EP0704404A1 - Hubtisch - Google Patents

Hubtisch Download PDF

Info

Publication number
EP0704404A1
EP0704404A1 EP95115101A EP95115101A EP0704404A1 EP 0704404 A1 EP0704404 A1 EP 0704404A1 EP 95115101 A EP95115101 A EP 95115101A EP 95115101 A EP95115101 A EP 95115101A EP 0704404 A1 EP0704404 A1 EP 0704404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lifting member
guide
table according
lift table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0704404B1 (de
Inventor
Peter Ekkehard Heinrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0704404A1 publication Critical patent/EP0704404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0704404B1 publication Critical patent/EP0704404B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration

Definitions

  • the invention relates to a lifting table according to the preamble of claim 1.
  • a lifting table is known for example from DE-GM 90 05 566.7.
  • Known lifting tables for example scissor lifting tables, are used in many fields in industrial production, for example in vehicle construction and also in transportation, in order to raise and lower workpieces or other goods.
  • high load capacity based on the respective size, safe parallel guidance of the table top and a drive that is as jerk-free as possible, it is also important with such lifting tables to keep the height as low as possible in the lowered state so that no special pits are required at the installation site.
  • the invention is therefore based on the object of providing a lifting table which enables rapid lifting and lowering movements with little motor and structural outlay, has a low overall height in the lowered state and does not require a hydraulic drive.
  • the solution to the problem is characterized in claim 1.
  • the circular segment-shaped lifting member can have a large arc length despite a low overall height, which is advantageous as a stroke and control system and at the same time allows a high translation in a simple manner, for example in that the circular segment is designed as a rack that meshes with a driven pinion .
  • the drive for example using a worm drive
  • self-locking results, so that the lifting table is secured against falling even in the event of a power failure.
  • a favorable movement diagram results, in which the lifting movement starts slowly, then takes place with increasing speed and finally slows down again when the maximum lifting height is reached. This enables gentle lifting and lowering despite the high speed.
  • the guide of the lifting member can comprise two pairs of rollers or rollers, which are arranged at a distance and are preferably mounted in the base frame and which grip a circular segment-shaped rail on the outside and inside, which contains the circular segment surface.
  • the guide of the lifting member can also contain two pairs of rollers or rollers arranged at a distance from the lifting member, which capture a circular segment-shaped rail, preferably fixedly arranged in the base frame, with the same radius as the lifting member from the outside and inside, or as individual rollers or rollers in a groove run on the rail.
  • the lifting member can be driven in many ways.
  • a further development of the invention provides that the drive takes place by means of at least one toothing arranged on the circular segment surface of the lifting member and in each case a meshing pinion, preferably mounted in the base frame and driven by a motor.
  • the toothing can also be a rack gear toothing.
  • a modification provides that the drive takes place by means of at least one drive chain arranged on the circular segment surface and in each case a chain wheel which meshes with it and is preferably mounted in the base frame and driven by a motor.
  • the drive chain can be deflected around the sprocket with guide rollers and is attached to the beginning and end of the lifting member.
  • the table top can be guided in a manner known per se with at least one pair of scissors, the arms of which are rotatably mounted at one end in the base frame or on the table and are displaceably mounted at their other end in a slot in the table or the base frame. It is expedient to have one end of the lifting member slidably engage that end of the scissor arm which is rotatably mounted on the table. This also results in a translation from the lifting movement of the lifting member to the lifting movement of the table top.
  • the lifting device can have at least two lifting segments in the form of segments of a circle, which are arranged in opposite directions and each slidably engage with one end at opposite ends of the table top.
  • the lifting movement is transmitted directly to both ends of the table top, which leads to high efficiency and high stability.
  • a parallel guidance of the table top is forced.
  • the additional stabilization in the horizontal direction can in turn be carried out using one or more scissors.
  • the ends of the lifting members engaging on the table top have two opposing racks are connected, which mesh with a gear on opposite sides, which is freely supported on the table top.
  • a tensioned revolving chain can also be provided on the table top, the upper run of which is connected to one lifting member and the lower run of which is connected to the other lifting member.
  • a table top 2 is supported at both ends and on both sides by two scissors 3 (only one is visible), each of which has two arms or bars 3a and 3b connected in the middle by an axis 4.
  • the bars 3a are rotatably supported at one end of the table top 2 at 5 and slide in the slots 6 of the base plate 1 at the other end. Accordingly, the other arms or bars 3b are pivoted at one end at 7 in the base plate 1 and slide at the other end in a slot 8 of the table top 2.
  • the table top 2 is raised and lowered using a lifting segment (viewed from the side) 9, which is designed in the exemplary embodiment as a truss.
  • a lifting segment (viewed from the side) 9, which is designed in the exemplary embodiment as a truss.
  • a single "half" lifting member 9 can be provided which engages a pair of scissors 3, but two identical lifting members 9 are preferred on both scissors 3.
  • a total of eight rollers then serve to guide the lifting members 9, two of which are pairs in the Drawing are shown, namely the pairs of rollers 10a, 10b and 11a, 11b mounted at a distance in the base frame 1.
  • the rollers 10a, 11a run on the inside of circular rails 9a of the lifting member 9 and the rollers 10b, 11b on the outside.
  • the lifting member 9 has a toothing 12, in which a pinion 13 engages, which is supported coaxially with the roller 10b.
  • the pinion is driven by a motor (not shown), preferably a regulated electric motor with a motor brake.
  • the lifting member 9 engages with two rollers 14 (arranged one behind the other in the drawing) into the grooves 15 provided on the bars 3a.
  • the pairs of rollers 10a, 10b, 11a, 11b can each be replaced by so-called curved guides, which contain balls or rollers as guide elements and are commercially available as components.
  • the lifting member 9 is driven by the pinion 13 and moved from the position shown in FIG. 2 in the direction of the position shown in FIG. 1 or vice versa.
  • the lifting member 9 assumes a position in which the two ends of the rail 9a can be at the same height. Since the radius of the circular segment-shaped lifting member 9 and its rail 9a is chosen to be as large as possible, the height of the lifting member 9 and thus the total height of the lifting table in the lowered position is relatively small.
  • the table top 2 is raised or lowered in the present case by two counter-rotating lifting members 9.
  • the two lifting members 9 engage with their pairs of rollers 14 directly into slots or grooves 25 of the table top 2.
  • the lifting members interlock as shown in FIG. 5.
  • the two halves of the lifting member 9 are arranged on the outside and on the right on the inside of the table top 2 and the base plate 2, so that they lie one inside the other when the table top 2 is lowered.
  • the pinion 13 is driven by worm gear 16 and a common electric motor 17 with a motor brake.
  • the worm gear 16 are self-locking, so that the table top 2 remains safely in any position.
  • the table top 2 is guided parallel to the base plate 1 at any height, so that an additional parallel guide by scissors as in the embodiment of FIGS. 1 and 2 is not required.
  • the table top 2 could slip in intermediate positions in the horizontal direction, because then the pairs of rollers 14 stand in the middle of the groove guides 25 and thus do not give lateral support.
  • two constructions according to FIGS. 4 and 6 are described below.
  • two rods 18 are articulated to the ends of the lifting members 9 provided with the roller pairs 14, each of which merges into a rack 19 in the region of the center of the table top 2.
  • the two toothed racks 19 mesh on opposite sides with a toothed wheel 20 that is freely supported on the table top 1. In this way, complete and secure guidance of the table top 2 is achieved.
  • two sprockets 21 are supported on the table top 2, over which a revolving chain 22 is stretched.
  • the lifting member 9 shown on the left is connected to the upper run of the chain 22 at 23 and that right link 9 with the lower run of the chain 22 at 24.
  • the lifting member 9 has a table support shape with a curved lower flange and a straight upper flange. This design is not binding; shapes with an inward or outward curved upper flange can also be selected. Solid wall girders are also possible. Furthermore, the lifting member 9 can also have supporting surfaces which, in the working position of the lifting table, interact with corresponding supporting surfaces of the drive and relieve the tooth flanks or the chain links.
  • the drive of the gear 13 or the corresponding sprocket does not need to be done directly via an electric motor; it is also possible to use an intermediate gear that generates desired movements, e.g. a sinusoidal lifting and lowering movement.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Abstract

Es wird ein Hubtisch beschrieben, der einen Bodenrahmen (1), eine Tischplatte (2), eine Parallelführung für die Tischplatte, eine am Bodenrahmen (1) oder an der Tischplatte (2) angreifende Hubvorrichtung und einen Antrieb für die Hubvorrichtung aufweist. Im Gegensatz zu bekannten Hubtischen weist die Hubvorrichtung ein oder mehrere, kreissegmentförmige Hubglieder (9) mit kreisbogenförmiger Führungsbahn (9a) auf, das mit Antriebsmitteln versehen ist. Das Hubglied (9) ist mit seiner Führungsbahn (9a) auf Führungsmitteln (10a, 10b, 11a, 11b) am Bodenrahmen (1) entlang der Führungsbahn bewegbar und antreibbar gelagert, wobei das obere Ende des Hubgliedes (9) mit Führungselementen (14) verschiebbar an der Tischplatte (2) oder ihrer Parallelführung angreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubtisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solcher Hubtisch ist beispielsweise bekannt aus dem DE-GM 90 05 566.7.
  • Bekannte Hubtische, beispielsweise Scherenhubtische, werden auf vielen Gebieten in der industriellen Fertigung, beispielsweise im Fahrzeugbau und auch im Transportwesen verwendet, um Werkstücke oder andere Güter anzuheben und abzusenken. Neben hoher Belastbarkeit, bezogen auf die jeweilige Baugröße, sicherer parallelführung der Tischplatte und einem möglichst ruckfreien Antrieb, kommt es bei solchen Hubtischen auch darauf an, die Bauhöhe im abgesenkten Zustand möglichst klein zu halten, damit am Aufbauort keine besonderen Gruben erforderlich sind.
  • Bekannte Scherenhubtische haben den Nachteil, daß beim Anfahren aus der unteren Endlage nur ein kleiner Hebelarm zur Verfügung steht, so daß große Kräfte erforderlich sind, die die Rahmenkonstruktion aufnehmen muß. Bei dem bekannten Scherenhubtisch nach dem eingangs genannten DE-GM 90 05 566.7 wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß die Hubvorrichtung ein auf einer Schrägfläche laufendes Rollenpaar aufweist, das wenigstens den Anfangshub der Tischplatte erzeugt. Den restlichen Hub kann dann beispielsweise ein Hydraulikzylinder übernehmen, der an den Scheren des Hubtisches angreift. Hydraulisch betriebene Hubtische haben den Nachteil, daß Leckölverluste auftreten können, die besondere Maßnahmen am Einsatzort, beispielsweise Auffangwannen erforderlich machen. Außerdem bewirken solche Verluste ein schleichendes Absinken des Hubtisches. Daher ist eine genaue Positionierung nur schwer möglich. Schließlich sind schnelle Hub- und Senkbewegungen bei hydraulisch betriebenen Scherenhubtischen nur mit großem Aufwand möglich, weil große Rohrquerschnitte, Motorleistungen und Pumpen erforderlich werden. Zusätzlich wird eine Kühlung der Hydraulikflüssigkeit wegen der starken Erwärmung nötig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hubtisch zu schaffen, der schnelle Hub- und Absenkbewegungen bei kleinem motorischen und konstruktiven Aufwand ermöglicht, im abgesenkten Zustand nur geringe Bauhöhe besitzt und keinen hydraulischen Antrieb benötigt. Die Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Das kreissegmentförmige Hubglied kann bei großem Radius trotz niedriger Bauhöhe eine große Bogenlänge besitzen, die als Hub- und Regelstrecke vorteilhaft ist und gleichzeitig auf einfache Weise eine hohe Übersetzung ermöglicht, beispielsweise dadurch, daß das Kreissegment als Zahnstange ausgebildet ist, die mit einem angetriebenen Ritzel kämmt. Bei entsprechender Ausbildung des Antriebs, beispielsweise unter Verwendung eines Schneckentriebs, ergibt sich eine Selbsthemmung, so daß der Hubtisch gegen Abstürzen auch bei Energieausfall abgesichert ist. Bei richtiger Auslegung ergibt sich ein günstiges Bewegungsdiagramm, bei dem die Hubbewegung langsam anläuft, dann mit zunehmender Geschwindigkeit erfolgt und schließlich bei Erreichen der maximalen Hubhöhe wieder langsamer wird. Dadurch ist ein schonendes Anheben und Absenken trotz hoher Geschwindigkeit möglich.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. So kann die Führung des Hubgliedes zwei im Abstand angeordnete, vorzugsweise im Bodenrahmen gelagerte Rollen- oder Walzenpaare umfassen, die eine außen die Kreissegmentfläche enthaltende, kreissegmentförmige Schiene von außen und innen erfassen. Umgekehrt kann die Führung des Hubgliedes auch zwei im Abstand am Hubglied angeordnete Rollen- oder Walzenpaare enthalten, die eine vorzugsweise im Bodenrahmen fest angeordnete, kreissegmentförmige Schiene mit dem gleichen Radius wie das Hubglied von außen und innen erfassen oder als Einzelrollen oder -walzen in einer Nut der Schiene laufen.
  • Der Antrieb des Hubgliedes kann auf vielerlei Arten erfolgen. In vorteilhafter Weise sieht eine Weiterbildung der Erfindung jedoch vor, daß der Antrieb mittels wenigstens einer auf der Kreissegmentfläche des Hubgliedes angeordneten Verzahnung und jeweils einem damit kämmenden, vorzugsweise im Bodenrahmen gelagerten und durch einen Motor angetriebenen Ritzel erfolgt. Die Verzahnung kann dabei auch eine Triebstockverzahnung sein. Eine Abwandlung sieht vor, daß der Antrieb mittels wenigstens eienr, auf der Kreissegmentfläche angeordneten Treibkette und jeweils einem, damit kämmenden, vorzugsweise im Bodenrahmen gelagerten und durch einen Motor angetriebenen Kettenrad erfolgt. Die Treibkette kann dabei mit Führungsrollen um das Kettenrad umgelenkt sein und ist am Anfang und Ende des Hubgliedes befestigt.
  • Die Führung der Tischplatte kann in an sich bekannter Weise mit wenigstens einer Schere erfolgen, deren Arme mit einem Ende im Bodenrahmen bzw. am Tisch drehbar gelagert und mit ihrem anderen Ende verschiebbar in einem Schlitz des Tisches bzw. des Bodenrahmens gelagert sind. Es ist zweckmäßig, das eine Ende des Hubgliedes verschiebbar an demjenigen Ende des Scherenarms angreifen zu lassen, der am Tisch drehbar gelagert ist. Dadurch ergibt sich gleichzeitig auch noch eine Übersetzung von der Hubbewegung des Hubgliedes auf die Hubbewegung der Tischplatte.
  • Die Hubvorrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung wenigstens zwei kreissegmentförmige Hubglieder aufweisen, die gegenläufig angeordnet sind und je mit einem Ende an entgegengesetzten Enden der Tischplatte verschiebbar angreifen. Dadurch wird die Hubbewegung direkt auf beide Enden der Tischplatte übertragen, was zu hohem Wirkungsgrad und hoher Stabilität führt. Gleichzeitig wird dadurch eine parallelführung der Tischplatte erzwungen. Die ergänzende Stabilisierung in horizontaler Richtung kann wiederum durch eine oder mehrere Scheren durchgeführt werden. Zudem kann vorgesehen sein, daß die an der Tischplatte angreifenden Enden der Hubglieder über zwei gegenläufige Zahnstangen verbunden sind, die mit einem Zahnrad auf sich gegenüberliegenden Seiten kämmen, das freilaufend an der Tischplatte gelagert ist. Die Zahnstangen verhindern dann, daß sich die Tischplatte bei der Hub- bzw. Absenkbewegung seitlich verschiebt, so daß auch hier eine sichere Führung erfolgt. Statt der Konstruktion mit den gegenläufigen Zahnstangen und dem Zahnrad kann auch eine gespannte umlaufende Kette an der Tischplatte vorgesehen sein, deren oberes Trumm mit dem einen Hubglied und deren unteres Trumm mit dem anderen Hubglied verbunden sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels für einen Hubtisch nach der Erfindung im angehobenen Zustand;
    • Fig. 2 die Seitenansicht des Hubtisches gemäß Fig. 1 im abgesenkten Zustand;
    • Fig. 3 die Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels im angehobenen Zustand;
    • Fig. 4 eine Einzelheit des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3;
    • Fig. 5 eine Aufsicht des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3;
    • Fig. 6 eine abgewandelte Einzelheit.
  • Der Hubtisch gemäß Fig. 1 und 2 weist einen Bodenrahmen 1 auf. Eine Tischplatte 2 wird an beiden Enden und auf beiden Seiten von zwei Scheren 3 (nur eine ist sichtbar) getragen, die je zwei in der Mitte durch eine Achse 4 verbundene Arme oder Holme 3a und 3b besitzen. Die Holme 3a sind an einem Ende der Tischplatte 2 bei 5 drehbar gelagert und gleiten am anderen Ende in Schlitzen 6 der Bodenplatte 1. Entsprechend sind die anderen Arme oder Holme 3b mit einem Ende bei 7 drehbar in der Bodenplatte 1 gelagert und gleiten am anderen Ende in einem Schlitz 8 der Tischplatte 2.
  • Das Anheben und Absenken der Tischplatte 2 erfolgt mit einem (von der Seite gesehen) kreissegmentförmigen Hubglied 9, das im Ausführungsbeispiel als Fachwerkträger ausgebildet ist. Je nach Tragkraft kann ein einzelnes "hälftiges" Hubglied 9 vorgesehen sein, das an einer Schere 3 angreift, bevorzugt werden aber zwei gleiche Hubglieder 9 an beiden Scheren 3. Zur Führung der Hubglieder 9 dienen dann insgesamt acht Rollen, von denen zwei Paare in der Zeichnung dargestellt sind, nämlich die im Bodenrahmen 1 im Abstand gelagerten Rollenpaare 10a, 10b und 11a, 11b. Die Rollen 10a, 11a laufen auf der Innenseite von kreisbogenförmigen Schienen 9a des Hubgliedes 9 und die Rollen 10b, 11b auf deren Außenseite. Zusätzlich weist das Hubglied 9 eine Verzahnung 12 auf, in die ein Ritzel 13 eingreift, das gleichachsig mit der Rolle 10b gelagert ist. Das Ritzel wird durch einen Motor (nicht gezeigt), vorzugsweise einen geregelten Elektromotor mit Motorbremse, angetrieben. Am freien oberen Ende (in der Darstellung gemäß Fig. 1) greif das Hubglied 9 mit zwei Rollen 14 (in der Zeichnung hintereinander angeordnet) in die an den Holmen 3a angebrachten Nuten 15 ein.
  • Die Rollenpaare 10a, 10b, 11a, 11b können jeweils durch sogenannte Bogenführungen ersetzt werden, die als Führungselemente Kugeln oder Walzen enthalten und als Bauelemente im Handel erhältlich sind.
  • Zum Anheben bzw. Absenken der Tischplatte 2 wird das Hubglied 9 mittels des Ritzels 13 angetrieben und aus der in Fig. 2 dargestellten Position in Richtung der gemäß Fig. 1 gezeigten Stellung verfahren bzw. umgekehrt. In der abgesenkten Position gemäß Fig. 2 nimmt das Hubglied 9 eine Lage ein, bei der die beiden Enden der Schiene 9a sich auf gleicher Höhe befinden können. Da der Radius des kreissegmentförmigen Hubgliedes 9 und seiner Schiene 9a möglichst groß gewählt ist, ist die Höhe des Hubgliedes 9 und damit die Gesamthöhe des Hubtisches in der abgesenkten Position relativ klein.
  • Fig. 3 bis 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Gleiche Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 bezeichnet. Die Tischplatte 2 wird im vorliegenden Fall durch zwei gegenläufige Hubglieder 9 angehoben bzw. abgesenkt. Dabei greifen die beiden Hubglieder 9 mit ihren Rollenpaaren 14 direkt in Schlitze oder Nuten 25 der Tischplatte 2 ein. Die Hubglieder greifen ineinander wie Fig. 5 zeigt. Auf der in der Zeichnung linken Seite sind die beiden Hälften des Hubgliedes 9 auf der Außenseite und rechts auf der Innenseite der Tischplatte 2 bzw. der Bodenplatte 2 angeordnet, so daß sie beim Absenken der Tischplatte 2 ineinanderliegen. Der Antrieb der Ritzel 13 erfolgt über Schneckengetriebe 16 und einen gemeinsamen Elektromotor 17 mit Motorbremse. Die Schneckengetriebe 16 sind selbstsperrend, so daß die Tischplatte 2 in jeder Lage sicher stehen bleibt.
  • Durch die synchron angetriebenen Hubglieder 9 wird die Tischplatte 2 in jeder Höhenlage parallel zur Bodenplatte 1 geführt, so daß eine zusätzliche Parallelführung durch Scheren wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 und 2 nicht erforderlich ist. Die Tischplatte 2 könnte jedoch in Zwischenlagen in horizontaler Richtung verrutschen, weil dann die Rollenpaare 14 inmitten der Nutführungen 25 stehen und somit keinen seitlichen Halt geben. zur Stabilisierung in horizontaler Richtung werden nachfolgend zwei Konstruktionen gemäß Fig. 4 und 6 beschrieben.
  • Nach Fig. 4 sind an den mit den Rollenpaaren 14 versehenen Enden der Hubglieder 9 zwei Stangen 18 angelenkt, die im Bereich der Mitte der Tischplatte 2 jeweils in eine Zahnstange 19 übergehen. Wie Fig. 4 in einer schematischen Teilaufsicht zeigt, kämmen die beiden Zahnstangen 19 mit einem freilaufend an der Tischplatte 1 gelagerten Zahnrad 20 auf sich gegenüberliegenden Seiten. Auf diese Weise wird eine vollständige und sichere Führung der Tischplatte 2 erreicht.
  • Bei der Konstruktion nach Fig. 6 sind an der Tischplatte 2 zwei Kettenräder 21 gelagert, über die eine umlaufende Kette 22 gespannt ist. Das links dargestellte Hubglied 9 ist mit dem oberen Trumm der Kette 22 bei 23 verbunden und das rechte Hubglied 9 mit dem unteren Trumm der Kette 22 bei 24. Wenn die Tischplatte 2 nach rechts gestoßen wird, wird die Bewegung nach rechts durch den gespannten oberen Trumm der Kette 22 verhindert, und wenn ein Anstoß nach links erfolgt, spannt sich der untere Trumm und verhindert die Bewegung.
  • Das Hubglied 9 weist in den dargestellten Ausführungsbeispielen eine Tischträgerform mit gekrümmtem Untergurt und geradem Obergurt auf. Diese Gestaltung ist nicht bindend; es können auch Formen mit ein- oder auswärts gekrümmtem Obergurt gewählt werden. Auch Vollwandträger sind möglich. Ferner kann das Hubglied 9 noch Stützflächen aufweisen, die in der Arbeitsstellung des Hubtisches mit entsprechenden Stützflächen des Antriebs zusammenwirken und eine Entlastung der Zahnflanken bzw. der Kettenglieder bewirken.
  • Der Antrieb des Zahnrades 13 bzw. des entsprechenden Kettenrades braucht nicht direkt über einen Elektromotor erfolgen; es ist auch möglich, ein Zwischengetriebe zu benutzen, das gewünschte Bewegungsabläufe erzeugt, z.B. eine sinusförmige Hub- und Senkbewegung.

Claims (15)

  1. Hubtisch mit folgenden Merkmalen:
       ein Bodenrahmen (1),
       eine Tischplatte (2),
       eine Parallelführung für die Tischplatte,
       eine Hubvorrichtung, die am Bodenrahmen (1) oder an der Tischplatte (2) angreift,
       ein Antrieb,
       dadurch gekennzeichnet,
       daß die Hubvorrichtung wenigstens ein kreissegmentförmiges Hubglied (9) mit kreisbogenförmiger Führungsbahn (9a) aufweist, welches mit Antriebmitteln versehen ist,
       daß das Hubglied (9) mit seiner Führungsbahn (9a) auf Führungsmitteln (10a, 10b, 11a, 11b) vorzugsweise am Bodenrahmen (1) entlang der Führungsbahn bewegbar und antreibbar gelagert ist,
       daß das obere Ende des Hubgliedes (9) mit Führungnselementen (14) verschiebbar an der Tischplatte (2) oder ihrer Parallelführung (15) angreift.
  2. Hubtisch nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Sehnenlänge des Hubgliedes (9) wenigstens ein Drittel der minimalen Länge des Bodenrahmens (1) aufweist.
  3. Hubtisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel des Hubgliedes (9) zweimal zwei im Abstand angeordnete, vorzugsweise im Bodenrahmen (1) gelagerte Rollen- oder Walzenpaare (10a, 10b; 11a, 11b) umfaßt, welche die Führungsbahn (9a) von außen und innen umfassen.
  4. Hubtisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Hubgliedes (9) zwei im Abstand am Hubglied angeordnete Rollen- oder Walzenpaare umfaßt, die eine vorzugsweise im Bodenrahmen (1) fest angeordnete, kreissegmentförmige Schiene mit dem gleichen Radius wie das Hubglied (9) von außen und innen erfassen oder als Einzelrollen oder -walzen in einer Nut der Schiene laufen.
  5. Hubtisch nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des Hubgliedes (9) wenigstens eine Bogenführung umfaßt.
  6. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Hubgliedes (9) wenigstens eine kreisbogenförmige Verzahnung (12) und jeweils ein damit kämmendes vorzugsweise im Bodenrahmen (1) gelagertes Ritzel (13) aufweist, das durch einen Motor (17) angetrieben wird.
  7. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Hubgliedes (9) wenigstens eine entlang der kreisbogenförmigen Bahn angeordnete Treibkette und jeweils ein Kettenrad aufweist, das damit kämmt und vorzugsweise im Bodenrahmen gelagert sowie durch einen Motor angetrieben wird.
  8. Hubtisch nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Treibkette mit Führungsrollen um das Kettenrad umgelenkt ist und daß die Kette am Anfang und Endpunkt des Hubgliedes (9) befestigt ist.
  9. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des Hubgliedes (9) einen Linearbetätiger (Hydraulikzylinder, Gewindespindel) umfaßt.
  10. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelführung der Tischplatte (2) wenigstens eine Schere (3) enthält, deren Holme (3a, 3b) mit einem Ende im Bodenrahmen (1) bzw. am Tisch (2) drehbar gelagert und mit ihrem anderen Ende verschiebbar in einem Schlitz (8, 6) des Tisches (2) bzw. des Bodenrahmens (1) gelagert sind.
  11. Hubtisch nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß am oberen Ende des Hubgliedes (9) verschiebbare Führungselemente (14), vorzugsweise an demjenigen Ende des Scherenarms (3a) angreifen, die am Tisch (2) drehbar gelagert sind.
  12. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung wenigstens zwei gegenläufige kreissegmentförmige Hubglieder (9) aufweist, die mit ihren Führungselementen (14) an entgegengesetzten Enden der Tischplatte (2) verschiebbar angreifen (Fig. 3 bis 5).
  13. Hubtisch nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Hubglieder (9) über zwei gegenläufige Zahnstangen (19) verbunden sind, die mit einem Zahnrad (20) auf gegenüberliegenden Seiten kämmen, das freilaufend an der Tischplatte (2) gelagert ist.
  14. Hubtisch nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischplatte (2) eine gespannte umlaufende Kette (22) vorgesehen ist und daß die jeweilig oberen Enden der beiden Hubglieder (9) mit dem oberen bzw. dem unteren Trumm der umlaufenden Kette verbunden sind.
  15. Hubtisch nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das kreissegmentförmige Hubglied (9) als Fachwerkträger ausgebildet ist.
EP95115101A 1994-09-28 1995-09-26 Hubtisch Expired - Lifetime EP0704404B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9415656U DE9415656U1 (de) 1994-09-28 1994-09-28 Hubtisch
DE9415656U 1994-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0704404A1 true EP0704404A1 (de) 1996-04-03
EP0704404B1 EP0704404B1 (de) 1998-12-23

Family

ID=6914236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115101A Expired - Lifetime EP0704404B1 (de) 1994-09-28 1995-09-26 Hubtisch

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0704404B1 (de)
DE (2) DE9415656U1 (de)
ES (1) ES2126825T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607020U1 (de) * 1996-04-18 1996-08-14 Expert Maschbau Scheren-Hubtisch
US20140103277A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Cameron Lanning Cormack Hybrid Wedge Jack/Scissor Lift Lifting Apparatus and Method of Operation Thereof
CN107176540A (zh) * 2017-06-06 2017-09-19 北京航天发射技术研究所 一种用于大吨位货物转运的对接装置
WO2019153086A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-15 Terracube International Inc. Lift table and method of use

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106144942B (zh) * 2015-04-10 2018-11-23 深圳市裕展精密科技有限公司 顶升机构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201179A (en) * 1938-11-26 1940-05-21 Makaroff Automobile lift
DE1082023B (de) * 1958-12-06 1960-05-19 Ingo Trepel Hebetisch mit Nuernberger Schere
FR1524844A (fr) * 1967-05-30 1968-05-10 J E Greiner Company Procédé et appareil pour le garage des avions dans les aéroports
FR1562515A (de) * 1967-04-24 1969-04-04
DE9217366U1 (de) * 1992-12-18 1994-01-27 Wegmann & Co Gmbh Scherenhubtisch

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH234846A (de) * 1941-02-20 1944-10-31 Otto Dr Becker Alfred Hebevorrichtung.
FR2281310A1 (fr) * 1974-08-05 1976-03-05 Thaon Maurice Commande d'appareil elevateur
GB1487119A (en) * 1975-05-21 1977-09-28 Hydraulmekano Ab Lifting devices
DD252814A1 (de) * 1986-09-29 1987-12-30 Smab Forsch Entw Rat Scherenhubtisch
DE9406480U1 (de) * 1994-04-15 1994-06-16 Laweco Maschinen Und Apparateb Scherenhubtisch

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2201179A (en) * 1938-11-26 1940-05-21 Makaroff Automobile lift
DE1082023B (de) * 1958-12-06 1960-05-19 Ingo Trepel Hebetisch mit Nuernberger Schere
FR1562515A (de) * 1967-04-24 1969-04-04
FR1524844A (fr) * 1967-05-30 1968-05-10 J E Greiner Company Procédé et appareil pour le garage des avions dans les aéroports
DE9217366U1 (de) * 1992-12-18 1994-01-27 Wegmann & Co Gmbh Scherenhubtisch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607020U1 (de) * 1996-04-18 1996-08-14 Expert Maschbau Scheren-Hubtisch
US20140103277A1 (en) * 2012-10-15 2014-04-17 Cameron Lanning Cormack Hybrid Wedge Jack/Scissor Lift Lifting Apparatus and Method of Operation Thereof
US9296596B2 (en) * 2012-10-15 2016-03-29 Cameron Lanning Cormack Hybrid wedge jack/scissor lift lifting apparatus and method of operation thereof
CN107176540A (zh) * 2017-06-06 2017-09-19 北京航天发射技术研究所 一种用于大吨位货物转运的对接装置
CN107176540B (zh) * 2017-06-06 2018-07-13 北京航天发射技术研究所 一种用于大吨位货物转运的对接装置
WO2019153086A1 (en) * 2018-02-07 2019-08-15 Terracube International Inc. Lift table and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0704404B1 (de) 1998-12-23
DE9415656U1 (de) 1994-11-17
DE59504620D1 (de) 1999-02-04
ES2126825T3 (es) 1999-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208400C2 (de) Scheren-Hubtisch mit Schrittantrieb
DE19623022A1 (de) Teleskoptisch zur Übernahme von Lasten
DE102004016728A1 (de) Hebevorrichtung
EP0017765A1 (de) Hydraulische Hebevorrichtung
DE1929305C3 (de) Rampe zur abwechselnden Verbindung einer Zufahrt mit mehreren, übereinander angeordneten Stockwerkböden einer Garage od.dgl
DE3147784A1 (de) Foerdervorrichtung fuer eine transferstrasse
DE2119479B2 (de) Tragrahmen für Frachtcontainer unterschiedlicher Länge
DE3535682C2 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2309930A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von gleisabschnitten
EP0704404A1 (de) Hubtisch
DE2430737C3 (de) Drehtisch
DD214083A1 (de) Einrichtung zum transport von beispielweise paletten mittels kettentrieb
DE3401703C2 (de)
DD252814A1 (de) Scherenhubtisch
DE3523944C2 (de)
DE1756427A1 (de) Verschiebeeinrichtung fuer Regalstapelgeraete
DE2918646C3 (de) Hubpodium bzw. -podest
DE10065084A1 (de) Teleskopförderer zur horizontalen Handhabung von Lasten
DE19537995A1 (de) Vorrichtung zum Überführen schwerer Lasten
EP0490094B1 (de) Zerlegbare Brücke und Fahrzeug zum Verlegen der Brücke
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE1902556C3 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
DE2822293C2 (de) Antrieb für eine Flachstrickmaschine mit hin- und herbewegtem Schlitten
AT6801U1 (de) Umlaufender mitnehmer
DE2805557A1 (de) Hubschlitten, insbesondere fuer industrielle hubfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960529

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970325

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DATA SOLLECITO LETT. INC.:05/10/98;DE DOMINICIS &

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981223

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504620

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990204

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2126825

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000821

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011018

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050926