DE19723238A1 - Schneidevorrichtung - Google Patents

Schneidevorrichtung

Info

Publication number
DE19723238A1
DE19723238A1 DE19723238A DE19723238A DE19723238A1 DE 19723238 A1 DE19723238 A1 DE 19723238A1 DE 19723238 A DE19723238 A DE 19723238A DE 19723238 A DE19723238 A DE 19723238A DE 19723238 A1 DE19723238 A1 DE 19723238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
rails
workpieces
movable
cutting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19723238A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryoichi Tsune
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsune Seiki Co Ltd
Original Assignee
Tsune Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsune Seiki Co Ltd filed Critical Tsune Seiki Co Ltd
Publication of DE19723238A1 publication Critical patent/DE19723238A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D47/00Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts
    • B23D47/04Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work
    • B23D47/042Sawing machines or sawing devices working with circular saw blades, characterised only by constructional features of particular parts of devices for feeding, positioning, clamping, or rotating work for conveying work to, or discharging work from, the machine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0596Cutting wall of hollow work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/463Work-feed element contacts and moves with work
    • Y10T83/4632Comprises a work-moving gripper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/444Tool engages work during dwell of intermittent workfeed
    • Y10T83/4637With means to guide, position, or present work to work-feed means
    • Y10T83/464Means to transport work to work-feed means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6571With means to store work articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/664Roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schneidevorrichtung zum Fördern eines Rundträgers, eines Rohrs oder eines anderen langen Werkstücks zu einem Förderpfad mittels eines Lademechanismus, zum Tragen des Stücks zur Schneideposition mittels eines Schraubstockmechanismus zum Tragen des Werkstücks und zum Schneiden des Stücks in Teile einer vorbestimmten Länge mittels einer Kreis- oder Bandsäge.
Stand der Technik
Fig. 4 ist eine Ansicht einer konventionellen Schneidevorrichtung, die einen Lademechanismus 1 für ein Werkstück umfaßt. Der Lademechanismus 1 schließt geneigte Tragschienen 2a und 2b ein, auf denen lange Werkstücke W horizontal, parallel zueinander und rechtwinklig zu den Schienen ruhen können. Der Lademechanismus umfaßt ebenfalls einen horizontalen Förderpfad 3, der an den unteren Enden der Trageschienen 2a und 2b gebildet ist. Die Werkstücke W auf den Tragschienen 2a und 2b können einzeln dem Förderpfad 3 zugeführt werden. Die Trageschienen 2a und 2b erstrecken sich rechtwinklig zu dem Förderpfad 3, von ihm nach außen und unter einem relativ sanften Winkel nach oben. Die vordere Tragschiene 2a ist zur Berührung mit den Vorderenden der Werkstücke W mit einer Positionierführung 4 ausgestattet, um die Werkstücke zu positionieren. In dem Förderpfad 3 sind horizontale Walzen 5 angebracht, auf denen ein Werkstück W längsweise beweglich getragen werden kann. Mit einem Schraubstockmechanismus 6 zum Tragen des Werkstücks ist ein Werkstück W von dem Förderpfad 3 aufnehmbar und in die Schneidposition P tragbar. Normalerweise oszilliert der Schraubstockmechanismus 6 zwischen den Enden des Hubs S, der gleich der Länge der Teile ist, in die die Werkstücke W geschnitten werden sollen. Der Schraubstockmechanismus 6 umfaßt ein Paar Führungsstangen 7, einen durch die Stangen 7 derart getragenen Schlitten 8, daß er entlang der Stangen oszillieren kann, und einen (nicht gezeigten) Hydraulikzylinder zum Antreiben des Schlittens 8. Auf dem Schlitten 8 befestigt ist eine feste Schraubstockbacke 9a, eine bewegliche Schraubstockbacke 9b und ein Hydraulikzylinder 10 zum Betätigen der beweglichen Backe 9b.
Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die geneigte Trageschiene 2a zum Positionieren am Vorderende des Lademechanismus 1 rückwärtig des hinteren Endes des Bewegungsbereiches L des Schraubstockmechanismus 6 zum Tragen des Werkstückes angeordnet. Wie ebenfalls gezeigt, ist das Vorderende des Förderpfads 3 rückwärtig des Bereiches L angeordnet. Der Schlitten 8 des Schraubstockmechanismus 6 ist durch den nicht gezeigten Hydraulikzylinder antreibbar. Wenn ein Werkstück W in Teile der vorbestimmten Länge geschnitten wird, oszilliert der Schlitten 8 zwischen Grenzpositionen der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Hubs S, der gleich der Schneidelänge ist. Diese Positionen werden durch (nicht gezeigt) Anschläge eingestellt. Um die Schneidelänge zu verändern, ist es notwendig, die Position des Anschlags zum Einstellen der Grenzpositionen der Rückwärtsbewegung einzustellen.
