EP0225893B1 - Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen Download PDF

Info

Publication number
EP0225893B1
EP0225893B1 EP86903239A EP86903239A EP0225893B1 EP 0225893 B1 EP0225893 B1 EP 0225893B1 EP 86903239 A EP86903239 A EP 86903239A EP 86903239 A EP86903239 A EP 86903239A EP 0225893 B1 EP0225893 B1 EP 0225893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building blocks
mortar
turning table
portal frame
turntable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86903239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0225893A1 (de
Inventor
Anton Anliker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86903239T priority Critical patent/ATE46008T1/de
Publication of EP0225893A1 publication Critical patent/EP0225893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0225893B1 publication Critical patent/EP0225893B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/041Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres composed of a number of smaller elements, e.g. bricks, also combined with a slab of hardenable material
    • E04C2/042Apparatus for handling the smaller elements or the hardenable material; bricklaying machines for prefabricated panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/22Tools or apparatus for setting building elements with mortar, e.g. bricklaying machines

Definitions

  • the invention relates to a method for masonry wall panels made of building blocks, the building blocks being fastened to supports which are pivotally mounted about an axis extending parallel to the wall building block, and the building blocks being turned by pivoting the supports and with the top facing downward into their end position be spent in the wall pane.
  • the masonry machine shown there comprises a height-adjustable scaffold on which a carriage can be moved along the wall.
  • Two swivel arms are mounted on the carriage, each of which can hold a brick by means of a clamping device.
  • the bricks are picked up by a conveyor belt on the wagon and then moved to the top of the wall by swiveling through 180 ° and releasing them.
  • German Offenlegungsschrift 2044661 describes a mechanical method for building walls, in which several building blocks are clamped in a row on an angle rail.
  • This angle rail is pivoted by 90 ° on a support that can be moved in several directions.
  • the mortar is squeezed away to the side.
  • the placement of new building blocks on the angle rail is made difficult by the fact that the angle rail is difficult to access because of the wall.
  • the invention is based on the object of proposing a method and a device for faster and more precise movement of the building blocks and to further rationalize this work. It should be possible to produce wall panes of different dimensions and using different building blocks, with recesses such as window and door openings being provided in the wall panes.
  • This object is achieved in that several blocks intended for arrangement within a layer are jointly turned around a shaft which can be moved vertically relative to a portal scaffold and are then placed in a prepared mortar bed by lowering to a predetermined height.
  • the blocks are first connected to each other by attaching them to a carrier.
  • the shaft of the beam is stationary in the horizontal direction, so that the exact location of the building blocks over the previously laid position is obvious.
  • the vertical lowering of the turned stones hanging on the support to a precisely predetermined height results in mortar joints of uniform thickness and the mortar can penetrate into the vertical channels of the building blocks.
  • the carrier can be very long, for example 8 meters, and thus ensures great performance.
  • a suitable device for performing the described method according to the invention is that a horizontally movable portal frame and a wing-like attached to a horizontal shaft turning table is provided, that the shaft is received at its ends in bearings that are guided on the portal frame height adjustable and one Have drive for a pivoting movement by 180 °, and that a clamping device for holding several blocks is attached to the turning table.
  • the building blocks are moved with millimeter precision.
  • the bearings of the turning table are guided vertically on the portal frame and the height can be adjusted precisely.
  • the individual height levels are precisely pre-programmed according to the height of the blocks used and after each relocation process, the turning table moves down again - or in the case of the lowest layers - up to its basic position at a comfortable working height for loading with blocks.
  • a further feature of the method is therefore that the row of stones laid out on the turning table for lifting is lowered or lowered with the turning table and is moved by turning after the corresponding height has been reached. ! c
  • the clamping device for fixing the building blocks on the turning table consists of a stop bar attached to the turning table in the longitudinal direction and a plurality of clamping jaws pressing transversely to the stop bar.
  • the stop bar and the clamping jaws are preferably provided with a hard elastic coating or consist of a wear-resistant elastic material in order to prevent the jammed stones from slipping off.
  • the clamping must be so effective that it can withstand the full weight of the stones, so that they are suspended.
  • the jaws are preferably by means of individual jointly actuated lifting cylinders driven, for example pneumatic lifting cylinders, which are connected to a common compressed air line.
  • the lifting cylinders or the clamping jaws are expediently inclined toward the turning table in the feed direction.
  • Special guide elements for the clamping jaws can be attached to the turning table, which absorb the weight forces or prevent the jaws from rotating around the piston rod. Since the stroke of the clamping jaws is limited, the stop bar is preferably mounted so that it can be processed parallel to itself in the transverse direction on the turning table for processing blocks of different widths.
  • the mobile portal scaffold can have a storage floor for building blocks and an overhead crane with a gripper for individual building blocks.
  • the building blocks usually delivered on pallets are placed on the storage floor.
  • the crane preferably has a bridge which can be moved parallel to the wall disc on the portal frame and on which a trolley can be moved in the transverse direction. With the help of this crane, the worker takes the building blocks individually or in groups from the pallet and places them on the turning table. In the case of window openings, the row of building blocks which form a layer can also have gaps. When the stone layer is clamped, the clamping jaws not encountering resistance run into their end position. The arrangement is such that each stone is gripped by at least one of the clamped jaws.
  • the turntable is provided with a longitudinally conveying roller conveyor, which from one end, i. H. is loaded on the side of the portal scaffold.
  • a special loading carriage could be provided which has a conveyor belt on which the stones are conveyed one after the other. The worker then only has to distribute the stones on the roller table of the turning table and position them correctly.
  • the turning table is a grate made of transverse bars, the rollers can be arranged between the bars and optionally lowered. The turning table could also always be loaded in its lowest height position. In this case, the roller conveyor can be arranged stationary.
  • a mortar application device guided on a horizontal frame that can be moved vertically on the portal frame, can be moved back and forth in the longitudinal direction above the wall pane.
  • the mortar application device can have a mortar storage container and a mortar discharge pipe which can be pivoted about a vertical axis and which is in one pivot position on the way there and in the other pivot position on the way back.
  • two mortar beads lying next to each other are applied.
  • the amount of mortar discharged per unit of time can be adjusted by a slide on the discharge pipe or by the speed of a screw conveyor arranged in the same.
  • the movement of the mortar application device is preferably controlled automatically, that is to say it starts automatically after a stone layer has been moved, for example, while the turning table moves back
  • a quadratic portal frame which consists of two square side frames that are movable on rollers 1 and are connected to each other by cross members.
  • the side frames consist of a lower and upper side members 2 and 3 and three supports 4 to 6, of which the latter two have a small mutual distance and are referred to below as a double support.
  • the double support corresponds to two upper crossbeams 7 and 8 which are closely pushed together, and in the area of the supports 4 an upper crossbeam 9 and a lower crossbeam 10 are provided. A lower cross connection in the area of the double supports is missing.
  • a travel drive 11 is arranged on the cross member 10.
  • a bearing plate 12 On the outside of the two double supports, a bearing plate 12 is guided so that it can move vertically with the aid of small rollers. These bearing plates hang on chains 13, which are placed above sprockets 14. These are mounted on the scaffold and are driven by a geared motor 16 via a shaft 15 which extends along the cross members 7 and 8 over the entire width of the scaffold.
  • a reversible shaft 17 of square cross section extends between the bearing plates 12, at the ends of which strong transmission motors 18 mounted on the bearing plates 12 (not shown in Fig. 2) attack.
  • a rust-like turning table 20 consisting of flat bars 19 is welded to the turning shaft 17.
  • FIG. 1 The details of the turning table 20 are shown in FIG. 1.
  • building blocks 21 are placed on the turning table 20.
  • a stop bar 22 runs along the longitudinal edge of the turning table facing away from the turning shaft, the fastening tabs 23 of which engage between the flat bars 19.
  • a row of holes 24 in the relevant flat bars in cooperation with screws or socket pins allows the stop bar 22 to be adjusted parallel to itself in accordance with the width of the building blocks 21 used. These are placed directly on the stop bar 22 and thereby precisely aligned
  • Flat clamping jaws 25 which extend in the longitudinal direction of the table and which are each connected in the middle to the piston rod of a pneumatic cylinder 26, are used for clamping the building blocks 21.
  • the cylinders 26 and clamping jaws 25 are arranged inclined with respect to the turning table 20 in such a way that the module 21, which is only held in its lower edge region, is pressed onto the turning table.
  • Guides 27 made of bent flat iron, which are welded to the turning table 20, lie over the clamping jaws 25 and prevent the clamping jaws from rotating together with the piston rod.
  • a total of twenty-eight pneumatic cylinders 26 and clamping jaws 25 are provided, which are mainly indicated in FIGS. 3 and 4 only by their center lines.
  • the jaws are about 25 cm long and follow each other with a distance of only a few cm.
  • the turning table 20 is loaded with the aid of a bridge crane 28 indicated in FIG. 2, with the gripper 29 of which the blocks can be removed from the block supply 30.
  • the supply is delivered on pallets which are placed on a pallet rack 31 of the portal frame.
  • a mortar application device is attached to the portal frame, the main component of which is a round mortar storage container 32. It can be moved horizontally on an elongated frame frame, designated overall by 33, which has two longitudinal beams 34 and 35.
  • the frame 33 extends in front of the portal frame, hangs on chains 36 and is guided vertically by means of small rollers on the double supports of the portal frame.
  • the chains 36 each wrap around a chain wheel 37, these chain wheels being driven together by a gear motor 39 via a shaft 38.
  • a gear motor 39 For the horizontal movement of the mortar storage container 32, this is connected to an endless rope, not shown in detail, which is moved by a rope motor 40.
  • the mortar storage container is furthermore pivotally mounted in the frame 33 about its vertical central axis.
  • a horizontal mortar discharge pipe 41 is arranged, which contains a screw conveyor, so that the mortar exits at a beak 42 with an adjustable opening width. If a mortar bead is placed when the mortar storage container 32 travels along the frame 33, a second bead can be placed next to it by a slight pivoting movement of the mortar discharge pipe 41 in the reverse position on the return trip. The extent of the pivoting movement, controlled by a pneumatic pivoting cylinder 43 (FIG. 3), determines the distance between the mortar beads.
  • An ultrasonic sensor 46 which is fastened to the traveling frame of the mortar storage container 32, emits signals in the direction perpendicular to the wall. It runs approximately next to the beak 42 and stops the mortar outflow if the signals do not hit a block.
  • the individual drive movements are controlled with known electrical or electronic aids.
  • the temporal processes are chained together.
  • certain floor heights and intermediate heights in the distance between the individual layers of the wall pane to be listed are fixedly programmed both for the turning table 20 and for the frame 33.
  • the main limit switches used are inductive sensors, which interact with adjustable metal touch fingers.
  • the device described is used to work with one operator as follows.
  • the frame 33 is in its lowest height position, ie a stone height lower than shown in Fig.2.
  • the turning table 20 is, as shown in FIG. 2, in the basic position, specifically at the loading height that is comfortable for working, to which it returns after each swiveling operation.
  • the process begins with the preparation of a mortar bed for the first layer of stone.
  • a strip of roofing felt is laid out on the floor and then the mortar storage container 32 moves back and forth on the frame 33 once and places two mortar beads on the roofing felt.
  • the frame 33 then moves one step higher into the position shown in FIG. 2.
  • the mortar container is located on the far right (FIG. 4).
  • a first row of building blocks 21 is then placed on the turning table 20 and aligned with the stop bar 22. Appropriate markings can be made on the stop bar for orientation in the longitudinal direction of the table.
  • the operator gives a control signal.
  • the pneumatic cylinders 26 are first pressurized, so that the clamping jaws 25 rest against the building blocks 21 and fix them on the turning table.
  • the entire assembly consisting of the turning table 20, turning shaft 17, bearing plates 12 and geared motors 18 moves down to a height position I.
  • the pivoting movement of the turning table is initiated automatically by 180 ° to the right (FIG. 1).
  • the blocks 21 hang approximately 10 cm above the floor surface.
  • the turning table with the bearing plates 12 lowers again so far into the height position I 'that the row of stones is squeezed fully into the mortar bed. Then the clamping jaws 25 are relieved, the turning table moves a short distance upwards into the height position I, swivels back through 180 ° into the basic position and then continues upwards to the loading height. Thereafter - automatically coupled laterally - the mortar storage container 32 again moves back and forth and places two mortar beads on this first layer of stone (FIG. 2). Subsequently, the frame 3 moves up another step in preparation.
  • the turntable 20 can already be loaded again.
  • the operator again signals.
  • the row of stones is first braced on the turning table 20, then the turning table moves down to the height position 11, turns, and moves further down to the height position II 'in order to move the second stone position on the first.
  • the stones are pressed onto the fresh mortar bed in exactly the vertical direction.
  • the clamping device is released, whereupon the turning table moves a little way up to height position II, swivels back and finally reaches the loading height again.
  • a renewed mortar coating of the second layer and the raising of the frame 33 follows.
  • the turning table Since the loading height of the turning table is roughly between the height positions II and III, after the third loading that follows, the turning table does not move downwards but upwards to height position 111. Here it pivots, moves downwards to height position III ', the third Stones are moved, the clamping devices open, the turning table moves back to height position 111, swivels back to the basic position and moves down to the loading height. In this way, layer by layer of the relevant wall pane 45 is applied.
  • the blocks are moved in every direction with the highest precision.
  • the device can therefore also be used to move highly precise gas concrete blocks, using a suitable adhesive instead of mortar.
  • the wall slab consisting of building blocks 45 or first stone layer is shown in FIGS. 1, 2 and 4. In the example, it can be up to 8 meters long and 2.50 meters high. Instead of such a long wall, which is difficult to transport, several short wall sections that are a short distance apart can be created at the same time on one level.
  • the portal scaffold moves a bit further and then the next wall follows at a short distance.
  • FIGS. 5 and 6 show a roller conveyor consisting of individual conveyor rollers 47. These are mounted on axially parallel bases on a foundation 48 and are driven by individual electric motors 49. These conveyor rollers 47 each protrude into the spaces between the flat bars 19 of the turning table 20 and, in the bottom position of the turning table shown at the bottom, protrude a little beyond the upper edges 50 of the flat bars 19. Thus, in this position of the turning table, the bricks indicated by dash-dotted lines can be automatically moved into their correct position on the turning table. As soon as the turning table only swings up a little, the conveyor rollers 47 remain behind and the stones lie on the turning table. You are now held between the stop bar 22 and the jaws 25 so that the turning table 20 can perform its pivoting movement.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mauern von Wandscheiben aus Bausteinen, wobei die Bausteine an Trägem befestigt werden, die um eine sich parallel zur Wandscheibe erstreckende Achse schwenkbar gelagert sind, und die Bausteine durch Schwenken der Träger gewendet und mit der Oberseite nach unten in ihre Endposition in der Wandscheibe verbracht werden.
  • Ein solches Verfahren ist aus der BE-A-471 717 bekannt. Die dort dargestellte Mauermaschine umfaßt ein höhenverstellbares Gerüst, auf dem ein Wagen der Mauer entlang verfahrbar ist. An dem Wagen sind zwei Schwenkarme gelagert, von denen jeder mittels einer Klemmvorrichtung einen Ziegel halten kann. Die Ziegel werden von einem auf dem Wagen befindlichen Förderband weg aufgenommen und sodann durch Schwenken um 180° und Loslassen auf die Mauerkrone versetzt.
  • Ein anderes Verfahren zum Mauern ist aus der britischen Patentschrift 317708 bekannt. Hiernach werden mehrere Bausteine auf einer Tragplatte mit Hilfe von Schraubklemmen befestigt. Die Tragplatte wird dann von Hand gewendet und über der Mauerkrone auf einem Gestell abgelegt, so daß die Bausteine im Abstand der beabsichtigten Lagerfuge über den schon versetzten Steinen hängen. Sodann wird Mörtel in die Fuge eingespritzt und danach die Klemmbefestigung gelöst. Das Wenden der Tragplatte erfordert aber schwere Handarbeit von mindestens zwei Personen. Das Gestell zum Auflegen der Tragplatte, das ständig verändert werden muß, bietet nur eine begrenzte Genauigkeit und das Einspritzen des Mörtels in den Fugenspalt erfordert ebenfalls viel Handarbeit, wobei die einwandfreie Verfüllung schwer kontrollierbar ist.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 2044661 beschreibt ein maschinelles Verfahren zum Bauen von Wänden, wobei mehrere Bausteine in einer Reihe auf einer Winkelschiene festgeklemmt werden. Diese Winkelschiene ist um 90° schwenkbar an einem in mehreren Richtungen beweglichen Träger gelagert. Die Beweglichkeit dieses Trägers und dessen Rüttelbewegungen verhindern jedoch ein maßgenaues Arbeiten. Der Mörtel wird seitlich weggequetscht. Das Auflegen neuer Bausteine auf die Winkelschiene wird dadurch erschwert, daß die Winkelschiene wegen der Mauer schwer zugänglich ist.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum schnelleren und genaueren Versetzen der Bausteine vorzuschlagen und diese Arbeit weiter zu rationalisieren. Es sollen Mauerscheiben unterschiedlicher Abmessung und unter Verwendung unterschiedlicher Bausteine hergestellt werden können, wobei auch Aussparungen, wie zum Beispiel Fenster- und Türöffnungen in den Mauerscheiben vorgesehen sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mehrere zur Anordnung innerhalb einer Lage bestimmte Bausteine gemeinsam um eine relativ zu einem Portalgerüst höhenverfahrbare Welle gewendet und sodann durch Absenken auf eine vorbestimmte Höhe in ein vorbereitetes Mörtelbett versetzt werden. Die Bausteine werden zunächst durch Befestigen an einem Träger miteinander verbunden. Die Welle des Trägers ist in horizontaler Richtung ortsfest, so daß sich die genaue Lokalisierung der Bausteine über der vorher verlegten Lage von selbst ergibt. Durch das vertikale Absenken der gewendeten, am Träger hängenden Steine auf eine genau vorbestimmte Höhe ergeben sich Mörtelfugen gleichmäßiger Dicke und der Mörtel kann in die vertikalen Kanäle der Bausteine eindringen. Der Träger kann sehr lang sein, beispielsweise 8 Meter, und gewährleistet damit eine große Leistung.
  • Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens besteht erfindungsgemäß darin, daß ein horizontal verfahrbares Portalgerüst und ein flügelartig an einer horizontalen Welle angebrachter Wendetisch vorgesehen ist, daß die Welle an ihren Enden in Lagern aufgenommen ist, die an dem Portalgerüst höhenverstellbar geführt sind und je einen Antrieb für eine Schwenkbewegung um 180° aufweisen, und daß an dem Wendetisch eine Spannvorrichtung zum Halten mehrerer Bausteine angebracht ist.
  • Durch das Wenden und die exakte Lagerung des Wendetisches werden die Bausteine millimetergenau versetzt. Die Lager des Wendetisches sind am Portalgerüst vertikal geführt und in der Höhe genau einstellbar. Die einzelnen Höhenstufen sind entsprechend der Höhe der verwendeten Bausteine genau vorprogrammiert und nach jedem Versetzvorgang wandert der Wendetisch wieder nach unten bzw. - im Falle der untersten Lagen - nach oben in seine Grundstellung in bequemer Arbeitshöhe zum Beschicken mit Bausteinen. Ein weiteres Verfahrensmerkmal besteht also darin, daß die zum Versetzen auf dem Wendetisch ausgelegte Steinreihe mit dem Wendetisch hochgehoben bzw. abgesenkt und nach Erreichen der entsprechenden Höhe durch Wenden versetzt wird. !c
  • Die Spannvorrichtung zum Fixieren der Bausteine auf dem Wendetisch besteht aus einer in Längsrichtung am Wendetisch angebrachten Anschlagleiste und einer Vielzahl quer zur Anschlagleiste drückender Klemmbacken. Die Anschlagleiste und die Klemmbacken sind vorzugsweise mit einer hartelastischen Beschichtung versehen oder bestehen aus einem verschleißfesten elastischen Werkstoff, um ein Abrutschen der eingeklemmten Steine zu vermeiden. Die Klemmung muß jedenfalls so wirksam sein, daß sie dem vollen Gewicht der Steine standhält, diese also hängend trägt.
  • Die Klemmbacken werden vorzugsweise mittels einzelner gemeinsam betätigbarer Hubzylinder angetrieben, beispielsweise pneumatischer Hubzylinder, die an einer gemeinsamen Druckluftleitung angeschlossen sind. Die Hubzylinder bzw. die Klemmbacken sind zweckmäßigerweise in Vorschubrichtung zum Wendetisch hin geneigt. Es können besondere Führungsorgane für die Klemmbacken am Wendetisch angebracht sein, welche die Gewichtskräfte aufnehmen bzw. das Verdrehen der Backen um die Kolbenstange verhindern. Da der Hub der Klemmbacken begrenzt ist, wird zur Verarbeitung von Bausteinen unterschiedlicher Breite die Anschlagleiste vorzugsweise so angebracht, daß sie Parallel zu sich selbst in Querrichtung am Wendetisch verstellbar ist.
  • Das fahrbare Portalgerüst kann einen Vorratsboden für Bausteine und einen Laufkran mit einem Greifer für einzelne Bausteine aufweisen. Auf dem Vorratsboden werden die üblicherweise auf Paletten angelieferten Bausteine abgestellt. Der Kran weist vorzugsweise eine Brücke auf, die am Portalgerüst parallel zur Mauerscheibe verfahrbar ist und an der eine Laufkatze in Querrichtung beweglich ist. Der Arbeiter nimmt mit Hilfe dieses Krans die Bausteine einzeln oder zu mehreren von der Palette und legt sie auf den Wendetisch, wobei im Falle von Fensteröffnungen die Reihe der Bausteine, welche eine Lage bilden, auch Lücken aufweisen kann. Beim Klemmen der Steinlage laufen die nicht auf Widerstand treffenden Klemmbacken in ihre Endstellung. Die Anordnung ist so getroffen, daß jeder Stein von mindestens einer der aneinandergereihten Klemmbacken erfaßt wird.
  • Da die Vorrichtung insgesamt so schnell arbeiten wird, wie der Wendetisch beschickt werden kann, wird als Alternative hierfür vorgeschlagen, daß der Wendetisch mit einer in Längsrichtung fördernden Rollenbahn versehen ist, die von einem Ende her, d. h. seitlich am Portalgerüst, beschickt wird. Es könnte zum Beispiel ein besonderer Beschickungswagen vorgesehen sein, der ein Förderband aufweist, auf welchem die Steine hintereinander angefördert werden. Der Arbeiter hat dann nur die Steine auf der Rollenbahn des Wendetisches zu verteilen und richtig zu positionieren. Wenn der Wendetisch ein Rost aus quer verlaufenden Stäben ist, können die Rollen zwischen den Stäben angeordnet und wahlweise absenkbar sein. Der Wendetisch könnte auch stets in seiner untersten Höhenstellung beschickt werden. In diesem Fall kann die Rollenbahn stationär angeordnet sein.
  • Schließlich wird vorgeschlagen, daß eine Mörtelauftragsvorrichtung, geführt auf einem am Portalgerüst höhenverfahrbaren horizontalen Rahmen, in Längsrichtung über der Wandscheibe hin und her beweglich ist. Insbesondere kann die Mörtelauftragsvorrichtung einen Mörtelvorratsbehälter und ein um eine vertikale Achse schwenkbares Mörtelaustragsrohr aufweisen, das beim Hinweg in der einen und beim Rückweg in der anderen Schwenkstellung steht. Dadurch werden zwei nebeneinander liegende Mörtelraupen ausgebracht. Beim Aufdrücken der Steinlage erfolgt eine ausreichende Verteilung dieser örtlichen Mörtelansammlung. Die pro Zeiteinheit ausgetragene Mörtelmenge kann durch einen Schieber am Austragsrohr oder durch die Drehzahl einer in demselben angeordneten Förderschnecke eingestellt werden. Die Bewegung der Mörtelauftragsvorrichtung ist vorzugsweise selbsttätig gesteuert, sie beginnt also beispielsweise nach dem Versetzen einer Steinlage von selbst, während sich der Wendetisch zurückbewegt
  • Eine andere Weiterbildung der Mörtelauftragsvorrichtung besteht darin, daß während der Längsbewegung über der Wandscheibe der Mörtelaustrag mittels eines Sensors, z. B. einer Photozelle, in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen von Bausteinen in der betreffenden Lage steuerbar ist. Damit wird erreicht, daß während des Überfahrens der Fensteröffnungen bzw. am Anfang oder Ende die Mörtelzufuhr unterbrochen wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Im einzelnen zeigt
    • Fig. 1 einen Querschnitt des Wendetisches zur Erläuterung des Grundgedankens der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum Mauern von Wandscheiben, welche den Wendetisch nach Fig. 1 enthält,
    • Fig. 3 eine Vorderansicht der Vorrichtung nach Fig. 2 in Fortbewegungsrichtung gesehen,
    • Fig. 4 eine Draufsicht der Vorrichtung nach Fig. 3, wobei gemäß Schnittlinie IV-IV Gerüstteile weggebrochen sind,
    • Fig. 5 einen Teilquerschnitt des Wendetisches im größeren Maßstab mit einer Förderrolle und
    • Fig. 6 einen Längsschnitt gemäß Schnittlinie VI-VI der Fig. 5.
  • Aus den Figuren 2 bis 4 ist ein quadrisches Portalgerüst ersichtlich, das aus zwei quadratischen Seitenrahmen besteht, die auf Laufrollen 1 verfahrbar und durch Querträger miteinander verbunden sind. Die Seitenrahmen bestehen aus einem unteren und oberen Längsträger 2 und 3 und aus drei Stützen 4 bis 6, von denen die beiden letzteren einen geringen gegenseitigen Abstand haben und im folgenden gemeinsam als Doppelstütze bezeichnet werden. Der Doppelstütze entsprechen zwei obere eng zusammengerückte Querträger 7 und 8 und im Bereich der Stützen 4 sind ein oberer Querträger 9 und ein unterer Querträger 10 vorgesehen. Eine untere Querverbindung im Bereich der Doppelstützen fehlt. Am Querträger 10 ist ein Fahrantrieb 11 angeordnet.
  • An der Außenseite der beiden Doppelstützen ist je eine Lagerplatte 12 mit Hilfe von kleinen Rollen vertikal beweglich geführt. Diese Lagerplatten hängen an Ketten 13, die oben über Kettenräder 14 gelegt sind. Diese sind am Gerüst gelagert und werden über eine Welle 15, die sich den Querträgem 7 und 8 entlang über die ganze Breite des Gerüsts erstreckt, von einem Getriebemotor 16 angetrieben. Zwischen den Lagerplatten 12 erstreckt sich eine querschnittlich quadratische Wendewelle 17, an deren Enden auf den Lagerplatten 12 montierte kräftige Getriebemotoren 18 (in Fig. 2 nicht dargestellt) angreifen. An der Wendewelle 17 ist ein aus Flachstäben 19 bestehender rostartiger Wendetisch 20 angeschweißt.
  • Die Einzelheiten des Wendetischs 20 ergeben sich aus Fig. 1. In der mit ausgezogenen Strichen gezeichneten Grundstellung werden Bausteine 21 auf den Wendetisch 20 aufgelegt. Entlang des von der Wendewelle abgewandten Längsrandes des Wendetisches verläuft eine Anschlagleiste 22, deren Befestigungslappen 23 zwischen die Flachstäbe 19 eingreifen. Eine Lochreihe 24 in den betreffenden Flachstäben im Zusammenwirken mit Schrauben oder Steckbolzen erlaubt eine Verstellung der Anschlagleiste 22 parallel zu sich selbst entsprechend der Breite der verwendeten Bausteine 21. Diese werden unmittelbar an die Anschlagleiste 22 angelegt und dadurch genau ausgerichtet
  • Zum Festspannen der Bausteine 21 dienen flache, sich in Tischlängsrichtung erstreckende Klemmbacken 25, die jeweils in ihrer Mitte mit der Kolbenstange eines Pneumatik-Zylinders 26 verbunden sind. Die Zylinder 26 und Klemmbacken 25 sind bezüglich des Wendetisches 20 derart geneigt angeordnet, daß der nur in seinem unteren Randbereich gefaßte Baustein 21 auf den Wendetisch gedrückt wird. Aus abgekröpften Flacheisen bestehende Führungen 27, die am Wendetisch 20 angeschweißt sind, legen sich über die Klemmbacken 25 und verhindern, daß sich die Klemmbacken -zusammen mit der Kolbenstange drehen. Insgesamt sind achtundzwanzig Pneumatik-Zylinder 26 und Klemmbacken 25 vorgesehen, die in den Figuren 3 und 4 vorwiegend nur durch ihre Mittellinien angedeutet sind. Die Klemmbacken sind etwa 25 cm lang und folgen aufeinander mit einem Abstand von nur wenigen cm.
  • Die Beschickung des Wendetisches 20 erfolgt mit Hilfe eines in Fig. 2 angedeuteten Brückenkrans 28, mit dessen Greifer 29 die Bausteine dem Baustein-Vorrat 30 entnommen werden können. Der Vorrat wird auf Paletten angeliefert, die auf einem Palettenrost 31 des Portalgerüsts abgestellt sind.
  • Schließlich ist an dem Portalgerüst eine Mörtelauftragsvorrichtung angebracht, deren Hauptbestandteil ein runder Mörtelvorratsbehälter 32 ist. Er ist auf einem insgesamt mit 33 bezeichneten langgestreckten Rahmengestell, das zwei Längsträger 34 und 35 aufweist, horizontal verfahrbar. Das Rahmengestell 33 erstreckt sich vor dem Portalgerüst, hängt an Ketten 36 und ist mittels kleiner Rollen an den Doppelstützen des Portalgerüsts vertikal geführt. Die Ketten 36 umschlingen je ein Kettenrad 37, wobei diese Kettenräder über eine Welle 38 von einem Getriebemotor 39 gemeinsam angetrieben werden. Zur Horizontalbewegung des Mörtelvorratsbehälters 32 steht dieser mit einem nicht im einzelnen gezeigten endlosen Seil in Verbindung, das von einem Seilmotor 40 bewegt wird. Der Mörtelvorratsbehälter ist ferner in dem Rahmengestell 33 um seine vertikale Mittelachse schwenkbar gelagert. An seinem unteren Ende ist ein horizontales Mörtelaustragsrohr 41 angeordnet, das eine Förderschnecke enthält, so daß der Mörtel an einem Schnabel 42 mit verstellbarer Öffnungsweite austritt. Wird bei einer Hinfahrt des Mörtelvorratsbehälters 32 entlang des Rahmengestells 33 eine Mörtelraupe gelegt, so kann durch eine geringe Schwenkbewegung des Mörtelaustragsrohrs 41 in der Umkehrstellung bei der Rückfahrt eine zweite Raupe daneben gelegt werden. Das Ausmaß der Schwenkbewegung, gesteuert durch einen pneumatischen Schwenkzylinder 43 (Fig. 3), bestimmt den Abstand der Mörtelraupen. Ein UltraschallSensor 46, welcher am Fahrrahmen des Mörtelvorratsbehälters 32 befestigt ist, gibt in zur Mauer senkrechter Richtung Signale ab. Er läuft etwa neben dem Schnabel 42 und stoppt den Mörtelausfluß, wenn die Signale nicht auf einen Baustein treffen.
  • Die einzelnen Antriebsbewegungen werden mit an sich bekannten elektrischen bzw. elektronischen Hilfsmitteln gesteuert. Teilweise sind auch die zeitlichen Abläufe zeitlich miteinander verkettet. Entsprechend der Höhe der verwendeten Bausteine zuzüglich der Mörtelfugen sind sowohl für den Wendetisch 20 als auch für das Rahmengestell 33 bestimmte Etagenhöhen und Zwischenhöhen im Abstand der einzelnen Lagen der aufzuführenden Wandscheibe fest programmiert. Als Endschalter dienen hauptsächlich induktive Geber, die mit verstellbaren metallenen Tastfingem zusammenwirken.
  • Mit der beschriebenen Vorrichtung wird - zusammenfassend dargestellt - mit vorzugsweise einer Bedienungsperson wie folgt gearbeitet. Zu Beginn befindet sich das Rahmengestell 33 in seiner untersten Höhenstellung, d. h. noch eine Steinhöhe tiefer als in Fig.2 gezeigt. Der Wendetisch 20 befindet sich, wie es Fig. 2 zeigt, in Grundstellung und zwar in der zum Arbeiten bequemen Beschickungshöhe, in welche er nach jedem Schwenkvorgang wieder zurückkehrt. Der Arbeitsvorgang beginnt mit dem Bereiten eines Mörtelbetts für die erste Steinlage. Wie üblich wird ein Streifen Dachpappe auf dem Boden ausgelegt und dann fährt der Mörtelvorratsbehälter 32 auf dem Rahmengestell 33 einmal hin und her und legt zwei Mörtelraupen auf die Dachpappe. Danach fährt das Rahmengestell 33 eine Stufe höher in die Stellung nach Fig. 2. Der Mörtelbehälter befindet sich ganz rechts (Fig. 4). Sodann wird eine erste Reihe Bausteine 21 auf den Wendetisch 20 gelegt und an der Anschlagleiste 22 ausgerichtet. Zur Orientierung in Tischlängsrichtung können an der Anschlagleiste entsprechende Markierungen angebracht sein. Nach Abschluß der Beschickung gibt die Bedienungsperson ein Steuersignal. Dadurch werden zunächst die Pneumatik-Zylinder 26 unter Druck gesetzt, so daß sich die Klemmbacken 25 an die Bausteine 21 anlegen und diese auf dem Wendetisch fixieren. Jetzt fährt die ganze Baueinheit, bestehend aus Wendetisch 20, Wendewelle 17, Lagerplatten 12 und Getriebemotoren 18 nach unten in eine Höhenstellung I. Nun wird selbsttätig die Schwenkbewegung des Wendetisches um 180° nach rechts (Fig. 1) eingeleitet. In der erreichten Setzstellung (Fig. 1, strichpunktiert) hängen die Bausteine 21 etwa 10 cm über der Bodenfläche. Von hier aus senkt sich der Wendetisch mit den Lagerplatten 12 noch einmal so weit in die Höhenstellung I' ab, daß die Steinreihe satt in das Mörtelbett gequetscht wird. Danach werden die Spannbacken 25 entlastet, der Wendetisch fährt ein kurzes Stück nach oben in die Höhenstellung I, schwenkt um 180° in die Grundstellung zurück und fährt dann weiter nach oben auf Beschickungshöhe. Danach fährt - selbsttätig seitlich gekoppelt - der Mörtelvorratsbehälter 32 wiederum hin und her und legt zwei Mörtelraupen auf diese erste Steinlage (Fig. 2). Anschließend fährt das Rahmengestell 3 vorbereitend eine weitere Stufe höher.
  • Inzwischen kann schon mit der erneuten Beschickung des Wendetisches 20 begonnen werden. Ist die zweite Steinreihe schließlich ausgelegt und auf ihre Längsorientierung hin geprüft, so gibt die Bedienungsperson wiederum Signal. Dadurch wird die Steinreihe zunächst auf dem Wendetisch 20 verspannt, dann fährt der Wendetisch nach unten in die Höhenstellung 11, wendet, und fährt weiter nach unten in die Höhenstellung II', um die zweite Steinlage auf der ersten zu versetzen. Die Steine werden in genau vertikaler Richtung auf das frische Mörtelbett gedrückt. Nun wird die Spannvorrichtung freigegeben, worauf der Wendetisch ein Stück weit nach oben in Höhenstellung II fährt, zurückschwenkt und schließlich wieder die Beschickungshöhe erreicht. Eine erneute Mörtelbeschichtung der zweiten Lage und das Höherfahren des Rahmengestells 33 schließt sich an.
  • Da die Beschickungshöhe des Wendetisches sich etwa zwischen den Höhenstellungen II und III befindet, fährt nach der nun folgenden dritten Beschickung der Wendetisch nicht nach unten, sondern nach oben in Höhenstellung 111. Hier schwenkt er, fährt nach unten in Höhenstellung lll', wobei die dritte Steinlage versetzt wird, die Spannvorrichtungen öffnen, der Wendetisch fährt zurück in Höhenstellung 111, schwenkt zurück in die Grundstellung und fährt auf Beschickungshöhe ab. Auf diese Weise wird Lage um Lage der betreffenden Wandscheibe 45 aufgebracht.
  • Das Versetzen der Bausteine erfolgt in jeder Richtung mit höchster Präzision. Die Vorrichtung kann deshalb auch zum Versetzen hochgenauer Gasbetonsteine verwendet werden, wobei anstelle von Mörtel ein geeigneter Kleber zur Anwendung kommt. Die aus Bausteinen 45 bestehende Mauerscheibe bzw. erste Steinlage ist in den Fig. 1, 2 und 4 andeutungsweise gezeigt. Sie kann im Beispiel bis zu 8 Meter lang und 2,50 Meter hoch sein. Anstelle einer so langen Mauer, die sich nur schwer transportieren ließe, können auch mehrere kurze Mauerstücke, die einen geringen Abstand voneinander haben, gleichzeitig in einer Ebene erstellt werden.
  • Nach Fertigstellung einer Mauer oder mehrerer gleichzeitig hochgezogener Mauerstücke fährt das Portalgerüst ein Stück weiter und dann folgt die nächste Mauer in kurzem Abstand.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Rollenbahn, bestehend aus einzelnen Förderwalzen 47 dargestellt. Diese sind mit zueinander parallelen Achsen in gleichen Abständen auf einem Fundament 48 gelagert und werden von einzelnen Elektromotoren 49 angetrieben. Diese Förderwalzen 47 ragen jeweils in die Zwischenräume zwischen den Flachstäben 19 des Wendetisches 20 hinein und ragen in der gezeichneten unterstens Ruhestellung des Wendetisches ein wenig über die Oberkanten 50 der Flachstäbe 19 hinaus. Somit können in dieser Stellung des Wendetisches die strichpunktiert angedeuteten Mauersteine selbsttätig in ihre richtige Position auf dem Wendetisch gefahren werden. Sobald der Wendetisch nur ein wenig nach oben schwenkt, bleiben die Förderwalzen 47 zurück und die Steine legen sich auf den Wendetisch. Sie werden jetzt zwischen der Anschlagsleiste 22 und den Klemmbacken 25 festgehalten, so daß der Wendetisch 20 seine Schwenkbewegung durchführen kann.

Claims (9)

1. Verfahren zum Mauern von Wandscheiben aus Bausteinen (45), wobei die Bausteine (45) an Trägem (20) befestigt werden, die um eine sich parallel zur Wandscheibe erstreckende Achse schwenkbar gelagert sind, und die Bausteine (45) durch Schwenken der Träger (20) gewendet und mit der Oberseite nach unten in ihre Endposition in der Wandscheibe verbracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zur Anordnung innerhalb einer Lage bestimmte Bausteine (45) gemeinsam um eine relativ zu einem Portalgerüst (2 bis 10) höhenverfahrbare Welle (17) gewendet und sodann durch Absenken auf eine vorbestimmte Höhe in ein vorbereitetes Mörtelbett versetzt werden.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontal verfahrbares Portalgerüst (2 bis 10) und ein flügelartig an einer horizontalen Welle (17) angebrachter Wendetisch (20) vorgesehen ist, daß die Welle an ihren Enden in Lagern (12) aufgenommen ist, die an dem Portalgerüst höhenverstellbar geführt sind und je einen Antrieb (18) für eine Schwenkbewegung um 180° aufweisen, und daß an dem Wendetisch eine Spannvorrichtung zum Halten mehrerer Bausteine (45) angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus einer sich in Langsrichtung erstreckenden Anschlagleiste (22) und einer Vielzahl von quer gegen die Anschlagleiste drückenden Klemmbacken (25) besteht, die von in Vorschubrichtung zum Wendetisch geneigt angeordneten Hubzylindern (26) betätigbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagleiste (22) parallel zu sich selbst in Querrichtung am Wendetisch (20) verstellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Portalgerüst einen Vorratsboden (31) für Bausteine (30) und einen Laufkran (28) mit Greifer (29) für einzelne Bausteine aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Beschicken des Wendetisches eine in Längsrichtung fördernde Rollenbahn (47) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mörtelauftragsvorrichtung (32, 41) geführt auf einem am Portalgerüst höhenverfahrbaren horizontalen Rahmen (33) in Längsrichtung über der Wandscheibe (45) hin und her beweglich ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mörtelauftragsvorrichtung einen Mörtelvorratsbehälter (32) und ein um eine vertikale Achse schwenkbares Mörtelaustragsrohr (41) aufweist, das beim Hinweg in der einen und beim Rückweg in der anderen Schwenkstellung steht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mörtelaustrag mittels eines Sensors (46) in Abhängigkeit vom Vorhandensein oder Fehlen von Bausteinen in der obersten Lage steuerbar ist.
EP86903239A 1985-06-10 1986-06-05 Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen Expired EP0225893B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86903239T ATE46008T1 (de) 1985-06-10 1986-06-05 Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3520788 1985-06-10
DE19853520788 DE3520788A1 (de) 1985-06-10 1985-06-10 Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0225893A1 EP0225893A1 (de) 1987-06-24
EP0225893B1 true EP0225893B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6272904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86903239A Expired EP0225893B1 (de) 1985-06-10 1986-06-05 Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4829737A (de)
EP (1) EP0225893B1 (de)
JP (1) JPS63500252A (de)
AU (1) AU5962886A (de)
CA (1) CA1265322A (de)
DE (2) DE3520788A1 (de)
NZ (1) NZ216464A (de)
WO (1) WO1986007403A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2588929C2 (ru) * 2009-10-22 2016-07-10 Кладинокс Интернейшонал Лимитед Коррозионно-устойчивые металлические изделия

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3712847A1 (de) * 1987-04-15 1988-11-03 Albert Wager Verfahren und einrichtung zum maschinellen mauern von waenden aus bausteinen
DE3890629T1 (de) * 1987-08-17 1989-10-19 Panelbrick Pty Ltd Mauerstein-setzmaschine
JPH07118975B2 (ja) * 1987-08-17 1995-12-20 パネルブリック インダストリーズ プロプライエタリー,リミテッド 煉瓦配置機械
DE8810244U1 (de) * 1988-05-05 1988-10-13 Moeller, Hans, 3445 Waldkappel, De
JP2807997B2 (ja) * 1988-07-05 1998-10-08 積水ハウス株式会社 ブロックの組積用施工機械
DE4014615A1 (de) * 1990-05-07 1991-11-14 Anliker Hedwig Anlage zur maschinellen mauerwerksfertigung
DE4028884C2 (de) * 1990-09-12 1994-04-07 Konrad Dipl Ing Hofmann Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
DE4119349A1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Behrens Detlef Fliesen-verlege-maschine zum verlegen mehrerer quadratischer oder rechteckiger fliesen auf waenden und boeden in einem arbeitsgang
DE4317336C2 (de) * 1993-05-25 1997-11-20 Harald M Schmidt Verfahren zur Erstellung einer Wand
US5996856A (en) * 1997-06-16 1999-12-07 Duncan; Joseph C. Mortaring made easier
ES2151392B1 (es) * 1998-04-20 2001-06-16 Gas Cohi Ramon Jose Maquina para la colocacion de ladrillos y masa fraguable para la construccion de paredes.
US7111437B2 (en) * 2002-06-17 2006-09-26 Dieter Ainedter Apparatus for making brick wall elements
KR100474298B1 (ko) * 2002-06-24 2005-03-08 주식회사 하이스틸 사각파이프 도장장치용 공급부구조
CN108086700B (zh) * 2017-12-19 2019-11-19 湖北麻一建设有限公司 一种用于建筑施工的自动砌砖墙装置
WO2020047573A1 (en) * 2018-09-04 2020-03-12 Fastbrick Ip Pty Ltd Adhesive applicator system and operating method
CN110424755B (zh) * 2019-08-05 2022-03-01 福建省优泥墙体工程服务有限公司 一种预制砌体装配设备
CN111687557B (zh) * 2020-06-09 2021-09-17 浙江东南网架股份有限公司 一字形钢板剪力墙自动化制造方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR494417A (de) * 1900-01-01
BE471717A (de) *
US28305A (en) * 1860-05-15 Rotary engine
FR680410A (fr) * 1928-08-17 1930-04-29 Procédé de construction de murs et appareil pour la réalisation de ce procédé
DE809709C (de) * 1949-10-04 1951-08-02 Otto Wilhelm Dipl-In Burkhardt Verfahren und Vorrichtung zum Vermauern von Steinen
DE1434403A1 (de) * 1964-04-29 1969-01-02 Hans Mraz Einrichtung zur vollautomatischen Erstellung von Mauerwerk
AT253200B (de) * 1965-03-15 1967-03-28 Josef Waha Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
BE755864A (fr) * 1969-09-09 1971-02-15 Monres Proprietary Ltd Procede de construction
GB1353784A (en) * 1970-09-17 1974-05-22 Monres Pty Ltd Machine for use in building walls
US3933570A (en) * 1971-04-09 1976-01-20 The Thomas 1970 Trust Panel manufacturing machine and method
US3757484A (en) * 1972-05-15 1973-09-11 Combustion Enginc Automated bricklaying device
DE2236839C2 (de) * 1972-07-27 1974-07-25 Combustion Engineering, Inc., Windsor, Conn. (V.St.A.) Steinsetzmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2588929C2 (ru) * 2009-10-22 2016-07-10 Кладинокс Интернейшонал Лимитед Коррозионно-устойчивые металлические изделия

Also Published As

Publication number Publication date
DE3665341D1 (en) 1989-10-05
WO1986007403A1 (en) 1986-12-18
US4829737A (en) 1989-05-16
DE3520788C2 (de) 1989-01-05
JPS63500252A (ja) 1988-01-28
NZ216464A (en) 1988-10-28
EP0225893A1 (de) 1987-06-24
CA1265322A (en) 1990-02-06
AU5962886A (en) 1987-01-07
DE3520788A1 (de) 1986-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0225893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen
DE2334615A1 (de) Verfahren zur herstellung von raumkaesten fuer fertighaeuser
EP0456020B1 (de) Anlage zur maschinellen Mauerwerksfertigung
EP0495525A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mauerstücken oder Wandtafeln aus Mauersteinen
EP0244790B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE19743717A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Mauern
AT253200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mauerwerk aus Bausteinen
EP1247606B1 (de) Sägeanlage
DE3215743C2 (de)
DE4028884C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von senkrecht stehenden Wandelementen aus Mauersteinen
EP0536600B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung von Bewehrungen
DE8516936U1 (de) Vorrichtung zum Mauern von Wandscheiben aus Bausteinen
DE2516401C3 (de) Anlage zum Auf- und Abbau von Mischbetthalden
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE2155455C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Abheben und Aufstapeln von Bohlen
EP0054167A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Betonplatte
AT403603B (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung vorgefertigter wandelemente aus mauersteinen
DE3300502C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen eines Mörtels oder eines Bindemittels bei der Herstellung vorgefertigter Mauersteintafeln
DE19538891C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum großflächigen horizontalen Verlegen von Platten
DE3411594C2 (de) Gerät zum Auswaschen und Ablegen von frisch gepreßten Waschbetonplatten u.dgl.
DE2449398A1 (de) Verfahren zum maschinellen mauern von mauerwerk
DE4133589A1 (de) Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen
DE2822732C2 (de)
EP0008336B1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Distanzelementen an einer Mehretagenpresse
DE19515637A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von aus Stahlstäben bestehenden Gitterträgern sowie Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880728

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46008

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3665341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86903239.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980529

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990605

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86903239.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000704

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000719

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010706

Year of fee payment: 16

BERE Be: lapsed

Owner name: ANLIKER ANTON

Effective date: 20010630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050605