DE854642C - Einrichtung zum Falten von Textiltuechern - Google Patents

Einrichtung zum Falten von Textiltuechern

Info

Publication number
DE854642C
DE854642C DEF6168A DEF0006168A DE854642C DE 854642 C DE854642 C DE 854642C DE F6168 A DEF6168 A DE F6168A DE F0006168 A DEF0006168 A DE F0006168A DE 854642 C DE854642 C DE 854642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cloth
folding
carriage
contacts
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF6168A
Other languages
English (en)
Inventor
Derrick Foxwell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE854642C publication Critical patent/DE854642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für das selbsttätige Falten von Textiltüchern, beispielsweise Bettüchern, in der Längsmittellinie, die nacheinander aus einer Maschine, etwa einem Kalander, austreten. Da diese Tücher wechselnde Breite oder wechselnde Lage in der Breitenrichtung haben können, müssen beim Eintreten des Tuches in eine Faltvorrichtung die Längskanten berücksichtigt werden, da durch die gegenseitige Lage dieser Kanten die Mittellinie festgelegt ist, längs welcher d&s Tuch zu falten ist; auch wenn das Tuch nach diesem Faltvorgang mit seiner verminderten Breite einer weiteren Faltvorrichtung zugeführt wird, um es nochmals längs einer Mittellinie zu falten, ist diese wiederum durch die Kanten des bereits einmal gefalteten Tuches festgelegt. Ein in dieser Weise zweimal nacheinander gefaltetes Tuch kann dann einer Vorrichtung zugeführt werden, um der Länge nach umgeschlagen zu werden.
Bei der Einrichtung der Erfindung wird für den ersten und zweiten Faltvorgang auf eine Vorrichtung zurückgegriffen, die in Verbindung mit dem Umschlagen einer fortlaufenden Gewebebahn längs ihrer Mittellinie bekannt ist, und diese in der Weise vervollkommnet, daß für jedes einzelne Tuch bei der Zuführung zu einer solchen Faltvorrichtung die genaue Lage der Längsmittellinie festgestellt wird.
Um dies zu erreichen, ist gemäß der Erfindung die Einrichtung zum Falten von Textiltüchern in ihrer Längsmittellinie so ausgebildet, daß eine elektromotorisch angetriebene Vorrichtung Tastorgane selbsttätig auf die Längslkanten des Tuches einstellt und dabei eine weitere elektromotorisch
angetriebene Vorrichtung für die mittige Einstellung der Faltvorrichtung zum Tuch steuert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Einrichtung nach der Erfindung ist jederseits des Tuches ein Wagen mit zwei hintereinander angeordneten Tastkontakten quer zu der betreffenden Längskante des Tuches durch einen umkehrbaren Elektromotor verstellbar, der beim Schließen beider Kontakte den Wagen nach innen und beim öffnen ίο beider Kontakte nach außen verstellt und beim Schließen des äußeren und öffnen des inneren Kontakts ausgeschaltet ist. Die beiden Wagen können gemeinsam auf eine Differentialschaltvorrichtung einwirken, die einen umkehrbaren Elektromotor für die Verstellung der Faltvorrichtung in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet hält, bis die Faltvorrichtung symmetrisch zu den Wagen eingestellt ist.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Einrichtung. In den Zeichnungen zeigt
Fig. ι eine teilweise geschnittene Vorderansicht einer mit zwei Faltvorrichtungen versehenen Einrichtung nach der Erfindung und Fig. 2 eine Stirnansicht derselben, Fig. 3 in Vorderansicht eine Vorrichtung zur Festlegung der Längsmittellinie eines Tuches von seinem Eintritt in eine der Faltvorrichtungen und Fig. 4 eine Draufsicht derselben, Fig. 5 eine teilweise geschnittene Stirnansicht
einer Einzelheit, _
Fig. 6 einen Schaltplan der elektrischen Steueranordnung,
Fig. 7 eine Stirnansicht einer weiteren Einzelheit in größerem Maßstab.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum selbsttätigen Falten von Textiltüchern wird ein endloses Förderband 11 von zwei Rollen oder Walzen 12 und 13 getragen und angetrieben, das der Aufnahme der zu ■ iahenden Tücher dient, die beispielsweise von einer Kalanderwalze 10 zugeführt werden, die jedoch nicht der erfindungsgemäßen Einrichtung angehört. Mit der Walze 13 und dem Band 11 wirkt eine Walze 14 zusammen, um die Bahn zu erfassen und nach unten zwischen zwei Vorschubwalzen 15 und116 einzuführen, die das Tuch ebenfalls erfassen und abwärts transportieren. Die Walzen 13 und 14 sind in einem feststehenden Rahmen 17 angebracht, der Schienen. 18 aufweist.
Eine erste Faltvorrichtung besitzt einen Rahmen 19, 27, der mittels Rollen 25, 26 auf den Schienen 18 am Rahmen 17 beweglich ist und eine zweite Faltvorrichtung trägt. Die Walzen 15 und 16 sitzen an dem beweglichen Rahmen 19 und stellen die Einführungswalzen der ersten Faltvorrichtung dar, die außerdem eine dreieckige Faltplatte 20 aufweist, über die das Tuch in der Richtung des Pfeils hinwegläuft, so daß es auf beiden Seiten über die Kanten 21 und 22 der Platte 20 herabfällt und quer zu seiner Laufrichtung'doppelt gelegt wird. In diesem verdoppelten Zustand gelangt das Tuch nach unten zwischen zwei Förderwalzen 23 und 24, die in dem beweglichen Rahmen 19 angebracht sind.
An dem beweglichen Rahmen 19, 27 sind Halter 28 und 29 für Laufschienen vorgesehen, auf denen Räder 30 und 31 geführt sind, die am Rahmen 32 der zweiten Faltvorrichtung angeordnet sind. An einem Teil des Rahmens 32 sind zwei Walzen 130 und 14" sowie zwei Walzen 15" und i6a drehbar, die das Tuch übernehmen, nachdem es die Förderwalzen 23 und 24 verlassen hat, um sie nach unten einer dreieckigen Faltplatte 20° der zweiten Faltvorrichtung zuzuführen, die das bereits doppelt liegende Tuch nochmals verdoppelt. Das Tuch wird dann durch zwei Förderwalzen 23" und 24" einem endlosen Förderband 33 zugeführt, das auf Walzen 34 und 35 läuft, und das das Tuch einer Vorrichtung 36 von beliebiger Ausführung zuführt, um das bereits zweimal in der Längsrichtung gefaltete Tuch beliebig in der Querrichtung zu falten, oder einer bekannten Falteinrichtung, die unmittelbar am Rahmen 32 unter den beiden Walzen 23" und 24° vorgesehen ist.
Es ist zu beachten, daß der Rahmen 32 rechtwinklig zu der Richtung einstellbar ist, in der der Rahmen 19 verstellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird die Einstellung des Rahmens 19 mit Hilfe von zwei Schrauben 37 (Fig. 2) bewirkt, die undrehbar am Rahmen 19 befestigt sind und durch ein am Rahmen 17 befestigtes Lager 38 hindurchgehen und die außen eine drehbare Mutter 39 tragen, die Kettenzähne aufweist, die durch eine endlose Antriebskette 40 mit einem Kettenrad 41 verbunden sind, das auf der Welle eines umkehrbaren Elektromotors 42 vorgesehen ist, der auf einer am Rahmen 17 (befestigten Konsole 43 angebracht ist.
Die Verstellung des Rahmens 32 wird durch eine Schraube 37" (Fig. 1) bewirkt, die undrehbar am Rahmen 32 befestigt ist und durch eine Lagerstange 38" hindurchgeht, die an den Haltern 28 und 29 des Rahmens 19, 27 befestigt ist und außen eine drehbare Mutter 39" trägt; diese weist Kettenzähne auf, die durch eine endlose Antriebskette 40" mit einem Kettenrad 41" verbunden sind, das auf der Welle eines umkehrbaren Elektromotors 42" sitzt, der auf einer Konsole 43 angebracht ist, die an der Lagerstange 38° und damit am Rahmen 19, 27 befestigt ist. Die elektrischen Speisestromkreise für den Vorwärts- und Rückwärtslauf der Elektromotoren 42 und 42" werden auf folgende Weise geschaltet:
Der feststehende Rahmen 17 weist zwei Querschienen 45 und 46 auf, auf denen zwei Wagen 49 mittels Rillenräder 47 und 48 beweglich sind, derart, daß die Wagen zur Mitte der Einrichtung oder von der Mitte weg laufen können. Eine feste Gewindespindel 44 ist ebenfalls quer zum Rahmen angebracht und geht durch die Wagen49 hindurch; hier wird sie von zwei Muttern 52 umfaßt, die drehbar in dem Wagen angebracht sind und mit Kettenrädern 53 vereinigt sind, die durch endlose Antriebsketten imit Kettenrädern 51 verbunden sind, die auf den Wellen von umkehrbaren Elektromotoren ςο
angebracht sind, von denen je einer auf jedem Wage» 49 vorgesehen ist.
Jeder Wagen 49 hat zwei Rollkontakte 55 und 56 in Form von Scheil>en od. dgl. (vgl. auch Fig. 6), die 'an dem Wagen um Achsen drehbar sind, die parallel zu einer Kontaktwalze 54 im Rahmen 17 sind. Die Scheiben 55 und 56 können mit der Walze 54 Kontakt machen, die an Spannung gelegt werden kann durch Oixrflächenberührung mit einer elektrischen Leitung, die die gemeinsame Rückleitung für vier Stromkreise bildet, die durch einen Hauptschalter 58 überwacht werden. Für jeden Umkehrmotor 50 ist ein Anlasser 59 vorgesehen, und zwei der erwähnten Stromkreise sind dem einen Anlasser zugeordnet, während die beiden übrigen Stromkreise dem anderen Anlasser zugeordnet sind. Ein Stromkreis jedes Anlassers enthält einen Rollkontakt 56 und die eine Seite des Anlassers. Der andere Stromkreis jedes Anlassers enthält einen Rollkontakt 55 und ein Solenoid 68. das bei geschlossenem Stromkreis gegen die Wirkung einer Feder 69 einen Schalter 70 offenhält, der die andere Seite des Anlassers überwacht, wobei die Feder 69 den Schalter 70 schließt, wenn das Solenoid 68 stromlos wird. Jeder Schalter 70 liegt an einem Stromkreis, der die erwähnte zweite Seite des Anlassers sowie eine Leitung 71 enthält, die mit der Walze 54 in Berührung steht. Wenn der die erste Seite des Anlassers enthaltende Stromkreis geschlossen wird, wird durch den Anlasser der Motor 50 in einer solchen Richtung in Gang gesetzt, daß der entsprechende Wagen 49 sich nach innen bewegt. Wenn dieser Stromkreis offen ist, bewirkt der Anlasser die Stillsetzung des Motors. Wenn der das Solenoid 68 enthaltende Stromkreis offen ist, wird durch die zweite Seite des Anlassers der Motor 50 in solcher Richtung in Gang gesetzt, daß der entsprechende Wagen nach außen läuft. Wenn der letztgenannte Stromkreis geschlossen ist, bewirkt das Solenoid die Stillsetzung des
Motors. ,
In der Zeichnung ist als Niederspannungsquelle für die vier Stromkreise an einer Seite der Einrichtung eine Batterie j~ dargestellt, doch vorzugsweise wird diese Batterie durch einen Transformator ersetzt, der aus einem Xetz gespeist wird.
Der Schalter 58 wird durch einen Arm 72 betätigt, der den beweglichen Kontakt des Schalters trägt und auf einer Welle 73 schwingen kann, die einen gebogenen Arm 74 trägt, der zentral angeordnet ist und in einem Spalt zwischen den Walzen Γ5 und 16 sitzt, der durch eine Ringnut 75 in der Walze 15 und eine Ringnut 75" in der Walze 16 gebildet wird. Wenn das Tuch zwischen die Walzen 15 und 16 eindringt, schwenkt sie den Arm 74 und damit die Welle 73 mit dem beweglichen Kontakt, so daß der Schalter 58 geschlossen und je nach Bedarf einer der erwähnten Stromkreise vorbereitet wird. Sobald das Tuch die Walzen verlassen hat, kann sich der Schalter 58 öffnen, wodurch alle Stromkreise unterbrochen werden, bis das nächste Tuch den Schalter wieder schließt. Je zwei Rollkontakte 55 und 56 sollen sich relativ zu einem der beiden .Seitenränder des Tuches χ von selbst einstellen, wenn das Tuch zwischen den Rollenpaaren 13, 14 und 15, 16 mit der Walze 54 in Berührung kommt, wobei angenommen wird, daß das Tuch jeden Rollkontakt für sich elektrisch von der Walze 54 so ausreichend zu isolieren vermag, daß der Strom in dem entsprechenden Kreis unterbrochen oder wesentlich herabgesetzt wird, wenn das Tuch sich zwischen die entsprechenden Rollkontakte und die Walze 54 schiebt.
Das Tuch.* ist in einer solchen seitlichen Lage dargestellt, 'daß seine Längsmittellinie mitten durch die Einrichtung verläuft und daher, wenn die erste Faltvorrichtung ebenfalls mittig eingestellt ist, wie aus der Zeichnung ersichtlich, die dadurch erzeugte Längsfaltung in der Längsmittellinie verläuft. Wenn gemäß der Darstellung das zu faltende Tuch zufällig schmäler ist als der Abstand, auf dem die Rollkontakte 56 gerade eingestellt sind, wenn das Tuch eingeführt wird, so werden beim Schließen des Kontaktes 58 über die Rollkontakte und die eine Seite des Anlassers die Motoren in Gang gesetzt, so daß beide Wagen 49 nach innen laufen. Der durch die Rollkontakte 55 fließende Strom hält die Schalter 70 offen und damit die andere Seite der Anlasser unwirksam. Die Wagen lauf en so lange nach innen, bis das Tuch zwischen die Rollkontakte 56 und die Walze 54 gelangt, indem die Kontakte 56 auf das Tuch auflaufen, worauf die Stromkreise unterbrochen und die Motoren 50 stillgesetzt werden.
Wenn das nächste Tuch, das in die Einrichtung eingeführt wird, breiter ist, aber zentral läuft, schließt es den Hauptschalter 58 und schiebt sich nicht nur unter die Kontakte 56, sondern auch unter die Kontakte 55. Infolgedessen werden die Motoren nicht durch die Kontakte 56 eingeschaltet, um die Wagen 49 nach innen zu treiben, sondern die Magnete 68 werden stromlos, so daß die Federn 69 die Schalter 70 schließen und die Anlasser die Motoren so in Gang setzen, daß die Wagen nach außen getrieben werden, bis die Kontakte 55 von dem Tuch abgelaufen sind, worauf das Tuch den Strom durch die Magnete 68 freigibt, so daß die Motoren und die Wagen in den neuen Stellungen stillgesetzt werden.
Wenn ein Tuch von der zuletzt erwähnten Breite nicht in die Mitte der Einrichtung eingeführt wird, werden die Kontakte 55 und 56 auf der einen Seite von der Walze 54 durch das Tuch isoliert, während die Kontakte 55 und 56 auf der anderen Seite nicht isoliert werden. Wenn daher das Tuch den Schalter 58 schließt, wird der Wagen 49, der die zuerst erwähnten Kontakte 55 und 56 trägt, nach außen und der andere Wagen nach innen getrieben, bis in jedem Fall die Rolle 56 auf dem Tuch und die Rolle 55 neben dem Tuch läuft.
Wenn beispielsweise als nächstes ein Tuch von geringerer oder größerer Breite als das letzte außer der Mitte eingeführt wird, wird der eine der Wagen iao um ein größeres oder kleineres Stück als der andere nach innen oder außen getrieben.
Jedesmal, wenn ein Tuch so eingeführt wird, daß seine Längsmittellinie nicht mit der Mitte der ersten Faltvorrichtung übereinstimmt, muß diese Vorrich- iss tung seitlich verstellt werden, um eine gleichmäßige
Faltung zu erreichen. Zu diesem Zweck werden die Wagen wie folgt gesteuert:
Jeder Wagen 49 besitzt einen Arm 60, der mit einer Antriebskette 61 verbunden ist, die über ein Kettenrad 62, das an einem Teil 63 des beweglichen Rahmens 19, 27 sitzt und über ein Kettenrad 64 läuft. Die Kettenräder 64 sitzen auf getrennten Achsen, die an einem vom beweglichen Rahmen 19, 27 gehaltenen Teil drehbar angebracht sind und je ein Kegelrad 65 eines Differentialgetriebes aufweisen, deren Zwischenkegelräder, die mit den Kegelrädern 65 kämmen, auf einem Träger drehbar sind, der sich unabhängig von den Kegelrädern 65 jedoch um denselben Mittelpunkt wie diese drehen kann, wobei diese Drehung sich aus den Bewegungsunterschieden der Kegelräder 65 ergibt. Der Träger hat zwei Nockenkontakte 66, die sich mit ihm drehen und von denen jeder mit einem besonderen feststehenden Kontakt 67 zusammenwirkt. Einer der ao beiden zugeordneten Stromkreise enthält die eine Seite und der andere die andere Seite eines nicht dargestellten Anlassers für einen umkehrbaren Motor 42. Wenn der eine Wagen 49 nach innen läuft, ohne daß eine gleiche Einwärtsbewegung des anas deren Wagens stattfindet, wird der Träger in einer Richtung durch die Differentialwirkung der Kegelräder 65 gedreht, die von den Wagen durch die Arme 60 und Ketten 61 angetrieben werden und daher denjenigen Stromkreis schließen, der alsdann den Motor 42 in einer solchen Richtung in Gang setzt, daß der Rahmen 19 in derselben Richtung wie der Wagen mit der größeren Einwärtsbewegung bewegt wird, bis durch die entsprechende Drehung der Kegelräder 65 der Träger zurückgedreht worden ist, um die Nockenkontakte wieder in die neutrale Stellung zu bringen, in der keiner der Stromkreise geschlossen ist. Hierbei hat sich die erste Faltvorrichtung um einen Abstand bewegt, der gleich der halben Differenz zwischen den Bewegungen der Wagen ist, und die Mitte der ersten Faltvorrichtung stimmt daher mit der Längsmittellinie des Tuches überein, wenn das Tuch an dieser Vorrichtung ankommt. Die Einrichtung arbeitet in ähnlicher Weise, wenn die Wagen sich um verschiedene Abstände nach außen bewegen, jedoch bewirkt der zweite Nockenkontakt alsdann eine Drehung des Motors 42 in der umgekehrten Richtung, wodurch die erste Faltvorrichtung in der umgekehrten Richtung in die gewünschte Lage verstellt wird, in der sie symmetrisch zum Tuch ausgerichtet ist. Die Einrichtung verhält sich auch dann gleichartig, wenn nur der eine oder andere Wagen bewegt wird, oder wenn der eine Wagen nach innen und der andere nach außen läuft; daher ist stets gewährleistet, daß die erste Faltvorrichtung schnell in bezug auf das sich ihr nähernde Tuch zentral eingestellt wird, so daß sie bereit ist, eine Faltung vorzunehmen, die von Anfang bis Ende des Tuches genau in der Mitte verläuft.
Der Motor 42" wird durch einen Wagen gesteuert, der ähnlich wie der Wagen 49 betätigt wird, und zwar steuert der Wagen den Motor 42° so, daß die Mutter 39° halb so weit wie der Wagen und in derselben Richtung wie der Wagen bewegt wird, damit die zweite Faltvorrichtung seitlich verstellt wird, derart, daß sie den verschiedenen Tuchbreiten angepaßt wird und die Bildung einer zweiten Faltung gewährleistet, die vom Anfang bis zum Ende des Tuches genau in der Mitte des bereits einmal gefalteten Tuches verläuft. Es ist nicht erforderlich, derjenigen Kante, die der mit der ersten Faltvorrichtung hergestellten Faltung entspricht, eine Steuerung zuzuordnen, weil der Weg dieser Kante durch die erste Faltvorrichtung festgelegt ist und die zweite Faltvorrichtung an allen Einstellbewegungen der ersten Faltvorrichtung teilnimmt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Einrichtung zum Falten von Textiltüchern, wie Bettüchern, Tischtüchern usw., um die Längsmittellinie, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektromotorisch angetriebene Vorrichtung Tastorgane auf die Längskanten des Tuches einstellt und dabei eine weitere elektromotorisch angetriebene Vorrichtung für die mittige Einstellung der Faltvorrichtung zum Tuch steuert.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jederseits des Tuches (x) ein Wagen (49) mit zwei hintereinanderliegenden Tastkontakten (55, 56) quer zu der betreffenden Längskante des Tuches durch einen umkehrbaren Elektromotor (50) verstellbar ist, der beim Schließen beider Kontakte durch das Tuch den Wagen nach innen und beim öffnen beider Kontakte nach außen verstellt und beim Schließen des äußeren und öffnen des inneren Kontakts ausgeschaltet ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tuch vor Eintritt in die Faltvorrichtung (15, 16) über eine Kontaktwalze (54) od. dgl. läuft, mit der für jede Längskante des Tuches zwei Kontaktrollen (55, 56) in Berührung kommen können, von denen die innere (56) unmittelbar im Stromkreis des einen Anlassers für den umkehrbaren Motor (50) und i°5 die äußere im Stromkreis eines Relais (68) liegt, das im abgefallenen Zustand die andere Anlasserseite einschaltet.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wagen (49) ge- no meinsam auf eine Differentialschaltvorrichtung (64 bis 67) einwirken, die einen umkehrbaren Elektromotor (42) für die Verstellung der Faltvorrichtung in der einen oder anderen Drehrichtung eingeschaltet hält, bis die Faltvorrichtung symmetrisch zu den Wagen eingestellt ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch das Tuch betätigter Hauptschalter die Motorstromkreise bei NichtVorhandensein eines Tuches unterbricht und bei Vorhandensein eines Tuches vorbereitend schließt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
    1 5444 10.52
DEF6168A 1950-05-10 1951-05-03 Einrichtung zum Falten von Textiltuechern Expired DE854642C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1158650A GB696370A (en) 1950-05-10 1950-05-10 Method of and apparatus for the automatic folding of textile sheets, e.g. bedsheets

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854642C true DE854642C (de) 1952-11-06

Family

ID=9988957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF6168A Expired DE854642C (de) 1950-05-10 1951-05-03 Einrichtung zum Falten von Textiltuechern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE854642C (de)
GB (1) GB696370A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240030B (de) * 1964-03-27 1967-05-11 Chicago Dryer Co Quer- und Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2262374A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Kleindienst & Co Vorrichtung zum deckungsgleichen falten von waeschestuecken
DE4131653A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Calator Ab Doubliermaschine
WO2020077675A1 (zh) * 2018-10-15 2020-04-23 南通合诚纺织品有限公司 一种床单折叠一体设备

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240030B (de) * 1964-03-27 1967-05-11 Chicago Dryer Co Quer- und Laengsfaltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2262374A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Kleindienst & Co Vorrichtung zum deckungsgleichen falten von waeschestuecken
DE4131653A1 (de) * 1991-09-23 1993-03-25 Iro Calator Ab Doubliermaschine
WO2020077675A1 (zh) * 2018-10-15 2020-04-23 南通合诚纺织品有限公司 一种床单折叠一体设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB696370A (en) 1953-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264044C2 (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE2058606C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Fördern und Ausrichten von vereinzelten Bogen
DE2719784C2 (de)
DE2659202C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sackketten
DE685182C (de) Foerdervorrichtung
DE854642C (de) Einrichtung zum Falten von Textiltuechern
DE3209409A1 (de) Papierbahn-fuehrungsvorrichtung
DE2417614A1 (de) Verfahren zum auslegen von teilprodukten aus eener rotationsdruckmaschine
DE509409C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE2122990B2 (de) Maschine zum Bearbeiten der Kanten von Glasscheiben o.dgl.
DE650643C (de) Maschine zum Herstellen von Papiersaecken mit elektrischer UEberwachungsvorrichtung
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE1485274A1 (de) Einrichtung an Naehanlagen zum Wenden des Naehgutes
DE102007035437B3 (de) Schwenkbare Transportvorrichtung für Flachmaterialstücke
DE883235C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Aufstapeln von Papptafeln oder aehnlichen Gegenstaenden
DE2237014C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE2030559C3 (de) Vorrichtung zum Auslegen und Querschneiden von Gewebebahnen
DE3637232A1 (de) Vorrichtung zum wenden von portionen, vorzugsweise von dauerbackwaren
DE2023841C2 (de) Schneidvorrichtung zum Abschneiden gleicher Teigstücke von Teigsträngen
DE805224C (de) Vorrichtung, mit der eine Einlage in den Ventilboden eingelegt wird
DE3908105A1 (de) Umlenkmodul fuer werkstuecktraeger in montagesystemen
DE2262374B2 (de) Vorrichtung zum deckungsgleichen querfalten laengsgefalteter waeschestuecke
DE1303853B (de)
DD238320A5 (de) Vorrichtung zum strecken eines plastischen rohmaterials