Um ein zweites Werkstück W in Teile einer Länge zu schneiden, nachdem ein Werkstück W in Teile der gleichen Länge geschnitten wurde, ist es notwendig, das zweite Werkstück W mittels einer besonderen (nicht gezeigten) Werkstücktransfereinrichtung von dem Förderpfad 3 auf den Schraubstockmechanismus 6 zum Tragen des Werkstückes in seiner Grenzposition der Rückwärtsbewegung, die in der Fig. 4 durch die durchgezogenen Linien dargestellt ist, zu fördern. Dies verringert die Arbeitseffizienz und benötigt eine besondere Ausrüstung. In diesem Fall kann, sogar wenn der Schlitten 8 in das hintere Ende seines Bewegungsbereiches L bewegt wird, ein Werkstück W nicht so, wie es ist, auf den Schraubstockmechanismus 6 durch den Lademechanismus 1 gefördert werden, weil das Vorderende des Förderpfads 3 rückwärtig des Bereiches L angeordnet ist. Zusätzlich ist es sehr arbeitsintensiv und mühsam, die Anschlagsposition zu verändern.
Darstellung der Erfindung
In Anbetracht der vorgenannten Umstände ist es die hauptsächliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidevorrichtung bereitzustellen, die ein Werkstück W mittels des Lademechanismus direkt in eine vorbestimmte Position in dem Schraubstocktragemechanismus fördern kann.
Eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung umfaßt einen Werkstücklademechanismus, einen Werkstückförderpfad und einen Schraubstockmechanismus zum Tragen des Werkstückes. Der Lademechanismus umfaßt eine seinem Vorderende benachbarte, geneigte Trageschiene zum Positionieren. Die Schiene ist derart innerhalb des Bewegungsbereiches des Schraubstockmechanismus angeordnet, daß der Förderpfad mit dem Bereich überlappt. Der Schraubstockmechanismus umfaßt einen Schlitten, der mittels eines durch einen Elektromotor betätigten Antriebsmechanismus bewegt werden kann. Wenn ein Werkstück durch den Lademechanismus auf den Förderpfad geladen wird, wird sein vorderer Endabschnitt automatisch auf den Schraubstockmechanismus gelegt, wo er festgehalten werden kann. Es ist demzufolge nicht notwendig, das Werkstück in dem Förderpfad auf den Schraubstockmechanismus mittels einer besonderen Transferausrüstung zu fördern, wie dies konventionell erforderlich war. Die Arbeitseffizienz wird verbessert und es führt dazu, daß die Sonderausrüstung nicht notwendig ist, und die Kosten werden verringert. Indem der Schlitten des Schraubstockmechanismus mittels des durch den Elektromotor betätigten Antriebs beweglich gemacht wird, ist es einfach, den Hub, die Anschlagsposition und/oder ähnliches des Schlittens frei wählbar einzustellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen gezeigt, in denen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schneidevorrichtung zeigt;
Fig. 2(A) einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie M-M der Fig. 1 zeigt;
Fig. 2(B) einen vergrößerten Schnitt entlang der Linie N-N der Fig. 1 zeigt;
Fig. 3(A) eine vergrößerte Draufsicht zeigt, die die Einrichtung zum Antreiben des Schlittens des Schraubstockmechanismus zum Tragen des Werkstückes der Schneidevorrichtung zeigt;
Fig. 3(B) einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3(A) zeigt;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine dem Stand der Technik entsprechende Schneidevorrichtung zeigt.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 ist eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung, die einen Lademechanismus 11 für Werkstücke umfaßt. Der Lademechanismus 11 schließt geneigte Trageschienen 12a und 12b ein, auf denen lange Werkstücke W horizontal, parallel zueinander und rechtwinklig zu den Tragschienen 12a und 12b ruhen können. Der Lademechanismus 11 umfaßt ebenfalls einen horizontalen Werkstückförderpfad 13, der an den unteren Enden der Trageschienen 12a und 12b gebildet ist. Die Werkstücke W auf den Trageschienen 12a und 12b können dem Förderpfad 13 einzeln zugeführt werden. Ein Schraubstockmechanismus 16 zum Tragen der Werkstücke kann sich horizontal zwischen dem hinteren Ende X und dem vorderen Ende Y des Bewegungsbereiches L, wie in Fig. 1 gezeigt, bewegen. Diese Bewegung trägt ein Werkstück W in den Förderpfad 13 in der Schneideposition P. Normalerweise bewegt sich der Schraubstockmechanismus 16 zwischen den Endpositionen Y und Z des Hubs S, der gleich der Länge der Stücke ist, in die das Werkstück W geschnitten wird. Der Schraubstockmechanismus 16 umfaßt einen auf einem Paar horizontaler, paralleler Führungsstangen 17 getragenen Schlitten 18. Der Schlitten 18 kann mittels eines durch einen Elektromotor betätigten Antriebs entlang der Führungsstangen 17 in eine oszillierende Bewegung versetzt werden. Der Schlitten 18 weist eine Werkstücktragefläche 18a auf, auf der eine feste Schraubstockbacke 19a und eine bewegliche Schraubstockbacke 19b befestigt sind. Die bewegliche Schraubstockbacke 19b kann mittels eines Hydraulikzylinders 20 betätigt werden.
Die Struktur des Lademechanismus 11 wird nun detaillierter beschrieben werden. Die geneigte Trageschiene 12a an dem Vorderende ist eine Trageschiene zum Positionieren, die mit einer Positionierführung 14 zum Berühren der Vorderenden der Werkstücke W, um diese Werkstücke zu positionieren, ausgestattet ist. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Positioniertrageschiene 12a mittig in dem Bewegungsbereich L des Schraubstocktragemechanismus 16 angeordnet. Folglich wird die Mitte des Bereiches L durch das Vorderende des Förderpfads 13 erreicht, der sich an den unteren Enden der Trageschienen 12a und 12b erstreckt.
In dem Förderpfad 13 sind horizontale Walzen 15 und Werkstücktransfereinrichtungen 21 in geeigneten Intervallen (der Länge des Pfads 13), mit Ausnahme des Bewegungsbereichs L des Schraubstocktragemechanismus 16 befestigt. Die Walzen 15 werden drehbeweglich durch einen Rahmen 22 getragen, der sich entlang des Förderpfads 13 erstreckt. Der Rahmen 22 ist rechteckig, weist aber im Querschnitt eine offene Seite auf. Die geneigten Trageschienen 12a und 12b erstrecken sich rechtwinklig zu dem Förderpfad 13, von ihm nach außen und unter einem sanften Winkel zwischen ungefähr 5 und 10° nach oben. Die Tragschienen 12a und 12b umfassen jeweils einen festen Anschlag 23 und einen beweglichen Anschlag 24 an ihren unteren Seiten.
Wie in den Fig. 1 und 2(A) gezeigt, erstreckt sich jede Transfereinrichtung 21 entlang der vorderseitigen Fläche von jeder der geneigten Trageschienen 12b über den Förderpfad 13 hinweg. Die Transfereinrichtung 21 nimmt die Form einer wie ein nahezu liegendes "L" geformten Platte ein und weist eine geneigte Trageoberseite 25 auf. Wie aus der Fig. 2(A) klar wird, ist die Transfereinrichtung 21 an ihrem unteren Ende durch einen horizontalen Stift 26 an dem unteren Ende einer Seitenfläche der zugeordneten Schiene 12b schwenkbar getragen. Die Transfereinrichtung 21 schließt einen einteiligen Arm 21a ein, der sich von ihrem freien Ende aus nach unten erstreckt. Der Arm 21a ist durch ein Verbindungselement 29 mit einem Ende eines Arms 28 verbunden. Die Arme 28 aller Transfereinrichtungen 21 sind an einer horizontalen Welle 27 befestigt. Nur einer der Arme 28 ist mit einem Hydraulikzylinder 30 für seinen Antrieb verbunden. Wie in Fig. 2(A) gezeigt, ist das obere Ende 21b jeder Transfereinrichtung 21 kreis- oder bogenförmig.
Wenn der Hydraulikzylinder 30 eingefahren ist, wie mittels der durchgezogenen Linien in der Fig. 2(A) gezeigt, sind die geneigten Tragoberseiten 25 der Transfereinrichtungen 21 geringfügig unterhalb der Oberseiten der geneigten Trageschienen 12b angeordnet. Wenn der Hydraulikzylinder 30 unter einem vorbestimmten Hub ausfährt, schwenken die Transfereinrichtungen 21 entlang vertikaler Ebenen (rechtwinklig zu den auf den Schienen 12b getragenen Werkstücken W) in die durch die zweifach strichpunktierten Linien der Fig. 2(A) bezeichnete obere Position. Folglich schwenkt die teleskopartige Bewegung der Hydraulikzylinder 30 die Transfereinrichtungen 21 zwischen den zurückgezogenen unteren und ausgefahrenen oberen Positionen. Wie ebenfalls in der Fig. 2(A) gezeigt, sind sämtliche Oberseiten 25 der Transfereinrichtungen 21 in der zurückgezogenen unteren Position unterhalb der Oberseiten der horizontalen Walzen 15 angeordnet.
Die horizontale Welle 27 wird durch Lager 32 auf einem Maschinenrahmen 31 getragen und ist durch die Arme 28 und Verbindungselemente 29 mit den Transfereinrichtungen 21 verbunden. Demzufolge dreht die Betätigung des einzigen Hydraulikzylinders 30 die Welle 27 durch die mit dem Zylinder 30 verbundenen Arme 20 um den erforderlichen Winkel. Die Drehung der Welle 27 in beide Richtungen schwenkt alle Transfereinrichtungen 21, wie oben beschrieben, nach oben und unten. So wie in Fig. 2(A) gezeigt, trägt der horizontale Rahmen 22 mit ihm verschraubte, vertikale Führungsplatten 22a. Jede Führungsplatte 22a ist der Vorderfläche einer der geneigten Trageschienen 12b zugewandt und wirkt mit ihr zusammen, um die vertikale Schwenkbewegung der zugeordneten Transfereinrichtung zwischen ihnen zu führen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2(A) nimmt jeder feste Anschlag 23 die Form einer rechteckigen Platte ein und springt von der zugeordneten Trageschiene 12b auf der Seite des Förderpfades 13 nach oben vor, die dem oberen Ende der Schiene 12b benachbart ist. Die Oberseiten 23a der festen Anschläge 23 sind geringfügig unterhalb der geneigten Oberseiten 25 der Transfereinrichtungen 21 in ihren oberen Grenzpositionen angeordnet. Die Oberseiten 23a bilden im wesentlichen in die gleiche Richtung, in die die Oberseiten 25 geneigt sind, geneigte Seiten. In der Oberseite jeder Trageschiene 12b ist eine konische Walze 33 als fester Positionierer zum Bilden einer Bezugsposition gehalten, wobei die Bezugsposition zum Positionieren eines Werkstückes W dient. Diese Walze 33 ist an der Seite des zugeordneten Anschlags 23 angeordnet, die dem Förderpfad 13 benachbart ist.
Wie in den Fig. 1 und 2(A) gezeigt, ist jeder bewegliche Anschlag 24 Teil einer langen Platte 34, die an der rückseitigen Oberfläche einer der geneigten Trageschienen 12b derart gehalten ist, daß sie gleitend entlang der zugeordneten Schiene 12b eingestellt werden kann. Diese Platte 34 ist in der gleichen Richtung geneigt, wie es die Schiene 12b ist. Der bewegliche Anschlag 24 springt einteilig nach oben von der Mitte der Länge der Platte 34 vor. Einteilig und nach oben von dem unteren Ende der Platte 34 springt ein beweglicher Anschlag 35 vor, der einen oberen Abschnitt in der Form eines Bergs aufweist. Wenn der Lademechanismus benutzt wird, werden die langen Platten 34 in eine vorbestimmte Position, wie in der Fig. 2(A) gezeigt, eingestellt, die dem Durchmesser des spezifischen Werkstückes W entspricht. In dieser Position ist die Entfernung zwischen jedem beweglichen Positionierer 35 und der zugeordneten festen Walze 33 in Richtung über den Förderpfad 13 hinweg geringfügig größer als der Werkstückdurchmesser. Die Werkstücke W werden in Reihenfolge auf den Oberseiten der geneigten Trageschienen 12a und 12b parallel zu dem Förderpfad 13 angeordnet, und, wie in Fig. 2(A) gezeigt, rollen auf diesem unter Schwerkraft ab. Das erste Werkstück W wird durch den beweglichen Anschlag 24 derart gestoppt, daß die Werkstücke W parallel zueinander ruhen.
Wenn der Hydraulikzylinder 30 ausfährt, schwenken die Transfereinrichtungen 21 entlang vertikaler Ebenen von der gesenkten Position, die durch durchgezogene Linien in der Fig. 2(A) dargestellt ist, in die erhobene Position, die mit den zweifach strichpunktierten Linien in der Fig. 2(A) bezeichnet ist. Die geneigten Trageseiten 25 der nach oben schwenkenden Transfereinrichtungen 21 heben nur das erste der Werkstücke W an, die parallel zueinander auf den Trageschienen 12b ruhen. Die oberen Enden der Trageseiten 25 der Transfereinrichtungen 21 sind in der ausgefahrenen Position höher angeordnet als die Oberseiten der beweglichen Anschläge 24. Das durch die Transfereinrichtungen 21 angehobene Werkstück W rollt unter Schwerkrafteinfluß auf den Trageseiten 25 nach unten, bis es durch die beweglichen Positionierer 35 angehalten wird. Wenn dann der Hydraulikzylinder 30 einfährt, um die Transfereinrichtungen 21 in die untere Position zurückzuziehen, bewegt sich das Werkstück W zwischen die festen Walzen 33 und die beweglichen Positionierer 35, bis es auf den horizontalen (durch die zweifach strichpunktierten Linien bezeichneten) Walzen 15 ruht. Als Ergebnis wird das Werkstück W dem Förderpfad 13 zugeführt.
Fig. 3(A) und 3(B) zeigen eine Einrichtung zum Antreiben des Schraubstocktragemechanismus 16. Dieser Antrieb umfaßt das Paar paralleler Führungsstangen 17 zum Führen des Schlittens 18, der entlang der Stangen 17 durch einen Kugelumlaufmechanismus 36 hin- und herbewegt werden kann.
Dieser Mechanismus 36 umfaßt eine Spindel 37, die mittels eines Elektromotors 38 drehbar ist. Die Führungsstangen 17 sind an einem Vorderrahmen 39 und an einem Rückrahmen 40 befestigt. Die Spindel 37 ist durch die Rahmen 39 und 40 drehbeweglich getragen und greift in eine Mutter 41, die an dem Schlitten 18 befestigt ist, ein. Die Spindel 37 ist durch Riemenscheiben 42 und 43 und einen Steuerriemen 44 mit dem Motor 38 verbunden. Demzufolge ist es durch das geeignete Steuern des Motors 38 mittels einer Steuereinheit möglich, den Schlitten 18 zwischen beiden Enden eines frei wählbaren Hubs innerhalb des Bewegungsbereiches hin- und herzubewegen.
Die Werkstücktragefläche 18a des Schlittens 18 des Schraubstockmechanismus 16 fluchtet mit den Oberseiten der horizontalen Walzen 15 des Förderpfads 13. Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 kann ein Hauptschraubstockmechanismus 45 ein Werkstück W vorderwärtig und rückwärtig der Schneideposition P aufnehmen. Dieser Schraubstockmechanismus 45 umfaßt eine feste Schraubstockbacke 46a, eine bewegliche Schraubstockbacke 46 und einen Hydraulikzylinder 47 zum Antreiben der beweglichen Schraubstockbacke 46b. Eine Kreissäge 48 ist ebenfalls dargestellt.
Das Betreiben der Schneidevorrichtung wird im folgenden beschreiben werden. Zu Beginn wird der Schraubstocktragemechanismus 16 an dem rückwärtigen Ende X des Bewegungsbereiches L, wie durch die durchgezogenen Linien in der Fig. 1 dargestellt, angeordnet, wobei die bewegliche Schraubstockbacke 19b offen ist. Dann wird der Lademechanismus 11 betätigt, um den Förderpfad 13 mit dem ersten der Werkstücke W zu beladen, die parallel zueinander auf den geneigten Trageschienen 12b ruhen. Ein vorderer Endabschnitt der Werkstücke W in dem Förderpfad 13 ruht auf dem Schlitten 18 des Schraubstockmechanismus 16. Etwas detaillierter beschrieben: Der Vorderabschnitt des Pfads 13 ist innerhalb des Bewegungsbereichs L des Schraubstockmechanismus 16 angeordnet. Demzufolge wird, wenn ein Werkstück W in dem Pfad 13 durch den Lademechanismus 11 geladen wird, sein vorderer Endabschnitt automatisch auf der Schlittenoberfläche 18a plaziert, wo er zwischen den Schraubstockbacken 19a und 19b gehalten werden kann. Fig. 2(B) zeigt den auf der Schlittenoberfläche 18a angeordneten Werkstückendabschnitt.
Wie oben beschrieben, wird ein Werkstück W in den Förderpfad 13 geladen und sein vorderer Endabschnitt ist an der Position angeordnet, wo er auf dem Schraubstocktragemechanismus 16 gehalten werden kann. Im folgenden werden die Schraubstockbacken 19a und 19b geschlossen, wobei sie das Werkstück W halten. Mit dem gehaltenen Werkstück W wird der Schraubstockmechanismus 16 auf die Schneideposition P mittels des Antriebs zubewegt, bis er die Position Y der Fig. 1 erreicht. Wenn der Schraubstockmechanismus 16 an dieser Position Y angeordnet ist, springt das Vorderende des Werkstücks W von der Schneideposition P nach vorne vor. Dann wird ein vorderer Endabschnitt des Werkstücks W durch den Hauptschraubstockmechanismus 45 gehalten und erstmalig durch die Säge 48 geschnitten. Im folgenden wird nach Öffnen der Schraubstockbacken 19a und 19b des Schraubstocktragemechanismus 16 dieser Mechanismus 16 um den Hub S nach hinten bewegt, der gleich der Länge der Teile ist, in die das Werkstück W geschnitten werden soll. Der zurückgeführte Schraubstockmechanismus 16 ruht an der Position Z der Fig. 1. Nach dem ersten Schneiden werden die Schraubstockbacken 46a und 46b des Hauptschraubstockmechanismus 45 geöffnet, daraufhin die Schraubstockbacken 19a und 19b des Schraubstocktragemechanismus 16 geschlossen, um das Werkstück W zu halten. Mit dem gehaltenen Werkstück W wird der Schraubstockmechanismus 16 von der Position Z in die Position Y nach vorne bewegt. Die Schraubstockbacken 46a und 46b des Hauptschraubstockmechanismus 45 werden wieder geschlossen und das Werkstück W zum zweiten Mal durch die Säge 48 geschnitten. Dieser Vorgang wird wiederholt, um das Werkstück W in erwünschter Häufigkeit zu schneiden.
