DE512886C - Schraegwalzenfoerdertisch - Google Patents

Schraegwalzenfoerdertisch

Info

Publication number
DE512886C
DE512886C DEC42685D DEC0042685D DE512886C DE 512886 C DE512886 C DE 512886C DE C42685 D DEC42685 D DE C42685D DE C0042685 D DEC0042685 D DE C0042685D DE 512886 C DE512886 C DE 512886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
feeder
roller
conveyor table
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42685D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Camco Machinery Ltd
Original Assignee
Camco Machinery Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Camco Machinery Ltd filed Critical Camco Machinery Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE512886C publication Critical patent/DE512886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Schrägwalzenfördertisch Die Erfindung betrifft Verbesserungen an Fördervorrichtungen für Papierbogen o.:dgl., wie sie bei Bogenbearbeitungsmaschinen der verschiedensten Art benutzt werden.
  • Das Problem, welches der Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, eine Fördervorrichtung zu schaffen, wielche bei möglichst einfacher Bauart, d. h. bei Beschränkung auf eine Mindestzahl von Einzelteilen, ermöglicht, die einzelnen Bogen o. dgl. selbsttätig von einem Stapel .der weiteren Verarbeitungsstelle ,derart zuzuführen, daß die einzelnen Bogen o. dgl. während ihrer Bewegung zuverlässig unter der Einwirkung und unter der Führung der Förder- bzw. Auisrichtevorrichtungen stehen. Es war bisher üblich, je nach der Länge !der zu behandelnden Papierbogen o.:dgl. -die Länge des Fördenvalzentisches einzurichten, so daß diese Fördertische eine verhältnismäßig große Abmessung erhielten, :damit die betreffende Fördervorrichtung auch für größere Bogen geeignet sei. Andrerseits bestand die Gefahr, ciaß kleine Bogen, wenn sie vom Bogenzuführer am Ende des langen Tisches losgelassen wurden, bis zu ihrem Eintreffen bei der weiteren Verarbeitungsstelle (Falzsatz o.d-gl.) sich verschoben oder aus der Richtung kamen. D.ie Erfindung löst das Hauptproblem unter gleichzeitiger Berücksichtigung der letztgenannten Schwierigkeiten dadurch, daß der Bogenzuführer, welcher aus einem Stapeltisch und einer Streichralle besteht und am Anfange des Fördertisches angeordnet wird, in der Längsrichtung entlang des Fördertisches verstellbar gemacht ist. Es besteht dadurch die Möglichkeit, den Bogenzuführer so weit zurückzustellen, daß die Entfernung zwischen der Streichrolle und z. B. dein ersten Falzsatz der Länge des längsten zu behandelnden Bogens entspricht. Es ist infolgedessen nur erforderlich, Förderwalzen auf dem Fördertisch auf der Strecke zwischen dem ersten Falzsatz und etwa der vorgeschobensten Stellung des Bogenzuführers anzuordnen. Die kleinste verarbeitungsfähige Bogenlänge isst dann bestimmt durch den Abstand zwischen der Streichrolle und der zunächst liegenden Förderrolle des Fördertisches.
  • Es ist aber im Sinne der Erfindung unerläßlich, daß die Bogen, bevor sie von der Streichrolle des Bogenzuführers freigegeben werden, bereits mit an sich bekannten Rollengewichten in Berührung kommen, durch die die Bogen in :der erforderlichen Weise auf die Förderwalze aufgedrückt werden, so daß sie zuverlässig vorwärts und, da vorzugsweise Schrägwalzenfördertische in Betracht kommen, gleichzeitig seitwärts an die Kantenführung heranbewegt werden.
