DE2334615A1 - Verfahren zur herstellung von raumkaesten fuer fertighaeuser - Google Patents

Verfahren zur herstellung von raumkaesten fuer fertighaeuser

Info

Publication number
DE2334615A1
DE2334615A1 DE19732334615 DE2334615A DE2334615A1 DE 2334615 A1 DE2334615 A1 DE 2334615A1 DE 19732334615 DE19732334615 DE 19732334615 DE 2334615 A DE2334615 A DE 2334615A DE 2334615 A1 DE2334615 A1 DE 2334615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assembly
production line
support body
box support
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732334615
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Van der Lely NV
Original Assignee
C Van der Lely NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Van der Lely NV filed Critical C Van der Lely NV
Publication of DE2334615A1 publication Critical patent/DE2334615A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/22Moulds for making units for prefabricated buildings, i.e. units each comprising an important section of at least two limiting planes of a room or space, e.g. cells; Moulds for making prefabricated stair units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49829Advancing work to successive stations [i.e., assembly line]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/534Multiple station assembly or disassembly apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53539Means to assemble or disassemble including work conveyor
    • Y10T29/53543Means to assemble or disassemble including work conveyor including transporting track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

O. van der IeIy EV A 33 621 - β
Weverskade 10,
I'iaasland/ Holland Den ^g ι η
"Verfahren zur Herstellung von Raumkästen für Fertighäuser".
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
-ungs-Raumkästen für Fertighäuser auf einer Fertigfetraße. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein wirtschaftliches Herstellungsverfahren zu schaffen, das überwiegend lediglich Montagevorgänge erfordert. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Raumkasten-Tragkörper in einer Montagestation der Fertigungsstraße aus Bauplatten zusammengesetzt werden, die in Montagegestellen zueinander ausgerichtet und in der ausgerichteten Stellung miteinander verbunden werden, und daß die Raumkasten-Tragkörper anschließend taktweise auf eine Hontagebahn der Fertigungsstraße gefördert werden. Bei diesem Verfahren brauchen zur Herstellung der Raumkästen lediglich Bau platten angefertigt zu werden, die dann zu Tragkörpern montiert und durch Einbauten, Verputz usw. zu Raumkästen vervollständigt werden, die an der Baustelle nur noch miteinander verbunden werden müssen.
Die Wirtschaftlichkeit des e-rfindungsgemäßen Verfahrens kann noch dadurch verbessert werden, daß in zwei oder mehr Hontagegestellen gleichzeitig Raumkasten-Tragkörper hergestellt werden, und daß mehrere montierte Raumkasten-Tragkörper gleichzeitig taktweise auf die Montagebahn gefördert werden.
409819/0629
Die Erfindung betrifft außerdem eine Fertigungsstraße für Raumkästen von Fertighäusern, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie eine Montagestation aufweist, in der mindestens ein Montagegestell zum Zusammensetzen eines Raumkasten-Tragkörpers aus Bauplatten vorhanden ist. Zweck mäßig sind in der Montagestation mindestens zwei Reihen von je zwei oder mehr Montagegestellen vorhanden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Grundriß einer Fabrikhalle mit dem Kopfende der Fertigungsstraße;
Fig. 2 den Grundriß der Fabrikhalle mit dem Endteil der Fertigungsstraße;
Fig. 3 die zu einem Raumkasten-Tragkörper gehörigen Bauplatten in perspektivischer, schematischer Darstellung;
Fig. 4 einen Raumkasten-Tragkörper in perspektivischer, schematischer Darstellung;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Teil der Fabrikhalle längs der Linie V - V in Fig. 2, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 6 eine Draufsicht auf die Fertigungsstraße in dem in Fig. 5 gezeigten Bereich der Fabrikhalle;
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Boden der Fertigungsstraße längs der Linie VII - VII in Fig. 6;
409819/0629
Fig. 8 eine Ansicht längs der Linie VIII- VIII in Fig. 7; Fig. 9 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles IX in Fig.7; Fig.10 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles X in Fig.9.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, ist in der Fertigungshalle eine Fertigungsstraße 2 aufgebaut, die aus einem Vorbereitungsraum 3f einer Vorfertigungsbahn 4 und einer"Hontagebahn 5 besteht. In dem Vorbereitungsraum 5 'und auf der anschließenden Vorfertigungsbahn 4 "werden die Bauplatten hergestellt, die in einer.am Kopfende der Kontagebahn 5 vorhandenen Montagestation 99 zu Raumkästen zu sammengesetst v;erden. Auf der an die Montagestation an schließenden Montagebahn v/erden die Raumkästen mit Ein — bauten versehen und vollständig fertiggestellt.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, besteht der Tragkörper 10 eines Raumkastens prinzipiell aus sechs Bauplatten, nämlich einer Bodenplatte 6, zwei Wandplatten 7 und 8 und einer Deckplatte 9. Die miteinander verbundenen Bauplatten (Fig.4) bilden einen, in sich geschlossenen Tragrahmen, ■wobei die beiden Längs-Seitenflächen des Tragkörpers offen sind. In diesen Tragrahmen können Zwischenwände einge -
— 4 -409819/0629
.-♦" 23346 1 b
setzt werden. Im Verlauf der Fertigung werden die !Tragkörper mit Einbauten, Installationen und dergl. versehen, die Wände, Fußböden und Decken werden verkleidet und die Auöenwände verputzt, so daß die Raumkästen am Ende der Fertigungsstraße vollständig vorgefertigt sind.
Die Bodenplatte und die Deckplatte bestehen jeweils aus einem Metallbalken-Rabmen, der eine Füllung einfaßt (Fig. 3). Der geschweißte Rahmen 11 besteht aue zwei Längsbalken 12 und 13 und zwei Querbalken 14 und 15· Diese Balken sind mit einer Betonplatte 16 vergossen, die die Füllung der Boden ~ platte bildet. Der Rahmen 20 der Deckplatte ist gleich aufgebaut und besteht aus zv;ei Längßbalken 21 und 22 und zwei" Querbalken 23 und 24· Die Füllung 9 kann eine Betonplatte seiu, aber auch aus anderem, für die Decke geeigneten Material bestehen. Für die Verwendung der Rauiakästen in eiuge-BchOjSigen Gebäuden oder ale oberen Stockwerk von mehrge ßcho35igen Gebäuden wird an dem Hahnen 20 ein Dachteil befestigt. Die Wandplatten haben zwei seitliche Metallbalkon 17 und 18, die in dem iSragkörper 10 Stützen bilden und mit den vertikalen Rändern einer Betonplatte 19 vergossen siriä.
Aus dem Grundriß nach den Fig. 1 und 2 ist der Fertigungsablauf ersichtlich. Der Yorbereitungsraum 3 hat zwei Zu-Bchneidestationen 30 und 31* in denen die Metallbalken auf genaue Länge zugeschnitten v/erden. In der Mitte des Raumes 3 und vor dem Kopfende der Yorfertigungsbahn 4 sind sechs Lehren 32 bis 37 angeordnet, in denen die zugeschnittenen Metallbalken zu den Rahmen 11 und 20 zußaiaraengesetzt und miteinander verschweißt werden· Zwischen den Lehren und den Kopfende der Vorfertigungsbahn sind zwei Flüssigkeitsbehälter 38 und 39 angeordnet, die als Tauchbad dienen, in dem
■ - 5 -
409819/0629
.5- 233461b
die Rahmen der Boden- und Deckenplatten und die Metallbalken der Wandplatten einen Korrosionsschutz durch Tauchen erhalten können.
Beiderseits der Längsmitte der Vorfertigungsbahn 4 sind je sechs benachbarte Fertigungsbahnen 40 bis 45 bzw. 46 bis 51 vorhanden. Auf diesentBahnen sind in Fertigungs richtung hintereinander mehrere Schalungen angeordnet. Xn den Schalungen der Bahnen 40 bis 43 und 49 bis 51 werden die Wandplatten gegossen. Hierzu werden zunächst die zugeschnittenen Balken 17 und 18, gegebenenfalls nach Tauchen in den Korrosionsschutzbädern, in die Schalungen eingelegt und anschließend wird der Beton eingefüllt, so daß die Balken in den Beton eingegossen werden. Die Schalungen sind so ausgebildet, daß die gewünschten Fenster- und/oder Türöffnungen verbleiben. Es können auch Rahmen für diese Öffnungen gleich mit eingegossen werden. Die Schalungen sind vorzugsweise so ausgebildet, daß auch Wände anderer Ab messwagen hergestellt werden können, die beispielsweise als Zwischenwände geeignet sind. In den auf den Fertigungsbahnen 44» 47 und 48 befindlichen Schalungen werden Bodenplatten hergestellt. Hierfür werden zunächst die vorge fertigten Rahmen U in die Schalungen eingelegt. Vor dem Ausgießen mit Beton kann in der Schalung eine Bewehrung angebracht werden, so daß die fertigen Bodenplatten, ebenso auch die Wandplatten, bewehrt sein können.
Am Kopfende der Vorfertigungsbahn 4 sind Zwischenlager 65» 66, 67 und 68 vorgesehen, in denen die Rahmen nach dem Verlassen der Tauchbäder getrocknet werden können.
Auf den beiden inneren Bahnen 45 und 46 sind Schalungen zur Herstellung der Deckenplatten angeordnet. Das hierfür erforderliche Material einschließlich Zubehör für Dach -
409819/0629
- β - 233467b
teile wird Zwischenlagern 52 und 53 entnommen, die eich in der Mitte der Vorfertigungsbahn 4 neben den Fertigungsbahnen 45 und 46 befinden. Die Teile für diese Zwischenlager werden über den Förderweg 54 angeliefert«
Heben der Vorfertigungobahn ist innerhalb der Fabrikhalle 1 eine Betonmisch-Station 56 eingerichtet· Diese Station ist etwa halb so lang wie die Vorfertigungsbahn 4 "und ist in bezug auf deren länge mittig angeordnet. Ein Querförderer 57 führt von der Beton-MischBtatiOD 56 über die Vor fertigungsbahnβ Von dem Förderer 57 wird der Beton in Kübel geschüttet, die zu den Schalungen auf den Fertigungsbahnen laufen«
Für den Transport der Balken, Rahmen und Betonkübel sind längsförderer vorgesehen, die oberhalb des Vorhereitungsraumes 3 und der Vorfertigungsbahn 4 angeordnet sind und zum [Cransport der fertigen Bauplatten bis in ein Zwischenlager 58 reichen, das das Kopfende der Montagebahn 5 bil det. Die Breite jedes Förderers entspricht der Breite von drei nebeneinanderliegenden Fertigungsbahnen, Die Förderer bestehen jeweils aus eiuer Kranbahn 70, an der eine Kranbrücke 72 verfahrbar ist (Fig. 5 ). , ·. Die Kranbrücke trägt eine laufkatze ' , die quer zur Richtung des Fertigungßflusses oberhalb der drei zugehörigen Fertiguags bahnen verfahrbar ist« ':■-'· ... _^±r_zv_
D.le Schalungen sind derart auf den Fertigungsbahnen aufgelagert, daß sie mit Hilfe von Hubzylindern um ihre eine Kante gekippt werden können, so daß die fertigen Bau platten von einem an der laufkatze befestigten Hebezeug erfaßt und ohne Beschädigungen angehoben und transportiert werden können. ~—^- W "J^ Die Kranbrücke fährt dann bis in den lager raum 58 und setzt die Bauplatten in den Zwischenlagern 86 bzw. 87 ab« Diese Zwischenlager werden zweckmäßig mit Warmluft oder auf ähnliche Weise beheizt, so daß die Bauplatten vollständig erhärten und trocknen können.
409819/0629 " 7 "
-7- 233*615
Bevor die Bauplatten aus den Schalungen genommen -werden können, müssen sie so weit erhärtet sein, daß sie beim Entfernen aus den Schalungen und beim Transport nicht beschädigt werden können. Um den Erhörtungsprozeß in den Schalungen zu beschleunigen, können dem Beton Zuschlagstoffe zugesetzt werdenι außerdem ist es zweckmäßig, den Beton vor dem Ausgießen der Schalungen zu erwärmen» Die Erwärmung ge schiebt zweckmäßig in der Betonmisch-Station, und der Beton wird dann in erwärmtem Zustand über den Förderer 57 an die Schalungen angeliefert.
Der Lagerraum 58 ist gegen die Yorfertigungsbabn 4 durch Ereunwände 59» 60 und 63. abgeschlossen· Zum Transport der Bauplatten von der Vorfertigungsbabn in den Lagerraum 58 ist der Zugang zu diesem Raum zu öffnen, beispieleweise durch Schwenken der Zwischenwände 59 und 6Oe Die mittlere Zwischenwand 61 ist feststehend. Am gegenüberliegenden Ende ist der Lagerraum 58 durch feststehende Wände 62 und 63 und durch eine zwischen diesen angeordnete abnehmbare oder schwenkbare V/and 64 abgeschlossen. Wie i'ig. 5 zeigt, ist der Lagerraum 58 höher als die übrigen Teile der i'abrikhalle. und unter dem Dach sind drei Kranbahnen 80, 81 und 82 vorhanden, die in Richtung des Fertigungßflusses hintereinander liegen und sich <iuer zu öieser Richtung erstrecken* Die Kranbahnen 80 bis 82 liegen um die Hälfte des Bodenab-Standes der Kranbahnen 70 höher als diese und Bind jeweils mit einer verfahrbaren Kranbrücke 83 ausgerüstet, die Hebezeuge 84 tragen..
40981 9/0629
Mit den Hebezeugen 84 werden die vorgefertigten Bauplatten an den Kranbahnen 80 bis 82 entlang aus den Lagern 86 und 87 in die in der Mitte des Raumes 58 befindliche Hontagestation 99 gefördert, in der Montagegestelle" 100 bis 105 aufgestellt sind. Die beiden Lager 86 und 87 befinden sich beiderseits der Montagestation 99, und die Bauplatten werden quer zur Pörderrichtung der Hontagebahn 5 in die Hontagestation 99 gefördert. Die Hontagegestelle 100 bis 105 befinden sich am Kopfende der Hontagebahn. In diesen Gestellen werden die Bauplatten ausgerichtet und durch Verschweißen ihrer Metallbalken aneinander befestigt. Die Hontagogestelle sind in zwei !leihen angeordnet und über die Länge des Raumes 58 verteilt. Die Schalungen zur Herstellung der Bodenplatten 6 und der Deckenplatten 9 sind in der Vorfertigungsbahn 4 derart angeordnet, daß die langen Seiten der herzustellenden Bauplatten parallel zur Pertigungsflußrichtung verlaufen. In dieser Richtung werden die aus den Schalungen genommenen Boden- und Deckenplatten in die Lager beiderseits der Hontagestation ge fördert und ebenso gelagert. Von dort aus werden sie quer zur ]?ertigungsflußrichtung an die Hontagegestelle angeliefert. Die Wandplatten werden auf der Vorfertigungs bahn in horizontaler Lage hergestellt, wobei die die Seiten der Wände einfassenden Metallbalken in Fertigungsflußrichtung liegen. Zun Entnehmen der fertig gegossenen Wandplatten werden die Schalungen gekippt, so daß die Wandplatten in vertikaler Stellung und in derjenigen Lage, die sie später in dem Montagegestell haben, in die Lager 86 und 87 transportiert und dort gelagery. JTn dieser
- 9 409819/0629
vertikalen Lage werden sie über die Kranbrücken 83 an die Montagegestelle angeliefert.
Die Montagebahn 5 ist mit einer G-Ie it bahn ausgerüstet, auf der die Raumkästen während ihres Transportes aufge lagert werden. Die Gleitbahn beginnt in der Montagesta tion, und die Raumkasten-Tragkörper werden bereits dort auf der Gleitbahn montiert und aufgelagert. Die Gleit bahn besteht aus Rollenbahnen, die sich über die ganze Länge der Montagebahn erstrecken. Es sind zwei Gleitbahnen mit je zwei Rollenbahnen 106 und 107 bzw. 108 und 109 vorgesehen. Die beiden Rollenbahnen 108 und 109 der einen Gleitbahn sind in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Die Rollenbahn 108 ist in einer Rinne 110 geführt, die im Boden der Montagebahn 5 versenkt angeordnet uüd durch eine U-Profilschiene gebildet ist. In dieser Rinne sind in regelmäßigen Abständen Stützwannen 112 angeordnet, in denen je eine Rolle 115 mit ihrer Achse 114 gelagert ist, die in eine Lageröffnung 115 der Stützwanne eingesetzt ist. Die Achse 114 ist in dieser Lageröffnung so angeordnet, daß sie gegen Drehen gesichert ist, aber ohne Schwierigkeit nach oben herausgenommen werden kann. Im Bereich zwischen den Rollen ist die Rinne 110 jeweils durch eine Deckschiene 120 abgedeckt, die auf der Stützwanne aufgelagert ist und bis über die Achse der Rolle reicht, so daß diese gegen Verschieben nach oben gesichert ist (vergl. Fig. 8 für die Rolle 117 der Rollenbahn 109). Die Deckschienen liegen mit ihrer Oberfläche in der ü)bene des Bodens der Montage bahn. Der äußere Schenkel des Profils 110 ist nach oben verlängert und bildet so eine Führung 116, die den auf der Rollenbahn aufgelagerten Raumkasten gegen seitliches Verschieben sichert. Die Rollenbahn 109 hat eine in den Boden versenkte
- 10 -
409819/0629
U-Profilschiene 111 mit Stützwannen 118, in denen Rollen 117 gelagert sind. Der Außenschenkel dieses Profils ist ebenfalls nach oben verlängert und bildet eine Führung 121 zur Sicherung des Raumkastens gegen seitliches Verschieben. Auf den Rollen der Rollenbahnen sind die unteren Rahmen balken 12 und 15 des Raumkastens 101 aufgelagert.
Zwischen den beiden Rollenbahnen jeder Gleitbahn ist ein Kettenförderer angeordnet. Wie Fig. 7 zeigt, befindet sich zwischen den Rollenbahnen 10b und 109 eine Förderkette 131, die in einer durch eine U-Profilschiene 135 gebildeten Rinne des Bodens der Hontagebahn teilweise versenkt angeordnet ist. In die Rinne 135 ist eine v/eitere Profilschiene
149 eingesetzt, deren Tiefe 151 geringer ist als die Tiefe
150 der Schiene 135. Das obere Trum der Kette 131 läuft in der durch das Profil 149 gebildeten Rinne, während das untere Trum im unteren Teil der Rinne 135 läuft. Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, ist die Förderlänge 136 der Ketten 130 und 131 nicht ganz doppelt so groß wie die Länge der Montagestation. Die Kette 131 ist über Umlenkrollen 138 und 139 geführt und in Abständen 152 (Fig. 5) mit Mitnehmern 133 versehen (Fig. 10), die an Kettengliedern schwenkbar gelagert sind. Jeder Mitnehmer ist mit eiffir Blatt feder 134 verbunden, die ihn vom oberen (Drum der Kette aus nach oben drückt. Die Mitnehmer haben Stößel 132, die an den unteren Rahmenbalken der Raumkästen angreifen.
Nach der Hontage der Raumkasten-Tragkörper in den Hontagegestellen 100, 101 und 102 wird die Kette 131 angetrieben, bis die Tragkörper um die Hälfte der Strecke 136 vorge rückt sind und die Stellungen 161, 162, 163 erreicht haben (Fig. 6). Die beiden Ketten 130 und 131 werden von je einem hydrostatischen Motor 142 bzw. 141 angetrieben, die
- 11 -
409819/0629
mit je einem Sammelbehälter 144 bzw. 143 verbunden sind. Die beiden Ketten können daher unabhängig voneinander in Betrieb gesetzt werden, wobei eine Ventilsteuerung in Verbindung mit den beiden Sammelbehältern der Motoren das Ein- und Ausschalten des Antriebs und eine ruckfreie Bewegung der Ketten erlaubt. Auch die in den Hontagegestellen 103, 104 und 105 hergestellten Raunkasten-Tragkörper werden nach der Montage so weit vorgerückt, daß sie die Stellungen 164, 165, 166 erreichen. Die Mitnehmer der Ketten greifen an den Rückseiten 175 der Raumkasten-Tragkörper an (Pig.5).
Die taktweise aus der Montagestation vorgeschobenen Raumkasten-Tragkörper befinden sich nach diesem Vorschub am Kopfende eines zweiten Kettenförderers, der aus zwei kontinuierlich umlaufenden Ketten 171 und 172 besteht, welche die Ketten 131 bzw. 130 im Bereich 173 überlappen (Pig. 5 und 6). Auch diese Ketten tragen Mitnehmer, die an den Rückseiten 175 der Raumkasten-Tragkörper angreifen, "während ihrer kontinuierlichen !Förderung in Richtung 174 (Pig. 2) werden die Tragkörper auf der Strecke 170 durch Einbauten, Installationen, Verkleidungen der Wände, Böden und Decken und Verputzen zu den fertigen Raumkästen vervollständigt. Die Strecke 170 ist so bemessen, daß auf diesem Teil der Gleitbahn jeweils zwölf Raumkästen hintereinander Platz haben. Die Uiäaufgeschwindigkeit der Förderketten 171 und 172 ist so gewählt, daß die Raumkästen am Ende der Strecke 170 vollständig fertiggestellt sind. Die zur Hontage der sanitären und elektrischen Anlagen und die zum Einbau von Kuchen- und Bad-Einrichtungen benötigten Teile, sowie das Material für die Wandverkleidungen und dergl. v/erden Teilelagern 177 und 178 entnommen, die sich seitlich neben der Montagebahn befinden, und denen das Material über Pörderwege 179 bzw. 130 angeliefert wird.
12 409819/0629
Die fertigen Raumkästen werden am Ende 176 der Montagebahn abgenommen und verladen, Sie können in Lagern abgestellt oder direkt an die Baustelle transportiert werden.
Die Vorfertigungsbahn 4 ist fluchtend zu der Montage bahn 5 angeordnet. Die Einzel-Fertigungsbahnen 40 bis 45 und 45 bis 51 reichen bis neben die Montagestation 99 und bilden dort Lager 86 und 87 für die Bauplatten, die während dieser Lagerung vollständig erhärten können. Zur Beschleunigung der Erhärtung können die Lager 86 und 87 als Trocknungsräume ausgebildet, beispielsweise mit Heißluftkanälen ausgerüstet sein. Auch können an der Vorfertigungsbahn selbst am Boden der !''abrikhalle Luftkanäle für Warmluft vorgesehen sein, so daß die Erhärtung des Betons in den bchalungen beschleunigt werden kann.
Während des kontinuierlichen Vorschubs aus der Montagebahn 5 werden die Raumkästen an ihren Längsseiten durch die Führungsanschläge 116 und 121 gegen seitliches Verschieben gesichert; sie werden also in ihrer Längsrichtung vorgezogen.
Zum Anliefern der Teile in die Teilelager 177 und können an den tieiten der Montagebahn Kranbahnen mit Hebe zeugen vorgesehen sein.
Die Erfindung umfaßt auch die aus den Zeichnungen ersichtlichen und nicht detailliert erläuterten oder beanspruchten Einzelheiten.
4098 19/0-62 9-

Claims (1)

  1. 233461b
    A 33 621 - s Den r
    Juli
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von Raumkästen für Fertighäuser auf einer Fertigungsstraße, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumkasten-Tragkörper in einer Montagestation der Fertigungsstraße' aus Bauplatten zusammengesetzt werden, die in Montagegestellen zueinander ausgerichtet und in der ausgerichteten Stellung miteinander verbunden werden, und daß die Raumkasten-Tragkörper anschließend taktweise auf eine Montagebahn der Fertigungsstraße gefördert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Montagegestell jeweils ein Raumkasten-Tragkörper hergestellt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Grundriß rechteckigen Raumkasten-Tragkörper mit ihren Schmalseiten in Fertigungsflußrichtung nach vorn hergestellt und auf die Montagebahn gefördert werden.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumkasten-Tragkörper mit ihren schmalen Stirnseiten nach vorn kontinuierlich über die Montagebahn gefördert und dabei zu fertigen Raumkästen vervollständigt werden.
    409819/0629
    233461b
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet, daß in zwei oder mehr Montagegestellen gleichzeitig Raumkasten-Tragkörper hergestellt werden, und daß mehrere montierte Raumkasten-Tragkörper gleichzeitig taktweise auf die Hontagebahn gefördert 'werden.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatten aus neben der Hontagestation befindlichen Lagern quer zur Pertigungsflußrich tung an die Montagestation angeliefert werden.
    7· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rauinkasten-Tragkörper in zwei oder mehr Reihen von Hontagegestellen gleichzeitig hergestellt werden, wobei in jeder Reihe mehrere Hontagegestelle in Fertigungsflußrichtung hintereinander angeordnet sind.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatten auf einer der Montagestation vorgeordneten Vorfertigungsbahn hergestellt werden, und daß mindestens die Bodenplatten und/oder die Deckenplatten in ihrer der Einbaulage im Raumkasten-Tragkörper entsprechenden Lage hergestellt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatten und/oder die Deckenplatten in den Lagern in ihrer der Einbaulage im Raumkasten-Tragkörper entsprechenden Lage aufbewahrt werden.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Raumkasten-Tragkörper auf der Montage bahn in mindestens zwei nebeneinander liegenden Reihen gefördert werden.
    409819/0629
    233A61 b
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen der Raumkasten-Tragkorper unabhängig von einander vorgeschoben werden.
    12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fertigmontage der Raumkasten Tragkörper notwendigen Teile beiderseits neben der Montagebahn gelagert werden.
    13· Verfahren nach einem der Anspräche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsflußrichtung auf der Hontagebahn geradlinig verläuft.
    14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatten der Montage station an deren beiden Seiten zugeführt werden.
    15. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatten auf der Vorfertigungsbahn mit Metallbalken eingefaßt werden, und daß die xietallbalken benachbarter Bauplatten in der Montage station aneinandergeschweißt werden.
    16. Fertigungsstraße für Raumkasten von Fertighäusern, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsstraße (2) eine Montagestation (99) aufweist, in der mindestens ein iiontagegestell (100 bis 105) zum Zusammenbau eines Raumkasten-Tragkörpers (10) aus Bauplatten (6 bis 9) vorhanden ist.
    17· Fertigungsstraße nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagegesteile (100 bis 105) mit Einrichtungen zum Ausrichten und Haltern der Bauplatten ausgerüstet sind.
    - 4 409819/0629
    A 233461S
    18. Fertigungsstraße nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montagestation (99) zwei oder mehr reihenweise angeordnete Montagegestelle (100 bis 105) vorhanden sind.
    19· Fertigungsstraße nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einer Reihe gehörigen Montagegestelle (100 bis 102 und 103 bis 105) in Fertigungsflußrichtung hintereinander angeordnet sind.
    20. Fertigungsstraße nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montagestation (99) zwei oder mehr Reihen von kontagegestellen (100 bis 105) vorhanden sind.
    21. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche Io bis
    20, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Reihe drei Montagegestelle (100 bis 102 und 103 bis 105) vorhanden sind.
    22. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis
    21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Montagegestell (100 bis 105) zur Herstellung von jeweils nur einem Raumkasten-Tragkörper eingerichtet ist.
    23. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis
    22, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Hontagestation (99) Lager (.J6 und 37) für die Bauplatten vorhanden sind.
    24. Fertigungsstraße nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Lager als Trocknungsraum eingerichtet ist.
    A09819/0629
    233461b
    25· Fertigungsstraße nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Troeknungsraum (86, 87) Warmluftkanäle vorhanden sind.
    26, Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebahn (5) mindestens eine Gleitbahn aufweist, auf der die Raumkästen während ihres Vorschubs aufzulagern sind.
    27· Fertigungsstraße nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn bis in die Hontagestation (99) und in den Bereich der Montagegestelle reicht.
    28. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis
    27, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagebahn mit einem Förderer (171, 172) für die Raumkästen ausgerüstet ist.
    29. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis
    28, dadurch gekennzeichnet, daß in der Montagestation (99) ein Förderer (130, 131) vorhanden ist, der zum Transport der Raumkasten-Tragkörper aus den Montagegestellen auf die Montagebahn (5) eingerichtet ist.
    30. Fertigungsstraße nach den Ansprüchen 28 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Montagestation (99) befindliche Förderer und der zur Montagebahn (5) gehörige Förderer (171, 172) in der Nähe des Kopfendes der Montagebahn einander überlappen.
    31. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der der Montagebahn zugeordnete Förderer kontinuierlich angetrieben ist.
    409819/0629
    32, Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 26 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn aus mehreren Rollenbahnen (106 bis 109) besteht.
    35. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn mit seitlichen Führungsanschlägen versehen ist, die ein seitliches Verschieben der aufgelagerten Raumkästen verhindern.
    34. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis
    33, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderer (130, 131> 171j 172) als Kettenförderer ausgebildet sind.
    35. Fertigungsstraße nach einen der Ansprüche 16 bis
    34, dadurch gekennzeichnet, daß neben der Hontagebahn (5) Teilelager (177, 178) für die zur Montage benötigten Teile vorhanden sind.
    36. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis
    35, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der neben der Montagestation (99) befindlichen Lager (36, 87) Förderer (80, 31, 82) für den Quertransport der Bauplatten vorhanden sind.
    37· Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis
    36, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Vorfertigungsbahn (4) mindestens ein Förderer (70, 72) zum Transport der Bauplatten in die neben der Montagestation (99) befindlichen Lager (86, 87) vorhanden ist.
    38. Fertigungsstraße nach einem der Ansprüche 16 bis
    37, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorfertigungsbahn (4) und die Montagebahn (5) miteinander fluchten.
    _ η
    A09819/0629
    mm ^km* mm
    A3 233461b
    39· Fertigungsstraße zur Herstellung von Raumkästen für Fertighäuser, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigungsstraße eine Montagestation (99) zum Zusammensetzen der Raumkasten-Tragkörper (10) aus Bauplatten (6 bis 9) enthält, der eine Vorfertigungsbahn (2) für die Bau platten vorgeordnet und eine mit dieser fluchtende Montagebahn (5) zur Fertigstellung der Raumkästen nachgeordnet ist.
    409819/0629
    Leerseite
DE19732334615 1972-09-19 1973-07-07 Verfahren zur herstellung von raumkaesten fuer fertighaeuser Pending DE2334615A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7212651A NL7212651A (de) 1972-09-19 1972-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2334615A1 true DE2334615A1 (de) 1974-05-09

Family

ID=19816963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732334615 Pending DE2334615A1 (de) 1972-09-19 1973-07-07 Verfahren zur herstellung von raumkaesten fuer fertighaeuser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3962773A (de)
JP (1) JPS4976180A (de)
DE (1) DE2334615A1 (de)
FR (1) FR2199684A5 (de)
IT (1) IT993306B (de)
NL (1) NL7212651A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622859A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Jacques Ferry Verfahren und einrichtungen zur herstellung von schweren, dreidimensionalen elementen und verfahren im fall von zweistoeckigen wohnungen

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4033033A (en) * 1976-02-23 1977-07-05 Rohr Industries, Inc. Bus manufacturing mechanism and method
FR2432371A1 (fr) * 1978-08-04 1980-02-29 Chaudronnerie Entr Indle Procedes et installations de fabrication en serie d'elements allonges en beton arme tels que des poteaux
JPS5824217B2 (ja) * 1978-08-31 1983-05-19 ナショナル住宅産業株式会社 パネル製造方法
US4450617A (en) * 1981-05-14 1984-05-29 The Dillon Company System for and assembly of a prefabricated home module
US4546530A (en) * 1983-06-14 1985-10-15 Polyfab S.A.R.L. Method for producing a modular building unit
US5402618A (en) * 1991-12-31 1995-04-04 Cable Bridge Enterprises Limited System for use in fabricating, transporting and placing a prefabricated building unit at its placement site
US6067699A (en) * 1995-04-19 2000-05-30 Jeld-Wen, Inc. Method for assembling a multi-panel door
US6797219B1 (en) 2000-11-28 2004-09-28 Steelcase Development Corporation Method for manufacture of floor panels
CA2416999A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-23 Ryan Mason Transporter for manufactured house
US7452173B2 (en) * 2006-05-09 2008-11-18 Custom Quality Homes, L.L.C. Building transport device
WO2007134459A1 (en) * 2006-05-23 2007-11-29 Innovequity Inc. Joist forming construction machine and methods
CA2563187A1 (en) * 2006-10-11 2008-04-11 The Mattamy Corporation Housing manufacturing system and method
US7832087B2 (en) 2006-10-11 2010-11-16 The Mattamy Corporation Housing manufacturing system
US20080111327A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Rhodes Design And Development Corporation Transport device capable of adjustment to maintain load planarity
US20080164078A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Rhodes Design And Development Corporation Device and method for transporting a load
US20080184659A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 James Rhodes Method and apparatus for sheltered, in-place home building
US20080184658A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 James Rhodes Method for setting a building on a subdivision lot
US20080184640A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 James Rhodes Movable building and building foundation
US20080184630A1 (en) * 2007-02-01 2008-08-07 James Rhodes Home manufacturing facility
SE532261C2 (sv) * 2007-04-12 2009-11-24 Bau How As Transporterande arrangemang
US20080289287A1 (en) * 2007-05-21 2008-11-27 James Rhodes Building manufacturing facility with rotatable subassembly areas
US20090025322A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 James Rhodes Method and apparatus for building homes in a factory lacking a roof or exterior wall
TR200801175A2 (tr) * 2008-02-22 2009-09-23 Mustafa Sak Fabrikada üretilen ve inşa edilen modüler bina ve buna ilişkin bir metot.
AU2011201797B2 (en) * 2010-04-20 2014-05-15 Swift Clear Capital Ltd Prefabricated Room Assembly
US9453333B2 (en) 2014-08-27 2016-09-27 Ronald Porter System and method of fabricating and assembling industrial plant modules for industrial plant construction

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1750130A (en) * 1926-10-27 1930-03-11 Hudson Motor Car Co Handling and assembling automobile bodies
US2383225A (en) * 1942-10-24 1945-08-21 Ford Motor Co Aircraft manufacture
US2405544A (en) * 1943-03-16 1946-08-13 Cleveland Crane Eng Method of assembling airplanes and the like
US2337101A (en) * 1943-03-19 1943-12-21 Frederic R Harris Method of shipbuilding
US2779092A (en) * 1951-12-26 1957-01-29 Progressive Welder Sales Compa Method and apparatus for making vehicle bodies
NL136105C (de) * 1961-11-07
US3399445A (en) * 1965-10-20 1968-09-03 John R Carroll Full automatic framing machine
US3574920A (en) * 1968-09-16 1971-04-13 Stirling Homex Corp Dwelling assembly line and method
US3555763A (en) * 1968-11-25 1971-01-19 Speed Fab Crete Corp Internati Method of forming walls with prefabricated panels
US3699628A (en) * 1971-04-05 1972-10-24 Behring Corp Vertical assembly apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622859A1 (de) * 1975-05-23 1976-12-09 Jacques Ferry Verfahren und einrichtungen zur herstellung von schweren, dreidimensionalen elementen und verfahren im fall von zweistoeckigen wohnungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4976180A (de) 1974-07-23
IT993306B (it) 1975-09-30
US3962773A (en) 1976-06-15
NL7212651A (de) 1974-03-21
AU6045273A (en) 1975-03-20
FR2199684A5 (de) 1974-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2334615A1 (de) Verfahren zur herstellung von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE2334646A1 (de) Verfahren zur herstellung von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE1245575B (de) Verfahren zum Herstellen eines aus Raumkaesten aufgebauten Gebaeudes
EP0225893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mauern von wandscheiben aus bausteinen
DE2054936C3 (de) Aufzugsschacht
EP0456020B1 (de) Anlage zur maschinellen Mauerwerksfertigung
EP2361739B1 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE1953963A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen vorfabrizierter Bauelemente fuer Gebaeude
DE2206214A1 (de) Fertigungsstrasse fuer die herstellung von raumkaesten fuer fertighaeuser
DE102004027481A1 (de) Parkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2032793B2 (de) Anlage und Verfahren zum Ein-, Entschalen, Reinigen und Leeren von Formwagen
DE3838711C1 (en) Process and system for producing double-shelled wall elements
DE10250806A1 (de) Gebäude und Verfahren
EP1892069A2 (de) Anlage zur Fliessband-Fertigung vorfabrizierter Tafelelemente für Wände in Gebäuden
DE2113644A1 (de) Vollautomatische Mauermaschine
DE3416028C2 (de)
DE2632590A1 (de) Bausatz fuer aus fertigbauteilen bestehendes gebaeude
DE3516477A1 (de) Anlage zur herstellung von betonfertigteilen
DE1434752B1 (de) Mehrere Arbeitsstaende einer Fahrzeugwerkstaette umfassende,durchgehende Arbeitsgrube
DE3344034A1 (de) Anlage zur fliessbandfertigung von betonfertigbauteilen, insbesondere von grosstafeln
DE1804233A1 (de) Bauteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0345503B1 (de) Anlage zum Bewegen von sperrigen Gegenständen
DE2033514B2 (de) Verfahren zum Einbau von Ausfachungsplatten in einen Skelettbau und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH566853A5 (en) Prefabrication plant for large reinforced concrete slabs - has vertical shuttering plates and support bridge for unloading completed slabs
DE1534900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baueinheiten und nach diesem Verfahren hergestellte Baueinheiten sowie Anwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination