DE1660964A1 - Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE1660964A1
DE1660964A1 DE1966P0041126 DEP0041126A DE1660964A1 DE 1660964 A1 DE1660964 A1 DE 1660964A1 DE 1966P0041126 DE1966P0041126 DE 1966P0041126 DE P0041126 A DEP0041126 A DE P0041126A DE 1660964 A1 DE1660964 A1 DE 1660964A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blank
sewing
envelope
button
buttonhole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1966P0041126
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Oberrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Pfaff AG
Original Assignee
GM Pfaff AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Pfaff AG filed Critical GM Pfaff AG
Priority to DE1966P0041126 priority Critical patent/DE1660964A1/de
Publication of DE1660964A1 publication Critical patent/DE1660964A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B25/00Sewing units consisting of combinations of several sewing machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2209/00Use of special materials
    • D05D2209/14Brushes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/062Buttonholes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2503/00Domestic or personal
    • D10B2503/06Bed linen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 1 DIPI,. INCJ. C. STOEPBIi · DIPL. ING. W. GOLLWITZER '
· AH SCHÜTZENHOF
' . ' " 29. 12:.: Ι966
G. M. / P f a f f. AG, Kaiserslautern/Pfalz
"Verfahren zum Herstellen von Bett- und Kissenbezügen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Legen der Umschlagteile eines Werkstückes, welches durch Umschlagen der beiden, mit einer Knopf- bzw. einer Knopflochleiste versehenen Endteilen eines Zuschnittes und durch anschließendes Verschließen von dessen Seitenrändern gebildet ist sowie eine zur Durchführung dieses Verfahrens besonders geeignete Vorrichtung., - -
Bei der Herstellung von Stoffgebilden, beispielsweise von Kissenbezügen, die an einer Seite mit einer verschließbaren Öffnung versehen sind, auf Nähanlagen wird zunächst an ' g zwei einander gegenüberliegenden Enden eines Zuschnittes je eine Saumnaht gelegt und sodann die eine der beiden gesäumten Kanten mit einer Knopfleiste und die andere, mit einer entsprechenden Knopflochleiste versehen. Der Zuschnitt wird hierbei im wesennlichen in einer U-Form mit ungleich langen Schenkeln, die an ihren freien Enden rechtwinkeligxnach außen abgebogen sind, durch die Nähanlage geführt. Zur Bildung sowohl des großen als auch des kleinen Umschlagteiles wird der Zuschnitt mittels Saugluft zwischen zwei Umschlagplatten ge halten, sodann werden die beiden abgebogenen Schenkelenden in die Ebene des U gebracht, wobei das Ende des kurzen Schenkels eine Verlängerung des U bildet, während das abgebogene Ende des langen Schenkels .auf dem ihm zugehörigen langen Schenkel zur Auflage kommt und somit das kleine Umschlag-
409883/0453
teil bildet. Jetzt werden die beiden Umschlagplatten um eine horizontal gerichtete Achse geschwenkt, wonach der Zuschnitt der nächsten Bearbeitungsstation zugeführt wird, in welcher die beiden Längsnähte gebildet werden. Hierbei befindet sich das große Umschlagteil an dem, in Arbeitsrichtung der Anlage gesehen, vorderen Ende des Zuschnittes, so daß bei dem dem Nähvorgang nachfolgenden Wendevorgang das kleine Umschlagteil vor dem großen Umschlagteil gewendet werden muß. Diese Anlage ist somit äußerst raumgreifend, da einerseits beim Legen der beiden Umschlagteile durch die beiden Umschlagplatten ein der Plattenlänge entsprechender Raum bestrichen wird und andererseits der Zuschnitt erst vollkommen aus den die beiden _ Längsnähte bildenden Nähmaschinen ausgelaufen sein muß, um in ™ der nachfolgenden Wendestation weiter bearbeitet werden zu können.
Der Zweck der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Legen der beiden Umschlagteile eines im Abstand von einer Begrenzungskante mit einer verschließbaren öffnung versehenen Stoffgebildes, beispielsweise eines Kissenbezuges zu schaffen, bei welchem nach dem LegeVorgang bzw. nach dem Bilden der beiden Längsnähte das große Umschlagteil vor dem kleinen Umschlagteil gewendet werden kann.
Zur Erreichung dieses Zweckes liegt der Erfindung die technische Aufgabe zugrunde, aus einem'die Form eines U mit nach außen abgebogenen Schenkelenden aufweisenden Zuschnitt durch wiederholtes Umschlagen dieser Schenkelenden einen ein großes und ein kleines Umsclilagteil aufweisenden Bezug zu formen, bei welchem sich das freie Ende des großen Umschlagteiles an der Unterseite des Bezuges unterhalb dem freien Ende des kleinen Umschlagteiles befindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden Endteile des Zuschnittes derart aufeiiianderzu. bewegt werden, daß die Knöpfe der Knopfleiste und die beim Nähen der Knopflochleiste oben liegende Seite derselben einander
409883/0453 ' bad original \
gegenüberliegen und der Zuschnitt eine im wesentlichen senkrecht gerichtete Lage einnimmt, worauf je eine der Größe des kleinen Umschlagteiles entsprechende Länge der heiden Zuschnittenden nacheinander rechtwinkelig. aufeinanderzu gefaltet werden und sodann die sich beim Übereinanderliegen von Knopf- bzw. Knopflqehleiste ergebende Gesamtlänge der beiden umgefalteten Endteile des Zuschnittes um die Paltkante eines Zuschnittendteiles umgeschlagen und der Rest des großen Umschlagteiles in die Ebene des kleinen Umschlagteiles gebracht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat somit noch den zusätzlichen Vorteil, daß die Endteile des Zuschnittes entweder um die Paltkante des die Knopfleiste aufweisenden Zuschnittend te lies oder aber auch um die Paltkante des die Knopflochleiste aufweisenden Zuschnittendteiles umgeschlagen werden können und somit die Gründrißform einer zur Durchführung des Verfahrens dienenden Anlage entsprechend väriierbar ist, wodurch eine den kleinsten Raum erfordernde Form gewählt werden kann.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens. Zum rechtwinkligen Aufeinanderzufalten einer der Länge des kleinen Umschlagteiles entsprechenden Länge der beiden Zuschnittenden ist es dabei erforderlieh, innerhalb der im wesentlichen eine U-Form aufweisenden Zuschnitte eine Faltschiene vorzusehen, um somit die beiden Zuschnittenden um deren Seitenkanten falten zu können und die umgefalteten Zusehnittenden auf der Oberseite der Schiene zur Auflage zu bringen. Eine vorteilhafte Vorrichtung, die eine derartige, nach dem Faltvorgang wieder aus dem Zuschnitt herauszubewegende FaItschiene vermeidet und zusätzlich die Möglichkeit bietet, sowohl das Umschlagen der umgefalteten Zusehnittenden als auch das Überführen des Zuschnittes von der Lege- zur Längsnähstation einer Nähanlage durchzuführen ohne hierbei eine Obergabebewegung des Zuschnittes zu erfordern, ergibt sich durch im Bereich der Seitenrän-
4 09883/0453
der des Zuschnittes innerhalb dessen U-Form angeordnete, zur Aufnahme von dessen Endteilen dienende Auflageflächen von doppelter Länge des kleinen Umschlagteiles, welche von je einem Unterteil zweier in je einem bewegbaren Träger drehbar gelagerten Spannelementen gebildet sind.
Eine besonders günstige Ausbildung der Spannelemente, die sowohl das Aufnehmen der Umschlagteile vereinfacht als= auch ein verzerrungsfreies Abgeben des zu einem Bezug geformten Zuschnittes gewährleistet, wird gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch erreicht, daß das Unterteil eines jeden Spannelementes in Richtung der Drehachse desselben längsverschiebbar angeordnet und das Oberteil um eine zur Drehachse senkrecht gerichtete Achse schwenkbar ist.
Das Legen einer der Größe des kleinen Umschlagteiles entsprechenden Länge der beiden Enden des Zuschnittes geschieht in vorteilhafter Weise durch zwei beidseitig der Auflage flächen oberhalb derselben angeordnete Legeschieber die zwischen einer horizontal gerichteten Stützfläche und einer Klemmeinrichtung in einer zur Aufnahmefläche im wesentlichen parallelen Ebene bewegbar sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die zur Durchführung desselben geschaffene Nähanlage sollen nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1: eine schaubildliche Darstellung der gesamten Nähanlage \
Fig. 2: eine schaubildliche Darstellung der eigentlichen Legestation der Nähanlage
Fig. 3: eine schaubildliche Darstellung der Legeeinrichtung am Ende ihrer Längsbewegung
Fig. 4: einen Schnitt nach Linie IV - 3V der Fig. 2
409883/0463
Fig. 5:.einen Schnitt im wesentlichen nach Linie TV - IV der Fig. 2 bei geschlo ssenern Spannelement
Pig. 6: einen Schnitt nach Linie VT-VI der Pig, I Pig. 7: einen Schnitt im wesentlichen nach Linie Vl - Vl der Pig. 1 nach dem öffnen des Spannelementes
Pig. 8: einen Schnitt nach Linie VIII - VIII der Fig.5 Pig. 9' eine Stirnansicht eines Spannelementes nach dessen Drehbewegung
In Fig. 1 ist ein Teil einer Nähanlage dargestellt, in deren Saumnähstation an dem im wesentlichen in .U-Form· mit ^ nach außen abgebogenen Schenkelenden durch die Anlage geführ- ten Zuschnitten zwei Saumnähte gebildet werden. Der Saumnähstation ist eine Knopfännäh- bzw. Knopflochnähstation nachgeordnet, die, wie aus Fig. I ersichtlich, auf einem Tragrahmen befestigte Knopfannähmaschinen 1 und diesen gegenüberliegend angeordnete Knopflochnähmaschinen 2 aufweist. Da das Knopfannähen im Vergleich zum Knopflochnähen nur eine sehr kurze Zeitspanne beansprucht, ist in dieser Station eine der Anzahl der an einem Zuschnitt zu bildenden Knopflöchern gleiche Anzahl von Knopflochnähmaschinen 2 vorgesehen, während demgegenüber nur die halbe Anzahl von Knopfannähmaschinen 1 vorhanden .ist, deren Tragrahmen 3 auf die entsprechenden Führungsschienen 4 in an sich bekannter Weise um die ä Länge einer Knopflochteilung verschiebbar ist. Sowohl die Knopflochnähmaschinen als auch die Knopfannähmaschinen sind bekannter Bauart, die nach Einschalten Ihres Motors selbsttätig ein Knopfloch nähen bzw. einen Knopf annähen. Unterhalb der Nähk-öpfe sowoh^der Knopfloch- als auch der Knopfannähmaschinen sind zum Vorschub der Zuschnitte dienende Antriebseinheiten 5, 6 bekannter Bauart angeordnet, deren Förderbänder den Vorschub der Zuschnitte von der Knopflochbzw.. Knopfannähstation zur eigentlichen Legestation übernehmen»
- Die Legestation der Nähanlage weist zwei die nach außen
409883/0453
abgebogenen Schenke Lenden des in U-Form durch die Anlage geführten Zuschnittes aufnehmende Stützflächen auf (s. Fig. 2), die von zwei am Gestell 7 der Anlage befestigten Gleitblechen 8, 9 gebildet sind. Oberhalb dieser Gleitbleche 8, 9 sind zum vollständigen Einführen eines Zuschnittes in die Legestation zwei weitere Antriebseinheiten 10, 11 angeordnet, deren jede zwei an den Gleitblechen 8, 9 befestigte Führungsstützen 12 aufweist, in welchen je ein Rollenträger 13 in vertikaler Rieh- · tung verschiebbar gelagert ist. Jeder Rollenträger ist im Bereich seiner beiden Enden mit den Zugstangen l4 zweier Elektromagnete 15 verbunden, die den Rollenträger 13 und somit die über dessen Rollen 16 geführte,. Förderbänder 17 entgegen der Kraft von die Zugstangen 14 umgebenden, nicht dargestellten Federn zu einem noch später zu erläuternden Zweck anheben.
Unterhalb der beiden Gleitbleche 8, 9 sind zwei in einer im wesentlichen horizontalen Ebene bewegbare Legeschieber l8, 19 angeordnet, die je mit einer Zahnstange 20 verbunden sind, welche ihrerseits mit einem Antriebsritzel,21 je eines reverslerbaren Getriebemotors 22 in Antriebsverbindung stehen. Zur Führung der Legeschieber l8, 19 dienen je zwei mit diesen fest verbundene Rundschienen 23, die in am Gestell 7 der Anlage befestigten, nicht dargestellten Führungsbuchsen gleiten. In am Gestell vorgesehenen Tragarmen 24 sind ferner zwei horizontal gerichtete Achsen 25 drehbar gelagert, die mit je einer später noch näher zu erläuternden Klemmleiste 26, 27 verbunden sind. Beide Klemmleisten 26, 27 werden mittels einerends am Gestell 7 und andererends an den Klemmleisten 26, 27 selbst eingehängten Federn 28 in ihrer Ausgangsstellung gehalten und mit Hilfe der Stössel 29 zweier Elektromagnete 30 in ihre in Fig: 2 gezeigte Klemmstellung gebracht, in welcher sie an den Seitenflächen der Unterteile 31 zweier Spannelemente 32 anliegen. Diese Unterteile 31 der beiden Spannelemente 32 bilden zusammen eine Auflagefläche 33 für den zu einem Bezug zu formenden Zuschnitt und sind; wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, mit je einem Bolzen 34 fest verbunden, der in einem, in einem Träger 35 frei drehbar gelagerten Lagergehäuse 36 längsverschiebbar angeordnet ist. Eine einerends an einem Ansatz 37 des Bolzens Jk und andererends an einer
409883/0453
1660954
- γ -' ■■■■"'■
Stirnwand des Lagergehäuses 36 anliegende Feder 58 beeinflußt den Bolzen 34 bezogen auf Fig. 4 nach rechts, so daß sein' freies Ende in der Ausgangsstellung-"des Spannelernents 32 kraftschlüssig an einem senkrecht nach abwärts gerichteten Teil 39 eines am Gesteil 7 äer Anlage befestigten Kurvenstückes 40 anliegt. :
In am Lagergehäuse 36 vorgesehenen Stegen 4l ist eine Achse 42 befestigt, auf welcher ein Oberteil 43 des Spannelementes 32 frei drehbar gelagert ist, welches mitteis die Achse 42 umgebenden Drehfedern 44 in seiner in Pig. 4'gezeigten Ausgangsstellung gehalten wird. Zum Schließen des Ober- M teils 43 dient eine Holle 45, die auf einem im Lagergehäuse 36 ebenfalls längsverschiebbar gelagerten Bolzen 46 befestigt ist. Zwischen einem an diesem Bolzen 46 befestigten, in eine langloeh-förmige Aussparung 4-7 des Bolzens 3^ ragenden Stift 48 und der StJEhwand des Lagergehäuses 36 ist eine Feder 49 angeordnet, die den Bolzen 46 zu seiner in Fig. 4 gezeigten Lage hin beeinflußt. An seinem aus dem Lagergehäuse 36 herausragenden Ende weist der Bolzen 46 eine Nüt 50 auf (s. auch Fig. 8), in welche bei geschlossenem Spannelement 32 ein an der Außenseite des Lagergehäuses gelagerter, federbelasteter Sperrhebel 51 einrastet*
Zur Einleitung der Schließbewegung des Oberteils 43 dient f ein am Kurvenstück 4O: befestigter Elektromagnet 52, dessen federbelastete Zugstange 53 miteinem Hebel 54 verbunden ist, der in einem am unteren Ende des Kurvenstückes befestigten Tragarm 55 gelagert ist.An den Hebel 5^ ist eine Stange 56 angelenkt, die in einer Bohrung 57 eines ebenfalls am Kurvenstück befestigten Führurigsansatzes 58 gleitet und^mit der Stirnseite desBolzens 46 zusammenwirkt. '
Zum öffnen der beiden Spannelemente 32 (s. Fig. 3 und 6) dienen zwei im Bereich der der Legestationnachgeordneten Längsnähstation aigeordnete, am Gestell 7 der Anlage befestigte Elektromagnete 59» deren federbelästeter Stössel 60 mit Je
; BAD ORIGINAL
409883/0453
einem am Gestell 7 gelagerten Auslösehebel 6l verbunden sind, dessen freies Ende den Sperrhebel 51 außer Eingriff von der im Bolzen 46 vorgesehenen Nut 50 bringt und dadurch das Oberteil 43 eines jeden Spannelementes .32 freigibt.
Auf dem aus dem Träger 55 herausragenden Teil des Lagergehäuses 36 ist (s. Pig. 2) ein Zahnrad 62 befestigt, welches in noch später zu beschreibender Weise mit einer an einer Tragplatte 63 befestigten Zahnstange 64 zusammenwirkt. Der Träger 55 ist in der Tragplatte 63 höhenverschiebbar angeordnet und mit zwei Bohrungen 65, 66 versehen, in welche ein Stössel 67 eines an der Tragplatte 63 befestigten Elektromagneten68 einrastet und den Träger 35 dadurch in seiner jeweiligen Stellung arretiert. Zum Heben und Senken des.Trägers 35 dient ein ebenfalls auf der Tragplatte 63 befestigter Getriebemotor 69,dessen Ritzel 70 mit einer am Träger 35 befestigten Zahnstange 71 kämmt. Die den Träger 35 aufnehmende Tragplatte63 ist, wie insbesondere aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, mit einem die Querschnittsform eines H aufweisenden Pührungsstück72 fest verbunden, in dessen Eckpunkter jeweils eine Führungsrolle 75 frei drehbar gelagert ist. Diese Führungsrollen 73 laufen in am Gestell 7 der Anlage befestigten Führungsschienen 74, die sich von der Legestation bis zur nachgeordneten Längsnähstation erstrecken. Zum Bewegen des FührungsStückes dient eine mit ihren beiden Enden am Führungsstück 72 befestigte Kette 75> welche über zwei Kettenräder geführt ist, deren eines J6 auf einem Wellenstummel 77 eines Getriebemotors 78 befestigt ist. Um beim Überführen der Zuschnitte von der Legestation zur Längsnähstation ein Verfangen derselben in der einen der beiden Antriebseinheiten 11 zu vermeiden, ist-oberhalb dieser ein im wesentlichen rechtwinklig abgebogenes Leitblech 79 angeordnet, auf welchem gleichzeitig ein Unterteil 8.0 eines Bürstenpaares 8l befestigt ist, dessen ihm zugehöriges Oberteil 82 in nicht dargestellter Weise am Gestell 7 der Anlage befestigt ist. -
Die Längsnähstation weist zwei je eine Längsnaht bilden-409883/0453 *. bad original
de Nähmaschinen Bj auf, welchen der von den Spannelementen J52 freigegebene Zuschnitt mit Hilfe zweier endlos umlaufenden Förderbänder 8-4 zugeführt wird. Beide Förderbänder sind, wie insbesondere aus Fig. 1 und 3 ersichtlich, an ihren den Nähmaschinen zugekehrten Umkehrenden über Je zwei Umlenkrol- " len 85 geführt, deren Achsen 86 von einem Hebel 87 aufgenommen sind. Dieser Hebel 87 ist an einem Ende einer im Gestell der Anlage frei drehbar gelagerten Welle 88 angeordnet, deren ■ anderes Ende eine Kurbel 89 trägt, die mit der Zugstange 90 eines Elektromagneten 91 verbunden ist, Dieser dient dazu, den Hebel-87 von seiner in den Fig. 1 und 5 gezeigten schrägen Ruhelage in eine im wesentlichen senkrecht gerichtete Arbeitslage zubringen, in. welcher die Förderbänder .8.4 den Zuschnitt erfassen und den beiden Nähmaschinen zuführen. ™
Die Durchführung des neuen Verfahrens gestaltet sich wie nachfolgend beschrieben:
Es sei davon ausgegangen, daß an dem Zuschnitt in der Saumnähstation beide doppelt umgeschlagene Säume genäht, in der Knopflochnäh- bzw. Knopfannähstation die Knopflöcher genäht bzw. die Knöpfe angenäht und der Zuschnitt mittels der beiden Antriebseinheiten 10, 11 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Art, in welcher sich, bezogen auf diese Figur die Knopflöchleiste am rechten und die Knopfleiste am linken Schenkel des eine U-Form mit nach außen abgebogenen Schenkel- | enden aufweisenden Zuschnittes befindet, in die Legestation gebracht ist.
Nachdem der Zuschnitt mittels der beiden Antriebseinheiten 1Oj, 11 in dieser Lage vollständig in die Legestation gefördert ist, werden diese stillgesetzt. Gleichzeitig werden die beiden Elektromagnete 30 an Spannung gelegt, deren Stössel 29 sich dadurch aufeinanderzu bewegen, wodurch die beiden Klemmleisten 26, 2? an den Seitenflächen der Unterteile 51 der beiden Spannelemente 52 zur Anlage kommen und den Zu-
409883/0453 *
schnitt zwischen den Seitenkanten der Unterteile und den Klemmleisten festklemmen. Die Elektromagnete 15 der beiden Antriebseinheiten 10, 11 erhalten jetzt Spannung und heben. die Rollenträger 13 an, wodurch die beiden Enden des Zuschnittes frei auf den Gleitblechen 8, 9 aufliegen. Nach dem Anheben der beiden Rollen-träger 13 wird zunächst der Stromkreis des dem Legeschieber l8 zugehörigen Getriebemotors 22 geschlossen, dessen Ritzel 21 dem Legeschieber l8 über die Zahnstange 20 eine, bezogen auf Pig. 2, nach links gerichtete Bewegung erteilt.. Das auf dem Gleitblech 9 aufliegende freie Ende des Zuschnittes gleitet dadurch von diesem ab und gelangt auf der durch die Unterteile 31 der beiden Spannelemente 32 gebildeten Auflagefläche 33 zur Auflage, wobei die beim Nähen oben gelegene Seite der Knopflöcher auf den beiden Unterteilen aufliegt. Mittels einer in der Bewegungsbahn der Zahnstange 20 angeordneten, nicht dargestellten elektrischen Kontakteinheit wird die Drehrichtung des Getriebemotors 22 umgekehrt; dabei wird gleichzeitig der Stromkreis des dem Legeschieber 19 zugeordneten Getriebemotors 22 geschlossen» Der Legeschieber 18 kehrt in seine Ausgangslage zurück, während sich der Legeschleber 19, bezogen auf Fig. 2, nach rechts bewegt und dabei das die Knopfleiste tragende Ende des Zuschnittes vom Gleitblech 8 weg auf die beiden Unterteile 31 bewegt, wobei Knopfloch- und Knopfleiste des Zuschnittes übereinanderliegen. Der Legeschieber 19 kehrt durch Ändern der Drehrichtung des Getriebemotors 22 ebenfalls in seine Ausgangslage zurück und betätigt eine ebenfalls nieht dargestellte elektrische Kontakteinrichtung, wodurch der Stromkreis der Elektromagnete 15 geöffnet, die Rollenträger 13 also wieder abgesenkt und der Stromkreis der Elektromagnete 52 (Pig. 4) geschlossen wird. Dadurch wird über den Hebel 54 und die Stange 52 der Bolzen 46 eines jeden Spannelementes, bezogen auf Pig. 4, nach links bewegt, so daß die Rolle 45 das Oberteil 43 eines jeden Spanhelementes 82 entgegen der Kraft der Drehfedern 44 nach abwärts bewegt unä der Zuschnitt in den beiden Spannelementen J52 festgeklemmt wird« j Hat der Bolzen 46 die in Fig. 5 gezeigte Stellung erreieftt,
409883/045$ " bad oae««L
. η , 166Ό9Β4
so rastet der federbelastete Sperrhebel 51 in die irn Bolzen 46 vorgesehene Nut 50 ein, wodurch die SchiIeßlage eines jeden Spannelementes 32 gesichert ist. (Fig. 5).. ■
Nachdem der Stromkreis der Elektromagnete 52 auf nicht · dargestellte Welse wieder geöffnet ist, wird der Stromkreis sowohl des Elektromagneten 68 (E1Ig. 2) als auch des Getriebemotors 69 geschlossen, Das mit der Zahnstange 71 des Trägers in Eingriff stehende Ritzel JO hebt, nachdem der Stössel 67 außer Eingriff von der im Träger 35 vorgesehenen Bohrung 66 ist, den Träger 35 eines jeden Spannelernentes 32 soweit an, ^
bis der Stössel 67 in die Bohrung65 einrastetund den Träger ~ 35 dadurch in dieser Höhenlage arretiert. Während dieser Hubbewegung des Trägers 35 ist das auf dem Lagergehäuse 36 eines jeden Spannelementes 32 befestigte Zahnrad 62 in Eingriff mit der an der Tragplatte 63befestigten und somit während der Hubbewegung des Trägers 35 ortsfesten Zahnstange 64. Das Zahnrad 62 wälzt sich also auf der Zahnstange 64 ab, wodurch beide Spannelemente 32, bezogen auf Fig. 2 eine im Gegensinne des Uhrzeigers gerichtete Drehbewegung ausführen. Die Größe der Hubbewegung eines jeden Trägers 35 ist der Teilung des Zahnrades entsprechend so gewählt, daß beide Spannelemente 32 eine Drehbewegung von l8o° ausführen, wodurch das Oberteil 43eines jeden Spannelementes 32 auf die Unterseite der beiden Zuschnittenden ge- | langt. Da sich das Unterteil 3I eines jeden Spannelementes 32 schon vor dieser Drehbewegung zwischen den beiden Schenkeln des , eine U-Form mit nach innen abgebogenen Schenkelenden aufweisenden Zuschnittes befindet, wird während der, bezogen auf Fig. 2, im Gegensinne des Uhrzeigers gerichteten Drehbewegung der Spannelemente 32, der, bezogen auf Fig. 2, rechte Schenkel des Zuschnittes um die rechte Begrenzungskante des Unterteils 31 umgeschlagen, so daß der Zuschnitt nach der Drehbewegung der Spann-'elemente 32 die in Fig. 9 dargestellte Lage einnimmt, in welcher das Unterteil 31 eines jeden Spanneleinentes 32 auf der beim Nä hen oben gelegenen Seite der Knopflochleiste aufliegt, während der rechte Schenkel des nun eine U-Form mit nach links abgebogenen. Schenkelenden aufweisenden Zuschnittes auf der Rückseite des Un-
409 883/0453
terteils eines jeden Spannelementes 32 aufliegt.
. Der somit schon zu einem Bezug mit einer im Bereich seiner Stirnkanten befindlichen verschließbaren öffnung geformte Zuschnitt wird jetzt mittels der sich zur Längsnähstation hinbewegenden Spannelemente 32 (Fig. 3) zwischen dem Bürstenpaar 82 hindurchgeführt, mit Hilfe dessen sich beim Legen des Umschlagteils evtl. gebildete Falten ausgestrichen werden. . Während der Förderbewegung des Bezuges von der Lege- zur
Längsstation wird das im wesentlichen noch senkrecht nach abwärts hängende Teil desselben in eine horizontale Lage gebracht, wobei sich das den Träger 35 aufnehmende Führungsstück 72 in seinai Führungsbahnen 74 bewegt und in der Längs-™ nähstation einen nicht dargestellten Endschalter betätigt, der den Stromkreis des Getriebemotors 78 unterbricht und denjenigen des Elektromagneten 59 kurzzeitig schließt.
Hierdurch zieht der Elektromagnet 59 an, dessen Stössel 60 den Auslösehebel 6l betätigt, der das freie Ende des Sperrhebels 51, bezogen auf Fig. 6 ung 7 nach abwärts bewegt, welcher dadurch außer Eingriff von/Nut 5.0 des-Bolzens 46 kommt. Sowohl die den Bolzen 46 umgebende Feder 49 als auch die den Bolzen J>K umgebende Feder 38 vermögen sich jetzt zu entspannen und bewegen dabei beide Bolzen 3^ und 46 nach rechts. Hierdurch gibt die Rolle 45 das Oberteil 43 eines jeden Spannele- \ mentes 32 frei, welches, da es sich unterhalb des Bezuges befindet, frei nach unten wegklappt, während das Unterteil 31 eines jeden Spannelementes 32 mit dem sich nach rechts bewegenden Bolzen 34 in einer horizontalen Ebene aus dem Bezug herausbewegt wird. Nach aieser somit vollkommen frei auf der ,«.·. dnrch eine Verlängerung des Leitbleches 79 gebildeten Auflage-, ';'-. fläche aufliegt, wird der Elektromagnet 91 an Spannung gelegt, der über die Kurbel 89 den Hebel 87, bezogen auf Fig. 3* ' im Sinne des Uhrzeigers dreht und dabei die Förderbänder 84 auf den Bezug aufsetzt, welche dessen Weiterbewegung durch ; die Längsnähstation übernehmen, in welcher die beiden Näh- ;. maschinen 83 eine Längsnaht bilden. ' ι
409883/0453 bad original
■ Hiernach läuft der Bezug, in der in Pig. 3 dargestellten Lage, in welcher sich das freie Ende des großen Umschlag-' teils unterhalb dem Ende des kleinen Umschlagteils befindet s aus der Längsnähstatlon aus, so daß das große Umschlagteil schon während des Nähvorgangs auf eine nicht dargestellte Wendeplatte einer nachgeordneten Wendestation auflaufen kann und.somit das Aufschieben des Bezuges auf die Wendeplatte zum größten Teil in die Nähzeit zum Bilden der Längsnähte
fällt. .■"■■■.-■■.:-■■
Die beiden Spannelemente 32, deren Ober- und Unterteile sich vollständig außerhalb; des Bezuges befinden und die in Fig. 7 dargestellte Lage einnehmen, werden nun mittels der ^j wieder an Spannung gelegten Getriebemotore 78 zur Legestation zurückgeführt, in welcher das Führungsstück 72 an dem an den Führungsschienen 74 befestigten Anschlag 92 zur Anlage kommt, und dabei den Stromkreis der Getriebemotore 78 unterbricht und denjenigen der Getriebemotore 69 und der Elektr©magnete 68 schließt. Die Stössel 67 kommen somit außer Eingriff von der im Träger 35 vorgesehenen Bohrung 65, so daß das sich nun zur Hubbewegung entgegengesetzt drehende Ritzel 70 den Träger 35 soweit nach abwärts bewegt, bis der Stössel 67 in die Bohrung 66 einrastet.
Während der nach abwärts gerichteten Bewegung des Trägers 35 wälzt sich das Zahnrad 62 wiederum auf- der Zahnstange ► ™ 64 ab, wodurch sowohl Ober- als auch Unterteil eine, bezogen auf Fig. 3* im Sinne des Uhrzeigers gerichtete Dreh-1 bewegung von l80° ausführen. Gleichzeitig gleitet die Stirnseite des Bolzens 34 am Kurvenstück 40 entlang, wodurch der Bolzen 34 in seine in Fig. 4 gezeigte Ausgangsstellung zurückbewegt wird, in welcher seine Stirnseite am senkrecht nach abwärts gerichteten Teil 39 des Kurvensfcückes 40 kraftschlüssig anliegt. Sowohl das Ober- als auch das Unterteil eines Jeden Spannelemeiifces nimmt somit wieder die in Fig. 2
BADORlGiNAL 409883/0453
gezeigte Ausgangn.1 age ein, so daß der zwischenzeitlich in die Legestation eingelaufene nachfolgende Zuschnitt mittels der Legeschieber l8, 19 auf die durch die beiden Unterteile 31 gebildete Auflagefläche 33 aufgebracht werden kann.
BADORiGiNAL 409883/0453

Claims (4)

1660964 C. STOBPBI. · DIFL. ING. W. GOXI/WITZBR LANDAU/PFALZ · AH SCHilTZSNHOT 28. Dezember 1966 Patent an s ρ r ü c h e :
1.) Verfahren zum Legen der Umschlagteile eines durch Umschlagen der beiden, mit einer Knopf- bzw. einer Knopflochleiste versehenen Endteile eines Zulschnittes und durch anschließen- m des Verschließen von dessen Seitenrändern gebildeten Werkstückes, beispielsweise eines Kissenbezuges, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endteile des Zuschnitten derart auf einander zu bewegt werden, daß die Knöpfe der Knopfleiste und die beim iiähen der Knopflochleiste oben liegende Seite derselben einander gegenüberliegen und der Zuschnitt eine im wesentlichen senkrecht gerichtete Lage einnimmt, worauf je eine der Größe des kleinen Umschlagteiles entsprechende Länge der beidenZu schnittenden nacheinander rechtwinklig aufeinanderzu gefaltet werden und sodann die sich beim Übereinanderliegen von Knopf- bzw. Knopflochleiste ergebende Gesamtlänge der beiden umgefalteten Endteile des Zuschnittes um die ^ Faltkante eines Zuschnittendteiles umgeschlagen und der Rest des großen Umschlagteiles in die Ebene des kleinen Umschlagteiles gebracht wird.
2.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch im Bereich der Seitenränder des Zuschnittes innerhalb dessen U-Form angeordnete, zur Aufnahme von dessen Endteilen dienende Auflageflächen (33) von doppelter Länge des kleinen Umschlagteiles, welche von je einem Unterteil (31) zweier in je einem bewegbaren Träger (35) drehbar gelagerten Spannelementen (32) gebildet sind. -
409883/0453
3.) Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (31) eines jeden Spannelementes (32) in Richtung der
Drehachse derselben längsverschiebbar angeordnet und das Oberteil (43) um eine zur Drehachse senkrecht gerichtete Achse (42)
schwenkbar ist.
4.) Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Auflageflächen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch beidseitig der Auflageflächen (33) oberhalb derselben angeordnete Lege schieber (18, 19), die zwischen im wesentlichen horizontal gerichteten Stützflächen und unterhalb der Auflageflächen (33) angeordneten Klemmeinrichtungen (26, 27) in einer zu den Auflageflächen (33) parallelen Ebene bewegbar sind.
409883/0453
Leerseite
DE1966P0041126 1966-12-31 1966-12-31 Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens Pending DE1660964A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0041126 DE1660964A1 (de) 1966-12-31 1966-12-31 Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966P0041126 DE1660964A1 (de) 1966-12-31 1966-12-31 Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660964A1 true DE1660964A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=7377596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966P0041126 Pending DE1660964A1 (de) 1966-12-31 1966-12-31 Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660964A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546380A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Fives Cail Babcock Installation pour la fabrication de poignets de chemises
WO1997042369A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Carl Schmale Gmbh & Co. Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2546380A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Fives Cail Babcock Installation pour la fabrication de poignets de chemises
EP0130096A2 (de) * 1983-05-25 1985-01-02 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Anlage zur Herstellung von Hemdenmanschetten
EP0130096A3 (en) * 1983-05-25 1985-06-19 Fives-Cail Babcock, Societe Anonyme Apparatus for producing shirt cuffs
WO1997042369A1 (de) * 1996-05-02 1997-11-13 Carl Schmale Gmbh & Co. Vorrichtung zur formung und zum nähen eines bezuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485268C3 (de) Verfahren zum Herstellen von textlien Gebilden aus einer endlosen Stoffbahn und Einrichtungen zur Durch führung des Verfahrens
DE60100511T2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewebe und zum Säumen eines Aussenbandes an Gewebe zur Herstellung von Federkernmatrazen
DE2544409C3 (de) Vorrichtung an Nähanlagen zum Bilden eines doppelten Umschlages an den Schnittkanten von flach aufliegenden Materialbahnen
CH678023A5 (de)
DE4105254C1 (de)
DE1956684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen hosenartiger Gegenstaende
DE3031669A1 (de) Vorrichtung zum zusammenlegen und falten von struempfen u.dgl.
DE2206657A1 (de) Verschnürmaschine für Statorwicklungen
DE1660822C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines ersten Werkstückes und dessen Vernähen mit einem zweiten Werkstück
DE1660964A1 (de) Verfahren zum herstellen von bettund kissenbezuegen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3408509C2 (de) Maschine zum Wenden von Strümpfen
DE682132C (de) Vorrichtung zum Aufspreizen von Schachtelkoerpern
DE1485274A1 (de) Einrichtung an Naehanlagen zum Wenden des Naehgutes
DE854642C (de) Einrichtung zum Falten von Textiltuechern
DE1134878B (de) Zufuehreinrichtung fuer Stoffzuschnitte an Naehanlagen
DE1245401B (de) Vorrichtung zum induktiven Teilhaerten von zylindrischen Werkstuecken
WO1989004391A1 (en) Process for sewing a cut-out sleeve onto a garment part
DE362194C (de) Maschine zum Herstellen von lose oder fest mit Papier bekleideten Pappschachteln
DE663581C (de) Maschine zum Schliessen von gefuellten Beuteln
DE2308135C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden o.dgl. Kleidungsstücken
DE2309592C3 (de) Verfahren zum Zusammenfalten und insbesondere Aufmachen von Oberhemden oder dergleichen Kleidungsstücken
DE3519708A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer schlitzstruktur
DE2520203C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Beuteln aus einer Verpackungsmaterialbahn
DE268663C (de)
DE313845C (de)