EP0244790B1 - Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0244790B1
EP0244790B1 EP87106387A EP87106387A EP0244790B1 EP 0244790 B1 EP0244790 B1 EP 0244790B1 EP 87106387 A EP87106387 A EP 87106387A EP 87106387 A EP87106387 A EP 87106387A EP 0244790 B1 EP0244790 B1 EP 0244790B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet path
magazine
transverse
straightening
lattice girder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP87106387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244790A1 (de
Inventor
Wolfgang Reymann
Wilhelm Dipl.-Ing. Orth
Helmut Hobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losch Manfred Dipl-Ing
Original Assignee
Losch Manfred Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losch Manfred Dipl-Ing filed Critical Losch Manfred Dipl-Ing
Priority to AT87106387T priority Critical patent/ATE47080T1/de
Publication of EP0244790A1 publication Critical patent/EP0244790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244790B1 publication Critical patent/EP0244790B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53313Means to interrelatedly feed plural work parts from plural sources without manual intervention
    • Y10T29/53365Multiple station assembly apparatus

Definitions

  • the innovation concerns a device for the production of reinforcements of plates made of reinforced concrete for construction purposes for prefabricated ceilings using pallets that can be set up on mobile tracks and serve to accommodate the reinforcements and the cast concrete, with a straightening and cutting device For the preparation of the crossbars, a straightening, cutting and bending device for the longitudinal bars and a combination device for creating the lattice girders, which runways for the crossbars, the longitudinal bars and the lattice girders have and are loaded with round wires and strips made of structural steel wound in rings.
  • the innovation is used in the industrial production of prefabricated ceilings of different dimensions for buildings of all kinds.
  • This reinforcement consists of a number of transverse and longitudinal bars specified by the structural requirements, as well as some lattice girders, which are placed on the pallet in a specific arrangement and at certain points using drawings or markings.
  • the object of the invention is to design a device with the help of which the insertion and placement of the entire reinforcement of reinforced concrete slabs for prefabricated ceilings of different sizes can be carried out in the molds without manual help.
  • a device of the type mentioned which is equipped with a straightening and cutting device for the cross bars, a straightening, cutting and bending device for the longitudinal bars and a combination device for the lattice girders, each of which has runways for the cross bars, the longitudinal bars and the lattice girders and which are loaded with round wires and strips of mild steel wound in rings.
  • the object is achieved in that the transverse rod runway is arranged above and perpendicular to the carriageway, that the longitudinal rod runway and the lattice girder runway are arranged opposite one another and parallel to the carriageway, that between the lattice girder runway and the Lane a lattice girder magazine is provided, and that two insertion robots are arranged between the lattice girder magazine and the longitudinal rod runway.
  • This device it is possible to automatically insert and place the complete reinforcement of reinforced concrete slabs for prefabricated ceilings in the molds.
  • the proposed device not only saves manual heavy work but also working time and avoids incorrect assignments.
  • structural steel is saved because machine placement eliminates errors in the assignment of the mold.
  • the innovation also offers a surprising advantage in that it enables occupancy that corresponds to the static requirements and that was previously not possible due to possible errors or hardly affordable costs.
  • a displacement device for the cross bars is provided on the cross bar runway. This displacement device allows cross bars of any length to be placed in the form provided for them.
  • the cross bar runway, the longitudinal bar runway and the lattice girder runway are expediently arranged to be tiltable transversely to their longitudinal direction. This arrangement allows the finished transverse and longitudinal bars as well as the finished lattice girders to be handed over to subsequent devices in a simple manner or to be made available for them in a defined manner.
  • a mechanically operated tilting device can engage on the crossbar runway, the longitudinal bar runway and the lattice girder runway. Such a tilting device is easily electronically controllable, so that the time of transfer to the subsequent devices can be determined without difficulty.
  • a crossbar magazine is attached to the side of the crossbar runway.
  • This cross bar magazine serves as an intermediate storage for the finished and already provided with spacers cross bars.
  • a conveyor device which has compartments for receiving the cross bars provided with the spacers advantageously serves as the cross bar magazine. With this conveyor, the crossbars can be placed on the pallet from the crossbar runway.
  • a plug-in device for spacers is advantageously inserted between the straightening and cutting device for the cross bars and the cross bar runway.
  • This push-on device makes it possible to equip the cross bars with the required number of spacers during their ejection from the straightening and cutting device.
  • the plug-on device expediently has a mechanically actuated stamp, and it is provided with an egg connected to a vibrating conveyor.
  • the vibrating conveyor serving as a magazine for the spacers transports the spacers into their intended position under the stamp, with the aid of which they are attached to the crossbars.
  • the straightening, cutting and bending device for the longitudinal bars together with its longitudinal bar runway and the combination device for the lattice girders together with its lattice girder runway are advantageously mounted above the roadway. This measure not only saves space, it also makes it easier to operate the device and insert the reinforcement into the form beneath it, lying on the pallet.
  • the two insertion robots are expediently provided above the roadway. It is at this place that these devices can best develop a free activity and in the event of a fault, manual loading can be carried out without hindrance and without delay.
  • the two insertion robots will expediently have swivel arms which are movable in planes perpendicular to the road.
  • Tongs-like double grippers are located at the free end of the swivel arms of the insert robots. These double grippers allow reliable gripping and insertion even of short longitudinal bars or lattice girders.
  • the two insertion robots are arranged to be displaceable in the longitudinal direction of the carriageway. This makes it possible to guide the two insertion robots in such a way that they can insert the sometimes very long longitudinal wires and lattice girders into the mold without interference.
  • the lattice girder magazine has mechanically operated pawls. With the help of these pawls, it is easy to let the finished lattice girder slide at the end of the lattice girder magazine.
  • the straightening and cutting device for the crossbars, the plug-on device for the spacers, the crossbar runway, the displacement device and the crossbar magazine are arranged together on a frame and with the help of a suitable drive parallel to the frame Roadway in the frame can be moved together.
  • the direction of the displacement can be selected and the displacement speed can be matched to that of the mobile scaffold of the pallet, which makes it easier to put the cross bars into the mold.
  • Fig. 1 - consists essentially of a straightening and cutting device 1 for the preparation of the cross bars, a straightening, cutting and bending device 2 for the longitudinal bars , a combination device 3 for the lattice girder, a cross bar runway 4, a longitudinal bar runway 5, a lattice girder runway 6, a cross bar magazine 7, a lattice girder magazine 8, and two insertion robots 9 and 10. All these components of the device are arranged in an elongated rectangular frame 11 made from U-profile rails.
  • Fig. 2 - a roadway 13 arranged in the form of a track consisting of two parallel rails 14, on which a pallet 15 can be moved, which carries four wheels 16 for this purpose.
  • a mold 18 for pouring concrete is set up, which is assembled from two longitudinal walls 19 and two end walls 20.
  • the reinforcement 21 produced by the device which is composed of cross bars 22, longitudinal bars 23 and lattice girders 24, each of which is made of structural steel.
  • the straightening and cutting device 1 for preparing the cross bars 22 is mounted next to and above the carriageway 13 on the frame 11 and is perpendicular to the carriageway 13.
  • a rotatable uncoiler 25 In front of the straightening and cutting device 1 there is a rotatable uncoiler 25 on which a ring 26 of a round wire is located with a diameter of 5 - 12 mm.
  • This straightening and cutting device 1 is known with regard to its construction and mode of operation and therefore requires no further explanation.
  • a plug-in device 29 for spacers 30 is provided between the straightening and cutting device 1 for the cross bars 22 and the cross bar runway 4.
  • a vibrating conveyor 31 are the disc-shaped spacers 30 made of a suitable plastic (see FIG. 3) with an essentially square plan with four protruding corners and a central opening 33, the diameter of which is somewhat smaller than that of the round wire 27 of the cross bar 22 , with the central opening merging into a slightly tapered slot.
  • the spacers 30 pass from the vibrating conveyor 31 provided with a spiral path 34 into a horizontal shaft 35, the end of which is in front of the device outlet 28.
  • a vertically movable plunger 36 which is mechanically driven by an actuator device 37 is actuated, pushes a spacer 30 onto the cross bars 22 at certain time intervals, while these are ejected from the straightening and cutting device 1 and placed on the subsequent cross bar runway 4.
  • the straightening, cutting and bending device 2 for the longitudinal bars 23 is also arranged next to and above the carriageway 13 on the frame 11 and its working direction is parallel to the carriageway 13, its operation and its function are known and therefore do not require any further explanation.
  • two (or more) rotatable unwinding reels 38 are provided, on which rings 39 of a round wire of 5 to 12 mm are placed, which are straightened, cut to length and moreover at their ends if required is bent.
  • the combination device 3 for creating the lattice girders 24 is in turn a known, commercially available device which is arranged next to and above and parallel to the carriageway 13 on the frame 11. At the beginning of this combination device 3 there are four unwinding reels 40, on which rings 41 of round wires and rings 42 of strips of structural steel lie. In the combination device 3, the round wires and the strips are straightened, bent, cut and welded together to form lattice girders 24 which are finally ejected.
  • the arrows 43 illustrate the working direction of the straightening and cutting device 1, the straightening, cutting and bending device 2 and the combination device 3.
  • the crossbar runway 4 which is attached in the working direction to the straightening and cutting device 1 for the crossbars 22 after the push-on device 29 for the spacers 30, lies above the roadway 13 and is arranged perpendicularly to it - FIGS. 1 and 2.
  • This crossbar Runway 4 consists of a flat, long and narrow table, which has two terminal and off-center pivot 44, around which the crossbar runway 4 is arranged to be tiltable transversely to its longitudinal direction.
  • a controlled, mechanically operated tilting device 45 in the form of a hydraulic cylinder acts on the crossbar runway 4.
  • a displacement device 46 is provided for the cross bars 22 provided with the spacers 30 attached.
  • This displacement device 46 consists of an endless chain 48 wrapped around two sprockets 47, to each of which a push arm 49 is fastened at two mutually opposite points and moves over the table of the crossbar runway 4.
  • the displacement device 46 is driven by a drive device 50 in a predetermined rhythm and it has the task of positioning each cross member 22 placed on the cross bar runway 4 on the table in such a way that it later reaches its intended position on the pallet 15. With the aid of the tilting device 45, the crossbar runway 4 is tilted in such a way that the crossbar 22 positioned by the displacement device 46 is dropped onto the crossbar magazine 7.
  • the longitudinal rod runway 5 is connected in the working direction (arrow 43) to the straightening, cutting and bending device 2 for the longitudinal rods 23 and lies parallel next to and above the carriageway 13.
  • This longitudinal rod runway 5 consists of a trough which is divided by two terminal pivot 51 is arranged tiltable transversely to its longitudinal direction.
  • Lateral recesses 52 allow each finished longitudinal bar 23 to be gripped from the side by the insertion robots 9 and 10.
  • a controlled, mechanically actuated tilting device 53 in the form of a hydraulic cylinder acts.
  • the lattice girder runway 6 connects to the combination device 3 for producing the lattice girders 24.
  • Each lattice girder 24 has a triangular cross section and it consists of an upper chord, two lower chords and at least two rows of lattice bars, as indicated in FIG. 1.
  • the lattice girder runway 6 also consists of a lower channel which can be tilted transversely to its longitudinal direction in two pivots 54 provided at its ends with the aid of a tilting device 55. With the aid of the tilting device 55, which is controlled in a predetermined cycle, each lattice girder 24 is placed laterally on the lattice girder magazine 8.
  • the attachments of the three tilting devices 45, 53 and 55 on the frame 11 are not shown in the drawings for reasons of clarity.
  • the cross bar magazine 7 - cf. Fig. 3 in particular - is attached laterally to the crossbar runway 4 and fastened to the frame 11 in a manner not shown.
  • This crossbar magazine 7 is a conveying device driven by an electric motor 56, which has a larger number of compartments 57 lying close together. Each of these trough-shaped compartments 57 can accommodate a cross member 22 equipped with spacers 30, which has been thrown off the cross bar runway 4 onto the cross bar magazine 7.
  • the crossbar magazine 7 has two pairs of chain wheels 58, over each of which two endless conveyor chains 59 are looped. The compartments 57 are fastened to these conveyor chains 59.
  • the rotary shafts 60 of the chain wheels 58 are arranged in a frame 61 which is inclined obliquely downwards in the direction of the roadway 13.
  • the electric motor 56 is actuated, the crossbars 22 lying on the crossbar magazine 7 are inserted at their lowest point onto the pallet 15 which is passing a short distance below the crossbar magazine 7 at a predetermined speed at the intended locations in the mold 18.
  • the lattice girder magazine 8 is provided between the lattice girder runway 6 and the carriageway 13 and is fastened to the frame 11 with an angle 62.
  • four pawls 64 In the transverse direction, four pawls 64, each at the same height, are connected to one another by rotatably mounted cross bars 65, the ends of which are inserted on one side into an electrically controlled, mechanical actuating device 66 which is parallel to the supports 63.
  • Each lattice girder 24 manufactured in the combination device 3 and ejected onto the lattice girder runway 6 is thrown off by tipping onto the lattice girder magazine 8 and remains there - held by the uppermost row of four pawls 64.
  • the actuating device 66 starts, which releases the top row of four of the pawl 64, so that the lattice girder 24 on the brackets 63 slides down towards the road 13 until the next row of four stops. In this way, the lattice girders 24 are passed downward, where the lowermost lattice girders 24 are then gripped by the insertion robots 9 and 10.
  • the two identical insertion robots 9 and 10 are arranged above the carriageway 13 in two rails 67 provided parallel to the carriageway 13 and can be displaced in the longitudinal direction of the carriageway 13.
  • the two insertion robots 9 and 10 are provided with lateral rollers 68.
  • Each insertion robot 9, 10 has a swivel arm 69, consisting of an upper arm 70 and a lower arm 71 pivotably connected to it, which is movable in a plane perpendicular to the roadway 13.
  • each lattice girder 24 and each longitudinal girder 23 can be of any length on that under the insertion robots 9 and 10 pallet 15 passing by at a predetermined speed are placed exactly on the intended location within the mold 18 on the already lying cross bars 22.
  • the function of the device is as follows.
  • the pallet 15 is moved into the frame 11 at a certain speed on the roadway 13, this speed can be constant or change when driving through. While the pallet 15 passes under the crossbar magazine 7, the crossbars 22, which are prepared by the straightening and cutting device 1 and positioned by the displacement device 46 and are positioned transversely to the carriageway 13 and are already inserted into the mold 18, are inserted one after the other in a predetermined cycle Distances have been provided with the spacers 30.
  • the two inserting robots 9 and 10 As soon as the pallet 15 comes under the two inserting robots 9 and 10 when moving on, they grip the lattice girders 24 and the longitudinal bars 23 with the double grippers 72 of their swivel arms 69, which are provided by the combination device 3 and the straightening, cutting and bending device 2 are provided and are already on the bottom row of four pawls 64 of the lattice girder magazine 8 or on the longitudinal rod runway 5 parallel to the roadway 13. Controlled accordingly, the two insertion robots 9 and 10 place the lattice girders 24 and the longitudinal bars 23 at the locations provided for this purpose on the cross girders 22 already lying there. After this process has been completed, the form 18 contains the entire reinforcement, whereupon the pallet 15 leaves the frame 11 and there the procedure is where the concrete is poured into the mold 18, which is then compacted by shaking and finally has a rest period for setting.
  • All parts of the device can be controlled so that the cross bars 22 and the longitudinal bars 23 are not only placed equidistantly - as indicated in the drawing - in the mold 18; on the contrary, it is easily possible to insert the reinforcement at different distances that exactly correspond to the structural requirements of the slab.
  • those parts of the device which are used to prepare and insert the cross bars 22 can be used - that is, the straightening and cutting device 1 for the cross bars 22, the plug-on device 29 for the spacers 30, and the cross bar runway 4 its displacement device 46 and the crossbar magazine 7 - be arranged on a frame 74 (indicated by dashed lines) which is provided on the frame 11 parallel to the carriageway 13 by means of a suitable drive (not shown).
  • the frame 74 can have rollers (not shown) which run in rails (not shown) of the frame 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Bei der Neuerung handelt es sich um eine Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen von für Bauzwecke vorgesehenen Platten aus Stahlbeton für Fertigdecken unter Einsatz von auf längs einer Fahrbahn verfahrbaren Paletten einrichtbaren und zur Aufnahme der Bewehrungen sowie des eingegossenen Betons dienenden Formen, mit einem Richt- und Schneidegerät für die Vorbereitung der Querstäbe, einem Richt-, Schneide- und Biegegerät für die Längsstäbe und einem Kombinationsgerät zur Erstellung der Gitterträger, welche Ablaufbahnen für die Querstäbe, die Längsstäbe sowie die Gitterträger aufweisen und mit in Ringen gewickelten Runddrähten und Bändern aus Baustahl beschickt werden.
  • Die Neuerung findet Anwendung bei der industriellen Herstellung von vorgefertigten Decken unterschiedlicher Abmessungen für Gebäude jeglicher Art.
  • Bei der Herstellung von Stahlbeton-Platten für Fertigdecken werden zunächst die mit Beton auszugießenden Formen nach Größe und Gestalt auf fahrbaren Paletten eingerichtet und anschließend die erforderliche Bewehrung von Hand eingelegt. Diese Bewehrung besteht aus einer durch die statischen Erfordernisse vorgegebenen Anzahl von Quer- und Langsstaben sowie aus einigen Gitterträgern, welche in bestimmter Anordnung und an bestimmten Stellen anhand von Zeichnungen oder Markierungen auf die Palette gelegt werden.
  • Es ist bekannt, die einzelnen Teile der Bewehrung, und zwar nicht nur die Quer- und Längsstäbe, sondern auch die Gitterträger,maschinell und automatisch aus Runddrähten bzw. Bändern aus Baustahl in Ringen durch elektronisch gesteuerte Einrichtungen zu erstellen; in diesen Einrichtungen werden die Drähte und Bänder gerichtet, abgeschnitten, gebogen und geschweißt. Es ist üblich, die von den Einrichtungen auf Ablaufbahnen abgelegten, fertigen Teile anschließend zu lagern und dann zu dem Punkt zu transportieren, an welchen sie - von Hand und allenfalls mit Hilfe eines Kranes - in die Form auf der Palette eingelegt werden, nachdem zuvor nach - ebenfalls von Hand - auf die zuerst einzulegenden Querstäbe Abstandshalter aufgesetzt worden sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Konzeption einer Vorrichtung, mit deren Hilfe das Einlegen und Plazieren der gesamten Bewehrung von Stahlbeton-Platten für Fertigdecken unterschiedlicher Größe in die Formen ohne manuelle Hilfe durchführbar ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art ausgegangen, welche mit einem Richt- und Schneidegerät für die Querstäbe, einem Richt-, Schneide- und Biegegerät für die Längsstäbe sowie einem Kombinationsgerät für die Gitterträger ausgestattet ist, welche jeweils Ablaufbahnen für die Querstäbe, die Längsstäbe und die Gitterträger aufweisen und die mit in Ringen gewickelten Runddrähten und Bändern aus Baustahl beschickt werden. Gelöst wird die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Querstab-Ablaufbahn über der Fahrbahn und senkrecht zu dieser angeordnet ist, daß die Längsstab-Ablaufbahn und die Gitterträger-Ablaufbahn einander gegenüber und parallel neben der Fahrbahn angeordnet sind, daß zwischen der Gitterträger-Ablaufbahn und der Fahrbahn ein Gitterträger-Magazin vorgesehen ist, und daß zwischen dem Gitterträger-Magazin und der Längsstab-Ablaufbahn zwei Einlegeroboter angeordnet sind. Mit dieser Vorrichtung ist es möglich, die vollständige Bewehrung von Stahlbeton-Platten für Fertigdecken automatisch in die Formen einzulegen und dort zu plazieren. Die vorgeschlagene Vorrichtung erspart nicht nur manuelle Schwerarbeit sondern auch Arbeitszeit und sie vermeidet Fehlbelegungen. Darüberhinaus wird Baustahl eingespart, weil durch das maschinelle Plazieren Fehler bei der Belegung der Form ausgeschlossen sind. Die Neuerung bietet weiterhin einen überraschenden Vorteil, indem sie eine Belegung ermöglicht, welche den statischen Erfordernissen entspricht und die wegen möglicher Fehler oder kaum tragbar hohen Kosten bisher nicht möglich war.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist an der Querstab-Ablaufbahn eine Verschiebevorrichtung für die Querstäbe vorgesehen. Diese Verschiebevorrichtung erlaubt es, Querstäbe beliebiger Länger an der für sie vorgesehenen Stelle in der Form abzulegen.
  • Zweckmäßig sind die Querstab-Ablaufbahn, die Längsstab-Ablaufbahn und die Gitterträger-Ablaufbahn quer zu ihrer Längsrichtung kippbar angeordnet. Diese Anordnung gestattet auf einfache Weise, die fertigen Quer- und Längsstäbe sowie die fertigen Gitterträger an nachfolgende Einrichtungen zu übergeben bzw. sie für diese definiert bereitzulegen.
  • An der Querstab-Ablaufbahn, der Längsstab-Ablaufbahn und der Gitterträger-Ablaufbahn kann eine mechanisch betätigte Kippvorrichtung angreifen. Eine solche Kippvorrichtung ist leicht elektronisch steuerbar, sodaß der Zeitpunkt der Übergabe an die nachfolgenden Einrichtungen ohne Schwierigkeiten festgelegt werden kann.
  • Als weiteres Merkmal der vorgeschlagenen Vorrichtung ist an die Querstab-Ablaufbahn seitlich ein Querstab-Magazin angesetzt. Diese Querstab-Magazin dient als Zwischenlager für die fertigen und bereits mit Abstandshaltern versehenen Querstäbe.
  • Als Querstab-Magazin dient vorteilhaft eine Fördereinrichtung, welche Fächer zur Aufnahme der mit den Abstandshaltern versehenen Querstäbe aufweist. Mit dieser Fördereinrichtung können die Querstäbe von der Querstab-Ablaufbahn auf die Palette gelegt werden.
  • Vorteilhaft ist zwischen das Richt- und Schneidegerät für die Querstäbe und die Querstab-Ablaufbahn eine Aufsteckvorrichtung für Abstandshalter eingefügt. Diese Aufsteckvorrichtung erlaubt es, die Querstäbe während ihres Ausstoßens aus dem Richt- und Schneidegerät mit der erforderlichen Anzahl von Abstandshaltern auszustatten.
  • Zweckmäßig weist die Aufsteckvorrichtung einen mechanisch betätigten Stempel auf, und sie ist mit einem Rüttelförderer verbunden. Der als Magazin für die Abstandshalter dienende Rüttelförderer befördert die Abstandshalter in ihre vorgesehene Stellung unter dem Stempel, mit dessen Hilfe sie auf die Querstäbe aufgesteckt werden.
  • Bei der vorgeschlagenen Vorrichtung sind vorteilhaft das Richt-,Schneide- und Biegegerät für die Längsstäbe zusammen mit seiner Längsstab-Ablaufbahn, sowie das Kombinationsgerät für die Gitterträger zusammen mit seiner Gitterträger-Ablaufbahn oberhalb der Fahrbahn angebracht. Diese Maßnahme spart nicht nur Platz sondern sie erleichtert auch die Bedienung der Vorrichtung und das Einlegen der Bewehrung in die darunter vorbeifahrende, auf der Palette liegenden Form.
  • Zweckmäßig sind die beiden Einlegeroboter über der Fahrbahn vorgesehen. An diesem Platz können diese Geräte am besten eine freie Tätigkeit entfalten und im Falle einer Störung kann ohne Behinderung und ohne Verzögerung auf ein manuelles Einlegen übergegangen werden.
  • Die beiden Einlegeroboter werden zweckmäßig Schwenkarme aufweisen, welche in Ebenen senkrecht zur Fahrbahn beweglich sind.
  • Am freien Ende der Schwenkarme der Einlegeroboter sitzen zangenartige Doppelgreifer. Diese Doppelgreifer erlauben ein zuverlässiges Ergreifen und Einlegen auch von kurzen Längsstäben bzw. Gitterträgern.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die beiden Einlegeroboter in Längsrichtung der Fahrbahn verschiebbar angeordnet sind. Dies ermöglicht es, die beiden Einlegeroboter so zu führen, daß sie die teilweise sehr langen Längsdrähte und Gitterträger störungsfrei in die Form einlegen können.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Gitterträger-Magazin mechanisch betätigte Sperrklinken aufweist. Mit Hilfe dieser Sperrklinken gelingt es auf einfache Weise, bei geneigtem Gitterträger-Magazin die fertigen Gitterträger an dessen Ende rutschen zu lassen.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn das Richt- und Schneidegerät für die Querstäbe, die Aufsteckvorrichtung für die Abstandshalter, die Querstab-Ablaufbahn, die Verschiebevorrichtung sowie das Querstab-Magazin zusammen auf einem Rahmen angeordnet und mit dessen Hilfe unter Verwendung eines geeigneten Antriebes parallel zu der Fahrbahn im Rahmengestell gemeinsam verschiebbar sind. Dabei kann die Richtung der Verschiebung gewählt und die Verschiebegeschwindigkeit auf diejenige des Fahrgerüstes der Palette abgestimmt werden, wodurch das Ablegen der Querstäbe in die Form erleichtert wird.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen in vereinfachter Darstellung:
    • Fig. 1 die Vorrichtung in einer Draufsicht;
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1, in einem Vertikalschnitt, geschnitten entlang der Linie II - II in Fig. 1;
    • Fig. 3 den vorderen Teil der Vorrichtung nach Fig. 1, ebenfalls in einem Vertikalschnitt, geschnitten entlang der Linie 111 - 111 in Fig. 3;
    • Fig. 4 einen Abstandshalter in einer Draufsicht.
  • Die dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen von für Bauzwecke vorgesehenen Platten aus Stahlbeton für Fertigdecken besteht - siehe Fig. 1 - im wesentlichen aus einem Richt- und Schneidegerät 1 für die Vorbereitung der Querstäbe, einem Richt-, Schneide- und Biegegerät 2 für die Längsstäbe, einem Kombinationsgerät 3 für die Gitterträger, einer Querstab-Ablaufbahn 4, einer Längsstab-Ablaufbahn 5, einer Gitterträger-Ablaufbahn 6, einem Querstab-Magazin 7, einem Gitterträger-Magazin 8, sowie zwei Einlegerobotern 9 und 10. Alle diese Bestandteile der Vorrichtung sind in einem aus U-Profil-Schienen hergestellten, länglich-rechteckigen Rahmengestell 11 angeordnet.
  • An den Bodenteilen 12 des Rahmengestelles 11 istvgl. Fig. 2 - eine Fahrbahn 13 in Gestalt eines aus zwei parallelen Schienen 14 bestehenden Gleises angeordnet, auf welcher eine Palette 15 verfahrbar ist, die hierzu vier Räder 16 trägt. Auf der von einem Fahrgerüst 17 abnehmbaren Palette ist eine Form 18 zum Eingießen von Beton eingerichtet, die aus zwei Längswänden 19 und zwei Stirnwänden 20 zusammengefügt ist. In dieser Form 18 liegt die mittels der Vorrichtung hergestellte Bewehrung 21, die aus Querstäben 22, aus Längsstäben 23 sowie aus Gitterträgern 24 zusammengesetzt ist, welche jeweils aus Baustahl bestehen.
  • Das Richt- und Schneidegerät 1 zur Vorbereitung der Querstäbe 22 ist neben und oberhalb der Fahrbahn 13 am Rahmengestell 11 angebracht und es steht senkrecht zur Fahrbahn 13. Vor dem Richt-und Schneidegerät 1 sitzt eine drehbare Abspulhaspel 25, auf welche ein Ring 26 eines Runddrahtes mit einem Durchmesser von 5 - 12 mm aufgelegt ist. Dieser mit seinem Anfang in das Richt- und Schneidegerät 1 eingeführte Runddraht 27 wird laufend in das Richt- und Schneidegerät 1 hineingezogen, darin gerade gerichtet und nacheinander in Stücke einer bestimmten, vorgegebenen Länge abgeschnitten, die am Geräteausgang 28 ausgestoßen werden. Dieses Richt- und Schneidegerät 1 ist hinsicht lich seiner Konstruktion und seiner Wirkungsweise bekannt und bedarf daher keiner weiteren Erläuterung.
  • Zwischen das Richt- und Schneidegerät 1 für die Querstäbe 22 und die Querstab-Ablaufbahn 4 ist eine Aufsteckvorrichtung 29 für Abstandshalter 30 vorgesehen. In einem Rüttelförderer 31 befinden sich die aus einem geeigneten Kunststoff bestehenden, scheibenförmigen Abstandshalter 30 (siehe Fig. 3) mit einem im wesentlichen quadratischen Grundriß mit vier hervorstehenden Ecken und einer Mittelöffnung 33, deren Durchmesser etwas geringer als derjenige des Runddrahtes 27 des Querstabes 22 ist, wobei die Mittelöffnung in einen leicht konisch zugehenden Schlitz übergeht. Die Abstandshalter 30 gelangen aus dem mit einer spiraligen Bahn 34 versehenen Rüttelförderer 31 in einen horizontalen Schacht 35, dessen Ende vor dem Geräteausgang 28 steht. Ein vertikal beweglicher Stempel 36, welcher mechanisch von einer Betätigungseinrichtung 37 betätigt ist, schiebt in bestimmten zeitlichen Abständen jeweils einen Abstandshalter 30 auf die Querstäbe 22, während diese aus dem Richt- und Schneidegerät 1 ausgestoßen und auf die sich anschließende Querstab-Ablaufbahn 4 abgelegt werden.
  • Das Richt-, Schneide- und Biegegerät 2 für die Längsstäbe 23 ist ebenfalls neben und oberhalb der Fahrbahn 13 am Rahmengestell 11 angeordnet und es steht mit seiner Arbeitsrichtung parallel zur Fahrbahn 13, seine Arbeitsweise und seine Funktion sind bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erklärung. Am Anfang dieses Richt-, Schneide- und Biegegerätes 2 sind zwei (oder mehrere) drehbare Abspulhaspeln 38 vorgesehen, auf denen Ringe 39 eines Runddrahtes von 5 bis 12 mm aufgesetzt sind, welcher gerichtet, auf Länge geschnitten und darüber hinaus an seinen Enden bei Bedarf gebogen wird.
  • Bei dem Kombinationsgerät 3 zur Erstellung der Gitterträger 24 handelt es sich wiederum um eine bekannte, handelsübliche Vorrichtung, die neben und oberhalb sowie parallel zur Fahrbahn 13 am Rahmengestell 11 angeordnet ist. Am Anfang dieses Kombinationsgerätes 3 befinden sich vier Abspulhaspeln 40, auf welchen Ringe 41 von Runddrähten und Ringe 42 von Bändern aus Baustahl liegen. In dem Kombinationsgerät 3 werden die Runddrähte sowie die Bänder gerichtet, gebogen, abgeschnitten und zu Gitterträgern 24 zusammengeschweißt, die zuletzt fertig ausgestoßen werden.
  • Die Pfeile 43 verdeutlichen die Arbeitsrichtung des Richt- und Schneidegerätes 1, des Richt-, Schneide- und Biegegerätes 2 sowie des Kombinationsgerätes 3.
  • Die Querstab-Ablaufbahn 4, welche in Arbeitsrichtung an das Richt- und Schneidegerät 1 für die Querstäbe 22 nach der Aufsteckvorrichtung 29 für die Abstandshalter 30 angesetzt ist, liegt über der Fahrbahn 13 und ist senkrecht zu dieser angeordnet - Figuren 1 und 2. Diese Querstab-Ablaufbahn 4 besteht aus einem ebenen, langen und schmalen Tisch, welcher zwei endständige und außermittig stehende Drehzapfen 44 aufweist, um welche die Querstab-Ablaufbahn 4 quer zu deren Längsrichtung kippbar angeordnet ist.
  • An der Querstab-Ablaufbahn 4 greift eine gesteuerte, mechanisch betätigte Kippvorrichtung 45 (Fig. 3) in Gestalt eines Hydraulik-Zylinders an.
  • Parallel neben der Querstab-Ablaufbahn 4 ist eine Verschiebevorrichtung 46 für die mit den aufgesteckten Abstandshaltern 30 versehenen Querstäbe 22 vorgesehen. Diese Verschiebevorrichtung 46 besteht aus einer um zwei Kettenräder 47 geschlungenen, endlosen Kette 48, an der an zwei einander gegenüberliegenden Stellen je ein Schubarm 49 befestigt ist, der sich über dem Tisch der Querstab-Ablaufbahn 4 bewegt. Die Verschiebevorrichtung 46 ist von einer Antriebsvorrichtung 50 in vorgegebenem Rhytmus angetrieben und sie hat die Aufgabe, jeden auf die Querstab-Ablaufbahn 4 abgelegten Querträger 22 so auf dem Tisch zu positionieren, daß er später an seine vorgesehene Stelle auf der Palette 15 gelangt. Mit Hilfe der Kippvorrichtung 45 wird die Querstab-Ablaufbahn 4 so gekippt, daß der von der Verschiebevorrichtung 46 positionierte Querstab 22 auf das Querstab-Magazin 7 abgeworfen wird.
  • Die Längsstab-Ablaufbahn 5 ist in Arbeitsrichtung (Pfeil 43) an das Richt-, Schneid- und Biegegerät 2 für die Längsstäbe 23 angeschlossen und liegt parallel neben und über der Fahrbahn 13. Diese Längsstab-Ablaufbahn 5 besteht aus einer Rinne, welche um zwei endständige Drehzapfen 51 quer zu ihrer Längsrichtung kippbar angeordnet ist. Seitliche Ausnehmungen 52 gestatten das Ergreifen jedes fertigen Längsstabes 23 von der Seite her durch die Einlegeroboter 9 und 10. Seitlich an der Längsstab-Ablaufbahn 5 greift eine gesteuerte, mechanisch betätigte Kippvorrichtung 53 in Gestalt eines Hydraulik-Zylinders an.
  • Die Gitterträger-Ablaufbahn 6 schließt sich an das Kombinationsgerät 3 zur Herstellung der Gitterträger 24 an. Jeder Gitterträger 24 weist einen dreieckigen Querschnitt auf und er besteht aus einem Obergurt, zwei Untergurten sowie wenigstens zwei Reihen von Gitterstäben, wie dies in Fig. 1 angedeutet ist. Auch die Gitterträger-Ablaufbahn 6 besteht aus einer niederen Rinne, die in zwei an ihren Enden vorgesehenen Drehzapfen 54 quer zu ihrer Längsrichtung mit Hilfe einer Kippvorrichtung 55 kippbar ist. Mit Hilfe der in einem vorgegebenen Takt gesteuerten Kippvorrichtung 55 wird jeder Gitterträger 24 auf das Gitterträger-Magazin 8 seitlich abgelegt. Die Befestigungen der drei Kippvorrichtungen 45, 53 und 55 am Rahmengestell 11 sind aus Gründen besserer Übersichtlichkeit in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Das Querstab-Magazin 7 - vgl. insbesondere Fig. 3 - ist seitlich an die Querstab-Ablaufbahn 4 angesetzt und auf nicht dargestellte Art am Rahmengestell 11 befestigt. Bei diesem Querstab-Magazin 7 handelt es sich um eine mittels eines Elektromotors 56 angetriebene Fördereinrichtung, welche eine größere Anzahl von dicht nebeneinander liegenden Fächern 57 aufweist. Jedes dieser rinnenförmigen Fächer 57 kann einen mit Abstandshaltern 30 bestückten Querträger 22 aufnehmen, der von der Querstab-Ablaufbahn 4 auf das Querstab-Magazin 7 abgeworfen worden ist. Das Querstab-Magazin 7 weist zwei Paare von Kettenrädern 58 auf, über welche jeweils zwei endlose Förderketten 59 geschlungen sind. An diesen Förderketten 59 sind die Fächer 57 befestigt. Die Drehwellen 60 der Kettenräder 58 sind in einem schräg nach unten in Richtung zu der Fahrbahn 13 hin geneigten Rahmen 61 angeordnet. Bei Betätigung des Elektromotors 56 werden die auf dem Querstab-Magazin 7 liegenden Querstäbe 22 an seinem tiefsten Punkt auf die in geringem Abstand unter dem Querstab-Magazin 7 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit vorbeifahrenden Palette 15 an den vorgesehenen Stellen in die Form 18 eingelegt.
  • Das Gitterträger-Magazin 8 ist zwischen der Gitterträger-Ablaufbahn 6 und der Fahrbahn 13 vorgesehen und am Rahmengestell 11 mit Winkel 62 befestigt. Dieses Gitterträger-Magazin 8, welches unter einem Winkel von etwa 45 Grad schräg nach unter in Richtung zur Fahrbahn 13 geneigt ist, besteht aus vier parallelen Trägern 63, in denen Reihen von Sperrklinken 64 hintereinander angeordnet sind, die mit ihren Sperrnasen über die Träger 63 hinausragen. In Querrichtung sind jeweils vier in gleicher Höhe liegende Sperrklinken 64 durch drehbar gelagerte Querstangen 65 miteinander verbunden, deren Enden an der einen Seite in eine elektrisch gesteuerte, mechanische Betätigungsvorrichtung 66 eingeführt sind, die parallel zu den Trägern 63 liegt. Jeder im Kombinationsgerät 3 hergestellte und auf die Gitterträger-Ablaufbahn 6 ausgestoßene Gitterträger 24 wird durch Abkippen auf das Gitterträger-Magazin 8 oben abgeworfen und bleibt dort - gehalten von der obersten Viererreihe der Sperrklinken 64 - liegen. Bevor der nächste Gitter träger 24 ausgestoßen wird, setzt sich die Betätigungsvorrichtung 66 in Gang, welche die oberste Viererreihe der Sperrklinke 64 freigibt, sodaß der Gitterträger 24 auf den Trägern 63 soweit nach unten in Richtung auf die Fahrbahn 13 rutscht, bis die nächste Viererreihe ihn anhält. Auf diese Weise erfolgt eine Weitergabe der Gitterträger 24 nach unten, wo der unterste Gitterträger 24 sodann von den Einlegerobotern 9 und 10 erfaßt wird.
  • Die beiden identisch ausgebildeten Einlegeroboter 9 und 10 sind oberhalb der Fahrbahn 13 in zwei parallel zur Fahrbahn 13 vorgesehenen Schienen 67 in Längsrichtung der Fahrbahn 13 verschiebbar angeordnet, hierzu sind die beiden Einlegeroboter 9 und 10 mit seitlichen Rollen 68 versehen. Jeder Einlegeroboter 9, 10 weist einen Schwenkarm 69, bestehend aus einem Oberarm 70 und einem mit diesem schwenkbar verbundenen Unterarm 71, auf, der in einer Ebene senkrecht zur Fahrbahn 13 beweglich ist.
  • Am freien Ende des Schwenkarms 69 der beiden Einlegeroboter 9, 10 sitzt ein zangenartiger Doppelgreifer 72 mit einem Maul, dessen Öffnung geeignet ist, einen Runddraht eines Gitterträgers 24 bzw. eines Längsstabes 23 zu ergreifen. Der Schwenkbereich 73 der beiden Schwenkarme 69 reicht von der Längsstab-Ablaufbahn 5 bis zum untersten Punkt des Gitterträger-Magazins 8. Wegen der Verschiebbarkeit der beiden Einlegeroboter 9 und 10 kann jeder Gitterträger 24 und jeder Längsträger 23 von beliebiger Länge auf der unter den Einlegerobotern 9 und 10 mit vorgegebener Geschwindigkeit vorbeifahrenden Palette 15 genau an der vorgesehenen Stelle innerhalb der Form 18 auf die bereits liegenden Querstäbe 22 aufgelegt werden.
  • Die Funktion der Vorrichtung ist folgende. Die Palette 15 wird auf der Fahrbahn 13 in das Rahmengestell 11 mit einer bestimmten Geschwindigkeit eingefahren, diese Geschwindigkeit kann konstant sein oder sich beim Durchfahren ändern. Während die Palette 15 unter dem Querstab-Magazin 7 hindurchfährt, werden in die Form 18 hintereinander in vorgegebenem Takt die von dem Richt- und Schneidegerät 1 vorbereiteten und von der Verschiebeeinrichtung 46 positionierten, quer zur Fahrbahn 13 liegenden Querstäbe 22 eingelegt, welche bereits in entsprechenden Abständen mit den Abstandshaltern 30 versehen worden sind. Sobald die Palette 15 beim Weiterfahren in den Bereich unter die beiden Einlegeroboter 9 und 10 gelangt, ergreifen diese mit den Doppelgreifern 72 ihrer Schwenkarme 69 die Gitterträger 24 und die Längsstäbe 23, welche von dem Kombinationsgerät 3 und dem Richt-, Schneide-und Biegegerät 2 bereitgestellt sind und auf der untersten Viererreihe der Sperrklinken 64 des Gitterträger-Magazins 8 bzw. auf der Längsstab-Ablaufbahn 5 parallel zur Fahrbahn 13 schon bereit liegen. Entsprechend gesteuert legen die beiden Einlegeroboter 9 und 10 die Gitterträger 24 und die Längsstäbe 23 an den hierfür vorgesehenen Stellen auf die bereits liegenden Querträger 22. Nach Beendigung dieses Vorgangs enthält die Form 18 die gesamte Bewehrung, worauf die Palette 15 das Rahmengestell 11 verläßt und dorthin verfahren wird, wo der Beton in die Form 18 eingegossen wird, der anschließend durch Rütteln eine Verdichtung erfährt und zuletzt eine Ruhezeit zum Abbinden erhält.
  • Alle Teile der Vorrichtung können so gesteuert sein, daß die Querstäbe 22 und die Längsstäbe 23 nicht nur äquidistant- wie in der Zeichnung angedeutet - in die Form 18 abgelegt werden; es ist vielmehr ohne weiteres möglich, die Bewehrung mit unterschiedlichen, den statischen Erfordernissen der Platte genau entsprechenden Abständen einzulegen.
  • Wie aus Figur 1 entnehmbar, können diejenigen Teile der Vorrichtung, welche zur Vorbereitung und zum Einlegen der Querstäbe 22 dienen - das sind das Richt- und Schneidegerät 1 für die Querstäbe 22, die Aufsteckvorrichtung 29 für die Abstandshalter 30, die Querstab-Ablaufbahn 4 mit ihrer Verschiebevorrichtung 46 sowie das Querstab-Magazin 7 - auf einem Rahmen 74 (mit Strichlinien angedeutet) angeordnet sein, welcher am Rahmengestell 11 parallel zur Fahrbahn 13 mittels eines geeigneten Antriebes (nicht dargestellt) verschiebbar vorgesehen ist. Hierzu kann der Rahmen 74 Rollen (nicht dargestellt) aufweisen, die in (nicht dargestellten) Schienen des Rahmengestelles 11 laufen.

Claims (15)

1. Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen von für Bauzwecke vorgesehenen Platten aus Stahlbeton für Fertigdecken unter Einsatz von auf längs einer Fahrbahn verfahrbaren Paletten einrichtbaren und zur Aufnahme der Bewehrungen sowie des eingegossenen Betons dienenden Formen, mit einem Richt- und Schneidegerät für die Vorbereitung der Querstäbe, einem Richt-, Schneide- und Biegegerät für die Längsstäbe und einem Kombinationsgerät zur Erstelluing der Gitterträger, welche Ablaufbahnen für die Querstäbe, die Längsstäbe sowie die Gitterträger aufweisen und mit in Ringen gewickelten Runddrähten und Bändern aus Baustahl beschickt werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Querstab-Ablaufbahn (4) über der Fahrbahn (13) und sekrecht zu dieser angeordnet ist,
b) die Längsstab-Ablaufbahn (5) und die Gitterträger-Ablaufbahn (6) einander gegenüber und parallel neben der Fahrbahn (13) angeordnet sind,
c) zwischen der Gitterträger-Ablaufbahn (6) und der Fahrbahn (13) ein Gitterträger-Magazin (8) vorgesehen ist, und
d) zwischen dem Gitterträgermagazin (8) und der Längsstab-Ablaufbahn (5) zwei Einlegeroboter (9 und 10) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Querstab-Ablaufbahn (4) eine Verschiebevorrichtung (46) für die Querstäbe (22) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstab-Ablaufbahn (4), die Längssstab-Ablaufbahn (5) und die Gitterträger-Ablaufbahn (6) quer zu ihrer Längsrichtung kippbar angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Querstab-Ablaufbahn (4), der Längsstab-Ablaufbahn (5) und der Gitterträger-Ablaufbahn (6) eine mechanisch betätigte Kippvorrichtung (45, 53, 55) angreift.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Querstab-Ablaufbahn (4) seitlich ein Querstab-Magazin (7) angesetzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Querstab- Magazin (7) eine Fördereinrichtung dient, welche Fächer (57) zur Aufnahme der mit den Abstandshaltern (30) versehenen Querstäbe (22) aufweist.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Richt-und Schneidegerät (1) für die Querstäbe (22) und die Querstab-Ablaufbahn (4) eine Aufsteckvorrichtung (29) für Abstandshalter (3) eingefügt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsteckvorrichtung (29) einen mechanisch betätigten Stempel (36) aufweist und mit einem Rüttelförderer (31) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Richt-, Schneide-und Biegegerät (2) für die Längsstäbe (23) mit seiner Längsstab-Ablaufbahn (5) sowie das Kobinationsgerät (3) für die Gitterträger (24) mit der Gitterträger-Ablaufbahn (6) oberhalb der Fahrbahn (13) angebracht sind.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeroboter (9 und 10) über der Fahrbahn (13) vorgesehen sind.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlegeroboter (9 und 10) Schwenkarme (69) aufweisen, welche in Ebenen senkrecht zur Fahrbahn (13) beweglich sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Schwenkarmes (69) ein zangenartiger Doppelgreifer (72) sitzt.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Einlegeroboter (9, 10) in Längsrichtung der Fahrbahn (13) verschiebbar angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitterträger-Magazin (8) mechanisch betätigte Sperrklinken (64) aufweist.
15. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 14 dadurch gekennzeichnet, daß das Richt- und Schneidegerät (1) für die Querstäbe (22),die Aufsteckvorrichtung (29), die Querstab-Ablaufbahn (4), die Verschiebevorrichutng (46) und das Querstab-Magazin (7) gemeinsam parallel zu der Fahrbahn (13) im Rahmengestell (11) verschiebbar angeordnet sind.
EP87106387A 1986-05-07 1987-05-02 Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen Expired EP0244790B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87106387T ATE47080T1 (de) 1986-05-07 1987-05-02 Vorrichtung zur herstellung von bewehrungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3615460 1986-05-07
DE3615460A DE3615460C1 (de) 1986-05-07 1986-05-07 Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen von fuer Bauzwecke vorgesehenen Platten aus Stahlbeton fuer Fertigdecken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0244790A1 EP0244790A1 (de) 1987-11-11
EP0244790B1 true EP0244790B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6300349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87106387A Expired EP0244790B1 (de) 1986-05-07 1987-05-02 Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4789010A (de)
EP (1) EP0244790B1 (de)
AT (1) ATE47080T1 (de)
DE (1) DE3615460C1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3828596A1 (de) * 1988-08-23 1990-03-08 Hugo Bittlmayer Verfahren zum bewehren von betonplatten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie gittertraeger
DE3932810C2 (de) * 1989-09-30 1995-05-18 Schmidt Gerhard R Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrung in eine Palette mit Facheinteilung
DE4031383A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Hugo Bittlmayer Vorrichtung zum aufbringen und verbinden von vorgefertigten gittertraegern auf eine auf abstuetzungen ruhende vorgefertigte bewehrungsmatte
CH684934A5 (de) * 1991-08-23 1995-02-15 Mtf Datentechnik Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen.
DE59201190D1 (de) * 1991-10-10 1995-02-23 Wolfgang Reymann Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen.
ES2091705B1 (es) * 1993-10-20 1999-03-01 Badenes Vila Camilo Sistema automatico de colocacion de conectores en viguetillas de hormigon para forjados.
DE4436610A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Verfahren zur Fertigung von Bewehrungen für Stahlbeton-Flächentragwerke und Maschine zur Herstellung von Bewehrungsmatten
FR2731247B1 (fr) * 1995-03-03 1997-04-25 Primot Gilles Procede d'assemblage d'armatures pour produits en beton et installation adaptee a sa mise en oeuvre
DE19515637A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Heinz Seibert Verfahren zum Bearbeiten von aus Stahlstäben bestehenden Gitterträgern sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
TWM330224U (en) * 2007-10-12 2008-04-11 Equus Inc Display for vehicle
FR2980991B1 (fr) * 2011-10-10 2014-07-04 Philippe Durand Cage d'armatures tissees pour ouvrages en beton.
AT517912B1 (de) * 2015-10-21 2019-03-15 Hubert Ing Rapperstorfer Fertigungsanlage zum Fertigen von Bewehrungselementen
CN108000091B (zh) * 2017-11-30 2019-01-18 江苏金陵智造研究院有限公司 一种全自动仓储货架装配生产线及其运行方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE90088C (de) *
DE1269557B (de) * 1964-12-05 1968-05-30 Trasswerke Meurin Betr S G M B Vorrichtung zum Einbringen von Bewehrungseinlagen in Formen fuer Betonkoerper
US3555131A (en) * 1964-12-14 1971-01-12 Victor P Weismann Method for making reinforced modular foam panels
US3530634A (en) * 1968-10-11 1970-09-29 Chariot Mfg Co Plastic support bracket for concrete reinforcing rods
DE2618879A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Zenith Maschf Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung armierter betonelemente
US4098562A (en) * 1976-12-14 1978-07-04 Energy Conservation Techniques Inc. Reinforced concrete block making machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE47080T1 (de) 1989-10-15
US4789010A (en) 1988-12-06
EP0244790A1 (de) 1987-11-11
DE3615460C1 (de) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244790B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
DE2818515A1 (de) Vorrichtung zur automatischen fertigung von bausteinen aus beton
DE3531438C2 (de)
DE2642313A1 (de) Verfahren zum stapeln von masseln, insbesondere von ne-metall-barren, in uebereinandergeschichteten stapellagen von je vier masseln und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE3932810C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrung in eine Palette mit Facheinteilung
EP0536600B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
DE4133589A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen
DE2446768C3 (de) Vorrichtung zum Einrütteln von Dübeln in Straßendecken aus Beton
DE8612524U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE3038871A1 (de) Formmaschine fuer betonfertigplatten
DE1163226B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapelsetzen von Ziegelformlingen auf eine Setzstelle
DE29516996U1 (de) Portal-Krananlage zum Anheben und Transportieren von mit Gitterträgern oder vorstehenden Greifbügeln versehenen Betonplatten und Eingriffselement zum Erfassen der Gitterträger oder Greifbügel
DE3716339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und palettieren von mauersteinen
DE3901752C2 (de) Härtemaschine für Blattfedern
AT400122B (de) Verlegevorrichtung für drahtstücke zur stahlbetonherstellung
DE2501989C2 (de) Vorrichtung zum stapeln und transportieren von plattenfoermigen formkoerpern aus beton o.dgl., insbesondere von profilierten betondachsteinen
DE2322240C3 (de) Anlage zum Stapeln von Metallbarren (Gußblöcken) zu einem Paket
DE3308322C2 (de) Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE2019008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten
WO1997018070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE3710010C1 (en) Inclined hoist, in particular for roofing tiles
DE3432597C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Lagern mittels eines Kranes
DE2334323B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880902

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47080

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19900122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930420

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940502

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87106387.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: REYMANN WOLFGANG

Effective date: 19950531

Owner name: LOSCH MANFRED

Effective date: 19950531

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87106387.1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960502

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960531

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19970502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050502