DE516679C - Bogenzufuehrungsvorrichtung - Google Patents

Bogenzufuehrungsvorrichtung

Info

Publication number
DE516679C
DE516679C DEC43495D DEC0043495D DE516679C DE 516679 C DE516679 C DE 516679C DE C43495 D DEC43495 D DE C43495D DE C0043495 D DEC0043495 D DE C0043495D DE 516679 C DE516679 C DE 516679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflector
sheet
shaft
machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43495D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camco Machinery Ltd
Original Assignee
Camco Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camco Machinery Ltd filed Critical Camco Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE516679C publication Critical patent/DE516679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Papier- oder ähnliche Bogen fördernde oder sortierende Maschinen und insbesondere auf solche Einrichtungen zur Förderung und selbsttätigen Verteilung von zwei oder mehr einander folgenden Bogen oder Falzstücken während ihres Durchlaufes durch eine Falzoder sonstige papierverarbeitende Maschine auf zwei oder mehr voneinander verschiedene Bahnen, in deren Verlauf sie getrennt aufgestapelt werden können.
Es sind bereits Ablenker bekannt geworden, durch welche die aus einer gemeinsamen Förderbahn zulaufenden Bogen abwechselnd verschiedenen Förderbahnen zugeleitet werden. Die Umsteuerung des Ablenkers erfolgt dabei jedoch nach starrem Rhythmus, ohne Rücksicht auf etwa wechselnde Bogenlängen oder wechselnde Dichte der Bogenfolge. Die Einrichtung arbeitet nur bei bestimmtem Bogenformat und vollkommen gleichmäßigem Abstand der aufeinanderfolgenden Bogen, der übrigens ein bestimmtes Mindestmaß nicht unterschreiten darf. Bei größerer Durchlaufsgeschwindigkeit, wie sie von neuzeitlichen Maschinen verlangt wird, dürfte eine solche Umsteuerung versagen.
Es sind ferner Ablenker vorgeschlagen worden, die durch die Papierbogen selbst gesteuert werden, indem die auf verschiedenen Bahnen abwechselnd zulaufenden Bogen elektrische Kontakte betätigen, wodurch eine Weiche so verstellt wird, daß die Bogen einer gemeinsamen Förderbahn zugeleitet werden und dort hintereinander weiterlaufen.
Auch diese Anordnungen können zu Störungen Anlaß geben, wenn die Bogen aus irgendeinem Grunde unregelmäßig zulaufen.
Im Gegensatz zu den bisherigen Einrichtungen wird nach der Erfindung die Um-Steuerung vom Durchlauf der Bogen in anderer Weise abhängig gemacht, so daß die angedeuteten Mißstände vermieden sind.
Gemäß der Erfindung wird der Bogenablenkef mit einer neuartigen Festhalteeinrichtung vereinigt, welche durch eine oder die andere aus einer Anzahl von Auswählvorrichtungen betätigt wird, die ihrerseits gewissen Förderelementen zugeordnet sind, von denen die sortierten Bogen getrennten Bestimmungsorten zugeliefert werden. Die Einrichtung wird von einer Reibungskupplung angetrieben, welche gleitet, solange der Bogenablenker bewegungslos ist, jedoch wirksam wird und den Bogenablenker dreht, sobald der Stillstand des Steuerapparates durch die Bewegung einer der Auswähleinrichtungen, welche durch die Bogenbewegung selbst be-
tätigt werden, aufgehoben "wird. Die Bewegung der den Ablenker steuernden Teile erfolgt in genau abgestimmter Abhängigkeit von der Bewegung der fortschreitenden Bogen. Der Ablenker ist bewegungslos, sobald der Bogentransport aus irgendeinem Grunde unterbrochen ist.
Im nachfolgenden sollen an Hand einer
zeichnerischen Darstellung einer beispielsweisen Ausführung des Erfindungsgedankens die vorstehend genannten und einige weitere Neuigkeitsmerkmale beschrieben werden.
Abb. ι ist eine teilweise Seitenansicht einer Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung, dargestellt in Zusammenarbeit mit dem Ablieferende einer Falzmaschine o. dgl.
Abb. 2 ist ein Horizontalschnitt genau entlang der Linie 2-2 in Abb. 1.
Abb. 3 ist ein waagerechter Teilschnitt entlang der Linie 3-3 in Abb. 1.
Abb. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch eine Reibungskupplung, wie sie in Verbindung mit dem Erfindungsgegenstand benutzt werden kann, und zwar entlang der Schnittlinie 4-4 in Abb. 3.
Abb. s und 6 sind senkrechte Schnitte entlang der Schnittlinie 5-6 in Abb. 2 und zeigen den beweglichen Bogenablenker in zwei verschiedenen Arbeitsstellungen; die jeweils nachfolgende Stellung der Festhalteeinrichtung ist hierbei gestrichelt dargestellt.
In den Abbildungen bezeichnet 10 ein Teilstück des Ablieferendes einer Falzmaschine o. dgl., bestehend aus Fördermitteln in Gestalt der Walzen 11 und 12, welche ineinandergreifende Zahnräder 13 bzw. 14 tragen, wobei das Rad 13 durch irgendwelche zweckmäßigen Antriebsmittel und Übertragungsvorrichtungen vom (nicht dargestellten) Antriebsmotor der ganzen Maschine aus in Bewegung gesetzt wird.
Die Maschine gemäß vorliegender Erfindung umfaßt einen Rahmen 15, der unmittelbar an das Ablieferende der Falzmaschine angesetzt werden kann, wie dies in Abb. 1, 5 und 6 dargestellt ist, und der im allgemeinen abnehmbar daran befestigt wird. Der Rahmen 15 trägt eine Leitplatte 16. Diese ist so angeordnet, daß sie die von den Bogen* förderelementen 11, 12 angelieferten Bogen übernimmt und zwischen Förderrollen 17, 18 hineinleitet. Die letztgenannten Rollen sind mit kämmenden Zahnrädern 19, 20 verbunden, welche im allgemeinen ihren Antrieb von der Falzmaschine her erhalten, beispielsweise durch das Zwischenrad 21, so daß die Räder 19, 20 mit derselben Drehzahl arbeiten wie die Räder 13, 14 und die beiden mit ihnen verbundenen Förderrollenpaare ebenfalls mit der gleichen Drehgeschwindigkeit umlaufen. Auf der entgegengesetzten Seite der Maschine trägt die Walze 17 ein welches mit einem Zwischenrad 23 kämmt, das seinerseits mit einem Zahnrad 24 in Eingriff steht. Dieses sitzt auf einer Welle 25, die durch die ganze Maschine hindurchgeht und Papierförderrollen 26 trägt. Unterhalb der Welle 25 befinden sich zwei Förderwalzen 28,29 (Abb. 6) aus Metall oder einem andern unelastischen Stoff, welche durch Zahnräder 30, 31 (Abb. 1) angetrieben werden. Das Zahnrad 31 wiederum kämmt mit einem Zahnrad 32 auf einer Welle 33, welche Papierförderrollen 34 trägt, ähnlich wie die Rollen 26 auf der Welle 25. Wie in Abb. 5 und 6 dargestellt, können die Bogen entweder zwischen der Walze 28 und den Rollen 26 oder aber zwischen der Walze 29 und den Rollen 34 hindurch wandern, d. h. entweder· in einer oberen oder in einer unteren Bahn. Diejenigen Bogen, welche die obere Bahn verfolgen, werden auf entsprechende Sammeleinrichtungen, wie z. B. auf einem Stapelband 35, abgelegt, während jene, welche die untere Bahn einschlagen, auf einem Stapelband 3 6 abgelegt werden können. Diese Bänder können durch jedes zweckentsprechende Mittel angetrieben werden, wie z. B. durch eine Reihe von Zahnrädern 37, 38, 39 (Abb. 2), auf der Rückseite der Maschine, wobei das Rad 37 von dem Zahnrad 30 aus mittels eines Übersetzungsgetriebes, bestehend aus einem Paar miteinander fest verbundener Zwischenräder 9 und 99, angetrieben wird, in welchem das Zwischenrad 9 mit dem Zahnrad 30 und das Zwischenrad 99 mit dem Zahnrad 37 kämmt.
Ein Bogenablenker 41 (Abb. 5 und 6) ist innerhalb des Rahmens hinter den Förderwalzen 17,18 angeordnet und dreht sich auf einem Zapfen 42 am rückwärtigen Ende, während er am vorderen Ende auf einem Wellenstumpf 43 (Abb. 3 und 4j befestigt ist, der durch ein Lager im Rahmen 15 hindurchgeführt ist, wie aus Abb. 3 ersichtlich ist. Ein Zahnrad 44 sitzt lose auf der Welle 43 und wird ständig im Sinne des Uhrzeigers, wie in Abb. ι dargestellt, durch ein Zahnrad 40 auf dem vorderen Ende der Walze 29 angetrieben. Die Kupplungshälften 45, 46 (Abb. 4), welche mit Reibungseinlagen gefüttert sind, umfassen die WeEe 43 unmittelbar neben dem Zahnrad 44 und sind auf der WeEe durch Boden 47 unter Benutzung von Schraubenfedern 48 federnd aufgeklemmt. Eine der beiden Kupplungshälften 45, 46 ist fest mit der Nabe des Zahnrades 44 verbunden, so daß diese KupplungshäEten stets mit diesem Rade gemeinsam umlaufen. Infolgedessen besteht für die WeEe 43 das Bestreben, mit den Kupplungshälften 45, 46 im Drehsinn des Uhrzeigers umzulaufen, jedoch nur dann,
wenn ihre Umdrehung tatsächlich von der Umdrehung der Kupplungshälften auf der Welle erzwungen wird.
Was die Festhalteeinrichtung betrifft, werden in Verbindung mit den Wellen 2 5 und 33 (Abb. 5 und 6) federnd gelagerte Schuhe 49 bzw. 50 benutzt, welche auf dem inneren Ende auf kurzen Schwingzapf en 51 und 52 gelagert sind, deren äußere Enden durch Lager in der vorderen Wand der Maschine hindurchgeführt sind. Diese Schuhe sollen in ihrer normalen Stellung gerade noch so dicht an die Walzen 28 und 29 herankommen, daß dann, wenn ein Bogen zwischen einer dieser Walzen und dem benachbarten Schuh hindurchläuft, dieser Schuh geschwenkt wird und je nachdem die Wellen 51 oder 52 gedreht werden. Selbstverständlich ist es nötig, den Abstand zwischen den Schuhen und den WaI-
ao zen 28,29 sinngemäß in Anpassung an die k verschiedenen Papierstärken und an die ver-™ schiedene Anzahl von Faltungen der zu verarbeitenden Bogen einzustellen. Zu diesem Zwecke sind die inneren Lager für die Wellen Si3 S2 m zweiarmigen Hebeln 53, 54 gelagert, welche auf Zapfen 55 und 56 in der Mitte zwischen ihren Enden schwingen. Diese Zapfen sitzen auf Konsolen 57 und 58, welche mit dem Rahmen verschraubt sind. Die Enden der Hebel 53 und 54, welche die Wellenlagerung enthalten, sind mit Hilfe von Stellschrauben 59 und 60 verstellbar. Die Stellschrauben können in ihrer jeweiligen Einstellung durch Muttern 61 bzw. 62 festgehalten, die Hebel aber durch Schraubenfedern 63, 64 gegen das Ende der Stellschrauben angedrückt werden. Diese Federn liegen einerseits an den Hebeln an und anderseits an festen Anschlägen an den Konsolen 57 und 58.
In dem Maße, wie die soeben beschriebene
Verstellvorrichtung die inneren Lagerungen
™ der Wellen 51 und 52 verschiebt, während deren äußere Lager innerhalb des Maschinenrahmens unverschieblich befestigt sind, besitzt jedes Ende dieser Wellen eine kugelige Lagerfläche, wie dies in Abb. 2 an der entsprechenden Stelle dargestellt ist. Die Schuhe 49, 50 sowie ihre Verstellbarkeit und die Einzelheiten der Wellen 51,52 bilden keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung, es sei denn in Kombination mit gewissen anderen Teilen der vorstehend beschriebenen Maschine.
An den äußeren Enden der Wellen 51 und 52, außerhalb des Maschinenrahmens, sitzen kurze einarmige Hebel 65 und 66, welche mittels Verbindungsstücken 67 und 68 mit einarmigen Hebeln 69 und 70 verbunden sind, welche ihrerseits auf Wellen Ji und 72 sitzen. Die letzteren sind schwingend im Rahmen 15 gelagert und ragen durch diesen hindurch. Die Welle 71 trägt an ihrem inneren Ende einen Finger 73 (Abb. 5) mit einem Haken an seinem freien Ende. Die Welle 72 trägt an ihrem inneren Ende einen ähnlichen Finger 74, welcher jedoch ein stumpfes Ende besitzt. Das hakenförmige Ende des Fingers J2, stellt einen Anschlag dar, um den Bogenablenker 41 in der in Abb. 5 dargestellten Stellung festzuhalten, während das freie Ende des Fingers 74 einen Anschlag darstellt, um den Ablenker in der Stellung der Abb. 6 festzuhalten. Um nun die Finger 73 und 74 in ihre in Abb. 5 und 6 durch ausgezogene Linien dargestellte Arbeitsstellungen zu bringen und um ebenso die Schuhe 49 und 50 in diesen Abbildungen in der Richtung nach links zu bewegen, sind an dem äußeren Ende des einarmigen Hebels 65 und in einem Loch des Verbindungsstückes 68 Zugfedern 7 5 bzw. 76 befestigt, welche an ihrem entgegengesetzten Ende an Spannschrauben Jj und 78 befestigt sind. Diese werden durch Zapfen 79 und 80 im Maschinenrahmen gehalten. Durch diese Vorrichtung kann die Spannung der Federn 75 und 76 eingestellt werden.
Arbeitsweise
Unter der Voraussetzung, daß gefaltete Bogen oder Falzstücke zweierlei Art in regelmäßiger Folge nacheinander durch eine Falzmaschine oder durch ähnliche mit Fördermitteln 11 und 12 ausgestattete Vorrichtungen hindurchkommen und daß in dem Augenblick, wenn der erste Bogen in die Maschine eintritt und durch die Förderwalzen 17, 18 hindurchgeht, der Bogenablenker in einer Stellung gemäß Abb. 5 sich befindet, wird der betreffende Bogen durch den Ablenker aufwärts zwischen die Walze 28 und die Rollen 26 auf Welle 25 hingeleitet werden. Nachdem der vordere Rand des Bogens im Vorbeigehen an der Walze 28 den Schuh 49 berührt hat, wird dieser in die Abb. 5 gestrichelt gezeichnete Stellung geschwenkt, und diese Bewegung des Schuhes wird durch seine Welle 51, den einarmigen Hebel 65, welcher darauf sitzt, durch das Verbindungsstück 67, den einarmigen Hebel 69 und die Welle 71 auf den Festhaltefinger 73 übertragen, so daß der letztgenannte vorübergehend in die gestrichelt gezeichnete Stellung dieser Abbildung gebracht wird.
Sobald der Ablenker 41 auf diese Weise von dem Finger 73 freigegeben und bevor der letztere durch die Feder 7 5 in seine normale Lage zurückgebracht ist, faßt die rotierende Reibungskupplung 45,46 die Welle 43 und dreht diese im Sinne des Uhrzeigers, wodurch der Ablenker um etwas weniger als einen rechten Winkel in die Stellung gemäß

Claims (3)

  1. Abb. 6 geschwenkt wird. Dort wird seine ■ Bewegung durch den Anschlagfinger 74 festgehalten. Dieser Vorgang kann und wird im allgemeinen sich abspielen, bevor das rückwärtige Ende des Bogens vollkommen über den Ablenker hinweggegangen ist, aber die Bewegung des Ablenkers vor Beendigung des Durchgangs der rückwärtigen Kante des Bogens über den Ablenker hinweg ist in keiner to Weise schädlich, da ja der Bogen inzwischen von der Walze 28 und der Rolle 26 sicher gefaßt worden ist. So ist denn der Ablenker stets in einer geeigneten Stellung, um das nächstfolgende Blatt sicher zu führen, mag es auch noch so dichtauf folgen.
    Das nächstfolgende Blatt streift nun die Unterseite des Ablenkers 41 und wird zwischen die Walze 29 und die Rollen 34 auf Welle 33 geleitet, worauf der Schuh so in die gestrichelt gezeichnete Stellung geschwenkt wird und mittels Welle 52, Hebel 66, Verbindungsstück 68, Hebel 70 und WeEe 72 den Festhaltefinger 74 in die gestrichelte Stellung gemäß Abb. 6 bringt und gleichzeitig den Ablenker 41 freigibt. Die Reibungskupplung wird wiederum, wirksam und dreht die Welle 43, jedoch dieses Mal um einen etwas mehr als 900 betragenden "Winkel in eine Stellung, welche um i8o° gegenüber der ersten Stellung gemäß Abb. 5 versetzt ist. In dieser Stellung ist seine Bewegung durch den Haken des Festhaltefingers 73 unterbrochen.
    'Das Spiel der Arbeitstakte wiederholt sich sodann, und die Bogen der einen Art verfolgen die obere Bahn, um auf dem Stapelband 35 gesammelt zu werden, während die Bogen der anderen Art die untere Bahrt verfolgen und auf dem Stapelband 36 gesammelt werden.
    Der dargestellte Bogenablenker besitzt zwar lediglich zwei Flächen, es dürfte jedoch klar sein, daß ein solcher mit drei oder mehr Arbeitsflächen denkbar ist, wobei jede Kante zwischen zwei anliegenden Flächen beim Anschlag an die verschiedenen Finger abwechselnd festgehalten wird. Ebenso ist die Anzahl der Bahnen nicht unbedingt auf zwei beschränkt, wenn auch im Interesse der Einfachheit in der Darstellung des Erfindungsgegenstandes eine Maschine mit zwei Bahnen dargestellt ist. Auch andere Abweichungen von dem geschilderten Aufbau der Maschine sind für den Fachmann ohne weiteres denkbar, ohne daß der Erfindungsgedanke dabei verlassen wird, und infolgedessen ist durch keine der dargestellten Einzelheiten der Beschreibung der Anwendungsmöglichkeit der Erfindung eine Grenze gezogen.
    PA TEJM TANSlHt Ü CHE:
    i. Bogenzuf übungsvorrichtung mit einem gesteuerten Ablenker, der die hintereinander auf einer gemeinsamen Förderbahn zulaufenden Bogen, abwechselnd verschiedenen Förderbahnen zuleitet, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Papierbogen selbst gesteuerte Ablenker (41) nur in einer einzigen Drehriehtung beweglich ist und daß er in jeder Ablenkstellung von beweglichen Zungen o. dgl. (73; 74) s° lange festgehalten wird, bis der Bogen einen der jeweiligen Förderbahn (35 bzw. 36) vorgelagerten Taster (49 bzw. 50) bewegt, durch dessen Drehung die betreffende Zunge (73,74) aus ihrer Haltestellung geschwenkt wird, und daß durch deren Ausschwenken der Ablenker (41) freigegeben wird und sich bis zur nächsten Ablenkstellung weiterdreht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel, nämlich Taster (73), Gestänge (67, 69) und Zunge (73), welche den Bogen der einen Förderbahn (35) zuleiten, vollkommen unabhängig sind von den der anderen Förderbahn (36) zugeordneten Steuermitteln, so daß die Umsteuerung des Ablenkers (41) für den nächsten Bogen lediglich von dem Durchlauf des vorhergehenden Bogens durch die Ablenkstelle abhängig ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablenker (41) durch eine Rutschkupplung (45 bis 48) mit einem ständig umlaufenden Maschinenteil (40, 29) verbunden ist, so daß er jedesmal mitgenommen wird, wenn eine der Zungen (73, 74) um freigibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC43495D 1928-08-13 1929-08-06 Bogenzufuehrungsvorrichtung Expired DE516679C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US299278A US1850932A (en) 1928-08-13 1928-08-13 Paper handling machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE516679C true DE516679C (de) 1931-01-26

Family

ID=23154103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43495D Expired DE516679C (de) 1928-08-13 1929-08-06 Bogenzufuehrungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1850932A (de)
DE (1) DE516679C (de)
GB (1) GB317313A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526916A (en) * 1945-05-10 1950-10-24 Hoe & Co R Switch or deflector device for directing the products of printing machines
US2708394A (en) * 1950-01-21 1955-05-17 Daystrom Inc Sheet guiding apparatus for tube forming machines
US3008707A (en) * 1958-07-21 1961-11-14 Liberty Folder Company Method and means for production of signatures
US3083959A (en) * 1960-02-02 1963-04-02 Grinten Chem L V D Device for separating by means of friction two superimposed sheets of laminar material
DE1137397B (de) * 1960-06-15 1962-09-27 Telefunken Patent Verfahren zum Steuern einer Klappenweiche in Hochkantfoerder-anlagen und Klappenweiche zu dessen Ausfuehrung
US5234211A (en) * 1992-02-18 1993-08-10 Eastman Kodak Company Diverter assembly
US5234210A (en) * 1992-02-18 1993-08-10 Eastman Kodak Company Diverter assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US1850932A (en) 1932-03-22
GB317313A (en) 1930-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0497002B1 (de) Vorrichtung zum Bilden einer Lücke in einem Schuppenstrom
DE3321811A1 (de) Falzapparat mit einer verzoegerungsstrecke
EP0498068A1 (de) Falzapparat, bei dem der Transport der Falzexemplare über Transportmittel, Bandrollen und Bänder erfolgt
DE2141456A1 (de) Schneide und Ablegevorrichtung für Bogen aus Papier o dgl
DE3108044C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Materialbogen
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0167982B1 (de) Stauchfalzmaschine mit einer Falzgutaufreihvorrichtung
DE2202334C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen von dünnen, biegsamen Blättern
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE2060498B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablegen von weichen Gegenstaenden,insbesondere Zellstofftuechern
DE506151C (de) Foerdereinrichtung in Falzmaschinen
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
DE716262C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter, aus einer Mehrzahl von Druckbogen bestehender Lagen
DE563187C (de) Kreuzfalzvorrichtung
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE887788C (de) Vorrichtung zum Buersten von Feinblechen
DE10048295B4 (de) Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme
DE10059587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE552959C (de) Falzmaschine
AT83013B (de) Entstäubungsvorrichtung für die Druckbogen bei variablen Rotationsmaschinen.
DE527239C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Sortieren von Papierbogen
DE538767C (de) Stauchfalzmaschine mit einer hinter einer Falzgruppe vorgesehenen Ablenkeinrichtung