sind. Mit 42 sind zwei Faden-Trennvorrichtungen bezeichnet, welche die von den Nähmaschinen 30' ausgehenden Fäden durchschneiden. Die oberen Transportriemen 37 werden durch einen Elektromotor 43 angetrieben, und zwar synchron zu den durch einen nicht gezeigten Elektromotor angetriebenen unteren Transportriemen 35 und der Antrieb der oberen Transportriemen 36 erfolgt durch einen Elektromotor 44, welcher von einem Gestell 45 getragen wird, das durch die Hubvorrichtung 40 angehoben und gesenkt werden kann. Die Steuerung der Motoren 43, 44 für die Transportriemen 37, 36 und des nicht gezeigten Motors für die unteren Transportriemen 35 kann gleichfalls durch den Geber 23 über die elektrische Steuerschaltüng mit einer entsprechenden Zeitverzögerung erfolgen, oder durch Fühler, welche die Längsränder 27a der Tuchstücke 34 abtasten,im Bewegungsbereich der Klammer 32.
  • Die oben beschriebenen einzelnen Aggregate der Vorrichtung sind alle an einem Maschinenrahmen 46 befestigt.
  • Von Bedeutung ist, daß die Spanngummibänder 31' und 31" entlang den Längsrändern 27a bzw. Querrändern 41 eines Tuchstücks 34 in gegenseitigem Abstand voneinander angeordnet werden sowie auch in gleichen Abständen von jeder Ecke 47 eines Tuchstücks 34. Die auf obige Weise im gespannten Zustand angenähten Spanngummibänder 31' und 31" erzeugen im entspannten Zustand die in Fig. 1 angedeutete Kräuselung bzw. Faltenbildung am Tuchstück 34. Wesentlich ist ferner, daß das oben beschriebene Annähen der Spanngummibänder an den Längsrändern 27 der Bahnware 10 bzw. an den Querrändern 41 der Tuchstücke 34 in einem Zustand erfolgt, in dem die Bahnware 10 bzw. Tuchstücke 34 in einem ebenflächigen Zustand gehalten sind und in den in Fig. 7 durch Pfeile angedeuteten Richtungen bewegt werden.
  • Falls erwünscht, können im Bereich der Zuführeinrichtungen 28, 28' für die Spanngummibänder 31 auch sogenannte Säumtüten vorgesehen sein, die die Längsränder 27 der Bahnware 10 bzw. die Querränder 41 der Tuchstücke 34 umschlagen, so daß die Spanngummibänder in diese umgeschlagenen Tuchränder eingenäht werden können.
  • Wenn ein Tuchstück 34 durch die unteren Transportriemen 35 in die gemäß Fig. 7 äußerste linke Abgabeposition gebracht worden ist, wird es von einer Näherin in Pfeilrichtung entfernt und an einer manuellen Nähstation 48 weiter bearbeitet. An dieser Nähstation 48 wird das Tuchstück 34 an jeder Ecke 47, wie in den Fig. 3 bis 5 angedeutet ist, zunächst so diagonal gefaltet, daß die der Ecke 47 benachbarten Tuchränder 27a und 41 bündig verlaufen (Fig.5). Alsdann wird entlang einer gedachten, die Markierungspunkte 25 und 26 verbindende Linie 49 eine Verbindungsnaht 50 hergestellt und hierauf wird der gefaltete Tuchabschnitt 51 mit der Ecke 47 seitlich entlang der Verbindungsnaht 50 vom Tuchstück 34 abgeschnitten. Wenn diese Arbeitsschritte an allen vier Ecken 47 eines Tuchstücks 34 abgeschlossen sind, ist das Spannbettuch fertiggestellt.
  • Die Steuerung der Zuführeinrichtungen 28, 28' für die Gummibänder 31 kann in Abweichung vom Ausführungsbeispiel auch derart erfolgen, daß z.B. an den Längsrändern 27a und/oder Querrändem 41 der Tuchstücke 34 jeweils ein durchgehendes Spanngummiband angeordnet ist, das jedoch gegenüber den benachbarten Ecken 47 vorzugsweise den im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Abstand aufweist.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern (9) oder dergleichen Schonbezügen, bei dem von einer Bahnware (10) rechteckförmige Tuchstücke (34) abgeschnitten werden und Spanngummibänder (31) oder dergleichen im gespannten Zustand an- oder in die entsprechend umgeschlagenen Tuchränder (27, 41) eingenäht werden, welche im entspannten Zustand eine Zusammenziehung des Tuchs unter Falten- oder Kräuselbildung bewirken, gekennzeichnet durch die nachstehenden aufeinanderfolgenden Verfahrensschritte:
a) Anbringen von Markierungen (25, 26) an der Bahnware (10) zur Festlegung der Befestigungsabschnitte für die Spanngummibänder (31), der Quertrennlinien an der Bahnware (10) und der Verbindungsnaht (50) an jeder abzutrennenden Ecke (47) eines Tuchstücks (34),
b) An- oder Einnähen der Spanngummibänder (31) an den Rändern (27) der Bahnware (10), während diese in einem ebenflächigen Zustand gehalten wird,
c) Abschneiden der einzelnen Tuchstücke (34) von der Bahnware (10),
d) An- oder Einnähen der Spanngummibänder (31) an den zwei Rändern (41) der Tuchstücke (34), die den Schnitträndern entsprechen, während die Tuchstücke (34) in einem ebenflächigen Zustand gehalten werden,
e) diagonales Falten an jeder Ecke (47) eines Tuchstücks (34), derart, daß die gefalteten Tuchabschnitte ebenflächig aufeinanderliegen und die jeder Ecke benachbarten zwei Tuchränder (27a, 41) bündig verlaufen,
f) Zusammennähen der zusammengefalteten Tuchabschnitte an jeder Ecke (47) eines Tuchstücks (34) entlang der Markierungen (25, 26) für die Verbindungsnaht (50) und
g) Abtrennen der gefalteten Tuchabschnitte mit den Tuchecken (47) seitlich entlang jeder Verbindungsnaht (50).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei in Längsrichtung bewegter Bahnware (10) Bahnlängen entsprechend der Schnittlänge für die einzelnen Spannbettücher (9) abgemessen werden und in Abhängigkeit von dieser Messung die Bahnware (10) angehalten wird und die Markierungen (25, 26) an der Bahnware (10) zur Festlegung der Befestigungsabschnitte für die Spanngummibänder (31), der Quertrennlinien und der Verbindungsnähte (50) angebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngummibänder (31) mit einem Abstand von den Ecken (47) eines Tuchstücks (34) an- oder eingenäht werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngummibänder (31) für ein Tuchstück (34) in gegenseitigem Abstand voneinander an den Tuchrändern (27, 41) an-oder eingenäht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngummibänder (31) an den Rändern (27) der Bahnware (10) an- oder eingenäht werden, während die Bahnware (10) in Längsrichtung bewegt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngummibänder (31) an den zwei Rändern (41) der Tuchstücke (34), die den Schnitträndern entsprechen, an- oder eingenäht werden, während die Tuchstücke (34) quer zur Längsrichtung der Bahnware (10) bewegt werden.
EP86115599A 1985-11-30 1986-11-11 Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen Expired EP0224760B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3542445A DE3542445C1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
DE3542445 1985-11-30
DE3542394A DE3542394C1 (de) 1985-11-30 1985-11-30 Vorrichtung zur Herstellung von teilweise konfektionierten Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0224760A1 EP0224760A1 (de) 1987-06-10
EP0224760B1 true EP0224760B1 (de) 1989-05-24

