DE2153319C3 - Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen

Info

Publication number
DE2153319C3
DE2153319C3 DE19712153319 DE2153319A DE2153319C3 DE 2153319 C3 DE2153319 C3 DE 2153319C3 DE 19712153319 DE19712153319 DE 19712153319 DE 2153319 A DE2153319 A DE 2153319A DE 2153319 C3 DE2153319 C3 DE 2153319C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toothed strips
magazine
wire
sorting tables
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712153319
Other languages
English (en)
Other versions
DE2153319A1 (de
DE2153319B2 (de
Inventor
Johannes 8000 München Lahmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth-Electric 8035 Gauting De GmbH
Original Assignee
Roth-Electric 8035 Gauting De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roth-Electric 8035 Gauting De GmbH filed Critical Roth-Electric 8035 Gauting De GmbH
Priority to DE19712153319 priority Critical patent/DE2153319C3/de
Priority to AT903972A priority patent/AT312401B/de
Priority to CH1545072A priority patent/CH551249A/de
Priority to FR7238006A priority patent/FR2157978A1/fr
Publication of DE2153319A1 publication Critical patent/DE2153319A1/de
Publication of DE2153319B2 publication Critical patent/DE2153319B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2153319C3 publication Critical patent/DE2153319C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F23/00Feeding wire in wire-working machines or apparatus
    • B21F23/005Feeding discrete lengths of wire or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • B21F27/10Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings with soldered or welded crossings

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen, bei der die Querdrähte aus einem lose in einem Querdrahtmagazin lagernden Drahtbündeiden Elektroden der Gitterschweißmaschine über eine Transportstrecke einzeln nacheinander zuführbar sind.
Eine Vorrichtung dieser Gattung ist in der österreichischen Patentschrift 1 89 890 beschrieben worden. Durch diese Vorrichtung soll eine automatische Zuführung der Drähte in die Gitterschweißmaschine ermöglicht werden, so daß sich der Bedienungsaufwand praktisch auf das Einbringen neuer Drahtbündel in das Magazin beschränkt. Dieses Ziel wird aber bei der bekannten Vorrichtung durch einen erheblichen technischen Aufwand erkauft. Die Drähte müssen dort nämlich vom äußeren Umfang des losen Drahtbündels
an einer im Verhältnis zur Drahtlänge schmalen Zone mittels einer besonderen Greifvorrichtung erfaßt und quer zur Längsrichtung der Drähte vom Drahtbündel im Bereich dieser Zone abgelöst werden, wobei eine von der Ablösezone der Drähte aus angreifende besondere Trennvorrichtung die Drähte über ihre ganze Länge vom Drahtbündel trennt, und erst hiernach kann eine geordnete Ableitung der Drähte erfolgen. Als Greifvorrichtung dient eine Gewindespindel, der eine Förderschnecke nachgeordnet ist, und zum Trennen der Drähte ist eine Auskämmvorrichtung mit Auskämmelementen vorgesehen. Es ergibt sich dadurch eine komplizierte, viel Platz beanspruchende und entsprechend teure Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welche den gewünschten vollautomatischen Betrieb auf erheblich einfachere Weise mit wesentlich geringerem technischem Aufwand, trotzdem aber mit großer Zuverlässigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der einleitend genannten Ausbildung erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Querdrahtmagazin Teil eines an sich bekannten, aus gegeneinander durch eine Antriebseinrichtung beweglichen Zahnleistenpaaren bestehenden Hubbalkenförderers ist, der wannanförmig gekröpfte Zahnleisten und zwischen diesen mit Ausrichtzahnluisten versehene, ebenfalls wannenförmig gekröpfte Sortiertische aufweist, wobei die Zahnleisten und die Ausrichtzahnleisten der Sortiertische eine den Boden des Querdrahtmagazins bildende, im wesentlichen waagerechte Rüttelstrecke, eine von letzterer zum oberen Magazinrand aufwärts geneigte Hubstrecke und eine daran anschließende, abwärts geneigte Transportstrecke aufweisen und wobei die Zahnleisten und die Sortiertische von der Antriebseinrichtung gemeinsam bewegbar sind.
Ein Hubbalkenförderer ist, wie gesagt, an sich aus der DE-AS 12 36 408 bekannt, hat dort aber einen anderen Anwendungsbereich. Er hat zwar wannenförmig ausgebildete Zahnleistenpaare, aber die dadurch gebildete Wanne dient nicht zur Aufnahme eines Drahtbündels im Sinne der Erfindung, sondern hat einen ganz anderen Zweck, nämlich eine Reihe von Rohren oder Stangen durch das Flüssigkeitsbad einer Beizanlage zu führen, welches weder als Querdrahtmagazin dienen kann noch soll.
Für die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung ist die Anordnung der waagerechten Rüttelstrecke in dem Querdrahtmagazin von besonderer Bedeutung. Denn dadurch wird das ungeordnete, in das Magazin eingelegte Drahtbündel flach gerüttelt, und die Drähte werden bereits an dieser Stelle parallel zueinander selbsttätig ausgerichtet, einzeln aussortiert und der Hubstrecke sowie der anschließenden Transportstrecke mit größter Genauigkeit zugeführt.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist einfach, hat eine geringe Bauhöhe und ist praktisch nicht störungsanfällig.
Das Querdrahtmagazin kann einen großen Vorrat von Querdrähten aufnehmen, da es Platz für ein umfangreiches Drahtbündel bietet. Die Vorrichtung kann ununterbrochen mit hoher Geschwindigkeit arbeiten. Dadurch wird die Wirtschaftlichkeit des Betriebes einer mit dieser Vorrichtung ausgerüsteten Gitterschweißmaschine erheblich gesteigert.
Gemäß einer für die Praxis zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die
Zahnleisten und die Sortiertische mit den Ausrichtzahnieisten mittels Schwenkarmen an zwei in den Endbereichen des Hubbalkenförderers drehbar gelagerten Hohlwellen angelenkt sind, die mit Hebelarmen versehen sind, die durch eine Antriebssiange gelenkig r, miteinander verbunden sind, wobei eine Hohlwelle drehbar auf einer Achse gelagert ist, deren Enden in den Seitenwänden der Vorrichtung mittel? verstellbarer Exzenterscheiben gelagert sind, durch die die Zähne der Zahnleisten und die Zähne der Ausrichtzahnleisten in ιυ Abhängigkeit von der Drahtdicke so gegeneinander versetzbar sind, daß auf den Hub- und Transportstrekken jeweils ein einzelner Draht anhebbar und schrittweise weiter transportierbar ist. Dadurch kann die Vorrichtung leicht für die Zuführung von verschieden dicken Drähten eingerichtet werden.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 teils in Seitenansicht, teils im Schnitt eine Vorrichtung zum Zuführen von Querdrähten in eine nicht dargestellte Gitterschweißmaschine,
F i g. 2 die Vorrichtung gemäß F i g. 1 in einer etwas verkleinerten Draufsicht,
Fig.3 schematisch eine Einzelheit χ aus Fig. 1 mit zusammenarbeitenden Zahnleisten und
F i g. 4 und 5 in Stirnansicht bzw. im Längsschnitt eine Einzelheit y der F i g. 2 mit der Zahnleistenverstellvorrichtung.
Die wesentlichen Teile der Vorrichtung werden von jo zwei Hohlwellen 1 und 2 getragen, welche mittels Kugellagern 3 auf durchgehenden Achsen 4 bzw. 5 drehbar gelagert sind. Die Achsen 4 und 5 ruhen in Seitenwänden 6 und 7, zwischen denen die Einlegevorrichtung angeordnet ist. Während die Enden der )5 vorderen Achse 4 fest in den Seitenwänden 6 und 7 sitzen, sind die Enden der hinteren Achse 5 in Exzenterscheiben 8 und 9 befestigt, welche verdrehbar in den Seitenwänden 6 und 7 gelagert sind. Die eine Exzenterscheibe 9 ist mit einem Handhebel tO verbunden, mit dessen Hilfe die Exzenterscheiben 8 und 9 verdreht werden können. Dadurch kann die Achse 5 mit der auf ihr gelagerten Hohlwelle 2 um einen Betrag bis zur Größe der Exzentrizität e (Fig.5) verstellt werden.
Die Hohlwellen 1 und 2 sind mit Hebelarmen 11 bzw. 12 versehen, deren freie Enden in Gelenkpunkten 13 bzw. 14 durch eine Stange 15 verbunden sind. Die Stange 15 kann durch eine nicht näher dargestellte, z. B. im Gelenkpunkt 13 angreifende Antriebsvorrichtung in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt werden, wie in Fig. 1 durch den Doppelpfeil 16 angedeutet ist. Dadurch werden die Hohlwellen 1 und ? in synchron schwingende Drehbewegungen um ihre Achse 4 und 5 versetzt.
An der Rückseite der vorderen Hohlwelle 1 sind mehrere, beispielsweise vier, etwa senkrecht zu den Hebelarmen 11 liegende Schwingarme '.7 befestigt. An der Rückseite der hinteren Hohlwelle 2 sind entsprechende Schwingarme 18 befestigt, deren Enden durch Gelenkzapfen 19 mit Schwinglaschen 20 verbunden sind. Die Schwingarme 17 sind mittels Gelenkzapfen 21 mit den Vorderteilen von Zahnlcisten 23 und die Schwinglaschen 20 mittels Gelenkzapfen 22 mit den hinteren Enden der Zahnleisten 23 verbunden, welche t>5 zwischen den Hohlwellen 1 und 2 wannenförmig nach unten gekröpft sind. Die Zähne 24 der Zahnleisten 23 sind auf der Rüttelstrecke /V der Leistenwanne etwa waagerecht hintereinander angeordnet, verlaufen dann auf einer ansteigenden Hubstrecke B aufwärts bis zu einem oberhalb der Hohlwelle 1 liegenden Gipfelpunkt und anschließend auf einer absteigenden Transportstrecke C wieder abwärts bis zu der Schweißzone der Gitterschweißmaschine.
Jeweils zwischen zwei Zahnleisten 23 ist ein Sortiertisch 25 mit Ausrichtzahnleisten 26 ebenfalls schwingbar auf den Hohlwellen 1 und 2 gelagert. Zu diesem Zweck sind an der Vorderseite der vorderen Hohlwelle 1 Schwingarme 27 befestigt, an denen mittels Gelenkzapfen 28 Schwinglaschen 29 angebracht sind, welche ihrerseits mittels Gelenkzapfen 30 mit den Vorderteilen der Sortiertische 25 verbunden sind. Entsprechend sind an der Vorderseite der hinteren Hohlwelle 2 Schwingarme 31 befestigt, an die die hinteren Enden der Sortiertische 25 mittels Gelenkzapfen 32 angelenkt sind. Die Sortiertische 25 sind entsprechend den Zahnleisten 23 auch etwa wannenförmig ausgebildet Dabei sind die Zähne der Ausrichtzahnieisten 26 entsprechend den Zähnen 24 der Zahnleisten
23 auf der Rüttelstrecke A der Wanne etwa waagerecht hintereinander angeordnet, verlaufen dann auf der ansteigenden Hubstrecke B aufwärts und anschließend auf der absteigenden Transportstrecke C wieder abwärts.
Die in die Gitterschweißmaschine einzuführenden Querdrähte 33 werden in Form eines Drahtbündels 33' z. B. mittels eines Hebezeuges in die von den Zahnleisten 23 und den Sortiertischen 25 gebildete Wanne der Vorrichtung eingesetzt, so daß das Drahtbündel 33' im wesentlichen auf der Rüttelstrecke A der Zahnleisten 23 aufliegt, wie in F i g. 1 angedeutet ist. Die Wanne hat zwischen den Sortiertischen 25 Aussparungen 34, die das Abnehmen der Hebezeugseile von dem eingesetzten Drahtbündel 33' erleichtern (Fig. 2).
Nunmehr wird die Vorrichtung dadurch in Betrieb genommen, daß die Stange 15 von ihrem Antriebsmechanismus in eine hin- und hergehende Bewegung versetzt wird. Durch eine Bewegung der Stange 15 nach vorn, d. h. in F i g. 1 nach links, werden die Hohlwellen 1 und 2 so gedreht, daß die Zahnleisten 23 mit den Zähnen
24 unter die Ausrichtzahnleisten 26 der Sortiertische 25 gesenkt werden und letztere das Drahtbündel 33' übernehmen. Bei der anschließenden Bewegung der Stange 15 nach rechts werden die Zahnleisten 23 mit den Zähnen 24 wieder über die Sortiertische 25 gehoben, wodurch das Drahtbündel 33' wieder von den Zahnleisten 23 getragen wird. Bei fortlaufender Wiederholung der Bewegungen der Zahnleisten 23 und der Sortiertische 25 wird das Drahtbündel 33' flachgerüttelt. Die Querdrähte 33 breiten sich nach beiden Seiten aus und werden durch die Ausrichtzahnieisten 26 parallel zueinander in der Wanne ausgerichtet. Dabei verteilen sie sich auch schon über den unteren Teil der ansteigenden Hubstrecke B, wie in F i g. 1 angedeutet ist.
Gleichzeitig beginnt der Transport der Querdrähte 33 in ihre Schweißposition. Da die Spitzen der Zähne 24 der Zahnleisten 23 gegenüber den Spitzen der Zähne der Ausrichtzahnleisten 26 um den Drahtduichmesser d versetzt sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, werden Drähte aus der Menge der in der Wanne liegenden, parallel ausgerichteten Querdrähte 33 bei den Hubbewegungen der Ausrichtzahnleisten einzeln aussortiert und jeweils über die Spitzen der Zähne 24 hinübergehoben. Auf der Hubstrecke ß steigen die Querdrähte 33
einzeln nacheinander von Zahnstufe zu Zahnstufe nach oben, werden über den Gipfelpunkt der Strecke β hinüberbewegt und sinken dann auf der absteigenden Transportstrecke C von Zahnstufe zu Zahnstufe nach unten bis in ihre Schweißstellung in der Gitterschweißmaschine. [ r Rhythmus dieser Transportbewegung ist natürlich mit dem Arbeitsrhythmus der Gitterschweißmaschine genau abgestimmt.
Der Versatz der Spitzen der Zähne 24 gegenüber den Spitzen der Zähne der Ausrichtzahnleisten 26 kann je nach dem Durchmesser der zu verarbeitenden Querdrähte 33 durch eine entsprechende Verdrehung der üxzentcrscheiben 8, 9 mittels des Handhebels 10 leicht eingestellt werden, so daß alle z. B. für ßaustahlgitlcrmaltcn üblichen Drahtdicken mit der Vorrichtung automatisch transportiert werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum selbsttätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen, bei der die Querdrähte aus einem lose in einem Querdrahtmagazin lagernden Drahtbündel den Elektroden der Gitterschweißmaschine über eine Transportstrecke einzeln nacheinander zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Querdrahtmagazin Teil eines an sich bekannten, aus gegeneinander durch eine Antriebseinrichtung beweglichen Zahnleistenpaaren bestehenden Hubbalkenförderers ist, der wannenförmig gekröpfte Zahnleisten (23) und zwischen diesen mit Ausrichtzahnleisten (26) versehene, ebenfalls wannenförmig gekröpfte Sortiertische (25) aufweist, wobei die Zahnleisten (23) und die Ausrichtzahnleisten (26) der Sortiertische (25) eine den Boden des Querdrahtmagazins bildende, im wesentlichen waagerechte Rüttelstrecke (A), eine von letzterer zum oberen Magazinrand aufwärts geneigte Hubstrecke (B) und eine daran anschließende, abwärts geneigte Transportstrecke (C) aufweisen und wobei die Zahnleisten (23) und die Sortiertische (25) von der Antriebseinrichtung gemeinsam bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sortiertischen (25) des Querdrahtmagazins Aussparungen (34) für an den in das Magazin einzusetzenden Querdrahtbündeln (33') angebrachte Hebezeugseile vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnleisten (23) und die Sortiertische (25) mit den Ausrichtzahnleisten (26) mittels Schwenkarmen (17, i8; 27,31) an zwei in den Endbereichen des Hubbalkenförderers drehbar gelagerten Hohlwellen (1, 2) angelenkt sind, die mit Hebelarmen (11, 12) versehen sind, die durch eine Antriebsstange (12) gelenkig miteinander verbunden sind, wobei eine Hohlwelle (2) drehbar auf einer Achse (5) gelagert ist, deren Enden in den Seitenwänden (6, 7) der Vorrichtung mittels verstellbarer Exzenterscheiben (8, 9) gelagert sind, durch die die Zähne (24) der Zahnleisten (23) und die Zähne der Ausrichtzahnleisten (26) in Abhängigkeit von der Drahtdicke so gegeneinander versetzbar sind, daß auf den Hub- und Transportstrecken (B, C) jeweils ein einzelner Draht anhebbar und schrittweise weiter transportierbar ist.
DE19712153319 1971-10-26 1971-10-26 Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen Expired DE2153319C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153319 DE2153319C3 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen
AT903972A AT312401B (de) 1971-10-26 1972-10-23 Draht- oder Stabeinlegevorrichtung für Gitterschweißmaschinen
CH1545072A CH551249A (de) 1971-10-26 1972-10-23 Draht- oder stabeinlegevorrichtung an einer gitterschweissmaschine.
FR7238006A FR2157978A1 (en) 1971-10-26 1972-10-26 Grid welder rod feeding machine - with walking beam action

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712153319 DE2153319C3 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2153319A1 DE2153319A1 (de) 1973-05-03
DE2153319B2 DE2153319B2 (de) 1980-10-16
DE2153319C3 true DE2153319C3 (de) 1981-05-21

Family

ID=5823437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712153319 Expired DE2153319C3 (de) 1971-10-26 1971-10-26 Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT312401B (de)
CH (1) CH551249A (de)
DE (1) DE2153319C3 (de)
FR (1) FR2157978A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334717B (de) * 1974-05-30 1976-02-10 Evg Entwicklung Verwert Ges Vorrichtung zum zufuhren von abgelangten drahten zu einer arbeitsmaschine, insbesondere einer gitterschweissmaschine
US5174351A (en) * 1991-09-11 1992-12-29 Fabricating And Engineering (Prince George) Ltd. Ending apparatus and method
CN109702120B (zh) * 2018-11-28 2024-01-26 建科机械(天津)股份有限公司 一种焊网机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313818C (de) *
AT32305B (de) * 1907-04-18 1908-03-26 Andritz Ag Maschf Verladevorrichtung für Knüppel.
US2728443A (en) * 1951-04-13 1955-12-27 Magnuson Roy M Shuffle feed mechanism for single filing articles
AT189890B (de) * 1953-06-26 1957-05-10 Alfred Ing Doettlinger Verfahren und Maschine zum Auslösen einzelner Drähte aus Drahtbündeln und zur geordneten Weitergabe der Drähte an Gitterschweißmaschinen od. dgl.
DE1026686B (de) * 1955-01-18 1958-03-20 Demag Ag Vorrichtung zum Vereinzeln von Walzstaeben
US2995235A (en) * 1959-07-10 1961-08-08 Evans Entpr Inc Apparatus for unscrambling and separating bars
DE1236408B (de) * 1961-07-13 1967-03-09 Gewerk Keramchemie Im Durchlauf arbeitender Hubbalkenfoerderer einer Beizanlage fuer Rohre, Stangen undaehnliches Gut
DE1280742B (de) * 1962-10-09 1968-10-17 Production Machinery Corp Vorrichtung zur richtungsgeordneten Einzelabgabe von ungeordnet in einem buendelfoermigen Haufen liegenden Gegenstaenden
DE1884591U (de) * 1963-08-02 1963-12-12 Verwaltungsgesellschaft Moelle Auflegerost zum entstapeln von langgestrecktem walzgut, insbesondere von knueppeln.
DE1552134B2 (de) * 1966-07-16 1973-09-13 Betonstahl Gmbh & Co Kg, 4990 Luebbecke Vorrichtung zum Zuführen abgelängter Längsdrähte an eine Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern
CH459934A (de) * 1967-01-06 1968-07-31 Bottiger & Co Aggregat zur Herstellung von Drahtgittern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2153319A1 (de) 1973-05-03
FR2157978A1 (en) 1973-06-08
AT312401B (de) 1973-12-27
DE2153319B2 (de) 1980-10-16
CH551249A (de) 1974-07-15
FR2157978B1 (de) 1979-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT390577B (de) Vorrichtung zum zufuehren der querdraehte zur schweisslinie einer gitterschweissmaschine
EP0501222A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt
DE2522970A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von abgelaengten draehten zu einer arbeitsmaschine, insbesondere einer gitterschweissmaschine
DE2153319C3 (de) Vorrichtung zum selbstätigen Zuführen von Querdrähten in Gitterschweißmaschinen
DE2454866A1 (de) Schleuderstrahlanlage zum reinigen von profilierten werkstuecken
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE2065911B2 (de) Vorrichtung zum Zufuhren von Schußfäden zur Wirklinie einer Kettenwirkmaschine
DE4118604A1 (de) Anlage zum entfernen von teilen einer kompaktfoermigen frucht
DE4124797C2 (de) Vorpositionier- und Zustellvorrichtung für Webschäfte in Webmaschinen
EP0496232B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Lamellen in einer Kettfadeneinziehmaschine
DE3803785A1 (de) Elementengruppe fuer den antrieb des aufspanntisches einer automatischen verzahnungsmaschine
DE1452340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von stranggepressten Materialien auf einer Metallstrangpresse mit bewegbarem Behaelter
DE2507486B2 (de) Jacquardmaschine
DE328147C (de) Bandspeiser fuer geradlinige (Heilmannsche) Kaemmaschinen mit schwingender Zange
DE1047715B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen paketweisen Zufuehren von scheibenfoermigen Gegenstaenden zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2064227B2 (de) Vorrichtung fur die Zufuhrung von Schußfaden zu einer Kettenwirkmaschine
DE276291C (de)
DE2808598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von gegenstaenden oder behaeltern beliebiger form und abmessungen zu einer druckmaschine
DE249663C (de)
DE2513993C2 (de) Vorrichtung zum Einstoßen eines Rohres in den Biegekopf einer Rohrbiegemaschine
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE961981C (de) Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen
DE3620816A1 (de) Spaenefoerderer fuer werkzeugmaschinen
AT43585B (de) Litzenabteilvorrichtung für Kettenfädeneinziehmaschinen oder dgl.
DE1257073B (de) Teigformapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: V

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE BEZEICHNUNG LAUTET RICHTIG: VORRICHTUNG ZUM SELBSTTAETIGEN ZUFUEHREN VON QUERDRAEHTEN IN GITTERSCHWEISSMASCHINE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee