DE2233209C3 - Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von WandelementenInfo
- Publication number
- DE2233209C3 DE2233209C3 DE19722233209 DE2233209A DE2233209C3 DE 2233209 C3 DE2233209 C3 DE 2233209C3 DE 19722233209 DE19722233209 DE 19722233209 DE 2233209 A DE2233209 A DE 2233209A DE 2233209 C3 DE2233209 C3 DE 2233209C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stones
- conveyor
- intermediate conveyor
- stone
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 15
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 131
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 32
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 19
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 18
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims 1
- 239000011455 calcium-silicate brick Substances 0.000 claims 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 210000001503 Joints Anatomy 0.000 description 2
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum maschinellen Herstellen von vorgefertigten Wandelementen
mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmalen. Ferner betrifft die Erfindung
eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der österreichischen Patentschrift 2 52 089 ist es bekannt, Steine auf ein Band mit nach oben weisender
Lagerseite· aufzusetzen und im Zuge einer Förderbewe-
jung der Steine mittels Leitflächen auszurichten. Die in
einer Reihe ausgerichteten Steine werden an einem zweiten Förderer abgegeben, der diese unter einer
Mörtelauftragsvorrichtung vorbeiführt. Nach Passieren der Mörtelauftragsvorrichtung werden sämtliche Steine
an einer Übergangsstelle zu einem dritten Förderer um 90° in einer Ebene quer zur Förderrichtung gewendet,
um die mit Mörtel beschichtete Fläche vertikal zu einer Seite hin auszurichten. Danach werden die Steine
zeilenweise in eine liegende Form eingeschoben und in der Form mit Hilfe einer horizontal beweglichen
Druckleiste an vorhergehend in gleicher Weise in die Form eingebrachte Zeilen angedrückt.
Diese bekannte Herstellungsmethode erfordert nach wie vor einen hohen Bedienungsaufwand und ist
lediglich geeignet, Wandelemente mit lagerseitig verbundenen Steinen herzustellen. Zur Herstellung von
Wandelementen mit stirn- bzw. Stoßfugen- und lagerseitiger Verbindung der Steine über das Bindemittel ist es
auch noch bekannt, die Steine in eine Gießform einzusetzen und die zwischen den Steinen vorgesehenen
Fugen nachträglich mit Mörtel auszugießen. Das Einsetzen der Steine ist auch hierbei wiederum
zeitraubend, während ferner eine Vielzahl von Formen benötigt wird, in denen die Steine bis zum Abbinden des
Bindemittels verbleiben.
Der hohe Bedienungsaufwand bei den vorbekannten Herstellungsmethoden und insbesondere allen diesen
Methoden eigene Schwierigkeiten zur Herstellung von Wandelementen unterschiedlicher Formen haben bisher
einen echten Durchbruch eines Einsatzes vorgefertigter Wandelemente im Bauwesen entgegengewirkt, da
die Gestehungskosten auf bekannten Wegen hergestellter Wandelemente relativ zu hoch sind und eine
wünschenswerte Variabilität fehlt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum vollmaschinellen Herstellen von
Wandelementen aus Steinen zu schaffen, die je nach Formgestalt des Wandelementes bedarfsweise auf ihrer
Stoß- und auf ihrer Lagerfläche mit Bindemitteln versehen sind.
Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen
Merkmale gelöst.
Die gestellte Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit
den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 2 beschriebenen Merkmalen gelöst.
Verfahren und Vorrichtung nach der Erfindung schaffen einen Weg zur vollmaschinellen, selbsttätigen
Herstellung von Wandelementen, die irgendeine beliebige Gestalt erhalten können. Zur aufeinanderfolgenden
Herstellung von Wandelementen jeweils unterschiedlicher Gestalt bedarf es dabei lediglich einer entsprechenden
Programmwahl, ohne daß irgendwelche Umrüstarbeiten erforderlich wären. Die Maschine arbeitet dabei
mit hoher Leistung und Genauigkeit, wobei gleichzeitig Fehler aus einem Fehlverhalten von Bedienungspersonen
ausgeschlossen sind.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. In der Zeichnung is;
ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Schemadarstellung der Vorrichtung nach de; Erfindung,
Fig. 2 eine vereinfachte Teilseitenansicht der benachbarten
Endbereiche des Annahme- und des Zwischenförderers.
Fig.3 eine Detaildarstellung, teilweise im Schnitt,
zur Veranschaulichung einer Hubvorrichtung zum
Abheben von Steinen von dem Fördertrum des Zwischenförderers,
Fig.4 eine Detaildaistellung in Seitenansicht zur
Veranschaulichung eines intermittierenden Fördererantriebs,
Fig.5 ein Steuerdiagramm für den Betrieb der
Maschinenach Fig. 1 und
Fig.6 eine schematische Ansicht eines Wandelementes
zur Veranschaulichung der programmatischen Erfassung der Bestandteil eines Wandelementes bildenden
Steine.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Maschine weist zur Annahme von Steinen einen Annahmeförderer 1 auf, auf
dessen horizontalen Arbeitstrum die Steine mit Hilfe einer Abstapelvorrichtung 2 aufgesetzt werden. Diese
Abstapelvorrichtung 2 umfaßt einen vorzugsweise hydraulisch in Richtung der Pfeile 3 vertikal auf und ab
bewegbaren Greifer 4, der irgendeine bekannte und geeignete Konstruktion aufweisen kann. Der Greifer 4
mitsamt seinem Antrieb 5 ist ferner horizontal in Richtung der Pfeile 6 mit Hilfe eines Wagens 7
verfahrbar, der sich mit seinen Rädern auf einer Sch'enenführung 8 oberhalb des Annahmeförderers 1
abstützt. Diese Schienenführung 8 erstreckt sich bei dem dargestellten Beispiel über einen Schienenweg 9, auf
dem ein Transportwagen 10 verfahrbar ist. Auf diesem Transportwagen 10 sind Steine so, wie sie aus der
Steinerzeugungsanlage kommen, gestapelt. Bei dem dargestellten Beispiel sind die Steine, wie üblich,
innerhalb jeden Stapels auf dem Transportwagen 10 in Zeilen übereinander und innerhalb jeder Zeile nebeneinander
angeordnet, wobei die Lagerflächen der Steine nach oben weisen. Bei entsprechender Anordnung eines
solchen Stapels 11 auf dem Transportwagen 10 in Flucht zum Annahmeförderer 1 und damit in der Arbeitsebene
des Greifers 4 können mit diesem die aus der Produktion kommenden Steine zeilenweise vom Stapel
11 auf den Annahmeförderer 1 umgesetzt werden. Bei dem gezeichneten Stapelbeispiel setzt der Greifer 4 je
Arbeitstakt zwei, vier bzw. sechs Steine auf den Annahmeförderer 1 um. Die Zahl der bei einem
Arbeitstakt des Greifers 4 umgesetzten Steine kann beliebig gestaltet werden. In der Regel wird entsprechend
der üblicherweise gleichmäßigen Stapelung aus der Produktion kommender Steine bei jedem Arbeitstakt
des Greifers 4 eine gleiche Zahl von Steinen umgesetzt. Der Umsetzvorgang läuft bei entsprechender
Steuerung der Abstapelvorrichtung 2 über Endschalter und eine geeignete Steuerung der Bewegungen
des Transportwagens 10 vollautomatisch ab.
Der Annahmeförderer 1 umfaßt zwei im Abstand parallel geführte endlose Transportriemen 12, die
gemeinsam die auf ihnen abgesetzten Steine nahe deren Seitenrändern abstützen. Der Antrieb des Annahmeförderers
1 erfolgt beispielsweise entsprechend F i g. 4 von einem Motor 13 her, der eine Kurbel 14 in Umlauf
versetzt, welche über einen Lenker 15 mit einer Schwinge 16 gekuppelt ist. Diese treibt vermittels eines
Gesperres 17 die Umlenkrollen 18 für die Transportriemen 12 intermittierend schrittweise in gleicher Förderrichtung
an.
Dem Annahmeförderer 1 ist ein Zwischenförderer 19 nachgeordnet, der eine prinzipiell gleiche Ausgestaltung
wie der Annahmeförderer 1 aufweist und seinerseits mittels eines beispielsweise dem Antrieb nach Fig.4
entsprechenden Antrieb taktweise intermittierend an-
treibbar ist. Zwischen den beiden benachbarten Enden der Förderer 1 und 19 ist, wie dies die F i g. 2 näher
veranschaulicht, eine Übergabevorrichtung 20 angeordnet, die eine zwischen den benachbarten Endbereichen
der Fördertrums beider Förderer alternierend verschwenkbare Wendeschwinge 21 umfaßt. Diese zwischen
der in ausgezogenen und der in strichpunktierten Linien wiedergegebenen Stellung um eine horizontale
Querachse 22 mittels eines Druckmittelantriebs 23 schwenkbare Wendeschwinge 21 erteilt den einzeln
nacheinander umgesetzten Steinen bei der Umsetzbewegung eine 90°-Wendung, so daß die Steine auf dem
Zwischenförderer 19 mit einer Stirn- oder Lagerfugenseite nach oben weisen. Gleichzeitig mit diesem
Wendevorgang erhalten die Steine eine Anordnung auf dem Zwischenförderer 19 mit einem vorgegebenen
gegenseitigen Abstand. Dies wird durch entsprechende Abstimmung der Antriebe für die beiden Förderer 1 und
19 in Verbindung mit dem Antrieb 23 für die Übergabevorrichtung in der Weise herbeigeführt, daß
der Zwischenförderer 19 je Vorschubtakt einen entsprechend größeren Weg zurücklegt. Dies kann z. B.
über eine Vergrößerung der Arbeitstaktzeit für den Antrieb des Zwischenförderers 19 geschehen. Um
sicherzustellen, daß auf dem Zwischenförderer 19 die Steine in lückenloser Reihung aufeinanderfolgen, kann
eine bei 24 angedeutete Lichtschranken-Steuerung oder eine sonst geeignete Steuerung vorgesehen sein, die
ungeachtet des Antriebs für den Annahmeförderer 1 den Antrieb für die Übergabevorrichtung 20 und den
Zwischenförderer 19 jeweils sperrt, wenn sich am Abgabeende des Annahmeförderers 1 kein Stein zur
Mitnahme durch die Wendeschwinge 21 befindet.
Oberhalb des Zwischenförderers 19 ist ein ortsfester Bindemittelbehälter 25 angeordnet, der an seiner
Unterseite zwei Mundstücke 26', 27' aufweist. Diese Mundstücke 26', 27' können von irgendwelchen
geeigneten Bindemittelauftragsvorrichtungen gebildet sein, die einen voll- oder teilflächigen Bindemittelauftrag
auf einer dtiii Mundstück dargebotenen Fläche
ausführen können. Zur Ausführung einer erfindungsgemäß angestrebten Knirschvermauerung der Steine im
fertigen Wandelement findet als Bindemittel vorzugsweise ein solches Verwendung, dem ein Stützkorn in der
Größe der zu belassenden Fuge beigemischt ist Die Flächenbegrenzung eines Bindemittelauftrags auf einer
Steinfläche kann mit Hilfe jeweils einer Schablone erfolgen. Die Anordnung der Mundstücke 26', 27'
oberhalb des Zwischenförderers 19 ist jeweils so gewählt, daß sich am Ende eines Arbeitstaktes des
Zwischenförderers 19 jeweils ein Stein vertikal fluchtend unterhalb eines jeden Mundstücks befindet Zur
Beschichtung eines unterhalb des Mundstücks 26' bereitgestellten Steines an seiner nach oben blickenden
Stirnsäte wird der Stein in eine BeschichtungsstefJimg
am Mundstück 26* angehoben and nach Ausführen der
Binderaitteibeschichäing wieder auf das Fördertrum des
Zwischenförderers 13 abgesenkt Diese vertikale Hubbewegimg wird durch die Pfeile 28 versinnbildlicht
lundbeiStiflstand des Zwischenförderers 19 ausgeführt
Zar Ausführung dieser vertikalen Bewegung kann
irgendeineeiner jedem ifandstück 26*, 27" ond zwischen
den Transportnemen 12 angeordnete, jeweils gesondert
jbetätigbare Hubvorrichtung vss sein. Bevor ein
tSSera säen fassreren einer £»tellaag unterhalb des
MsadsSicks36eäieSleBunganljerha& des Mundstücks
^ «rek*t, wad don Siemeine wertere 9(P Wendung
Lagcrfläche des Steins nach
oben weisend auszurichten. Zur Ausführung dieses Wendevorganges kann beispielsweise die in F i g. 2
schematisch veranschaulichte, zugleich mit einer Hubvorrichtung kombinierte Wendevorrichtung 29 eingesetzt
werden. Die Wendevorrichtung 29 entspricht im wesentlichen der Wendevorrichtung 20 und umfaßt
einen Druckmittelantrieb 30 für eine um eine Achse 31 schwenkbare Wendeschwinge 32. Die Wendevorrichtung
29 ist dabei als Ganzes vertikal beweglich geführt
ίο und wird mittels eines Druckmittelantriebs 34 betätigt.
Soll ein unterhalb des Mundstücks 26' befindlicher Stein mit einem Bindemittelauftrag versehen werden, so wird
der Druckmittelantrieb 34 betätigt und der Stein über die Wendeschwinge 32 in seine Beschichtungsstellung
am Mundstück 26' hochgefahren. Nach Ausführung der Bindemittelbeschichtung erfolgt dann während des
Absenkens des Steines oder unmittelbar danach dessen Wenden infolge Betätigung des Druckmittelantriebs 30.
Soll dieser Stein jedoch keine Bindemittel^ schichtung an seiner Stirnseite erhalten, so wird der Werdevorgang
lediglich durch Betätigung der Wendeschwinge 32 über deren Antrieb 30 ausgeführt. Ein auf diese Weise
stirnseitig mit Bindemittel beschichteter odc· stirnscitig
beschichtungsfreier Stein gelangt mit dem nächsten
oder einem der nächsten Arbeitstakte des Zwischenförderers 19 unter das Mundstück 27' und erhalt dort je
nach Notwendigkeit seine lagerseitige Bin<iemittelbeschichtung. Hierzu wird der Stein erneut hochgefahren
und nach Beschichtung wieder abgesenkt, wie dies die
Pfeile 35 versinnbildlichen. Bedarf ein Siein keiner
lagerseitigen Bindemittelbeschichtung, so durchläuft er seine Station unter dem Mundstück 27' ohne Ausführung
einer Hubbewegung in die Beschichtungsstcllung am Mundstück 27'.
Nach Passieren des Mundstücks 27' werden die Steine vom Zwischenförderer 19 in einen verlängerten
Bereitstellungsbereich transportiert, in dem sich eine ebene, horizontale Tischplatte 36 befindet Kinen
Querschnitt durch diesen Bereitstellungsbereich veran-
schauliehl die Fig.3, aus der eine schlitzförmige
Aussparung der Tischplatte 36 im Bereich des Zwischenförderers 19 entnommen werden kann. Die
Tischplatte 36 liegt dabei auf einem geringfügig höheren Niveau als das des Fördertrums des Zwischenförderers
19. Einseitig dieses Bereitstellungsbereiches ist dem Zwischenförderer 19 eine Sortiervorrichtung 37 nebengeordnet,
die eine der Zahl der im Bereitstellungsbereich des Zwischenförderers 19 bereitstellbaren Steine
entsprechende Zahl von einzelnen, wahlweise jeweils in
Richtung der Pfeile 38 betätigbaren Schubgliedern 39 umfaßt Diese Schubglieder 39 umfassen jeweils einen
Druckmittelantrieb mit einer am Ende der jeweiligen Kolbenstange des Antriebs angeordneten Schubplatte-Für
die Durchführung eines seitlichen Absehiebens won
Steinen vom Fördertrum des Zwischenfönierers ö
wenden die abzuschiebenden Steine im BereitstellungS1-bereich
geringfügig angehoben, damit bei der Abschob^
bewegung die Transportriemen 12 nicht in MMeideffschaft
gezogen werden. Zum Anheben der Steine iffl
ίο Berehstelhingsbereich auf etwa die Höhe der Hsehebene
dient eine in Fig.3 schematisch veranscbaulicbts
™bv<orrichtnng 40, die eine die Steine anta?graiiende
Hubplatte 41 umfaSt Diese ist mit Hilfe von Führungen
42 in vertikaler Beweguagsridrtang geführt rad wroä'.
mittels eäes Dirofonnleiantnebs 4ä betätigt IpSfe
V^^sda^eaieanfsäiniirgiieSK
™lj^ejt5te8ai(gsbereidi des Zwischenförderer £
anwirkende Ausgestaltang haben, oder aber ans räH#"
#625
v ZZ O
entsprechenden Anzahl von Einzelhubvorrichtungen bestehen, mittels denen jeweils wahlweise ein einzelner
Stein anhebbar ist. Nach Anheben der abzuschiebenden Steine in Richtung des Pfeiles 44 wird jeweils der
Antrieb jener Schubglieder 39 betätigt, deren vor den zugehörigen Schubplatiten 39' liegenden Steine in eine
parallel versetzte Lage überführt werden sollen. Bei dem dargestellten Beispiel nach F i g. 1 können im
Bereitstellungsbereich des Zwischenförderers 19 sechs Steine bereitgestellt werden. Besteht eine zu bildende
Zeile innerhalb eines aufzubauenden Wandelementes aus sechs Steinen, so werden diese sämtlich gemeinsam
auf die Tischplatte 36 seitlich abgeschoben. Besteht eine Steinzeile jedoch aus weniger als sechs Steinen, so
werden beispielsweise dementsprechend fünf, vier, drei, zwei Steine oder auch nur ein einzelner Stein
abgeschoben. Durch das seitliche Abschieben gelangen die Steine auf der Tischplatte 36 in eine Stellung, in der
sie eine fluchtende Längsreihe bilden und sich in Höhe einer Richtvorrichtung 45 befinden, mittels der die
Steine auf der Tischplatte in Längsrichtung zu einer Steinzeile zusammendrückbar sind. Die Richtvorrichtung
umfaßt dabei zwei koaxial angeordnete, gegenläufig betätigbare Druckglieder 46, 47 in Form von
endseitig von Kolbenstangen von Druckmittelantrieben 48, 49 angeordneten Druckplatten. Jeder dieser
Druckmittelantriebe 48, 49 ist mit einer gesondert steuerbaren Druckmittelbeaufschlagung versehen, die
jeweils von einer jedem Zusammendrückglied zugeordneten Wegemeßeinrichtung W gesteuert ist. Mit Hilfe
der Steuerung über die Wegemeßeinrichtung W wird das Längenmaß der Steinzeile unter Berücksichtigung
der Zahl der Steine innerhalb einer Zeile bestimmt und gleichzeitig der Steinzeile eine bestimmte Bezugslage
auf dem Tisch erteilt. Dies geschieht durch entsprechendes Längsverschieben der gesamten Steinzeile zwischen
den Druckgliedern 46, 47 entsprechend einer Hublängenvorgabe für jede zugehörige Kolbenstange. Nach
Ausführung dieses zweifachen Richtvorganges werden nun die in der Steinzeile zusammengefaßten Steine
gemeinsam mittels eines Greifers 50 erfaßt, in vertikaler Richtung von der Tischplatte 36 abgehoben, parallel zu
sich selbst seitlich um- und unter Absenken auf eine Stapelplattform 51 abgesetzt Der Greifer 50 bildet
hierfür Bestandteil einer Stapelvorrichtung 5Γ, die als Ganzes in Richtung der Pfeile 52 horizontal auf einer
Schienenführung 54 verfahrbar ist Hierzu umfaßt die in ihrem Aufbau der Abstapelvorrichtung 2 entsprechende
Stapelvorrichtung 5Γ wiederum einen Wagen 54, der den mittels eines Druckmittelantriebs 55 in Richtung der
Pfeile 56 vertikal heb- und senkbaren Greifer 50 trägt Die Absenkbewegung des Greifers 50 wird vorzugsweise über eine nicht näher veranschaulichte Kraftschalteinrichtung gesteuert, die er ermöglicht, den Aufsetzdruck der auf der Stapelplattform 51 bzw. auf dieser
bereits befindlicher Steinzeilen jewefls abzusetzenden Steinzeile zu bestimmen. Öie Stapelplattform 51 wird
bei dem dargestellten Beispiel von der Plattform eines Transportwagens gebildet, der entlang einer Gleisführung 56 verfahrbar und in jewefls vorbestimmten
Stellungen feststellbar Ist Bei entsprechender Positionssteuerung des Wagens 54 der Abstapelvorrichtung Ober
beispielsweise Endschalter wird auf der Stapelplattform Sl das fertige Wandelement in nachstehend noch näher
zu beschreibender Weise nut vertikalem Entstehungsfortschrälaufgebaut
Die Fig.6 veranschaulicht in einer schematischen
Ansicht ein Wandelement einer beispielsweise auszu
ZU»
führenden Konfiguration. Die Bestandteil des fertigen Wandelementes bildenden Steine sind in der Ansicht mit
strichstarken Linien dargestellt. Im übrigen zeigt die
Fig.6 mit dünnen Umrißlinien eine beispielsweise insgesamt gegebene Möglichkeit zur Herstellung eines
Wandelementes entsprechend der Auslegung der Maschine.
Bei den Bestandteil des aufzubauenden Wandelementes bildenden Steinen ist jeweils innerhalb der
Umrißlinie und parallel zu dieser auf jener Seite, an der eine Bindemittelbeschichtung vorzunehmen ist, ein
Parallelstrich eingezeichnet. Jeder Stein des aufzubauenden Wandelementes ist ferner mit einer bei diesem
Erklärungsbeispiel vierstelligen Ziffer als Ordnungsgröße versehen, die die Lage des Steins im fertigen
Wandelement definiert und zugleich festlegt, ob der betreffende Stein bei dieser Lage im Wandelement mit
einer lager- und/oder stirnseitigen Bindemittelbeschichtung zu versehen ist oder beschichtungsfrei bleibt. Die
erste Stelle der Ordnungsgröße bezeichnet — in der Reihenfolge des Elementaufbaus von unten nach
oben — die Steinzeile, so daß die Ordnungsgröße eines jeden Steines in der untersten Zeile an der ersten Stelle
eine »1« aufweist. Dementsprechend haben die nachfolgend darüberliegenden Steinzeilen als erste Stelle eine
»2«, »3«, »4« und »5«.
Die zweite Stelle in der Ordnungsgröße bezeichnet die Lage eines Steins innerhalb seiner Steinzeile, wobei
der in der Zeichnung rechts äußerste Stein in jeder Zeile eine »1«, der links nachfolgende Stein eine »2« usw.
erhält.
Die dritte Stelle innerhalb der Ordnungsgröße gibt an, ob der Stein an seiner Lagerseite mit einer
Bindemittelbeschichtung zu versehen ist oder nicht. Soll ein lagerseitiger Bindemittelauftrag vorhanden sein, so
wird dies durch eine »1« kenntlich gemacht. Soll kein lagerseitiger Bindemittelauftrag erfolgen, so wird die
dritte Stelle von einer »0« gebildet.
Die vierte Stelle innerhalb der Ordnungsgröße für jeden Stein kennzeichnet die stirnseitige Bindemittelbeschichtung
in analoger Weise, wobei ein stirnseitig mit Bindemittelauftrag zu versehender Stein an der vierten
Stelle mit einer »1« und im Falle eines Fehlens eines stirnseitigen Bindemittelauftrags mit einer »0« gekennzeichnet
wird.
Auf Grund dieses Schemas haben in der jeweiligen Ziffernfolge die Bestandteil des beispielsweise aufzubauenden
Wandelementes bildenden Steine die Ordnungsgrößen
1110- 1211 - 1311 - 1411 - 1511 - 1611 — 2110 — 2211 - 2311 - 2411 - 2501 - 2601 - 3100 - 3201 -
45
3311 - 3411 - 4310 - 4401 - und 5300
erhalten. Es versteht sich, daß man auf eine solche odei
analoge Weise bei jeder Form irgendeines übechaupi
bei einer vorgegebenen.Maschinenauslegung herstell
baren Wandelementes sehr schnell jene Folge vor Ordnungsgrößen ermitteln kann, die als Programm füi
die Steuerung der Maschine eingesetzt werden kann Die Fig.5 veranschaulicht in einem Diagramm di<
Programmsteuerung der Maschine aufgrund eine
jewefls nach der Konfiguration eines aufzubauende]
Wandelementes Im vorstehenden Sinne ermittelt« Programms. Diese Programmsteuerung umfaßt «a
Programmeingabegerät, -dem ein Programmspeicher
609657m
1^.625«
und ein Befehlsauswahlgerät nachgeordnet sind, die
ihrerseits ein Befehlsgabegerät beaufschlagen, von dem die jeweiligen Steuerbefehle zu den Antrieben der
einzelnen Vorrichtungen der Maschine gegeben werden. Die einzelnen Vorrichtungen werden durch
Diagrammbausteine versinnbildlicht, die jeweils mit dem Bezugszeichen versehen sind, welches in der
obigen Beschreibung den jeweiligen Vorrichtungen gegeben wurde. So erhält von der Befehlsausgabe bei
Beginn des Fertigungsvorganges für das Wandelement gemäß F i g. 6 die Abstapelvorrichtung 2 das Kommando
zum Umsetzen einer Anzahl von beispielsweise sechs Steinen auf den Annahmeförderer 1. Nach Ausführung
dieses Befehls wird dem Annahmeförderer I der Befehl zur Ausführung eines Förderbewegungstaktes erteilt.
Sobald sich der in Förderrichtung erste Stein auf dem Annahmeförderer, der mit der Ordnungsgröße 1110
erfaßt ist, seine Cbergabestellung am Ende des Annahmeförderers und oberhalb der Wendeschwinge
21 erreicht hat, erhält die Übergabevorrichtung 20 ihren Betätigungsbefehl, während gleichzeitig der Annahmeförderer
1 stillgesetzt wird. Nach Umsetzen des ersten Steins durch die Wendeschwinge 21 erhält nunmehr der
Antrieb für den Zwischenförderer 19 den Befehl zur Ausführung eines Förderbewegungstaktes. wodurch der
erste Stein ein vorgegebenes Wegstück mitgenommen wird. Danach erhält der Antrieb 23 für die Wendeschwinge
21 den Befehl zur Rückschwenkung in ihre Übergabeausgangsstellung, wonach der Annahmeförderer
1 wiederum den Befehl zur Ausführung eines weiteren Förderbewegungstaktes erhält. Diese vorbeschriebenen
Arbeitsspiele laufen nun taktmäßig nacheinander ab, so daß die auf dem Annahmeförderer
befindlichen Steine einzeln nacheinander auf den Zwischenförderer 19 unter gleichzeitigem Wenden
umgesetzt werden. Gelangt nun im Zuge dieser fortgesetzten Arbeitsspiele der erste Stein mit der
Ordnungsgröße 1110 in seine Stellung unterhalb des Mundstücks 26', so unterbleibt bei diesem stirnseitig
nicht mit Bindemittel zu beschichtenden Stein eine Hubbefehlsgabe an die Hubvorrichtung 34. Jedoch
erhält in taktmäßiger Abstimmung die Wendeschwinge 32 den Befehl zunfwenden des ersten Steines um 90° in
oben beschriebener Weise. Gelangt im Zuge eines weiteren Arbeitstaktes nun der zweite Stein mit der
Ordnungsgröße 1211 unter das Mundstück 26', während gleichzeitig der erste Stein der Ordnungsgröße 1110
seine Stellung unter dem Mundstück 27' erreicht, so erhält nun die Hubvorrichtung 34 ihren Hubbefehl zur
Ausführung einer stirnseitigen Bindemittelbeschichtung am Stein 1211. Gleichzeitig erhält die oben nicht näher
beschriebene und bezeichnete, im Diagramm nach Fig.5 jedoch mit 34' benannte Hubvorrichtung unter
dem Mundstück 27' den Befehl zur Ausführung einer Hubbewegung, um auf diese Weise den ersten Stein
1110 in Beschichtungsstellung am Mundstück hochzufahren- In gTeicher Weise wiederholen sich die
Befehle !entsprechend dem eingegebenen Programm beam weiteren takünäßigen Arbeiten dieser Vorrichtungen.
Da das aufzubauende Wandelement gemäß F i g. 6 in der oiftersten Stemzeite sechs Steine umfaßt, erhält die
SörtiervöftfciiiHBg 37 mit ihren Senubgliedern 39/1,
3972, 39®, 39/4* 39/5 and 39/6 «den Befehl zum
Abschieben säeS-raösprecaend im Bereitstellungsbereich
des ^wisC&enil*äerers Ϊ9 angelangten ersten sechs
SteweÄi^en^afltnigsgraJen 11*0,1211.1311.1411,
1511 vtää Üßtir ^Sr einer emispreebenden Befehlsgabe
an die Antriebe der Schubglieder 39 erhält jedoch noch die Hubvorrichtung 40 den Befehl zum oben beschriebenen
Anheben der im Bereitstellungsbereich angelangten Steine. Nach Ausführung des seitlichen Abschiebens der
ersten sechs Steine und entsprechender Umsteuerung der Vorrichtungen 39, 40 erhalten nunmehr die
Druckmittelantriebe 48, 49 der Richtvorrichtung 45 ihren Betätigungsbefehl, aufgrund dessen die Druckglieder
46, 47 gegenläufig zusammengefahren werden, ίο Zugleich mit dem Befehl an die Druckmittelantriebe 48,
49 der Vorrichtung 45 erhalten auch die diesen zugeordneten Wegemeßeinrichtungen Weinen aus dem
Programm resultierenden Steuerwert zugeteilt, der die Beaufschlagung der Druckmittelantriebe 48,49 abschaltet,
wenn die Druckglieder 46, 47 einen untereinander gleichlangen, vorgegebenen Weg zurückgelegt haben.
Auf diese Weise wird, da eine aus vollen sechs Steinen bestehende Steinzeile zu bilden ist, lediglich ein
Zusammenschieben der Steine in Längsrichtung und unter Bestimmung des Längenendmaßes für die
Steinzeile vorgenommen, ohne daß dabei ein Längsverschieben der gesamten Steinzeile in der einen oder der
anderen Richtung vorgenommen wird. Die aus den zusammengedrückten Steinen bestehende Steinzeile
erhält dabei eine Bezugsposition, die ihrer Lage im aufzubauenden Wandelement entspricht.
Nach entsprechender Umsteuerung der Richtvorrichtung 45 erhält nun die Stapelvorrichtung 5V die
notwendigen Steuerbefehle für das Umsetzen der fertigen ersten Steinzeile auf die Stapelplattform 51. In
vorbeschriebener Weise wird so das Wandelement nach Fig.6 vollautomatisch weiter aufgebaut, wobei die
Programmsteuerung die jeweilige Betätigungsfolge .sämtlicher Maschinenteile so steuert, daß die Steine
genau ihre vorgegebene Lage zueinander bei sinngemäßer jeweiliger Bindemittelbeschichtung erhalten.
Sobald ein Wandelement auf der Stapelplattform 51 vollständig fertiggestellt ist, kann der Stapelplattform 51
beispielsweise weiterhin der Befehl zum Vorrücken um ein bestimmtes Wegstück gegeben werden, damit die
Stapelplattform 51 für den Aufbau eines nachfolgenden Wandelementes irgendeiner geeigneten Konfiguration
bereitsteht. Es versteht sich, daß nach vollständigem Besatz einer Stapelplattform 51 diese gegen eine leere
Stapelplattform ausgewechselt wird. Dies gilt in analoger Weise auch für die Bewegungssteuerung und
Auswechslung der Transportwagen 10 für die in den Fertigungsprozeß einzuspeisenden Steine.
Anstelle von Hubvorrichtungen unter den Mundstükken 26 können auch Bindemittelauftragsvorrichtungen
vorgesehen werden, die ihrerseits auf die unter ihnen bereitgestellten Steine abgesenkt werden. Auch können
Bindemittelauftragsstationen vorgesehen sein, bei denen zur Ausführung des Bindemittelauftrags lediglich
SprühdüFen od. dgL ein- und ausgeschaltet werden, um
die Steine ohne Vertikalbewegungen zu beschichten. Je nach Zahl und Anordnung von Steinen innerhalb einer
Zeile kann eine Betätigung der Sortiervorrichtung auch erst dann vorgenommen werden, wenn jeweils die
volle mögliche Zahl Von bereitstellbaren Steinen oh
Bereitstellungsbereiclriiäes ZwischeTtf&rderers vorhanden
ist Anstelle eines vertikalen Äufeiriancfersiapelns
der gebildeten Steinzeilen können diese auch «I
horizontaler Ebene aneinandergefügt werden, in *&&
caem Falle der Richlvofricntong 45 noch eiwe
Wendestation for die gesamte Steinzeile zuzuordnen iStf
die gegebenenfalls mit der läcktwonichtong *5
kombiniert sein kann. -
Hierzu S Blatt Zeichnungen
Claims (11)
1. Verfahren zum maschinellen Herstellen von vorgefertigten Wandelementen aus Steinen, insbesondere
Kalksandsteinen, bei dem die Steine von
- einer Lagerstelle kommend auf Förderern herantransportiert,
zu einer Reihe hintereinander ausge-
> richtet, einseitig mit einem Bindemittel beschichtet,
um 90° gedreht und zeilenweise zum Wandelement to zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steine nach einem deren Endposition im Wandelement berücksichtigenden Programm jeweils einzeln wahlweise auf ihrer Stoß-
und wahlweise auf ihrer Lagerfläche mit Bindemittel beschichtet sowie zwischen den Beschichtungsvorgängen
um 90° gedreht werden.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch !,gekennzeichnet durch einen Steine
mit nach oben weisender Lagerseite in einer Reihe hintereinander aufnehmenden Annahmeförderer (1),
eine diesem nachgeordnete, die Steine nacheinander vom Annahmeförderer (I) übernehmende, um 90"
wendende und unter Bildung vorbestimmter gegenseitiger Abstände auf einen Zwischenförderer (19)
absetzende Übergabevorrichtung (20), eine erste, dem Zwischenförderer (19) zugeordnete, zur stirnseitigen
Bindemittelbeschichtung jeweils einzelner Steine wahlweise betätigbare Mörtelauftragsvorrichtung
(26), eine dem Zwischenförderer (19) zu- und der ersten Mörtelauftragsvorrichtung (26)
nachgeordnete, den Steinen eine weitere 90°-Wendung erteilende Wendevorrichtung (29), eine in
Förderrichtung der Wendevorrichtung (29) nach- und dem Zwischenförderer (19) zugeordnete, zur
lagerseitigen Bindemittelbeschichtung jeweils einzelner Steine wahlweise betätigbare zweite Mörtelauftragsvorrichtung
(27), eine einem verlängerten Bereitstellungsbereich des Zwischenförderers (19) nebengeordnete Sortiervorrichtung (37) mit je
einem jedem im Bereitstellungsbereich bereitstellbaren Stein zugeordneten Schubglied (39) zum
wahlweisen seitlichen Abschieben bindemittelbeschichteter Steine vom Zwischenförderer (19) auf
eine Tischplatte (36), eine die Steine auf der Tischplatte (36) in Längsrichtung zu einer Steinzeile
zusammendrückende und die Steinzeile zugleich als Ganzes in deren Längsrichtung ausrichtende Richtvorrichtung
(45), eine die nacheinander gebildeten Steinzeilen bündig auf einer Stapelplattform (51)
aneinandersetzende Stapelvorrichtung (51') und eine Programmsteuervorrichtung zur Koordinierung der
Betätigungsfolge für die in der Vorrichtung angeordneten Antriebe.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Annahmeförderer (1) und der
Zwischenförderer (19) als taktweise intermittierend antreibbare, mit zwei hn Abstand parallel angeordneten
Transportriemen (12) die Steine unterstützende Endlosförderer ausgebildet sind, von denen der
Zwischenförderer (19) mit verlängerter Taktzeit oder erhöhter Fördergeschwindigkeit arbeitet, und
die ihrerseits intermittierend in den Taktpausen der Förderer betätigte Übergabevorrichtung (20) eine
zwischen den benachbarten Endbereichen der Fördertrums beider Förderer alternierend verschwenkbare
Wendeschwinge (21) umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mörtelauftragsvorrichtungen (26, 27) im Abstand oberhalb des Fördertrums
des Zwischenförderers (J9) angeordnete Mundstükke (26', 27') sowie je eine unter jedem Mundstück
und zwischen den Transportriemen des Zwischenförderers (19) angeordnete, jeweils gesondert in
dessen Taktpausen betätigbare Hubvorrichtung (34, 34') zur vertikalen Bewegung einzelner Steine
zwischen ihrer Auflagestellung auf dem Fördertrum und einer Beschichtstellung arn Mundstück (26', 27')
umfassen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendevorrichtung
(29) zur Ausführung der zweiten 90°-Wendung eine in Taktpausen des Zwischenförderers (19) intermittierend
betätigbare, zwischen dessen Transportriemen (12) angeordnete Förderschwinge (32) umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubglieder (39)
der Sortiervorrichtung (37) jeweils gesondert in Taktpausen des Zwischenförderers (19) betätigbar
sind und mit untereinander gleich langem Schubweg die Tischplatte (36) übergreifen, und daß im
Bereitstellungsbereich des Zwischenförderers (19) eine zwischen dessen Transportriemon (12) angeordnete
Hubvorrichtung (40) zum Anheben der in diesem Bereich bereitgestellten Steine vorgesehen
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubvorrichtung (40) eine Mehrzahl
gesondert betätigbare, jeweils einem bereitgestellten Stein zugeordnete Hubglieder umfaßt.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Richtvorrichtung (45) zwei koaxial angeordnete, gegenläufig betätigbare Druckglieder (46, 47)
umfaßt, die mit einem jeweils gesonderten, über eine Wegemeßeinrichtung (W) gesteuerten Druckmittelantrieb
(48,49) versehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelvorrichtung
(51') einen vertikal heb- und senkbaren sowie horizontal verfahrbaren Greifer (50) umfaßt, dessen
horizontale Verfahrbewegung über Endschalter und dessen Senkbewegung über eine Kraftschalteinrichtung
gesteuert ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Stapelplattform
(51) für zu bildende Wandelemente ein schrittweise verfahrbarer Stapeiwagen vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis
10. dadurch gekennzeichnet, daß dem Annahmeförderer (I) eine Abstapelvorrichtung (2) mit einem
heb- und senkbaren sowie horizontal verfahrbaren Greifer (4) zum Abnehmen einer Steingruppe von
einem Transportwagen (10) und Aufsetzen auf den Annahmeförderer (1) zugeordnet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722233209 DE2233209C3 (de) | 1972-07-06 | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen | |
GB2614673A GB1434584A (en) | 1972-07-06 | 1973-06-01 | Method of contructing prefabricated wall elements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722233209 DE2233209C3 (de) | 1972-07-06 | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2233209A1 DE2233209A1 (de) | 1974-01-24 |
DE2233209B2 DE2233209B2 (de) | 1976-05-13 |
DE2233209C3 true DE2233209C3 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502611C2 (de) | ||
DE1054379B (de) | Vorrichtung fuer das absatzweise und lagerichtige Zufuehren einer Reihe von Werkstuecken gleicher Laenge zu nacheinander zu durchlaufenden Bearbeitungsstellen | |
DE2852954C2 (de) | Verfahren zum Palettieren von offenen Behältern und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2928665A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen gruppieren von setzlagen eines stapelgutes | |
DE2642313C3 (de) | Vorrichtung zum Fördern und Stapeln von kontinuierlich von einem Gießband abgegebenen Masseln, insbesondere von quaderförmigen NE-Metallmasseln | |
DE2928684A1 (de) | Traegersystem fuer gegenstaende | |
DE3320737A1 (de) | Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen | |
DE69621886T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken | |
DE2233209C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Herstellen von Wandelementen | |
DE60200668T2 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten für Fliesen | |
EP0032367B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von stapelbarem Gut, insbesondere von Mineralfaserplatten in einer Produktionslinie | |
DE2217223A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Wandplatte | |
DE2927586A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von rohlingen in eine mauersteinpresse | |
DE1683796B2 (de) | Einrichtung zum be- und entladen von ziegelsteinformlingen o.dgl. | |
DE4109294A1 (de) | Lasten-transfervorrichtung | |
DE2233209B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum maschinellen herstellen von wandelementen | |
DE2334323C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen vertikalen Mauern eines Wandteils aus Ziegeln o.dgl | |
DE2220846A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum zerlegen von ziegelstapeln | |
DE19856103A1 (de) | Fertigungsanlage zur Bearbeitung von Kleinbauteilen sowie Verfahren zur Erhöhung der Ausbringung bei einer derartigen Anlage | |
EP0524471B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Steinformling-Stapels | |
DE4133589A1 (de) | Vorrichtung zur erstellung von bewehrungen | |
AT206344B (de) | Vorrichtung zum Setzen keramischer Formlinge, insbesondere grüner oder vorgetrockneter Ziegel | |
DE2632765A1 (de) | Verfahren zum automatischen herstellen von wandteilen aus kunststeinen und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE530976C (de) | Toepfereimaschine mit Drehtellern und einem darueber angeordneten Formtisch | |
DE1758427C (de) | Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen |