DE3009316A1 - Schneidvorrichtung fuer holzbauteile - Google Patents

Schneidvorrichtung fuer holzbauteile

Info

Publication number
DE3009316A1
DE3009316A1 DE19803009316 DE3009316A DE3009316A1 DE 3009316 A1 DE3009316 A1 DE 3009316A1 DE 19803009316 DE19803009316 DE 19803009316 DE 3009316 A DE3009316 A DE 3009316A DE 3009316 A1 DE3009316 A1 DE 3009316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
saw
base frame
drive
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803009316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009316C2 (de
Inventor
George L. Fort Worth Tex. Mayo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pyle Stoddard H Corvallis Oreg
Original Assignee
Pyle Stoddard H Corvallis Oreg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pyle Stoddard H Corvallis Oreg filed Critical Pyle Stoddard H Corvallis Oreg
Publication of DE3009316A1 publication Critical patent/DE3009316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009316C2 publication Critical patent/DE3009316C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/006Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for positioning by bringing a stop into contact with one of two or more stops, fitted on a common carrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B25/00Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees
    • B27B25/04Feeding devices for timber in saw mills or sawing machines; Feeding devices for trees with feed chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/24Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being adjustable according to depth or angle of cut
    • B27B5/246End cutting of automatically laterally-fed travelling workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6476Including means to move work from one tool station to another
    • Y10T83/6478Tool stations angularly related
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6587Including plural, laterally spaced tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6601Bevel cutting tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6633By work moving flexible chain or conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
  • Manufacture Of Wood Veneers (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

DLc Erfindung bezieht sich auf eine Schneidvorrichtung für Holzbauteile gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die vorliegende Erfindung wird entsprechend bekannten Geräten dieser Art (US-PS'en 3 080 895, 3 229 732 und 3 380 4 94) zum Schneiden von Holzbauteilen verwendet, die bei der Herstellung von Gebinden für Holzdächer und Fußböden und für viele andere Zwecke verwendet werden, bei denen ein wiederholtes Präzisionsschneiden der
130030/0702
Bauteile auf Produktionsbasis erforderlich ist. Wie die bekannten Geräte umfaßt die vorliegende Erfindung einen festen Grundrahmen, einen ersten Satz Motorsägen und einen in der Nähe des Grundrahmens befestigten ersten Förderer, einen auf dem Grundrahmen in Richtung zu bzw. von dem ersten Satz Sägen und dem ersten Förderer hin- bzw. wegbewegbaren Schlitten und einen zweiten Satz Sägen und einen zweiten auf dem Schlitten damit zusammenwirkenden Förderer. Weiter weist die vorliegende Erfindung, ähnlich wie die bekannten Geräte ein Antriebssystem für die Förderer und den Schlitten und eine Einrichtung zur exakten Messung der Länge der mittels der Vorrichtung zu schneidenden Holzbauteile auf.
Obwohl die bekannten Vorrichtungen im großen und ganzen recht wirtschaftlich arbeiten, weisen sie dennoch gewisse Nachteile auf, die mit der vorliegenden Erfindung vollständig behoben werden. Der Hauptnachteil der bekannten Vorrichtungen besteht in der vergleichsweise begrenzten Bewegbarkeit der Sägen in den zwei Sätzen und in der Tatsache, daß keine Möglichkeit zur unabhängigen vertikalen Einstellung der Sägen in den Sätzen vorgesehen ist. Dies führt dazu, daß die Sägen der bekannten Vorrichtungen auf eine Drehbewegung um 90° oder ein Schwenken um diesen Betrag begrenzt sind, um zu vermeiden, daß sie mit den zu schneidenden Werkstücken in Eingriff kommen, wobei weiter der Nachteil besteht, daß die Sägen lediglich mit einem Segment des kreisförmigen Sägeblattes jeder Säge schneiden.
1 30030/0702
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen insoweit zu beheben, daß die Bewegbarkeit der einzelnen Sägen vergrößert wird.
Diese Aufgabe wird gemäß den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1, 8 und 17 gelöst.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine unabhängige vertikale Einstellung für jede Säge in den zwei Sätzen von Sägen innerhalb einer vertikalen, jedem Sägensatz gemeinsamen Bezugsebene geschaffen. Diese kritische Einstellung zusammen mit einem ausfahrbaren, doppelten Pantograph-Prazisions-Stütz- und Führungsmechanismus für jede Säge vergrößert die Drehbarkeit jeder Säge in einem solchen Maß, daß jede Säge unabhängig um die Achse einer Sehne, die quer über das Sägeblatt verläuft und in der vertikalen Bezugsebene des Sägeblatts liegt um volle 180° gedreht werden kann.
Mit dieser verbesserten Anordnung ist es in vorteilhafter Weise möglich, daß statt lediglich einem Segment, zwei Segmente auf diametral gegenüberliegenden Teilen jedes Sägeblatts zum Schneiden der Holzbauteile verwendet werden können, wodurch die Anzahl der Winkelschnitte, die während jedes Durchgangs eines Holzbauteils durch die Vorrichtung gefülirt werden,als auch die möglichen Schnittarten gesteigert werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung gegenüber den bekannten Vorrichtungen, bei denen die Drehung der Sägen auf 90° begrenzt ist, liegt in der Möglichkeit des Hinzufügens einer weiteren Säge in jedem der zwei Sätze.
130030/0702
Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte, der mit der vorliegenden Erfindung behoben wird, liegt in der Verwendung einer sehr langen Welle für den Antrieb des Fördersystems. Eine derartig lange Welle ist schwierig zu lagern und leicht zu beschädigen, wodurch der Betrieb des Fördersystems stör- und reparaturanfällig ist. Der verbesserte Förderantrieb gemäß der Erfindung behebt vollständig das Problem, das mit der Verwendung einer langen Welle in dem Fördersystem verbunden ist. Der Antrieb verwendet in der Anordnung elektromagnetische Kupplungseinheiten, die mit einem Ketten- und Kettenradgetriebe verbunden sind, das direkt mittels einer einzigen Antriebseinheit für den gleichförmigen oder unabhängigen Antrieb sowohl des Förderers an dem Grundrahmen als auch des Förderers an dem Schlitten verbunden sind, wodurch die Genauigkeit und Vielseitigkeit des Fördersystems erhöht wird.
Die verbesserte Anordnung ermöglicht die Verwendung von getrennten Hilfsförderern, die direkt mittels des Antriebs der Hauptförderer angetrieben werden, wenn lange Holzbauteile zu bearbeiten sind.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines Präzisions-Holzbauteilmeßgerätes an der Vorderseite des Grundrahmens der Vorrichtung, das automatisch den Schlitten anhält und somit die zwei Sätze von Sägen zum Schneiden eines Holzbauteils irgendeiner erforderlichen Länge mit hoher Präzision anordnet.
130030/0702
Die verbesserte Vielseitigkeit des Fördersystems ermöglicht weiter in vorteilhafter Weise, daß in die Holzbauteile bestimmte Verbindungswinkel· eingeschnitten werden, die mit den bekannten Vorrichtungen nicht eingeschnitten werden konnten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Schneidvorrichtung für Holzbauteile, bei der gewisse Teile aus Gründen der besseren Darstellung fortgelassen wurden;
Fig. 2 eine teilweise Aufsicht auf die Vorrichtung von Fig. 1 mit fortgelassenen Teilen;
Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht der Stütz-Einstell und Dreheinrichtung einer einzelnen Säge;
Fig. 4 eine Rückansicnt in verkleinertem Maßstab der in Fig. 2 gezeigten Bauteile, wobei insbesondere die unabhängige vertikale Einstelleinrichtung für jede Säge in der unteren Stellung der Säge dargestellt ist;
FLg. 5 eine ähnliche Ansicht der vertikalen Einstellvorrichtung mit der Säge in einer angehobenen Stellung;
130030/070 2
— . —. ΜΡΙΙΛΙΚΙΛΙ
Fig. 6 eine schematische perspektivische Ansicht der zwei Sätze von Sägen und ihrer zugeordneten Holzbauteilförderer in der Beziehung zu der vertikalen und horizontalen Bezugsebenen;
Fig. 7 eine Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Bauteile;
Fig. 8 eine teilweise perspektivische schomatische Ansicht des integrierten Präzisionsantriebssystems für die Haupt- und Hilfsförderer und für den Schlitten, der eine Hälfte des Fördersystems und einen Satz Sägen trägt;
Fig. 9 eine teilweise schematische Aufsicht auf die Hauptförderer beim Betrieb zum Herstellen von Verbindungswinkeln an Holzbauteilen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer automatischen Holzbauteilmeßeinrichtung;
Fig. 11 einen vergrößerten vertikalen Querschnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12, 13 und 14 ähnliche Ansichten längs der Linien 12-12, 13-13 und 14-14 in Fig. 10;
Fig. 15 eine teilweise Ansicht der Feineinstellung der Meßeinrichtung;
Fig. 16 eine Aufsicht eines Binders aus Holzbauteilen, die mit der Vorrichtung auf Produktionsbasis mit Genauigkeit hergestellt werden;
Fig. 17 eine Aufsicht eines anderen Binders aus Holzbauteilen, die mit der Vorrichtung mit Präzision hergestellt worden künnon;
130030/0702
Fig. 18, 19 und 20 perspektivische Ansichten einzelner in den in Fig. 16 und 17 gezeigten Bindern verwendeter Holzbauteile;
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht eines
Meßstabes, der mit der Vorrichtung hergestellt werden kann; und
Fig. 22 eine teilweise perspektivische Ansicht eines Holzbauteils mit einem Verbindungswinkelschnitt, der mit der Vorrichtung hergestellt werden kann.
In der folgenden Beschreibung soll die Vorderseite der Vorrichtung die in Fig. 1 dargestellte Seite und die Hinterseite die oben in Fig. 2, bzw. die entfernten Seiten von Fig. 6 und 8 darstellen. Das rechte und linke Ende der Vorrichtung sollen die rechten und linken Enden in Fig. 1, 8 und 10 darstellen.
Da in dem eingangs erwähnten Stand der Technik die Grundbauteile der Erfindung vollständig erläutert sind, sollen die mit dem Stand der Technik gemeinsamen Bauteile nur kurz beschrieben werden, während die neuen und verbesserten Bauteile im einzelnen beschrieben werden.
In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Bauteile. Die Vorrichtung umfaßt einen länglichen stationären Grundrahmen 30 mit einer transversalen stationären Plattform 31 an einem Ende und einem darauf bewegbar befestigten Schlitten 32 "in der Nahe des gegenüberliegenden Endes, wobei der
1 30030/0702
Schlitten zu bzw. von der Plattform 31 aufgrund eines weiter unten beschriebenen Mechanismus bewegbar ist.
An der stationären Plattform 31 ist ein erster Satz Sägen, nämlich die Sägen 33, 34 und 35, angeordnet, deren kreisförmige Sägeblätter 36, 37 und 38 in einer gemeinsamen vertikalen Bezugsebene 39 liegen (Fig. 6 und 7). Ebenfalls an der Plattform 31 ist ein relativ stationärer Hauptförderer 40 angeordnet, der einen unteren Abschnitt 41 und einen oberen Abschnitt 42 aufweist, zwischen denen Holzbauteile von der Vorderseite zur Rückseite der Vorrichtung nach hinten bewegt werden. Die Achse des Hauptförderers 40 verläuft senkrecht zur Längsachse des Grundrahmens 30 und senkrecht zum Bewegungsweg des Schlittens 32 auf dem Grundrahmen 3 0.
An dem Schlitten 32 und damit zu geeigneten Zeiten längs des Grundrahmens 30 zu bzw. von der stationären Plattform 31 wegbewegbar ist ein zweiter Satz von Sägen 43, 44 und 45 angeordnet, deren kreisförmige Sägeblätter 46, 47 und 4 8 in einer gemeinsamen vertikalen Bezugsebene 49 liegen, die parallel zu der Bezugsebene 39 verläuft (Fig. 6 und 7).
Die Sägen 33, 34 und 35 des ersten Satzes sind an Stützen 50, 51 und 52 befestigt, die auf der Plattform 31 befestigt sind, und die Sägen 43, 44 und 45 des zweiten Satzes weisen ähnliche Stützen 53, 54 und 55 auf, die auf dem Schlitten 32 befestigt und mit ihm beweglich sind. Ebenfalls an dem Schlitten 32 und mit ihm beweglich ist ein Hauptförderer 56 befestigt, der aus einem unteren FörderabschniLt 57 und oincmi
130030/0702
oberen Abschnitt 58 besteht, die parallel zu den Förderabschnitten 41 und 42 verlaufen.
Da die Stützen der Sägen auf dem Grundrahmen 3 0 und dem Schlitten 32 identisch sind, ist die Beschreibung einer Stütze für die Beschreibung der gesamten Stützen ausreichend. Wie aus den Fig. 3 bis 6 ersichtlich, ist die Stütze 53 für eine auf dem Schlitten befestigte Säge 43 gezeigt, die einen Rahmen 59 aufweist, dessen Grundseite 60 an dem Schlitten 32 (nicht gezeigt) befestigt ist und ein oberes Teil 61 aufweist. Zwischen der Grundseite 6 0 und dem oberen Teil 61 sind fest damit verbundene parallele vertikale Führungsstangen 62 angeordnet. Eine halbkreisförmige vertikale Stützplatte 63 mit längs ihrer halbkreisförmigen Kante angeordneten Getriebe- oder Kettenzähnen 64 weist drei im Abstand angeordnete vertikale axiale Führungslager 65 auf, die an ihrer hinteren Fläche befestigt sind und in genau geführtem Eingriff mit den Führungsstangen 62 stehen. Die Platte 63 und die Säge 43 und die damit verbundenen, noch zu beschreibenden an der Platte 63 angebrachten Bewegungseinrichtungen werden mittels einer vertikalen Gewindestange 66, die eine Kurbel 67 an der Oberseite der Stütze 53 aufweist, vertikal angehoben oder abgesenkt, wobei die Gewindestange in gewindemäßigem Eingriff mit einer an der Platte 63 befestigten Antriebsmutter 68 steht. Eine sich vertikal erstreckende lineare Meßskala 69 ist an dem Rahmen 29 befestigt und wirkt mit einem Zeiger 7 0 an dem benachbarten Führungslager 65 zur Anzeige der vertikal eingestellten Stellung jeder unabhängig einstellbaren Säge des Systems zusammen. Diese unabhängige vertikale Ein-
130030/0702
stellung jeder der sechs Sägen ist eine entscheidende Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik, der die Verwendbarkeit der Vorrichtung in hohem Maße steigert.
Auf der Stütze 53 und jeder anderen ähnlichen Stütze der Vorrichtung ist eine abstützende und zwangsgeführte Einrichtung für eine drehbare Bewegung jeder einzelnen Säge, wie z.B. der Säge 43, vorgesehen. Diese Einrichtung ist als modifizierter Pantograph-Gliedertrieb ausgeführt und umfaßt ein vertikales Basisglied 71 (Fig. 3), das am unteren Abschnitt der Stützplatte 63 längs ihrer vertikalen Kante befestigt ist. Ein doppelter Parallelogramm-Gliedertrieb besteht aus den Gliedern 72, 73, 74 und 75 verbindet das befestigte Basisglied 71 mit einem mittleren schwimmend gelagertem Basisglied 76, das ein angetriebenes oder leerlaufendes Zahnrad 77 aufweist, das mit den Zähnen 64 der halbkreisförmigen Stützplatte 63 in Eingriff steht. An dem stationären Basisglied 71 sind für die zwei Glieder 72 und 73 Schwenkpunkte 78 und 79 und an dem schwimmend gelagerten Basisglied 76 sind entsprechende Schwenkpunkte 80 und 81 für die zwei Glieder 74 und 75 vorgesehen. Die zwei längeren Glieder 73 und 74 des unteren doppelten Parallelogramm-Gliedertriebs sind an dem Schwenkpunkt 82 zwischen den Gliedern 71 und 7 6 verbunden.
Über dem schwimmend gelagertem Basisglied 76 ist ein zweiter doppelter Parallelogramm-Gliedertrieb mittels zweier längerer Glieder 83 und 84 ausgebildet, die am Schwenkpunkt 85 schwenkbar verbunden sind. An den zwei längeren Gliedern 88 und 89 sind
130030/0702
zwei kürzere Glieder 86 und 87 an zwei Schwenkpunkten 80 und 81 schwenkbar angeordnet, die ebenfalls die Glieder 83 und 86 mit dem mittleren schwimmend gelagerten Basisglied 76 verbinden, das die unteren und oberen doppelten Parallelogramme des Gliedertriebs trennt.
Die Oberseiten der zwei Glieder 84 und 87 sind mittels der Schwenkpunkte 90 und 91 an einem oberen bewegbaren Basisglied 90', an dem der Antriebsmotor 92 der Säge 43 befestigt ist, schwenkbar angeordnet. Ein angetriebenes oder leerlaufendes Zahnrad 93 am Basisglied 90' steht mit den Zähnen 64 der Stützplatte 63 in Eingriff. Mindestens eines der Zahnräder 93 oder 77 wird mittels gewöhnlicher Einrichtungen (nicht gezeigt) angetrieben.
Mit dem in Fig. 3 beschriebenen Gliedertrieb ist es möglich, die Säge 43 um volle 180° zwischen den in gestrichelten Linien dargestellten Stellungen zu drehen oder zu schwenken, in denen das Blatt 46 horizontal angeordnet und in Bezug auf den Antriebsmotor 92 nach unten oder nach oben weist. Eine dazwischenliegende winklige Stellung der Säge 43 ist in ausgezogenen Linien in Fig. 3 bis 5 dargestellt. Die Säge kann unbegrenzt in irgendeiner winkligen Stellung zwischen den zwei, in gestrichelten Linien dargestellten äußeren Stellungen eingestellt werden. Man sieht in Fig. 3, daß die durch die Schwenkpunkte 90 und 91 des Basisgliedes 90' gezogene Mittellinie, die durch die Schwenkpunkte 80 und 81 des Gliedes 76 gezogene Mittellinie und die durch die Schwenkpunkte 78 und 79 gezogene Mittellinie sich in einem Punkt 94 auf der äußeren Fläche des
130030/0702
kreisförmigen Sägeblattes 4 6 und in der beschriebenen Bezugsebene 49, die auf der Mittellinie durch die Schwenkpunkte 78 und 79 liegt, schneiden. An allen Punkten längs des winkligen Einstellweges auf der halbkreisförmigen Stützplatte 63 des Sägeblattes bildet eine Sehne auf dem Sägeblatt 4 6 durch den Punkt 94 die Schwenk- oder Drehachse für die besondere Säge in der gemeinsamen vertikalen Bezugsebene 49. Eine derartige Sehne auf dem Sägeblatt 46, die seihe Drehachse in der Bezugsebene 4 9 bildet, ist in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 94a versehen. Die entsprechenden Sehnen für die Sägeblätter 47 und 4 8 sind in Fig. 6 mit dem Bezugszeichen 94b und 94c versehen, wobei die entsprechenden Sägen 44 und 45 in Fig. 6 in von der Stellung der Säge 43 unterschiedlichen vertikalen Stellungen mittels der im einzelnen in Bezug auf die Fig. 4 und 5 beschriebenen Einrichtung eingestellt sind. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß jede Sehne 94a, 94b und 94c, unabhängig von der vertikalen Einstellung jeder Säge in dem Satz mit drei Sägen immer in der vertikalen Bezugsebene 49 liegt. Weiter dreht oder schwenkt sich das Sägeblatt in allen gedrehten Stellungen der Säge 43 oder irgendeiner anderen Säge in dem Satz immer um den Schnittpunkt 94, der die Sehne durch das Sägeblatt definiert.
Ein großer Vorteil dieser Geometrie besteht darin, daß die Schneidfähigkeit jedes Sägeblatts nicht auf ein Umfangssegment des Blattes beschränkt ist, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Da das Blatt um volle 180° um den Punkt 94 gedreht
130030/0702
werden kann, können zwei diametral gegenüberliegende Abschnitte oder Segmente jedes Blattes zum Schneiden des Holzbauteils in einem positiven oder negativen Winkel verwendet werden, wenn die Holzbauteile, wie bereits erwähnt, mittels der Holzbauteilförderer durch die Säge bewegt werden.
Es ist ebenfalls darauf hinzuweisen, daß die Geometrie der Bewegungsvorrichtung für die Säge ermöglicht, daß der Teilkreis der Zähne 46 auf der Stützplatte 63 in dem Punkt 94 zentriert ist, der in der Bezugsebene 49 liegt. Die Kombination der vertikalen Einstellung für jede Säge über den in den Fig. 4 und 5 gezeigten Mechanismus und die drehbare Einstellung über den in Fig. 3 gezeigten Mechanismus erweitert in hohem Maße die Bewegbarkeit jeder Säge, verglichen mit der bekannten Vorrichtung, bei der alle Sägen sich in einer gemeinsamen befestigten vertikalen Höhe befinden und nur um 90° in dieser Höhe gedreht oder geschwenkt werden können. Die Vielseitigkeit der Vorrichtung in Bezug auf die Herstellung einer größeren Anzahl von Winkelschnitten an den Holzbauteilen bei größerer Veränderbarkeit der Winkel v?ird durch die Erfindung wesentlich erhöht.
Die oben beschriebenen Beziehungen zwischen den Sägeblättern 46, 4 7 und 48 und ihren Sehnen 94a, 94b und 94c innerhalb der vertikalen Bezugsebene 49, wiederholen sich exakt bei den Sägeblättern 36,
37 und 38 des Satzes der Sägen 33, 34 und 35 auf dem Grundrahmen 30. D.h., die Blätter 36, 37 und
38 weisen Sehnen 95a, 95b und 95c auf, die alle
130030/0702
innerhalb der vertikalen Bezugsebene 39 liegen, und um die die einzelnen Sägen 33, 34 und 35 unabhängig aufgrund des doppelten Pantograph-Gliedertriebs, der im einzelnen für die Säge 43 beschrieben wurde, gedreht werden können.
Eine horizontale Bezugsebene 96, die für die Aufstellung und genaue Arbeitsweise der Vorrichtung wichtig ist, wird mittels gezogenen Linien oder ähnlichem geschaffen, die exakt in rechten Winkeln zu den vertikalen Bezugsebenen 39 und 49 über die Oberseiten der unteren Hauptförderabschnitte 41 und 57 (Fig. 1) gezogen werden. Die horizontale Bezugsebene 96 ist die Ebene, die von den Unterseiten der Holzbauteile, die durch die Vorrichtung von vorne nach hinten gefördert werden, begrenzt wird. In Bezug auf diese Ebene 96 sind die verschiedenen Sägen in den zwei Sätzen unabhängig vertikal einstellbar, um die gewünschte Schnittfolge in Verbindung mit der winkligen Einstellung jeder Säge mittels ihres drehbaren, in Verbindung mit Fig. 3 beschriebenen Gliedertriebes, zu schaffen. Somit hat die Vorrichtung eine genauere Geometrie als die bekannten Vorrichtungen mit dem Ergebnis der Schaffung genauer vertikaler und horizontaler Bezugsebenen.
Aufgrund des verbesserten Holzbauteilfördersystems sind keine störanfälligen langen Wellen nach dem Stand der Technik erforderlich (Fig. 8). In Fig. 8 bestehen die zwei oben erwähnten Hauptförderer 40 und 56 aus unteren und oberen Abschnitten 41, und 57 und 58. Zwei entfernbare untere Hilfsförderabschnitte 97 und 98, die bei längeren Holzbnutoilon
130030/0702
zur Schaffung einer mittleren Unterstützung in der Vorrichtung verwendet werden, sind ebenfalls in Fig. dargestellt. Diese Hilfsförderabschnitte werden von dem System entfernt, wenn kurze Holzbauteile verarbeitet werden. Der Holzbauteilförderer 4 0 mit den Abschnitten 41 und 42 und dem Hilfsabschnitt 97 ist auf dem Grundrahmen 31 befestigt, wohingegen der Förderer 56 mit seinen Abschnitten 57, 58 und dem Hilfsabschnitt 98 auf dem Schlitten 32 und damit beweglich befestigt ist (Fig. 8). Der Schlitten hat eine Antriebswelle 99, die in keiner anderen Figur dargestellt ist und Zahnräder 100 darauf ausgebildet aufweist, die auf geeignet an dem Grundrahmen 3 0 befestigten Führungs- und StützZahnstangen 101 abrollen.
Der Schlitten und das gesamte Fördersystem für die Vorrichtung werden mittels eines Motors 102 auf dem Grundrahmen 3 0 angetrieben, der ein rechtwinkliges Getriebe 103 zum Drehen einer transversalen Welle 104 auf dem Grundrahmen 30 aufweist, die an einem Ende mit einer elektromagnetischen Kupplung 105 versehen ist, die wahlweise von einer Schalttafel 106 auf dem Grundrahmen 30 (Fig. 1) ein- bzw. ausgeschaltet werden kann. Die Antriebswelle 104 trägt Kettenzahnräder 107 und 108, die mit sich in Längsrichtung erstreckenden endlosen parallelon Gelenkketten 109 und 110 in Eingriff stehen, die an ihren entfernten Enden mit ebenfalls auf dem Grundrahmen 30 befestigten leerlaufenden Kettenzahnrädern 111 und 112 in Eingriff stehen. Die Kette 109 steht über ein Kettenzahnrad 113 mit einer elektromagnetischen Kupplung 114 auf der Schi ittenvo.rschiebewelle 99 in antriebsmäßiger Ver-
130030/0702
bindung, die wiederum ein weiteres Kettenzahnrad aufweist, das mit der Kette 11O in Eingriff steht. Die Kupplung 114 ist, ähnlich wie alle anderen elektromagnetischen Kupplungen des Systems von einer Bedienungsperson an der Schalttafel oder der Station 106 steuerbar. Die elektromagnetischen Kupplungen sind gewöhnliche Geräte, die ebenfalls eine Bremsmöglichkeit aufweisen.
Die Kette 109 wird kraftschlüssig angetrieben und bildet eine Schlaufe 116 aus, die mit einem Kettenzahnrad 117 auf der elektromagnetischen Kupplungsbremse 118, die über einen rechtwinkligen Getriebeantrieb 119 mit einem anderen Kettenzahnrad 120 verbunden ist, in Eingriff steht. Dieses Kettenzahnrad steht mit einer nach oben verlaufenden endlosen Zahnradkette 121 antriebsmäßig in Eingriff, die wiederum mit einem Kettenzahnrad 122 antriebsmäßig in Eingriff steht, das eine quadratische öffnung zur Aufnahme und zum Antrieb einer quadratischen Welle 23 in einer Richtung aufweist, die einen zusammenschiebbaren Abschnitt 124 aufweist, dessen Länge zwischen den Kardangelenken 125 und 126 in der Vierkantwelle verändert werden kann. Ein Kettenzahnrad 127 jenseits des Kardangelenks 126 auf dieser Vierkantwelle steht antriebsmäßig mit dem oberen Abschnitt 42 des Hauptförderers 4 0 über dem unteren Abschnitt 41, der im gleichen Abstand angeordnete Zapfen 128 aufweist, die einen formschlüssigen Antrieb der Holzbauteile durch die Sätze von Sägen von vorne nach hinten durch die Maschine gewährleisten, in Eingriff.
130030/0702
Eine andere Vierkantwelle 129 unter der Welle 123 trägt ein Kettenzahnrad 130, das mit der äußeren Kette 121 zum Antrieb der der Welle 123 gegenüberliegenden Welle 129 in Eingriff steht·, wodurch die obere Bahn des unteren Förderabschnitts 41 in der gleichen linearen Richtung wie die untere Bahn des oberen Förderabschnitts 42 angetrieben wird. Der untere Abschnitt 41 wird mittels eines Kettenzahnrades 131 auf der Vierkantwelle 129 angetrieben. Der entfernbare Hilfsförderabschnitt 97 ist mittels der Vierkantwelle 129 antriebsmäßig über eine kleinere Vierkantwelle 132 gekuppelt, die in die Welle 129 entfernbar einschiebbar ist. Die Welle 132 trägt ein Kettenzahnrad 133 zum Antrieb des Hilfsförderabschnitts 97, der in der gleichen Höhe wie der untere Hauptförderabschnitt 41 liegt. Die Oberteile der Förderabschnitte 41 und 97 fallen mit der horizontalen Bezugsebene 96 zusammen, wie dies am besten in Fig. 1 gezeigt ist.
Ein identisches und unabhängiges Antriebssystem für den an dem Schlitten befestigten Förderer 56 einschließlich unterer und oberer Abschnitte 57 und 58 und eines entfernbaren unteren Hilfsabschnitts 98 ist ebenfalls vorgesehen. Dieses unabhängige Antriebssystem wird ebenfalls von der Schalttafel 106 gesteuert, wodurch die an dem Schlitten und dem Grundrahmen befestigten Förderer gleichförmig oder unabhängig voneinander angetrieben werden können. Der Antrieb des an dem Schlitten befestigten Förderers umfaßt eine andere Schlaufe 134 in der Antriebskette 109, die betriebsmäßig mit einer anderen elektrischen Kupplungsbremseinheit 135 verbunden ist, die. über ein rechtwinkeliges Getriebe
130030/0702
136 mit einer nach oben verlaufenden Kette 137 verbunden ist, die eine Vierkantwelle 138 zum Antrieb des oberen Abschnitts 58 des Hauptförderers 56 in der gleichen Richtung wie der untere Abschnitt 52 des Hauptförderers 4 0 dient. Der untere Förderabschnitt 57 und der Ililfsabschnitt 98 werden über eine andere, von der Kette 137 angetriebene Vierkantwelle 139 angetrieben, die in die Vierkantwelle 140 entsprechend der Welle 132 entfernbar einschiebbar ist.
Es ist nun leicht verständlich, daß das verbesserte Fördersystem ohne eine lange Welle nicht nur zur Verarbeitung langer Holzbauteile besser geeignet, sondern ebenfalls genauer und vielseitiger ist. Beispielsweise kann bei eingeschaltetem Antriebsmotor 102 und eingeschalteten Kupplungen 105 und 114 der Schlitten 32 mit seinem Satz Sägen 43, 44 und 45 mit seinen Stützen und dem Förderer 56 zu bzw. von der stationären Plattform 31 und dem darauf befestigten Satz Sägen und Förderer hin- bzw. wegbewegt werden. Durch Ausschalten der Kupplungen 105 und 114 und Einschalten der Kupplungen 118 und 135 können die zwei. Hauptförderer 40 und 56 mit oder ohne ihren Hilfsabschnitten 97 und 98 gleichförmig angetrieben werden. Durch Ausschalten einer der Kupplungen 118 oder 135 kann ein Hauptförderer 4 0 oder 56 angehalten werden, während der andere sich fortbewegt, wodurch eine abgeschrägte Vorbewegung eines Holzbauteils 141 oder mehrerer Holzbauteile durch die Sägen möglich ist, um Verbindungswinkeln an ihren Enden herzustellen, die sich von Verbindungswinkeln unterscheiden, wenn ein Ilolzbauteil odrr
130030/0702
BAD ORIGINAL
Teile 142 rechtwinklig zu den parallelen Förderern 4 0 und 56 durch die Vorrichtung bewegt werden (siehe Fig. 9). Die Vielseitigkeit des Systems und seine Unabhängigkeit von irgendeiner langen Welle konnte somit dargestellt werden.
Die Kombination der Schlitteneinstellung mittels Verschiebung der Welle 99 und der unabhängigen vertikalen Einstellung der einzelnen Sägen sowie ihre unabhängige gedrehte oder geschwenkte Einstellung ermöglicht, daß mit der Vorrichtung lange und kurze Holzbauteile großer Unterschiedlichkeit in einer Massenproduktion bei großer Genauigkeit hergestellt werden können. Beispielsweise können Dachbinder mit Bauteilen 143 und 144 (Fig. 16) hergestellt werden, die in größerem Maßstab einzeln in den Fig. 18 und 19 dargestellt sind. Jedes dieser Bauteile kann zu einer Länge geschnitten werden und kann mit allen notwendigen Winkelschnitten an den gegenüberliegenden Enden in einem Durchgang durch die Maschine ausgebildet werden. Ähnlich können die anderen Bauteile 145 und 146 des Binders (Fig. 16) in einer Massenproduktion mittels der Vorrichtung, als auch die verschiedensten anderen Bauteile mit genauer Einstellung des Schlittens 32 und den zugeordneten Einstellungen der Sägen in den zwei zusammenwirkenden Sätzen hergestellt werden. Eine oder mehrere Sägen in jedem Satz der drei Sägen kann, wenn es erforderlich ist, in eine Stellung geschwungen werden, in der das Sägeblatt horizontal angeordnet ist und kann dann vertikal so eingestellt werden, daß die Säge aus dem Arbeitsbereich entfernt wird.
130030/0702
Fig. 17 zeigt einen Fußbodenbinder oder ähnliches, dessen Verbindungsbauteile 147 ebenfalls in Fig. 2 dargestellt sind, die in einem Durchgang durch die Vorrichtung hergestellt werden können, wobei die Hilfsförderer 97 und 98 für lange Holzbauteile entfernt sind.
Fig. 21 zeigt einen Meßpfahl 148, der mit der Vorrichtung in einem Durchgang hergestellt werden kann und Fig. 22 zeigt ein anderes Bauteil 149, das als Verbindungswinkel ausgebildete Flächen 150 aufweist, die an einem abgeschrägten Bauteil, wie z.B. Bauteil 141 in Fig. 9, ausgebildet werden können.
Ein letztes wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, das in Fig. 1 und Fig. 10 bis 15 dargestellt ist, ist eine Präzisions-Holzbauteilmeßanordnung 151 an der Vorderseite des Grundrahmens Diese Meßanordnung umfaßt eine horizontale längliche Welle 152 mit mehreren darauf in gleichem Abstand längs der Welle angeordneten Kragen 153, die z.B. in Abständen von 0,3048 m angeordnet sind. Die Welle 152 ist drehbar in Lagern 154 und 155 gelagert, wobei das Lager 154 an dem Grundrahmen 30 und die Lager 155 an einem rechtwinkligen Meßrahmen angeordnet sind, der wiederum an dem Grundrahmen 30 mittels Halterungen 157 befestigt ist. Zusätzliche, nicht gezeigte Lager können an Zwischenabschnitten längs der Welle 152 vorgesehen sein.
Jeder Kragen 153 auf der Welle 152 trägt einen radialen Stift 158, wobei nur wenige derartige Stifte aus Vereinfachungsgründen in Fig. 10 dargestellt
130030/0702
sind. Die radialen Stifte der aufeinanderfolgenden Kragen 153 längs der Welle 152 sind am Umfang und aufeinanderfolgend zueinander im gleichen Abstand angeordnet, so daß nur ein Stift in einer radialen Ebene durch die Welle 152 und kein anderer Stift in der gleichen radialen Ebene angeordnet ist.
Ein Schlittenbegrenzungsschalter 159 an dem Schlitten 32 weist ein nach unten verlaufendes Schalterbetätigungsglied 160 auf. Die Welle 152 kann drehbar in ihrem Lager eingestellt werden, um einen, und nur einen Stift 158 in der in Fig. 12 gezeigten aufrechten Stellung im Bewegungsweg des Betätigungsgliedes 160 für den Begrenzungsschalter des Schlittens anzuordnen, so daß er mit dem Betätigungsglied in Eingriff kommt und die Bewegung des Schlittens an einem bestimmten Punkt, entsprechend der gewünschten Länge des mittels der zwei Sätze der einstellbaren Sägen zu sägenden Holzbauteils, unterbricht.
Um die genaue umfangsmäßige Einstellung der Welle 152 zu erleichtern, weist eine Scheibe 161 auf der Welle im gleichen Abstand air Umfang angeordnete öffnungen 162 entsprechend dem Abstand der Schlittenanhaltestifte 158 rund um die Welle 152 auf. Die Welle und die Scheibe 161 können relativ zu einem Bezugsanzeiger 163 auf einer fest an dem Rahmen 156 angebrachten Platte 164 gedreht werden. Wenn ein einzelner Stift 158, der die gewünschte Länge des Holzbauteils und den Anhaltepunkt des Schlittens 32 darstellt, nach oben steht, wird ein Verriegelungsstift 165 an dem Anzeiger 163 in die
130030/0702
benachbarte öffnung 162 der Scheibe 161 entsprechend dem gewünschten besonderen nach oben stehenden Stift 158 eingebracht. Der besondere Stift 158, und nur dieser Stift, schaltet das Betätigungsglied 160 und hält den Schlitten 32 an einem bestimmten Punkt an, wodurch ein genauer Abstand zwischen den Sägen in den zwei Sätzen erreicht wird, wodurch das Holzbauteil in einer genauen Länge zersägt wird.
In Fällen, bei denen die erforderliche Länge nicht ein gerades Vielfaches von 0,3048 m, entsprechend dem Abstand zwischen den Kragen 153 beträgt, wird eine Feineinstellskala 166 auf der Oberseite des Rahmens 156 verwendet. Ein Zeichen 167 auf der Platte 164 wirkt zur Wiedergabe einer genauen Messung mit der Skala 166 zusammen. Eine Einstellkurbel 168 an einem Ende der Meßanordnung treibt eine Gewindestange 169 an, die in gewindemäßigem Eingriff mit der Platte 164 zu deren Antrieb in irgendeiner Richtung längs der Meßskala 166 steht, um die genaue Messung für die Länge des Holzbauteils sicherzustellen, gleichgültig um welche Länge es sich handelt. Die Meßvorrichtung ist einfach, bequem zu bedienen und genau. Sie ist zuverlässiger und dauerhafter als ein Stahlmaßstab oder andere Behelfsmittel. Ebenfalls hält die Vorrichtung automatisch den Schlitten 32, der einen Satz Sägen trägt, genau an dem gewünschten Punkt auf dem Grundrahmen 3 an.
Die Meßvorrichtung weist weiter ein Sicherheitsmerkmal in Form von zwei Anschlagsscheiben 170 auf der Welle 152 in der Nähe ihrer gegenüberliegenden
130030/07 0 2
Enden in dem Bewegungsweg des Betätigungsgliedes für den Grenzschalter zu jeder Zeit und in allen Drehstellungen der Welle 152 auf. Diese zwei Anschlagsscheiben verhindern irgendeine Bewegung des Schlittens 32 über die Endpunkte in jeder Richtung hinaus.
Es wird eine Schneidvorrichtung für Holzbauteile beschrieben, bei der ein erster Satz Sägen in einer gemeinsamen vertikalen Bezugsebene und ein erster Holzbauteilförderer an einem Grundrahmen befestigt ist. Ein zweiter Satz Sägen in einer gemeinsamen vertikalen Bezugsebene und ein zweiter Holzbauteilförderer sind auf einem Schlitten auf dem Grundrahmen so befestigt, daß sie sich zu dem ersten Satz Sägen und dem ersten Holzbauteilförderer hin von ihnen wegbewegen können. Jede Säge in jedem Satz ist in ihrer vertikalen Bezugsebene unabhängig vertikal einstellbar und um volle 180° um die Achse einer Sehne aus dem Sägeblatt, die in der gemeinsamen Bezugsebene dieser Säge liegt, drehbar. Jede Säge ist während ihrer winkligen Drehung genau auf einem doppelten Pantograph-Bewegungsgliedertrieb gelagert, der einer bogenförmigen Bahn folgt, deren Mittelpunkt auf der Sehne und in der vertikalen Bezugsebene liegt. Durch einen Präzisionsantrieb für die Holzbauteilförderer und den Schlitten entfällt die Notwendigkeit einer langen Welle, wodurch die Vorrichtung eine größere Vielseitigkeit der Arbeitsweise aufweist. An der Vorderseite des Grundrahmens ist eine automatische Präzisions-Holzbauteilmeßeinrichtung und eine Schlittenstellvorrichtung vorgesehen. Durch diese Maßnahmen wird die Einsetzbarkeit der Vorrichtung entscheidend gesteigert.
1 30030/0702
Leerseite

Claims (19)

  1. Patentanwälte ΓΐιρΙ Ii κ ι 3009316 Dipl -Ing Dipl -Ohi-m G. Leiser E. Prinz Dr. G. Hauser B München 60
    22. Ι·1 ο br Ui u- 19 8< >
    Wayne R. Roberts 1475 N.W. 15th Street Corvallis, Oregon 97 330 V.St.A.
    Stoddard H. PyLo 3111 N.W. Norwood Place? Corvallis, Oregon 97330 V.St.A.
    Unser Zeichen: R 990
    Schneidvorrichtung für Holzbauteile
    Patentansprüche
    Schneidvorrichtung für Holzbauteile mit einem Grundrahmen, einem ersten auf dem Grundrahmen angeordneten Satz Sägen und einem ersten damit zusammenarbeitenden Holzbauteilförderer, einem zu- bzw. von dem ersten Satz Sägen und dem ersten Förderer hin- bzw. wegbewegbaren, auf dem Grundrahmen angeordneten Schlitten, einem zweiten auf dem Schlitten und da-
    130030/0702
    ORIGINAL INSPECTED
    mit beweglich angeordneten Satz Sägen und einem zweiten damit zusammenarbeitenden Holzbauteilförderer, gekennzeichnet durch
    - einen gemeinsamen Antrieb (102) für den Schlitten (32) und für den ersten und zweiten Holzbauteilförderer (40, 56) ,
    - eine Vertikal-Einsteileinrichtung zur unabhängigen Vertikalverstellung jeder Säge in jedem Satz auf der Grundplatte (30) und dem Schlitten (32),
    - eine 180 -Dreheinrichtung zur unabhängigen Verdrehung jeder Säge in jedem Satz an der Vertilg ειΙ-Ε ins teileinrichtung für jede Säge, wobei sich die Blätter der einzelnen Sägen (36, 37, 38, 46, 47, 48) in jedem Satz um eine Sehne auf dem Sägeblatt drehen, die in einer vertikalen, den Sägen in jedem Satz gemeinsamen Bezugsebene (39, 49) liegen.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Holzbauteilförderer (40, 56) eine in einer für beide Förderer gemeinsamen horizontalen Bezugsebene (96) liegende Holzbauteiltragfläche aufweist, und daß die Sägen in Bezug auf die horizontale Bezugsebene (96) unabhängig vertikal nach oben und unten einstellbar sind.
  3. 3. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 180 -DreheinricliLung (63) einen auf einem Halbkreis geführton, ausfahrbaren und zusammenschiebbaren Parallelogramm-Gliedertrieb aufweist, der jede Säge an der Vertikal-Einstellcinrichtung trägt.
    rung tragt.
    130030/0702
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Säge einen an dem einen Ende des Gliedertriebs befestigten Sägeblatt-Antriebsmotor aufweist.
  5. 5. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikal - Einstelleinrichtung für jede Säge einen unabhängigen Tragrahmen (59) für jede Säge auf dem Grundrahmen (30) und dem Schlitten (32) aufweist, daß sich vertikal erstreckende Führungen (62) für jede Säge auf jedem Tragrahmen (59) angeordnet sind, daß jede 18O°-Dreheinrichtung (63) für jede Säge führungsmäßig mit der sich vertikal erstrockenden Führung (62) auf jedem Tragrahmen (59) in Eingriff kommt, und zwischen jedem Tragrahmen (59) und der führungsmäßig in Eingriff stehenden 18O°-Dreheinrichtung (63) ein Antrieb (66, 67) vorgesehen ist.
  6. 6. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (66, 67) eine von Hand betätigte Gewindestange (G6) zur Bewirkung einer genauen vertikalen Einstellung jeder 18O°-Dreheinrichtung (63) und jeder Sago aufweist, wobei jede Säge an der 18O°-üreheinrichtung
    (63) befestigt ist.
  7. 7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jedem Tragrahmen (59) und auf jeder vertikal geführten 18ü°-ürcihci nriehtunq I Tu dio Säge eine zusammenwirkende Anzeigevorrichtung (f>9, 70) für den linearen Abstand vorgesehen ist, wodurch die relative Höhe jeder Säge visuell bestimmt worden kann.
    130030/0702 - 4 -
    ·■ ■'· BADÖRIGINAL
  8. 8. Schneidvorrichtung für Holzbauteile mit einem Grundrahmen, einem ersten auf dem Grundrahmen angeordneten Satz Sägen und einem ersten damit zusammenarbeitenden Holzbauteilförderer, einem zu- bzw. von dem ersten Satz Sägen und dem ersten Förderer hin- bzw. wegbewegbaren, auf dem Grundrahmen angeordneten Schlitten, einem zweiten auf dem Schlitten und damit beweglich angeordneten Satz Sägen und einen zweiten damit zusammenarbeitenden Holzbauteilförderer, gekennzeichnet durch
    - eine Vertikal-Einstelleinrichtung zur unabhängigen Vertika: verstellung jeder Säge jedes Satzes auf dem Grundrahmen (3( und dem Schlitten (32),
    - eine Dreheinrichtung zur unabhängigen Verdrehung jeder Säge jedes Satzes,
    - einen gemeinsamen Antrieb (102) für den Schlitten (32) und für den ersten und zweiten Holzbauteilförderer (40, 56) mit einem einzigen Motor auf dem Grundrahmen (30),
    - in Längsrichtung sich erstreckende, auf dem Grundrahmen angeordnete, mit dem Motor antriebsmäßig gekuppelte Hauptantriebsketten (109, 110),
    - ein antriebsmäßig mit den sich in Längsrichtung erstreckenden HauptanstriebskeLten (109, 110) gekuppeltes Antriebselement (99) für den Schlitten (32),
    - ein antriebsmäßig eine der sich in Längsrichtung erstreckenden Hauptantriebsketten (109, 110) mit dem ersten Holzbauteilförderer (4 0) verbindendes Getriebe (119),
    - ein unabhängig von dem Getriebe (119) eine der sich in Längsrichtung erstreckenden Hauptantriebsketten (109, 110) mit dem zweiten Holzbauteilförderer (56) vorbindendes Getriebe (136) zum unabhängigen oder
    130030/0702 _ 5 _
    gleichförmigen Antrieb der Holzbauteilförderer
    (40, 56), wobei das erste und das zweite Getriebe ferngesteuerte Kupplungen (118, 135) aufweisen.
  9. 9. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine zusätzliche ferngesteuerte Kupplung (114) zwischen den sich in Längsrichtung erstreckenden Hauptantriebsketten (109, 110) und den Antriebselement (99) für den Schlitten (32) vorgesehen ist.
  10. 10. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebnelement (99) für den Schlitten (32) eine sich drehende, sich quer zum Grundrahmen (30) und den sich in Längsrichtung erstreckenden Hauptantriebsketten (109, 110) erstreckende Antriebswelle (99) aufweist.
  11. 11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite HoIzbauteilförderer (4 0, 56) jeweils einen unteren mit
    Stiften versehenen Förderer (41, 57) und einen oberen Förderer (42, 58) zum Niederhalten des Holzbauteils aufweist, die beide antriebsmäßig mit dem Getriebe (119, 136) gekuppelt sind.
  12. 12. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein entfernbarer unterer Hilfsförderabschnitt (97, 98) für den ersten und den zweiten Holzbauteilförderer (4 0, r>6) in der Ebene der mit Stiften versehenen Förderer (4 1, 57) vorgesehen ist, der lösbar antriebsmäßig mit dem Getriebe (119, 136) gekuppelt ist.
    130030/0702
  13. 13. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lösbare Antriebskupplung sich koaxial erstreckende Teleskopwellen (129^ 132, 139, 140) an den Hilfsförderer (97, 98) und den mit Stiften versehenen Förderer (41, 57) aufweist, die zur Entfernung der Hilfsförderer (97, 98) trennbar sind.
  14. 14. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß alle Kupplungseinheiten (114, 118, 135) unabhängige fernsteuerbare elektrische Kupplungen aufweisen.
  15. 15. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Präzisions-Holzbauteillängenmeßvorrichtung und eine Schlittenanhalteeinrichtung an dem Grundrahmen (30) angeordnet ist.
  16. 16. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Präzisions-Holzbauteillängen- und eine automatische Schlittenanhaltevorrichtung auf dem Grundrahmen (30) vorgesehen ist.
  17. 17. Schneidvorrichtung für Holzbauteile mit einem Grundrahmen, einem auf dem Grundrahmen angeordneten Schlitten, und auf dem Grundrahmen und dem Schlitten zusammenarbeitend befestigte Sätze von Sägen und Holzbau Lei 1 Förderern, gekennzeichnet durch
    - einen integrierten Antrieb (102) für den Schlitten (32) und für die Holzbauteilförderer auf dem Grundrahmen (30) ,
    13003 0/0702
    - eine Präzisions-Holzbauteillängenmeß- und eine
    automatische Schlittenanhaltevorrichtung mit einer sich in Längsrichtung des Grundrahmens erstreckenden Welle (152) einer Einrichtung zur Einstellung
    der Well'-· (152) in axialer Richtung längs des
    Grundrahmens (30) in eine Präzisionsstelluny, mehreren auf der Welle (152) axial und umfangsmaßig
    in gleichem Abstand angeordnete radiale Anhaltestifte und eine umfangsmäßig verriegelbare Stelleinrichtung (164, 165) für die Welle (152), mit
    der zu einer Zeit ein radialer Anhaltestift auf
    der Welle (152) in Bewegungsweg eines Betätigungsgliedes (160) eines Grenzschalters (159) an dem
    bewegbaren Schlitten (32) zum automatischen Anhalten des Schlittens (32) an einer der erforderlichen Abmessung des Mittels der Vorrichtung zu schneidenden Holzbauteils entsprechenden Stellung angeordnet werden kann.
  18. 18. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die umfangsmäßig verriegelbare Stelleinrichtung (164, 165) an
    der Einrichtung zur axialen Einstellung der Welle
    (152) vorgesehen ist.
  19. 19. Schneidvorrichtung für Holzbauteile nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (164, 165) zur axialen Einstellung der Welle (152) eine von Hand betätigte mit einer Gewindestange
    arbeitenden lineare Abstandsanzeige (4KjG, 1(>7) IÜivjs der Achse der Welle (152) aufweist.
    130030/0702
    BAD ORIGINAL
DE3009316A 1980-01-16 1980-03-11 Schneidvorrichtung für Holzbauteile Expired DE3009316C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/112,530 US4277998A (en) 1980-01-16 1980-01-16 Wood member cutting apparatus
AU66949/81A AU525316B2 (en) 1980-01-16 1981-02-05 Wood cutting apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009316A1 true DE3009316A1 (de) 1981-07-23
DE3009316C2 DE3009316C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=25635243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009316A Expired DE3009316C2 (de) 1980-01-16 1980-03-11 Schneidvorrichtung für Holzbauteile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4277998A (de)
AU (2) AU518086B2 (de)
CA (1) CA1142838A (de)
DE (1) DE3009316C2 (de)
FR (1) FR2473396A1 (de)
GB (2) GB2067464B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467684A (en) * 1983-04-20 1984-08-28 Excor, Inc. Precision positioning system for rotary power tools
US4676129A (en) * 1984-10-02 1987-06-30 Gang-Nail Systems, Inc. Automated truss component saw apparatus
GB8626649D0 (en) * 1986-11-07 1986-12-10 Wilson Bros Leeds Ltd Roof truss component cutter
US4817581A (en) * 1988-02-10 1989-04-04 Federal-Mogul Corporation Adjustable support for cutting apparatus
FR2633551B3 (fr) * 1988-06-22 1990-10-19 Delbeke James Dispositif de protection pour appareil de sciage et appareil muni d'un tel dispositif
JP2708368B2 (ja) * 1994-06-15 1998-02-04 株式会社サンコー製作所 長尺材の截断装置
WO1996029184A1 (en) * 1995-03-22 1996-09-26 Alpine Engineered Products, Inc. Methods and apparatus for orienting power saws in a sawing system
US5943239A (en) * 1995-03-22 1999-08-24 Alpine Engineered Products, Inc. Methods and apparatus for orienting power saws in a sawing system
AUPN359095A0 (en) * 1995-06-19 1995-07-13 Mount Shamrock Pty Ltd Saw system
US6032564A (en) * 1995-11-20 2000-03-07 Bowlin; William P. Saw carriage
US6688197B1 (en) * 2001-09-24 2004-02-10 Leo L. Niemela Notch sawing apparatus for dove-tail joints
US20050076759A1 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Brian Westfall Linear saw with stab-cut bevel capability
US20040069106A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-15 Mcadoo David L. Linear feed cutting apparatus and method
WO2005000543A2 (en) * 2003-06-05 2005-01-06 Morrison Todd R Roll cutting apparatus
ATE521440T1 (de) * 2003-06-05 2011-09-15 Morrison Todd R Rollenschneidvorrichtung
US7258050B2 (en) * 2004-01-09 2007-08-21 Turb-O-Web International Pty. Limited Method of cutting segmented-end web
US7647133B2 (en) * 2005-10-12 2010-01-12 Alpine Engineered Products, Inc. Method and apparatus for optimization of cutting lumber
US9050735B2 (en) * 2006-06-20 2015-06-09 Danzer Services Schweiz Ag Automatic clipping line
US8555762B1 (en) 2009-04-29 2013-10-15 John Christopher Jones Saw stop
JP5313081B2 (ja) * 2009-08-20 2013-10-09 株式会社マキタ 卓上切断機における切断機本体の傾斜位置決め機構
JP6214901B2 (ja) * 2013-04-04 2017-10-18 株式会社ディスコ 切削装置
CN105599059A (zh) * 2015-12-29 2016-05-25 景宁畲族自治县宏强竹制品有限公司 四端锯铣机
JP6834763B2 (ja) * 2017-05-12 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 繊維強化樹脂材料の製造装置
CN108214672A (zh) * 2018-02-10 2018-06-29 安徽师范大学 一种单刀具切135度以及45度的切角机
US11396756B2 (en) 2018-09-28 2022-07-26 Charles Wiebe Hand rail system and associated components and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080895A (en) * 1961-10-09 1963-03-12 Clary Corp Wood component member cutting apparatus
US3229732A (en) * 1963-02-25 1966-01-18 Clary Corp Wood component member cutting apparatus
GB1024564A (en) 1963-01-15 1966-03-30 George Loyd Mayo Wood component member cutting apparatus
US3380494A (en) * 1966-04-15 1968-04-30 George L. Mayo Wood component member cutting apparatus
DE2606751A1 (de) 1975-02-20 1976-08-26 Meinan Machinery Works Verfahren und vorrichtung zum aneinanderheften von furnierblaettern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961015A (en) * 1957-11-12 1960-11-22 C & D Lumber Co Power operated device for selectively moving load elements to predetermined positions
GB1543732A (en) * 1976-04-29 1979-04-04 Delbeke J Floor-truss saw

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3080895A (en) * 1961-10-09 1963-03-12 Clary Corp Wood component member cutting apparatus
GB1024564A (en) 1963-01-15 1966-03-30 George Loyd Mayo Wood component member cutting apparatus
US3229732A (en) * 1963-02-25 1966-01-18 Clary Corp Wood component member cutting apparatus
US3380494A (en) * 1966-04-15 1968-04-30 George L. Mayo Wood component member cutting apparatus
DE2606751A1 (de) 1975-02-20 1976-08-26 Meinan Machinery Works Verfahren und vorrichtung zum aneinanderheften von furnierblaettern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2067130B (en) 1983-08-24
DE3009316C2 (de) 1984-08-30
GB2067464A (en) 1981-07-30
GB2067464B (en) 1983-08-24
CA1142838A (en) 1983-03-15
US4277998A (en) 1981-07-14
FR2473396A1 (fr) 1981-07-17
AU525316B2 (en) 1982-10-28
AU5563280A (en) 1981-07-23
AU518086B2 (en) 1981-09-10
FR2473396B1 (de) 1983-07-08
AU6694981A (en) 1981-07-23
GB2067130A (en) 1981-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009316A1 (de) Schneidvorrichtung fuer holzbauteile
DE2745525C3 (de) Drehscheiben-Schiebebühne
DE3621357C1 (de) Kappsaege zum Ablaengen von Brettern
DE3922268C2 (de) Verstellbare Kreissäge
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE2918702C3 (de) Radialsäge mit Werkstückanschlag
WO2005014497A1 (de) Glasschneidetisch
CH645054A5 (en) Board-trimming and board-dividing saw
DE19723238A1 (de) Schneidevorrichtung
DE2320730C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln gesäumter und unbesäumter Bretter
DE3630908C2 (de) Doppelgehrungssägevorrichtung zum Zuschneiden von Profilen
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE1954675C3 (de) Abrollvorrichtung für Wickel aus Bandeisen, Drähten od.dgl
EP0483499A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Endenbearbeitung von Rahmenhölzern
DE2509014C2 (de) Plattenaufteilsaege
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
EP0704404A1 (de) Hubtisch
DE3047090A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von bauhoelzern, wie dachsparren oder dergleichen
DE2800751C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Möbelteilen auf Montagemaschinen
CH574314A5 (en) Self propelled saw for dividing boards - has side support table pivoting relative to machine table
DE2701033C2 (de) Vorrichtung zum Abheben, Ablegen, sowie zum Quertransport stangen- und plattenförmigen Gutes
DE3050730C2 (de) Schneidvorrichtung fuer holzbauteile
DE3050731C2 (de) Schlittensteuerung bei einer schneidvorrichtung fuer holzbauteile
DE2338651C3 (de) Automatische Glasschneidemaschine
DE274989C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050731

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050731

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050730

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3050730

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3050730

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3050731

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee