EP0401234B1 - Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten - Google Patents

Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten Download PDF

Info

Publication number
EP0401234B1
EP0401234B1 EP89901947A EP89901947A EP0401234B1 EP 0401234 B1 EP0401234 B1 EP 0401234B1 EP 89901947 A EP89901947 A EP 89901947A EP 89901947 A EP89901947 A EP 89901947A EP 0401234 B1 EP0401234 B1 EP 0401234B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ledges
pair
strips
folding
pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89901947A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401234A1 (de
Inventor
Hermann Taddicken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisele Apparate- U Geratebau GmbH
Original Assignee
Eisele Apparate- U Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisele Apparate- U Geratebau GmbH filed Critical Eisele Apparate- U Geratebau GmbH
Publication of EP0401234A1 publication Critical patent/EP0401234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401234B1 publication Critical patent/EP0401234B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/08Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for ruching, gathering, casing, or filling lace, ribbons, or bindings; Pleating devices; Cuttlers; Gathering feet; Crimpers; Curlers; Rufflers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06JPLEATING, KILTING OR GOFFERING TEXTILE FABRICS OR WEARING APPAREL
    • D06J1/00Pleating, kilting or goffering textile fabrics or wearing apparel

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • a device of this type is known from DE-PS 24 28 598.
  • a folding shaft is provided for the formation of folds from two rods arranged parallel to one another, one end of which projects freely in the sewing direction, into which a loop which is wrapped and sewn around the two rods is drawn in to form a double fold by means of a folding sword. It can be drawn into the folding shaft to a greater or lesser depth so that the depth of the folds can be varied.
  • the rods can be designed as thin but stable wires or thin, narrow, strip-shaped spatulas. They are arranged together with a stop determining the loop width and the workpiece clamp which transports the double fold for sewing through the stitch formation point of a sewing machine on a slide which can be moved relative to the needle. The rods can also be moved out of the area of the workpiece in order to make it easier to insert and remove the workpiece.
  • a device for the simultaneous formation of several folds is known from cer DE-OS 34 05 721.
  • This device is used as a workpiece holder for sewing devices for sewing the edge zones of feed and outer fabric in the tip and side corner area of a tie and is equipped with three articulated clamping plates to clamply hold the lining and the outer fabric in connection with a tensioning device between the clamping plates, the middle plate on its side facing the outer fabric having a central folding sword and lateral webs for forming a middle fold and two side folds for receiving outer fabric fullness is formed.
  • the workpiece clamp is equipped on the upper plate, which clamps the outer fabric, with folding slides for folding and holding down the side gussets formed on the side corners, which, together with the clamping plates, clamp the materials to be sewn at the edge zones.
  • Folded edges are formed on supports elastically connected to the upper clamping plate.
  • the folded edges come into contact with the outer fabric on both sides of the webs following the formation of the middle fold.
  • the folding edges provided between the tip and the side corner region are designed such that they come into contact with the outer fabric when the upper clamping plate is lowered following the formation of the middle fold before the other folding edges are put on. Since the folding processes take place one after the other, the result is that the fabric or the additional width is drawn in from defined points in the blank part to the folds. Additional pneumatically actuated slides are provided to flatten the gussets after they have been formed.
  • This known device is only used to form simple folds on workpieces of uniform size provided in which the folds are always formed in the same place.
  • DE-PS 26 29 117 should be mentioned, by means of which a folding device arranged in the area of the stitch formation point of a sewing machine with a plurality of folding plates arranged at a distance from one another is known, each in pairs with a fork-shaped folding slide to form each a multiple fold cooperate, several of which are formed one after the other, for example on the edge of curtains, the fork-shaped folding slides being moved in opposite directions.
  • Each multiple fold consists of two single folds that are arranged in mirror image to one another at a lateral distance and are covered by a common central part. In this folded state, the multiple fold is fixed by needles which can be moved in height and which, after lowering a printing tape which transports the area of the multiple fold through the sewing station, are pulled out of the latter on the multiple fold.
  • the invention has for its object to design a device according to the preamble of claim 1 such that a double fold and several single folds can be formed simultaneously on a workpiece and can also be laid flat with the folding tools.
  • the advantage of the invention is that folds of different shapes can be formed in a relatively simple manner and can be brought into a position required for fixing by sewing. It is possible to first pull out a double fold in the middle of the workpiece, for example a blouse or shirt back part, by folding in the hinge-like strips of the first pair of strips, the fabric being pulled easily and freely from the outside by the then not yet closed outer folding tools will then pull out the single folds laterally from the middle double fold by transferring the hinge-connected strips into the stretched position and finally lay all folds together by appropriate relative movements of the strips of all pairs of strips.
  • the constructive design of the strips of the first and third pair of strips for holding the folding tools and the training of the folding tools and the training of the folding tools according to claim 3 allow the folding tools to be repositioned and supplemented in a simple manner, thus increasing the distance between the folds and their number change.
  • the measure according to claim 4 serves to secure the position of the folding tools.
  • the arrangement of the hinge-like strips on a separate holder on the handlebar according to claim 5 is a particularly simple solution to make the strips movable between the stretched and a kinked position and relative to the other pairs of strips.
  • the links compensate for the distance between the articulation points that changes when pivoting about the hinge axis.
  • the carriage is movable with the pairs of strips carrying the folding tools as indicated in claim 8.
  • the overall system is arranged on a frame (1) in which a plurality of wide endless conveyor belts (2) and a narrow endless conveyor belt (3) are guided over rotatably mounted rollers (4), FIG. 8.
  • An upper endless conveyor belt (5) which is driven synchronously with the lower conveyor belts (2, 3), works with the narrow conveyor belt (3) to move a workpiece (W) past the stitch formation point of a sewing machine (6), FIG. 1.
  • the conveyor belt (5) is guided on one side of the frame (1) around a deflection roller (7), FIGS. 1 and 8, which is rotatably mounted on a mounting rail (8).
  • the lower run of the conveyor belt (5) is under the action of pressure rollers (9) on levers (10), which are pivotally mounted at intervals on the mounting rail (8) and each with a tension spring ( 11) are biased against the lower run of the conveyor belt (8).
  • an angle (12) is attached to which a pneumatic cylinder (13) is attached, the piston rod (13a) of which can be moved under the lower run of the conveyor belt (5).
  • two vertical smoothing rods (14, 15) each with a clamp (16, 17), (Fig. 2), attached through a hole in two guide blocks (18, 19) on one with the Frame post (20, 21) firmly connected cross strut (22) are carried out.
  • Two pneumatic cylinders (23, 24) are also attached to the cross strut (22), the piston rods (25 and 26) of which are attached to the mounting rail (8).
  • the pneumatic cylinders (23, 24) serve to raise and lower the area of the conveyor belt (5) located on the right of the piston rod (13a) of the pneumatic cylinder (13) above the folding station in FIG. 1.
  • the lower strand of the upper conveyor belt (5) which engages with the workpiece is towards the sewing machine (6) around a roller (28) which is rotatably mounted on a frame structure (27) of the frame (1) provided for the arrangement of guide rollers roller (29) mounted behind the stitch formation point of the sewing machine (6) upwards, via further rollers (30 to 33) around a pneumatically operable chain separator (34) down again for engagement with the workpiece (W) behind the chain separator (34) , from there as an upper run around a roller (35) in an inclined upward direction around a further roller (36) to the right-hand side with reference to FIG.
  • a slide (48) is provided for attaching the folding tools, their carriers and drive devices, which is mounted on two slide rods (49, 50) attached to the frame posts (20, 21) perpendicular to the transport and sewing direction, arrow V, FIG. 1 a pneumatic cylinder (51) attached to the frame (1) is displaceable, the piston rod (52) of which engages on a web (53) of the slide (48). Two adjusting rings (54, 55 and 56, 57) are attached to each slide rod (49, 50) to limit the sliding movement of the slide (48).
  • a vertical slide rod (58, 59) is made through holes in the carriage (48) near its side ends.
  • a carrier 60 or 61
  • the piston rod (64) of the pneumatic cylinder (62) is connected to a shoulder (65) of the carrier (60) and the piston rod (66) of the pneumatic cylinder (63) is connected to a shoulder (67) of the carrier (61).
  • an adjusting ring (68) is attached to the slide rod (58) and an adjusting ring (69) is attached to the slide rod (59).
  • a set screw (74, 75) for adjusting the height of the slide rods (58, 59) is located in the free end of each flat bar (72, 73) provided with a threaded bore. screwed, the lower, not shown end is designed as a pin and protrudes into a support bearing (76, 77) in the carriage (48).
  • the widened front ends (60a, 61a) of the carriers (60, 61) which are adjacent to the conveyor belts (2, 3, 5) are connected by two horizontally oriented rods (78, 79) which are spaced apart and on which two sliding pieces ( 80, 81) are slidably arranged.
  • Three pairs of strips of strips (86, 87; 88, 89; 90, 91) of approximately rectangular cross-section arranged above one another serve as carriers for the folding tools of the device.
  • the first pair of strips (86, 87) is connected in the middle in a hinge-like manner by a bolt (92), to which the piston rod (94), which is provided at the end with a receiving head (93) for the bolt (92), fastens one to the frame (1) Pneumatic cylinder (94a) attacks.
  • the outer end of the strips (86, 87) is connected to a holding rail (97) by a link (95 or 96).
  • the piston rod (99) engages one pneumatic cylinder (100) each via a fork head (98).
  • the pneumatic cylinders (100) are arranged at the angles (82 and 83).
  • FIG. 11 there is a hole on the bar (86) for carrying out the Hinge pin (92) having plate (101) and on the bar (87) a cranked, also a hole for the passage of the hinge pin (92) having plate (102) attached.
  • the bar (88) is near one end by several screws (103) (Fig. 10) on the flat iron piece (84) and the slide (80) and the bar (89) is also by screws (103) on the flat iron piece (85) and attached to the slider (81).
  • a horizontal guide web (104) (FIG. 9) for a groove (105) in the strips (88, 89) is provided on the vertical leg of the bracket (82, 83).
  • the strips (90, 91) of the third pair of strips have a groove (106) (FIG. 9) on the underside into which a guide web (107) formed on them engages.
  • the strips (86, 87) of the first and the strips (90, 91) of the third pair of strips there are a number of horizontal bores (108) and an equal number of the bore diameter corresponding vertical slots (109) are provided.
  • Z-shaped folding tools (110 and 112) and two straight folding bars (111) are provided to form folds by twisting them twice at an angle.
  • the folding tools (110) are inserted in the desired number and at the desired spacing of the side folds (SF) to be formed with one horizontal leg into a bore (108) in the strips (90, 91) of the third pair of strips.
  • the middle part is received in a vertical slot (109) so that it cannot rotate, and the horizontal leg of the folding tools (110) protruding from the strips (90, 91) serves as a folding sword.
  • the straight folding bars (111) fitted into bores at the opposite ends of the strips (88, 89) serve as folding swords when forming the middle double fold (DF).
  • each folding sword (110, 111) Two of the Z-shaped folding tools (112) are provided for interacting with each folding sword (110, 111), which also have a horizontal leg in a bore (108) and a central slot in a vertical slot (109) to prevent rotation the strips (86, 87) of the first pair of strips are inserted, while their other horizontal leg protrudes from the strips (86, 87) and serves as a holder for the fabric
  • U-shaped plates (113) are used, one of which is applied to the strips (90, 91) from above is pushed over the middle part of the folding tools (110) in the slots (109) and onto the strips (86, 87) from below over the middle part of the folding tools (112) in the slots (109).
  • a thrust roller (114) is rotatably mounted on the angles (82, 83) and the flat iron pieces (84, 85).
  • Two pneumatic cylinders (115) are provided for opposing displacement of the strips (88, 89) of the second pair of strips.
  • the end of the housing of a pneumatic cylinder (115) is on the carrier (60) and that other end of the housing of the other pneumatic cylinder (115) attached to the carrier (61).
  • the piston rod (116) of one pneumatic cylinder (115) engages on the slide (80) to which the strip (86) is attached and the piston rod (116) of the other pneumatic cylinder (115) on the slide (81) on which the Bar (87) is attached.
  • Two pneumatic cylinders (117) are provided for opposing displacement of the strips (90, 91) of the third pair of strips.
  • the end of the housing of one of them is attached to the front end (60a) of the carrier (60) and the end of the housing of the other pneumatic cylinder (117) to the front end (61a) of the carrier (61).
  • the piston rod (118) of one pneumatic cylinder (117) engages the bar (90) and the piston rod (118) of the other pneumatic cylinder (117) engages the bar (91).
  • a pneumatic cylinder (119, FIG. 2) arranged on the frame (1) is provided, the piston rod (120) of which is clamped with the rods (78, 79) and clamped (121 ) is connected to them
  • a workpiece (W) is then inserted between the protruding legs of the folding tools (110 and 111) on the one hand and the protruding legs of the folding tools (112) on the other hand, as can be seen in FIG. 3, whereupon the pair of strips (86, 87) connected by a hinge is passed through the piston rod (94) of the pneumatic cylinder (94a) moves from the extended position shown in Fig. 3 to a kinked position shown in Fig. 4, the folding swords (110, 111) and the holder (112) perform a relative movement, so that the the two middle folds of the double folds (DF) are pulled out deeper than the side folds (SF).
  • the length of the fabric required for the folds is pulled from the outside without hindrance because the workpiece (W) the outer folding tools (110 and 112) wrapped at a small angle of wrap, so the friction is much less than if all the folds were pulled out to the same depth at the same time e in the subject of the application enables the processing of longer or larger workpieces with a plurality of folds.
  • the first pair of strips (86, 87) is then brought into the extended position according to FIG. 5 by corresponding compressed air control of the pneumatic cylinders (94a and 100). Subsequently, the second and third pair of strips (88/89, 90/91) are descended by appropriate actuation of the pneumatic cylinders (62, 63 and 119) and at the same time by the pneumatic cylinders (94a and 100) the first pair of strips (86/87) moved upward so that the protruding horizontal legs of the folding tools (112) maintain their height with respect to the workpiece support surface and the second and third pairs of strips (88/89 and 90/91) are moved towards the first pair of strips (86/87).
  • the strips (88, 89) of the second and the strips (90 and 91) of the third pair of strips are each moved in opposite directions by the pneumatic cylinders (115 and 117), namely the strips (88, 89) from one another from the outside to and the strips (90, 91) from the inside away from each other, as indicated by the arrows (122 to 125) in Fig. 6.
  • the individual folds drawn out in the vertical direction, shown in FIG. 5, are flattened out in the described movement sequences of the three pairs of strips (86/87, 88/89, 90/91) in such a way that the two individual folds in the middle move towards one another by 90 ° to a double fold (DF, Fig. 7) and the individual folds on both sides of the double fold (DF) are each 90 ° outwards to the side folds (SF, Fig. 7).
  • the folding process is now complete.
  • a so-called fitting part (P) is then placed on the flat folds (DF and SF) and the mounting rail (8) with the part of the upper conveyor belt (5) located above the folding station is lowered and activated by actuating the pneumatic cylinders (23, 24) the piston rod (13a) of the pneumatic cylinder (13) is withdrawn.
  • the workpiece (W) provided with folds (DF and SF) is pressed together with the fitting part (P) through the lower run of the conveyor belt (5) by the pressure rollers (9) onto the lower conveyor belt (3).
  • the carriage (48) with the entire folding device on the slide rods (49, 50) is then moved transversely to the workpiece transport direction, arrow V, FIG. 1, into the initial position determined by the adjusting rings (54, 56). or rest position shifted, the folding tools (110, 111, 112) being pulled out of the folds (DF and SF) and the strips (88, 89; 90, 91) of the second and third pairs of strips being actuated appropriately by the pneumatic cylinders (115, 117 ) are also shifted into their starting position shown in FIG. 3
  • the conveyor belts (2, 3, 5) are now switched on and the workpiece (W) with the fitting part (P) in the direction of the arrow (V, Fig. 1) through the sewing station for sewing the folded workpiece (W) to the fitting part (P) transported.
  • Light barriers for switching the sewing machine (6) and the thread chain separator (34) on and off can be arranged in the transport path, so that the sewing machine (6) and the thread chain separator (34) are switched on and off depending on the workpiece.
  • the conveyor belts and the sewing machine can also be switched off depending on the workpiece.
  • the part of the upper conveyor belt (5) located above the folding station can be moved through the piston rods (25, 26) of the pneumatic cylinder (23 or . 24) raised to the position shown in Fig. 1 and the folding device with the frame (48) through the pneumatic cylinder (51) on the slide rods (49, 50) transversely to the transport direction, arrow V, Fig.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 24 28 598 bekannt. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist zur Faltenebildung ein Faltschacht aus zwei parallel zueinander angeordneten Stäben vorcesehen, deren eines Ende in Nährichtung frei auskragt, in den eine um die beiden Stäbe herumgelegte und abgenähte Schlaufe zur Bildung einer Doppelfalte durch ein Faltschwert eingezogen wird. Das Einziehen in den Faltschacht kann mehr oder weniger tief erfolgen, so daß die Faltentiefe variiert werden kann. Die Stäbe könner als dünne, jedoch stabile Drähte oder dünne, schmale, leistenförmige Spatel ausgebildet sein. Sie sind zusammen mit einem die Schlaufenbreite bestimmenden Anschlag und der die Doppelfalte zum Abnähen durch die Stichbildestelle einer Nähmaschine transportierenden Werkstückklammer auf einem relativ zur Nadel bewegbaren Schlitten angeordnet. Die Stäbe sind außerdem aus dem Bereich des Werkstückes bewegbar, um das Einlegen und Herausnehmen des Werkstückes zu erleichtern. Mit der bekannten Vorrichtung ist es lediglich möglich, aus einer abgenähten einfachen Schlaufe eine herzförmige Doppelfalte zu bilden, die nicht flachgelegt wird.
  • Eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Bilden mehrerer Falten ist aus cer DE-OS 34 05 721 bekannt. Diese Vorrichtung ist als Werkstück-Klemmhalter für Naheinrichtungen zum Vernähen der Randzonen von Futter und Oberstoff im Spitzen- und Seiteneckenbereich einer Krawatte ausgebildet und ist mit drei gelenkig miteinander verbundenen Klemmplatten ausgestattet, um in Verbindung mit einer Spannvorrichtung zwischen den Klemmplatten den Futterstoff und den Oberstoff klemmend aufzunehmen, wobei die mittlere Platte an ihrer dem Oberstoff zugewandten Seite ein zentrales Faltschwert und seitliche Stege zum Bilden einer Mittelfalte und zwei Seitenfalten zum Aufnehmen von Oberstoffmehrweite ausgebildet ist. Der Werkstück-Klemmhalter ist an der den Oberstoff einklemmenden oberen Platte mit Faltschiebern zum Umlegen und Niederhalten der an den Seitenecken gebildeten Seitenfalten ausgestattet, die zusammen mit den Klemmplatten die an den Randzonen zu vernähenden Stoffe festklemmen.
  • An elastisch mit der oberen Klemmplatte verbundenen Trägern sind Faltkanten ausgebildet. Die Faltkanten gelangen beim Absenken der oberen Klemmplatte im Anschluß an die Bildung der Mittelfalte beidseitig der Stege mit dem Oberstoff in Kontakt. Ferner sind die zwischen dem Spitzen- und dem Seiteneckenbereich vorgesehenen Faltkanten derart ausgebildet, daß sie beim Absenken der oberen Klemmplatte im Anschluß an die Bildung der Mittelfalte vor dem Aufsetzen der anderen Faltkanten mit dem Oberstoff in Kontakt gelangen. Da die Faltvorgänge nacheinander ablaufen, wird erreicht, daß der Stoff bzw. die Mehrweite von definierten Stellen im Zuschnitteil zu den Falten eingezogen wird. Zum Flachlegen der Seitenfalten nach deren Ausbildung sind zusätzliche pneumatisch betätigbare Schieber vorgesehen.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist lediglich zur Bildung von einfachen Falten an Werkstücken einheitlicher Größe vorgesehen, bei denen die Falten immer an der gleichen Stelle gebildet werden.
  • Zum technologischen Hintergrund der Erfindung ist schließlich noch die DE-PS 26 29 117 zu nennen, durch die eine im Bereich der Stichbildestelle einer Nähmaschine angeordnete Faltvorrichtung mit mehreren im Abstand zueinander angeordneten Faltplatten bekannt ist, die paarweise mit je einem gabelförmigen Faltschieber zur Bildung von jeweils einer Mehrfachfalte zusammenwirken, von denen mehrere nacheinander beispielsweise am Rand von Gardinen gebildet werden, wobei die gabelförmigen Faltschieber gegenläufig verschoben werden. Jede Mehrfachfalte besteht aus zwei im seitlichen Abstand spiegelbildlich zueinander angeordneten Einfachfalten, die von einem gemeinsamen Mittelteil überdeckt sind. Die Mehrfachfalte wird in diesem Faltzustand durch höhenbewegbare Nadeln fixiert, die nach dem Absenken eines den Bereich der Mehrfachfalte durch die Nähstation transportierenden Druckbandes auf die Mehrfachfalte aus dieser herausgezogen werden.
  • Da beide Einfachfaltenpaare gleichzeitig gebildet werden und die für die Faltenbildung benötigte Stofflänge nur von der einen Seite einer bereits vernähten Mehrfachfalte her nachgezogen werden kann, ergibt sich infolge der Vielzahl der Umlenkkanten an den Faltplatten und den Faltschiebern ein relativ hoher Reibungswiderstand, durch den nicht nur das zu faltende Material und die Faltwerkzeuge erheblich beansprucht werden, sondern auch die Antriebsvorrichtung für die Faltwerkzeuge. Dies muß durch den Beanspruchungen angepaßte Auslegung der Faltwerkzeuge und der Antriebsvorrichtung berücksichtigt werden und verteuert die gesamte Faltvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart auszugestalten, daß an einem Werkstück gleichzeitig eine Doppelfalte und mehrere Einfachfalten gebildet und mit den Faltwerkzeugen auch flachgelegt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichenteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sich auf verhältnismäßig einfache Weise Falten unterschiedlicher Form bilden und in eine zum Fixieren durch Vernähen erforderliche Lage bringen lassen. Es besteht die Möglichkeit, durch Einknicken der scharnierartig verbundenen Leisten des ersten Leistenpaares zunächst eine Doppelfalte in der Mitte des Werkstückes, beispielsweise eines Blusen- oder Hemdenrückenteiles auszuziehen, wobei der Stoff von den Außenseiten her durch die dann noch nicht geschlossenen äußeren Faltwerkzeuge leicht und unbehindert nachgezogen wird, sodann durch das Überführen der scharnierartig verbundenen Leisten in die Strecklage die Einfachfalten seitlich von der mittleren Doppelfalte auszuziehen und schließlich alle Falten durch entsprechende Relativbewegungen der Leisten aller Leistenpaare gemeinsam vernähgerecht flachzulegen. Es ist die Verarbeitung von Werkstücken verhältnismäßig großer Länge möglich, weil das Nachziehen der in den Falten benötigten Stofflänge von außen nach innen erfolgen kann, ohne einen ins Gewicht fallenden Reibungswiderstand überwinden zu müssen, weil der Umschlingungswinkel des Stoffes um die äußeren Faltwerkzeuge beim Bilden der mittleren Doppelfalte durch das Überführen des unteren Leistenpaares in die Knicklage noch sehr klein ist.
  • Für den Faltvorgang und das Flachlegen der Falten ist es zweckmäßig, die Höhenlagen, in denen sich das erste Leistenpaar in der Strecklage befindet, wie in Anspruch 2 angegeben zu wählen.
  • Die konstruktive Ausbildung der Leisten des ersten und dritten Leistenpaares zur Halterung der Faltwerkzeuge und der Ausbildung der Faltwerkzeuge und die Ausbildung der Faltwerkzeuge nach Anspruch 3 erlauben es, die Faltwerkzeuge auf einfache Weise umzustecken und zu ergänzen und so den Abstand der Falten zueinander sowie ihre Anzahl zu verändern.
  • Der Lagesicherung der Faltwerkzeuge dient die Maßnahme nach Anspruch 4.
  • Die Anordnung der scharnierartig verbundenen Leisten an einem eigenen Halter über Lenker nach Anspruch 5 stellt eine besonders einfache Lösung dar, die Leisten zwischen der Streck- und einer Knicklage und relativ zu den anderen Leistenpaaren bewegbar zu machen. Die Lenker gleichen den sich beim Schwenken um die Scharnierachse ändernden Abstand zwischen den Anlenkstellen aus. Durch die Anordnung aller Leistenpaare gemäß Anspruch 6 werden die Bewegungsmöglichkeiten der Leisten durch ihre gemeinsame Höhenbewegbarkeit erweitert.
  • Zur Sicherung der gegenseitigen Lage des zweiten und dritten Leistenpaares sind diese wie in Anspruch 7 angegeben.
  • Um das Einlegen und Herausnehmen des Faltgutes zu erleichtern, ist der Schlitten mit den die Faltwerkzeuge tragenden Leistenpaaren wie in Anspruch 8 angegeben bewegbar.
  • Anhand der beigefügten Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schaubildliche Gesamtansicht einer aus Faltstation, Transporteinrichtung und Nähstation bestehenden Bearbeitungsanlage;
    • Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung der Faltstation von der Rückseite her gesehen;
    • Fig. 3 - 7 die Leistenpaare mit den Faltwerkzeugen und dem eingelegten Werkstück in ausgewählten Arbeitsphasen zur Veranschaulichung der Arbeitsweise der Vorrichtung, wobei die Sicherungsbleche für die Faltwerkzeuge in Fig. 3 weggelassen sind;
    • Fig. 8 eine Seitenansicht eines Teiles der Transporteinrichtung mit dem von hier übernommenen Werkstück, dessen gefalteter Rand nach dem Entfernen der Faltwerkzeuge am Ende des Faltvorganges mit einem Passenteil überdeckt wurde;
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 3;
    • Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X der Fig. 3 und
    • Fig. 11 in schaubildlicher Ansicht die Scharnierverbindung des ersten Leistenpaares.
  • Die Gesamtanlage ist an einem Gestell (1) angeordnet, in dem mehrere breite Endlostransportbänder (2) und ein schmales Endlostransportband (3) über drehbar gelagerte Rollen (4), Fig. 8, geführt sind. Mit dem schmalen Transportband (3) arbeitet ein oberes, synchron zu den unteren Transportbändern (2, 3) angetriebenes Endlostransportband (5) zum Vorbeibewegen eines Werkstückes (W) an der Stichbildestelle einer Nähmaschine (6), Fig. 1, zusammen. Das Transportband (5) ist an einer Seite des Gestells (1) um eine Umlenkrolle (7), Fig. 1 und 8, geführt, die an einer Tragschiene (8) drehbar gelagert ist. Zum Andrücken des Werkstückes an das untere Transportband (3) steht das untere Trum des Transportbandes (5) unter Wirkung von Andruckrollen (9) an Hebeln (10), die in Abständen an der Tragschiene (8) schwenkbar gelagert und durch je eine Zugfeder (11) gegen das untere Trum des Transportbandes (8) vorgespannt sind.
  • An dem in Fig. 1 linken Ende der Tragschiene (8) ist ein Winkel (12) angebracht, an dem ein Pneumatikzylinder (13) befestigt ist, dessen Kolbenstange (13a) unter das untere Trum des Transportbandes (5) bewegbar ist.
  • An der Tragschiene (8) sind ferner zwei senkrechte Gleätstangen (14, 15) mit je einer Klemmschelle (16, 17), (Fig. 2), befestigt, die durch eine Bohrung in zwei Führungsblöcken (18, 19) auf einer mit den Gestellpfosten (20, 21) fest verbundenen Querstrebe (22) durchgeführt sind. Auf der Querstrebe (22) sind auch zwei Pneumatikzylinder (23, 24) befestigt, deren Kolbenstangen (25 bzw. 26) an der Tragschiene (8) befestigt sind. Die Pneumatikzylinder (23, 24) dienen zum Anheben und Absenken des in Fig. 1 rechts von der Kolbenstange (13a) des Pneumatikzylinders (13) über der Faltstation gelegenen Bereiches des Transportbandes (5).
  • Das mit dem Werkstück in Eingriff kommende untere Trum des oberen Transportbandes (5) ist zur Nähmaschine (6) hin um eine an einem für die Anordnung von Führungsrollen vorgesehenen Rahmenaufbau (27) des Gestells (1) drehbar gelagerte Rolle (28), um eine hinter der Stichbildestelle der Nähmaschine (6) gelagerte Rolle (29) nach oben, über weitere Rollen (30 bis 33) um einen pneumatisch betätigbaren Kettentrenner (34) herum wieder nach unten zum Eingriff mit dem Werkstück (W) hinter dem Kettentrenner (34), von dort als oberes Trum um eine Rolle (35) nach schräg aufwärts um eine weitere Rolle (36) herum zu der bezogen auf Fig. 1 rechten Seite zurück, unter einer an einem am Rahmenaufbau (27) schwenkbar angeordneten, unter Wirkung einer Zugfeder (38) stehenden Hebel (39) drehbar gelagerten Spannrolle (37) hindurch, über eine Rolle (40) und unter einer Rolle (41) hindurch zur Umlenkrolle (7) geführt.
  • Zwischen den Umlenkrollen (28, 29) sind zwei an Lagerböcken (42 bzw. 43) drehbar gelagerte Andruckrollenpaare (44, 45) für das untere Trum des Transportbandes (5) vorgesehen, die durch einen Pneumatikzylinder (46 bzw. 47) anhebbar bzw. absenkbar sind.
  • Zur Anbringung der Faltwerkzeuge, ihrer Träger und Antriebseinrichtungen ist ein Schlitten (48) vorgesehen, der auf zwei an den Gestellpfosten (20, 21) befestigten Gleitstangen (49, 50) senkrecht zur Transport- und Nährichtung, Pfeil V, Fig. 1, durch einen am Gestell (1) befestigten pneumatikzylinder (51) verschiebbar ist, dessen Kolbenstange (52) an einem Steg (53) des Schlittens (48) angreift. Auf jeder Gleitstange (49, 50) sind zwei Stellringe (54, 55 bzw. 56, 57) zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Schlittens (48) befestigt.
  • Durch Bohrungen im Schlitten (48) ist in der Nähe von dessen Seitenenden je eine senkrechte Gleitstange (58, 59) durchgeführt. Auf jeder Gleitstange (58, 59) ist ein zu den Transportbändern (2, 3, 5) hin ausladender Träger (60 bzw. 61) durch einen eigenen, am Schlitten (48) befestigten Pneumatikzylinder (62, 63) verschiebbar angeordnet. Die Kolbenstange (64) des Pneumatikzylinders (62) ist mit einem Ansatz (65) des Trägers (60) und die Kolbenstange (66) des Pneumatikzylinders (63) mit einem Ansatz (67) des Trägers (61) verbunden. Zur Begrenzung der nach abwärts gerichteten Verschiebebewegung der Träger (60, 61) ist auf der Gleitstange (58) ein Stellring (68) und auf der Gleitstange (59) ein Stellring (69) befestigt.
  • Auf dem aus dem Schlitten (48) nach oben ragenden Ende jeder Gleitstange (58, 59) ist ein Mitnahmeblock (70 bzw. 71) mit einem auf der Oberseite aufgeschraubten Flachstab (72, 73) befestigt, der über die eine Seite der Mätnahmeblöcke (70, 71) hinausragt. In das mit einer Gewindebohrung versehene freie Ende jedes Flachstabes (72, 73) ist eine Stellschraube (74, 75) zur Höhenverstellung der Gleitstangen (58, 59) eingeschraubt, deren unteres, nicht dargestelltes Ende als Zapfen ausgebildet ist und in ein Stützlager (76, 77) im Schlitten (48) ragt.
  • Die verbreiterten vorderen, den Transportbändern (2, 3, 5) benachbarten Enden (60a, 61a) der Träger (60, 61) sind durch zwei horizontal gerichtete, im Abstand voneinander angeordnete Stangen (78, 79) verbunden, auf denen zwei Gleitstücke (80, 81) verschiebbar angeordnet sind. An die vordere Stirnseite des Endes (60a) ist ein Winkel (82) und an die vordere Stirnsteite des Endes (61a) ein Winkel (83), an die vordere, den Transportbändern (2, 3, 5) benachbarte Stirnseite des Gleitstückes (80) ein Flacheisenstück (84) und an die vordere Stirnseite des Gleitstückes (81) ein Flacheisenstück (85) angeschraubt.
  • Als Träger für die Faltwerkzeuge der Vorrichtung dienen drei übereinander angeordnete, aus Leisten (86, 87; 88, 89; 90, 91) etwa rechteckigen Querschnitts bestehende Leistenpaare. Das erste Leistenpaar (86, 87) ist in der Mitte durch einen Bolzen (92) scharnierartig verbunden, an dem die am Ende mit einem Aufnahmekopf (93) für den Bolzen (92) versehene Kolbenstange (94) eines am Gestell (1) befestigten Pneumatikzylinders (94a) angreift. Das äußere Ende der Leisten (86, 87) ist durch einen Lenker (95 bzw. 96) mit einer Halteschiene (97) verbunden. An den Außenenden der Halteschiene (97) greift über einen Gabelkopf (98) die Kolbenstange (99) je eines Pneumatikzylinders (100) an. Die pneumatikzylinder (100) sind an den Winkeln (82 und 83) angeordnet.
  • Wie aus Fig. 11 ersichtlich, ist an der Leiste (86) eine eine Bohrung für die Durchführung des Scharnierbolzens (92) aufweisende Platte (101) und an der Leiste (87) eine abgekröpfte, ebenfalls eine Bohrung für die Durchführung des Scharnierbolzens (92) aufweisende platte (102) befestigt.
    Die Leiste (88) ist nahe dem einen Ende durch mehrere Schrauben (103) (Fig. 10) an dem Flacheisenstück (84) und dem Gleitstück (80) und die Leiste (89) ebenfalls durch Schrauben (103) am Flacheisenstück (85) und dem Gleitstück (81) befestigt.
  • Zur Abstützung ist am senkrechten Schenkel des Winkels (82, 83) ein horizontaler Führungssteg (104) (Fig. 9), für eine Nut (105) in den Leisten (88, 89) vorgesehen.
  • Die Leisten (90, 91) des dritten Leistenpaares weisen an der Unterseite eine Nut (106) (Fig. 9) auf, in die ein an ihnen ausgebildeter Führungssteg (107) eingreift.
  • In den Leisten (86, 87) des ersten und den Leisten (90, 91) des dritten Leistenpaares ist an der den Transportbändern (2, 3, 5) benachbarten Seite eine Anzahl von horizontalen Bohrungen (108) und eine gleiche Anzahl von dem Bohrungsdurchmesser entsprechenden senkrechten Schlitzen (109) vorgesehen. Zur Faltenbildung sind durch zweimaliges winkliges Abbiegen etwa Z-förmig ausgebildete Faltwerkzeuge (110 und 112) sowie zwei gerade Faltstäbe (111) vorgesehen. Die Faltwerkzeuge (110) sind in gewünschter Anzahl und im gewünschten Abstand der zu bildenden Seitenfalten (SF) mit dem einen horizontalen Schenkel in eine Bohrung (108) der Leisten (90, 91) des dritten Leistenpaares eingesteckt. Der mittlere Teil ist verdrehsicher in einen senkrechten Schlitz (109) aufgenommen und der von den Leisten (90, 91) vorstehende horizontale Schenkel der Faltwerkzeuge (110) dient als Faltschwert. Ebenso dienen die in Bohrungen an den sich gegenüberliegenden Enden der Leisten (88, 89) eingepaßten geraden Faltstäbe (111) bei der Bildung der mittleren Doppelfalte (DF) als Faltschwert.
  • Zum Zusammenwirken mit jedem Faltschwert (110, 111) sind je zwei der Z-förmig ausgebildeten Faltwerkzeuge (112) vorgesehen, die ebenfalls mit dem einen horizontalen Schenkel in eine Bohrung (108) und zur Verdrehsicherung mit dem Mittelteil in einen vertikalen Schlitz (109) der Leisten (86, 87) des ersten Leistenpaares eingesetzt sind, während ihr anderer horizontaler Schenkel von den Leisten (86, 87) vorsteht und als Halter für den Stoff dient
  • Zur Sicherung der in die Bohrungen (108) und die Schlitze (109) eingesetzten Faltwerkzeuge (110 und 112) gegen unbeabsichtigtes Herausziehen dienen U-förmig ausgebildete Bleche (113), von denen je eines auf die Leisten (90, 91) von oben her über den Mittelteil der Faltwerkzeuge (110) in den Schlitzen (109) und auf die Leisten (86, 87) von unten her über den Mittelteil der Faltwerkzeuge (112) in den Schlitzen (109) aufgeschoben ist.
  • Um die Leisten (88 bis 91) bei ihrer Relativverschiebung in ihrer gegenseitigen Lage zu halten, ist an den Winkeln (82, 83) und den Flacheisenstücken (84, 85) je eine Anlaufrolle (114) drehbar gelagert.
  • Zur gegenläufigen Verschiebung der Leisten (88, 89) des zweiten Leistenpaares sind zwei Pneumatikzylinder (115) vorgesehen. Das Ende des Gehäuses des einen Pneumatikyzlinders (115) ist am Träger (60) und das andere Ende des Gehäuses des anderen Pneumatikzylinders (115) am Träger (61) befestigt. Die Kolbenstange (116) des einen Pneumatikzylinders (115) greift am Gleitstück (80), an dem die Leiste (86) befestigt ist, an und die Kolbenstange (116) des anderen Pneumatikzylinders (115) am Gleitstück (81), an dem die Leiste (87) befestigt ist.
  • Zur gegenläufigen Verschiebung der Leisten (90, 91) des dritten Leistenpaares sind zwei pneumatikzylinder (117) vorgesehen. Das Ende des Gehäuses des einen davon ist am vorderen Ende (60a) des Trägers (60) und das Ende des Gehäuses des anderen Pneumatikzylinders (117) am vorderen Ende (61a) des Trägers (61) befestigt. Die Kolbenstange (118) des einen pneumatikzylinders (117) greift an der Leiste (90) und die Kolbenstange (118) des anderen Pneumatikzylinders (117) an der Leiste (91) an.
  • Zur Abstützung der Träger (60, 61) mit den drei Leistenpaaren ist ein am Gestell (1) angeordneter Pneumatikzylinder (119, Fig. 2) vorgesehen, dessen Kolbenstange (120) über ein mit den Stangen (78, 79) verspanntes Klemmstück (121) mit diesen verbunden ist
  • Arbeitsweise:
  • Es wird davon ausgegangen, daß bei ausgeschalteter Anlage der im Bereich der Faltstation gelegene Teil des Transportbandes (5) durch die an der Tragschiene (8) angreifenden Kolbenstangen (25, 26) der pneumatikzylinder (23 bzw. 24) angehoben ist, wobei die Kolbenstange (13a) des Pneumatikzylinders (13) das untere Trum des Transportbandes (5) untergreift und die drei Leistenpaare (86/87, 88/89, 90/91) die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellte Beschickungsstellung einnehmen, in der sich die als Faltschwert dienenden, in die Aufnahmen (108, 109) der Leisten (90, 91) des dritten Leistenpaares eingesetzten Faltwerkzeuge (110) und die Faltstäbe (111) in den Leisten (88, 89) des zweiten Leistenpaares jeweils zwischen zwei im Abstand zueinander in die Aufnahmen (108, 109) der Leisten (86, 87) des ersten Leistenpaares eingesetzten, als Umlenkstäbe für den Stoff und Gegenhalter für das jeweilige Faltschwert (110, 111) dienenden Faltwerkzeuge (112) und unterhalb von deren waagrecht vorstehenden Schenkeln befinden, wie insbesondere aus Fig, 3, 9 und 10 hervorgeht,
  • Ein Werkstück (W) wird dann zwischen die vorstehenden Schenkel der Faltwerkzeuge (110 und 111) einerseits und die vorstehenden Schenkel der Faltwerkzeuge (112) andererseits eingeführt, wie in Fig, 3 ersichtlich, Daraufhin wird das scharnierartig verbundene Leistenpaar (86, 87) durch die Kolbenstange (94) des pneumatikzylinders (94a) aus der in Fig, 3 gezeigten Strecklage in eine in Fig. 4 dargestellte Knicklage bewegt, Dabei führen die Faltschwerter (110, 111) und die Halter (112) eine Relativbewegung aus, so daß die beiden mittleren Falten der Doppelfalten (DF) tiefer als die Seitenfalten (SF) ausgezogen werden, Die für die Faltenbildung benötigte Stofflänge wird auf diese Weise ohne Behinderung von den Außenseiten her nachgezogen, weil das Werkstück (W) die äußeren Faltwerkzeuge (110 und 112) in einem kleinen Umschlingungswinkel umschlingt, die Reibung also sehr viel geringer ist, als wenn alle Falten gleichzeitig auf die gleiche Tiefe ausgezogen würden, Die Vorgehensweise beim Anmeldungsgegenstand ermöglicht die Bearbeitung längerer bzw. größerer Werkstücke mit einer Mehrzahl von Falten.
  • Zum vollständigen Ausziehen aller Falten auf die gewünschte Faltentiefe wird dann das erste Leistenpaar (86, 87) durch entsprechende Druckluftsteuerung der Pneumatikzylinder (94a und 100) in die Strecklage gemäß Fig. 5 gebracht. Daran anschließend werden das zweite und dritte Leistenpaar (88/89, 90/91) durch entsprechende Ansteuerung der Pneumatikzylinder (62, 63 und 119) nach abwärts und gleichzeitig durch die Pneumatikzylinder (94a und 100) das erste Leistenpaar (86/87) nach aufwärts bewegt, so daß die vorstehenden horizontalen Schenkel der Faltwerkzeuge (112) ihre Höhenlage bezüglich der Werkstückauflagefläche beibehalten und das zweite und dritte Leistenpaare (88/89 und 90/91) zum ersten Leistenpaar (86/87) hin bewegt wird.
  • Während dieses Bewegungsablaufs werden die Leisten (88, 89) des zweiten und die Leisten (90 und 91) des dritten Leistenpaares durch die Pneumatikzylinder (115 bzw. 117) jeweils gegenläufig zueinander bewegt und zwar die Leisten (88, 89) von außen her aufeinander zu und die Leisten (90, 91) von innen her voneinander weg, wie es durch die Pfeile (122 bis 125) in Fig. 6 angegeben ist.
  • Die in senkrechter Richtung ausgezogenen, in Fig. 5 dargestellten Einzelfalten werden bei den beschriebenen Bewegungsab1äufen der drei Leistenpaare (86/87, 88/89, 90/91) in der Weise flachgelegt, daß die beiden Einzelfalten in der Mitte um 90° aufeinander zu zu einer Doppelfalte (DF, Fig. 7) und die Einzelfalten beiderseits der Doppelfalte (DF) jeweils um 90° nach außen zu Seitenfalten (SF, Fig. 7) gelegt werden. Der Faltvorgang ist damit beendet.
  • Auf die flachgelegten Falten (DF und SF) wird dann ein sogenanntes Passenteil (P) aufgelegt und es wird durch Ansteuerung der Pneumatikzylinder (23, 24) die Tragschiene (8) mit dem über der Faltstation befindlichen Teil des oberen Transportbandes (5) abgesenkt und die Kolbenstange (13a) des Pneumatikzylinders (13) zurückgezogen. Das mit Falten (DF und SF) versehene Werkstück (W) wird zusammen mit dem Passenteil (P) durch das untere Trum des Transportbandes (5) durch die Andruckrollen (9) an das untere Transportband (3) angedrückt.
  • Durch Ansteuerung des Pneumatikzylinders (51) wird dann der Schlitten (48) mit der gesamten Faltvorrichtung auf den Gleitstangen (49, 50) quer zur Werkstücktransportrichtung, Pfeil V, Fig. 1, in die durch die Stellringe (54, 56) bestimmte Ausgangs- bzw. Ruhestellung verschoben, wobei die Faltwerkzeuge (110, 111, 112) aus den Falten (DF und SF) herausgezogen und die Leisten (88, 89; 90, 91) des zweiten und dritten Leistenpaares durch entsprechende Ansteuerung der Pneumatikzylinder (115, 117) ebenfalls in ihre in Fig. 3 dargestellte Ausgangsstellung verschoben werden
  • Es werden nun die Transportbänder (2, 3, 5) eingeschaltet und das Werkstück (W) mit dem Passenteil (P) in Richtung des Pfeiles (V, Fig. 1) durch die Nähstaion zum Vernähen des gefalteten Werkstücks (W) mit dem Passenteil (P) transportiert. Im Transportweg können Lichtschranken zum Ein- und Ausschalten der Nähmaschine (6) und des Fadenkettentrenners (34) angeordnet sein, so daß die Nähmaschine (6) und der Fadenkettentrenner (34) vom Werkstück abhängig ein- und ausgeschaltet werden. Auch die Abschaltung der Transportbänder und der Nähmaschine kann vom Werkstück abhängig erfolgen.
  • Sobald die Endkante des Nähgutes die Rolle (28, Fig. 1) passiert hat, kann der über der Faltstation gelegene Teil des oberen Transportbandes (5) durch die mit der Tragschiene (8) verbundenen Kolbenstangen (25, 26) der pneumatikzylinder (23 bzw. 24) in die in Fig. 1 dargestellte Stellung angehoben und die Faltvorrichtung mit dem Rahmen (48) durch den pneumatikzylinder (51) auf den Gleitstangen (49, 50) quer zur Transportrichtung, Pfeil V, Fig. 1, in die Beschickungsstellung der Faltwerkzeuge (110, 111, 112) an den drei Leistenpaaren (86/87, 88/89, 90/91) verschoben werden, so daß das nächste Werkstück (W) zwischen die Faltschwerter (110 und 111) einerseits und die Halter (112) andererseits eingeführt werden und der beschriebene Ablauf erneut beginnen kann.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Bilden und Vernähen von Falten an Zuschnitteilen mit Faltwerkzeugen, die von zwei im Abstand zueinander angeordneten Haltern für die Zuschnitteile und einem zwischen den Haltern bewegbaren Faltschwert gebildet sind, und mit einer Transporteinrichtung zum Erfassen und Vorbeibewegen des gefalteten Zuschnitteiles an der Stichbildestelle einer Nähstation, dadurch gekennzeichnet, daß als Träger für die Faltwerkzeuge drei übereinander angeordnete Leistenpaare (86/87; 88/89; 90/91) vorgesehen sind, von denen das erste zwei stirnseitig scharnierartig verbundene, zwischen der Strecklage in einer ersten Höhenlage über eine Knicklage und der Strecklage in einer zweiten Höhenlage bewegbare Leisten (86, 87) aufweist, daß die Leisten (88/89; 90/91) des zweiten und dritten Leistenpaares mindestens je ein Faltschwert (111 bzw. 110) und die Leisten ( 86/87) des ersten Leistenpaares die jeweils zugehörigen Halterpaare (112) tragen und die Leisten des zweiten und dritten Leistenpaares jeweils gegenläufig zueinander und zu den Leisten des jeweils anderen Paares umgekehrt gegenläufig bewegbar sind, daß die Faltschwerter (111) des zweiten Leistenpaares (88, 89) mit den zugehörigen Halterpaaren (112) des ersten Leistenpaares (86, 87) zur Bildung einer Doppelfalte (DF) dienen, die aus zwei auf ein Mittelteil aufeinander zu flachzulegenden Einfachfalten besteht, während die im Abstand seitlich von den Faltwerkzeugen für die Doppelfalte (DF) angeordneten Faltschwerter (110) des dritten Leistenpaares (90, 91) mit den zugehörigen Halterpaaren (112) des ersten Leistenpaares (86, 87) zur Bildung von Einfachfalten (SF) dienen, die entgegengesetzt zueinander flachzulegen sind, wobei der Abstand des ersten Leistenpaares (86/87) zu den beiden anderen Leistenpaaren (88/89; 90/91) um die Faltentiefe veränderbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zweite Höhenlage des die Halterpaare (112) tragenden ersten Leistenpaares (86/87) unterhalb der ersten Höhenlage befindet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und dritte Leistenpaar (86/87 und 90/91) an der einem auf das Faltgut absenkbaren Druckband (5) der Transporteinrichtung zugewandten Längsseite mehrere senkrechte Nuten (109) aufweist, von denen je eine Querbohrung zum Einstecken von im wesentlichen Z-förmig ausgebildeten Faltwerkzeugen (Halter 112, Faltschwerter 110 bzw. 111) ausgeht, deren Verbindungssteg zwischen ihren horizontalen Schenkeln in den Nuten (109) aufnehmbar ist und deren von den Leisten (86, 91) vorstehender Schenkel am Faltgut angreift.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten des ersten (86/87) und dritten (90/91) Leistenpaares mit den daran angeordneten Faltwerkzeugen (110, 112) teilweise durch Sicherungsbleche (113) U-förmigen Querschnitts abgedeckt sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das scharnierartig verbundene Leistenpaar (86/87) an den freien Enden durch je einen Lenker (95, 96) mit einer relativ zu den anderen Leistenpaaren (88/89; 90/91) bewegbaren Halteschiene (97) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistenpaare (86/87; 88/89; 90/91) an relativ zur Faltgutauflagefläche höhenbewegbaren Trägern (60, 61) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (90, 91) des dritten Leistenpaares eine untere Führungsnut (106) für einen Führungssteg (107) an den Leisten (88, 89) des zweiten Leistenpaares aufweisen.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Leistenpaare (86/87; 88/89; 90/91) mit den Faltwerkzeugen (110; 111; 112) zusammen mit einem Schlitten (48) quer zur Nährichtung zwischen einer Ruhestellung und einer Beschickungsstellung bewegbar sind.
EP89901947A 1988-02-12 1989-02-02 Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten Expired - Lifetime EP0401234B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804376A DE3804376C1 (de) 1988-02-12 1988-02-12
DE3804376 1988-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401234A1 EP0401234A1 (de) 1990-12-12
EP0401234B1 true EP0401234B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6347275

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89901947A Expired - Lifetime EP0401234B1 (de) 1988-02-12 1989-02-02 Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5080030A (de)
EP (1) EP0401234B1 (de)
JP (1) JPH03502411A (de)
KR (1) KR920000852B1 (de)
DE (2) DE3804376C1 (de)
ES (1) ES2013001A6 (de)
WO (1) WO1989007675A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3798298B2 (ja) * 2000-12-01 2006-07-19 株式会社瑞光 回転装置、着用物品の搬送方法およびウェブの搬送方法
JP4949691B2 (ja) * 2006-02-01 2012-06-13 ユニ・チャーム株式会社 シート状構造体の製造システム及び製造方法
JP4949690B2 (ja) * 2006-02-01 2012-06-13 ユニ・チャーム株式会社 シート状構造体の製造システム及び製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993799A (en) * 1932-07-22 1935-03-12 Philips Henry Curtain plaiting and stitching machine
US3190512A (en) * 1964-03-26 1965-06-22 Nathanson Herbert Multiple-pleat forming and fastening apparatus to prevent stretching and tearing
US3511424A (en) * 1968-04-22 1970-05-12 Anthony G Tucci Pleat forming device and process
US3661103A (en) * 1970-11-02 1972-05-09 Hand Louis Inc Automatic pleating machine
US3824964A (en) * 1973-03-29 1974-07-23 Ryan E Automated pleater for draperies
US3822034A (en) * 1973-09-04 1974-07-02 J Lawson Pleating apparatus
DE2629117C2 (de) * 1976-06-29 1978-05-18 Eisele App Und Geraetebau Gmbh Nähmaschine mit einer Faltvorrichtung
US4515097A (en) * 1982-08-30 1985-05-07 Herman Rovin Drapery pleat hemming method
DE3405721A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Kochs Adler Ag, 4800 Bielefeld Werkstueck-klemmhalter fuer naeheinrichtungen
DE8430596U1 (de) * 1984-10-18 1985-01-17 Pfaff Industriemaschinen Gmbh, 6750 Kaiserslautern Vorrichtung zum herstellen von abgenaehten falten an zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
US4599958A (en) * 1985-03-15 1986-07-15 Multiple-Housing Drapery Services, Inc. Method and apparatus for making pleated draperies of arbitrary lengths

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989007675A1 (en) 1989-08-24
KR920000852B1 (ko) 1992-01-30
KR900700678A (ko) 1990-08-16
ES2013001A6 (es) 1990-04-16
DE58901610D1 (de) 1992-07-09
EP0401234A1 (de) 1990-12-12
JPH03502411A (ja) 1991-06-06
DE3804376C1 (de) 1989-07-13
US5080030A (en) 1992-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200761T2 (de) Verpackungsmaschine
DE3542445C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettuechern oder dergleichen Schonbezuegen
DE2718948A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten flaechiger werkstuecke, insbesondere stoffstuecke
DE3830724C2 (de)
DE7525743U (de) Einrichtung zum herstellen von paspeloeffnungen in zuschnitteilen von bekleidungsstuecken
DE2228159C3 (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen
DE3021562C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfuegen von Wendeln aus Metalldraht bzw. Kunststoffdraht zu Flaechengebilden
EP0401234B1 (de) Vorrichtung zum bilden und vernähen von falten
DE2629117C2 (de) Nähmaschine mit einer Faltvorrichtung
DE7727206U1 (de) Naehaggregat mit einer absatzweise verschiebbaren naehguteinspannvorrichtung
DE3818796C1 (de)
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE3624994C2 (de)
DE2228808C2 (de) Mehrfachfaltvorrichtung
DE3240409C1 (de) Naeheinrichtung mit einer Schleppklemme zum Halten von Stofflagenenden
EP0224760B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen
DE3818814C1 (de)
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE3638989C1 (en) Apparatus for making at least one hem on a cloth material having a sewn-in tape, especially rubber tape
DE2902628C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Wäschestücken an Bügelmaschinen
DE2841586C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Bandabschnitten an Gewebestücken o.dgl
DE2130885A1 (de) Saeumverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung
DE3100103C2 (de)
WO1997042369A1 (de) Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges
DE7221660U (de) Einrichtung zum Führen und Verarbeiten von Stoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900803

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901610

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940329

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050202