Family

ID=25838357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115599A Expired EP0224760B1 (de) 1985-11-30 1986-11-11 Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0224760B1 (de)
DE (1) DE3542394C1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3638989C1 (en) * 1986-11-14 1988-02-11 Texpa Arbter Maschb Gmbh Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
US4773341A (en) * 1987-10-21 1988-09-27 Sew Simple Systems, Inc. Fitted sheet hemmer
DE3737369C1 (de) * 1987-11-04 1989-03-09 Texpa Arbter Maschb Gmbh Naehanlage fuer Stoffstuecke
US5133273A (en) * 1991-09-19 1992-07-28 Sew Simple Systems, Inc. Fitted sheet hemmer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181179A (en) * 1962-04-03 1965-05-04 Springs Cotton Mills Fitted bed sheet and method for making same
DE1760888A1 (de) * 1968-07-15 1971-12-30 Feldmuehle Ag Verfahren zum kontinuierlichen Fertigen von Decken
FR2284249A7 (fr) * 1974-09-09 1976-04-02 Chapellerie Ste Ind Procede de fabrication d'une enveloppe souple, notamment d'une housse pour matelas et enveloppe obtenue suivant ce procede
US3955515A (en) * 1974-10-07 1976-05-11 Nemo Industries, Inc. Folding and hemming method and apparatus
FR2506590B1 (fr) * 1981-05-27 1986-06-06 Duhamel Sarl Maurice Drap housse
IT1159812B (it) * 1983-01-06 1987-03-04 Bassetti Spa Metodo per la realizzazione di fodere amovibili per rivestire in modo aderente manufatti a dimensione tridimensionale

Also Published As

Publication number Publication date
EP0224760A1 (de) 1987-06-10
DE3542394C1 (de) 1987-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542445C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
DE2710474C2 (de)
DE60038639T2 (de) Kunststofftasche
DE1485268C3 (de) Verfahren zum Herstellen von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoffbahn und Einrichtungen zur Durch führung des Verfahrens
EP0224760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen
EP0043044A1 (de) Etikett und Maschine zum Konfektionieren von Etiketten
DE2624055B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Textiletiketten in Rollenform
DE3212596A1 (de) Verfahren zum herstellen von kappnaehten
DE2856871A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung kontinuierlich bestickter stoffe
DE3818796C1 (de)
DE1660905A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Zufuehren von Stoffteilen zu einer Naehmaschine
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE3521951C2 (de)
DE3024389C2 (de) Querschneidevorrichtung für Textilbahnen
DE1806238C3 (de) Vorrichtung zum Einnähen eines fortlaufenden Reißverschlußbandes in einen durch einen Schlitz zweigeteilten Träger
EP0401234B1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten
EP1160368B1 (de) Nähvorrichtung
DD270330A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum querschneiden, beidseitigem saeumen und naehen von flachen materialbahnen, insbesondere frotteeware
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE3737369C1 (de) Naehanlage fuer Stoffstuecke
DE1923237C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schnurzugbeuteln aus schweißbarer Kunststoffolie
DE3334645C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten von zwangsgeförderten Stoffbahnen
DE1158815B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tragtaschen aus Beuteln aus Papier od. dgl.
DE2227694C3 (de) Automatisch arbeitende Nähanlage
AT409870B (de) Vorschubeinrichtung für nähmaschinen zum aufnähen eines bundes auf ein schlauchförmiges werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19861204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880513

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86115599.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970917

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19971020

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981119

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19981111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991112

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115599.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051111