Nachdem das erste Werkstück W demzufolge geschnitten ist, wird der Schraubstockmechanismus 16 nach hinten in das hintere Ende X des Bewegungsbereichs L bewegt. Der Lademechanismus 11 wird wiederum in der gleichen Art, wie oben beschrieben, betätigt, wodurch der Förderpfad 13 mit dem zweiten Werkstück W geladen wird, die parallel zueinander auf der geneigten Trageschiene 12b warten. Dieser Vorgang ordnet den vorderen Endabschnitt des zweiten Werkstücks W auf dem Schlitten 18 des Schraubstocktragemechanismus 16 an. Das zweite Werkstück W wird durch den gleichen Vorgang, wie oben beschrieben, geschnitten.
Wie oben erwähnt, ist die geneigte Trageschiene 12a zum Positionieren an dem Vorderende des Lademechanismus 11 derart innerhalb des Bewegungsbereiches L des Schraubstocktragemechanismus 16 angeordnet, daß der vordere Endabschnitt des Förderpfads 13 innerhalb dieses Bereiches L angeordnet ist. Wenn ein Werkstück W durch den Mechanismus in den Pfad 13 geladen wird, wird sein Endabschnitt automatisch auf der Tragoberfläche 18a des Schlittens 18 des Schraubstocktragemechanismus 16 angeordnet, wo er zwischen den Schraubstockbacken 19a und 19b gehalten werden kann. Es ist demzufolge nicht notwendig, das Werkstück W in den Pfad 13 auf den Schraubstockmechanismus 16 durch eine besondere Transferausrüstung zu fördern, wie sie konventionell notwendig war. Dies verkürzt die Bearbeitungszeit und führt dazu, daß die Transferausrüstung nicht notwendig ist.
Der Antrieb zum Bewegen des Schraubstocktragemechanismus 16 umfaßt die Führungsstangen 17 zum Führen der Vorschubbewegung des Schlittens 18, den Kugelumlaufmechanismus 36 zum Hin- und Herbewegen des Schlittens 18 entlang der Stangen 17 und den Elektromotor 38 zum Drehen der schraubenförmigen Welle 37 des Mechanismus 36. Der Motor 38 kann elektronisch gesteuert werden, so daß es einfach ist, den Hub, die Anschlagsposition und/oder ähnliches von dem Schlitten 18 frei wählbar einzustellen. Insbesondere führt das Benutzen des Kugelumlaufmechanismus 36 dazu, daß der Schlitten 18 sich schnell und sicher bewegen kann.
Gemäß der Ausführungsform des Anspruchs 2 sind die horizontalen Walzen 15 in dem Förderpfad 13 angeordnet, um ein Werkstück W derart zu tragen, daß das Werkstück W sich in Längsrichtung bewegen kann, wobei die Oberseiten der Walzen 15 bündig mit der Trageoberfläche 18a des Schlittens 18 sind. Folglich kann mittels des Lademechanismus 11 ein in den Pfad 13 geladener vorderer Endabschnitt eines Werkstücks W präzise auf der Schlittenoberfläche 18a angeordnet werden. Es ist ebenfalls möglich, das Werkstück W sanft und gleichmäßig mittels der Walzen 15 zu fördern.
Gemäß Anspruch 3 umfaßt der Antrieb 16a zum Bewegen des Schlittens 18 des Schraubstocktragemechanismus 16 die Führungsstangen 17, den Kugelumlaufmechanismus 36 zum Hin- und Herbewegen des Schlittens 18 entlang der Stangen 17 und den Elektromotor 38 zum Drehen der Spindel 37 des Mechanismus 36. Es ist folglich möglich, den Schlitten 18 schnell und sicher zu bewegen.
Gemäß der Ausführungsform der Ansprüche 4 und 5 wird ein Werkstück W in die erhöhte Position mittels der Transfereinrichtungen 21 angehoben, die entlang vertikaler Ebenen 21b nach oben schwenken, wobei die Ebenen rechtwinklig zu den sich auf den geneigten Trageschienen 12b befindlichen Werkstücken W sind. Die Hebekraft der Transfereinrichtungen 21 wirkt immer rechtwinklig auf die Unterseite der Werkstücke W, während sich die Transfereinrichtungen 21 nach oben bewegen. Demzufolge kann das Werkstück W nicht in Längsrichtung versetzt werden und kann notwendigerweise in eine feste oder bestimmte Position in dem Förderpfad 13 gefördert werden.
Es ist notwendig, den beweglichen Positionierer 35 in Übereinstimmung mit dem Werkstückdurchmesser anzuordnen. Die Referenzpositionen der beweglichen Anschläge 24 und der beweglichen Positionierer 35 werden nun als ihre geeigneten Positionen für einen bestimmten Werkstückdurchmesser definiert. Gemäß den Ausführungsformen der Ansprüche 6 und 7 ist der Unterschied zwischen dem bestimmten Durchmesser und dem Durchmesser von bestimmten Werkstücken W, die geschnitten werden sollen, nahezu gleich der waagerechten Entfernung, um die diese Anschläge 24 und Positionierer 35 für die bestimmten Werkstücke von ihren jeweiligen Referenzpositionen aus bewegt werden sollten, d. h. die Länge der Bewegung bei einer Durchmesserzunahme auf die unteren Enden der Schienen 12b zu und bei einer Durchmesserabnahme auf die oberen Enden zu. Gemäß dieser Ausführungsform sind jeder bewegliche Anschlag 24 und die zugeordneten beweglichen Positionierer 35 einteilig. Es ist demzufolge möglich, den Anschlag 24 und den Positionierer 35 gleichzeitig durch das Bewegen von lediglich dem Anschlag geeignet anzuordnen. Darüber hinaus ist es einfach, den beweglichen Anschlag 24 und die Positionierer 35 herzustellen, zu befestigen und zu handhaben.
Gemäß der Ausführungsform des Anspruchs 8 springt jeder bewegliche Anschlag 24 und der zugeordnete bewegliche Positionierer 35 einteilig von einer langen Platte 34 vor, die auf einer seitlichen Oberfläche einer geneigten Trageschiene 12b gleitend getragen ist. Es ist demzufolge möglich, einen beweglichen Anschlag 24 und einen beweglichen Positionierer 35 aus einer einzelnen Platte oder ähnlichem herzustellen, so daß es sehr einfach ist, sie herzustellen und zu handhaben.

Claims (9)

1. Schneidevorrichtung, mit:
einem Werkstücklademechanismus mit einer Vielzahl von geneigten Trageschienen, auf denen lange Werkstücke parallel zueinander und rechtwinklig zu den Schienen positionierbar sind;
einem Werkstückförderpfad, der sich an den unteren Enden der Schienen derart erstreckt, daß er einzeln mit den Werkstücken beladbar ist; und einem
Schraubstockmechanismus zum Tragen der Werkstücke in den Förderpfad in Längsrichtung der Werkstücke auf eine Schneideposition zu;
wobei der Lademechanismus weiterhin benachbart zu seinem Vorderende eine geneigte Tragschiene zum Positionieren umfaßt und diese Positionierschiene derart innerhalb des Bewegungsbereiches des Schraubstockmechanismus angeordnet ist, daß der Förderpfad den Bereich überlappt;
wobei der Schraubstockmechanismus einen Schlitten und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Schlittens umfaßt und die Antriebseinrichtung zu ihrer Betätigung einen Elektromotor einschließt.
2. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderpfad mit einer Vielzahl von horizontalen Walzen zum Tragen eines Werkstückes derart ausgestattet ist, daß das Werkstück in Längsrichtung bewegbar ist und die Oberseiten der Walzen bündig mit der Oberfläche des Schlittens zum Tragen des Werkstückes sind.
3. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung für den Schlitten des Schraubstocktragemechanismus eine Führungsstange zum Führen der Bewegung des Schlittens umfaßt, einen Spindelmechanismus zum Hin- und Herbewegen des Schlittens entlang der Stange und einen Elektromotor zum Drehen der Spindel des Spindelmechanismus.
4. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von geneigten Trageschienen jede mit einer Werkstücktransfereinrichtung ausgestattet ist, zum Anheben des ersten der Werkstücke auf den Schienen und zum Fördern dieses Werkstückes zu dem Förderpfad.
5. Schneidevorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transfermechanismus relativ zu der zugeordneten Trageschiene entlang vertikaler Ebenen angehoben und nach unten zurückgezogen werden kann, wobei die Ebenen rechtwinklig zu den auf den Schienen getragenen Werkstücken sind.
6. Schneidevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von geneigten Trageschienen jede mit einem bewegbaren Anschlag ausgestattet ist, der sich zum Anhalten des ersten der auf den Schienen getragenen Werkstücke entlang der Schienen bewegen kann und mit einem bewegbaren Positionierer ausgestattet ist, der entgegengesetzt des beweglichen Anschlags ist.
7. Schneidevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Anschlag und der bewegbare Positionierer einteilig ausgebildet sind.
8. Schneidevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin eine durch jede der Trageschienen in Längsrichtung entlang einer Seitenfläche der zugeordneten Schiene gleitend getragene lange Platte umfaßt, wobei der bewegbare Anschlag und der bewegbare Positionierer einteilig und nach oben von jeweils dem in Längsrichtung mittleren und unteren Ende der Platte vorspringen.
DE19723238A 1996-07-12 1997-06-03 Schneidevorrichtung Withdrawn DE19723238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8183427A JP2923248B2 (ja) 1996-07-12 1996-07-12 切断装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19723238A1 true DE19723238A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=16135593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19723238A Withdrawn DE19723238A1 (de) 1996-07-12 1997-06-03 Schneidevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5878641A (de)
JP (1) JP2923248B2 (de)
DE (1) DE19723238A1 (de)
IT (1) IT1293316B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11320245A (ja) * 1998-05-06 1999-11-24 Calsonic Corp ロール成形ユニットの成形品切断装置
US6196101B1 (en) * 1999-05-03 2001-03-06 Marc Van Den Bulcke Method and apparatus for moving workpieces
KR100425790B1 (ko) * 2000-10-26 2004-04-13 류진호 금속바의 자동 절단장치
US6813982B1 (en) * 2002-01-11 2004-11-09 Met-Coil Systems Corporation Positioner and cutting apparatus
ITUD20080097A1 (it) * 2008-05-06 2009-11-07 Piegatrici Macch Elettr Apparecchiatura di alimentazione e taglio per barre metalliche, e relativo procedimento
JP4563507B1 (ja) * 2010-02-10 2010-10-13 西島株式会社 丸鋸切断機
CN108869486B (zh) * 2018-07-06 2023-08-25 洛阳展腾科技有限公司 一种除尘布袋袋圈的加工装置
CN109910101B (zh) * 2019-04-12 2024-02-06 株洲宏大高分子材料有限公司 一种高分子管材夹持方法及夹持装置
CN110641943B (zh) * 2019-10-21 2021-06-15 远大可建科技有限公司 一种管体输送线及其输送方法
CN115533334A (zh) * 2022-09-30 2022-12-30 山东方霖新材料有限公司 一种铝单板激光切割工艺

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244047A (en) * 1963-11-01 1966-04-05 Mcinnis Conveyors Ltd Stock locating and severing device
US3466958A (en) * 1967-02-16 1969-09-16 Westinghouse Electric Corp Material cutting control system providing reduced material wastage
IT1193054B (it) * 1982-09-27 1988-06-02 E Soc Automatismi Elettronici Metodo ed impianto di taglio di barre metalliche in spezzoni di minor lunghezza
JPS6347014A (ja) * 1986-08-11 1988-02-27 Daito Seiki Kk 鋼材等加工機用給材装置
DE3927530A1 (de) * 1989-08-21 1991-03-14 Keuro Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur handhabung stangenfoermigen werkstueckmaterials bei einer kaltkreissaege
SE467689B (sv) * 1990-12-18 1992-08-31 Renholmens Mek Verkstad Ab Foerfarande och anordning foer kapning av roer, innefattande ett roterbart vridorgan med ett par diametralt motsatta haemt- och kaplaegen
US5406870A (en) * 1993-09-13 1995-04-18 The Vulcan Tool Company Method and apparatus for cutting tubing

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI971640A1 (it) 1999-01-09
JPH1029112A (ja) 1998-02-03
IT1293316B1 (it) 1999-02-16
ITMI971640A0 (de) 1997-07-09
JP2923248B2 (ja) 1999-07-26
US5878641A (en) 1999-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711328C2 (de) Streifenschneidmaschine
DE3908496C2 (de) Handhabungsvorrichtung für eine Biegemaschine, Verfahren zur Umkehrung der Lage eines Werkstückes in einem Biegeverfahren und Biegemaschine
DE4408449A1 (de) Transportsystem
DE2746747A1 (de) Vorrichtung zur positionierung von schlitten o.dgl.
DE2047310A1 (de) Vorrichtung /um Beschicken und Ent laden von Werkzeugmaschinen
WO2005075123A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke durch pressenanlagen
DE10031216A1 (de) Schneidvorrichtung
CH667609A5 (de) Maschinenschere.
DE19723238A1 (de) Schneidevorrichtung
CH658814A5 (de) Tafelschere.
EP0901848B1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE2500892A1 (de) Vorrichtung zum besaeumen und kantenprofilieren von metallischen, plattenfoermigen werkstuecken
DE1552366A1 (de) Kurbelwellendrehbank
DE1201245B (de) Vorrichtung zum Foerdern eines Werkstueckes
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE1777175C3 (de) Werkstück-Transportvorrichtung an einer Doppelscheibenschleifmaschine
DE4341864C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schweißwülsten von Kunststoffpaletten und dabei verwendete Schneidvorrichtungen
DE609717C (de) Maschine zum Hobeln von in der Kokille gegossenen, pyramidenstumpffoermigen Stahlguss-Vierkantbloecken
DE3317303A1 (de) Richttisch
DE1959492A1 (de) Schleifmaschine
DE3943784C5 (de) Werkstückzuführungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Verfahren hierfür
DE3040447C1 (de) Rollentisch fuer Blechbearbeitungsmaschinen
DE3035777C2 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer Furniermessermaschine mit einem Holzstamm
DE2602670A1 (de) Mehrspindelbohrmaschine
EP0607914A1 (de) Vorrichtung zur Führung der Werkstücke bei einer automatischen Holzbearbeitungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee