DE552959C - Falzmaschine - Google Patents

Falzmaschine

Info

Publication number
DE552959C
DE552959C DEC43144D DEC0043144D DE552959C DE 552959 C DE552959 C DE 552959C DE C43144 D DEC43144 D DE C43144D DE C0043144 D DEC0043144 D DE C0043144D DE 552959 C DE552959 C DE 552959C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
folding
conveyor
sheets
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC43144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camco Machinery Ltd
Original Assignee
Camco Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camco Machinery Ltd filed Critical Camco Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE552959C publication Critical patent/DE552959C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Falzmäschine Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Papier- oder ähnliche Bogen verarbeitende Maschinen und ist besonders vorteilhaft für mit Druckmaschinen zusammenarbeitende Falzmaschinen, indem sie das Schneiden und Falzen auch der größten Druckbogen auf einer einzigen Maschine ermöglicht, ohne Rücksicht auf die Größe des in den Druckmaschinen verarbeiteten Formats.
  • Es ist beim Verarbeiten größter Formate üblich, den Druckpressen Schneidevorrichtungen zuzuordnen, um so die Größe der Druckbogen durch Teilung auf ein für die zugehörige Falzmaschine erträgliches Maß zu verringern. Es entsprechen dann jedem Arbeitsgang der Druckpresse zwei oder mehr Arbeitsgänge der Falzmaschine.
  • Es ist bereits bekannt, Schlitz- oder Schneidmesser unmittelbar mit Förder- oder Falzwalzen zu kombinieren, so daß die zwischen diesen Walzen hindurchlaufenden Bogen- oder Falzstücke geteilt werden. Es ist ferner bereits vorgeschlagen worden, Papierbogen, wie sie beispielsweise aus einer Druckpresse kommen, durch mehrere aufeinanderfolgende Arbeitsvorgänge während des Durchlaufens durch die Maschine zu zerlegen und zu falzen. Die hierzu bisher verwendeten Vorrichtungen gestatteten aber noch nicht; Bogen des größten vorkommenden Formats in einer übersichtlich angeordneten, geringe Bauabmessungen aufweisenden Schneid- und Falzmaschine zu verarbeiten, weil bei den bekannten Vorrichtungen die Anordnung einer verhältnismäßig großen Anzahl von Falz-, Schneid- und Fördereinrichtungen innerhalb der Maschine notwendig wird, wenn man am Ende der Maschine vollkommen lieferfertig gefalzte und geteilte Druckstücke erhalten will.
  • Der Erfindungsgedanke besteht im wesentlichen darin, daß zur Beseitigung der obengenannten Mängel der bekannten Vorrichtungen hinter den ersten Falzern Schneidmesser angeordnet werden in Verbindung mit einem die längs zerschnittenen Bogen paarweise nach entgegengesetzten Richtungen fördernden Ouerfördertisch, an dessen Enden auf jeder Seite wiederum Schneidmesser in Verbindung mit j e einem Ouerfördertisch angeordnet sind, der- die nunmehr erhaltenen Teilstücke getrennt voneinander längs einander paralleler Führungsleisten einzelnen und voneinander getrennten Stapeleinrichtungen zuführt.
  • Mit der neuen Falzmaschine lassen sich in einem einzigen Arbeitsgang Druckbogen größten Formats schneiden und falzen, z. B. solche im DIN-Format iigo X 1685 mm, aus denen acht sechzehnseitige Falzstücke oder vier zweiunddreißigseitige Falzstücke im Normalformat (DIN A 5 148 X2io mm) gemacht werden können.
  • Ferner lassen sich z. B. aus einem einzigen Bogen acht sechzehnseitige oder vier zweiunddreißigseitige Falzstücke schneiden und falzen, wobei gleichzeitig die zusammengehörigen Falzstücke jedes Bogens getrennt gesammelt und z. B. in vier Einzelstapeln aufgestapelt werden.
  • Weiterhin können mit der Maschine acht sechzehnseitige Falzstücke geschnitten und gefalzt werden ohne Rücksicht darauf, ob die Bogen blattweise einseitig nacheinander oder auf beiden Seiten abwechselnd bedruckt a werden.
  • In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Maschine dargestellt.
  • Abb. i stellt eine waagerechte Hauptansicht einer vollständigen Papierfalzmaschine dar. Ein Teil eines Bogenzuführers ist in Verbindung und in Zusammenarbeit mit der Falzmaschine angedeutet. Die Ebene der Darstellung ist in Abb. 2 durch die Linie i-1 bezeichnet.
  • Abb. 2 ist eine Seitenansicht, z. T. als Schnitt entlang der Linie 2-2 in Abb. i. Abb. 3 ist ein senkrechter Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Abb. i.
  • Abb.4 zeigt in perspektivischer Darstellung einen gefalzten Teil des ursprünglichen Druckbogens, und zwar im Umfange eines Viertels des Öriginalformats.
  • Abb. 5 und 6 zeigen in perspektivischer Darstellung die beiden Falzstücke, die durch eine Querfaltung und einen Schnitt aus einem der in Abb. 4 dargestellten Bogenteile erzeugt werden.
  • Abb.7 und 8 stellen perspektivisch zwei Falzstücke dar, wie sie durch eine weitere Faltung eines der beiden in Abb. 5 bzw. 6 abgebildeten Falzstücke entstehen.
  • Abb. g zeigt perspektivisch eine Falzplatte, bei der die Hälfte der Einführungsspalte durch einen Bogenablenker, wie er in der ersten Falzgruppe der Maschine zur Anwendung kommt, verschlossen ist.
  • Abb. i o ist eine teilweise Darstellung in der Waagerechten, jedoch in größerem Maßstabe, und zeigt, teilweise im Schnitt, den gemäß der Erfindung angewandten Sortierapparat für die Falzstücke.
  • Abb. i i und 12 sind Teilschnitte in der Ebene 12-12 der Abb. io und zeigen einen der schwingenden Bogenverteiler in den beiden äußersten Arbeitsstellungen.
  • Abb. 13 gibt einen senkrechten Teilschnitt längs der Linie 13-13 in Abb. i i wieder, wobei einige Teile weggelassen sind. Abb. 14 ist ein kleiner Teilschnitt in. der Ebene 14-i4 der Abb. io.
  • Abb. 15 stellt schematisch die Schnitt- und Bruchlinien dar, die zur Erzeugung von acht sechzehnseitigen Falzstücken aus einem Bogen bei blattweise einseitigem Druck angewendet werden können.
  • Abb. 16 zeigt in ähnlicher Weise die Seitenanordnung, die bei Anwendung derselben Schnitt- und Bruchlinien bei Herstellung von acht sechzehnseitigen Falzstücken aus einem Bogen bei wechselnd beiderseitigem Druck getroffen werden kann.
  • Die Bezeichnungen sind für alle dargestellten Teile in den verschiedenen Abbildungen übereinstimmend durchgeführt. In Abb. i und 2 ist das Endstück einer Bogenzuführung dargestellt, bestehend aus einer oberen Zuführungsfläche io und einer unteren Zuführungsfläche i i, welche beide mit endlosen Förderbändern ausgestattet sind. Die Bogenzuführung braucht nicht näher beschrieben zu werden, da sie kein Gegenstand der vorliegenden Erfindung und an sich bekannt ist und im übrigen jede beliebige Form und Art von Zuführung der Bogen vorausgesetzt werden kann.
  • Von der Zuführungsfläche i i werden Papierbogen auf die Förderfläche 12 hinübergeliefert. Diese besitzt schräg gelagerte Transportwalzen 13, welche in zweckmäßiger Weise so angetrieben werden, daß die Bogen einen Antrieb nach vorwärts und gleichzeitig nach links, vom rückwärtigen Ende (Zuführungsseite) der Maschine aus gesehen, erhalten.
  • Die Förderfläche 12 ist mit einer Führungsleiste 14 versehen, welche mittels Stellschrauben 15 einstellbar ist.
  • Durch die Schrägstellung der umlaufenden Walzen 13 wird die führende Bogenkante an die Führungsleiste 14 angedrückt und somit eine geradlinige Fortbewegung des Bogens veranlaßt.
  • Jenseits des Ablaufendes der Fläche 12 ist ein Paar Transportwalzen so angeordnet, daß ihm die Bogen zwangsläufig zugeführt werden. Die untere Walze 16 dieses Paares ist im wesentlichen zylindrisch, die obere hingegen besteht aus einer Welle 17 mit aufgezogenen, gummibewehrten Transporträdchen 18. Außerdem trägt die Welle 17 Schneidscheiben oder rotierende Messer ig und igl. Das Messer ig ist in der Mitte angeordnet, um den ganzen Bogen A in zwei Hälften zu teilen, während das Messer igl auf der der Führungsleiste 14 gegenüberliegenden Seite der Maschine angebracht ist, um die unsaubere Kante des Bogens genau parallel zur Führungskante zu beschneiden. Die Welle 17 kann, wie das in Abb. 2 dargestellt ist, während es in Abb. i der Übersichtlichkeit halber weggelassen wurde, federnd durch Schraubenfedern 2o, welche mittels Stellschrauben 21 verstellbar sind, an die Walze 16 angedrückt werden.
  • An das eben beschriebene Transportwalzenpaar schließt sich, und zwar vorzugsweise in derselben Ebene wie die Fläche 12, eine Förderfläche 22 an, welche entlang ihrer Mittellinie durch eine Längsleiste 23 geteilt ist. Beiderseits dieser Leiste besitzt die Fläche je einen Satz von schräg gestellten umlaufenden Transportwalzen 24. bzw. 25, welche einerseits im Außenrahmen der Fläche 22, andererseits in der mittleren Längsleiste 2,3, gelagert sind. Entlang den Außenseiten der Fläche 22 sind mit Hilfe der Stellschrauben 151 nach innen wie nach außen zu verstellbare Führungsleisten 14' vorgesehen. Durch die Umdrehung der Walzen 24 bzw. 25 werden die Bogenhälften BI und B= etwas nach außen, zugleich aber auch vorwärts getrieben, wobei sie an den Führungsleisten i..1 entlanggleiten und auf parallelen Bahnen erhalten «-erden.
  • Auf das Ablaufende der Förderfläche 22 folgt nun eine Falzanordnung nach dem an sich bekannten Stauchfalzverfahren, bestehend aus einem Satz Walzen 26 und einem Satz Platten 27. Diese Walzen und Platten besitzen die allgemein übliche Form, die auf den Falzplatten jedoch angebrachten Bogenablenker 28 (Abb. 9) können so bemessen werden, daß sie sich nur über die Hälfte der Länge des Einführungsspaltes erstrecken. Sollen beide von den beiden Hälften der Fläche 22 herbeigeleiteten Bogen BI und B= abgelenkt werden, so sind zwei Bogenablenker 28 auf einer Falzplatte anzubringen; wird aber nur ein Ablenker 28 an einer Platte 27 angebracht, wie in Abb. 9 dargestellt, so wird der eine Bogenteil abgelenkt, während der andere Eingang in die Falzplatte findet. Bei Anwendung des letztgeschilderten Verfahrens in bezug auf die erste Falzplatte wird die Anordnung des Ablenkers bei der darauffolgenden Platte im allgemeinen gerade entgegengesetzt sein, so daß die beiden Bogenteile BI und B2, die auf der Fläche 22. nebeneinander her bewegt wurden, nun entgegengesetzt gefaltet werden. Das ist so zu verstehen, daß die obere Seite des einen Bogens z. B. nach innen gefaltet, die obere Seite des anderen Bogens nach außen gefaltet wird. Die Befestigung der Bogenablenker 28 an der gewünschten Stelle der Falzplatte 27 kann im übrigen in jeder beliebigen zweckmäßigen Weise erfolgen.
  • Nachdem die Papierblätter B1, B2 das letzte Rollenpaar 26 dieser Falzeinrichtung durchlaufen haben, werden sie von Guinmireibrollen 30 gefaßt und zwischen die Förderrollen 31 gebracht. Die Wellen dieser letztgenannten Rollenpaare tragen Scheibenmesser oder Schneidscheiben 32, deren Stellung so eingerichtet wird, daß die beiden zwischen den Rollen durchlaufenden Bogenteile in insgesamt vier gleiche Teile Cl, C2, C3, C4 geteilt werden. Diese vier Teile gleiten nun auf eine Ouertransportfläche 33.
  • Die Fläche 33 besitzt in der Mitte, quer zur Längsachse, eine Trennleiste 3q.. Beiderseits dieser Trennleiste 3.1. sind umlaufende Förderwalzen 35 bzw. 36 so angeordnet, daß sie die auf ihnen befindlichen Bogenteile in einander entgegengesetzter Richtung weiterzubefördern vermögen. Jede Hälfte - der Fläche 33 ist mit je einer durch Stellschrauben 38 bzw. 381 quer zur Längsachse der Fläche verstellbaren Führungsleiste 37 bzw. 371 ausgestattet.
  • Die beiden Seitenteile der 1\Iaschine, welche seitlich an die beiden Enden der Fläche 33 anschließen, sind vollkommen übereinstimmend, jedoch spiegelbildmäßig ausgeführt, so daß nur einer von ihnen beschrieben zu werden braucht.
  • Sobald die Teilbogen C die Fläche 33 verlassen, gelangen sie in die Ouerfalzvorrichtung, bestehend aus den Walzen 40 und Falzplatten 4i bekannter Bauart.
  • Dem üblichen Gebrauch dieser Maschinenart entsprechend ist jede einzelne dieser Falzplatten gegen die Einführung von Bogen, die diese Falzvorrichtung durchlaufen, durch Bogenablenker verschließbar. Die Anzahl der Falzplatten in dieser Vorrichtung kann den Verhältnissen angepaßt werden; es werden jedoch in der Regel zwei, wie in Abb. 3 dargestellt, ausreichen, da es im allgemeinen gar nicht wünschenswert ist, an diesem Punkt des Arbeitsganges mehr als eine Faltung einzuteilen, und weil die beiden Platten ohnedies die Herstellung dieses Falzes in jeder beliebigen Richtung gestatten.
  • Nach Durchlaufen der zweiten soeben erwähnten Falzvorrichtung gelangt das Papier zwischen Förderrollen auf eine Welle 4.2, die mit einstellbaren und entfernbaren Schneidmessern 43 versehen ist. Die an diese Rollen 4.2 anschließende Förderfläche 44 eignet sich zur Weiterleitung sowohl von Einzelstücken, die von der Fläche 33 im ganzen herangebracht werden, als auch von Teilstücken, die nebeneinander zu zweit von dort hergelangen, je nachdem ob die Schn.eidmesser 43 angewendet werden oder nicht. Die Fläche 44 ist mit einem Satz schräg gestellter umlaufender Förderwalzen 45 und einer seitlichen Führungsleiste 4.6 ausgerüstet, welch letztere mittels Stellschrauben 47 verstellbar ist. Außerdem ist die Fläche 44 noch mit einer leicht abnehmbaren, mittels Stellschrauben 49 verstellbaren Hilfsführungsleiste 48 versehen, ferner mit einem Bandförderer 5o, der von einem abnehmbaren Arm 51 getragen wird und dessen Band in beliebiger Weise, z. B. durch einen Zahntrieb 52, angetrieben wird. Der Bandförderer 50 ist oberhalb der Ebene der Walzen 45 derart angebracht, daß er Bogen von den Förderrollen 42 aus über eine gewisse Strecke der Fläche 44 bis zu den Teilen der Walzen 45 befördert, die sich j enseits der Fluchtlinie der Hilfsführungsleiste 48 befinden.
  • Am Ablaufende der Fläche 44 befindet sich eine dritte Falzeinrichtung, zusammenfassend mit 55 bezeichnet, deren Achse wieder parallel mit der der zuerst erwähnten Falzeinrichtung 26, 27 verläuft. Die Falzeinrichtung 55 umfaßt vorzugsweise zwei Falzplatten bekannter Art, von denen eine oder auch beide durch Bogenablenker verschließbar sind. Die hier verwandten Ablenker üblicher Bauart erstrecken sich im allgemeinen über die ganze Länge der Falzplattenkante, aber selbstverständlich können hier nach Belieben auch halblange Ablenker, wie in Abb. 9 dargestellt, verwandt werden.
  • Nach Verlassen der Falzeinrichtung 55 gelangt das Papier zwischen Förderrollenpaare 561, die auf zwei Wellen 56 (Abb. ii und i2) sitzen- und das Papier auf eine Platte 57 und weiter zwischen die Förderrollen 581 bzw. 591 auf den Wellen 58 bzw. 59 leiten. Die letztgenannten Rollen 581 und 591 gehören zu einer doppelten Blatt- (oder Falzstück-) Sortiereinrichtung, die so eingerichtet ist, daß ihre beiden Teile entweder unabhängig voneinander arbeiten und die abwechselnd verschiedenenFalzstücke in entsprechenderFolge einem oberen, 6o, bzw. einem unteren, 61, S.tapelfördererband zuführen oder aber zusammengekuppelt wie eine einzige einheitliche Vorrichtung arbeiten, insbesondere wenn die von den Rollen 56 angelieferten Falzstücke im ganzen und einzeln anlangen.
  • In den Abb. io bis einschließlich 14 ist ein Paar schwingender Bogenverteiler 62 und 621 zu erkennen, die in einer Flucht angebracht sind. Diese Verteiler sitzen auf oszillierenden Wellen 63 bzw. 64, welche am äußeren Ende im Maschinenrahmen, am inneren Ende in einem :zwischen sie hineinragenden Arm 65 gelagert sind. Der Bogenverteiler 62 besitzt am inneren Ende eine Bohrung 66, in die ein am inneren Ende des Verteilers 621 angebrachter Stift 67 eingreifen kann. Der Verteiler 621 ist beispielsweise der Länge nach auf seiner Welle 64 verschiebbar, wenn die Stellschraube 68 gelöst wird, so daß auf diese Weise der Stift 67 in die Bohrung 66 eingeschoben und damit das Paar BogenverteiIer zusammengekuppelt werden kann. In dieser Stellung werden die genannten Teile durch Wiederanziehen der Stellschraube 68 festgehalten. Wenn der Stift 67 und die Bohrung 66 nicht in Eingriff sind, können die beiden Bogenverteiler unabhängig voneinander arbeiten. Jeder Bogenverteiler besitzt eine eigene Antriebsvorrichtung, welche durch das Durchlaufen der Bogen oder Falzstücke selbst in Bewegung gesetzt wird; wenn aber beide Verteiler gekuppelt sind, werden beide einheitlich und gemeinsam von der an dem einen Ende angebrachten Antriebsvorrichtung gesteuert.
  • Die Art und Weise der hier angewandten Bogenverteileinrichtung ist an sich nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Auf der Welle 58 sitzen Scheiben 70 mit unelastischem Metallrand zum Zwecke des Zusammenwirkens mit Schuhen oder Fühlhebeln 71, die durch das über die Scheiben 70 laufende Papier selbst betätigt werden. Diese Teile bilden die Antriebsvorrichtung für die Schwingbewegung der Bogenverteiler. Die Schwingbewegung der Verteiler 62 bzw. 621 aus der in Abb. i i dargestellten Stellung bis in die' in Abb. 12- gezeigte und umgekehrt dient dazu, die durchlaufenden Falzstücke an den Verteilern entlang in zwei getrennte Bahnen zu leiten.
  • Ein Stab 72 von rechteckigem Querschnitt ist innerhalb des Maschinenrahmens befestigt. Ein Ausleger 73 ist auf dem Stab 72 angeordnet und wird dort in seiner jeweiligen Stellung durch eine Stellschraube 74 festgehalten. Ein Stiftehen 75 ist .mittels einer Stellschraube 76 in dem Ausleger 73 befestigt und- ragt seitlich so aus dem Ausleger heraus, daß es als Drehzapfen für die Schwingbewegung eines Winkelhebels 77 dient. Ein waagerechter Arm dieses Winkelhebels 77 ist gegabelt und umfaßt unter gleichzeitiger Aufnahme des zugehörigen Drehzapfens den obenerwähnten, um diesen Zapfen schwingenden sichelförmigen Schuh 71, aus dessen oberem Ende ein Stift 78 hervorragt.
  • Der aufrechtstehende Arm des Winkelhebels 77 ist mit einem schräg gestellten Auge 79 versehen, in das ein Stift So hineinragt. Dieser ist in begrenztem Maße in dem Auge 79 verschiebbar, und zwar wird diese Beweglichkeit nach der einen Seite durch einen am Stiftende vorgesehenen überstehenden Rand 81 fest begrenzt, nach der anderen Seite aber federnd begrenzt durch eine. Schraubenfeder 82, die den Stift 8o umgibt und sich einerseits gegen das Auge 79, andererseits gegen einen am Stift 8o befestigten Stellring 83 stützt. Das obere Ende des Stiftes 8o ist in den Stab 72 eingeschraubt und besitzt einen gekordelten Knopf 86, mit dessen Hilfe er gedreht -werden kann, und eine Kordelmutter 87 zur Fixierung. Vorstehende Anordnung gestattet, den Drehpunkt des Schuhes 71 genau einzustellen und gegen ein Nachgeben nach unten zu zu sichern. Trotzdem besteht die Möglichkeit, ein wenig federnd nachzugeben, wenn etwa ein ungewöhnlich starkes Stück Papier den Schuh 71 zu heben trachtet.
  • Um nun den Schuh 71 in der normalen, in Abb. i i und 12 dargestellten Lage zu halten und ihn in diese Lage zurückzuführen, nachdem er infolge des Durchlaufens eines Blattes oder Falzstückes zwischen den Scheiben 581 und 591 eine Aufwärtsdrehung um seinen Drehzapfen vollführt hat, ist das freie Ende des Stiftes 78 mit dem festen Stab 72 durch eine Zugfeder 88 verbunden.
  • In einer Wand des Maschinenrahmens, oberhalb der Welle 59, ist eine Stiftschraube 89 mit quadratischem Kopf angeordnet. In diesen ist ein Drehzapfen go eingeschraubt, um den ein Winkelhebel 9i mit geringer horizontaler Schwenkbarkeit schwingen kann. Der lange Arm dieses Winkelhebels ist am Ende gegabelt und umfaßt damit den Stift 78, so daß dadurch jede Schwingbewegung des Schuhes 71 um seine Drehachse auch auf den Winkelhebel übertragen wird. Der kurze Arm des Winkelhebels gi trägt einen nach unten gebogenen Ansatz 92, welcher in der Lage ist, in seiner in Abb. io gezeichneten Stellung auf Anschlagstifte 93 oder 931, in seiner abgeschwenkten Stellung aber auf Anschlagstifte 9q. oder 94' zu wirken.
  • Die Federung der Schraubenfeder 88 ist dadurch begrenzt, daß der Winkelhebel gi unter dem Zuge der Feder 88 nicht weiter ausschwingen kann als bis in die in Abb. io gezeichnete Stellung.
  • Die vier Anschlagstifte 93, 931, 94. 94' sind fest in der Nabe einer Zahnsegmentscheibe 95 eingesetzt, welche auf einer in der Rahmenwange gelagerten Welle 96 aufgekeilt ist. Eine Stiftschraube 97 ist nahe dem Umfange in die Segmentscheibe 95 eingeschraubt und stellt eine Art Kurbelzapfen dar, um welchen das eine Ende einer Schubstange 98 schwingt, dessen anderes Ende in ähnlicher Weise mit einem Schwingzapfen 99 bzw. 991 an den Verteilern 62 bzw. 621, und zwar zweckmäßigerweise nahe einer Ecke dieses Teiles, drehbar verbunden ist.
  • Ein Zahnrad ioo ist lose auf der Welle 96 außerhalb des Maschinenrahmens angeordnet und wird ständig von dem Zahnrad 59= über ein Zwischenrad ioi angetrieben. Das Zahnrad ioo ist irgendwie mit einer auf der Welle 96 angeordneten Reibungskupplung fest verstiftet. Diese Kupplung ist im einzelnen in Abb.14 dargestellt. Sie besteht aus den Klötzen toi und 104, die mit halbrunden Reibeinlagen passend zu dem Durchmesser der Welle 96 ausgefüttert sind und federnd durch Stiftschrauben io7 in Verbindung mit Schraubenfedern io8 zusammengedrückt werden. Es ist klar, daß die Stärke der auf die Welle 96 ausgeübten Reibung durch die Einstellung der Stiftschrauben 107 geregelt werden kann.
  • Unmittelbar neben der Welle 96 ist in gleicher Weise eine Welle iog gelagert, welche ein Zahnrad iio trägt, das mit dem Rad ioo kämmt und von diesem angetrieben wird, so daß das Rad iio und die Welle iog ständig umlaufen. Auf dem inneren Ende der Welle iog ist ein Zahnrad 112 aufgekeilt, dessen Zähne mit denen der Segmente der Scheibe 95 in Eingriff treten können, sobald diese in eine entsprechende Stellung gelangen.
  • Zwischen den gegenüberliegenden Rahmenwänden ist noch eine Welle 114 mit Förderrollen i 15 gelagert. Eine weitere Welle i 16 ruht in Lagern, welche durch zwei innen von den Rahmenwänden ausgehende Konsolen i 17 getragen werden. Die letzgenannte Welle i 16 trägt Förderrollen 113, welche mit den Rollen i 15 zusammenwirken. Diese Rollenpaare dienen dazu, Papierbogen, die durch den Verteiler 62 bzw. 621, wenn er sich in der in Abb. i i gezeichneten Stellung befindet, nach oben gelenkt werden, zu übernehmen und an das langsam laufende Stapelband 6o weiterzugeben. Befindet sich aber der Verteiler 62 bzw. 621 in der Stellung der Abb. 12, so werden die Bogen durch die Unterseite des Verteilers über eine feste Leitplatte iig an das langsam laufende Stapelband 61 abgeliefert.
  • Der Antrieb der Welle 11.I kann z. B. von der Welle 59 aus über einen Zahnradsatz i2o, 121, 122 erfolgen, dessen letztes Rad 122 auf der Welle ii4 sitzt. Die Welle 116 bann von der Welle 114 aus durch Zahnräder 123 und 124 innerhalb des Maschinenrahmens, wie in Abb. io dargestellt, angetrieben werden.
  • Die Abb. 15 und 16 zeigen in schematischer Darstellung das Verfahren, nach dem ein Bogen für 128 Seiten auf der 3laschine geschnitten und gefalzt wird. In diesen Abbildungen bedeuten die ausgezogenen Linien die herzustellenden Schnitte, während die gestrichelten Linien die Brüche darstellen. Der Bogen wird durch die Schnitte in vier Teile mit j e 16 Seiten und in acht Teile mit je 8 Seiten zerlegt. Die Maschine ist dabei so eingestellt, daß sie die achtseitigen Teile paarweise zusammenfaltet, so daß insgesamt acht sechzehnseitige Drucke aus einem einzigen Bogen hergestellt werden. Abb. 15 soll einen Bogen für 128 Seiten bei einseitigem Druck darstellen. Die Seitenbezifferung (Paginierung) kann innerhalb gewisser Grenzen frei gewählt werden und ist in der Abbildung nicht weiter angegeben. Abb.16 ist der Abb.15 ähnlich, stellt jedoch eine Paginierung dar, die in Verbindung mit der bei doppelseitigem Druck angewendeten Schneid- und Falzweise in Betracht kommt. In dieser Abbildung sind die Seitenzahlen auf der oberen Blattseite in voll ausgezogenen Strichen gezeichnet, die auf der unteren Blattseite aber gestrichelt. Aus diesem Bogenformat macht man, wie dies in Fachkreisen wohl bekannt ist, zwei halbe Bogen mit je 64 Seiten.
  • Abb. i zeigt unter A einen gzoßen Bogen solchen Formats, daß daraus acht sechzehnseitige oder vierzweiunddreißigseitigeDrucke des Normalformats (DIN A 5) geteilt und gefalzt werden können. Bi und B2 stellen zwei halbe Bogen vor, die durch die erste Teilung des Bogens A in zwei Hälften hergestellt sind. Cl, C2, C3 und C4 sind vier Viertelbogen, deren jeder einen Falz besitzt, nachdem jeder der beiden Halbbogen BI bzw. B2 erst gefaltet und dann halbiert worden ist. Dl, D2, D3 und D4 stellen Teilstücke im Umfange von einem Achtel des ursprünglichen Bogens dar, welche durch Falzen und darauffolgendes Halbieren der beiden Viertelstücke C2 und C3 erzeugt sind, während El, E2, E3 und E4 fertige Drucksätze darstellen, die durch Falzen und Halbieren und darauffolgendes nochmaliges Falzen aus den Viertelstücken Cl und C4 hergestellt sind. Es sei darauf hingewiesen, daß die Teile D2 und D4 ebenso wie die Drucksätze E2 und E4 j e aus einem Stück bestehen, während die Teile Dl und D3 und die Drucksätze El und E3 j e aus zwei Stücken zusammengefaltet sind.
  • Die Arbeitsweise der beschriebenen Maschine ist folgende: Es sei zunächst vorausgesetzt, daß ein Bogen für 128 Seiten doppelseitiger Druck geschnitten und gefalzt werden soll, und daß ein solcher Bogen auf die Förderfläche 12 von dem Zuführer i i aus angeliefert wird. Die Walzen 13 treiben dann den Bogen sofort gegen die Führungsleiste 14, und das Blatt wandert nun die Führungsleiste entlang und zwischen den Förderwalzen 18 hindurch, wobei es durch das Scheibenmesser ig halbiert und durch das Scheibenmesser rgl beschnitten wird. Die beiden Halbbogen gelangen nun auf die Fläche 22, und die Walzen 24 treiben das Blatt BI nach links, die Walzen 25 das Blatt B2 nach rechts. Die durch das Scheibenmesser 191 parallel zu der Leitkante des Bogens A hergestellte beschnittene Kante des Bogens gleitet nun an der Führungsleiste 141 auf der rechten Seite der Fläche 22 entlang, während die ursprüngliche Leitkante des Bogens BI an der Führungsleiste 14 am linken Rande der Fläche 22 entlangläuft. Infolgedessen wandern die beiden Halbbogen BI und B2 Seite an Seite in vollkommenem Parallelismus über die Fläche 22 weiter.
  • Im Sinne des ins Auge gefaßten Beispiels ist es unerläßlich, daß die obere Seite des Halbbogens BI nach innen gefaltet wird, während die obere Fläche des Halbbogens B2 nach außen gefaltet werden muß. Infolgedessen wird die -erste Falzplatte des ersten Falzsatzes mit einem Ablenker nur auf der rechten Seite, also entgegengesetzt der Darstellung in Abb. 9, ausgerüstet. Die zweite Falzplatte desselben Falzsatzes ist mit einem Ablenker nur auf der linken Seite, entsprechend der Anordnung in Abb. g, ausgerüstet. Die restlichen beiden Falzplatten haben Ablenker über ihre ganze vordere Kante, so daß also in diesem Falzsatz der Halbbogen B1 einen nach innen gewendeten Falz, der Halbbogen Bz einen nach außen gewendeten Falz erhalten hat.
  • Beide Halbbogen B1 und B2 kommen genau gleichzeitig aus diesem ersten Falzsatz heraus und durchlaufen den Rollensatz 30, 31. Die Scheibenmesser 3a auf der zweiten dieser Wellen teilen die gefalteten Halbbogen B1 und B2 in vier Viertelstücke Cl, C2, C$ und C4, und die letzteren gelangen alle gleichzeitig oder doch im wesentlichen gleichzeitig auf die Förderfläche 33. Ihre Fortbewegung wird zunächst durch die Führungsleisten 37 bzw. 371 gehemmt; sie erhalten jedoch jetzt einen Querantrieb durch die Walzen 35 und 36, und zwar bewegen sich Cl und C= hintereinander gegen links, C3 und C4 ebenfalls hintereinander nach rechts.
  • Das Viertelstück Cl gelangt in die Querfalzeinrichtung, d. h. in die Walzensätze 4o und Falzplatten 41, und wird einwärts gefaltet. Sofort nach Verlassen 'dieses Falzsatzes tritt das Stück zwischen die Rollen 42 und wird dort durch die Kreismesser 43 in zwei Hälften geteilt. Das Viertelstück C2, welches einen Augenblick später nachfolgt, durchläuft den gleichen Falz- und Schneidvorgang. Die gefalzten und getrennten Teile des Viertelstückes C2 sind nun zu den Stücken Dl und D2 geworden, und das Stück Dl durchläuft den Bandförderer 5o, während das Stück D2 unmittelbar auf die Walzen 45 der Förderfläche 44 gelangt. D2 wird durch die Führungsleiste 48 aufgefangen und beginnt dann seinen Weg über die Fläche hin. Dl, welches einen etwas größeren Weg quer über die Fläche zurückzulegen hat, wird eine Kleinigkeit später an der Führungsleiste 46 aufgefangen, und seine Bewegung über die Fläche 44 ist von da ab etwas verspätet in bezug auf die des Teilstückes D2.
  • Die beiden Teile des Viertelstückes Cl, aus denen die Teilstücke Dl und D2 geworden sind, sind nun einzeln nacheinander in die letzte Falzvorrichtung 55 gelangt, erhielten beide eine Faltung nach innen und wurden so zu den fertigen Falzstücken El und E2. E2, welches etwas vorausgeeilt war, kam als erstes in den Rollensatz 561, glitt über die Platte 57 und gelangte dann zwischen die Rollen 581 und 591. Es sei angenommen. daß sich derVerteiler621 und die zugehörigen Maschinenteile hierbei in der Stellung gemäß Abb. i i befanden. Die Vorderkante (der Bruch) des Falzstückes läßt nun das untere Ende des Schuhes 71 nach rechts (Abb. i i ) ausschwingen. Infolgedessen bewegt sich der Stift 78 nach links und bringt den Winkelliebel gi aus der in Abb. io gezeichneten Stellung in eine solche, in der der Ansatz 92 des Winkelhebels dem Anschlagstift 94 gegenübersteht. Dadurch gibt der Ansatz 92 den Anschlagstift 93 frei und gestattet, daß die Welle 96 durch das Zahnrad ioo und die Reibungskupplung io2 ein wenig entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der Ansatz 92 den Anschlagstift 9.4 berührt, wodurch die Welle 96 wieder angehalten wird. Der Schuh 71 wird in seiner angehobenen Stellung so lange festgehalten, bis die rückwärtige Kante des Falzstückes die Rollen 581 und 591 verläßt. Die Vorderkante des Stückes ist inzwischen über die Fläche des Verteilers 621 geglitten und wird im nächsten Augenblick von den Rollen i 14. und i 16 erfaßt. Sobald das untere Ende des Schuhes 71 von dem Falzstück freigegeben ist, bringt die Feder 88 den Schuh in seine Normalstellung zurück. Zugleich schwenkt der Stift 78 den Winkelhebel 9i in die Stellung gemäß Abb. io zurück. Infolgedessen gibt der Ansatz 92 den Anschlagstift 94. frei, und die Welle 96 wird wiederum entgegen dem Uhrzeiger mittels des Zahnrades ioo und der Reibungskupplung io2 gedreht und wird versuchen, eine Drehung bis nahe an 18o° zu vollziehen, nämlich bis zu dem Augenblick, in dem der Anschlagstift 931 den Ansatz 92 und damit den Hebel 91 berührt.
  • Zur Gewährleistung eines zuverlässigen Antriebs nach Einleitung der Bewegung sind jedenfalls weitere Mittel bezüglich der Verbindung der Welle 96 und des Zahnrades i oo durch die Reibungskupplung vorgesehen. Es sind dies die Zahntriebe i io und i 12 und die Welle iog. In der Ruhestellung dieser Teile befindet sich eine der abgeflachten Seiten der Scheibe 95 neben den Zähnen des Zahnrades 112. Die Schwenkung der Scheibe 95 um einen kleinen Winkel, nämlich den Winkel zwischen den beiden Anschlagstiften 93 und @)4, ist nicht ausreichend, um die Zähne der Scheibe 95 mit denen des Rades 112 in Eingriff zu bringen. Aber gleichwohl, wenn der Hebel gi wieder in die Stellung gemäß Abb. io zurückgeschwungen ist und den Anschlagstift 93 freigegeben hat, dreht die Kupplungseinrichtung die Scheibe 95 wiederum entgegen dem Uhrzeiger, und sofort kämmt ein Zahnsegment der Scheibe 95 mit 'dem Zahnrad I 12. Da nun das Zahnrad i 12 einen ständigen umlaufenden Antrieb darstellt, überträgt es diesen auf die Scheibe 95, bis die andere abgeflachte Seite der Scheibeg5 gegenüber dem Rad 112 angelangt ist.
  • Die Schwenkung der Scheibe 95 um genau i8o° befördert den Kurbelzapfen 97 aus seiner oberen Totpunktlage, wie in Abb. i i und 13 dargestellt, in seine untere Totpunktlage, die in Abb. 12 gezeigt ist. Dadurch wird aber die Schubstange 98 abwärts gedrückt und schwenkt den Verteiler 621 in die in Abb. 12 dargestellte Lage. Diese Verstellung des Verteilers erfolgt in dem Zeitraum zwischen dem Augenblick, in dem die rückwärtige Kante des Falzstückes E2 die Rollen 581 und 591 verläßt, und dem Augenblick, in dem die Vorderkante des nächstfolgenden Falzstückes, nämlich des dem nächsten Stück D2 entsprechenden, von den genannten Rollen ergriffen wird.
  • Wenn also das zweite Falzstück die Rollen durchläuft, befindet sich der Verteiler 621 in solcher Stellung, daß das Falzstück abwärts gegen die Leitplatte i 19 und weiter zu dem unteren Förderband 61 geleitet wird.
  • Es sei angenommen, daß der Bogenverteiler 62 ebenfalls in der in Abb. i i und 13 dargestellten Stellung sich befindet, wenn das Falzstück El diesen Verteiler durchläuft. Dann wird dieses Stück auch nach oben und zu demselben Förderband 69 geleitet werden wie das Falzstück E2; die beiden Bahnen der Falzstücke auf diesem Bande werden freilich ausreichend auseinandergehalten, um jede Vermengung der Stücke sicher auszuschließen. Die beiden Teilstücke El und E2 durchlaufen die Verteilungsvorrichtung nicht zu gleicher Zeit, darum müssen die beiden Verteiler 62 und 621 unabhängig voneinander betätigt werden. Es sei hier noch darauf hingewiesen, daß diese Vorrichtungen nicht zeitlich abhängig von irgendeinem anderen Arbeitsvorgang in der Maschine sind, sondern gänzlich von dem Spiel der einzelnen Falzstücke selbst gesteuert werden.
  • Wenn die den Teilstücken Dl und D2 entsprechenden Drucksätze sich der Sortiereinrichtung nähern, befinden sich die Verteiler 62 und 621 in der in Abb. 12 gezeichneten Stellung, so daß diese Drucksätze dem unteren Bandförderer 61 zugeleitet werden, ihr Durchgang durch die Sortiereinrichtung aber bewirkt die Rückkehr der Verteiler in die Stellung gemäß der Abb. i i, d. h. in die Bereitschaftsstellung für das nächstfolgende Paar Falzstücke. Die Bewegungen der verschiedenen Teile sind bei allen Arbeitsgängen die gleichen, bis auf -den Umstand, daß die Schubstange 98 sich infolge der halben, abwärts gerichteten Umdrehung (aus der oberen in die untere Totpunktlage) des Kurbelzapfens 97 beim ersten Takt abwärts bewegt, im folgenden Takt aber aufwärts, infolge der nach oben gerichteten halben Umdrehung des Kurbelzapfens.
  • Die Viertelstücke C3 und C4 werden in einer vollkommen ähnlichen Weise vorwärts bewegt wie die Viertelstücke Cl und C2, bis auf denUnterschied, daß der zweite und dritte Falzsatz auf der rechten Maschinenhälfte so eingestellt sind, daß die Faltung der oberen Bogenseite nach auswärts statt nach einwärts erfolgt.
  • Der Bandförderer 50 und die Führungsleiste .18 sind abnehmbar vorgesehen, so daß die Falzstücke, welche an den beiden Seiten der Maschine herauskommen, in zwei statt in vier Stößen gestapelt werden können, falls der Drucksatz auf den Viertelstücken Cl und C2 derselbe ist. Unter diesen Umständen können die Messer 43 benutzt werden oder auch nicht. Wenn so z. B. die Maschine dafür eingestellt ist, daß die Papierstücke einzeln hintereinander über die Fläche 44 wandern, und besonders wenn die Falzstücke breiter als einer der Verteiler 62 oder 621 sind, so wird die Stellschraube 68 gelöst und der Verteiler 621 einwärts verschoben, so daß der Stift 67 in die Bohrung 66 eingreift und ferner der Zapfen 9g und der Verteiler 62,1 außer Eingriff gebracht werden, und hierauf wird die Stellschraube 68 wieder angezogen. Sodann arbeiten die beiden Verteiler als eine Einheit.
  • Es ist wohl klar, daß dann, wenn die Besonderheit der Druckanordnung auf den ganzen Bogen es erfordert, die Förderfläche 44 auf der einen Seite der Maschine für die Beförderung der Blätter einzeln hintereinander eingestellt werden kann, während die Einstellung auf der anderen Seite für die Förderung in zwei parallelen Reihen nebeneinander getroffen wird und die Sortiereinrichtungen auf beiden Seiten entsprechend angepaßt werden.
  • Es dürfte ferner klar sein, daß bei dieser Maschine, welche vorzugsweise für die Verarbeitung von Bogen für 128 Seiten einstellbar ist, die Zahl der Seiten nach Belieben vergrößert oder verringert werden und dementsprechend geschnitten und gefalzt werden kann, je nachdem wie die Zahl der Faltungen oder Schnitte oder beider gewählt wird.
  • Wenn ein einseitiger Druck von 128 Seiten auf der Maschine verarbeitet werden soll, so werden im allgemeinen die Falzplatten durchweg auf beiden Seiten der :Maschine gleich eingestellt werden, wenn auch die Paginierung der Seiten, darauf muß geachtet werden, die Falzrichtung jeweils bestimmt, und es ist gut möglich, die Maschine bei gleicher Einstellung sowohl für einseitigen wie für doppelseitigen Druck zu verwenden, wenn beim einseitigen Druck auf diesen Umstand Rücksicht genommen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i.. Falzmaschine, bei der der aufgelieferte Bogen durch Kreismesser in mehrere Teile geschnitten wird, die auf zueinander parallelen Förderbahnen den Falzern zugeführt und zu einzelnen Stapeln abgelegt werden, gekennzeichnet durch hinter den ersten Falzern angeordnete Schneidmesser (32) in Verbindung mit einem die nochmals längs zerschnittenen Bogen (Cl, C2, C3, C4) paarweise nach entgegengesetzten Richtungen fördernden Querfördertisch (35, 36 }, an dessen Enden wiederum Schneidmesser (43) in Verbindung mit j e einem Ouerfördertisch (45) angeordnet sind, der die nunmehr erhaltenen Teilstücke (Dl, D2, D3, D') getrennt voneinander längs einander paralleler Führungsleisten (46, 48) einzelnen und voneinander getrennten Stapeleinrichtungen (6o) zuführt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem der zweiten Ouerfördertische (45) ein Hilfsbandförderer (5o) angeordnet ist, der die eine Hälfte der zerschnittenen Bogen oder Bogenteile (Dl, D3) auf einen bestimmten Teil dieses Fördertisches (45) befördert, wo sie mit Hilfe von parallel zur Förderrichtung verstellbaren Führungsleisten (46) in der bestimmten Förderrichtung weiterbewegt werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i, bei welcher die an der Anlieferseite eines Fördertisches (22) nacheinander ankommenden Bogen in bekannter Weise durch Schneid- und Förderwalzen (i8, ig, ig') geteilt und in gleicher Richtung weitergefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenabschnitte (B1, B2) gleichzeitig mit der Teilung an ihren freien Kanten parallel zur Teilungslinie beschnitten und ausschließend zwei nebeneinanderliegenden, unabhängig voneinander fördernden Fördertischen (24, 25) zugeführt werden, die die angelieferten Bogen unter gleichzeitigem seitlichen, in entgegengesetztem Sinne erfolgenden Ausrichten an Richtlinealen (14') selbsttätig voneinander trennen. 4..
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der letzten bzw. der beiden letzten Fördertische (q.5) selbsttätige Blattsortiereinrichtungen (62, 62', 7o-iio) angeordnet sind, welche so wirken, daß sie von den ankommenden Bogen oder Bogenteilen (EI, E=, E3, E4) selbst gesteuert werden, und daß die neben- oder hintereinander ankommenden Bogen jeder einzelnen Bogenfolge (Dl, D2, D3, D4) auf getrennten Bahnen (6o, 61) verschiedenen Stapelvorrichtungen zugeführt werden.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis .1 ., gekennzeichnet durch die Verwendung von Falzeinrichtungen für das Stauchfalzverfahren (27) und von Bogenablenkern (28), welche an einer oder an jeder beliebigen der verwendeten Falzplatten so angebracht werden können, daß entweder nur ein Teil der Mündung der Falzplatte oder die ganze Mündung gesperrt wird und infolgedessen nur das eine oder beide oder keines der ankommenden Falzstücke in die Platte zum Zweck der Falzung eintritt.
DEC43144D 1928-05-31 1929-05-25 Falzmaschine Expired DE552959C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US552959XA 1928-05-31 1928-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE552959C true DE552959C (de) 1932-06-20

Family

ID=21996946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC43144D Expired DE552959C (de) 1928-05-31 1929-05-25 Falzmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE552959C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197801B (de) * 1962-05-11 1965-07-29 Benz & Hilgers G M B H Vorrichtung zum Herstellen eines Seitenabstandes zwischen mehreren neben-einanderliegenden Verpackungszuschnitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1197801B (de) * 1962-05-11 1965-07-29 Benz & Hilgers G M B H Vorrichtung zum Herstellen eines Seitenabstandes zwischen mehreren neben-einanderliegenden Verpackungszuschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764232A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von digital gedruckten Zeitungen
DE2517000A1 (de) Falzapparat fuer quergefalzte und/ oder laengsgefalzte produkte fuer buecher und umschlaege
EP0210494B1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von gefalzten Druckbogen
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE1761067A1 (de) Maschine zum Herstellen von Pappkartonschachteln
DE938697C (de) Maschine zum Schneiden, Nuten, Praegen od. dgl.
EP2176151B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gefalzten bogens
DE552959C (de) Falzmaschine
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE1561141A1 (de) Vorrichtung zum OEffnen eines mehrblaettrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einfuehren einer Beilage in das geoeffnete Erzeugnis
DE2434360A1 (de) Vorrichtung zum stapeln loser papierboegen
DE2514838A1 (de) Vorrichtung zum abheben und weiterfoerdern eines auf einem keilfoermigen sattel zugefuehrten heftes
DE620517C (de) Auslegevorrichtung fuer in einer Rotationsdruckmaschine geschnittene und gefalzte Druck-Erzeugnisse
DE1436596B2 (de) Bogenfalzmaschine
DE239837C (de)
DE716262C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen gefalzter, aus einer Mehrzahl von Druckbogen bestehender Lagen
DE1206851B (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Druck-schriften, wie Zeitungen, Zeitschriften u. dgl.
DE215429C (de)
DE633559C (de) Maschine, welche einen Papierstreifen parallel mit seiner Bewegungsrichtung in einzelne Blaetter zerschneidet und diese zu einem Stapel zusammenschiebt
DE601987C (de) Papierfalzmaschine mit einer zwischen zwei Falzgruppen vorgesehenen Foerdervorrichtung
DE514251C (de) Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband
DE506151C (de) Foerdereinrichtung in Falzmaschinen
DE524643C (de) Falzmaschine
EP3210918B1 (de) Dickenvariable druckproduktzuführung
DE409716C (de) Bogenschneid- und Bogenfalzvorrichtung fuer Druckpressen u. dgl.