DE10048295B4 - Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme - Google Patents

Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme Download PDF

Info

Publication number
DE10048295B4
DE10048295B4 DE10048295A DE10048295A DE10048295B4 DE 10048295 B4 DE10048295 B4 DE 10048295B4 DE 10048295 A DE10048295 A DE 10048295A DE 10048295 A DE10048295 A DE 10048295A DE 10048295 B4 DE10048295 B4 DE 10048295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copies
deflector
belt conveyor
copy
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10048295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10048295A1 (de
Inventor
Helmut Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE10048295A priority Critical patent/DE10048295B4/de
Priority to IT2001RM000542A priority patent/ITRM20010542A1/it
Priority to FR0112107A priority patent/FR2814732B1/fr
Priority to US09/967,229 priority patent/US6740023B2/en
Publication of DE10048295A1 publication Critical patent/DE10048295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10048295B4 publication Critical patent/DE10048295B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/20Belts
    • B65H2404/26Particular arrangement of belt, or belts
    • B65H2404/261Arrangement of belts, or belt(s) / roller(s) facing each other for forming a transport nip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/41Details of cross section profile
    • B65H2404/411Means for varying cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/63Oscillating, pivoting around an axis parallel to face of material, e.g. diverting means
    • B65H2404/632Wedge member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/652Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel having two elements diametrically opposed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/65Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel
    • B65H2404/659Other elements in face contact with handled material rotating around an axis parallel to face of material and perpendicular to transport direction, e.g. star wheel particular arrangement
    • B65H2404/6591Pair of opposite elements rotating around parallel axis, synchronously in opposite direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/40Identification
    • B65H2511/414Identification of mode of operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Abstract

Falzaufbau (2) mit einer Exemplarweiche (12) zur Aufteilung eines Produktstromes aus einzelnen Exemplaren, die wenigstens einen rotierenden Scheibenablenker (23) und eine an einer Verzweigungsstelle des Produktstroms in zwei Teilströme angeordnete Zunge (25) aufweist und der wenigstens eine im Produktstrom vor der Zunge (25) angeordnete erste Bandfördereinrichtung (11, 37) und wenigstens eine im Bereich der Zunge (25) angeordnete zweite Bandfördereinrichtung (13, 14; 15, 46) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Scheibenablenker (23) mehrere auf einer quer zum Produktstrom verlaufenden Achse (Welle 53) axial hintereinander angeordnete Scheibensegmente (34, 35) aufweist, die zur Einstellung unterschiedlicher Ablenkpositionen in unterschiedlichen Umfangspositionen fixierbar sind, wobei die einstellbaren Ablenkpositionen folgende Alternativen umfassen:
– wechselweises Ablenken der Exemplare in einen ersten Exemplarpfad und einen zweiten Exemplarpfad,
– Ablenken aller Exemplare in den ersten Exemplarpfad, und
– Ablenken aller Exemplare in den zweiten Exemplarpfad.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Falzaufbau gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 13.
  • Aus der EP 0 054 963 A1 ist ein Falzapparat mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt, bei dem ein vertikal zwischen Bandfördereinrichtungen geführter Produktstrom auf eine feststehende Zunge trifft und die Exemplare durch rechts und links der Zunge angeordnete Scheibenablenker wechselweise in einen ersten oder einen zweiten Produktpfad abgelenkt werden. Nachteilig bei diesem bekannten Falzapparat ist die starre Anordnung der Scheibenablenker, die nur ein wechselweises Ablenken der Exemplare ermöglicht.
  • Desweiteren ist aus der EP 1 029 820 A2 eine Umlenkvorrichtung zum Umlenken von in einem Strom transportierten Bogen in mindestens eine von zwei Auslegebahnen bekannt, die ein erstes Zuführband, das mit einem zweiten Zuführband in einer Weise zusammenwirkt, dass zwischen den beiden Zuführbändern Druckprodukte gehalten und transportiert werden, umfasst. Ein drehbares Umlenkelement lenkt die Druckprodukte in eine erste oder in eine zweite Auslegebahn. Ein erstes Auslegeband wird um eine erste Umlenkwalze geführt und bildet mit dem ersten Zuführband eine erste Auslegebahn. Ein zweites Auslegeband wird um eine bzgl. der ersten Umlenkwalze horizontal und vertikal versetzt angeordnete zweite Umlenkwalze geführt und bildet mit dem zweiten Zuführband eine zweite Auslegebahn für die Druckprodukte. Eine ähnliche Vorrichtung ist auch aus der DE 35 26 060 A1 bekannt, bei der zur Aufteilung eines Produktstromes aus Druckexemplaren in mehrere Auslagerstationen ein rotierendes Element mit mind. einem Ablenksegment verwendet wird, in dessen Rotationskreis Umlenkrollen für die den Auslegebandleitungen zugeordneten Bänder angeordnet sind.
  • Auch mit der Vorrichtung zum Sortieren von Blättern gemäß der DE-Offenlegungsschrift 26 09 136 können ankommende Blätter in zwei Bandleitungen eingeführt werden, indem an der Aufzweigungsstelle ein rotierendes Element mit entsprechenden Erhebungen angeordnet ist, so dass bei Vorhandensein einer Erhebung die Blätter in eine erste Bandleitung und beim Nichtvorhandensein einer Erhöhung die Blätter geradeaus in eine zweite Bandleitung förderbar sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, daß flexible Produktionsmöglichkeiten eröffnet werden, bei denen sowohl ein wechselweises Ablenken in den ersten oder zweiten Produktpfad als auch das Einleiten aller Exemplare in einen einzigen Produktpfad ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 bezüglich der Vorrichtung bzw. des Patentanspruchs 13 bezüglich des Verfahrens gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den jeweils rückbezogenen Unteransprüchen entnehmbar.
  • Der Kern der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß zumindestens einer der Scheibenablenker mehrere, in unterschiedlichen Umfangspositionen fixierbare und vorzugsweise gegeneinander verdrehbare Scheibensegmente aufweist, so daß ein ein und derselbe Scheibenablenker die Exemplare in unterschiedliche Produktpfade ablenken kann.
  • Vorzugsweise nimmt jedes Scheibensegment in etwa einen Umfangswinkel von 150° ein.
  • Die Durchmesser der Scheibensegmente und der Abstand der Achse des Scheibenablenkers von der zweiten Bandfördereinrichtung sind so gewählt, daß der im Durchmesser größere Außenbereich der Scheibensegmente in Zwischenräume zwischen den Bändern des zweiten Bandförderers hindurchgreift.
  • In Gegensatz zum eingangs beschriebenen Stand der Technik zeichnet sich die vorliegende Erfindung auch dadurch aus, daß der Produktstrom mittels der zweiten Bandfördereinrichtung im wesentlichen horizontal an dem rotierenden Scheibenablenker vorbeigeführt wird, der unterhalb der zweiten Bandfördereinrichtung angeordnet ist. Durch die Schwerkraft der Exemplare ist es dadurch in einer besonders einfachen Ausführungsform möglich, auf einen zweiten, oberhalb der zweiten Bandfördereinrichtung angeordneten Scheibenablenker zu verzichten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch ein zweiter Scheibenablenker oberhalb der zweiten Bandfördereinrichtung im Bereich der Zunge angeordnet, der zur Zwangsführung der Exemplare in den zweiten unteren Produktpfad dient.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn bezüglich des Produktstromes gesehen stromauf der Exemplarweiche eine Bremsvorrichtung zur Abbremsung der Exemplare um etwa 40 Prozent ihrer Ankunftsgeschwindigkeit angeordnet ist. Hierdurch lassen sich der Verschleiß an der Zunge, eine Beschädigung der Exemplare und das Abschmieren der Farbe der frisch bedruckten Exemplare deutlich reduzieren.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die Exemplare zunächst mittels einer Bremsvorrichtung abgebremst werden, dann mittels einer zweiten Bandfördereinrichtung zu einer mit einer feststehenden Zunge versehenen Exemplarweiche geführt werden, wenigstens ein Teil der Exemplare vor Erreichen der Zunge durch Scheibensegmente eines ersten Scheibenablenkers, die durch Zwischenräume zwischen den Bändern der zweiten Bandfördereinrichtung durchgreifen, in einen ersten Verzweigungspfad eingeleitet wird und ein anderer Teil der Exemplare durch Wegdrehen der Scheibensegmente in einen zweiten Verzweigungspfad unterhalb der Zunge eingeleitet wird. Die Abbremsung beträgt vorzugsweise etwa 40 Prozent der Ankunftsgeschwindigkeit.
  • Dieses Verfahren kann dadurch modifiziert werden, daß durch Verdrehen der Scheibensegmente gegeneinander am ersten Scheibenablenker in der axialen Projektion ein weitestgehend geschlossener Zylinder erzeugt wird, so daß alle Exemplare in den ersten Verzweigungspfad geführt werden.
  • Eine andere Modifikation sieht vor, daß durch Wegdrehen der Scheibensegmente am ersten Scheibenablenker alle Exemplare in den zweiten Verzweigungspfad geführt werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens sieht vor, daß mittels eines zweiten, oberhalb der zweiten Bandfördereinrichtung angeordnet Scheibenablenkers die Exemplare im Bereich der Zunge beim Einleiten in den zweiten Verzweigungspfad zusätzlich von oben geführt werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines Falzaufbaus,
  • 2 eine schematische Seitenansicht der Exemplarweiche,
  • 3 eine Seitenansicht des Antriebs der Scheibenablenker mit den Bandfördereinrichtungen und der Bremsvorrichtung,
  • 4 die Scheibenablenker in einer teilweise geschnittenen Detailansicht,
  • 5 die Scheibenablenker und die Bandfördereinrichtungen in einer Stirnansicht, und
  • 6 einen Schnitt durch eine Seitenwand im Bereich des Antriebs der Scheibenablenker.
  • In 1 ist ein Falzaufbau 2 gezeigt, durch welchen eine Druckträgerbahn 1 zunächst zum Einbringen eines ersten Längsfalz über einen Falztrichter 3 geführt wird. Dem Falztrichter 3 nachgeordnet ist ein Paar von Trichterwalzen 7, eine Bahnstraffungsvorrichtung 8, eine Querperforation 32 und eine Längsperforation 33.
  • Auf diese folgt ein Schneidzylinder 4, ein Punktur-Falzmesserzylinder 5 und ein Falzklappenzylinder 6. Die über der Spitze des Falztrichters 3 längsgefaltete Druckträgerbahn 1 wird von den Punktur- Nadeln des Punktur-Falzmesserzylinders 5 aufgenadelt und nach dem Weiterdrehen dieses Zylinders an der hinteren Kante durch den Schneidzylinder 4 in einzelne Exemplare geschnitten. Gegebenenfalls wird vor der Übergabe an den Falzklappenzylinder 6 noch ein zweites Exemplar am Umfang des Punktur-Falzmesserzylinders 5 gesammelt. Bei Bedarf wird mittels eines schräg oberhalb des Falzklappenzylinders 6 angeordneten Greifer-Falzmesserzylinders 31 den Exemplaren noch ein zweiter Querfalz zugefügt.
  • Nach dem Verlassenen des Falzklappenzylinders 6 werden die Exemplare liegend durch eine erste Bandfördereinrichtung 11 weiter transportiert. Mittels einer Bremsvorrichtung 36 werden die Exemplare dann auf etwa 40 Prozent ihrer Ankunftsgeschwindigkeit abgebremst, bevor sie an einer insgesamt mit 12 bezeichneten Exemplarweiche in einen ersten Pfad zu einer oberen zweiten Längsfalz-Vorrichtung 16 oder in einen zweiten Pfad zu einer unteren zweiten Längsfalz-Vorrichtung 17 oder wechselweise in einen dieser beiden Pfade geleitet werden.
  • Der oberen zweiten Längsfalz-Vorrichtung 16 ist ein Schaufelrad 18 und ein oberer Ausleger 19 zugeordnet. Der unteren zweiten Längsfalz-Vorrichtung 17 ist ein Schaufelrad 20 und ein unterer Ausleger 21 zugeordnet. Für eine gemeinsame Auslage der in der oberen zweiten Längsfalz-Vorrichtung 16 und der unteren zweiten Längsfalz-Vorrichtung 17 gefalzten Exemplare ist im unteren Bereich des Gestells 10 ein dritter Ausleger 22 vorgesehen.
  • In 2 ist der Bereich der Exemplarweiche 12 vergrößert dargestellt. Vom Falzklappenzylinder 6 ausgehend werden die Exemplare horizontal liegend durch eine Bandleitung 11 von unten her und eine Bandleitung 37 von oben her geführt. Die Bandleitung 11 wird an ihrer äußersten rechten Seite von einer Umlenkrolle 40 nach unten umgelenkt und zum Falzklappenzylinder 6 zurückgeführt. Etwa in diesem Bereich (siehe 3) wird auch die obere Bandleitung 37 an einer Umlenkrolle 41 nach oben umgelenkt und zum Falzklappenzylinder 6 zurückgeführt. Die Exemplare werden an weitere Bandleitungen 14 und 13 übergeben, die in einem keilförmigen Spalt S1 aufeinander zu laufen, wobei die Bandleitung 14 die Exemplare von unten abstützt und die Bandleitung 13 die Exemplare von oben führt. Von diesen beiden Bandleitungen 13 bzw. 14 werden die Exemplare auf die Spitze einer Zunge 25 hin zugeführt. Ein im wesentlichen unterhalb der Bandleitung 14 angeordneter unterer Scheibenablenker 23 setzt sich aus mehreren Paaren axial zueinander versetzter Scheibensegmente 34 bzw. 35 zusammen. Während die Scheibensegmente 34 fest mit der Welle 53 des unteren Scheibenablenkers 23 verbunden sind, sind die Scheibensegmente 35 verdrehbar auf der Welle 53 gelagert.
  • Oberhalb der Zunge 25 und im wesentlichen oberhalb der oberen Bandleitung 13 ist ein oberer Scheibenablenker 24 vorgesehen, der auf einer Welle 54 einen nockenartigen Körper trägt, dessen Außendurchmesser – wie die gestrichelte Kreislinie in 2 zeigt – in etwa mit der unteren Begrenzungsfläche der Zunge 25 fluchtet. Wenn sich der Nocken des oberen Scheibenablenkers 24 etwa in der 7 Uhr-Stellung befindet, verschließt er einen Spalt S2, der ansonsten den Weg in eine obere Abzweigung zwischen der Unterseite der Bandleitung 13 und der Oberseite der Zunge 25 eröffnet.
  • Zum anderen versperren die Scheibensegmente 34 bzw. 35 des unteren Scheibenablenkers 23 in der in 2 dargestellten Position einen Spalt S3, der ansonsten den Weg in eine unterer Abzweigung zwischen der Unterseite der Zunge 25 und der Oberseite der Bandleitung 14 eröffnet.
  • Die obere Bandleitung 13 wird über eine Umlenkrolle 42 und zwei weitere Umlenkrollen 43 bzw. 44 annähernd parallel zur Oberseite der Zunge 25 nach schräg rechts oben geführt. Auf der Rückseite der Zunge 25 ist fluchtend mit deren Oberseite eine Umlenkrolle 47 vorgesehen, über die eine Bandleitung 46 geführt ist, welche in Verbindung mit der Bandleitung 13 die Exemplare in den oberen Verzweigungspfad zur oberen Querfalz-Vorrichtung 16 führt.
  • Auf der Rückseite der Zunge 25 ist weiterhin fluchtend zu deren Unterseite eine Umlenkrolle 45 angeordnet, über welche eine Bandleitung 15 geführt ist, die in Verbindung mit der Bandleitung 14 anschließend an den Spalt S3 die Exemplare in den unteren Verzweigungspfad zur unteren zweiten Längsfalz-Vorrichtung 17 führt. Die untere Bandleitung 14 wird über eine dem unteren Scheibenablenker 23 vorgelagerte Umlenkrolle 48 und eine dem unteren Scheibenablenker 23 nachgelagerte Umlenkrolle 49 weitestgehend parallel zu Unterseite der Zunge 25 geführt. Anschließend an die Umlenkrolle 49, ab welcher der Exemplarpfad zusätzlich durch die obere Bandleitung 15 begrenzt wird, wird die Bandleitung 14 schräg nach rechts fallend über eine Umlenkrolle 50 weiter in Richtung zur Längsfalz-Vorrichtung 17 geführt.
  • In 3 ist ergänzend zu den bereits in 2 gezeigten Komponenten eine der Exemplarweiche 12 vorgelagerte Bremsvorrichtung 36 und weiterhin schematisch der Antrieb des unteren Scheibenablenkers 23 und des oberen Scheibenablenkers 24 dargestellt. Die Bremsvorrichtung 36 wird gebildet von einem im wesentlichen unterhalb der Bandleitung 11 angeordneten Bremszylinder 38, dessen mehrere voneinander beabstandete Scheiben durch Zwischenräume zwischen den Bandleitungen 11 und 37 in Verbindung mit einem oberhalb der Bandleitung 37 angeordneten Gegendruckzylinder 39 das letzte Drittel der Länge eines horizontal geführten Exemplars abbremst, wenn die vorderen zwei Drittel gerade an die Bandleitungen 13 und 14 übergeben werden.
  • Während die Bandleitungen 11 und 37 mit derselben Geschwindigkeit laufen, wie der Punktur-Falzmesserzylinder 5 und der Falzklappenzylinder 6, laufen die Bandleitungen 14 und 13 nach der Bremsvorrichtung 36 mit einer um etwa 40 Prozent reduzierten Geschwindigkeit. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß die Exemplare mit verminderter Geschwindigkeit auf die Zunge 25 auftreffen und dadurch Beschädigungen an den Exemplaren oder der Zunge oder ein Abschmieren von Farbe vermieden werden. Die Abbremsung der Exemplare vor der Exemplarweiche ist auch für sich allein betrachtet eine erfinderische Weiterentwicklung im Vergleich zum bekannten Stand der Technik, da bereits ab der Exemplarweiche mit einer niedrigeren Geschwindigkeit gearbeitet werden kann, so daß auch der folgende zweite Längsfalz und die Auslage mit einer niedrigeren, die Exemplare schonenderen Geschwindigkeit erfolgen kann. Insgesamt kann die Arbeitsgeschwindigkeit im Falzapparat wahlweise auch um bis zu 40 % heraufgesetzt werden, da das besonders kritische Aufsplitten der Exemplare auf verschiedene Pfade mit durch die Abbremsung verminderter, also dann wiederum höchstens gleicher Geschwindigkeit wie beim Stand der Technik erfolgt.
  • Der Antrieb des oberen Scheibenablenkers 24 und des unteren Scheibenablenkers 23 erfolgt über einen gemeinsamen Elektromotor, der über eine Welle 26 einen Zahnriemen 27 antreibt, der über eine Spannrolle 28, eine Riemenscheibe auf der Welle 54 des oberen Scheibenablenkers 24 und eine Riemenscheibe auf der Welle 53 des unteren Scheibenablenkers 23 geführt ist. Diese Riemenscheiben sind in der 6 mit 53A und 54A bezeichnet. Während die Riemenscheibe 53A fest mit der Welle 53 verbunden ist, ist die Riemenscheibe 54A über eine Kupplung 29 mit der Welle 54 drehfest verbindbar. Zusätzlich kann die Welle 54 über eine Scheibenbremse 30 blockiert werden.
  • Wie in 4 dargestellt, sind die Scheibensegmente 35 des unteren Scheibenablenkers 23 lösbar mit der Welle 53 verbunden. Zur Verdrehung der lösbaren Scheibensegmente 35 gegenüber den festen Scheibensegmenten 34 ist zur Vereinfachung eine Verdrehstange 55 vorgesehen, welche an den lösbaren Scheibensegmenten 35 befestigt ist und ihrerseits an zwei äußeren Positionen mit der Welle 53 verbindbar ist. Dadurch kann durch Lösen von zwei Befestigungsschrauben die gesamte Gruppe der Scheibensegmente 35 in einfacher Weise verstellt werden. Statt der bevorzugten verdrehbaren Lagerung der Scheibensegmente 35 können diese auch in einer baulich besonders einfachen, jedoch mit höherem Bedienungsaufwand verbundenen Variante manuell in unterschiedlichen Umfangspositionen an der Welle 53 befestigbar sein.
  • Wie aus 5 ersichtlich, greifen sowohl die Nocken des oberen Scheibenablenkers 24 als auch die Scheibensegmente 34 bzw. 35 des unteren Scheibenablenkers 23 in Zwischenräume 56 zwischen den Bandleitungen 13 bzw. 14 hinein.
  • Je nach gewünschter Produktionsart werden der untere Scheibenablenker 23 und der obere Scheibenablenker 24 auf unterschiedliche Weise eingesetzt. In einer ersten Produktionsart, bei der die Exemplare alle in den oberen Exemplarpfad zur Querfalz-Vorrichtung 16 geführt werden sollen, sind die Scheibensegmente 34 bzw. 35 des unteren Scheibenablenkers 23, wie in 2 dargestellt, so gegeneinander verdreht, daß sie in der axialen Projektion nahezu einen Vollzylinder bilden. Dadurch verschließen die Scheibensegmente 34 bzw. 35 für jedes Exemplar den Spalt S3 unterhalb der Zunge 25. Die Exemplare werden von den Scheibensegmenten 34 bzw. 35 vor der unteren Bandleitung 14 abgehoben und in den Spalt S2 an der Oberseite der Zunge 25 geführt. Dort werden sie von den Bandleitungen 13 bzw. 46 erfaßt und der oberen Querfalz-Vorrichtung 16 zugeführt. Der Nocken des oberen Scheibenablenkers 24 befindet sich dabei in der in 2 dargestellten weggedrehten Position, in der den Spalt S2 freigibt. Die Kupplung 29 ist dabei geöffnet und die Scheibenbremse 30 aktiviert, so daß die Welle 54 stillsteht und sich die Riemenscheibe 54A leer auf ihr mitdreht.
  • In einer zweiten Produktionsart werden die Exemplare wechselweise in den oberen Exemplarpfad und den unteren Exemplarpfad geführt. Hierzu werden die Scheibensegmente 35 in eine in axialer Projektion zu den Scheibensegmenten 34 annähernd deckungsgleiche Position verdreht, sowie dies in 3 dargestellt ist. In der in 3 gezeigten Position decken die Scheibensegmente 34 bzw. 35 gerade den unteren Exemplarpfad ab und der obere Scheibenablenker 24 gibt den oberen Exemplarpfad frei, so daß in diesem Augenblick ein Exemplar über die Oberseite der Zunge 25 und die Bandleitungen 13 bzw. 46 der oberen Querfalz-Vorrichtung 16 zugeführt wird. Wenn sich der obere Scheibenablenker 24 und der untere Scheibenablenker 23 etwa um 180 Grad weitergedreht haben, verschließt der obere Scheibenablenker 24 mit seinem Nocken den Spalt S2, während der untere Scheibenablenker 23 den unteren Spalt S3 freigibt, so daß das folgende Exemplar in den unteren Exemplarpfad über die Bandleitungen 14 und 15 geführt wird. Bei dieser Produktionsart ist die Scheibenbremse 30 geöffnet und die Kupplung 29 verbindet die Riemenscheibe 54A drehfest mit der Welle 54. Oberer Scheibenablenker 24 und unterer Scheibenablenker 23 werden mit der gleichen Geschwindigkeit vom Antrieb 26 über den Zahnriemen 27 angetrieben.
  • In einer dritten Produktionsart, bei der alle Exemplare in den unteren Exemplarpfad eingeführt werden, wird der obere Scheibenablenker 24 mit seinem Nocken in eine Position gedreht, in der er den Spalt S2 für den oberen Exemplarpfad verschließt. In dieser Position wird der obere Scheibenablenker 24 mittels der Scheibenbremse 30 arretiert. Der untere Scheibenablenker 23 wird aus der in 3 gezeigten Position um etwa 180 Grad weiter gedreht, so dass die Scheibensegmente 34 bzw. 35 nach unten weisen und den Spalt S3 freigeben. Der Antrieb 26 steht in diesem Falle still.
  • Im Falle, daß am Punktur-Falzmesserzylinder 5 zunächst zwei Exemplare vor der Übergabe an den Falzklappenzylinder 6 übereinander gesammelt werden, läuft der Antrieb 26 mit halber Drehzahl, da zwischen den Exemplaren jeweils eine größere Lücke besteht.
  • Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform ist vorgesehen, daß der obere Scheibenablenker 24 weggelassen wird. Die Exemplare werden in diesem Falle allein durch die Schwerkraft auf der unteren Bandleitung 14 liegend in den Spalt S3 geführt. Für eine Ablenkung nach oben in den Spalt S2 wird wiederum eines der Scheibensegmente 34 bzw. 35 des unteren Scheibenablenkers 23 aktiv.
  • Falls die gesamte Vorrichtung ohne die Bremsvorrichtung 36 betrieben wird, ist es möglich, die Bandleitung 11 und die Bandleitung 14 zu vereinigen. Die Bremsvorrichtung 36 ist jedoch ausgesprochen vorteilhaft, da sie im Gegensatz zu bekannten Falzaufbauten der Exemplarweiche vorgeschaltet ist, so daß die Produktionsgeschwindigkeit aufgrund der verbesserten Funktion der Exemplarweiche deutlich erhöht werden kann. Ferner ist im Gegensatz zu bekannten Falzaufbauten nur eine einzige Bremsvorrichtung notwendig, während bislang jeder der zweiten Längsfalz-Vorrichtungen 16 bzw. 17 eine eigene Bremsvorrichtung zugeordnet war.
  • 1
    Druckträgerbahn
    2
    Falzaufbau
    3
    Falztrichter
    4
    Schneidzylinder
    5
    Punktur-Falzmesserzylinder
    6
    Falzklappenzylinder
    7
    Trichterwalze
    8
    Bahnstraffungsvorrichtung
    9
    Leitvorrichtungen
    10
    Gestell
    11
    Bandleitung
    12
    Exemplarweiche
    13
    obere Bandleitung
    14
    untere Bandleitung
    15
    Bandleitung
    16
    zweite Längsfalz- Vorrichtung
    17
    zweite Längsfalz-Vorrichtung
    18
    Schaufelrad
    19
    oberer Ausleger
    20
    Schaufelrad
    21
    unterer Ausleger
    22
    dritter Ausleger
    23
    unterer Scheibenablenker
    24
    oberer Scheibenablenker
    25
    Zunge
    26
    Antrieb
    27
    Zahnriemen
    28
    Spannrolle
    29
    Kupplung (für 24)
    30
    Scheibenbremse
    31
    Greifer -Falzmesserzylinder
    32
    Querperforation
    33
    Längsperforation
    34
    (festes) Scheibensegment
    35
    (verdrehbares) Scheiben
    segment
    36
    Bremsvorrichtung
    37
    Bandleitung
    38
    Bremszylinder
    39
    Gegendruckzylinder
    40
    Umlenkrolle
    41
    Umlenkrolle
    42
    Umlenkrolle
    43
    Umlenkrolle
    44
    Umlenkrolle
    45
    Umlenkrolle
    46
    Bandleitung
    47
    Umlenkrolle
    48
    Umlenkrolle
    49
    Umlenkrolle
    50
    Umlenkrolle
    51
    Seitenwand I
    52
    Seitenwand II
    53
    Welle (von 23)
    53A
    Riemenscheibe
    54
    Welle (von 24)
    54A
    Riemenscheibe
    55
    Verdrehstange
    56
    Zwischenraum
    S1
    Spalt (zwischen 13 und 14)
    S2
    Spalt (zwischen 13 und 25)
    S3
    Spalt (zwischen 25 und 14)

Claims (18)

  1. Falzaufbau (2) mit einer Exemplarweiche (12) zur Aufteilung eines Produktstromes aus einzelnen Exemplaren, die wenigstens einen rotierenden Scheibenablenker (23) und eine an einer Verzweigungsstelle des Produktstroms in zwei Teilströme angeordnete Zunge (25) aufweist und der wenigstens eine im Produktstrom vor der Zunge (25) angeordnete erste Bandfördereinrichtung (11, 37) und wenigstens eine im Bereich der Zunge (25) angeordnete zweite Bandfördereinrichtung (13, 14; 15, 46) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Scheibenablenker (23) mehrere auf einer quer zum Produktstrom verlaufenden Achse (Welle 53) axial hintereinander angeordnete Scheibensegmente (34, 35) aufweist, die zur Einstellung unterschiedlicher Ablenkpositionen in unterschiedlichen Umfangspositionen fixierbar sind, wobei die einstellbaren Ablenkpositionen folgende Alternativen umfassen: – wechselweises Ablenken der Exemplare in einen ersten Exemplarpfad und einen zweiten Exemplarpfad, – Ablenken aller Exemplare in den ersten Exemplarpfad, und – Ablenken aller Exemplare in den zweiten Exemplarpfad.
  2. Falzaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Serie von Scheibensegmenten (35) gegenüber einer zweiten Serie von Scheibensegmenten (34) verdrehbar an der Welle (53) gelagert ist.
  3. Falzaufbau nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Scheibensegmente (34, 35) und der Abstand der Welle (53) des Scheibenablenkers (23) von der zweiten Bandfördereinrichtung (14) so gewählt sind, dass der Außenbereich der Scheibensegmente (34, 35) in Zwischenräume (56) zwischen den Bändern des zweiten Bandförderers (14) zur Ablenkung von Exemplaren des Produktstromes hindurchgreift.
  4. Falzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Verdrehung zumindestens eines Teils der Scheibensegmente (35) in der axialen Projektion ein im wesentlichen geschlossener Zylinder zur Ablenkung aller Exemplare in einen ersten Verzweigungspfad (in Richtung 13, 46) gebildet wird.
  5. Falzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Produktstrom mittels der zweiten Bandfördereinrichtung (14) im wesentlichen horizontal an dem rotierenden Scheibenablenker (23) vorbeigeführt wird, der unterhalb der zweiten Bandfördereinrichtung (14) angeordnet ist.
  6. Falzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb der zweiten Bandfördereinrichtung (14) ein zweiter Scheibenablenker (24) angeordnet ist, dessen Außendurchmesser in etwa bündig mit der zweiten Bandfördereinrichtung (14) und der Unterseite der Zunge (25) liegt.
  7. Falzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bandfördereinrichtung (14) unterhalb der Zunge (25) durchgehend in einen zweiten Verzweigungspfad (in Richtung 15) führt.
  8. Falzaufbau nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich des Produktstromes gesehen stromauf der Exemplarweiche (12) im Bereich der ersten Bandfördereinrichtungen (11, 37) eine Bremsvorrichtung (36) zur Abbremsung der Exemplare angeordnet ist.
  9. Falzaufbau nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsung etwa 40% der Ankunftsgeschwindigkeit beträgt.
  10. Falzaufbau nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Scheibenablenker (23) und der obere Scheibenablenker (24) mittels eines gemeinsamen Antriebs (26) antreibbar sind.
  11. Falzaufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Scheibenablenker (23, 24) mittels einer Kupplung (29) für bestimmte Produktionsarten vom Antrieb (26) abkuppelbar oder durch Abschalten des Antriebs (26) stillsetzbar ist.
  12. Falzaufbau nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der abgekuppelte Scheibenablenker (24) mittels einer Bremsvorrichtung (Scheibenbremse 30) arretierbar ist.
  13. Verfahren zum Aufteilen von Exemplaren eines Produktstromes von Falzprodukten in unterschiedliche Verzweigungspfade, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: 13.1 Abbremsen der Exemplare mittels einer Bremsvorrichtung, 13.2 Zuführen der Exemplare mittels einer Bandfördereinrichtung zu einer mit einer feststehenden Zunge versehenen Exemplarweiche, die folgende alternative Produktionsarten ermöglicht: 13.2.1 in einer ersten Produktionsart Anheben aller Exemplars mittels eines unterhalb der Bandfördereinrichtung angeordneten, mit Scheibensegmenten in Zwischenräume zwischen den Bändern der Bandfördereinrichtung hindurchgreifenden ersten Scheibenablenkers in einen ersten Verzweigungspfad (S2), 13.2.2 in einer zweiten Produktionsart wechselweises Einführen eines Exemplars in den ersten Verzweigungspfad (S2) und eines folgenden Exemplars in einen zweiten Verzweigungspfad (S3) unterhalb der Zunge durch Wegdrehen der Scheibensegmente des ersten Scheibenablenkers, 13.2.3 in einer dritten Produktionsart Einführen aller Exemplare in den zweiten Verzweigungspfad (S3).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der ersten Produktionsart die Scheibensegmente am ersten Scheibenablenker so gegeneinander verdreht werden, dass in der axialen Projektion ein weitestgehend geschlossener Zylinder entsteht.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der zweiten Produktionsart die Scheibensegmente am ersten Scheibenablenker so gegeneinander verdreht werden, dass sie sich in der axialen Projektion im wesentlichen überdecken.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung der dritten Produktionsart alle Scheibensegmente am ersten Scheibenablenker aus dem Bereich der Exemplarweiche weggedreht werden.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass mittels eines zweiten, oberhalb der Bandfördereinrichtung angeordneten Scheibenablenkers die Exemplare im Bereich der Zunge beim Einführen in den zweiten Verzweigungspfad (S3) zusätzlich von oben geführt werden.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbremsung der Exemplare im Verfahrensschritt 13.1 etwa 40 % ihrer Ankunftsgeschwindigkeit beträgt.
DE10048295A 2000-09-29 2000-09-29 Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme Expired - Fee Related DE10048295B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048295A DE10048295B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme
IT2001RM000542A ITRM20010542A1 (it) 2000-09-29 2001-09-07 Struttura di piegatura con deviatoio di esemplari e procedimento per suddividere un flusso di prodotti in due flussi parziali.
FR0112107A FR2814732B1 (fr) 2000-09-29 2001-09-19 Ensemble de pliage a separateur d'exemplaires et procede de subdivision d'un flux de produits
US09/967,229 US6740023B2 (en) 2000-09-29 2001-09-28 Folder superstructure with a copy diverter, and process for dividing up a product stream into two sub-streams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10048295A DE10048295B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10048295A1 DE10048295A1 (de) 2002-04-18
DE10048295B4 true DE10048295B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7658102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10048295A Expired - Fee Related DE10048295B4 (de) 2000-09-29 2000-09-29 Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6740023B2 (de)
DE (1) DE10048295B4 (de)
FR (1) FR2814732B1 (de)
IT (1) ITRM20010542A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015107935A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Manroland Web Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckprodukts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609136A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Timsons Ltd Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blaettern
EP0054963B1 (de) * 1980-12-24 1985-05-22 Motter Printing Press Co. Blattweiche
DE3526060A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum aufteilen eines produktstromes aus druckexemplaren in mehrere auslegestationen
DE19831044A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
EP1029820A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umlenken von Bogen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2160198A (en) * 1936-09-05 1939-05-30 Hoe & Co R Sheet folding mechanism
US3088731A (en) * 1962-02-02 1963-05-07 Levey Fred K H Co Inc Folder for web-fed printing presses
JPS5610756Y2 (de) * 1978-02-27 1981-03-11
DE3210203C1 (de) * 1982-03-19 1983-12-15 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
US4919027A (en) * 1986-04-04 1990-04-24 Littleton Industrial Consultants, Inc. Sheet diverting and delivery system
JP2893340B2 (ja) * 1988-01-29 1999-05-17 株式会社小森コーポレーション 輪転印刷機の折丁分配装置
US5226871A (en) * 1991-07-03 1993-07-13 Rockwell International Corporation Folder with gradual guide assembly and method
DE4342037C1 (de) * 1993-12-09 1995-03-02 Frankenthal Ag Albert Verfahren und Vorrichtung zum Querfalzen von Signaturen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609136A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Timsons Ltd Vorrichtung und verfahren zum sortieren von blaettern
EP0054963B1 (de) * 1980-12-24 1985-05-22 Motter Printing Press Co. Blattweiche
DE3526060A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-29 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum aufteilen eines produktstromes aus druckexemplaren in mehrere auslegestationen
DE19831044A1 (de) * 1998-07-13 2000-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Änderung der Geschwindigkeit von Exemplaren
EP1029820A2 (de) * 1999-02-17 2000-08-23 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umlenken von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2814732B1 (fr) 2003-12-12
ITRM20010542A0 (it) 2001-09-07
ITRM20010542A1 (it) 2003-03-07
US6740023B2 (en) 2004-05-25
FR2814732A1 (fr) 2002-04-05
DE10048295A1 (de) 2002-04-18
US20020084579A1 (en) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP0481172B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für Bücher- und Kalenderdruck mit zwei Längsfalzvorrichtungen
EP1930162B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP1524226B1 (de) Falzapparat mit Schaufelrädern und Bandfördereinrichtungen
EP1138622B1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Signaturen
DE2539799B2 (de) Lichtpausmaschine mit einer Repetiervorrichtung
DE19940535A1 (de) Vorrichtung zum Umlenken von Signaturen
EP1097892B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schneiden und Umlenken von Signaturen
EP0205116B1 (de) Falzapparat
DE10048295B4 (de) Falzaufbau mit einer Exemplarweiche und Verfahren zum Aufteilen eines Produktstroms in zwei Teilströme
EP0820949A1 (de) Produktführungseinrichtung am Schneidzylinderpaar eines Falzapparates
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE19924265A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen von Exemplaren
DE9300893U1 (de) Vorrichtung zum Überführen von einzelnen Druckprodukten eines Schuppenstromes
DE102005008000A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten
EP0607753A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
EP1110894B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen von Materialbogen
DE3332809A1 (de) Bandverzoegerungsstrecke fuer einen falzapparat
DE10209213A1 (de) Transportvorrichtung
DE3738139A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten und stapelbilden von materialbahnen
DE102004023340A1 (de) Falzapparat
DE19725609A1 (de) Vorrichtung zur Abführung von Falzexemplaren
DE3415578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20120626

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee