EP0536600B1 - Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen - Google Patents

Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen Download PDF

Info

Publication number
EP0536600B1
EP0536600B1 EP92116346A EP92116346A EP0536600B1 EP 0536600 B1 EP0536600 B1 EP 0536600B1 EP 92116346 A EP92116346 A EP 92116346A EP 92116346 A EP92116346 A EP 92116346A EP 0536600 B1 EP0536600 B1 EP 0536600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lattice
reinforcing rods
lattice girder
magazine
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92116346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0536600A1 (de
Inventor
Wolfgang Reymann
Franz Filzmoser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FILZMOSER MASCHINENBAU GESELLSCHAFT M.B.H.
Original Assignee
Wolfgang Reymann
Franz Filzmoser
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914133589 external-priority patent/DE4133589A1/de
Application filed by Wolfgang Reymann, Franz Filzmoser filed Critical Wolfgang Reymann
Publication of EP0536600A1 publication Critical patent/EP0536600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0536600B1 publication Critical patent/EP0536600B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Definitions

  • the invention relates to a device for creating reinforcements for plate-shaped precast concrete parts, with molds that can be set up on movable pallets, for receiving the reinforcements in the form of reinforcing bars and lattice girders and the cast-in concrete, with a preparation machine for the reinforcing bars and with a production machine for the lattice girders, with a rod run-off track and a lattice girder run-off track, which are arranged opposite each other and connect to the preparation machine or the production machine, with an inclined lattice girder magazine provided with actuatable pawls, with two inserting robots slidably provided between the bar run-off track and the lattice girder magazine, with double grippers for the reinforcing bars and the lattice girders at the ends of the robot arms, and with a clip-on device for spacers to be clamped at intervals on a part of the reinforcing bars.
  • the device is used in the factory production of plate-shaped components made of reinforced concrete, in particular ceilings of different dimensions for buildings of any kind.
  • DE 36 15 460 discloses a device for producing reinforcements from reinforced concrete slabs intended for building purposes without the use of manual labor.
  • the device described there has found its way into practice and has proven itself in various places, but it has been found that its conception is complex with regard to one or the other unit and in particular its speed of operation leaves nothing to be desired.
  • the insert robots are industrial machines with six degrees of freedom, which perform linear movements, that the industrial robots as tool assemblies each carry two pairs of double grippers arranged side by side, that the two double grippers can rotate at least one of the industrial machines around a vertical axis, that the push-on device for the spacers is arranged between the preparation machine for the reinforcement bars and the bar runway, that in addition to the bar runway, an inclined bar intermediate buffer is provided for the reinforcement bars, and that at the end of the lattice girder magazine there is a multiple positioning device for the lattice girders .
  • the straightening and cutting device provided for the cross bars of the reinforcement, as well as the associated cross bar runway and the cross bar magazine, are completely omitted in the known device, as a result of which considerable savings are achieved in the production of the new device.
  • the cross bars are created together with the longitudinal bars by the same preparation machine, and the cross bars are placed by the rotatably arranged double grippers of the industrial machines with linear axes.
  • a rationalization of the workflow is achieved by switching on the bar buffer for the reinforcing bars, which enables the preparation machine to produce several reinforcing bars in stock when the industrial machines temporarily take a long time to insert.
  • a horizontally displaceable multiple removal carriage with at least two removal recesses open at the top for the reinforcement bars is arranged on the side of the intermediate bar buffer.
  • This removal carriage enables two reinforcement bars to be picked up, moved and placed together in the mold at the same time by the industrial automation, which considerably shortens the creation times for some types of reinforcement.
  • the bar intermediate buffer for the reinforcing bars has rows of pivotable drop flaps.
  • the angle of rotation of the two double grippers will be at least ninety degrees, which enables the longitudinal bars to be placed crosswise and at right angles on the transverse bars without any problems; lattice girders can also be inserted into the mold in the transverse direction if necessary.
  • a simple, reliable construction for the multiple installation device is obtained if it has L-shaped stands in cross section, which can be pivoted by means of a rotary shaft lying parallel to the lattice girder runway.
  • the device is explained in detail below in a preferred embodiment and with reference to the accompanying drawing.
  • the drawing shows the device in a plan view, in a schematic and simplified representation.
  • the device shown in the drawing for producing the reinforcements for plate-shaped precast concrete parts intended for building purposes essentially consists of a pallet 1, a preparation machine 2, a production machine 3, a rod runway 4, a lattice girder runway 5, a rod intermediate buffer 6, a lattice girder Magazine 7, two industrial automats 8 and 9, a multiple removal carriage 10, a plug-on device 11 and a multiple setting device 12. All of these units are centrally controlled by means of an electronic data processing system and actuated electrically or oil-hydraulically.
  • the flat pallet 1 which is rectangular in plan, can be moved mechanically through the device in the direction of arrow 14 on a track consisting of two rails 13 and laid on the floor between and below the preparation machine 2 and the production machine 3 and the other units.
  • a likewise rectangular, low shape 15 is set up on the pallet 1.
  • on the pallet 1 there is a reinforcement consisting of reinforcing bars, namely transverse bars 16 lying transversely and underneath and longitudinal bars 17 lying above them at right angles and lattice girders 18 arranged between them.
  • the transverse bars 16 carry spacers 19 made of plastic, which are spaced at intervals ensure the cross bars 16 from the pallet surface.
  • the cross bars 16, the longitudinal bars 17 and the lattice girders 18 consist of round wires or strips of structural steel.
  • the pallet 1 with the mold 15 that has been set up and contains the complete reinforcement for a plate-shaped precast concrete element is moved to a production facility (not shown) adjacent to the device, where the concrete is poured in.
  • the pallet 1 is then shaken and measures are taken to accelerate the setting of the concrete.
  • the preparation machine 2 for the reinforcing bars 16, 17 stands next to and above the track of the pallet 1 and them lies with its working direction parallel to the rails 13.
  • This preparation machine 2 is commercially available, its mode of operation and its function are generally known and therefore do not require any further explanation. With their help, both the cross bars 16 and the longitudinal bars 17 are straightened, cut and, if necessary, also bent, they are output at the end of the preparation machine 2.
  • two rotatable unwinding reels 20 are provided, on which various rings 21 of a round wire 22 are placed, the diameter of which can be between five and twelve millimeters. The round wire 22 is fed to the preparation machine 2.
  • the production machine 3 for producing the lattice girders 18 is also a commercially available and known device, which — opposite the preparation machine 2 — is arranged next to and somewhat above the rail 13. At the beginning of this production machine 3 there are four unwinding reels 23 with rings 24 of round wires and rings 25 of strips made of structural steel. In the production machine 3, both the round wires and the strips are straightened, bent, cut and automatically welded together to form lattice girders 18, which are finally ejected.
  • the arrows 26 and 27 illustrate the working direction of the preparation machine 2 and the production machine 3.
  • the bar runway 4 which adjoins the preparation machine 2 for the reinforcement bars 16 and 17 in the working direction, is located at the side of the preparation machine 2 and above the rails 13. It is essentially a flat, long and narrow table made of steel, which can be channel-shaped.
  • the rod runway 4 carries two terminal pivots 28, by means of which it is arranged such that it can be tilted transversely to its longitudinal direction with the aid of a correspondingly controlled, hydraulic tilting device, not shown, in the form of a hydraulic cylinder.
  • the lattice girder runway 5 is connected in the working direction 27 to the production machine 3 for producing the lattice girders 18. It consists of a low, flat channel which can be tilted transversely to its longitudinal direction about two pins 29 provided at its ends by means of a tilting device (not shown) controlled in the predetermined cycle.
  • Each lattice girder 18 has a triangular cross section and consists of an upper chord 30, two lower chords 31 and two rows of strut-like, angularly arranged lattice bars 32, which connect the upper chord to the lower chords and the lower chords to one another.
  • the rod intermediate buffer 6 for the reinforcement rods 16 and 17 consists essentially of four parallel beams 33 which are inclined downwards in the direction of the track of the pallet 1, in the upper side of which three pivotable drop flaps 34 are provided one behind the other. These drop flaps 34 are actuated in a controlled manner by the transverse shafts 35 connecting the beams 33 and lying transversely to them, their free, hook-shaped ends being lowered below the surface of the beams.
  • Each reinforcing bar 16, 17 created by the preparation machine 2 and ejected onto the bar runway 4 is thrown off by tilting the bar runway 4 onto the bar intermediate buffer 6 and remains there - held by the uppermost group of four of the trap flaps 34.
  • the group of four is pivoted so that the reinforcing bar 16, 17 held by it slides downwards until the next, projecting group of four stops it. In this way, the reinforcement bars 16, 17 are passed down to the edge of the bar intermediate buffer 6, from where they are passed on to the multiple removal carriage 10.
  • the lattice girder magazine 7 is constructed similarly to the rod intermediate buffer 6 and has three parallel girders 36 which are inclined downwards.
  • the lattice girder magazine 7 In each of these Carrier 36 are arranged three rows of pawls 37 one behind the other, which protrude with their locking lugs over the top of the carrier 36.
  • Three pawls 37, each at the same height, are connected to each other transversely to the supports 36 by rotatably mounted cross bars 38, the ends of which are inserted on one side of the lattice support magazine 7 into an electrically controlled, mechanical actuating device 39, which is parallel to the outermost support 36 lies.
  • a corresponding actuating device rotates the cross shaft 35 of the rod runway 4.
  • Each lattice girder 18 assembled in the production machine 3 and pushed onto the lattice girder runway 5 by it is thrown off by tipping onto the lattice girder magazine 7 and remains there initially - held by the top three rows of pawls 37, tilted to the side and lying on top with its upper flange 30 and a lower flange 31 - hang.
  • the actuating device 39 is started, which pivots the top transverse row of the pawls 37, so that the lattice girder 18 in question slides downwards in the direction of the rails 13 until the next three rows of the pawls 37 engage it stops. In this way, the lattice girders 18 are passed down, where the bottom lattice girder 18 comes to rest on the multiple erection device 12, from which it is erected in the next working cycle so that its upper chord 30 points upwards.
  • the two industrial machines 8 and 9 of the same design are commercially available robots with linear axes, that is to say those with six degrees of freedom, which are capable of carrying out linear movements. A more detailed description of these electrically controlled machines is unnecessary.
  • One of the two industrial machines 9 is only indicated with dashed lines in the drawing.
  • the industrial machines 8 and 9 are each on two parallel, horizontal cross members 40 across the track of the pallet 1 in Movable in the direction of arrow 41, and two parallel, horizontal longitudinal members 42 permit movement in accordance with the two arrows 43 in the longitudinal direction, that is to say parallel to the rails 13.
  • Both industrial machines 8 and 9, which are arranged above the units described so far, can, depending on their Control with each other or independently of each other to put cross bars 16, longitudinal bars 17 and lattice girder 18 into action.
  • Each double gripper 45 or 46 has a right and a left, pliers-like, mechanically operable mouth 47 or 48, the opening of which is suitable for gripping a reinforcing bar 16 or 17 or the upper chord 30 of a lattice girder 18.
  • the two double grippers 45 and 46 are able to grip two reinforcing bars 16 and 17 with their four jaws 47, 48 at the same time; the industrial machine 8 or 9 in question then moves these two reinforcing bars 16 and 17 together over the pallet 1 and at the same time places them at the intended position in the mold 15. To shorten the distances, the pallet 1 can be moved at the same time.
  • the two double grippers 45 and 46 are arranged on the arm 44 so as to be rotatable about a vertical axis 49; the angle of rotation 50 is ninety degrees. This allows reinforcing bars 16, 17 to be inserted both longitudinally and transversely into the form 15 and placed on the pallet 1.
  • the multiple removal carriage 10 is arranged on the longitudinal side of the rod intermediate buffer 6 opposite the rod runway 4.
  • One slide part 51 each is arranged below the end of one of the bars 33 of the rod intermediate buffer 6 and the four slide parts 51 are jointly longitudinally displaceable in the direction of arrow 52 by means of a shifting device, not shown, which engages on a connecting rail 53, to which all four slide parts 51 are fastened.
  • Each of the slide parts 51 of the multiple removal carriage 10 has two parallel, groove-shaped removal recesses 54 on its upper side, which serve to receive the reinforcing bars 16, 17. With the multiple removal carriage 10, the reinforcement bars 16, 17 coming from the bar buffer 6 are offered to the two industrial machines 8 and 9 for removal.
  • the multiple removal carriage 10 is initially in its rear position facing the rod intermediate buffer 6 and the front of the two removal recesses 54 of each slide part 51 are approximately below the free ends of the bars 33 of the rod intermediate buffer 6. As soon as the bottom row of four of the trap flaps 34 releases a reinforcement bar 16, 17, it falls into the removal recess 54 which is open at the top. The multiple removal carriage 10 then shifts forward by approximately the distance between the two removal recesses 54, so that the rear of the two removal Recesses 54 is now below the bar 33 and the next reinforcing bar 16, 17 can fall into it.
  • the drawing shows how two cross bars 16 equipped with spacers 19 are in the removal recesses 54 of two slide parts 51 ready to be gripped by the two double grippers 45 and 46 of one of the two industrial machines 8, which are at a distance from the removal recesses 54 .
  • the plug-on device 11 for the spacers 19 contains a commercially known, known vibrating conveyor 55, into which the disk-shaped spacers 19 are entered, one of which is shown in plan view on an enlarged scale in the interior of the vibrating conveyor 55.
  • the spacer 19 has a circular central opening which merges into a slightly conically opening slot.
  • the Spacers 19 pass from a helical, slightly rising path into a horizontal shaft 56, the end of which stands in front of the exit of the preparation machine 2 for the reinforcing bars 16, 17.
  • a (not shown) vertically moving stamp which is shifted by a controlled actuating device, pushes a spacer 19 from the shaft 56 onto a cross bar 16 at certain time intervals, while one is ejected from the preparation machine 2 and placed on the bar runway 4 .
  • This slip-on device 11 is thus between the preparation machine 2 and the rod runway 4.
  • the slip-on device 11 is controlled such that spacers 19 are only plugged onto reinforcing bars 16 provided as cross bars - on longitudinal bars 17, however, only when required.
  • the multiple installation device 12 has a total of three L-shaped stands 57 in cross section, which can be pivoted with the aid of a rotary shaft 58, to which they are fastened, which lie parallel to the lattice girder runway 5. If the lowest lattice girder 18 lying on the lattice girder runway 5 is released from the bottom three rows of pawls 37, it slips onto the three stands 57 provided at the end of the girder 36.
  • the correspondingly actuated rotary shaft 58 pivots the stand 57 horizontally, so that the lattice girder 18 erected in this way with its two lower chords 31 stands on the long L-legs of the stand 57 and is gripped by two jaws 47, 48 of a double gripper 45 and 46, lifted and positioned in the Form 15 is placed on the reinforcing bars 16, 17.
  • the pallet 1 with the arranged shape 15 is moved on the rails 13 into the working area of the two industrial machines 8, 9.
  • the preparation machine 2 are first the cross bars 16 are created, provided with spacers 19 by the plug-on device 11 and conveyed from the bar runway 4 onto the bar intermediate buffer 6. This transfers the cross bars 16 clocked to the multiple removal carriage 10, from where they are picked up in pairs by the two double grippers 45 and 46.
  • the industrial machine 8 or 9 in question then travels and rotates the crossbars 16 simultaneously or shortly thereafter by ninety degrees and, as intended, drops them on the pallet 1.
  • the industrial machine 8, 9 can also stand still and move the pallet 1. The same applies to the longitudinal bars produced in the preparation machine 2, which are placed at right angles on the cross bars 16 without a spacer 19.
  • the production machine 3 has created one or more lattice girders 18, which are fed to the lattice girder runway 5 and set up individually by the multiple installation device 12.
  • the form 15 contains the entire reinforcement intended for the precast concrete element, whereupon the pallet 1 leaves the device and is driven to where the already prepared concrete is poured, which then undergoes compaction by shaking and finally a rest period - also with Warming - preserves for setting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen für plattenförmige Betonfertigteile, mit auf verfahrbaren Paletten einrichtbaren, zur Aufnahme der Bewehrungen in Gestalt von Bewehrungsstäben und Gitterträgern sowie des eingegossenen Betons dienenden Formen, mit einer Vorbereitungsmaschine für die Bewehrungsstäbe und mit einer Fertigungsmaschine für die Gitterträger, mit einer Stabablaufbahn und einer Gitterträgerablaufbahn, die einander gegenüber angeordnet sind und sich an die Vorbereitungsmaschine bzw. die Fertigungsmaschine anschließen, mit einem schrägen, mit betätigbaren Sperrklinken versehenen Gitterträger-Magazin, mit zwei zwischen der Stabablaufbahn und dem Gitterträgermagazin verschiebbar vorgesehenen Einlegerobotern, mit Doppelgreifern für die Bewehrungsstäbe und die Gitterträger an den Enden der Roboterarme, und mit einer Aufsteckvorrichtung für auf einen Teil der Bewehrungsstäbe in Abständen aufzuklemmende Abstandshalter.
  • Die Vorrichtung findet Anwendung bei der fabrikmäßigen Fertigung von plattenförmigen Bauteilen aus Stahlbeton, insbesondere von Decken unterschiedlicher Abmessungen für Gebäude jeglicher Art.
  • Eine Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen von für Bauzwecke vorgesehenen Platten aus Stahlbeton ohne Einsatz von Handarbeit ist durch die DE 36 15 460 bekannt geworden. Die dort beschriebene Vorrichtung hat Eingang in die Praxis gefunden und sich an verschiedenen Orten bewährt, jedoch hat sich dabei herausgestellt, daß deren Konzeption hinsichtlich des einen oder des anderen Aggregates aufwendig ist und insbesondere ihre Arbeitsgeschwindigkeit Wünsche offen läßt.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Produktionsleistung der bekannten und eingangs beschriebenen Vorrichtung quantitativ und qualitativ zu erhöhen.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Einlegeroboter Industrieautomaten mit sechs Freiheitsgraden sind, die lineare Bewegungen ausführen, daß die Industrieroboter als Werkzeugaggregat jeweils zwei paarweise nebeneinander angeordneten Doppelgreifer tragen, daß die beiden Doppelgreifer wenigstens eines der Industrieautomaten um eine vertikale Achse drehbar sind, daß die Aufsteckvorrichtung für die Abstandshalter zwischen der Vorbereitungsmaschine für die Bewehrungsstäbe und der Stabablaufbahn angeordnet ist, daß neben der Stabablaufbahn ein geneigt angeordneter Stab-Zwischenpuffer für die Bewehrungsstäbe vorgesehen ist, und daß am Ende des Gitterträger-Magazins eine Mehrfach-Aufstellvorrichtung für die Gitterträger angeordnet ist.
  • Aufgrund der vorgeschlagenen Maßnahmen entfällt bei der bekannten Vorrichtung die dort vorgesehene Richt- und Schneideinrichtung für die Querstäbe der Bewehrung ebenso wie die zugehörige Querstab-Ablaufbahn sowie das Querstab-Magazin vollständig, wodurch beträchtliche Einsparungen bei der Herstellung der neuen Vorrichtung erzielt werden. Die Erstellung der Querstäbe erfolgt nämlich bei der Erfindung zusammen mit den Längsstäben durch die gleiche Vorbereitungsmaschine und die Plazierung der Querstäbe geschieht durch die drehbar angeordneten Doppelgreifer der Industrieautomaten mit Linearachsen. Eine Rationalisierung des Arbeitsablaufes wird durch die Einschaltung des Stab-Zwischenpuffers für die Bewehrungsstäbe erzielt, was der Vorbereitungsmaschine ermöglicht, mehrere Bewehrungsstäbe auf Vorrat zu produzieren, wenn die Industrieautomaten zum Einlegen vorübergehend längere Zeit benötigen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist an der Seite des Stab-Zwischenpuffers ein horizontal verschiebbarer Mehrfach-Entnahmeschlitten mit wenigstens je zwei nach oben offenen Entnahme-Ausnehmungen für die Bewehrungsstäbe angeordnet. Dieser Entnahmeschlitten ermöglicht es, daß von den Industrieautomaten zugleich zwei Bewehrungsstäbe nebeneinander aufgenommen, bewegt und zusammen in der Form plaziert werden können, was die Erstellzeiten für manche Arten von Bewehrungen erheblich verkürzt.
  • Es ist zweckmäßig, wenn der Stab-Zwischenpuffer für die Bewehrungsstäbe Reihen schwenkbarer Fallklappen aufweist.
  • Der Drehwinkel der beiden Doppelgreifer wird wenigstens neunzig Winkelgrade betragen, was ermöglicht, daß die Längsstäbe problemlos quer und rechtwinklig auf die Querstäbe abgesetzt werden können; auch lassen sich dadurch Gitterträger bei Bedarf in Querrichtung in die Form einlegen.
  • Eine einfache, zuverlässige Konstruktion für die Mehrfach-Aufstellvorrichtung ergibt sich, wenn diese im Querschnitt L-förmige Aufsteller aufweist, die mittels einer parallel zur Gitterträgerablaufbahn liegende Drehwelle schwenkbar sind.
  • Die Vorrichtung wird nachstehend an einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung eingehend erläutert. Die Zeichnung zeigt die Vorrichtung in einer Draufsicht, in einer schematischen und vereinfachten Darstellung.
  • Die in der Zeichnung wiedergegebene Vorrichtung zur Herstellung der Bewehrungen für plattenförmige, für Bauzwecke vorgesehene Betonfertigteile besteht im wesentlichen aus einer Palette 1, einer Vorbereitungsmaschine 2, einer Fertigungsmaschine 3, einer Stabablaufbahn 4, einer Gitterträgerablaufbahn 5, einem Stab-Zwischenpuffer 6, einem Gitterträger-Magazin 7, zwei Industrieautomaten 8 und 9, einem Mehrfach-Entnahmeschlitten 10, einer Aufsteckvorrichtung 11 sowie einer Mehrfach-Aufstellvorrichtung 12. Alle diese Aggregate sind mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage zentral gesteuert und elektrisch bzw. ölhydraulisch betätigt.
  • Die ebene, im Grundriß rechteckige Palette 1 ist auf einem aus zwei Schienen 13 bestehenden, auf dem Boden verlegten Gleis zwischen und unterhalb der Vorbereitungsmaschine 2 und der Fertigungsmaschine 3 sowie den anderen Aggregaten durch die Vorrichtung hindurch maschinell in Richtung des Pfeiles 14 verfahrbar. Auf der Palette 1 ist eine ebenfalls rechteckige, niedrige Form 15 eingerichtet. In dieser Form 15 liegt auf der Palette 1 eine Bewehrung bestehend aus Bewehrungsstäben, nämlich quer und zuunterst liegenden Querstäben 16 und rechtwinklig dazu darüberliegenden Längsstäben 17 sowie zwischen diesen angeordneten Gitterträgern 18. Die Querstäbe 16 tragen in Abständen aufgereihte Abstandshalter 19 aus Kunststoff, welche den Abstand der Querstäbe 16 von der Palettenoberfläche gewährleisten. Die Querstäbe 16, die Längsstäbe 17 und die Gitterträger 18 bestehen aus Runddrähten bzw. Bändern aus Baustahl. Die Palette 1 mit der eingerichteten, die vollständige Bewehrung für ein plattenförmiges Betonfertigteil enthaltenden Form 15 wird zu einer der Vorrichtung benachbarten (nicht dargestellten) Fertigungseinrichtung gefahren, wo der Beton eingegossen wird. Anschließend wird die Palette 1 gerüttelt und es geschehen Maßnahmen zur Beschleunigung des Abbindens des Betons.
  • Die Vorbereitungsmaschine 2 für die Bewehrungsstäbe 16, 17 steht neben und oberhalb des Gleises der Palette 1 und sie liegt mit ihrer Arbeitsrichtung parallel zu den Schienen 13. Diese Vorbereitungsmaschine 2 ist handelsüblich, ihre Arbeitsweise und ihre Funktion sind allgemein bekannt und bedürfen daher keiner näheren Erklärung. Mit ihrer Hilfe werden sowohl die Querstäbe 16 wie die Längsstäbe 17 gerichtet, geschnitten und bei Bedarf auch gebogen, sie werden am Ende der Vorbereitungsmaschine 2 ausgegeben. Am Anfang der Vorbereitungsmaschine 2 sind zwei drehbare Abspulhaspeln 20 vorgesehen, auf welchen verschiedene Ringe 21 eines Runddrahtes 22 aufgesetzt sind, dessen Durchmesser zwischen fünf und zwölf Millimetern liegen kann. Der Runddraht 22 wird der Vorbereitungsmaschine 2 zugeführt.
  • Bei der Fertigungsmaschine 3 zur Herstellung der Gitterträger 18 handelt es sich ebenfalls um eine handelsübliche und bekannte Einrichtung, die - der Vorbereitungsmaschine 2 gegenüber - neben und etwas oberhalb der Schiene 13 angeordnet ist. Am Anfang dieser Fertigungsmaschine 3 befinden sich vier Abspulhaspeln 23 mit Ringen 24 von Runddrähten und Ringen 25 von Bändern aus Baustahl. In der Fertigungsmaschine 3 werden sowohl die Runddrähte wie die Bänder gerichtet, gebogen, abgeschnitten und automatisch zu Gitterträgern 18 zusammengeschweißt, die zuletzt fertig ausgestoßen werden.
  • Die Pfeile 26 und 27 verdeutlichen die Arbeitsrichtung der Vorbereitungsmaschine 2 und der Fertigungsmaschine 3.
  • Die Stabablaufbahn 4, welche sich in Arbeitsrichtung an die Vorbereitungsmaschine 2 für die Bewehrungsstäbe 16 und 17 anschließt, liegt in Höhe der Vorbereitungsmaschine 2 seitlich und oberhalb der Schienen 13. Es handelt sich im wesentlichen um einen ebenen, langen und schmalen Tisch aus Stahl, der rinnenförmig ausgebildet sein kann. Die Stabablaufbahn 4 trägt zwei endständige Drehzapfen 28, mit welchen sie quer zu ihrer Längsrichtung mit Hilfe einer nicht dargestellten, entsprechend gesteuerten, hydraulischen Kippvorrichtung in Gestalt eines Hydraulik-Zylinders kippbar angeordnet ist.
  • Die Gitterträgerablaufbahn 5 ist in Arbeitsrichtung 27 an die Fertigungsmaschine 3 zur Herstellung der Gitterträger 18 angeschlossen. Sie besteht aus einer niederen, flachen Rinne, die um zwei an ihren Enden vorgesehene Zapfen 29 mittels einer im vorgegebenen Takt gesteuerten Kippvorrichtung (nicht dargestellt) quer zu ihrer Längsrichtung kippbar ist. Jeder Gitterträger 18 weist einen dreieckigen Querschnitt auf und besteht aus einem Obergurt 30, zwei Untergurten 31 sowie zwei Reihen von strebenartigen, winkelig angeordneten Gitterstäben 32, welche den Obergurt mit den Untergurten und die Untergurte untereinander verbinden.
  • Der Stab-Zwischenpuffer 6 für die Bewehrungsstäbe 16 und 17 besteht im wesentlichen aus vier parallelen, in Richtung zum Gleis der Palette 1 schräg nach unten geneigten Balken 33, in deren Oberseite jeweils drei hintereinander angeordnete, schwenkbare Fallklappen 34 vorgesehen sind. Diese Fallklappen 34 werden durch die Balken 33 verbindende und quer zu diesen liegende Querwellen 35 gesteuert betätigt, wobei ihre freien, hakenförmigen Enden unter die Balkenoberfläche abgesenkt werden. Jeder von der Vorbereitungsmaschine 2 erstellte und auf die Stabablaufbahn 4 ausgestoßene Bewehrungsstab 16, 17 wird durch Kippen der Stabablaufbahn 4 auf den Stab-Zwischenpuffer 6 abgeworfen und bleibt dort - von der obersten Vierergruppe der Fallklappen 34 gehalten - liegen. Bevor der nächste Bewehrungsstab 16, 17 ausgestoßen wird, wird die Vierergruppe abgeschwenkt, so daß der von ihr gehaltene Bewehrungsstab 16, 17 soweit schräg nach unten rutscht, bis die nächste, hervorstehende Vierergruppe ihn anhält. Auf solche Weise erfolgt eine Weitergabe der Bewehrungsstäbe 16, 17 nach unten bis zur Kante des Stab-Zwischenpuffers 6, von wo aus eine Weitergabe an den Mehrfach-Entnahmeschlitten 10 erfolgt.
  • Das Gitterträger-Magazin 7 ist im Prinzip ähnlich wie der Stab-Zwischenpuffer 6 aufgebaut und weist drei parallele, schräg nach unten geneigte Träger 36 auf. In jedem dieser Träger 36 sind jeweils drei Sperrklinken 37 hintereinander in Reihe angeordnet, die mit ihren Sperrnasen über die Oberseite der Träger 36 hinausragen. Quer zu den Trägern 36 sind jeweils drei in gleicher Höhe liegende Sperrklinken 37 durch verdrehbar gelagerte Querstangen 38 miteinander verbunden, deren Enden an der einen Seite des Gitterträger-Magazines 7 in eine elektrisch gesteuerte, mechanische Betätigungseinrichtung 39 eingeführt sind, die parallel zum äußersten Träger 36 liegt. Eine entsprechende Betätigungseinrichtung verdreht die Querwelle 35 der Stabablaufbahn 4. Jeder in der Fertigungsmaschine 3 zusammengefügte und von ihr auf die Gitterträgerablaufbahn 5 aufgeschobene Gitterträger 18 wird durch Abkippen auf das Gitterträger-Magazin 7 oben abgeworfen und bleibt dort zunächst - gehalten von der obersten Dreierreihe der Sperrklinken 37, zur Seite gekippt und mit seinem Obergurt 30 und einem Untergurt 31 aufliegend - hängen. Bevor der nächste Gitterträger 18 ausgegeben wird, wird die Betätigungseinrichtung 39 in Gang gesetzt, welche die oberste Querreihe der Sperrklinken 37 verschwenkt, so daß der betreffende Gitterträger 18 soweit in Richtung zu den Schienen 13 nach unten rutscht, bis die nächste Dreierreihe der Sperrklinken 37 ihn anhält. Auf diese Weise erfolgt die Weitergabe der Gitterträger 18 nach unten, wo der unterste Gitterträger 18 auf die Mehrfach-Aufstellvorrichtung 12 zu liegen kommt, von welcher er beim nächsten Arbeitstakt so aufgestellt wird, daß sein Obergurt 30 nach oben weist.
  • Die beiden gleich ausgebildeten Industrieautomaten 8 und 9 sind handelsübliche Roboter mit Linearachsen, also solche mit sechs Freiheitsgraden, die lineare Bewegungen auszuführen in der Lage sind. Eine nähere Beschreibung dieser elektrisch gesteuerten Automaten erübrigt sich. Der eine der beiden Industrieautomaten 9 ist in der Zeichnung nur mit Strichlinien angedeutet.
  • Die Industrieautomaten 8 und 9 sind an je zwei parallelen, horizontalen Traversen 40 quer zum Gleis der Palette 1 in Richtung des Pfeiles 41 verschiebbar, und zwei parallele, horizontale Längsträger 42 gestatten eine Bewegung entsprechend der beiden Pfeile 43 in Längsrichtung, also parallel zu den Schienen 13. Beide Industrieautomaten 8 und 9, die oberhalb der bisher beschriebenen Aggregate angeordnet sind, können je nach ihrer Steuerung miteinander oder unabhängig voneinander zum Auflegen von Querstäben 16, Längsstäben 17 und Gittertrager 18 in Tätigkeit treten.
  • Am unteren Ende eines horizontal verschiebbaren Armes 44 jedes Industrieautomaten 8 und 9 befinden sich als Werkzeugaggregat jeweils zwei paarweise nebeneinander angeordnete Doppelgreifer 45 und 46.
  • Jeder Doppelgreifer 45 bzw. 46 weist ein rechtes und ein linkes, zangenartiges, mechanisch betätigbares Maul 47 bzw. 48 auf, dessen Öffnung geeignet ist, einen Bewehrungsstab 16 bzw. 17 oder den Obergurt 30 eines Gitterträgers 18 zu ergreifen. Die beiden Doppelgreifer 45 und 46 sind in der Lage, mit ihren vier Mäulern 47, 48 gleichzeitig zwei Bewehrungsstäbe 16 und 17 zu ergreifen; der betreffende Industrieautomat 8 bzw. 9 bewegt dann diese beiden Bewehrungsstäbe 16 und 17 gemeinsam über die Palette 1 und legt sie zuletzt zugleich an der vorgesehenen Stelle in der Form 15 positioniert ab. Um die Wege zu verkürzen, kann dabei zugleich die Palette 1 verfahren werden.
  • Die beiden Doppelgreifer 45 und 46 sind um eine vertikale Achse 49 drehbar am Arm 44 angeordnet; der Drehwinkel 50 beträgt neunzig Winkelgrade. Dies gestattet, Bewehrungsstäbe 16, 17 sowohl längs wie quer in die Form 15 einzulegen und auf der Palette 1 abzulegen.
  • Der Mehrfach-Entnahmeschlitten 10 ist an der der Stabablaufbahn 4 gegenüberliegenden Längsseite des Stab-Zwischenpuffers 6 angeordnet. Je ein Schlittenteil 51 ist unterhalb des Endes eines der Balken 33 des Stab-Zwischenpuffers 6 angeordnet und die vier Schlittenteile 51 sind in Richtung des Pfeiles 52 gemeinsam mittels einer nicht gezeichneten Verschiebeeinrichtung längsverschiebbar, die an einer Verbindungsschiene 53 angreift, an welcher alle vier Schlittenteile 51 befestigt sind. Jeder der Schlittenteile 51 des Mehrfach-Entnahmeschlittens 10 weist an seiner Oberseite je zwei parallele, rinnenförmige Entnahme-Ausnehmungen 54 auf, die zur Aufnahme der Bewehrungsstäbe 16, 17 dienen. Mit dem Mehrfach-Entnahmeschlitten 10 werden die aus dem Stab-Zwischenpuffer 6 kommenden Bewehrungsstäbe 16, 17 den beiden Industrieautomaten 8 und 9 zur Entnahme angeboten. Hierbei steht zunächst der Mehrfach-Entnahmeschlitten 10 in seiner hinteren, dem Stab-Zwischenpuffer 6 zugewandten Stellung und die vordere der beiden Entnahme-Ausnehmungen 54 jedes Schlittenteiles 51 stehen ungefähr unterhalb der freien Enden der Balken 33 des Stab-Zwischenpuffers 6. Sobald die unterste Viererreihe der Fallklappen 34 einen Bewehrungsstab 16, 17 freigibt, fällt dieser in die oben offene Entnahme-Ausnehmung 54. Anschließend verschiebt sich der Mehrfach-Entnahmeschlitten 10 etwa um den Abstand der beiden Entnahme-Ausnehmungen 54 nach vorn, so daß die rückwärtige der beiden Entnahme-Ausnehmungen 54 jetzt unterhalb des Balkens 33 steht und der nächstfolgende Bewehrungsstab 16, 17 in diese fallen kann. In der Zeichnung ist gezeigt, wie zwei mit Abstandshaltern 19 bestückte Querstäbe 16 gerade in den Entnahme-Ausnehmungen 54 von zwei Schlittenteilen 51 bereitliegen zum Ergreifen durch die beiden, im Abstand der Entnahme-Ausnehmungen 54 stehenden Doppelgreifer 45 und 46 des einen der beiden Industrieautomaten 8.
  • Die Aufsteckvorrichtung 11 für die Abstandshalter 19 enthält einen handelsüblichen, bekannten Rüttelförderer 55, in den die scheibenförmigen Abstandshalter 19 eingegeben werden, von welcher einer in einem vergrößerten Maßstab im Innenraum des Rüttelförderers 55 im Grundriß dargestellt ist. Der Abstandshalter 19 besitzt eine kreisförmige Mittelöffnung, die in einen leicht konisch sich öffnenden Schlitz übergeht. Die Abstandshalter 19 gelangen aus einer wendelförmigen, leicht ansteigenden Bahn in einen horizontalen Schacht 56, dessen Ende vor dem Ausgang der Vorbereitungsmaschine 2 für die Bewehrungsstäbe 16, 17 steht. Ein (nicht gezeichneter) vertikal bewegter Stempel, welcher von einer gesteuerten Betätigungseinrichtung verschoben wird, schiebt in bestimmten zeitlichen Abständen jeweils einen Abstandshalter 19 aus dem Schacht 56 auf einen Querstab 16, während ein solcher aus der Vorbereitungsmaschine 2 ausgestoßen und auf die Stabablaufbahn 4 abgelegt wird. Diese Aufsteckvorrichtung 11 steht somit zwischen der Vorbereitungsmaschine 2 und der Stabablaufbahn 4. Die Aufsteckvorrichtung 11 ist so gesteuert, daß nur auf als Querstäbe 16 vorgesehene Bewehrungsstäbe Abstandshalter 19 aufgesteckt werden - auf Längsstäbe 17 dagegen nur bei Bedarf.
  • Die Mehrfach-Aufstellvorrichtung 12 weist insgesamt drei im Querschnitt L-förmige Aufsteller 57 auf, die mit Hilfe einer parallel zur Gitterträgerablaufbahn 5 liegenden Drehwelle 58 - an welcher sie befestigt sind - schwenkbar sind. Wird der unterste, auf der Gitterträgerablaufbahn 5 liegende Gitterträger 18 von der untersten Dreierreihe der Sperrklinken 37 freigegeben, dann rutscht er auf die drei jeweils am Ende der Träger 36 vorgesehenen Aufsteller 57. Sobald der Gitterträger 18 dort aufliegt, schwenkt die entsprechend gesteuert betätigte Drehwelle 58 die Aufsteller 57 horizontal, so daß der auf diese Weise aufrecht gestellte Gitterträger 18 mit seinen beiden Untergurten 31 auf den langen L-Schenkeln der Aufsteller 57 steht und von zwei Mäulern 47, 48 eines Doppelgreifers 45 bzw. 46 ergriffen, hochgehoben und positioniert in die Form 15 zu den Bewehrungsstäben 16, 17 gestellt wird.
  • Die Funktion der dargestellten Vorrichtung ist kurz folgende.
  • Die Palette 1 mit der eingerichteten Form 15 wird auf den Schienen 13 in den Arbeitsbereich der beiden Industrieautomaten 8, 9 gefahren. In der Vorbereitungsmaschine 2 werden zunächst die Querstäbe 16 erstellt, von der Aufsteckvorrichtung 11 mit Abstandshaltern 19 versehen und von der Stabablaufbahn 4 auf den Stab-Zwischenpuffer 6 befördert. Dieser übergibt die Querstäbe 16 getaktet auf den Mehrfach-Entnahmeschlitten 10, von wo sie paarweise von den beiden Doppelgreifern 45 und 46 aufgenommen werden. Der betreffende Industrieautomat 8 bzw. 9 verfährt sodann und dreht die Querstäbe 16 gleichzeitig oder kurz danach um neunzig Grad und läßt sie - wie vorgesehen plaziert - auf der Palette 1 ab. Es kann auch der Industrieautomat 8, 9 dabei stehen bleiben und die Palette 1 verfahren. Entsprechendes gilt für die in der Vorbereitungsmaschine 2 hergestellten Längsstäbe, die ohne Abstandshalter 19 rechtwinklig auf die Querstäbe 16 gelegt werden. Gleichzeitig hat die Fertigungsmaschine 3 einen oder mehrere Gitterträger 18 erstellt, die der Gitterträgerablaufbahn 5 zugeführt und von der Mehrfach-Aufstellvorrichtung 12 einzeln aufgestellt wurden. Einer oder beide Industrieautomaten 8, 9 ergreifen mit ihren Doppelgreifern 45, 46 den aufgestellten Gitterträger 18 und setzen diesen in seiner vorgesehenen Position auf die bereits in der Form 15 liegenden Querstäbe 16 ab.
  • Nach Beendigung dieser Vorgänge enthält die Form 15 die gesamte für das Betonfertigteil vorgesehene Bewehrung, worauf die Palette 1 die Vorrichtung verläßt und dorthin gefahren wird, wo der bereits vorbereitete Beton eingegossen wird, der anschließend durch Rütteln eine Verdichtung erfährt und zuletzt eine Ruhezeit - auch bei Erwärmung - zum Abbinden erhält.
  • Zusammenstellung der verwendeten Bezugsziffern
  • 1
    Palette
    2
    Vorbereitungsmaschine
    3
    Fertigungsmaschine
    4
    Stabablaufbahn
    5
    Gitterträgerablaufbahn
    6
    Stab-Zwischenpuffer
    7
    Gitterträger-Magazin
    8
    Industrieautomat
    9
    Industrieautomat
    10
    Mehrfach-Entnahmeschlitten
    11
    Aufsteckvorrichtung
    12
    Mehrfach-Aufstellvorrichtung
    13
    Schienen
    14
    Pfeil
    15
    Form
    16
    Querstäbe
    17
    Längsstäbe
    18
    Gitterträger
    19
    Abstandshalter
    20
    Abspulhaspeln
    21
    Ringe
    22
    Runddraht
    23
    Abspulhaspeln
    24
    Ringe
    25
    Ringe
    26
    Pfeil
    27
    Pfeil
    28
    Drehzapfen
    29
    Zapfen
    30
    Obergurt
    31
    Untergurt
    32
    Gitterstäbe
    33
    Backen
    34
    Fallklappen
    35
    Querwellen
    36
    Träger
    37
    Sperrklinken
    38
    Querstangen
    39
    Betätigungseinrichtung
    40
    Traversen
    41
    Pfeil
    42
    Längsträger
    43
    Pfeile
    44
    Arm
    45
    Doppelgreifer
    46
    Doppelgreifer
    47
    Maul
    48
    Maul
    49
    Achse
    50
    Drehwinkel
    51
    Schlittenteile
    52
    Pfeil
    53
    Verbindungsschiene
    54
    Entnahme-Ausnehmungen
    55
    Rüttelförderer
    56
    Schacht
    57
    Aufsteller
    58
    Drehwelle

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen für plattenförmige Betonfertigteile, mit
    - auf verfahrbaren Paletten (1) einrichtbaren, zur Aufnahme der Bewehrungen in Gestalt von Bewehrungsstäben (16, 17) und Gitterträgern (18) sowie des eingegossenen Betons dienenden Formen (15),
    - einer Vorbereitungsmaschine (2) für die Bewehrungsstäbe (16, 17),
    - einer Fertigungsmaschine (3) für die Gitterträger (18),
    - einer Stabablaufbahn (4) und einer Gitterträgerablaufbahn (5), die einander gegenüber angeordnet sind und sich an die Vorbereitungsmaschine (2) und die Fertigungsmaschine (3) anschließen,
    - einem schrägen, mit betätigbaren Sperrklinken (37) versehenen Gitterträger-Magazin (7),
    - zwei zwischen der Stabablaufbahn (4) und dem Gitterträgermagazin (7) verschiebbar vorgesehenen Einlegerobotern (8, 9),
    - Doppelgreifern (45, 46) für die Bewehrungsstäbe (16, 17) und die Gitterträger (18) an den Enden der Roboterarme (44) und
    - einer Aufsteckvorrichtung (11) für auf einen Teil der Bewehrungsstäbe (16, 17) in Abständen aufzuklemmende Abstandshalter (19),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - die Einlegeroboter Industrieautomaten (8, 9) mit sechs Freiheitsgraden sind, die lineare Bewegungen ausführen,
    - die Industrieroboter (8, 9) als Werkzeugaggregat jeweils zwei paarweise nebeneinander angeordnete Doppelgreifer (45 und 46) tragen,
    - die beiden Doppelgreifer (45 und 46) wenigstens eines der Industrieautomaten (8 bzw. 9) um eine vertikale Achse (49) drehbar sind,
    - die Aufsteckvorrichtung (11) für die Abstandshalter (19) zwischen der Vorbereitungsmaschine (2) für die Bewehrungsstäbe (16, 17) und der Stabablaufbahn (4) angeordnet ist,
    - neben der Stabablaufbahn (4) ein geneigt angeordneter Stab-Zwischenpuffer (6) für die Bewehrungsstäbe (16, 17) vorgesehen ist, und
    - am Ende des Gitterträger-Magazins (7) eine Mehrfach-Aufstellvorrichtung (12) für die Gitterträger (18) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Seite des Stab-Zwischenpuffers (6) ein horizontal verschiebbarer Mehrfach-Entnahmeschlitten (10) mit wenigstens je zwei nach oben offenen Entnahme-Ausnehmungen (54) für die Bewehrungsstäbe (16, 17) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stab-Zwischenpuffer (6) für die Bewehrungsstäbe (16, 17) Reihen von schwenkbaren Fallklappen (34) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehwinkel (50) der beiden Doppelgreifer (45, 46) wenigstens 90 Winkelgrade beträgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mehrfach-Aufstellvorrichtung (12) im Querschnitt L-förmige Aufsteller (57) aufweist, die mittels einer parallel zur Gitterträgerablaufbahn (5) liegenden Drehwelle (58) schwenkbar sind.
EP92116346A 1991-10-10 1992-09-24 Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen Expired - Lifetime EP0536600B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914133589 DE4133589A1 (de) 1990-10-12 1991-10-10 Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen
DE4133589 1991-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0536600A1 EP0536600A1 (de) 1993-04-14
EP0536600B1 true EP0536600B1 (de) 1995-01-11

Family

ID=6442433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92116346A Expired - Lifetime EP0536600B1 (de) 1991-10-10 1992-09-24 Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0536600B1 (de)
AT (1) ATE116882T1 (de)
DE (1) DE59201190D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819262U1 (de) * 1998-04-21 1999-01-21 Knecht Rainer Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
AT517912B1 (de) * 2015-10-21 2019-03-15 Hubert Ing Rapperstorfer Fertigungsanlage zum Fertigen von Bewehrungselementen
ES2769054T3 (es) 2017-03-23 2020-06-24 Ipr Intelligente Peripherien Fuer Roboter Gmbh Sistema de robot con raíl de soporte y plataforma de robot
US11292091B1 (en) 2018-12-21 2022-04-05 Thomas Mills Brown Dowel basket assembly machine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615460C1 (de) * 1986-05-07 1987-10-01 Loesch Manfred Dipl Ing Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen von fuer Bauzwecke vorgesehenen Platten aus Stahlbeton fuer Fertigdecken
DE4031383A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Hugo Bittlmayer Vorrichtung zum aufbringen und verbinden von vorgefertigten gittertraegern auf eine auf abstuetzungen ruhende vorgefertigte bewehrungsmatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE59201190D1 (de) 1995-02-23
ATE116882T1 (de) 1995-01-15
EP0536600A1 (de) 1993-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244790B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
CH519976A (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
EP0225893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen
DE2159714C3 (de) Vorrichtung zum Trennen von durch horizontale Schnitte abgegrenzten, nach dem Härten zu einem Stapel zusammenhaftenden Gasbetonelementen
EP0456020B1 (de) Anlage zur maschinellen Mauerwerksfertigung
EP0674069A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bauwerken unter Verwendung von aus Mauerstein und/oder Schalungen bestehenden Bauteilen
EP0495525A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mauerstücken oder Wandtafeln aus Mauersteinen
DE1810310A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Stahlbetontragwerkes
EP0536600B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
DE3932810C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Bewehrung in eine Palette mit Facheinteilung
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
DE4133589A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE8612524U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE3523924C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter Wandelemente aus Mauersteinen
DE3416028C2 (de)
AT400122B (de) Verlegevorrichtung für drahtstücke zur stahlbetonherstellung
DE3716339A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden und palettieren von mauersteinen
DE19830414B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE3344034A1 (de) Anlage zur fliessbandfertigung von betonfertigbauteilen, insbesondere von grosstafeln
DE19813583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk
DE2307031C3 (de) Anlage zum Herstellen von Baukörpern aus Porenbeton
DE3308322C2 (de) Maschine zur Herstellung von Deckenelementen und Stürzen aus Ziegeln und Beton
DE19830985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauertafeln aus vermauerten Steinen
DE2233209C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19930505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940609

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 116882

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59201190

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950223

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031202

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040930

Year of fee payment: 13

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: FILZMOSER MASCHINENBAU GESELLSCHAFT M.B.H.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051017

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060912

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060921

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060930

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20061010

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061129

Year of fee payment: 15

BERE Be: lapsed

Owner name: *FILZMOSER MASHINENBAU G.M.B.H.

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070924