  • Für den Fall, d:aß die verarbeiteten Bogen merklich breiter als lang sind, ist es von Vorteil, die schräg gerichteten Förderwalzen verhältnismäßig kurz zu halten. Abgesehen davon, daß :dadurch :die Maschine einfacher und billiger wird, -wird einer weiteren Gefahr vorgebeugt, welche darin besteht, daß derartige Bogen, während sie an ihrer Führungskante durch die Rollengewichte und die Kantenreibung ein wenig abgebremst werden, ,an ihrem freien.Ende durch idie dort erfolgende Berührung mit den Förderwalzen in einem gewissen Grade geschwenkt und dadurch aus der Richtung gebracht werden. Im Gegensatz dazu tritt umgekehrt bei Verwendung nur kurzer Rollen eine ganz geringe Bremsung Ader freien Enden derartiger Bogen auf der nicht mit Rollen besetzten Tischfläche ein, iso @daß die und Ausrichtung der Bogen auch in :diesem Falle einwandfrei erfolgt.
  • Es hat sich ferner gezeigt, daß eine faste Einstellung der Rollengewüchte, welche an sich bereits bekannt sind, im Verhältnis zur Führungskante nicht darauf Rücksicht nimmt, daß die verschiedenen vorkommenden Formate der Papierbogen o. dgl. ein verschiedenes Maß des seitlich gerichteten Bewogungsantriebes erfordern. Da diese seitliche Bewegung von ,dem Abstand :des Rollengewichtes von der Führungskante abhängt, ist nach der Erfindung vorgesehen, die Rollengewichte verstellbar zu machen, und zwar erfolgt dies, um stets gleiche Verhältnisse zu sichern, derart, daß die Rollengewichte parallel zu der im vorliegenden Falle schräg verlaufenden Achse der zugehörigen Förderwalze verstellt werden.
  • Es erscheint zweckmäßig, zunächst ein Ausführungsbeispiel im einzelnen zu be-schreiben und im Anschluß :daran die Vorteile, die durch die Erfindung erzielt werden, zusammenfassend zu erläutern. Die Beschreibung stützt sich auf die beigefügten Zeichnungen, welche mehrere beispielsweise Ausführungsformen darstellen.
  • Abb. i ist eine Draufsicht einer Falzmaschine mit einer einfachen Stauchfalzvorrichtung, teilweise .im Schnitt nach der Linie i-i der Abb. 2.
  • Abb.2 ist eine Seitenansicht derselben Maschine, teilweise im Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i.
  • Abb. 3 ,ist ein vertikaler Ouer!Sclinlitt nach der Linie 3-3i der Abb. i.
  • Abb. d. ist ein vertikaler Querschnitt nach der Linie 4-4 der Abb. i.
  • Abb. 5 ist eine der Abb.2 ähnliche Ansicht - jedoch mit einer anderen Ausführungsform des Fördertisches -,- teilweise im Schnitt nach der Linie 5-5 der Abb. 6.
  • Abb. 6 ist eine Draufsicht derselben, teilweise im Schnitt nach der Linie 6-6 der Abb. 5, und Abb. 7 isst eine Ansicht einer Einzelheit in größerem Maßstabe im Schnitt nach der Liniei 7-7 der Abb. 6.
  • Diie Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise an einer Stauchfalzmaschine mit einer einzigen Falzvorrichtung veranschaulicht; sie kann jedoch in Verbindung mit jeder Maschine, mit -welcher ihr einzeln zugeführte Bogen bearbeitet werden können, benutzt werden. In Odem angegebenen Beispiel trägt der Rahmen io der Falzmaschtine eine Anzahl :drehbarer Falzrollen i 1, 12, 13, 1-., die mit der einen oder beiden der zwei Falzplatten 15 und 16 zusammenwirken; die gefalzten Bogen werden durch die Rollen 13 und 14 auf einen endlosen Stapelgurt 17 abgelegt, der über :die Rollen 18 und i9 läuft. Vor der-Falzvorrichtung ist ein Fördertisch mit einem rechtwinkligen Rahmen 2o, an dessen äußerem Ende ein Paar Tragstützen 21 angebracht sind.
  • Bei der in Abb, i bis d. einschließlich veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist an der oberen Fläche des Rabmens 2o durch Schrauben 22 o. dgl. eine flache Platte 23 befestigt, die aus einem einzigen Stück oder einer Anzahl Teilen bestehen kann. Die obere Fläche dieser Platte ist so angeordnet, d.aß sie die Bogen genau zwischen die Rollen i i und 12 der Falzvorrichtung führt. Vorzugsweise ist sie zwischen den Seiten durch untergelegte Längsstäbe 24 und 25 versteift. Diese Stäbe bilden zusammen mit einer :oder beiden der Seitenschienen des Rahmens 2o die Lager für eine Anzahl schräg angeordneter Wellen 26, 27, 28, auf denen kurze Rollen 29 gleicher Form sitzen. Diese Rollen gehen durch Öffnungen 30 in der Platte 23, und zwar so, @d.aß ihre oberen Flächen nahezu mit der oberen Fläche der Platte 23 in gleicher Ebene liegen, so daß auf der Platte liegende Bogen durch die Umdrehung ,der Rollen in Bewegung gesetzt werden.
  • Zum Antreiben der Wellen 26, 27, 28 in der gleichen Richtung und vorzugsweise derselben Geschwindigkeit .kann irgendeine geeignete Vorrichtung benutzt werden. Im vorliegenden Falle -werden endlose Bänder 31 und 32 benutzt, die diese Wellen gegenseitig verbinden und antreiben; die Welle 28 wird durch das Kegelradgetriebe 33 und 3.4 von einer Welle 35 angetrieben, die in Lagern in den Trägern 36, 37 und 38 ruht. Die Welle 35 wird in beliebiger geeigneter Weise angetrieben. Sie kann auch über ein Kegelradgetriebe 39 und d.o mit einem Satz Zahnrä=ler 41 ,in Verbindung stehen und die Falzrollen 1z, 12, 13 und rd. und die Rolle 18 des Stapelgurtes antreiben.
  • An der vorderen Seitenschiene des Rahmens 2o sind zwei oder mehr Halter .42 angebracht, die mit zu den Wellen 26, 27 und 28 parallelen Bohrungen verseben sind, in die die mit Gewinde versehenen Bolzen 43 eingesetzt werden. Letztere haben .innere abgeplattete Enden, die auf einem horizontalen Flansch 44 auf einer Seitenführung 45 befestigt werden. Die Bolzen d.3 können ein-und auswärts verschoben und in beliebig eingestellter Stellung durch Muttern 46 und .47, die auf -den Gegenseiten des Halters .42 sitzen, festgelegt werden.
  • Der horizontale Flansch 44 der Seitenführüng wirkt als Lagerung für Rollengewichte, die über den Rollen 29 angeordnet sind; die Seitenführung ist an sich bekannt. Im vorliegenden Falle sind diese Gewichte in Form von Kugeln 4.8 veranschaulicht, die genügend schwer sind, um eine sichere Berührung zwischen den Rollen 29 und den daraufliegend-en Papierbogen herzustellen; die Kugeln sitzen in runden Bohrungen in dem Flansch 44 und werden .dadurch gegen seitliche Verschiebung festgehalten, während sie von den Rollen 29 entweder unmittelbar oder durch d;ie darübergleitenden Papierbogen getragen werden. Die Kugeln 48 können, wie es dargestellt ist, ,direkt über den Achsen der Rollen angeordnet oder auch beliebig nach einer Seite davon leicht versetzt werden. Diese relative Anordnung der Rollen und Kugeln zueinander bleibt für alle Einstellungen der Seitenführung wegen des Parallelismus zwischen den mit Gewinden versehenen Bolzen 43 und den Achsen der Rollen bestehen.
  • Auf -dem Rahmen 2o des Fördertisches ist ein Bogenzuführer befestigt, der in bezug auf die erste Rolle 29 und die damnit zusammenwirkende Kurgel 48 eingestellt werden kann. Der veranschaulichte Bogenzuführer stellt eine der bekannten Ausführungsformen dar und bildet an sich keinen Teil Ader Erfindung, und er kann ,auch durch andere geeignete Zuführer ersetzt werden. In dem veranschaulichten Boispiel besteht die Zuführervorrichtung aus einem Paar Seitenrahmen 5o, die, wie es -in Abb. 3 gezeigt ist, an ihren Innenseiten zum Umfassen der Seitenschienen des Rahmens 2o mit einer Tut versehen sind. Diese Rahmen 5o sind durch eine Querstange 51 verbunden, die an ihren Enden abgeflacht und in entsprechend abgeflachte Bohrungen in den Rahmen 5o fest eingepaßt ist, so daß die Stange 51 sich nicht drehen kann. Letztere trägt ein Paar runde Blöcke 5.2, die durch Setzschrauben 53 @in beliebig eingestellten Stellungen befestigt werden können. In den Rahmen 50 ist über und etwas vor der Querstange 51 eine Welle 54 drehbar angebracht, die ein Paar mit Gummi belegte Räder oder Scheiben 55 trägt, die auf der Welle einstellbar durch Setzschrauben 56 befestigt sind. Der Antrtieb für die Welle 54. kann zweckmäßig über die Welle 35 durch irgendwelche geeignete Verbindungen erfolgen, -die längs der Welle verschoben werden können. In den Zeichnungen ist für diesen Zweck eine Schnecke 57 (Alb. r und 3) angegeben, :die auf der Welle 35 gleitbar aufgekeilt ist und durch Finger 58, die von einem der Rahmen 5o nach außen laufen und die Enden der Schnecke umfassen, darauf verschoben werden kann. Ein auf dem einen Ende der Welle 54. befestigtes Schneckenrad 59 greift in die Schnecke 57 ein.
  • Eine geneigte Platte 6o ist an ihren Seiten auf den Rahmen 5o befestigt, und unter und vor dieser Platte 6o sitzt eine kürzere, nur wenig geneigte Platte 61, die in -dem Winkel zwischen den runden Blöcken 52 und den Scheiben 55 endet. Die Platten 6o und 61 bilden zusammen eine Auflagestütze für die mit A bezeichneten Bogen, die dadurch in geringem Maße fächerartig aneinandergespreizt und so angeordnet werden, ,daß sie von den gummibelegten Scheiben 55 am besten gegriffen werden können.
  • Die ganze Bogenzuführvorrichtung ist längs des Rahmens 2o verschiebbar und kann darauf in jeder eingestellten Stellung durch die mit Gegenmuttern 63 versehenen Setzschrauben 62 befestigt werden (Alb. 3).
  • Die in .den Abb. 5, 6 und 7 veranschaulichte abgeänderte Ausführungsform der Erfindung gleicht in den meisten Punkten der vorstehend beschriebenen. Bei ihr werden jedoch Fördertischrollen 64 benutzt. .die über den ganzen Tisch quer verlaufen und in dieser Hinsacht der üblichen Praxis folgen. Diese Rollen sind in den Seitenschienen dies Tischrahmens 2o drehbar befestigt und können durch einen Riemen 65 angetrieben wer-,den, der an .den unteren Flächen der Rollen anliegt; der Riemen biegt auf der einen Seite auf einer Riemenscheibe 66, die auf der Welle 67 befestigt ist. Letztere ist mit einem Schneckengetriebe 68 versehen, das in ein zweites Schneckengetriebe 69 auf der in den Trägern 361, 381 gelagerten Welle 351 eingreift. Die Welle 351 ,dreht sich in einer der Welle 3-5 entgegengesetzten Richtung, und das Kegelrad 391 ist .daher .auf der gegenüberliegenden Seite des Kegelrades d.o angebracht, auf welcher das Zahnrad 39 in der zuerst beschriebenen Ausführungsform eingreift.
  • Die Zwischenräume zw ischen den Rollen 64. sind durch Platten 7o ausgefüllt, und an den vorderen Ende des Tisches ist eine dreieckige Platte 71 und am hinteren Ende eine Platte 72 mit einer vorderen schrägen Kante angebracht, die an der ersten Rolle 64 anliegt.
  • Der Bo;genzuführer ist in diesem Falle in seiner Ausführung derselbe wie in der zuerst beschriebenen Ausführungsform der Erfindung und wird auch durch dieselben Antriebsverbindungen angetrieben. Die Befestigung,des Zuführers nach Ader Einstellung ist jedoch insofern etwas verschieden davon, als die Seitenschienen des Rahmens 2o mit einem oder mehreren Längsschlitzen. 73 versehen sind, ,durch die an dem Zuführer sitzende Schraubbolzen 74 gesteckt werden; der Zuführer kann dann durch Anziehen der auf den Schraubbolzen sitzenden Muttern in jeder beliebigen Stellung befestigt werden.
  • Der Arbeitsvorgang bei der Maschine äst bei den beiden beschriebenen Ausführungsformen derselbe. Die runden Blöcke 52 und die Scheiben 55 werden auf ihren Trägern so angeordnet, daß sie Bogen der verlangten Breite in der wirksamsten Weise zuführen. Der Bogenzuführer wird dann längs des Tisches in die erforderliche Stellung verschoben, d. h. in .eine solche, daß die durch den Zuführer geförderten Bogen bestimmter Länge soweit wie möglich unter Ader Leitung des Bogenzuführers auf dem Fördertisch entlang geschoben werden, ehe sie vom Bogenzuführer losgelassen werden, d. h. so weit, @daß sie wenigstens eine, aber besser mehrere der Kugeln 28 erreichen, aber nicht so weit, daß der Bogen noch unter der Leitung des Bogenzuführers bleibt, wenn das vordere Ende über eine Stelle vorgerückt ist, wo die Kugeln wirksam einwirken können, um ihn gegen die Seitenführung zu verschieben. Die richtige Stellung des Zuführers für einen gegebenen Bogen ist durch Versuche festzustellen, und sie wird sich mehr oder weniger mit dem Gewicht, der Glätte und der relativen Steifheit der Papiermasse ändern. Für relativ kurze Bogen soll der Zuführer so dicht als möglich am Fördertisch sein und muß, wie vorstehend angegeben, immer so dicht herangerückt werden, daß wenigstens eine Kugel wirksam ist, ehe der Zuführer den Bogen losläßt.
  • Sehr lange Bogen, die sogar länger als der Fördertisch selbst sind, können ebenfalls mit der beschriebenen Maschine bearbeitet werden, vorausgesetzt, daß der Zuführer weit genug nach rückwärts eingestellt ist, so daß er die Bogen losläßt, ehe .deren vorderes Ende zu nahe an das Ablegeende des Tisches kommt. Die Erfindung ist auch besonders vorteilhaft zum Fördern von Bogen, die bedeutend breiter als lang sind. Es ist schwierig, derartige Bogen in richtiger. Richtung auf -dem üblichen Fördertisch zu halten, und es wurde auch gefunden, daß ein Fördertisch mit Hilfsmitteln, wie den Kugeln 48, nicht immer einwandfrei bei derartigen Bogen arbeitet, und zwar aus dem Grunde, weil sich ,der Bogen leicht um die Kugel dreht und weit aus der Richtung schwingt, wenn die vordere Ecke des Bogens mit der ersten Kugel zusammentrifft. Bei der vorliegenden Erfindung kann jedoch der Zuführer dicht an den Fördertisch heran einbestellt werden, und der breite Bogen kann dann unter °der Leitung des Zuführers bleiben, bis eine oder mehrere der Kugeln des Fördertisches auf dem Bogen aufliegen und ihn unmittelbar, nachdem er vom Zuführer losgelassen wird, seitwärts schieben.
  • Wenn .es die Länge des Bogens zuläßt, so ist es besser, wenn wenigstens zwei Kugeln den Bogen greifen, ehe er von der Leitung des Zuführers freikommt, denn auf diese Weise findet die Seitwärtsbewegung körperlich statt, d. h. mit anderen Worten, daß alle Punkte des Bogens sich mit derselben Ge- schwindigkeit seitwärts bewegen. Durch die regulierbare Anordnung des Zuführers auf genau die richtige Entfernung vom Fördertisch ist es möglich, daß der Bogenausrichtungsvorgang schnellstens durchgeführt und daher ein Fördertisch geringster Länge benutzt werden kann. .
  • Nachdem die Einstellungen für den' Arbeitsgang richtig durchgeführt sind, verläuft die Arbeit in der üblichen Weise, d. h. es wird ein Stapel Bogen A auf die Platten 6o, 61 aufgelegt, wodurch die Bogen fächerartig gespreizt und durch @die Schwere in den Winkel zwischen den runden Blöcken 52 und den sich drehenden Scheiben 55 geführt und die Bogen einzeln durch den Zuführer 55 von dem Stapel auf den Fördertisch :geschoben werden. Hier greifen die sich drehenden Rollen 29 bzw. 64 gegen die unteren Flächen der Bogen und treiben sie gleichzeitig vor- und seitwärts; die Kugeln 48 auf den Bogen sorgen dabei für eine genaue Wirkungsweise der Rollen, indem sie das Gleiten vermindern. Wie bereits angegeben, ist der Zuführer immer so eingestellt, daß wenigstens die erste Kugel 48 auf den Bogen einwirkt, ehe er den Zuführer verläßt und dann sofort die Kugeln nach :dem Loslassen des Bogens vom Zuführer in Wirksamkeit treten. In -den Zeichnungen ist der Zuführer in seiner dem Fördertisch dichtesten Einstellstellung veranschaulicht, die benutzt wird, wenn die zu fördernden Bogen kurz sind. Wenn -die Bogen sehr lang sind, wird -der Bogenzuführer um ein reichliches Stück nach rückwärts eingestellt, und die vordere Kante des Bogens läuft dann eine gewisse Strecke über :die ebene Fläche des Tisches, ehe sie von der ersten Kugel und der damit zusammenwirkenden Rolle gegriffen wird.
  • In der vorstehenden Beschreibung und den Zeichnungen sind nur zwei besondere Ausführungsbeispiele der Erfindung angegeben, aber es könnten leicht Abänderungen sowohl in konstruktiven Einzelheiten als in der Anordnung getroffen werden, ohne aber :damit den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So ist beispielsf#veise in dieser Hinsicht die Verwendung eines mechanischen Zuführers für die Erfindung unwesentlich, da unter gewissen Bedingungen die Erfindung auch bequem in Verbindung mit Handzuführungsvorrichtungen der bekannten Art ausgeübt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. .Schrägwalzenfördertisch für Papierbogen o. dgl., dem diie Bogen unmittelbar von einem am Ende des Tisches angeordneten Stapel mittels einer Streichrolle o. dgl. zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ;der mit dem Fördertisch verbundene, aus Stapeltisch und Streichrolle bestehende Bogenzuführer (5obis 55) in bezug auf die erste Förderrolle (29, 6d.) und :das mit @dieser zusammenwirkende Rollengewicht (48) je nach der Bogengröße so einstellbar vorgesehen ist, :daß die vom Zuführer (den Förderelementen einzeln zugeführten Bogen so lange unter der Führung des Zuführers bleüben, bis die vorderen Bogenkanten von wenigstens einer Förderrolle und dem darüberbgelagerten Rollengewicht gefaßt worden sind.
  2. 2. Fördertisch nach Anspruch i, da--durch ,gekennzeichnet, daß die mit dem Fördertisch verbundene Seitenführung (.15) mit ihrem als Lagerung für die Rollengewichte (d.8) ausgebildeten Flansch (d.d.) in an sich bekannter Weise parallel zu :den innerhalb der Tischfläche schräg verlaufenden Achsen der Förderwalzen (29, 6q.) verschiebbar ,ist.
  3. 3. Fördertisch nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch eine Fördertischplatte (23) aus einem Stück mit Aussparungen (30), in .denen kurze Förderrollen (29) laufen, deren obere Fläche mit der oberen Fläche des Fördertisches nahezu in gleicher Höhe liegt.
DEC42685D 1928-10-10 1929-03-01 Schraegwalzenfoerdertisch Expired DE512886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US512886XA 1928-10-10 1928-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE512886C true DE512886C (de) 1930-11-20

Family

ID=21970375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42685D Expired DE512886C (de) 1928-10-10 1929-03-01 Schraegwalzenfoerdertisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE512886C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230440B (de) * 1963-06-17 1966-12-15 Camco Machinery Ltd Tisch zum Foerdern und seitlichen Ausrichten von Papierbogen, insbesondere fuer Papierfalz- und -druckmaschinen
DE3412606A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 ST. Georgen Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse
EP0581050A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Mathias Bäuerle GmbH Transportvorrichtung für Papierbogen od. dgl.
EP0653367A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 NCR International, Inc. System zum Ausrichten von Dokumenten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230440B (de) * 1963-06-17 1966-12-15 Camco Machinery Ltd Tisch zum Foerdern und seitlichen Ausrichten von Papierbogen, insbesondere fuer Papierfalz- und -druckmaschinen
DE3412606A1 (de) * 1984-04-04 1985-10-24 Mathias Bäuerle GmbH, 7742 ST. Georgen Stauchfalzmaschine mit schutzgehaeuse
EP0581050A1 (de) * 1992-07-28 1994-02-02 Mathias Bäuerle GmbH Transportvorrichtung für Papierbogen od. dgl.
EP0653367A1 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 NCR International, Inc. System zum Ausrichten von Dokumenten
US5577719A (en) * 1993-11-15 1996-11-26 Ncr Corporation Document alignment system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436508C3 (de) Zufuhrvorrichtung für eine Kapsel markierungsmaschine
DE2232169A1 (de) Einrichtung zur faltung von kartenmaterial
DE1915034A1 (de) Falzmaschine
DE1479627A1 (de) Maschine zur Behandlung einer Materialbahn,beispielsweise durch Thermoschweissung und Zuschneiden,insbesondere zur Herstellung von Saecken
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE512886C (de) Schraegwalzenfoerdertisch
DE2624170C3 (de) Seitenausrichtvorrichtung
DE2446364A1 (de) Vorrichtung zum transport von bogen, insbesondere an wellpappmaschinen
DE649758C (de) Bogenauslegevorrichtung an Eckfoerdertischen von Falzmaschinen
DE530526C (de) Ablegevorrichtung an Papiersackmaschinen
EP0418456B1 (de) Vorrichtung zum Führen von bewegten Bogen sowie deren Verwendung
DE2432738A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten uebereinanderliegender stuecke eines stapels von ebenen zuschnitten
DE494711C (de) Papierfoerdervorrichtung mit einem Foerdertisch der Schraegwalzenart zwischen zwei die Bogen bearbeitenden, im Winkel zueinander ange-ordneten Falzvorrichtungen o. dgl.
DE609747C (de) Bogenzufuehrungsvorrichtung fuer Zylinderdruckpressen
CH518858A (de) Einrichtung zum Stapeln flächenhafter Gegenstände
DE886070C (de) Vorrichtung zum Abnehmen und Weiterbefoerdern des Furniers an Furniermessermaschinen
DE496812C (de) Walzenfoerdertisch mit in einem Rahmen parallel zueinander gelagerten Walzen
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
CH646114A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln eines stapels gefalteter oder gebundener, mehrblaettriger druckprodukte.
DE874003C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von einzelnen oder ueberlappten Bogen unter seitlicher Ausrichtung der Bogen an einem Richtlineal
DE551430C (de) Sammelvorrichtung
DE961981C (de) Falzmaschine mit Falztaschen zum Stauchfalzen
DE1181721B (de) Briefumwender fuer eine Stempelmaschine
DE235470C (de)
DE934527C (de) Vorrichtung zum Transport von Papierblaettern