DE514251C - Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband - Google Patents

Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband

Info

Publication number
DE514251C
DE514251C DEH116396D DEH0116396D DE514251C DE 514251 C DE514251 C DE 514251C DE H116396 D DEH116396 D DE H116396D DE H0116396 D DEH0116396 D DE H0116396D DE 514251 C DE514251 C DE 514251C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
horizontally arranged
workpiece
workpieces
work pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH116396D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Priority to DEH116396D priority Critical patent/DE514251C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE514251C publication Critical patent/DE514251C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/28Separating articles from piles by screw or like separators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Verfahren zum Überführen der Werkstücke eines waagerecht angeordneten Werkstückstapels, in dem die Werkstücke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Förderband Für das Zuführen der zum Gesamtwerkstück zusammenzustellenden Werkstückeinzelteile zu Zeitungseinsteck-, Zusammentrag- und ähnlichen Maschinen sind Einrichtungen bekannt geworden, bei denen für die Werk. stückteile eine waagerechte oder annähernd waagerechte Stapelung angewandt wird, derart, daß die einzelnen Werkstückteile mit einer ihrer Kanten auf einer ruhenden Unterlage oder auf :einem entsprechend der Stapelabnahme bewegten Fördermittel aufrecht stehen. Eine derartige Stapelung der Werkstückteile läßt wohl die Anwendung eines verhältnismäßig großen Stapels zu, weil auf dem vordersten, jeweils zu entnehmenden Stapelstück nicht wie bei senkrechter Stapelung das ganze Gewicht des Stapels ruht, aber es muß auch hier zur Aufrechterhaltung der ordnungsmäßigen Lage der einzelnen Stücke im Stapel ein bestimmter Druck im letzteren herrschen, der bei den bisher bekannt gewordenen Einrichtungen ungünstig wirkt, weil bei ihnen das jeweils vorderste Stapelstück auf dem nächstfolgenden gleitend abgezogen werden muß, wobei die infolge des Stapeldruckes auftretende Reibung zu überwinden ist, die häufig das einwandfreie Arbeiten der für die Entnahme des Werkstückteiles angewandten Saug- oder sonstigen Werkzeuge beeinträchtigt. Außerdem müssen die Werkstückteile bei ihrer Entnahme und Zuleitung zur Maschine bei den bekannten Einrichtungen meist eine mehr oder weniger starke Verbiegung erfahren, die besonders bei bereits mehrfach ineinandergefalteten Werkstückteilen, z. B. bei den Hauptblättern von Zeitungen, Anlaß zu Faltenbildungen oder Zerknitterungen geben, weil der doppelt liegende Längsfalz den Verbiegungen versteifend entgegenwirkt. Dieser Übelstand wächst naturgemäß mit zunehmender Dicke der Werkstückteile. Des ferneren ist bei waagerechter oder annähernd waagerechter Stapelung der Werkstückteile das Nachfüllen bei den bekannten Einrichtungen erschwert, weil dort der zur Sicherung der aufrechten Lage der Werkstückteile und zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Stapelpressung hinter dem letzten Stück des Stapels angeordnete Vorsetzer oder die sonst dem genannten Zweck dienende Stütze beim Nachfüllen des Stapels jedesmal vorübergehend entfernt werden muß. Dabei läßt es sich, sofern nicht sehr steife Werkstücke verarbeitet werden, nicht vermeiden, daß sich eine Anzahl der letzten Stapelstücke, manchmal beinahe der ganze Stapel, umlegt, indem die Stücke auf ihrer Auflagekante nach hinten rutschen oder in sich zusammensacken, so daß sich die Auffüllung des Stapels sehr umständlich gestaltet. Außerdem ist das Entfernen der Stapelstütze auch deshalb nachteilig, weil dadurch der von ihr bewirkte, für das richtige Arbeiten der Entnahmewerkzeuge notwendige Stapeldruck vorübergehend aufgehoben wird, so daß sich in den meisten Fällen zur Verhütung von Störungen ein Stillsetzen der Maschine während der Stapelnachfüllung nötig macht.
  • Schließlich gestalten sich die bekannten Einrichtungen durch die Anordnung von Entnahmewalzen und -werkzeugen voi den Stapeln unübersichtlich und schwer zugänglich.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zuführen des jeweils vordersten Stückes. eines waagerechten oder annähernd waagerechten Stapels von Werkstückteilen zu einer der erwähnten Maschinen, wodurch die erwähnten Übelstände behoben sind.
  • Das Verfahren nach der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß das jeweils vorderste Stück des Stapels zuerst innerhalb eines kleinen Teils seiner Fläche vom übrigen Stapel abgehoben und alsdann durch Kippen um seine Auflagekante unmittelbar in die waagerechte Flächenlage übergeführt wird, die für seine Vereinigung mit anderen Werkstückteilen die günstigste ist.
  • Durch die ebenfalls unter die Erfindung fallende Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens wird erreicht, daß das Umlegen der Werkstückteile, das Kippen um die Auflagekante mit der dem Tempo der Einsteck-oder Zusammentragmaschine entsprechenden Geschwindigkeit ohne Beeinträchtigung durch den auf die Werkstückfläche dabei wirkenden Luftwiderstand erfolgt. Zu diesem Zweck werden Umlegerflügelangewandt,. die jeweils hinter den vom Stapel abzusondernden W:erkstückteil. treten, nachdem dieser an einem kleinen Teil seiner Fläche angelüftet wurde, und legen ihn unter Drehung um seine Auflagekante zwangsläufig in die waagerechte Flächenlage um.
  • Weiterhin kommt gemäß der Erfindung eine Vorrichtung für das Abstützen des Stapels zur Anwendung, die eine Nachfüllung des Stapels ermöglicht, ohne daß die Stapelpressung vermindert und die Wirkung der das Absondern des vordersten Stapelstückes besorgenden Mittel beeinträchtigt wird. Diesem Zweck dienen Vorsetzerplatten, die mit Ketten oder anderen geeigneten Mitteln gekuppelt sind, deren Bewegungsgeschwindigkeit mit der Stapelabnahme in übereinstimmung gebracht werden kann. Hinter die jeweils am Ende des Stapels befindliche Platte kann auf diese Weise zunächst zur Stapelnachfüllung eine Anzahl von Werkstückteilen gesetzt und dahinter wieder :eine zweite Vorsetzerplatte befestigt werden, worauf dann die nunmehr innerhalb des Stapels befindliche Platte entfernt wird. Die Vorsetzerplatten sind so dünn gehalten, daß das Entfernen einer solchen aus der Mitte des Stapels ohne schädliche Folgen für das einwandfreie Arbeiten der Vorrichtung geschehen kann.
  • Die gesamte Vorrichtung gemäß der Erfindung ist sehr übersichtlich und in allen ihren Teilen leicht zugänglich.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Abb. z die Vorderansicht einer Vorrichtung, wobei vor allem die Einrichtung gezeigt ist, die dem Umlegen der einzelnen Werkstückteile dient. Dargestellt ist der Einfachheit halber nur die Vorrichtung der einen Stapelseite, Abb.2 eine Seitenansicht der Vorrichtung im teilweisen Schnitt nach der Linie a-b der Abb. i, Abb.3 eine Seitenansicht des Stapels und der zu seiner Abstützung dienenden Vorrichtung, Abb. 4 die Vorderansicht -der Stapelstützvorrichtung.
  • Die Werkstücke i stehen im Stapel S aufrecht auf ihrer dem Querfalz 2 gegenüberliegenden Kante. Als Auflage dient ihnen dabei der Fördergurt 4, der über die Walzen 5, 6, 7, 8 und g und über den Tisch io geführt ist. Seitenführungen i i (Abt. 2) sichern den Stapel S gegen Querverschiebungen. Das vorderste Werl,-stück i legt sich mit einem Teil seiner Fläche gegen eine Scheibe 12, die spiralförmigen 'Umfang und eine schneckenförmige Windung von etwa einem Gang hat. Die Ganghöhe Q der Schneckenwindung, die in Abb.2 sichtbar ist, kann durch Anziehen oder Lösen der Mutter 13 verkleinert oder vergrößert werden, da die Scheibe in sich federt. Die Einstellung geschieht so, daß der zwischen der Schneckenwindung der Scheibe bestehende lichte Zwischenraum der Dicke der jeweils zu verarbeitenden Werkstücke entspricht und diesen bequemen Durchgang bietet. Die Scheibe 12 fördert auf diese Weise auf jede ihrer Umdrehungen ein Werkstück von ihrer Rückseite auf ihre Vorderseite. Eine zentrisch auf ihrer Außenseite verlaufende, aus deren Oberfläche heraus allmählich ansteigende Leiste 14 drückt dabei das Werkstück i' (Abt. 2) von der Scheibenaußenfläche ab, wobei ihm seine Auflagekante als Kippachse dient. Gegen das Stapelende, d. h. gegen das letzte Werkstück dcs Stapels wird entweder der gewöhnliche Vorsetzer V (Abt. 2) oder ein in den Abb. 3 und 4 gezeigter Vorsetzer V' besonderer Ausführungsart gesetzt. Der gewöhnliche Vorsetzer V ruht ebenfalls wie die Werkstücke auf dem Fördergurt 4. und hat ein solches Gewicht, daß durch ihn die genügende Pressung der Werkstücke im Stapel bestimmt werden kann, die zur Sicherung deren aufrechten Lage notwendig ist. Die erwähnte Sonderausführung des Vorsetzers V' ist weiter unten beschrieben.
  • In die Verlängerung der Auflagekante des Werkstückes i' (Abb. i und a) fallen die Längsachsen zweier in dem Maschinen-; stell 15 auf jeder Seite des Stapels S gelagerten Wellen 16 (in Abb. i ist nur die der linken Seite gezeichnet), auf deren nach dem Stapelt zu liegenden Ende ein Kreuzstück i; verschraubt ist, in dessen vier rechtwinklig zueinander stehenden Gabelungen je einer der Umlegerflügel 18, 18', 18" und 18"' nach dem Stapel zu schwenkbar lagert, und zwar so, dar die Fläche des jeweils genau senkrecht nach oben stehenden Umlegerllügels 18 parallel zur Fläche der im Stapel ruhenden Werkstücke liegt und daß dieser Umlegerflügel beim Einschwenken dicht an der Vorderseite der Scheibe 1 2 vorbeigeht, ohne diese jedoch zu streifen. Die Umlegerflügel 18 bis i8"' sind an sich möglichst dünn und leicht gestaltet, sie besitzen jedoch dort, wo sie drehbar gelagert sind, eine verstärkte Nabe, die am unteren Teil ihres Umfanges als Zahnsegment ausgebildet ist. In dieses Zahnsegment greift je eine Zahnstange i g, i g', i g" und i g"', die sich mit ihren Enden in den Gabelungen des Kreuzstückes 17 und im übrigen in Nuten der Welle 16 sowie in einem um diese gelegten Ring 2 i führen. An ihrem linken Ende haben die Zahnstangen i g bis i g... einen Ansatz 2o.
  • Es ist bis jetzt ersichtlich, daß durch Verschieben der Zahnstangen i g bis i g... in der Längsrichtung der Welle 16 ein Verschwenken der Umlegerflügel 18 bis 18"' bewirkt wird. Das Verschieben der Zahnstangen ig bis i9"' erfolgt selbsttätig, und zwar immer dann, wenn diese die in der Zeichnung mit i g und i g' bezeichnete Stellung .erreicht haben. Die Zahnstange i9 wird nach links zum Einschwenken des nach oben stehenden Umlegerflügels 18 in die Arbeitsstellung durch den Schalthebel 22 und die Zahnstange i g' nach rechts zum Ausschwenken des jeweils waagerecht nach vorn stehenden Umlegerflü--cIs i 8' (Abb. 2) durch den unteren Schalthebel 23 verschoben. Beide Schalthebel 22 und 23 sind durch Verbindungsstangen 24. bzw. 25 mit den beiden Armen eines zweiarmigen Hebels 26 verbunden, der am Maschin#-ngestell 15 in einem Stehbolzen 27 schwenkbar -(,lagert ist. Er trägt eine Rolle 28, die an der gleichzeitig als Stirnrad ausgebildeten Daumenscheibe 29 unter der Wirkung der Feder 3o anliegt. Beim Vorbeigang des Daumens 29' wird demnach der zweiarmige Heb:@l 26, wie ohne weiteres aus der Zeichnung ersichtlich, so bewegt, daß der obere Schalthebel 22 eine Schwenkung nach links und der untere Schalthebel23 eine Schwenkung nach rechts ausführt, wie dies punktiert angedeutet ist. Beide Hebel 22 und 23 kehren sofort, nachdem ihre Bewegungen in der besagten Weise vollführt sind, wieder in ihre in der Zeichnung ausgezogen dargestellte Ausgangsstellung zurück. An den Schalthebeln 22 und 23 sind Stifte 22' und 2-' befestigt, die beim Verschwenken der Hebel gegen die rechte bzw. linke Seite der Ansätze 2o der Zahnstangen 1 y bzw. i g' treffen und so deren Verschiebung herbeiführen. Dabei ist zu beachten, daß bei der in der Zeichnung angenommenen Stellung der ganzen Vorrichtung die Schaltbewegung der Hebel 22 und 23 bereits vollzogen ist, so daß die soeben in den Bereich des Hebels 22 gekommene Zahnstange i g schon nach links und die in den Bereich des Hebels 23 gekommene Zahnstange ig' schon nach rechts verschoben wurde. Das Wiederzurückschwenken der b-.iden Hebe122 und 2-, in ihre Ausgangsstellung geschieht aus dein Grunde sofort nach deren Betätigung, damit die nächsten in den Bereich von ihnen kommenden Zahnstangen. für ihre Verschiebung richtig vor bzw. hinter die Stifte 22' und 23' einlaufen können.
  • Die ZVirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Der Hauptantrieb erfolgt im Einklang mit der Maschine, an die das Ganze angeschlossen ist, von der Welle 31 aus, die mit ihrem in der Zeichnung sichtbaren Ende im Maschinengestell 15 gelagert ist. Auf dieser Welle, die durch entsprechende Verbindung mit der Hauptmaschine auf jede Werkstückverarbeitung eine Umdrehung macht, ist das Schaltrad 32 verschraubt, durch welches das vierteilige Malteserkreuz 33, das fest auf der Welle 16 sitzt, absatzweise geschaltet wird. Dadurch macht die Welle 16 TeildrehunKen von je 9o'-, und die Umleger 18 bis i8"' sind so auf ihr befestigt, daß sie beim jeweils dazwischenliegenden Stillstand der Welle die aus Abb.2 ersichtliche Stellung einnehmen. Auf der Hauptwelle 31 ist ferner fest verschraubt ein Stirnrad 34, das in Eingriff :steht mit der gleichzeitig als Stirnrad ausgebildeten Daumenscheibe 29. Diese läuft lose auf der Welle 16, und das Übersetzungsverhältnis zwischen ihr und dem Stirnrad ;4 ist i :1, so daß also die Daumenscheibe 29 ebenfalls auf jede Werkstückverarbeitung eine Umdrehung ausführt und eine Schaltung der Schalthebel 2:! und 23 bewirkt. Diese Schaltbewegung geschieht während des Stillstandes der @Velle 16 und der Umlegerflügel 18 bis 18"', und zwar in dem Augenblick, wo die ebenfalls im Tempo der Werkstückverarbeitung umlaufende Scheibe 12 ein Werkstück vollständig auf ihre Vorderseite gefördert hat, was ungefähr der in Abb. i gezeigten Stellung der Scheibe entspricht.
  • Sobald auf diese Weise das Umlegerflügelpaar 18, i8a hinter das vom Stapel abgetrennte Werkstück i' getreten ist, beginnt die nächste Teildrehung der Welle 16 um g0-, wodurch das Werkstück i' mit der erforderlichen Geschwindigkeit in die aus Abb. 2 ersichtliche Lage i" gebracht und dort von einem rasch laufenden Förderband 35 oder einem sonstigen Fördermittel aufgenommen wird, daß es der weiteren Verarbeitung_ in der angeschlossenen Maschine zuführt.
  • Der Antrieb der Scheibe 12 ist in der Zeichnung der Übersichtlichkeit halber nicht ausführlich dargestellt; er kann durch Winkel- und Stirnräderübertragung von der Welle 31 aus oder in sonst geeigneter Weise erfolgen. Der Antrieb des Fördergurts 4 geschieht in dem gezeichneten Beispiel absatzweise durch eine auf der Welle 3 t befestigte Kurvenscheibe 36, die über eine Schubstange 37 und den Schalthebel 38 das auf der Welle der Gurtwalze 5 verschraubte Schaltrad 39 absatzweise schaltet. Ein Langloch 38' in dem Schalthebel 38 gestattet die genaue Einstellung des Schalthubes derart, daß die Pressung im Werkstückstapelwährend der ganzen Aufarbeitung des Stapels die gleiche bleibt.
  • Da der gewöhnliche Vorsetzer V beim Nachfüllen des Stapels, wie schon oben erwähnt, jedesmal entfernt werden muß, ist zur Vermeidung der daraus sich ergebenden, ebenfalls bereits dargelegten Nachteile eine besondere, in den Abb. 3 und 4 gezeigte Einrichtung getroffen. Auf den Wellen der beiden Fördergurtwalzen 7 und 8 sind je zwei gleich große Kettenräder 56 bzw. 57 seitlich so verschraubt, daß die darüber geführten Ketten 58 noch unter dem Stapel S verlaufen. Ebenso ist an beiden Längsseiten des Stapels dicht neben den Stapelführungen je eine Kette 59 angeordnet, welche über die an den Stapelführungen i i gelagerten Kettenräder 6o und 61 geführt sind. Der Antrieb der unteren Ketten 58 erfolgt unmittelbar durch den Gurt 4, während die oberen Ketten 59 durch eine besondere Kette 62 von der Welle der Walze 8 aus angetrieben werden. Der Vorsetzer V' ist zu mehreren vorhanden und als möglichst dünne Platte von ungefährer Größe des zur Verarbeitung kommenden größten Werkstückformates ausgebildet. Er trägt an seiner unteren Kante zwei Stifte 63, die so bemessen sind, daß sie zwischen die Bolzen oder Rollen der Ketten 58 eingeführt werden können. Ähnliche Stifte 63' sind im oberen Teil der Seitenkanten des Vorsetzers V' vorgesehen, derart, daß diese über die Stapelführungen i i greifen und in die oberen Ketten 59 gesteckt werden können. Auf diese Weise kann der Vorsetzer V', wenn er unter der entsprechenden Pressung gegen das letzte Stück des Stapels gedrückt wird, mit den unteren und oberen Ketten 58 bzw. 59 verankert werden, so daß er einerseits in seiner aufrechten Stellung gesichert ist und andererseits die Bewegung der Ketten zwangsläufig mitmachen mul3, die in ihrer Geschwindigkeit genau mit der des Förderbandes 4 übereinstimmt.
  • Soll nun der Stapel nachgefüllt werden, so wird eine entsprechende Anzahl Werkstücke (in Abb. 3 mit S' bezeichnet) hinter der schon eingesetzten Vorsetzer gestellt und hinter diese Stapelauffüllung ein zweiter Vorsetzer V' gebracht, wobei vorteilhaft die Pressung etwas über das Regelmaß erhöht wird. Darauf kann der sich nunmehr inmitten des Stapels befindliche Vorsetzer herausgezogen werden, wodurch die vorher etwas erhöhte Pressung wieder vermindert wird. Auf diese Weise kann, wie ersichtlich, ein Stillsetzen der Maschine bei der Stapelnachfüllung vermieden werden.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Überführen der Werkstücke eines waagerecht oder annähernd waagerecht angeordneten Werkstückstapels, in dem die in eine Ernsteck-, Zusammentrag- oder ähnliche Maschine zu fördernden Werkstücke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Förderband o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das vorderste Werkstück an einer Kante oder Ecke in an sich bekannter Weise angelüftet wird, worauf in den Zwischenraum Umleger (18, i 8a) treten, die das Werkstück vom Stapel völlig trennen und es durch zwangsläufiges Kippen um seine Auflagekante unmittelbar in die waagerechte Lage überführen.
  2. 2. Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlegerflügel (18 bis 18 "') zu mehreren an einer absatzweise umlaufenden Welle (16) in deren Längsrichtung schwenkbar gelagert sind und durch eine für alle Umlegerflügel (18 bis 1s"') gemeinsame Schalteinrichtung (ig, 22 bis 3o) in und außer Arbeitsstellung gebracht werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Umlegerflügel (18 bis 18"') in Eingriff steht mit einer zu ihm gehörigen, auf der gemeinsamen Welle (16) gleitenden Zahnstange, die durch geeignete Mittel, beispielsweise eine Daumenscheibe (29), unter Vermittlung der erforderlichen Hebel und Gestänge (22 bis 26) im richtigen Augenblick verschoben werden und dadurch die Umlegerflüg e1 (18 bis i S"') in und außer Arbeitsstellung bringen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wechselweise überführen je zweier Umlegerflügel (18, 18') in und außer Arbeitsstellung gleichzeitig und im richtigen Augenblick vor einer gemeinsamen Daumenscheibe (29) erfolgt, beispielsweise durch Anordnung eines von der gemeinsamen Daumenscheibe (29j bewegten doppelarmigen Rollenhebels (26), dessen beide Hebelarme mit je einem der die beiden Zahnstangen (i 9, i g') der zu bewegenden Umlegerflügel (18, 18') verschieb.-nden Schalthebel (22, 23) verbunden sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis gekennzeichnet durch die Anordnung von in Übereinstimmung mit den die Werkstücke tragenden Förderbändern (4) angetriebenen Kettenpaaren (58, 59) oder anderen geeigneten Fördermitteln und durch mit diesen Förderketten (58, 59) o. dgl. leicht lösbar verbundene, dünne Vorsetzerplatten (V'), die die richtige Lage und Pressung der Werkstücke im Stapel (S) auch während der Stapelnachfüllung ununterbrochen sichern.
DEH116396D 1928-05-02 1928-05-02 Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband Expired DE514251C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116396D DE514251C (de) 1928-05-02 1928-05-02 Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH116396D DE514251C (de) 1928-05-02 1928-05-02 Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE514251C true DE514251C (de) 1930-12-10

Family

ID=7172552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH116396D Expired DE514251C (de) 1928-05-02 1928-05-02 Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE514251C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE1511258B1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Vorstapeln aus schuppenfoermig transportierten Papierbogen
DE2508745A1 (de) Vorrichtung zum aufstauen vereinzelt vorgeschobener papierboegen zu stapeln und zum weitertransportieren dieser stapel
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE514251C (de) Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband
CH458408A (de) Vorrichtung zum Oeffnen eines mehrblättrigen Papiererzeugnisses an einer durch Reibungsminderung vorbestimmten Stelle und zum Einführen einer Beilage in das geöffnete Erzeugnis
DE3700930C2 (de)
EP0753386B1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden von gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren und dergleichen
DE353288C (de) Zeitungseinsteckmaschine
DE3629802C2 (de) Magazin für eine Kartonzuschnitte verarbeitende Maschine
DE1060701B (de) Blattzufuehrvorrichtung zum Zufuehren von Paeckchenzuschnitten
DE20206060U1 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Schachteln aus Kartonzuschnitten
DE552959C (de) Falzmaschine
DE262765C (de)
DE505188C (de) Maschine zur Erzeugung von Briefumschlag-Formschnitten
DE2424360B2 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
DE542514C (de) Vorrichtung zum Entnehmen einzelner Lagen von einem Stapel gefalzter Bogen
DE961981C (de) Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen
DE524643C (de) Falzmaschine
DE563187C (de) Kreuzfalzvorrichtung
DE860951C (de) Einsteckmaschine
DE2237731A1 (de) Schneidgutzufuehrvorrichtung fuer dreimesserschneidemaschinen
DE235470C (de)
DE538287C (de) Vorrichtung an Falzmaschinen