DE2159714C3 - Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen - Google Patents

Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen

Info

Publication number
DE2159714C3
DE2159714C3 DE2159714A DE2159714A DE2159714C3 DE 2159714 C3 DE2159714 C3 DE 2159714C3 DE 2159714 A DE2159714 A DE 2159714A DE 2159714 A DE2159714 A DE 2159714A DE 2159714 C3 DE2159714 C3 DE 2159714C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
elements
stack
clamping jaws
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2159714A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2159714B2 (de
DE2159714A1 (de
Inventor
Börje Täby Hasselgren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ytong AG
Original Assignee
Ytong AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ytong AG filed Critical Ytong AG
Publication of DE2159714A1 publication Critical patent/DE2159714A1/de
Publication of DE2159714B2 publication Critical patent/DE2159714B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2159714C3 publication Critical patent/DE2159714C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G59/00De-stacking of articles
    • B65G59/02De-stacking from the top of the stack
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/145Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for dividing block-shaped bodies of expanded materials, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49817Disassembling with other than ancillary treating or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49815Disassembling
    • Y10T29/49822Disassembling by applying force
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53683Spreading parts apart or separating them from face to face engagement

Description

kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der langgestreckte U-förmige, heb- und senkbare Träger, der an seinen beiden Längsseiten die Schwenkachsen für die Klemmhebel trägt sichert die genaue Lage der zusammenwirkenden, die Elemente zangenartig erfassenden Klemmbacken. Der Träger und mit ihm die Klemmbacken lassen sich schnell von einer Trennfuge zur anderen verstellen. Der Trennvorgang erfolgt ohne Verschieben des Härtebodens oder einer sonstigen Auflage des Blockes. Die Länge der Vorrichtung entspricht daher nur etwa der Länge eines mit den Elementen beladenen Wagens. Die einzelnen Klemmbakken können durch ihre Befestigung am U-förmigen Träger, also ohne die Verwendung von jeder Klemmvor- is richtung zugeordneten Tragkonstruktionen, eine verhältnismäßig geringe Länge erhalten und daher in großer Zahl nebeneinander angeordnet werden, so daß sich die Klemmkräfte gleichmäßig auf die gan^e Länge der Elemente verteilen, sich etwaigen Unebenheiten an den Elementen anpassen und diese schonend erfassen können. Schließlich ist es auch auf einfache Weise möglich, einen Stapel nach dem Trennen der Elemente mit Hilfe des U-förmigen Trägers und der Klemmbacken anzuheben und eine andere Unterlage unterzuschieben.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes des Anspruchs 1 angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Gesamtansicht einer Gasbetonelemente-Trennvorrichtung, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 einen Querschnitt entsprechend der Linie H-II der F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 einen Querschnitt durch eine Klemmeinheit in noch weiter vergrößertem Maßstab,
F i g. 4 bis 6 Längsschnitte durch mehrere Klemmeinheiten entsprechend den Linien IV-IV bzw. V-V bzw. Vl-Vl in Fig.3und
F i g. 7 die für den Trennvorgang vorgesehene Hebelanordnung, teilweise im Schnitt, in stark vergrößertem Maßstab.
Der in F i g. 1 mit 1 bezeichnete Gasbetonblock ruht auf einer mit Rädern versehenen Unterlage 2. Dabei ist der Block in zwei durch einen Abmessungswechselspalt 5 voneinander getrennten Stapeln 3 und 4 gezeigt, von denen der erste Stapel 3 wiederum in sechs langgestreckte Elemente 6 mittels horizontaler Schnitte 7 aufgeteilt ist, während der zweite Stapel 4 in eine Vielzahl kleinerer Elemente 8 mittels sowohl horizontaler als auch vertikaler Schnitte 9 bzw. 10 aufgeteilt ist.
Die Vorrichtung enthält ein stationäres Rahmengestell, das insgesamt mit 11 bezeichnet ist und das aus einer Anzahl aufrechtstehender Stützen 12, lüngsverlaufender Träger 13 und querverlaufender Träser 14 zusammengesetzt ist. Diese Träger bilden gemeinsam eine Rahmenkonstruktion, die auf den Stützen ruht. Aufgehängt in der Rahmenkonstruktion ist ein Träger 15, der eine Vielzahl von Klemmeinheitei1 a—z trägt, die jeweils ein Paar obere Klemmbacker) 16 und 17 sowie ein Paar untere Klemmbacken 18 und 19 umfassen (siehe eo F i g. 2 und 3).
Wie aus den F i g. 3 bis 6 hervorgeht, ist jeder Klemmbacken 16 bis 19 an dem unteren ßnde von Klemmhebeln 20, 21, 22,23 angebracht, die irfl wesentlichen vertikal ausgerichtet sind. Die Anzahl der Klemmhebel entspricht der Anzahl der Klemmbacken. Dabei gehören die oberen Klemmbacken 16 und 17 mit den Klemmhebeln 20 und 21 zusammen, die in der Folge als obere Klemmhebel bezeichnet sind, während die unteren Klemmbacken 18 und 19 mit den Klemmhebeln 22 und
23 zusammengehören, die in der Folge als untere Klemmhebel bezeichnet sind. Diese Klemmhebel sind alle um Achszapfen schwenkbar, die horizontal und parallel zur Längsrichtung des Trägers 15 ausgerichtet sind. Das Schwenken der Klemmhebel wird in diesem Fall von teleskopartig ineinander verschiebbaren Stangen
24 und 25 besorgt von welchen die ersiere über Gelenke 26 die oberen Enden der oberen Klemmhebel 20 und
21 miteinander verbindet während die letztere über Gelenke 27 die oberen Enden der unteren Klemmhebel
22 und 23 miteinander verbindet Diese teleskopartig ineinander verschiebbaren Stangen bestehen dabei aus hydraulischen Zylindern mit darin befindlichen vor- und zurückbewegbaren Kolben. Die Stangen können also verlängert werden, wenn die Klemmbacken durch Schwenken der Klemmhebel dazu gebracht werden sollen, sich in Richtung zueinander zum Festklemmen eines Gasbetonelementes zu bewegen. Wenn die Klemmbakken gelöst werden sollen, verkürzen sich die Stangenlängen.
Der Träger 15 ist aus einer Vielzahl quergestellter Scheiben 28 mit U-förmigem Profil zusammengesetzt, welche miteinander durch langgestreckte Balken oder Bleche 29 unter Bildung einer sowohl in Längs- als auch in Querrichtung steifen Konstruktion verbunden sind. Auf der Innenseite der Träger ist ein U-förmiges Blech 30 angeordnet.
Aus F i g. 4 geht hervor, daß die in F i g. 3 rechts vom Gasbetonblock 1 gezeigten Klemmhebel 21 und 23 um einen für beide Klemmhebel gemeinsamen Zapfen 31 schwenkbar angeordnet sind. Ein solcher Zapfen 31 wird von Fassungen 32, die auf den Un !erteilen der Scheiben 28 angebracht sind, gehalten. Aus F i g. 4 gehl ferner hervor, daß der obere Klemmhebel 21 aus zwei Streben 33 und 34 und der untere Klemmhebel 23 aus zwei Streben 35 und 36 besteht. Die Klemmhebel sind auf den Zapfen mittels Lagern 37 und 38 gelagert. Dadurch ergibt sich, daß die Zapfen 31 mit dem Träger 15 unbewegbar miteinander verbunden sind und daß die einzige Bewegbarkeit der Klemmhebel 21 und 23 deren Schwenkbarkeit ist.
Anders verhält es sich mit den Klemmhebeln 20 und 22, die in Fig.5 gezeigt sind. Zwar sind die unteren Klemmhebel 22 auf unbeweglichen Zapfen 39 gelagert, die in Fassungen 40 an den Unterteilen der Scheiben 28 befestigt sind. Von den oberen Klemmhebeln 20 ist aber jeder einzelne auf einem relativ zum Träger 15 beweglichen Zapfen 41 gelagert. Dieser Zapfen ist über einen Hebel 42 mit einer Welle 43 verbunden, die sich ohne Unterbrechung längs der ganzen Länge des Trägers 15 erstreckt. Die Welle 43 ist um einen bestimmten Winkel schwenkbar, während die Hebel 42 für sämtliche Zapfen 41 mit der Welle 43 fest verbunden sind. Die Welle 43 ist — wie aus Fig.6 hervorgeht — in Naben 44 gelagert, die am Unterteil der Scheiben 28 befestigt sind. Die Schwenkbarkeit der Welle 43 wird in diesem Fall durch am Träger 15 befestigte hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate 45 bewirkt, deren Anzahl vorteilhaft mit der Anzahl der Hebel 42 übereinstimmt, um eine gleichmäßig verteilte Belastung zu erreichen. Es ist natürlich an und für sich auch denkbar, nur ein oder eine geringe Anzahl derartiger hydraulischer Aggregate zu verwenden, um ein Schwenken der Welle 43 zu bewirken. Der Kolben oder dessen Verlängerung 46 des hydraulischen Aggregates 45 steht über ein Gelenk 47 mit einem Hebel 48 in Verbindung, der wie die Hebel 42 mit der Welle
43 fest verbunden ist, wenngleich rechtwinklig zu den Hebeln 42. Wenn sich nun die Kolben der hydraulischen Aggregate gemäß Fig.3 nach links in die Zylinder bewegen und sich so unter Schwenkung der Hebel 42 die Welle 43 etwas dreht, dann bewegen sich die Zapfen 41 nebst den dazugehörigen Klemmhebeln 20 und Klemmbacken 16 um ein bestimmtes Maß nach oben. Dies geschieht bei sämtlichen oberen Klemmbacken 16 gleichzeitig. Wie in Fig.3 gezeigt ist, sind die Klemmbacken 16 bis 19 mit Gummiklötzen 49 versehen, um die Gasbetonelemente festhaftend einzuklemmen.
Wie aus den F i g. 1 und 2 erkennbar, ist der Träger 15 hebe- und senkbar, und zwar mit Hilfe von z. B. zwei parallelgeschalteten hydraulischen Zylindern 50 und 51. Die vertikale Bewegung des Trägers wird mitteis einer oben auf dem Träger 13 angeordneten Welle 52 gesteuert, die einerseits mit Rädern 53 versehen ist, welche in vertikalen Führungsschienen 54 auf Hängebalken 55 laufen und andererseits mit Zahnrädern 56 versehen ist, die in Zahnstangen 57 auf den Hängebalken eingreifen. Auf dem Träger 13 befinden sich Gehäuse 58, die die Antriebsaggregate zur Kraftversorgung für die verschiedenen Teile dieser Vorrichtung enthalten.
Die beschriebene Vorrichtung arbeitet nun folgendermaßen.
Ein im Härtekessel gehärteter aufgeteilter Gasbetonblock 1 wird auf der Unterlage 2 ruhend unter den Träger 15 eingeführt, und die Höhenlage des Trägers wird so eingestellt, daß sich das obere Paar Klemmbacken 16 und 17 über dem Schnitt zwischen dem obersten EIement, ζ. B. 6a, und dem zweitobersten Element 6b befindet und daß das untere Paar Klemmbacken 18, 19 sich unter dem Schnitt in dem in Frage kommenden Stapel 3 bzw. 4 befindet (vgl. F i g. 2). In dieser Lage werden die Stangen 24 und 25 verlängert, wodurch die Klemmbakken in jedem Klemmbackenpaar fest gegen die Seiten der Elemente angepreßt werden und so die Elemente festklemmen, in einer ersten Stufe arbeiten dabei nur die Klemmbacken der Klemmeinheiten a bis Λ, während die Klemmbacken der Klemmeinheiten / bis ζ ruhen (Fig. 1), indem sie auseinandergehalten werden. Hierauf wird die Welle 43 mit Hilfe der hydraulischen Aggregate 45 so viel gedreht, daß sich die Klemmbacken 16 in vertikaler Richtung ca. 10 mm bewegen. Hierbei wird die obere Elementlage im Verhältnis zur nächstunteren Elementlage geschwenkt, wodurch die Elemente voneinander getrennt werden.
In der nächsten Stufe werden die Klemmbacken der Kiemmeinheiten /bis ζ zum Einsatz gebracht, während die Klemmbacken der Klemmeinheiten a bis h in auseinandergehaltenem Zustand ruhen. Hierbei wird der Träger 15 so weit gesenkt, daß sich die Paare von Klemmbacken auf beiden Seiten des obersten Schnittes im Stapel 3 befinden. Die Klemmbacken der Klemmeinheiten / bis ζ klemmen dabei das oberste Element 6a fest, worauf die Welle 43 gedreht wird, die Hebel 42 geschwenkt und die Elemente 6 voneinander getrennt werden. In einer dritten Stufe wird der Träger 15 weiter gesenkt, damit die Klemmbacken der Klemmeinheiten a bis h Arbeitspositionen auf beiden Seiten des zweitobersten Schnit- tes im Stapel 4 einnehmen, worauf die beschriebenen Operationen wechselweise wiederholt werden, bis sämtliche Elemente oder Lagen von Gasbetonelementen in den beiden Stapeln 3 und 4 voneinander getrennt sind. Schließlich werden die beiden Stapel so weit von der Unterlage 2 angehoben, daß Paletten oder ähnliche Tragorgane unter die Stapel eingeschoben werden können, worauf die Stapel auf die Paletten gesenkt werden.
Die Stapel können dann zu einer geeigneten Lageroder Entladestelle transportiert werden.
Die zu der beschriebenen Vorrichtung gehörenden hydraulischen Aggregate sind an einen Schalttisch angeschlossen, von welchem die Operationen auf eine hier nicht gezeigte, an und für sich beliebige Art und Weise, vorzugsweise auf elektronischem Weg, gesteuert werden. Die Anzahl der Klemmbacken kann 3 bis 6 pro Meter sein, vorzugsweise 4 pro Meter.
In Abweichung von der in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsform ist es möglich, Träger zu verwenden, die auch in horizontaler Richtung beweglich sind. z. B. indem sie an einer Traverse aufgehängt sind, oder daß das Rahmengestell 11 mit Rädern versehen ist. Statt eines hydraulischen Antriebs der verschiedenen Teile in der Vorrichtung können auch andere Antriebsarten in Frage kommen, z. B. eine pneumatische, mechanische od. dgl.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen, mit einer Vielzahl von an den Längsseiten zweier übereinanderliegenden Elemente des Stapels angreifenden und ihrer Höhenlage verstellbaren Klemmbacken, von denen je zwei auf der einen Längsseite des Stapels übereinander angeordnete Klemmbakken mit zwei auf der anderen Längsseite übereinander angeordneten Klemmbacken zusammenwirken, indem sie unabhängig von benachbarten Klemmbakken durch an doppelarmigen, um horizontale Achsen schwenkbaren Klemmhebeln angreifende Kraftantriebe an zwei übereinanderüegende Gasbetonelemeiue andrückbar sind und von denen ein obenliegender Klemmbacken in Klemmlage durch einen weiteren Kraftantrieb quer zur Trennfläche der Elemente bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmbacken (16 bis 19) am unteren Ende eines eigenen doppelarmigen Klemmhebels (20 bis 23) angeordnet ist, daß von je vier zusammenwirkenden Klemmbacken (16 bis 19) die beiden Klemmhebel (20, 21) der oberen Klemmbacken (16, 17) einerseits und die beiden Klemmhebel (22, 23) der unteren Klemmbacken (18, 19) andererseits an ihren oberen Enden durch je eine angelenkte Stange (24 bzw. 25) mit durch einen Kraftantrieb veränderlicher Länge miteinander verbunden sind, daß die Schwenkachsen (31,39, 41) sämtlicher Klemmhebel (20 bis 23) von einem im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen, langgestreckten, heb- und senkbaren Träger (15) getragen sind und daß die Klemmhebe! (20) mit den quer zur Trennfläche bewegbaren Klemmbacken (16) an je einem Hebel (42) gelagert sind, der mit einer längs des U-förmigen Trägers (15) gelagerten Welle (43) drehfest verbunden ist, die für den Trennvorgang durch einen oder mehrere weitere Kraftantriebe (45) drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftantriebe zum Verändern der Länge der die oberen Enden der Klemmhebel (20 bis 23) verbindenden Stangen (24, 25) hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Kraftantriebe zum Drehen der die Hebel (42) drehfest aufnehmenden Welle (43) hydraulische Zylinder-Kolben-Aggregate (45) sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmhebel (20 bis 23) aus mindestens zwei miteinander verbundenen Streben (33,34; 35,36) gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die oberen Klemmbacken (16, 17) tragenden Klemmhebe; (20, 21) zwischen den Streben (35, 36) der die unteren Klemmbacken (18, 19) tragenden Klemmhebel (22,23) angeordnet sind.
b. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der U-förmige Träger (15) aus einer Vielzahl von quer zur Längsrichtung des Trägers verlaufenden Scheiben (28) zusammengesetzt ist, die miteinander durch langgestreckte Bleche (29) verbunden sind.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenheftenden Gasbetonelementen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei der Herstellung von Gasbetonelementen wird d"i3 mit Schaummitteln versehene Betonmasse in eine rechteckige Gießform eingebracht und zu einem Block von halbplastischer, selbsttragender Konsistenz abgebunden. Der halbplastische Block wird durch Schneiddrähte in horizontaler und/oder vertikaler Richtung in eine Vielzahl von Einzelelementen aufgeteilt. Dabei können aus demselben Gießblock sowohl plattenartige Elemente durch horizontale Schnitte als auch kleinere Elemente in Steinformaten durch horizontale und vertikale Schnitie gewonnen werden. Um diesen Dimensionswechsel zu ermöglichen, wird zwischen den beiden Dimensionsbereichen ein Spalt aus dem Block herausgeschnitten, in den die Schneidvorrichtung eingeführt werden kann.
Der geschnittene Block wird dann in einem Härtekes-. sei gehärtet Nach dem Härten bildet der Block einen oder mehrere Stapel von einzelnen, an ihren horizontalen Schnittflächen aneinanderhaftenden Elementen, deren Trennfugen außen erkennbar sind. Zum Trennen der Elemente ist eine Trennvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt, bei der beiderseits des Stapels unabhängig voneinander an Seilzügen bib- und senkbare Klemmvorrichtungen mit gegen den Stapel gerichteten Klemmbacken so angebracht sind, daß beiderseits der horizontalen Trennfuge zwischen zwei Elementen eines Stapels zwei Klemmbacken angreifen, die über einen doppelarmigen. auf der Klemmvorrichtung gelagerten Hebel durch einen hydraulischen Stößel an den Stapel andrückbar sind. Die obere Klemmbacke auf der einen Seite des Stapels ist über eine Druckstange mit einem Zwischenhebel gelenkig verbunden und durch einen zweiten hydraulischen Stößel quer zur Trennebene zweier Elemente bewegbar. Um zwei zu trennende Elemente zu erfassen, müssen zwei sich gegenüberliegende Klemmvorrichtungen mit Hilfe der Seilzüge auf gleiche Höhe gebracht werden. Mit Hilfe der beiden hydraulischen Stößel in den beiden sich gegenüberliegenden Klemmvorrichtungen werden dann zwei Elemente festgeklemmt. Der entsprechende Gegendruck wird dabei von einer Vielzahl feststehender Säulen aufgenommen, von denen jeweils zwei eine Tragkonstruktion zur Führung und Abstützung einer Klemmvorrichtung bilden.
Da die Klemmvorrichtungen auf der einen Seite des Stapels unabhängig von den Klemmvorichtungen auf der anderen Seite des Stapels jeweils für sich in senkrechter Richtung über Seilzüge bewegt werden, erfordert eine schnelle Höhenverstellung einen großen Aufwand zur Betätigung der zahlreichen Seilzüge, um die Klemmbacken so auf gleiche Höhe einzustellen, daß sie jeweils zwei zu trennende Elemente zwischen sich einklemmen können. Wenn aber bei der bekannten Trennvorrichtung zum Trennen von zu Steinformaten geschnittenen Stapeln die Klemmvorrichtungen in der Höhe gestaffelt eingestellt werden, um ihr ständiges Höhenverstellen zu vermeiden, so ist ein größerer Platzbedarf in der Längsrichtung erforderlich, weil dann die Stapel absatzweise vorgeschoben werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der auf einfache Weise eine schnelle Höhenverstellung der Klemmbacken möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im
DE2159714A 1971-02-24 1971-12-02 Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen Expired DE2159714C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE2352/71A SE346249B (de) 1971-02-24 1971-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2159714A1 DE2159714A1 (de) 1972-09-07
DE2159714B2 DE2159714B2 (de) 1978-12-07
DE2159714C3 true DE2159714C3 (de) 1985-05-30

Family

ID=20259813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2159714A Expired DE2159714C3 (de) 1971-02-24 1971-12-02 Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3758934A (de)
JP (1) JPS5513886B1 (de)
AR (1) AR194833A1 (de)
AT (1) AT310640B (de)
BE (1) BE779824A (de)
BR (1) BR7201036D0 (de)
CA (1) CA945531A (de)
CH (1) CH540098A (de)
DE (1) DE2159714C3 (de)
FR (1) FR2126350B1 (de)
IT (1) IT947698B (de)
SE (1) SE346249B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905988B4 (de) * 1999-02-12 2004-03-04 Ytong Ag Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern
DE10066303A1 (de) * 2000-12-19 2006-08-17 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1145770B (it) * 1981-05-22 1986-11-12 G A R Bo Snc Di Guerzoni Aless Apparato per il computo delle bottiglie presenti e/o quelle mancanti all'interno di una pila di casse d'imballaggio
DE3933098A1 (de) * 1989-10-04 1991-04-11 Focke & Co Verfahren und vorrichtung zum transport von stapeln von zuschnitten fuer die herstellung von (zigaretten-)packungen
DE4340785C2 (de) * 1993-11-30 1998-11-26 Ahg Baustoffhandelsgesellschaf Verfahren zur Herstellung von Bauelementen aus Porenbeton
DE4345042C1 (de) * 1993-12-31 1995-05-04 Hebel Ag Vorrichtung zum Entfernen der beim Schneiden von plastischen Porenbetonblöcken od. dgl. entstehenden oberen Abfallschicht
DE4403228C1 (de) * 1994-02-03 1995-05-11 Hebel Ag Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern
DE10019726C2 (de) * 2000-04-20 2002-08-29 Dorstener Maschf Ag Verfahren und Trennvorrichtung zum Trennen einzelner Porenbetonkörper eines entlang von Trennflächen geschnittenen Porenbetonkuchens
US6679033B2 (en) * 2001-05-14 2004-01-20 F. R. Drake Company Method and apparatus for packing
DE102004008781B4 (de) * 2004-02-23 2007-01-18 Xella Porenbeton Holding Gmbh Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Baustoffblöcken
JP4658799B2 (ja) * 2005-12-28 2011-03-23 株式会社美幸軒 弁当箱配列搬送装置
CN103568111B (zh) * 2012-08-04 2017-08-29 王伟 全自动砌块切割机
CN103029207A (zh) * 2012-12-07 2013-04-10 东岳机械集团有限公司 一种基于蒸压加气砌块智能掰板机
CN103009037B (zh) * 2012-12-14 2015-03-04 太原理工大学 一种用于带式输送机胶带的更换装置及其更换方法
CN104385453A (zh) * 2014-09-18 2015-03-04 瑞安市瑞港机械有限公司 加气混凝土多功能砌块分离机
CN106142328A (zh) * 2015-04-28 2016-11-23 中节能东方双鸭山建材设备有限公司 砌块分离机
CN114589824B (zh) * 2021-11-01 2024-02-02 青岛高测科技股份有限公司 硅棒切割系统的切割装置及硅棒切割系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH164138A (de) * 1932-08-26 1933-09-30 Porzellanfabrik Langenthal A G Vorrichtung zum Warm- und Kühlhalten von Speisen.
US3651554A (en) * 1969-05-12 1972-03-28 Francis A Herbert Nailed board removing device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905988B4 (de) * 1999-02-12 2004-03-04 Ytong Ag Vorrichtung zum Trennen von dampfgehärteten Leichtbetonkörpern
DE10066303A1 (de) * 2000-12-19 2006-08-17 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks
DE10066303B4 (de) * 2000-12-19 2006-12-14 Xella Technologie- Und Forschungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von aneinander anhaftenden Lagen eines Porenbetonblocks

Also Published As

Publication number Publication date
SE346249B (de) 1972-07-03
CH540098A (de) 1973-08-15
IT947698B (it) 1973-05-30
CA945531A (en) 1974-04-16
BE779824A (fr) 1972-06-16
FR2126350A1 (de) 1972-10-06
FR2126350B1 (de) 1976-06-11
US3758934A (en) 1973-09-18
DE2159714B2 (de) 1978-12-07
BR7201036D0 (pt) 1973-07-03
DE2159714A1 (de) 1972-09-07
AT310640B (de) 1973-10-10
AR194833A1 (es) 1973-08-24
JPS5513886B1 (de) 1980-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE2547149B2 (de) Stapelvorrichtung zur Beschickung einer Etagenpresse
EP0244790B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
EP0666156B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum reihenweisen Auseinanderrücken von quaderförmigen, plastischen Porenbetonkörpern
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE3439191A1 (de) Pressvorrichtung mit gewichten fuer die herstellung von kaese
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE2759530B1 (de) Vorrichtung fuer die Fertigung von Betonbalken
DE2320730C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln gesäumter und unbesäumter Bretter
DE2548894C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton
DE2246959B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Gruppen parallel nebeneinander liegender Profilstäbe
AT333662B (de) Einrichtung bei holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere bei plattenaufteilanlagen
DE2329827C3 (de) Verfahren zum reihenweisen Verlegen von Pflastersteinen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2358401A1 (de) Verfahren zum herstellen von porenbetonerzeugnissen sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE806836C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von laengeren Koerpern aus Beton o. dgl.
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE4133589A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen
DE2517239C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Unterlage liegenden keramischen Platten
DE3246720A1 (de) Vorrichtung fuer die manipulation von pressgut im zuge der herstellung und/oder verguetung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
DE3308322C2 (de) Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE2801972A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbringen halbkontinuierlich vertikal gegossener, rechteckfoermiger straenge
DE60100418T2 (de) Biegemaschine für metallische Stangen mit einem längenverstellbaren Auflagetisch
DE2439564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von kaese
DE2307031C3 (de) Anlage zum Herstellen von Baukörpern aus Porenbeton

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SEBARDT, WILHELM, BROMMA, SE HASSELGREN, BOERJE, TAEBY, SE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee