DE961981C - Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen - Google Patents

Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen

Info

Publication number
DE961981C
DE961981C DER12733A DER0012733A DE961981C DE 961981 C DE961981 C DE 961981C DE R12733 A DER12733 A DE R12733A DE R0012733 A DER0012733 A DE R0012733A DE 961981 C DE961981 C DE 961981C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
rollers
roller
axis
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER12733A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ruenzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE961981C publication Critical patent/DE961981C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/14Buckling folders
    • B65H45/142Pocket-type folders
    • B65H45/144Pockets or stops therefor

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen Gegenstand der Erfindung ist eine Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen. Eines der Probleme bei Maschinen dieser Art, welche eine Mehrzahl von Parallelfaltungen gestatten, ist das, einen überflüssigen Verschleiß und eine unnötige Papierbeanspruchung zu vermeiden, wenn die Zahl der hergestellten Faltungen kleiner ist als diejenige, die der Anzahl von Walzenpaaren entspricht.
  • Zur Lösung dieses Problems wurde schon vorgeschlagen, den nicht benutzten Walzenpaaren Ablenker zuzuordnen, die den aus einem Walzenpaar austretenden Boden unmittelbar dem nächsten Walzenpaar zuführen, so daß die betreffende Falztasche übergangen wird. Diese Einrichtung hat den Nachteil, daß der zu falzende Bogen trotzdem alle Walzenpaare durchlaufen mußte und demzufolge einer übermäßigen und zwecklosen Beanspruchung ausgesetzt war. Bei andern vorbekannten Einrichtungen wurden die nicht benutzten Walzenpaare stillgelegt. Die schräg stehenden Falztaschen konnten zurückgezogen oder weggenommen werden, wobei auf der Zufuhrseite und der Abführseite verstellbare Tische vorgesehen waren, deren Nähe (Abführtisch) bzw. . Höhe und seitliche Lage (Zufuhrtisch) entsprechend eingestellt werden konnten. Dank der schrägen Anordnung der Falztaschen und der dadurch bedingten Stellung der Walzen mußten zusammen mit dem Abführtisch auch die Wegförderrollen verstellt werden, was zusammen mit der notwendigen Verstellbarkeit der Zufuhrtische in zwei Richtungen zu einem reichlich komplizierten Aufbau führte, Bei diesen vorbekannten Maschinen war ohne zusätzliche Hilfsmittel nur eine gerade Anzahl von Falzungen möglich. Sollte eine ungerade Zahl solcher Falzungen vorgenommen werden, so mußte zusätzlich ein Ablenker vorgesehen sein, der unter Überspringung der dazwischenliegenden Walzenpaare den einmal gefalzten Bogen dem Ausgangswalzenpaar zuführte. Ein weiterer durch die schiefe Stellung der Taschen bedingter Nachteil war der, daß auf der einen Seite der Walzenpaare nur Zufuhrtische und auf der andern nur Abführtische angeordnet werden konnten und so keine Möglichkeit bestand, je nach Bedürfnis von der einen oder der andern Seite her die Bogen zuzuführen.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer konstruktiv einfachen Falzmaschine, welche es gestattet, eine nur durch die Anzahl Walzenpaare beschränkte Anzahl von Falzungen herzustellen, bei- welcher der Bogen nur gerade die am Falzvorgang beteiligten Walzenpaare durchläuft und bei welcher unbekümmert, ob eine gerade oder ungerade Zahl von Falzungen vorgenommen werden sollte, auf die zusätzliche Anordnung von Ablenkern verzichtet und so beliebig auf der einen oder der andern Maschinenseite zugeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen ist gekennzeichnet durch mindestens eine waagerechte Führung zur wahlweisen lösbaren Befestigung einer Falztasche oder eines Stapeltisches.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt.
  • Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Lagerwände I, von denen in der Zeichnung nur die eine dargestellt ist, durch die gebogenen Streben 2 und 3 sowie einen Distanzbolzen 4 miteinander verbunden, so daß die genannten Teile zusammen ein starres Gestell bilden. Die Strebe 2 dient der Lagerung des Antriebsmotors 5, der auf nicht weiter dargestellte Weise auf dieser Strebe befestigt ist. Auf der Motorachse 6 ist eine erste Riemenscheibe 7 aufgebracht welche vermittels des Riemens 8 eine weitere Riemenscheibe 9 antreibt, welch letzte fest auf der Achse 10 sitzt, die ihrerseits auf nicht weiter dargestellte Weise in den beiden Lagerwänden 1 gelagert ist. Mit der Achse 10 fest verbunden ist einerseits eine Schnurrolle 11 und andrerseits eine Walze 12. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß die Walze zwischen den beiden Lagerwänden angeordnet ist, während die Riemenscheibe g sowie die Schnurrolle Ii auf dem über eine der Lagerwände hinausragenden Ende der Achse 10 befestigt sind. Zwischen den Lagerwänden angeordnet und in diesen gelagert sind drei weitere Walzen 13, 14, I5, wobei die Mäntel der Walzen I3-I4, I4-I2 und I2-I5 einander längs einer Mantellinie herühren. Auf den über eine der Lagerwände I hinaus ragenden Enden der Achsen I6 und I7 der beiden Walzen 13 und 14 ist lose je eine weitere Schnurrolle I8 und 19 gelagert, welche beiden Schnurrollen dem Riemen 20, welcher die Schnurrolle II mit der fest auf der Achse 24 der Zuführwalze 25 sitzenden Riemenscheibe 21 verbindet, als Umlenkrollen dienen. Auf dem ebenfalls über eine der Lagerwände I hinausragenden Ende der Achse 10 ist ein nicht weiter dargestelltes Zahnrad aufgebracht, welches einerseits mit dem Übertragungsritzel 22 und andrerseits mit je einem fest auf der Achse I7 der Walze 14 und der Achse 23 der Walze 15 sitzenden weiteren Zahnrad im Eingriff stehen. Das auf der Achse I7 festsitzende Zahnrad greift in ein ebensolches der Achse 16 ein, so daß von der Achse aus sämtliche Walzen 12, I3, 14 und 15 sowie das Übertragungsritzel 22 angetrieben werden. Dieses aus den genannten Zahnrädern und dem Ritzel bestehende Vorgelege ist in seiner Gesamtheit auf der Außenseite einer der Lagerwände 1 angeordnet.
  • Die Achsen 16, I7 und 23 sind in den Lagerwänden auf nicht weiter dargestellte Weise federnd gelagert, und zwar die Achse 16 in der Ebene, welche in der gezeichneten Ruhelage durch sie und die Achse 17, die Achse 17 in der Ebene, welche durch sie und die Achse I0, die Achse 23 in der Ebene, welche durch sie und die Achse 10 gegeben ist.
  • Die Zuführwalze 25 besorgt auf an sich übliche Weise zusammen mit dem Widerlager 31 die Zuführung des obersten Blattes eines Stapels 60, der auf einem geneigten Stapelhalter 45 aufgelegt ist.
  • An den Lägerwänden I wird durch den Winkel 75 und die beiden Zapfen 76 eine Führung fiir den Tisch 77 gebildet, welche so angeordnet ist, daß die Oberseite des eingeführten Tisches angenähert mit der oberen, horizontalen Tangentialebene an die Walze 14 zusammenfällt. Der Tisch 77 kann in der Zeichnung von links her eingeschoben werden, bis sein vorderes Ende unmittelbar vor die Walze I4 reicht, in welcher Stellung er vermittels des Exzenterklemmbügels 78 festgeklemmt werden kann. Auf der der Führung 75-76 entgegengesetzten Seite der Walzen I2-I5 ist ebenfalls horizontal die erste Falztasche79 angeordnet. Sie wird in der Zeichnung von rechts her über die Winkel 80 eingeschoben und vermittels des Exzenterklemmbügels 8I in ihrer Lage festgeklemmt. Das obere Taschenblech 79, ist so weit an seinem Ende nach oben abgebogen, als es der ungehinderte Eintritt eines vom Walzenpaar I3-I4 geförderten Bogens erforderlich macht. An der Taschenunterseite ist vermittels der Lagerbügel 82 und 83 eine Stange gehalten, auf welcher der Begrenzungsschieber 85 - verschiebbar und festklemmbar gehalten ist. Sein Fortsatz 86 tritt durch einen .nicht dargestellten Schlitz im unteren Taschenblech 79b in das Tascheninnere ein. Gleich wie die Tasche 79 ist auf der Gegenseite die Tasche 87 auf Winkeln 88 und 89 gelagert und vermittels des Exzenterklemmbügels go arretierbar. Die Lagerbügel sind hier mit 9I-92, die Stange mit 93, der Begrenzungsschieber mit 94 und der Fortsatz mit 95 bezeichnet. Während die Tasche 79 zwischen den Walzenpaaren 13-14 einerseits und 14-I2 andrerseits angeordnet ist, liegt die Tasche 87 auf der Gegenseite horizontal zwischen den Walzenpaaren I2-I4 einerseits und I2-I5 andrerseits.
  • Das Übertragungsritzel 22 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 96. Das Zahnrad 96 ist auf dem über die Lagerwand I hinausragenden Ende der Achse 98 befestigt. Auf der Achse 98 ist eine Kerbscheibe IOO befestigt, welche mit dem Kerbwiderlager 101 zusammenarbeitet. Durch nicht gezeichnete federnde Mittel ist das Widerlager IOI in der durch die beiden Achsen 98 und 99 gegebenen Ebene federnd gelagert. An Stelle der Kerbeinrichtung IOO-IOI könnten irgendwelche andern Einrichtungen für einen weiteren Bearbeitungsvorgang der gefalzten Bogen treten, beispielsweise eine Perforiereinrichtung, eine Gummiereinrichtung, eine Benetzungseinrichtung usw. Auf der Achse 98 ist weiter ein Exzenter 102 befestigt, gegen welchen sich die Rolle 103 des einen Armes 104 eines zweiarmigen Winkelhebels Io4-Io4a abstützt, welcher letzte um die Achse 105 drehbar an einer der Lagerwände I gelagert fest. Am Ende des Armes 104a ist der Klinkenarm I06 angelenkt, welcher mit seiner Klinke 107 in die Zähne eines schräg verzahnten Zahnrades 108 eingreift. Das Zahnrad 108 ist um die Achse IO9 drehbar, welch letzte die eine Umlenkrolle IIO eines Transportbandes III trägt, welches um diese Umlenkrolle und die weitere Umlenkrolle 112 gespannt ist. Die Achse 109 der Umlenkrolle IIO sowie die Achse II3 der Umlenkrolle II2 sind in den Seitenwänden 114 einer Wegfördereinrichtung gelagert, welche unterhalb der oberen Lage des Transportbandes III einen Tisch II5 besitzt und weiterhin mit vier hakenförmigen Lappen 1 r6 ausgerüstet ist, die dazu bestimmt sind, in Bolzen 117 der Lagerwände 101 eingeschoben zu werden, wobei eine Schraube 1 x8 dazu dient, die Wegfördereinrichtung auf den Lagerwänden festzuklemmen. Mit der Wegfördereinrichtung arbetet eine federnde Niederdrückeinrichtung zusammen, welche im wesentlichen aus dem sich gegen die obere Lage des Förderbandes 111 abstützenden Federblatt 19 besteht, welches letztere mit Zungen 120 durch Schlitze des Stellringes 121 eintritt und vermittels der Schraube 122 am Stellring festgeklemmt werden kann. Der Stellring I2I ist gleitbar auf der in beiden Lagerwänden I verankerten Stange 123 gelagert und kann vermittels der Schraube 124 in der entsprechenden Stellung arretiert werden. Daraus geht hervor, daß durch Lösen der Schrauben II8 die Wegfördereinrichtung gänzlich weggenommen werden kann, während das Lösen der Schraube 122 gestattet, auch das Federblatt 119 zu entfernen.
  • Aus diesem konstruktiven Aufbau ergibt sich die folgende Wirkungsweise.
  • Soll die Falzeinrichtung mit selbsttätigem Papiernachschub arbeiten, so wird wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, der Stapel der zu falzenden Bogen so vorbereitet, daß jeweils die vorderen Ränder der oberen Bogen um weniges über entsprechende Ränder der unteren,Bogen vorstehen und anschließend der so vorbereitete Stapel 60 auf den Stapelhalter 45 aufgelegt. Der Winkel des Stapelhalters 45 wird dabei zweckmäßigerweise sogewählt, daß er einerseits groß genug ist, damit der Stapel nachrutscht, und andererseits nicht so groß ist,. daß eine Abstützung durch den zweitobersten Bogen verunmöglicht wird und der ganze Stapel zwischen die Zuführwalze 25 und das Widerlager 31 eintritt.
  • Ist der oberste Bogen gänzlich vom Stapel weggezogen, so tritt der nächstoberste zwischen Zuführachse und Widerlager ein, wobei gleichzeitig der Stapel so weit nachrutscht, bis der nunmehr zweitoberste Bogen gegen das Widerlager ansteht.
  • Die Motorachse dreht im Gegenuhrzeigersinn um, gleich wie die Walze I2, die Zuführwalze 25 und die Walze 13. Die Walzen 14 und 15 drehen im Uhrzeigersinn. Durch den Umlauf der Zuführwalze 25, welche vom Motor aus über die Riemen 8 und 20 angetrieben wird, wird der oberste Bogen erfaßt und über das feststehende Widerlager 31, welches je nach der Dicke des Bogens federnd nachgeben kann, dem Walzenpaar I3-I4 zugeführt.
  • Noch während der Bogen zwischen der Zuführwalze 25 und dem Widerlager 31 eingeklemmt ist, wird sein vorderer Rand vom Walzenpaar I3-erfaßt und in die Tasche 79 eingeschoben. Auf an sich bekannte Weise wird der Bogen so lange in die Tasche 79 eingestoßen, bis sein vorderer Rand gegen den Fortsatz 86 anstößt. Dieser Fortsatz, wie auch der Fortsatz 95, ist vorher entsprechend der Bogenlänge und dem gewünschten Abstand zwischen den Falzen und den Bogenrändern durch Verschieben und anschließendes Festklemmen der Begrenznngsschieber 85 und 94 auf den Stangen 84 bzw. 93 eingestellt worden. Sobald der vordere Rand gegen den Fortsatz 86 anstößt, biegt sich der Bogen vor der Tasche nach unten durch, die Biegestelle wird vom Walzenpaar r4-I5 erfaßt, der Bogen einmal gefalzt und der Tasche 87 zugeführt.
  • Dort spielen sich die gleichen Vorgänge noch einmal ab, indem der gefalzte Rand gegen den Fortsatz 95 anstößt und der Bogen infolge der andauernden Förderung durch das Walzenpaar I4-I5 sich vor den Tascheneingang nach unten durchbiegt, die Durchbiegestelle vom Walzenpaar r2-I5 erfaßt, der Bogen ein zweites Mal gefalzt und in der Gegenrichtung wegbefördert wird.
  • Die federnde I,agerung der Walzen 13, 14 und 15 erlaubt einen störungsfreien Betrieb auch bei unterschiedlicher Dicke der zu falzenden Bogen.
  • Ist beispielsweise die Kerbeeinrichtung IOO-IOI nicht eingesetzt, so gelangt der zweimal senkrecht zu seiner Längsrichtung gefalzte Bogen auf die Wegfördereinrichtung, wo sie vom Transportband aus der Einrichtung hinausgefördert wird. Das Transportband wird von dem fest mit der Achse 10 verbundenen, nicht dargestellten Zahnrad über das Übertragungsritzel 22 und den Exzenter 102 angetrieben, welcher letzte den Winkelhebel Io4-Io4a intermittierend verschwenkt, so daß die Klinke 107 das schräg verzahnte Zahnrad 108 um je einen Zahn verdreht und so das Förderband intermittierend in Bewegung setzt. Wird die Kerbeinrichtung eingesetzt, so kann das zweimal gefalzte Blatt durch seinen Durchlauf zwischen der Kerbscheibe IOO und dem Kerbwiderlager IOI noch zusätzlich gekerbt werden. Wie schon an früherer Stelle erwähnt, kann an Stelle der Kerbeinrichtung IOO-IOI eine andere Einrichtung treten, so daß die gefalzten Blätter anschließend noch einem zusätzlichen Arbeitsvorgang unterworfen werden können.
  • Geschieht die Zuführung der zu falzenden Bogen von Hand, so wird der in Fig. I strichpunktiert dargestellte Tisch in die Führungen 75 und zwischen die Stangen 76 eingeschoben und in entsprechender Lage durch den Exzenterklemmbügel 78 festgeklemmt. Die von Hand vorgeschobenen, jeweils obersten Bogen gelangen unmittelbar zwi schen das Walzenpar I3-I4 und werden auf die bereits beschriebene Art und Weise zweimal gefaltet, eventuell einem zusätzlichen Arbeitsgang unterworfen und anschließend aus der Fahrtrichtung weggefördert.
  • Die Anordnung einer waagerechten Führung, welche es gestattet, wahlweise einen Stapeltisch oder eine Falztasche lösbar zu befestigen, gestattet nun auf einfache Weise und ohne weitere Hilfsmittel eine Mehrzahl von Falzungen durchzuführen.
  • Soll beispielsweise der Bogen nur einmal gefaltet werden, so wird die Falztasche 79 durch Lösen des Exzenters 8I durch einen Stapeltisch ersetzt, der Bogenstapel auf den betreffenden Tisch aufgelegt und die Bogen von Hand zugeführt. Es ist selbstverständlich, daß nicht nur, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Walzenpaare, sondern eine größere Mehrzahl solcher Walzenpaare vorgesehen sein könnte, wobei jedem Walzenpaar eine waagerechte Führung zugeordnet wäre, in welche, je nach der Anzahl der gewünschten Falzungen, Stapeltische oder Falztaschen eingeschoben würden, wobei es klar ist, daß ein solcher Ersatz nur dadurch möglich ist, wenn die Führungen waagerecht angeordnet sind.
  • Diese genannte Lage von Zuführtisch und Falztaschen erlaubt aber noch eine Verwendungsmöglichkeit der Falzeinrichtung. So kann sie beispielsweise als Kerbeinrichtung oder je nach den Werkzeugwalzen, welche an der Stelle der Kerbeinrichtung IOO-IOI eingesetzt sind, als Perforier-, Gummier- oder Befeuchtungseinnchtung verwendet werden. In diesem Fall wird die Tasche 87 nach Lösen des Exzenterklemmhebels 90 entfernt und an ihrer Stelle der Tisch 77 eingeschoben und festgeklemmt. Durch Zuführung von Hand können dann die einzelnen Bogen dem Walzenpaar I2-IS und von dort den betreffenden Werkzeugen zugeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen, gekennzeichnet durch mindestens eine waagerechte Führung zur wahlweisen=lösbaren Befestigung einer Falztasche oder eines Stapeltisches.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 555 945,7I8 I73; USA.-Patentschrift Nr. 2 o58 877.
DER12733A 1952-10-14 1953-10-14 Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen Expired DE961981C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH961981X 1952-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961981C true DE961981C (de) 1957-04-18

Family

ID=4550519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12733A Expired DE961981C (de) 1952-10-14 1953-10-14 Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961981C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930271A1 (de) 2006-12-08 2008-06-11 Ravensburger Spieleverlag GmbH Vorrichtung zum Erzeugen dreifach gefalteter Papierstreifen in einem Durchlauf

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555945C (de) * 1930-01-23 1932-08-04 Camco Machinery Ltd Falztasche fuer Stauchfalzmaschinen
US2058877A (en) * 1935-04-17 1936-10-27 Dexter Folder Co Machine for folding paper or other materials
DE718173C (de) * 1938-03-29 1942-03-05 E H Georg Spiess Dr Ing Aus einer Vielzahl von unmittelbar hintereinandergeschalteten Falzsaetzen bestehendes Falzwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE555945C (de) * 1930-01-23 1932-08-04 Camco Machinery Ltd Falztasche fuer Stauchfalzmaschinen
US2058877A (en) * 1935-04-17 1936-10-27 Dexter Folder Co Machine for folding paper or other materials
DE718173C (de) * 1938-03-29 1942-03-05 E H Georg Spiess Dr Ing Aus einer Vielzahl von unmittelbar hintereinandergeschalteten Falzsaetzen bestehendes Falzwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1930271A1 (de) 2006-12-08 2008-06-11 Ravensburger Spieleverlag GmbH Vorrichtung zum Erzeugen dreifach gefalteter Papierstreifen in einem Durchlauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520170C3 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ritzmessern und ihren Gegenrollen in einer Fassionierm aschine
DE2401340C3 (de) Einwickelvorrichtung in einer Münzverpackungsmaschine
DE961981C (de) Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen
DE2451469C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gefalteten Bogens aus Papier, Folie od. dgl
DE516679C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung
DE512886C (de) Schraegwalzenfoerdertisch
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DER0012733MA (de)
DE563187C (de) Kreuzfalzvorrichtung
DE2450113C3 (de) Faltmaschine zum Längsfalten von Bogenmaterial
DE102021125587B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Würsten
DE2153319C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen
CH307348A (de) Falzmaschine.
DE191585C (de)
DE2031808A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken und dgl
AT43174B (de) Papierfalzmaschine.
DE674233C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Betrieb verschiedenartiger, mit unterschiedlicher Geschwindigkeit arbeitender Papierverarbeitungsmaschinen
DE514251C (de) Verfahren zum UEberfuehren der Werkstuecke eines waagerecht angeordneten Werkstueckstapels, in dem die Werkstuecke auf einer ihrer Kanten aufrecht stehen, auf das waagerecht angeordnete Foerderband
AT83013B (de) Entstäubungsvorrichtung für die Druckbogen bei variablen Rotationsmaschinen.
DE527239C (de) Vorrichtung zum Foerdern und Sortieren von Papierbogen
AT58871B (de) Bogenzuführungsvorrichtung für Druckpressen und dgl.
DE1061169B (de) Bogenentnahmevorrichtung fuer Briefumschlagmaschinen
CH525142A (de) Förderanlage für papierverarbeitende Betriebe
DE46655C (de) Kratzensetzmaschine
DE45605C (de) Falzmaschine