DE1485268C3 - Verfahren zum Herstellen von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoffbahn und Einrichtungen zur Durch führung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoffbahn und Einrichtungen zur Durch führung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE1485268C3 DE1485268C3 DE1485268A DE1485268A DE1485268C3 DE 1485268 C3 DE1485268 C3 DE 1485268C3 DE 1485268 A DE1485268 A DE 1485268A DE 1485268 A DE1485268 A DE 1485268A DE 1485268 C3 DE1485268 C3 DE 1485268C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- web
- sewing
- length
- station
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B23/00—Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B25/00—Sewing units consisting of combinations of several sewing machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2207/00—Use of special elements
- D05D2207/02—Pneumatic or hydraulic devices
- D05D2207/04—Suction or blowing devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2207/00—Use of special elements
- D05D2207/05—Magnetic devices
- D05D2207/06—Permanent magnets
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2305/00—Operations on the work before or after sewing
- D05D2305/02—Folding
- D05D2305/04—Folding longitudinally to the sewing direction
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2305/00—Operations on the work before or after sewing
- D05D2305/02—Folding
- D05D2305/06—Folding transversally
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2305/00—Operations on the work before or after sewing
- D05D2305/08—Cutting the workpiece
- D05D2305/12—Cutting the workpiece transversally
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05D—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
- D05D2305/00—Operations on the work before or after sewing
- D05D2305/14—Winding or unwinding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2501/00—Wearing apparel
- D10B2501/06—Details of garments
- D10B2501/062—Buttonholes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2503/00—Domestic or personal
- D10B2503/06—Bed linen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Description
für die ausgebreitete Stoffbahn eine Aufstellfläche von etwa 4 X 1,5 m erfordern. Demzufolge wäre der
Platzbedarf für die Gesamtanlage außerordentlich groß. Neben diesen baulichen Schwierigkeiten hat die
Einrichtung zur Durchführung des älteren Verfahrens aber auch noch den Nachteil, daß bei Änderung
der Werkstückgröße sowohl die Ausgangslage der Stoffbahn zum Falten, als auch die Lage der die erste
Saumnaht bildenden Maschine verändert werden müssen. Dies macht sich beim Herstellen von an
einer Seite mit Verschlußmitteln, beispielsweise einer Knopflochreihe mit einer entsprechenden Anzahl
von Knöpfen, versehenen Bezügen besonders unangenehm bemerkbar, da in diesem Falle auch die Betriebslage
der entsprechenden Knopflochnäh- und Knopfannähmaschine verändert werden muß. Auch
muß bei der Herstellung von Bettbezügen an der Stoffbahn vor der ersten Saumnaht an beiden Längsseiten
ein doppelt umgeschlagener Saum gelegt werden. Das geschieht bei der Herstellung von Bettbezügen
mittels kurvengesteuerter Saumleger. Bei einer Größenänderung der herzustellenden Bezüge müßte
somit bei dem bekannten Verfahren auch noch die Ausgangslage der Saumleger verändert werden. Da
hierbei auch deren gesamte Antriebsmittel mitverschoben werden müßten, wäre eine solche Arbeitsweise
umständlich und zeitraubend und ließe sich nur mit einem enormen Kostenaufwand realisieren.
Zum Herstellen von mit zwei gesäumten Längsseiten versehenen textlien Gebilden, beispielsweise Taschentüchern,
kennt man Anlagen, bei welchen mittels eines sich in Abzugsrichtung der Stoffbahn bewegenden
Greifers eine bestimmte Länge von der Stoffbahn abgezogen und das freie Stoffbahnende in bestimmten
Abstand von einem sich quer zur Stoffbahnabzugsrichtung bewegenden Messer festgeklemmt
wird. Hierbei ist zwischen den beiden Auflageflächen der Stoffbahn eine Faltstange angeordnet, welche die
im wesentlichen ausgebreitet liegende Stoffbahn etwas nach unten durchzieht, um dadurch die abzuschneidende
Stoffbahnlänge in bestimmten geringen Grenzen variieren zu können. Die abgetrennte Stoffbahnlänge
wird anschließend in einer angenäherten U-Form senkrecht zu ihrer Abzugsrichtung weiterbewegt,
um dabei zunächst zwei an ihren Längsseiten je einen Saum bildenden Saumlegern und sodann
zwei Nähmaschinen, die den gelegten Saum nähen, zugeführt zu werden. Durch diese Anordnung und
Stoffbahnführung wird erreicht, daß die beiden Nähmaschinen stationär angeordnet werden können, d. h.
ihr gegenseitiger Abstand nicht der Breite der Werkstücke angepaßt werden muß.
Schließlich ist es zum Herstellen von Beuteln bekannt, an den Längskanten einer von einer Rolle abzuziehenden
Stoffbahn je einen Saum zu bilden und die Stoffbahn dann über eine gleichzeitig als Druckzylinder
dienende Umlenkrolle zu führen. Zwischen dem Druckzylinder und der diesem nachgeordneten
Schneidstation wird die bis dahin ausgebreitet liegende Stoffbahn in eine senkrechte, im wesentlichen
eine U-Form bildende Lage gebracht, worauf die abgeschnittenen Stoffbahnlängen mittels Greifern in
eine waagerechte Lage gebracht und dann senkrecht zu ihrer seitherigen Bewegungsrichtung weiterbewegt
werden. Die Stoffbahnabschnitte werden dabei den Stichbildestellen zweier einander gegenüberliegend
angeordneter Nähmaschinen zugeführt, die an den Seitenkanten der Stoffbahnstücke je eine Befestigungsnaht
bilden und damit den so gefertigten Beutel an seinen beiden Längsseiten schließen. Bei den beiden
zuletzt genannten Einrichtungen wird die zu Taschentüchern bzw. Beuteln zu verarbeitende Stoffbahn
zwar in einer nahezu U-förmigen Lage durch die entsprechende Anlage hindurchgeführt, jedoch
geben beide Einrichtungen keinen Aufschluß darüber, wie im Abstand von einer Begrenzungsseite mit
einer verschließbaren Öffnung versehene Stoffgebilde, beispielsweise Kissen- oder Bettbezüge, hergestellt
werden könnten.
Die Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen von im Abstand von
einer Begrenzungsseite mit einer verschließbaren Öffnung versehenen textlien Gebilden, wie Kissen- oder
Bettbezügen, zu schaffen, welches es ermöglicht, solche Gebilde verschiedener Größen unter Beibehaltung
der Lage der Säume, der Lage der Verschlußmittel, wie beispielsweise Knöpfe und Knopflöcher,
und der Lage der beiden seitlichen Verschlußnähte, herzustellen.
Erfindunggemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das freie Ende der Stoffbahn in bestimmter
Höhenlage festgehalten, von der Stoffbahn eine bestimmte Länge im wesentlichen U-förmig abgezogen
und sodann abgetrennt wird, wonach das abgetrennte Ende in einer gegenüber dem anderen Ende höhenverschiedenen
Ebene festgehalten wird und sodann in einer U-Form mit ungleich langen Schenkeln mit
nach außen abgebogenen Enden, wobei die Länge der nach außen abgebogenen Enden zusammen ungefähr
gleich der Höhendifferenz der beiden Ebenen ist, senkrecht zur Abzugs richtung weiterbewegt und
an den nach außen abgebogenen Enden je ein Saum gebildet und genäht wird, worauf an dem nach außen
abgebogenen Ende des kürzeren Schenkels eine Knopflochreihe genäht und am abgebogenen Ende
des längeren Schenkels eine entsprechende Anzahl von Knöpfen angenäht und anschließend die U-förmige
Stoffbahn in eine horizontale Ebene gebracht wird, wobei die abgebogenen Schenkelenden in die Ebene
der doppellagigen Stoffbahn geschwenkt werden, derart, daß zuerst das abgebogene Ende des kürzeren
Schenkels in bezug auf die Faltkante der Stoffbahn von dieser weggeschwenkt und dann das Ende des
längeren Schenkels zu dieser hingeschwenkt wird, worauf die nunmehr doppelt liegende Stoffbahn parallel
zur Abzugsrichtung weiterbewegt und an ihren zur Bewegungsrichtung parallelen Seitenkanten je
eine Naht gebildet wird und daß anschließend das durch das In-die-Horizontale-bringen der Schenkelenden
gebildete kleine und große Umschlagteil des nun allseitig geschlossenen Stoffgebildes derart gewendet
wird, daß sowohl die Knopfseite als auch die beim Knopflochnähen oben gelegene Seite der
Knopflochreihe wieder auf die Außenseite des Stoffgebildes gelangen.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet somit die Möglichkeit, bei der zu seiner Durchführung zu
schaffenden Einrichtung die Saumlegeeinrichtungen und sämtliche zur Bildung der entsprechenden Nähte
dienenden Nähmaschinen ortsfest anzuordnen und bei Längenänderungen der herzustellenden Bezüge nur
die Länge der abzuziehenden Stoffbahn durch Veränderung des Hubes der Faltstange ändern zu müssen.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens muß vor dem Abziehen der Stoffbahn
das von der Vorratsrolle senkrecht nach unten hängende freie Ende der Stoffbahn erfaßt und unter das
Faltschwert gebracht werden. Es muß ferner zur Bildung des nach außen abgebogenen Schenkelendes
eine zur Bewegungsrichtung des Faltschwertes im wesentlichen senkrechte Endlage einnehmen.
Eine in ihrem konstruktiven Aufbau einfache Einrichtung, die zum richtigen In-die-Lage-bringen des
freien Stoffbahnendes lediglich einen eine Schwingbewegung ausführenden Antrieb erfordert, ergibt
sich dadurch, daß die Auflagefläche um eine horizontale Achse schwenkbar und von mindestens einer
Schwinge getragen ist, an deren oberem Ende eine mit der Auflagefläche fest verbundene Welle gelagert
ist, die ein Kettenrad aufweist, über welches eine an zwei Festpunkten angelenkte Kette geführt ist, so
daß bei Drehung der Schwinge die Auflagefläche eine Schwenkbewegung um die Achse und dabei zusätzlich
eine sie in die Horizontale überführende Drehbewegung ausführt.
Da bei Größenänderungen sowohl von Kissen- als auch von Bettbezügen die Entfernung der Verschlußmittel
von der Begrenzungskante nicht geändert wird, so können durch diese Anordnung und dem
verfahrensmäßigen In-die-Horizontale-schwenken der abgebogenen Schenkelenden Bezüge verschiedener
Größen ohne Lageänderung der entsprechenden Nähmaschine genäht werden.
Um eine raumsparende Anlage zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, werden sämtliche Näharbeiten,
mit Ausnahme der beiden letzten Längsnähte, an der doppelt liegenden, im wesentlichen senkrecht
nach abwärts gerichteten Stoffbahn durchgeführt.
Zum Nähen der beiden letzten Längsnähte ist es erforderlich, die senkrechte Stoffbahn in eine horizontale
Lage und dabei auf das zur ersten Förderrichtung senkrecht gerichtete Förderband zu bringen.
Dies wird in vorteilhafter Weise nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung durch zwei am Ende des ersten
Bandes angeordnete um eine horizontale Achse schwenkbare Platten ermöglicht, zwischen denen das
vom Band abgegebene Nähgut aufgenommen und bei Drehung der Platten in eine im wesentlichen horizontale
Ebene geschwenkt wird.
Um eine geringe Durchlaufzeit sicherzustellen, ist es vorteilhaft, mehrere Verfahrensschritte zur gleichen
Zeit durchzuführen. Um während des In-die-Horizontale-schwenkens des Bezuges auch gleichzeitig
die nach außen abgebogenen Schenkelenden in die verfahrensrichtige Lage zu bringen, können erfindungsgemäß
die, bezogen auf ihre Ausgangsstellung, oberen Enden der beiden Platten mit je einer in ihre
Ebene einschwenkbaren Klappe versehen werden, wobei die eine Klappe in ihrer Endlage eine Verlängerung
ihrer Platte bildet, während die andere Klappe in ihrer Endlage auf der ihr zugehörigen
Platte zur Auflage gelangt.
Am Ende des eigentlichen Nähverfahrens muß, um die abgenähten Säume auf die Innenseite des Bezuges
zu bringen, letzterer vollständig gewendet werden. Hierzu verwendet man bisher Wendeschienen,
die in den vollständig in der Horizontalen ausgebreiteten Bezug einfahren und mittels Gegenschienen den
Bezug wenden. Derartige Einrichtungen erfordern aber ebenfalls große Stellflächen, da auch der nunmehr
fertiggenähte Bezug noch immer ein Flächenmaß von etwa 2 X 1,4 m aufweist.
Eine platzsparende Wendevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ergibt sich dadurch, daß die
Auflagefläche als Wendetrommel und die beiden Wendeschienen kreisringförmig ausgebildet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zur Durchführung desselben geschaffenen Einrichtungen
der Nähanlage sind nachstehend an Hand der Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform beschrieben.
Es zeigt
F i g. 1 eine schaubildliche Darstellung der gesamten Nähanlage,
F i g. 2 die Stoff abzieh- und Faltstation A am Anfang des Arbeitsvorganges,
F i g. 3 die Stoff abzieh- und Faltstation am Ende des Arbeitsvorganges,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 4,
F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV der F i g. 3, F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der F i g. 4,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI der F i g. 3, wobei sich das Messer in Arbeitsstellung befindet,
F i g. 7 einen Schnitt nach Linie VII-VII der Fig. 6,
F i g. 8 eine Stimansicht der Saumlegestation B,
F i g. 9 eine Einzeldarstellung eines Saumlegerantriebes in vergrößertem Maßstab in Anfangsstellung,
wobei die Endstellung in Strichpunktlinien angedeutet ist,
Fig. 10 eine Darstellung der Saumlegewerkzeuge in iherr Ausgangsstellung zur Bildung eines Längssaumes,
Fig. 11 eine Darstellung der Saumlegewerkzeuge
in ihrer Zwischenstellung,
Fig. 12 eine Darstellung der Saumlegewerkzeuge in ihrer Endstellung,
F i g. 13 eine Stimansicht der Saumnähstation C,
F i g. 14 eine Stimansicht der Knopfannäh- und Knopflochnähstation D,
Fig. 15 eine Stimansicht der UmlenkstationE am
Anfang ihres Arbeitsvorganges,
Fig. 16 eine Stimansicht der Umlenkstation £ am
Ende ihres Arbeitsvorganges,
Fig. 17 eine Seitenansicht der StülpstationG und
der Wendestation H,
Fig. 18 eine schaubildliche Darstellung der Stülpstation
G,
F i g. 19 eine Draufsicht der Stülpstation G,
Fig.20 eine Draufsicht auf die in Zwischenstellung befindliche Stülpstation G,
Fig.20 eine Draufsicht auf die in Zwischenstellung befindliche Stülpstation G,
F i g. 21 eine Draufsicht auf die in Endstellung befindliche
Stülpstation G.
Das neue Verfahren gelangt auf einer Nähanlage so zur Durchführung, die, wie aus F i g. 1 ersichtlich ist,
mit verschiedenen Einrichtungen, nämlich mit einer Stoff abzieh- und Faltstation A, einer Saumlegesta
tionB, einer Saumnähstation C, einer Knopfannäh-
und Knopflochnähstation D, einer Umlenkstation £ zum Längsnähen, einer Längsnähstation F, einer
Stülpstation G und einer Wendestation H, ausgestattet ist.
Stoff abzieh- und Faltstation A
Die Stoff abzieh- und Faltstation A hat ein Gestell 1 (Fig. 1,2 und3), in welchem die zu verarbeitende
Stoffbahn auf einer drehbar gelagerten Vorratsrolle! aufgewickelt ist. Die Stoffbahn wird mittels
einer angetriebenen Abzugsrolle 3 abgezogen. Zum Antrieb der Rolle 3 dient ein an einem Lagerschild
4 befestigter Motor 5, der über ein Kettenrad 6 mit Kette 7 und Gegenrad 8 eine in dem Lager-
schild 4 gelagerte Welle 9 antreibt, auf welcher geordneter Elektromagnet 49 verbunden, so daß bei
außerhalb der Stoffbahnbreite zwei Zahnräder 10 be- spannungslosen Magneten 49 der Rollenträger 46
festigt sind. Zwischen den beiden Zahnrädern ist eine durch die Federn 47 nach abwärts und bei an Spanebenfalls
mit der Welle 9 fest verbundene Stoffum- nung gelegten Magneten 49 nach aufwärts bewegt
lenkrolle 11 angeordnet. Die beiden Zahnräder 10 -S wird. Der Rollenträger 46 ist in bestimmten Abstänkämmen
mit je einem nicht dargestellten Gegenrad, den mit Rollen 50 versehen. Dabei ist auf der Achse
welches von je einer in dem Lagerschild 4 gelagerten 51 einer der beiden äußeren Rollen 50 ein Zahnrad
Schwinge 12 getragen ist. Gleichachsig zu den nicht 52 angeordnet, welches in waagerechter Lage des
dargestellten Gegenrädern ist ein Kettenrad 13 an- Aufnahmestückes 31 mit einem Ritzel 53 eines auf
geordnet, welches über eine Kette 14 und ein Ge- io dem Träger 24 befestigten Motors 54 in Eingriff gegenrad
15 die am oberen Ende der Schwinge 12 an- bracht wird, um ein über die Rollen 50 gelegtes Förgeordnete
Abzugsrolle 3 antreibt, die mittels einer derband 55 in Längsrichtung der Anlage anzutreieinerends
am Lagerschild 4 und andererends an der ben.
Schwinge 12 eingehängten Feder 16 in kraftschlüssi- Auf dem Träger 17 ist eine der Antriebseinheit 43
ger Verbindung an der Stoffbahn gehalten wird. 15 in ihrem Aufbau gleiche Antriebseinheit 44 angeord-
Seitlich vom Gestell 1 ist in einem kastenförmig net. Das Zahnrad 52 derselben kommt bei abgesenkausgebildeten
Träger 17 eine Welle 18 gelagert, die tem Rollenträger 46 mit dem Ritzel 53 des Elektroein
sich über die Stoffbahnbreite erstreckendes Auf- motors 54 in Eingriff und arbeitet synchron mit der
nahmestück 19 mit einer Auflagefläche 20 trägt. Mit auf dem Aufnahmestück 31 vorgesehenen Antriebsder
Welle 18 ist ein Kettenrad 21 fest verbunden, 20 einheit 43.
welches über eine Kette 22 und einen am Träger 17 Zum Abschneiden einer bestimmten Stoffbahnbefestigten Getriebemotor 23 angetrieben wird und länge dient ein Rundmesser 56 (s. F i g. 6 und 7),
das Aufnahmestück 19 von der in F i g. 2 gezeigten welches innerhalb eines als Hohlkörper ausgebilde-Ausgangslage
in die in F i g. 3 dargestellte Endlage ten Trägers 57 angeordnet ist, der seinerseits an dem
zu schwenken vermag. 25 Aufnahmestück 19 befestigt ist. In dem Träger 57
Dem Träger 17 gegenüberliegend ist in bestimm- sind außerhalb der Stoffbahnbreite zwei Kettenräder
tem seitlichem Abstand ein weiterer Träger 24 an- 58, 59 gelagert. Das Kettenrad 59 wird über den Mogeordnet,
an dessen Seitenwand ein Getriebemotor tor 60 angetrieben. Über beide Kettenräder ist eine
25 befestigt ist. Dieser ist über eine Kurbelscheibe 26 Kette 61 geführt. Mit dem oberen Trum der Kette 61
und eine Koppel 27 mit einer Schwinge 28 verbun- 30 ist eine Tragplatte 62 fest verbunden, die mit vier
den, die ihrerseits auf einer im Träger 24 befestigten Führungsrollen 63 versehen ist, die auf zwei an den
horizontalen Achzo 29 gelagert ist. Im oberen Ende Innenflächen des Trägers 57 angeordneten Fühder
Schwinge 28 ist eine Welle 30 gelagert, mit wel- rungsschienen 64 laufen. Mit dem unteren Trum der
eher ein zweites, sich ebenfalls über die Stoffbahn- Kette 61 steht ein Kettenrad 65 in ständigem Einbreite
erstreckendes Aufnahmestück 31 mit einer 35 griff, welches auf einer in der Platte 62 gelagerten
Auflagefläche 32 verbunden ist. Beide Auflageflä- Welle 66 befestigt ist. Die Welle 66 trägt an ihrem
chen 20, 32 nehmen in der in F i g. 3 gezeigten End- anderen Ende ein Zahnrad 67, welches mit einem
lage eine verschiedene Höhenlage ein. Auf der Welle Gegenrad 68 kämmt, das auf einer in der Platte 62
30 ist ein Kettenrad 33 angeordnet, über welches gelagerten, einerends das, Rundmesser 56 und anT
eine Kette 34 geführt ist, deren Enden an einem auf 40 dererends das Gegenrad 68 aufnehmenden Welle 69
der Achse 29 befestigten Kettenrad 35 eingehängt befestigt ist.
sind, so daß bei Drehung der Schwinge 28 das Aufnahmestück 31 eine Drehbewegung um die Achse 29 Saumlegestation B
und dabei zusätzlich eine es in die Horizontale über- . ;.
führende Drehbewegung ausführt. 45 Die der Stoffabziehstation A nachgeordnete Säumt
sind, so daß bei Drehung der Schwinge 28 das Aufnahmestück 31 eine Drehbewegung um die Achse 29 Saumlegestation B
und dabei zusätzlich eine es in die Horizontale über- . ;.
führende Drehbewegung ausführt. 45 Die der Stoffabziehstation A nachgeordnete Säumt
Zwischen den beiden Trägern 17, 24 ist ein sich in legestationB (Fig. 8) hat auf beiden Seiten der eine
einer Vertikalen bewegendes Faltschwert 36, (s. auch U-Form bildenden Stoffbahn je ein Traggestell 80,
Fig. 1) angeordnet, dessen eines Ende in eine Füh- 81. Die Stoff auf lageflächen .82, 83 sind dabei in verrungshülse
37 ausläuft, die auf einer auf einem Sok- schiedener Höhenlage angeordnet. Die Stoff auflagekel
befestigten Führungsstange 38 gleitet, die gleich- 50 flächen 82, 83 sind an ihrer Unterseite mit je einer
falls am Lagerschild4 befestigt ist. Die Führungs- Leiste 84 (s. auch Fig. 9) und einem an dieser befehülse
37 ist mit einer Kette 39 fest verbunden, die stigten, sich über die Stoffbahnlänge erstreckenden
über ein Kettenrad 40 von einem auf dem Sockel be- Faltblech 85 versehen, dessen Breite im wesentlichen
festigten Motor 41 angetrieben wird und über ein im gleich ist der Umschlaglänge des herzustellenden
Lagerschild 4 gelagertes oberes Kettenrad 42 geführt 55 Saumes.
ist, so daß bei Drehung des Motors 41 in der einen Die Einrichtung zum Bilden eines doppelt umge-
Richtung das Faltschwert 36 eine Hub- und bei schlagenen Saumes an den beiden nach außen abge-
Drehbewegung in der anderen Richtung eine Senkbe- bogenen Enden der Stoffbahn sowie die Einrichtung
wegung ausführt, wobei die Größe dieser Bewegun- zum Weiterbewegen derselben sind spiegelgleich
gen mittels eines nicht dargestellten Endschalters ein- 60 zueinander angeordnet. Es genügt also, im folgenden
stellbar ist. Auf dem Aufnahmestück 31 ist eine An- nur die, bezogen auf Fig. 8, rechte Saumlegeeinrich-
triebseinheit 43 angeordnet, die zwei Führungsstücke tung zu beschreiben. ;,
45 (s. F i g. 4 und 5) aufweist, in welche je ein Lang- Auf einem Zwischenboden 86 des Gestelles 80
loch eingearbeitet ist, in dem die beiden Enden eines (F i g. 9) sind hintereinanderliegend im Abstand der
Rollenträgers 46 in vertikaler Richtung verschiebbar 65 größten Breite der herzustellenden Bezüge zwei mit
gelagert sind. Mit den Enden des Rollenträgers 46 je zwei Kurvenbahnen 87, 88 versehene Platten 89
sind die von je einer Druckfeder 47 umgebenen Zug- befestigt, zwischen denen Saumleger 90, 91 angeord-
stangen 48 zweier auf den Führungsstücken 45 an- net sind, die sich über den Plattenabstand erstrecken.
9 ίο
Beide Saumleger 90, 91 sind mit je einer Schiebe- chron zu den beiden Nähmaschinen 127, 128 ange-
zunge 92, 93 versehen. Der Saumleger 91 hat ober- trieben werden,
halb seiner Schiebezunge 93 eine Halteleiste 94 und
halb seiner Schiebezunge 93 eine Halteleiste 94 und
ein Abdeckblech 95 für den Saum. Beide erstrecken .
sich über die gesamte Länge des Saumlegers 91. S Knopf loch-und Knopf annahstaüon D
Beide Saumleger 90, 91 sind nahe den Platten 89 mit
Beide Saumleger 90, 91 sind nahe den Platten 89 mit
je zwei nach abwärts ragenden Armen 96, 97 ausge- Die Knopflochnäh- und Knopfannähstation D
stattet, die je eine Führungsstange 98, 99 aufnehmen, (F i g. 1) ist auf der Seite des kürzeren Schenkels der
deren Enden in den Kurvenbahnen. 87, 88 der Plat- eine U-Form bildenden Stoffbahn mit Knopflochnähten
89 gleiten und somit die Bewegungsbahn der bei- io maschinen 140 ausgestattet, deren Zahl gleich ist der
den Saumleger 90, 91 bestimmen. Anzahl der am Bezug anzubringenden Knopflöcher. Zum Antrieb der beiden Saumleger dienen zwei An Stelle einfacher Knopflochmaschinen könnten
Kurvenscheiben 100, 101, die auf einer in den Plat- auch eine oder mehrere Mehrknopfnähmaschinen
ten 89 gelagerten Welle 102 befestigt sind, die mittels verwendet werden. Man kann auch den Abstand der
eines nicht dargestellten Motors angetrieben wird. 15 einzelnen Nähköpfe variabel machen.
Mit der Kurvenscheibe 101 wirkt ein mit einer Ab- Auf der der Knopflochmaschinenseite gegenübertastrolle 103 versehener, im Zwischenboden 86 gela- liegenden Seite dieser Station sind, da das Knopfangerter Schwinghebel 104 zusammen, an dessen obe- nähen im Vergleich zum Knopflochnähen nur eine rem Ende ein Winkelhebel 105 angelenkt ist. An den sehr kurze Zeitspanne beansprucht, nur die halbe Arm 106 des Winkelhebels 105 ist eine ebenfalls im 20 Anzahl von Knopfannähmaschinen 141 angeordnet. Zwischenboden 86 gelagerte Schwinge 108 ange- Diese sind auf einem nicht dargestellten Schlitten belenkt, während mit Arm 107 ein Lenker 109 verbun- festigt, der um eine Knopflochteilung verschiebbar den ist, der über ein Zwischenglied 110 mit einem ist. Angenommen, es seien sechs Knöpfe anzunähen, zwischen den beiden Armen 97 des Saumlegers 91 so würden dann zuerst die Knöpfe eins, drei und fünf angeordneten, ebenfalls nach abwärts ragenden Arm 25 angenäht. Alsdann wird der Schlitten um eine Tei-
Mit der Kurvenscheibe 101 wirkt ein mit einer Ab- Auf der der Knopflochmaschinenseite gegenübertastrolle 103 versehener, im Zwischenboden 86 gela- liegenden Seite dieser Station sind, da das Knopfangerter Schwinghebel 104 zusammen, an dessen obe- nähen im Vergleich zum Knopflochnähen nur eine rem Ende ein Winkelhebel 105 angelenkt ist. An den sehr kurze Zeitspanne beansprucht, nur die halbe Arm 106 des Winkelhebels 105 ist eine ebenfalls im 20 Anzahl von Knopfannähmaschinen 141 angeordnet. Zwischenboden 86 gelagerte Schwinge 108 ange- Diese sind auf einem nicht dargestellten Schlitten belenkt, während mit Arm 107 ein Lenker 109 verbun- festigt, der um eine Knopflochteilung verschiebbar den ist, der über ein Zwischenglied 110 mit einem ist. Angenommen, es seien sechs Knöpfe anzunähen, zwischen den beiden Armen 97 des Saumlegers 91 so würden dann zuerst die Knöpfe eins, drei und fünf angeordneten, ebenfalls nach abwärts ragenden Arm 25 angenäht. Alsdann wird der Schlitten um eine Tei-
111 verbunden ist, an welchem gleichzeitig ein im lung verschoben. Sodann werden die Knöpfe zwei,
Scheitel des Winkelhebels 105 angelenkter Lenker vier und sechs angenäht. Sowohl die Knopfloch- als
112 angreift. auch die Knopfannähmaschinen können von einer Der Saumleger 90 hat zwischen den beiden Armen bekannten Bauart sein, bei welcher nach dem Ein-
96 ebenfalls einen nach abwärts gerichteten Arm 30 schalten des Antriebsmotors ein Knopfloch selbst-113,
an welchem über ein Zwischenglied 114 ein tätig genäht bzw. ein Knopf angenäht wird.
Lenker 115 angreift, der seinerseits an den Arm 116 Unterhalb der Nähköpfe (Fig. 14) sowohl der eines Winkelhebels 117 angelenkt ist. Im Scheitel des Knopfannähmaschinen 141 als auch der Knopfloch-Winkelhebels 117 ist sowohl ein im Zwischenboden nähmaschinen 140 ist je eine Antriebseinheit 142, 86 gelagerter Schwinghebel 119 mit einer mit der 35 143 angeordnet, deren Aufbau demjenigen der bei-Kurvenscheibe 100 zusammenwirkenden Abtastrolle den Antriebseinheiten 125, 126 der Saumlegesta-120, als auch ein Lenker 121 angelenkt, der an sei- tion B gleicht. Beide Antriebseinheiten 142, 143 wernem freien Ende mit dem Arm 113 des Saumlegers den von je zwei abgewinkelten Trägern 144, 145 ge-90 verbunden ist. Mit dem Arm 118 des Winkelhe- tragen, die ihrerseits außerhalb der abgebogenen bels 117 ist eine ebenfalls im Zwischenboden 86 ge- 40 Schenkelenden der Stoffbahn auf den die Nähmalagerte Schwinge 122 verbunden. Beide Abtastrollen schinen 140, 141 tragenden Gestellen 146, 147 befe-103, 120 werden mittels je einer einerends an der stigt sind. Die Antriebseinheiten werden von je einem Platte 89 und andererends am Schwinghebel 104, in den Zeichnungen nicht dargestellten Motor ange-119 eingehängten Feder 123 in kraftschlüssiger Ver- trieben,
bindung mit der ihnen zugehörigen Kurvenscheibe 45
101,100 gehalten. TT
Lenker 115 angreift, der seinerseits an den Arm 116 Unterhalb der Nähköpfe (Fig. 14) sowohl der eines Winkelhebels 117 angelenkt ist. Im Scheitel des Knopfannähmaschinen 141 als auch der Knopfloch-Winkelhebels 117 ist sowohl ein im Zwischenboden nähmaschinen 140 ist je eine Antriebseinheit 142, 86 gelagerter Schwinghebel 119 mit einer mit der 35 143 angeordnet, deren Aufbau demjenigen der bei-Kurvenscheibe 100 zusammenwirkenden Abtastrolle den Antriebseinheiten 125, 126 der Saumlegesta-120, als auch ein Lenker 121 angelenkt, der an sei- tion B gleicht. Beide Antriebseinheiten 142, 143 wernem freien Ende mit dem Arm 113 des Saumlegers den von je zwei abgewinkelten Trägern 144, 145 ge-90 verbunden ist. Mit dem Arm 118 des Winkelhe- tragen, die ihrerseits außerhalb der abgebogenen bels 117 ist eine ebenfalls im Zwischenboden 86 ge- 40 Schenkelenden der Stoffbahn auf den die Nähmalagerte Schwinge 122 verbunden. Beide Abtastrollen schinen 140, 141 tragenden Gestellen 146, 147 befe-103, 120 werden mittels je einer einerends an der stigt sind. Die Antriebseinheiten werden von je einem Platte 89 und andererends am Schwinghebel 104, in den Zeichnungen nicht dargestellten Motor ange-119 eingehängten Feder 123 in kraftschlüssiger Ver- trieben,
bindung mit der ihnen zugehörigen Kurvenscheibe 45
101,100 gehalten. TT
Zum Festhalten und Weiterbewegen der Stoffbahn Umlenkstation t
sind auf jeder Auflagefläche 82, 83 (s. Fig. 8) je eine
sind auf jeder Auflagefläche 82, 83 (s. Fig. 8) je eine
von einem Motor 124 (Fig. 1) angetriebene An- Die UmlenkstationE (Fig. 15 und 16) hat Ge-
triebseinheit 125, 126 angeordnet. Der Aufbau der- 50 stelle 160, 161, zwischen denen zwei Platten 162,
selben ist im wesentlichen gleich demjenigen der An- 163 angeordnet sind. Die Gestelle 160, 161 lassen
triebseinheiten 43, 44 der Stoffausziehstation^. Da einen Durchgangsraum für die Stoffbahn frei. Die
ein Anheben und Senken dieser Antriebseinheiten beiden Platten 162, 163 sind an ihren, bezogen auf
nicht erforderlich ist, entfallen hier die Elektro- F i g. 1, rechten Enden außerhalb der Stoffbahnbreite
magnete. 55 miteinander verbunden. Die Platte 163 ist mit Lageraugen
165 versehen, die eine Achse 164 aufnehmen.
Saumnähstation C Die Achse 164 ist im Gestell 161 fest angeordnet und
trägt außerhalb der Stoffbahnbreite ein Kettenrad
Die Saumnähstation C (F i g. 13) ist mit zwei wahl- 166, welches an seiner Seitenfläche mit den Lagerauweise eine Gerad- oder Zickzacknaht ausführenden 60 gen 165 der Platte 163 fest verbunden ist. Das Ket-Nähmaschinen
127, 128 ausgestattet, die von je tenrad 166 dreht sich also mit den Platten 162, 163
einem Gestell 129, 130 getragen sind, wobei die gemeinsam um die feststehende Achse 164. Zum An-Höhe
der Stoffauflageflächen 131, 132 der Maschi- trieb des Kettenrades 166 dient ein auf dem Sockel
nen mit der Höhe der Stoff auf lageflächen 82, 83 der befestigter Getriebemotor 167, der mit einem Ketten-Saumlegestation
B korrespondiert. Beiden Nähma- 65 rad 168 versehen ist und über eine Kette 169 das
schinen sind zwei Antriebseinheiten 133, 134 nach- Kettenrad 166 und somit die Platten 162, 163 begeordnet,
deren Aufbau den Antriebseinheiten 124, wegt. Jede Platte 162, 163 ist an ihrem oberen Ende
125 der Saumlegestation B gleich ist und die syn- mit einer sich über die Stoffbahnbreite erstreckenden
11 12
Klappe 170, 171 ausgestattet, die beide bei in senk- dig umlaufenden Rollen 194, wobei die Maschinen
rechter Lage befindlichen Platten eine horizontale jeweils den Rollen zu-und abgeschaltet werden.
Lage einnehmen, wobei die Höhe ihrer Stoff auf lageflächen mit den Stoff auf lageflächen der Knopfloch- ... Stülpstation G
station D korrespondiert. 5
Lage einnehmen, wobei die Höhe ihrer Stoff auf lageflächen mit den Stoff auf lageflächen der Knopfloch- ... Stülpstation G
station D korrespondiert. 5
Die beiden Klappen 170, 171 sind außerhalb der Die der Längsnähstation F nachgeordnete Stülp-Stoffbahnbreite
mit den ihnen zugehörigen Platten stationG (Fig. 17) weist in Höhe der Stoffauf lage-162,
163 derart scharnierartig verbunden, daß beide fläche der beiden Längsnähmaschinen 200, 201 ne-Klappen
in die in Fi g. 16 dargestellte Lage ge- beneinanderliegende Förderbänder 210 (F i g. 1) auf,
schwenkt werden können. Zum Schwenken der bei- io deren Antriebsrollen 211 auf einer in zwei Seitenden
Klappen 170, 171 sind auf der Achse 164 eben- wänden 212, 213 eines Gestelles 214 gelagerten
falls außerhalb der Stoffbahnbreite nahe dem rechten Welle 215 befestigt sind, die von einem nicht darge-Ende
derselben zwei Kettenräder 172, 173 fest an- stellten Motor angetrieben wird. Zum Wenden des
geordnet, um welche zwei Ketten 174, 175 geführt kleinen Umschlages dienen zwei Stülpeinheiten 2167
sind. Die Kette 174 ist am oberen Ende über ein Ket- 15 217, die hinter den beiden Nähmaschinen 200, 201
tenrad 176 gelegt, welches auf einer Welle 177 fest angeordnet sind. Da der Aufbau beider Stülpeinheiangeordnet
ist, die in der Platte 162 frei drehbar ge- ten gleich ist und sie im Abstand der Breite der herlagert
ist. Mit der Welle 177 ist die Klappe 170 fest zustellenden Bezüge zueinander spiegelgleich anverbunden.
Beim Drehen der Platte 162 um die geordnet sind, wird im folgenden nur die, bezogen
Achse 164 erfährt die Klappe 170 eine sie von der ao auf F i g. 1, rechte Einheit 216 beschrieben.
Horizontalen in die in Fig. 16 gezeigte Lage über- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an der Seitenwand führende Drehbewegung. 212 in Höhe der Förderbänder 210 ein Tragblech Die um das Kettenrad 173 gelegte Kette 175 ist an 218 angeordnet (s.Fig. 17 und 18), in welchem ihrem oberen Ende um ein Kettenrad 178 geführt, außerhalb der Breite des Bezuges ein Bolzen 219 welches auf einer in einem Ansatz 179 der Platte 163 25 drehbar gelagert ist, der an seinem oberen Ende ein gelagerten Welle 180 befestigt ist. Seitlich des Ket- Kettenrad 220 trägt, welches über eine Kette 221 von tenrades 178 ist auf der Welle 180 ein Zahnrad 181 einem an der Seitenwand 212 befestigten Getriebeangeordnet, welches mit einem Gegenrad 182 motor 222 angetrieben wird. Unterhalb des Kettenrakämmt, das seinerseits auf einer in der Platte 163 frei des 220 ist auf dem Bolzen 219 eine Greifzange 223 drehbar gelagerten Welle 183 befestigt ist. Mit der 30 mit zwei abgekröpften Schenkeln 224, 225 frei dreh-Welle 183 ist die Klappe 171 fest verbunden, die so- bar gelagert, deren in den Bezug einfahrende Enden mit bei Drehung der Platte 163 um die Achse 164 in- 226, 227 mittels einer an ihren hinteren Enden 228, folge der sich verändernden Eingriffslinie von Kette 229 eingehängten Feder 230 zusammengedrückt wer-175 und Kettenrad 173 eine die von der in F i g. 15 den.
Horizontalen in die in Fig. 16 gezeigte Lage über- Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist an der Seitenwand führende Drehbewegung. 212 in Höhe der Förderbänder 210 ein Tragblech Die um das Kettenrad 173 gelegte Kette 175 ist an 218 angeordnet (s.Fig. 17 und 18), in welchem ihrem oberen Ende um ein Kettenrad 178 geführt, außerhalb der Breite des Bezuges ein Bolzen 219 welches auf einer in einem Ansatz 179 der Platte 163 25 drehbar gelagert ist, der an seinem oberen Ende ein gelagerten Welle 180 befestigt ist. Seitlich des Ket- Kettenrad 220 trägt, welches über eine Kette 221 von tenrades 178 ist auf der Welle 180 ein Zahnrad 181 einem an der Seitenwand 212 befestigten Getriebeangeordnet, welches mit einem Gegenrad 182 motor 222 angetrieben wird. Unterhalb des Kettenrakämmt, das seinerseits auf einer in der Platte 163 frei des 220 ist auf dem Bolzen 219 eine Greifzange 223 drehbar gelagerten Welle 183 befestigt ist. Mit der 30 mit zwei abgekröpften Schenkeln 224, 225 frei dreh-Welle 183 ist die Klappe 171 fest verbunden, die so- bar gelagert, deren in den Bezug einfahrende Enden mit bei Drehung der Platte 163 um die Achse 164 in- 226, 227 mittels einer an ihren hinteren Enden 228, folge der sich verändernden Eingriffslinie von Kette 229 eingehängten Feder 230 zusammengedrückt wer-175 und Kettenrad 173 eine die von der in F i g. 15 den.
in die in F i g. 16 gezeigte Lage überführende Dreh- 35 Um in der Ausgangsstellung der Greifzange 223
bewegung ausführt. eine bestimmte Mindestspreizung ihrer Schenkelen-Auf
beiden Gestellen 160,161 ist je eine Antriebs- den 226, 227 und somit ein sicheres Einfahren des
einheit 184, 185 angeordnet, deren Aufbau dem Auf- Schenkelendes 226 in den Bettbezug zu gewährleibau
der in F i g. 4 dargestellten Antriebseinheit 43 sten, ist auf dem Tragblech 218 ein Stift 231 befeder
Stoffabziehstation A indentisch ist, so daß sich 40 stigt, an welchem das Schenkelende 228 zur Anlage
ihre Beschreibung erübrigt. Sowohl die beiden Plat- gelangt. Das Schenkelende 229 der Greifzange 223
ten 162, 163 als auch die Klappen 170, 171 sind mit liegt in der in den Fig. 18 und 19 gezeigten Aus-Saugluftdüsen
188 versehen, die bei hochgehobenen gangsstellung an einem Stift 232 an, der von einer
Antriebseinheiten 184, 185 die Stoffbahn zwischen auf dem Bolzen 219 befestigten Scheibe 233 getragen
den Platten 162, 163 bzw. auf den Klappen 170, 171 45 ist und an der Drehung der Scheibe 233 teilnimmt,
halten. An der Unterseite einer Abdeckplatte 189 des Auf einem weiteren auf dem Tragblech 218 befestig-Gestelles
161 ist ein Motor 190 befestigt, der über ten Bolzen 234 ist ein Doppelhebel 235 angeordnet,
ein Kettenrad 191 mit Kette 192 und Gegenrad 193 dessen vertikaler Abstand vom Tragblech 218 gleich
eine Anzahl an der Abdeckplatte 189 gelagerter, dem vertikalen Abstand vom Tragblech 218 und
über die gesamte Stoffbahnbreite verteilte Rollen 194 50 Schenkelende 229 ist und dessen ernes Ende mit dem
antreibt, die, im Zusammenwirken mit an der Platte Schenkelende 229 zusammenwirkt, während sein an-162
gelagerten, ebenfalls über die Stoffbahnbreite deres Ende an die Zugstange 236 eines Elektromaverteilten
Rollen 195 die Stoffbahn aus der Umlenk- gneten 237 angelenkt ist, der in beliebiger Art und
station £ fördern. Weise an dem Tragblech 218 befestigt ist. Um das
55 Einfahren des Schenkelendes 226 in den Bettbezug
T .. -U+-IT zu erleichtern, ist in geringem Höhenabstand von den
Längsnähstation t Förderbändern 210 ein sich über die gesamte Breite
der Stülpstation erstreckendes Saugrohr 238 an-
Die Längsnähstation F ist ebenfalls mit zwei wahl- geordnet.
weise eine Gerad- oder Zickzacknaht ausführenden 60 Zwischen den beiden Stülpeinheiten 216, 217 und
Nähmaschinen 200, 201 (Fig. 1) ausgestattet, die dem rechten Ende der Förderbänder 210 (Fig. 17)
von je einem Gestell 202, 203 getragen sind. Um ist eine sich ebenfalls über die gesamte Breite der
einen stufenlosen Übergang der Stoffbahn von der Stülpstation erstreckende Umschlagleiste 239 an-UmlenkstationJEJ
zur Längsnähstation F zu gewähr- geordnet, deren abgebogene Enden an den Seitenleisten,
ist die Höhe der Stoffauflageflächen dieser 65 wänden 212, 213 befestigt sind. Die Umschlagleiste
Maschinen gleich der Höhe der in Endlage befind- dient auf später beschriebene Art dazu, den gewenlichen
unteren Platte 162. Der nicht dargestellte An- deten kleinen Umschlag des Bezuges wieder in die
trieb dieser Maschinen erfolgt synchron mit den stan- horizontale Lage zu bringen
13 14
nahmestück 19 eine Vierteldrehung aus, so daß es
Wendestation/T .'"'," ebenfalls die in F i g. 3 dargestellte Lage einnimmt.
Das vom Motor 41 über die Kette 39 angetriebene
Zum Wenden des großen Umschlages dient eine Faltschwert 36 bewegt sich nun nach abwärts und
den Bezug übernehmende Wendetrommel 240 5 zieht dabei entsprechend der Größe seiner Bewegung
(Fig. 17), die mit einer in den Seitenwänden 212, eine bestimmte Stoffbahnlänge von der Vorrats-
213 befestigten Achse 241 starr verbunden ist. Die rolle 2 ab, wobei die abgezogene Stoffbahn gleichzei-Wendetrommel
240 ist an ihrer Umfangsfläche mit tig einmal gefaltet wird. Nach Beendigung der Abeiner
Anzahl von Saugluftdüsen 242 versehen. Diese wärtsbewegung des Faltschwertes 36 werden die
dienen dazu, den Bezug nach Übergabe desselben io Elektromagnete 49 der Antriebseinheit 44 spanvon
den Förderbändern 210 an die Wendetrommel nungslos, so daß sich sowohl die Rollen 50 mit dem
auf letzterer zu halten. Förderband 55 nach abwärts bewegen, die Stoffbahn
Seitlich der Förderbänder 210, jedoch noch inner- auf der Auflagefläche 19 also festgeklemmt wird, als
halb der Bezugsbreite, sind zwei kreisringförmig ge- auch das Zahnrad 52 mit dem Ritzel 53 des Motors
bogene Wendeschienen 243 mit einem im wesentli- 15 54 in Eingriff gelangt. Zum Abschneiden der abgezochen
eine liegende U-Form aufweisenden Querschnitt genen Stoffbahnlänge wird der Motor 60 eingeschalangeordnet,
die von zwei auf der Achse 241 frei tet, der über die Kette 61 die am oberen Trum derdrehbar
gelagerten Armen 244 getragen sind. Seitlich selben befestigte Tragplatte 62 senkrecht zur Stoffeines
jeden Armes 244 ist ein mit diesen verbünde- bahnlänge bewegt. Durch diese Längsbewegung der
nes, ebenfalls auf der Achse 241 frei drehbares Ket- 20 Platte 62 erfährt das mit dem unteren Trum der
tenrad 245 angeordnet, welches über eine Kette 246 Kette 61 in Eingriff befindliche Kettenrad 65 eine
von einem am Gestell 214 befestigten Getriebemotor Drehbewegung, die über Zahnräder 67, 68 auf das
247 angetrieben wird. Innerhalb der beiden Wende- Rundmesser 56 übertragen wird, welches, sobald es
schienen 243 (F i g. 1) ist je eine im wesentlichen die Stoffbahn erreicht, diese durchtrennt,
einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende wei- 25 Nach dem Abschneiden wird mittels der durch die tere Wendeschiene 248 angeordnet, die ebenfalls von beiden Motore 54 angetriebenen Antriebseinheiten einem auf der Achse 241 frei drehbaren Tragarm 43, 44 die im wesentlichen eine U-Form mit ungleich 249 aufgenommen ist. Seitlich dieses Tragarmes 249 langen, nach außen abgebogenen Schenkelenden ist ein mit ihm verbundenes Kettenrad 250 angeord- bildende Stoffbahn senkrecht zur Abzugsrichtung benet, das über eine Kette 251 von einem weiteren am 30 wegt, wobei die Schenkelenden zwischen den Förder-Gestell 214 befestigten Getriebemotor .252 angetrie- bändern 55 und der Stoff auf lagefläche 20 bzw. 32 ben wird. Am, in bezug auf Fig. 1, rechten Ende der festgehalten und durch die Bewegung der Bänder der Förderbänder 210 ist ein sich über die gesamte Saumlegestation B zugeführt werden. Gleichzeitig mit Breite der Wendetrommel 240 erstreckendes Saug- den Antriebseinheiten 43, 44 der Abziehstation A rohr 253 angeordnet, welches dazu dient, beim Ein- 35 werden die Antriebseinheiten 125, 126 der Saumlefahren der Wendeschienen 243 in den großen Um- gestation eingeschaltet, die die Vorderkante der schlag die obere Lage desselben anzuheben und so- Stoffbahn bis zum vorderen Ende der Saumlegestamit ein sicheres Einfahren der Wendeschienen zu ge- tion B bringen, worauf beide Antriebseinheiten 125, währleisten. 126 wieder abgeschaltet werden.
einen rechteckförmigen Querschnitt aufweisende wei- 25 Nach dem Abschneiden wird mittels der durch die tere Wendeschiene 248 angeordnet, die ebenfalls von beiden Motore 54 angetriebenen Antriebseinheiten einem auf der Achse 241 frei drehbaren Tragarm 43, 44 die im wesentlichen eine U-Form mit ungleich 249 aufgenommen ist. Seitlich dieses Tragarmes 249 langen, nach außen abgebogenen Schenkelenden ist ein mit ihm verbundenes Kettenrad 250 angeord- bildende Stoffbahn senkrecht zur Abzugsrichtung benet, das über eine Kette 251 von einem weiteren am 30 wegt, wobei die Schenkelenden zwischen den Förder-Gestell 214 befestigten Getriebemotor .252 angetrie- bändern 55 und der Stoff auf lagefläche 20 bzw. 32 ben wird. Am, in bezug auf Fig. 1, rechten Ende der festgehalten und durch die Bewegung der Bänder der Förderbänder 210 ist ein sich über die gesamte Saumlegestation B zugeführt werden. Gleichzeitig mit Breite der Wendetrommel 240 erstreckendes Saug- den Antriebseinheiten 43, 44 der Abziehstation A rohr 253 angeordnet, welches dazu dient, beim Ein- 35 werden die Antriebseinheiten 125, 126 der Saumlefahren der Wendeschienen 243 in den großen Um- gestation eingeschaltet, die die Vorderkante der schlag die obere Lage desselben anzuheben und so- Stoffbahn bis zum vorderen Ende der Saumlegestamit ein sicheres Einfahren der Wendeschienen zu ge- tion B bringen, worauf beide Antriebseinheiten 125, währleisten. 126 wieder abgeschaltet werden.
. Das Verfahren wickelt sich wie folgt ab: Es sei an- 40 In der Saumlegestation B wird nun an beiden
genommen, daß das freie Ende der Stoffbahn über Schenkelenden (Fig. 8 und 9) je ein doppelt umgebe
Umlenkrolle 11 geführt ist und die in F i g. 2 dar- schlagener Saum gebildet. Da die beiden Säume spiegesteilte
Ausgangslage einnimmt. gelgleich zueinander gebildet werden, wird im folgen-
Die in Fig.2 strichpunktiert angedeutete Stoff- den nur die Bildung des in bezug auf Fig. 8 rechten
bahnlänge wird nach dem Einschalten des Motors 5 45 Saumes beschrieben.
mittels der Abzugsrolle3 und der Umlenkrolle 11 InFig. 9 und 10 befinden sich die beiden Saumle-
von der Vorratsrolle 2 abgezogen, so daß das freie ger 90, 91 in ihrer Ausgangsstellung, wobei das nach
Ende der Stoffbahn bis zur Auflagefläche 32 des außen abgebogene Schenkelende der Stoffbahn um
Aufnahmestückes 31 reicht. Die auf den Führungs- den zur Bildung des Saumes erforderlichen Betrag
stücken 45 der Antriebseinheit 43 angeordneten 50 über die Stoffauflagefläche 82 übersteht. Die von der
Elektromagneten 49 werden nunmehr spannungslos, Welle 102 angetriebenen Kurvenscheiben 100, 101
so daß sich der Rollenträger 46 unter der Wirkung drehen sich in Pfeilrichtung, wodurch sieh der Saumder
Federn 47 zur Auflagefläche 32 hin bewegt. Das leger 91 entsprechend der Ausbildung der ihm zuge-Stoffbahnende
wird auf der Auflagefläche 32 mit hörigen Kurvenscheibe 101 und seiner Kurvenbahn
Hilfe der Druckrollen 50 und des noch stillstehenden 55 87 zunächst in Fig. 10 waagerecht nach links, dann
Förderbandes 55 festgeklemmt. Die vom Getriebe- schräg nach links unten und sodann wieder waagemotor
25 angetriebene Kurbelscheibe 26 führt nun recht nach links bewegt. Am Ende dieser Bewegung
eine halbe Umdrehung aus und bringt dadurch die nimmt der Saumleger 91 die in Fig. 11 gezeigte
Schwinge 28 aus der in F i g. 2 dargestellten Lage in Lage ein, wobei seine Saumhalteleiste 94 unter Zwidie
in Fig.3 gezeigte Endlage. Durch diese Bewe- 60 schenlage der senkrechten Saumaußenfläche an der
gung der Schwinge 28 führt das auf der Welle 30 an- Leiste 84 anliegt, das Saumabdeckblech 95 auf der
geordnete Kettenrad 33 infolge der Längenänderung Stoffbahn aufliegt und die Schiebezunge 93 sich un-.der
beiden Kettenrume 34 eine Viertelumdrehung terhälb des umgeschlagenen Stoffbahnstückes befin-.aus,
so daß das ursprünglich nach abwärts gerichtete det. Während dieses Teils der Wellenumdrehung
-Äufnahmestück 31 in die Horizontale gebracht wird 65 liegt die Abtastrolle 120 noch immer an dem zur An-.
und das Zahnrad 52 mit dem Ritzel 53 des Motors triebswelle 102 konzentrisch verlaufenden Abschnitt
.54 in Eingriff kommt. Gleichzeitig führt das vom Ge- der Kurvenscheibe 100 an, so daß sich der Saumletriebemotor
23 über die Kette 22 angetriebene Auf- ger 90 noch in seiner Ausgangsstellung befindet.
Nach Erreichen der in Fig. 11 dargestellten Lage
kommt die Rolle 103 an dem zur Welle 102 konzentrisch verlaufenden Abschnitt der Kurvenscheibe 101
zur Anlage, so daß der Saumleger 91 in dieser Lage verbleibt. Der Saumleger 90 bewegt sich nun infolge
der Weiterdrehung der Welle 102 und der Ausbildung der ihm zugehörigen Kurvenscheibe 100 und
seiner Kurvenbahn 88, in welcher die Führungsstange 98 gleitet, in Fig.. 11 waagerecht nach rechts,
dann schräg nach rechts oben und schließlich wieder waagerecht nach rechts. Im Verlauf dieser Bewegung
untergreift seine Schiebezunge 92 das über die Schiebezunge 93 überstehende Stoffbahnende, hebt es an
und bringt es in die in F i g. 12 dargestellte Lage.
In dieser Stellung der beiden Saumleger 90, 91 wird die Drehbewegung der Welle 102 unterbrochen
und die Motoren 124 (F i g. 1) werden eingeschaltet. Sie treiben jetzt die Antriebseinheiten 125, 126 an,
die ihrerseits die Stoffbahn in der eingangs beschriebenen Art zur Saumnähstation C fördern. In dieser
werden von den jetzt eingeschalteten Nähmaschinen 127, 128 die beiden Saumnähte gebildet. Gleichzeitig
mit den beiden Nähmaschinen 127, 128 werden die beiden Antriebseinheiten 133, 134 der Saumnähstation
C eingeschaltet, die die Stoffbahn zur Knopflochnäh- bzw. Knopfannähstation D fördern. Nach
Erreichen der Station D werden die Antriebseinheiten 133, 134 ab- und die Einheiten 142, 143 eingeschaltet.
Diese bringen die Stoffbahn lagerichtig unter die Maschinen 140, 141, worauf sie ab- und die
Nähmaschinen eingeschaltet werden. Die Knopflochnähmaschinen 140 nähen selbsttätig an dem nach
außen abgebogenen Ende des kürzeren Schenkels der U-förmigen Stoffbahn in bekannter Weise eine bestimmte
Anzahl von Knopflöchern, während die
Knopfannähmaschinen 141 zunächst die Hälfte der anzunähenden Knöpfe selbsttätig annähen, dann in
bekannter Art in ihrer Gesamtheit um eine Knopflochteilung verschoben werden, um anschließend
die restlichen Knöpfe anzunähen.
Nach Beendigung des Knopflochnähens bzw. des Knopfannähens werden die Nähmaschinen 140, 141
ab- und die Antriebseinheiten 142, 143 eingeschaltet. Letztere fördern die Stoffbahn im Zusammenwirken
mit den abgesenkten Antriebseinheiten 184, 185 der Umlenkstation E bis zum Ende der Umlenkstation,
in welcher die abgebogenen Schenkelenden auf den Klappen 170, 171 zur Auflage gelangen. Die Antriebseinheiten
142, 143 und 184, 185 werden nun ab- und die Saugluftdüsen 188 eingeschaltet. Letztere
halten die Stoffbahn zwischen den in vertikaler Lage befindlichen Platten 162, 163 bzw. auf den Klappen
170, 171 fest. Nachdem die Elektromagnete 49 der Antriebseinheiten 184, 185 an Spannung gelegt und
demzufolge letztere von der Stoffbahn abgehoben sind, wird der Getriebemotor 167 eingeschaltet. Die
Platten 162, 163 führen dadurch, bezogen auf Fig. 15, eine im Gegensinn des Uhrzeigers gerichtete
Drehbewegung um die Achse 164 aus und nehmen am Ende dieser Bewegung die in F ig. 16 dargestellte
Lage ein, in welcher sie im Winkel von etwa 30° nach aufwärts gerichtet werden.
Während dieser Schwenkbewegung der Platten werden die Saugluftdüsen 188 der Platte 163 abgeschaltet,
so daß die doppeltliegende Stoffbahn auf der Platte 162 zur Auflage gelangt. Auf Grund der
Drehbewegung der Platten 162, 163 und der dabei feststehenden Kettenräder 172, 173 verändern sich
die Berührungslinien sowohl von Kette 174 und Kettenrad 172 als auch von Kette 175 und Kettenrad
173, so daß sowohl das Zahnrad 182 als auch das Kettenrad 176 eine Drehbewegung erfährt. Dadurch
führen die Wellen 177, 183 der Klappen 170, 171 ebenfalls eine Drehbewegung aus, wobei sich die
Klappe 171, bezogen auf Fig. 15, um 90° entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers und die Klappe 170,
um 270° im Sinne des Uhrzeigers dreht, um am
ίο Ende dieser Drehbewegung die in Fig. 16 gezeigte
Stellung einzunehmen, in welcher die Klappe 171 praktisch eine Verlängerung der ihr zugehörigen
Platte 163 bildet, während die Klappe 170 auf der ihr zugehörigen Platte 162 nahezu aufliegt. Im An-Schluß
an diese Drehbewegungen der Klappen 170, 171 werden dann die Saugluftdüsen 188 der Klappe
171 und dann sämtliche Saugluftdüsen 188 der Umlenkstation
E abgeschaltet. Die ursprünglich nach außen abgebogenen Enden der im wesentlichen eine
U-Form bildenden Stoffbahn wurden dadurch in die Ebene der Stoffbahn eingeschwenkt, wobei das Ende
des kürzeren Schenkels von der vom Faltschwert 36 erzeugten Falte weg und das abgebogene Ende des
längeren Schenkels zur Falte hin bewegt wurde und mit seinem Ende auf dem Ende des kürzeren Schenkelendes
aufliegt.
Die angetriebenen Rollen 194 erfassen nunmehr
das, bezogen auf Fig. 16, vordere, auf den Rollen 195 aufliegende Stoffbahnende und führen es senkrecht
zu seiner vorherigen Bewegungsrichtung, also parallel zur Abzugsrichtung von der Vorratsrolle 2
den beiden Längsnähmaschinen 200, 201 zu, die an den beiden noch offenen Längsseiten je eine die
Stoffbahn verschließende Naht bilden.
Während der Bildung dieser beiden Nähte kommt das vordere Ende des nunmehr allseitig geschlossenen
Stoffgebildes auf den synchron mit den beiden Nähmaschinen 200, 201 angetriebenen Förderbändern
210 zur Auflage. Nach Beendigung der Längsnähte, also nach Stillsetzen der Längsnähmaschinen
200, 201, bewegen die Förderbänder 210 den Bezug noch bis zu ihrem, bezogen auf Fig. 17,- rechten
Ende weiter. Im Verlauf dieser Förderbewegung erreicht das vordere Ende des kleinen Umschlages das
Saugrohr 238 (Stellung nach Fig. 18). Der Saugluftstrom
desselben wird kurzzeitig eingeschaltet und hebt die obere Bezugslage an, so daß beide Schenkelenden
226 der Stülpeinheiten 216, 217 in den kleinen Umschlag
einzufahren vermögen und die in F i g. 19 gezeigte Lage einnehmen, in der die Förderbänder 210
abgeschaltet werden. Da beide Stülpeinheiten 216, 217 spiegelgleich zueinander arbeiten, so wird im folgenden
nur die Arbeitsweise der Stülpeinheit 216 beschrieben.
Nachdem das Schenkelende 226 in den Bezug eingefahren
ist, wird der Getriebemotor 222 eingeschaltet. Er erteilt dem Stift 232 über die Scheibe 233 eine
Drehbewegung um den Bolzen 219. Während dieser Drehbewegung des Bolzens 219 bewegt sich der Stift
232 im Gegensinne des Uhrzeigers, so daß er an dem Schenkelende 228 der Greifzange 223 zur Anlage
kommt. Die Feder 230 zieht das nunmehr freie Schenkelende 229 nach, so daß sich die beiden
Schenkelenden 226, 227 einander nähern und den kleinen Umschlag in Breitenrichtung des Bezuges
spreizen. Der nunmehr an dem Schenkelende 228 anliegende Stift 232 bewegt dieses im Gegensinne des
Uhrzeigers, wobei die Feder 230 das Schenkelende
ono cot /1T7
229 nachzieht, so daß die Seitenkante des kleinen Umschlages zwischen den beiden Schenkelenden 226,
227 festgehalten wird. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung des Stiftes 232 wird die Greifzange 223
über die Zwischenlage nach F i g. 20 in die in Fig. 21 dargestellte Endlage gebracht, wobei sich
das ursprünglich in den kleinen Umschlag eingefahrene Schenkelende 226 aus dem Umschlag heraus
und das Schenkelende 227 in diesen von der Begrenzungskante des Bezuges her hineinbewegt und somit
den Umschlag stülpt. Am Ende der Bewegung der Greifzange 223 wird der Magnet 237 an Spannung
gelegt. Seine Zugstange 236 bewegt den Doppelhebel 235 im Gegensinne des Uhrzeigers und öffnet dadurch
die Greifzange 223. Nunmehr wird der Antrieb der Förderbänder 210 wieder eingeschaltet. Die
Bänder bewegen den Bezug bis zur vollständigen Auflage des großen Umschlages auf der Wendetrommel
240 weiter. Der Bezug wird auf der Trommel mittels der Saugluftdüsen 242 festgehalten. Im Verlauf
dieser Bewegung erreicht der durch den Stülpvorgang auf dem großen Umschlag aufliegende
kleine Umschlag die sich über die gesamte Bezugsbreite erstreckende Schiene 239, die ihn während der
Förderbewegung vom großen Umschlag abhebt und ihn wieder in die Horizontale bringt.
Zum Wenden des großen Umschlages wird zunächst der Luftstrom des Saugrohres 253 (F i g. 1
und 17) kurzzeitig eingeschaltet. Er hebt das die Knopflochreihe aufweisende Ende des großen Umschlages
an. Nun wird der Getriebemotor 247 eingeschaltet. Er bewegt über seine Kette 246 die Wendeschienen
243 in Fig. 17 im Sinne des Uhrzeigers. Dieselben fahren dadurch bis zu der durch das Faltschwert
36 der Ausziehstation A erzeugten Falte parallel zu den Längskanten des Bezuges in diesen ein.
Der Getriebemotor 247 wird nun ab- und der Getriebemotor 252 eingeschaltet. Er bewegt über seine
Kette 251 die Wendeschienen 248 in F i g. 17 im Gegensinne des Uhrzeigers. Diese fahren dadurch ebenfalls
parallel zu den Längskanten des Bezuges von der Faltkante her in letzteren ein, so daß der große
Umschlag umgestülpt und dadurch vollends derart gewendet wird, daß die beim Knopflochnähen oben
gelegene Seite wieder auf die Außenfläche des nunmehr fertigen Bezuges gelangt.
In der vorliegenden Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden die Bewegungen der
einzelnen zur Durchführung des Verfahrens dienenden Mittel nur soweit, als sie Arbeitsbewegungen
sind, erläutert. Dabei wurde angenommen, daß diese Mittel entweder durch Umpolen oder Weiterdrehen
der sie antreibenden Motore wieder in ihre Ausgangslage gebracht werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zu seiner Durchführung dienende Nähanlage wurde in
einer beispielsweisen Ausführungsform zur Herstellung von Bett- oder Kissenbezügen erläutert. Selbstverständlich
können mit dem Verfahren auch sonstige, allseitig geschlossene Textil- oder Kunststoffgebilde,
beispielsweise Matratzenhüllen, hergestellt werden. Auch sonstige großflächige textile Gebilde,
beispielsweise Tischdecken oder auch Bett-Tücher lassen sich mit Teilen der erfindungsgemäßen Nähanlage
vorteilhaft herstellen. Zur Herstellung von Betttüchern würde die Stoffrolle ebenfalls auf dem Gestell
der Ausziehstation A aufgenommen werden, in der vorbeschriebenen Art eine bestimmte Länge abgetrennt,
der Saumlegestation B zugeführt und ancchließend zu den beiden Längssaumnähmaschinen
gefördert werden, die dann den in der Saumlegestation B gelegten Saum abnähen würden. In diesem
Falle wäre es nicht erforderlich, die Stoffauflageflächen in verschiedener Höhenlage anzuordnen, sondern
hier könnten sie, um eine einfache Anlage zu ermöglichen, in gleicher Höhenlage angeordnet sein.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zum Herstellen von textlien Ge- Ebene schwenkbar ist.
bilden aus einer endlosen Stoffbahn, die durch 5 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge-
zwei Verschlußnähte und eine Faltkante dreisei- kennzeichnet, daß die, bezogen auf ihre Aus-
tig geschlossen sind und im Bereich ihrer vierten gangsstellung, oberen Enden der beiden Platten
Seite mit Saumnähten gesichert und mit Ver- (162, 163) je eine in ihre Ebene einschwenkbare
Schlußmitteln versehen sind, dadurch ge- Klappe (170, 171) aufweisen, wobei die Klappe
kennzeichnet, daß das freie Ende der Stoff- ίο (171) in ihrer Endlage eine Verlängerung der
bahn in bestimmter Höhenlage festgehalten, von Platte (163) bildet, während die Klappe (170) in
der Stoffbahn eine bestimmte Länge im wesentli- ihrer Endlage auf der Platte (162) zur Auflage
chen U-förmig abgezogen und sodann abgetrennt gelangt.
wird, wonach das abgetrennte Ende in einer ge- 5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahgenüber
dem anderen Ende höhenverschiedenen 15 rens nach Anspruch 1, mit einer Auflagefläche
Ebene festgehalten wird und sodann in einer für das einseitig offene Stoffgebilde und sich in
U-Form mit ungleich langen Schenkeln mit nach dieses einschiebende Wendeschienen, dadurch
außen abgebogenen Enden, wobei die Länge der gekennzeichnet, daß die Auflagefläche als Wennach
außen abgebogenen Enden zusammen unge- detrommel (240) und die beiden Wendeschienen
fähr gleich der Höhendifferenz der beiden Ebe- 20 (243, 248) kreisringförmig ausgebildet sind,
nen ist, senkrecht zur Abzugsrichtung weiterbewegt und an den nach außen abgebogenen Enden
nen ist, senkrecht zur Abzugsrichtung weiterbewegt und an den nach außen abgebogenen Enden
je ein Saum gebildet und genäht wird, worauf an
dem nach außen abgebogenen Ende des kürzeren
Schenkels eine Knopflochreihe genäht und am 25
abgebogenen Ende des längeren Schenkels eine Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstelentsprechende
Anzahl von Knöpfen angenäht lung von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoff-
und anschließend die U-förmige Stoffbahn in eine bahn, die durch zwei Verschlußnähte und eine Falthorizontale
Ebene gebracht wird, wobei die abge- kante dreiseitig geschlossen, im Bereich ihrer vierten
bogenen Schenkelenden in die Ebene der doppel- 30 Seite mit Saumnähten gesichert und mit einer verlagigen
Stoffbahn geschwenkt werden, derart, schließbaren Öffnung versehen sind, sowie Einrichdaß
zuerst das abgebogene Ende des kürzeren tungen zur Durchführung des Verfahrens.
Schenkels in bezug auf die Faltkante der Stoff- Einseitig offene Stoffgebilde, z.B. Beutel oder bahn von dieser weggeschwenkt und dann das Säcke, werden bereits in der Form hergestellt, daß Ende des längeren Schenkels zu dieser hinge- 35 von einer auf eine Vorratsrolle aufgewickelten Stoffschwenkt wird, worauf die nunmehr doppelt lie- bahn, deren Breite gleich der Länge der herzustellengende Stoffbahn parallel zur Abzugsrichtung den Säcke ist, eine der doppelten Breite der Säcke weiterbewegt und an ihren zur Bewegungsrich- gleiche Stoffbahnlänge abgezogen, abgeschnitten und tung parallelen Seitenkanten je eine Naht gebildet sodann in voll ausgebreitetem Zustand genau mittig wird und daß anschließend das durch das 40 unter ein Faltschwert gebracht wird. Anschließend In-die-Horizontale-bringen der Schenkelenden faltet das sich senkrecht nach abwärts bewegende gebildete kleine und große Umschlagteil des nun Faltschwert die Stoffbahn parallel zu den Schnittkanallseitig geschlossenen Stoffgebildes derart ge- ten. Am Ende des Faltvorganges nimmt die Stoffwendet wird, daß sowohl die Knopfseite als bahn eine vertikale Lage ein und wird mittels schräg auch die beim Knopflochnähen oben gelegene 45 nach oben gerichteter Förderbänder wieder in ihre Seite der Knopflochreihe wieder auf die Außen- ursprünglich horizontale Ausgangslage gebracht, seite des Stoffgebildes gelangen. worauf an der einen der zur Förderrichtung paralle-
Schenkels in bezug auf die Faltkante der Stoff- Einseitig offene Stoffgebilde, z.B. Beutel oder bahn von dieser weggeschwenkt und dann das Säcke, werden bereits in der Form hergestellt, daß Ende des längeren Schenkels zu dieser hinge- 35 von einer auf eine Vorratsrolle aufgewickelten Stoffschwenkt wird, worauf die nunmehr doppelt lie- bahn, deren Breite gleich der Länge der herzustellengende Stoffbahn parallel zur Abzugsrichtung den Säcke ist, eine der doppelten Breite der Säcke weiterbewegt und an ihren zur Bewegungsrich- gleiche Stoffbahnlänge abgezogen, abgeschnitten und tung parallelen Seitenkanten je eine Naht gebildet sodann in voll ausgebreitetem Zustand genau mittig wird und daß anschließend das durch das 40 unter ein Faltschwert gebracht wird. Anschließend In-die-Horizontale-bringen der Schenkelenden faltet das sich senkrecht nach abwärts bewegende gebildete kleine und große Umschlagteil des nun Faltschwert die Stoffbahn parallel zu den Schnittkanallseitig geschlossenen Stoffgebildes derart ge- ten. Am Ende des Faltvorganges nimmt die Stoffwendet wird, daß sowohl die Knopfseite als bahn eine vertikale Lage ein und wird mittels schräg auch die beim Knopflochnähen oben gelegene 45 nach oben gerichteter Förderbänder wieder in ihre Seite der Knopflochreihe wieder auf die Außen- ursprünglich horizontale Ausgangslage gebracht, seite des Stoffgebildes gelangen. worauf an der einen der zur Förderrichtung paralle-
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfah- len Seitenkanten eine Längsnaht genäht wird. Die
rens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, durch die Faltung und die Längsnaht nunmehr an
daß die Auflagefläche (32) um eine horizontale 5° zwei Seiten geschlossene Stoffbahn wird alsdann
Achse (29) schwenkbar und von mindestens einer senkrecht zu ihrer ersten Förderrichtung weiterbe-Schwinge
(28) getragen ist, an deren oberem wegt und unter einer zweiten, zur ersten Nähma-Ende
eine mit der Auflagefläche (32) fest ver- schine senkrecht angeordneten Maschine hindurchgebundene Welle (30) gelagert ist, die ein Ketten- führt. Diese bildet an der noch offenen, zur neuen
rad (33) aufweist, über welches eine an zwei 55 Förderrichtung parallelen Längsseite die letzte
Festpunkten angelenkte Kette (34) geführt ist, so Längsnaht.
daß bei Drehung der Schwinge (28) die Auflage- Ein solches vorbekanntes Verfahren mag sich zur
fläche (32) eine Schwenkbewegung um die Achse Herstellung von Beuteln oder auch kleinen Säcken
(29) und dabei zusätzlich eine sie in die Horizon- eignen, die in voll ausgebreitetem Zustand eine im
tale überführende Drehbewegung ausführt. 60 Vergleich zu Bettbezügen verhältnismäßig geringe
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfah- Flächenausdehnung haben.
Bettbezüge, die im Gerens
nach Anspruch 1 mit rechtwinklig zueinan- gensatz zu Säcken vor dem Zusammenlegen, d. h. vor
der angeordneten Nähmaschinen, denen die dem Bilden des sogenannten kleinen und großen
Stoffbahn mittels zweier ebenfalls rechtwinklig Umschlages an den Längskanten gesäumt und mit
zueinander angeordneten Förderbändern züge- 65 Verschlußmitteln versehen werden müssen, lassen
führt wird, gekennzeichnet durch zwei am Ende sich auf diese Art und Weise nicht herstellen.
Eine
des ersten Bandes (142, 143) angeordnete, um Einrichtung zur Durchführung des bekannten Vereine
horizontale Achse (164) schwenkbare Plat- fahrens würde allein zum Säumen der Längskanten
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP0031930 | 1963-05-31 | ||
DEP0031950 | 1963-05-31 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1485268A1 DE1485268A1 (de) | 1969-10-23 |
DE1485268B2 DE1485268B2 (de) | 1973-05-24 |
DE1485268C3 true DE1485268C3 (de) | 1973-12-13 |
Family
ID=25990223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1485268A Expired DE1485268C3 (de) | 1963-05-31 | 1963-05-31 | Verfahren zum Herstellen von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoffbahn und Einrichtungen zur Durch führung des Verfahrens |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3224394A (de) |
DE (1) | DE1485268C3 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3371630A (en) * | 1966-02-25 | 1968-03-05 | Drc Corp | Border panel manufacturing machine |
US3461825A (en) * | 1967-10-11 | 1969-08-19 | Kor It Co Inc The | Sheet-handling apparatus |
US3477397A (en) * | 1967-10-20 | 1969-11-11 | Wagner Research Corp | Flat article processing apparatus having a common blank supply feeding a plurality of worklines |
US3489113A (en) * | 1968-05-13 | 1970-01-13 | Wagner Research Corp | Flat article processing apparatus |
FR2121896A5 (de) * | 1971-01-11 | 1972-08-25 | Centre Tech Ind Habillement | |
US3799082A (en) * | 1973-07-26 | 1974-03-26 | Mathewson Corp | Machine for simultaneously sewing the opposite edges of strip material |
IT1043089B (it) * | 1975-10-03 | 1980-02-20 | Eckwell Rimoldi S P A | Comlesso per la cucitura auto matica di bordi opposti di un tessuto |
US4013027A (en) * | 1976-04-01 | 1977-03-22 | James Cash Machine Co. | Dual sewing head serging machine |
US4214541A (en) * | 1977-12-29 | 1980-07-29 | Fieldcrest Mills, Inc. | Method for manufacturing pillowcases |
EP0006009A1 (de) * | 1978-05-31 | 1979-12-12 | Leonard Thomas Frank Bryan | Verfahren und Vorrichtung zum Zertrennen eines fortlaufenden Bandes |
US4353316A (en) * | 1978-11-01 | 1982-10-12 | Opelika Manufacturing Corporation | Sheet production system with hem expander |
US4224883A (en) * | 1979-03-28 | 1980-09-30 | Fieldcrest Mills, Inc. | Apparatus for manufacturing pillowcases |
US4462322A (en) * | 1980-05-27 | 1984-07-31 | Opelika Manufacturing Corporation | Sheet production system with hem expander |
US4388879A (en) * | 1981-05-14 | 1983-06-21 | Springs Mills Inc | Apparatus for sequentially fabricating pillowcases or like products |
FR2559794B1 (fr) * | 1984-02-22 | 1986-06-27 | Normande Confection | Dispositif pour l'evacuation rapide de pieces de vetement a la sortie d'une machine |
US4624200A (en) * | 1985-06-14 | 1986-11-25 | Cannon Mills Company | Apparatus and method for forming a double-folded wide hem in cut textile articles |
US4621585A (en) * | 1985-09-16 | 1986-11-11 | Cannon Mills Company | Apparatus for fabricating pillowcases |
US4624198A (en) * | 1985-11-01 | 1986-11-25 | Cannon Mills Company | Method and apparatus for fabricating pillowcases with attached hems |
DE3710025A1 (de) * | 1987-03-27 | 1988-10-13 | Schmale Carl Gmbh & Co Kg | Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen |
JPH0780174A (ja) * | 1993-09-10 | 1995-03-28 | Singer Nikko Kk | マスクの縫製装置 |
DE19617438A1 (de) * | 1996-05-02 | 1997-11-06 | Schmale Carl Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Formung und zum Nähen eines Bezuges |
IT201700049516A1 (it) * | 2017-05-08 | 2018-11-08 | M A I C A S R L | Macchina da camiceria combinata per rifinire polsini |
CN108720147A (zh) * | 2017-05-08 | 2018-11-02 | M.A.I.C.A.有限责任公司 | 一种适用于精加工袖口的组合式衬衫制造机的卸载系统 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2738746A (en) * | 1952-06-04 | 1956-03-20 | Fieldcrest Mills Inc | Apparatus for making bed sheets and the like |
US2757624A (en) * | 1953-10-21 | 1956-08-07 | Fieldcrest Mills Inc | Sheet hemming and hemstitching apparatus |
-
1963
- 1963-05-31 DE DE1485268A patent/DE1485268C3/de not_active Expired
-
1964
- 1964-05-28 US US370769A patent/US3224394A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1485268B2 (de) | 1973-05-24 |
US3224394A (en) | 1965-12-21 |
DE1485268A1 (de) | 1969-10-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1485268C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoffbahn und Einrichtungen zur Durch führung des Verfahrens | |
DE69806656T2 (de) | Tuchschneid- und Säumvorrichtung, insbesondere zur Herstellung von Steppdecken oder dgl | |
DE60100511T2 (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe und zum Säumen eines Aussenbandes an Gewebe zur Herstellung von Federkernmatrazen | |
DE69503119T2 (de) | Vorrichtung für die handhabung und das nähen von matratzen | |
DE2922930C2 (de) | ||
CH628102A5 (de) | Vorrichtung zum aufteilen in abschnitte an querlinien und zum saeumen eines gewebes. | |
DE4211219C2 (de) | Anordnung zur Handhabung von Flachmaterial | |
DE4105254C1 (de) | ||
DE3100722C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffbeuteln | |
DE60106550T2 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von aus einer Textilienbahn geschnittenen Textilienabschnitten, insbesondere zum Schliessen des Vorderendes eines schlauchförmigen Abschnittes | |
DE2303758A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von drapierungen, vorhaengen oder dgl | |
DE2627798A1 (de) | Automatischer apparat zur herstellung ringfoermiger artikel aus einem langen geflecht oder band aus textilmaterial | |
EP1160368B1 (de) | Nähvorrichtung | |
EP0224760B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Spannbettüchern oder dergleichen Schonbezügen | |
DE1212031B (de) | Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl. | |
DE734300C (de) | Maschine zum Vernaehen mehrteiliger Werkstuecke in laufender Folge | |
DE2242419B1 (de) | Schneid und Auslegevorrichtung fur Stoffbahnen od dgl | |
DE2544166A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von slips | |
DE2130885A1 (de) | Saeumverfahren und Maschine zu seiner Durchfuehrung | |
EP0554824B1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Strumpfhose | |
DE4011755C2 (de) | ||
DE2625589A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gesaeumten vorhaengen | |
DE2428598C3 (de) | Nähmaschine mit einer Faltvorrichtung | |
DE2101030C (de) | Einführungsvorrichtung für eine Stofflege- und Schneidmaschine | |
DE1660964A1 (de) | Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |