DE60200668T2 - Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten für Fliesen - Google Patents
Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten für Fliesen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60200668T2 DE60200668T2 DE60200668T DE60200668T DE60200668T2 DE 60200668 T2 DE60200668 T2 DE 60200668T2 DE 60200668 T DE60200668 T DE 60200668T DE 60200668 T DE60200668 T DE 60200668T DE 60200668 T2 DE60200668 T2 DE 60200668T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roller
- conveyor
- tiles
- roll
- tracks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/08—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
- B65G49/085—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings for loading or unloading racks or similar frames; loading racks therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/51—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
- B65G47/5104—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
- B65G47/5109—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
- B65G47/514—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using stacking and/or destacking arrangements or stacks of articles or article carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/34—Devices for discharging articles or materials from conveyor
- B65G47/46—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points
- B65G47/51—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
- B65G47/5104—Devices for discharging articles or materials from conveyor and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
- B65G47/515—First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO]
- B65G47/5181—First In-Last Out systems [FILO]; Last In-First Out systems [LIFO] using stacking or destacking arrangements or stacks of articles or article-carriers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G49/00—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
- B65G49/05—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
- B65G49/08—Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for ceramic mouldings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Finishing Walls (AREA)
Description
- Be- und Entladevorrichtungen für Fliesen von Rollenpaletten, die an den Enden von Fliesenförderbahnen arbeiten, sind nach dem Stand der Technik wohl bekannt und enthalten im wesentlichen: einen feststehenden Rollengang, gespeist durch die Förderbahn, in welchen Reihen von Fliesen (die auf dem Fliessband geformt sind) übertragen und Seite an Seite angeordnet werden, um Lagen von Fliesen zu bilden; einen beweglichen Rollengang, welcher die Aufgabe hat, die Fliesen von dem feststehenden Rollengang auf die einzelnen Rollenflächen der Rollenpalette zu übertragen und umgekehrt.
- Strukturmässig gesehen haben diese Maschinen, zugeordnet dem beweglichen Rollengang, einen Rahmen, der einen oder zwei horizontale Arme trägt, welcher mit Elementen zum Zusammenwirken mit den hervorstehenden Enden der die Rollenflächen in den Paletten bildenden Rollen versehen ist, so dass die Rollen steuerbar in Bewegung gesetzt werden können, um die Rollenflächen der Rollenpaletten zu beladen oder zu entladen.
- Der Arm oder die Arme sind daher vertikal beweglich, so dass sie zu den verschiedenen Rollenflächen ausgerichtet und an die Enden der Rollen herangeführt werden können, um mit diesen zusammenzuwirken. Geometrisch gesehen arbeiten die Arme an den Seiten der Rollenpaletten, aus welchen die Enden der Rollen hervorstehen, so dass ein Arbeitsbereich geschaffen wird, innerhalb welchem eine einzelne Rollenpalette positioniert wird, um von dem Arm (oder den Armen, wenn die Arbeit auf beiden Seiten der Rollenpalette ausgeführt wird) bedient zu werden.
- Diese Maschinen sind von der Struktur her dazu bestimmt, jeweils nur einen Rollengang zu beladen oder zu entladen. Um zu vermeiden, dass der Vorgang des Beladens (oder Entladens) angehalten werden muss, während die in dem oben erwähnten Arbeitsbereich positionierte Rollenpalette ausgetauscht wird, ist häufig ein Platz für zwei Rollenpaletten vorgesehen, mit Seite an Seite angeordneten Rollenpaletten, so dass, wenn ein Belade- oder Entladevorgang an einer Rollenpalette abgeschlossen ist, die andere unverzüglich und ohne Anhalten des Betriebs verwendet werden kann.
- Beim Austausch von einer der Rollenpaletten, während eine volle Rollenpalette entfernt und gegen eine leere ausgetauscht wird, geht das Beladen daher unterbrechungslos weiter, indem die andere Rollenpalette benutzt wird.
- Das gesamte obige Verfahren führt dazu, dass die Be- und Entladevorrichtung eine erhebliche Bodenfläche beansprucht; insbesondere wenn man die Grösse des Verschiebeplatzes berücksichtigt, der erforderlich ist, um die Rollenpaletten in die und aus der Position zu verfahren, und zwar mit Hilfe von AVG-Automatikfahrzeugen die normalerweise dazu verwendet werden. Die obigen Betrachtungen wirken sich auf die Entscheidung aus, wo die gesamten Förder- und Bearbeitungsbahnen der Fliesen (Trocken-, Glasier- und Brennvorrichtungen) anzuordnen sind. Zum Beispiel im Falle von Bahnen, welche die Fliesen zu Glasiermaschinen führen: diese Maschinen sind auf solche Weise angeordnet, dass die Richtungen zum Einsetzen und Entfernen der Rollenpaletten lotrecht zu der Bahn verlaufen. Dies bedeutet, dass zwischen einer Bahn und einer angrenzenden Bahn ein beachtlicher Raum zum Verfahren, Einsetzen und Entfernen der Rollenpaletten von der Be- und Entladevorrichtung erforderlich ist.
- Bei Brennanlagen sind die Sammelstationen normalerweise an den Enden einer Bandförderbahn positioniert, welche diese mit der Be- und Entladebank des Ofens verbindet, abhängig davon, ob es sich um eine Be- oder Entladevorgang handelt. Diese Verbindungsbahn weist oft eine Krümmung von 90° auf, um die Fliesen in einer Richtung parallel zu der Richtung des Ofens zu leiten. Diese Anordnung ist ebenfalls ziemlich platzraubend, zurückzuführen auf die Abmessung der Vorrichtung selbst und der notwendigen Förderbahn sowie auf den Manövrierplatz, der unentbehrlich ist, um die Rollenpaletten zu entfernen und an den Maschinen zu positi onieren.
- Das Dokument FR-A-2008956 beschreibt eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Gegenständen „Konstruktionsmaterial" von Rollenpaletten, enthaltend: einen feststehenden Rollengang (table a rouleaux (3)), gespeist durch eine Förderbahn zum Bilden von Lagen von Gegenständen (rangées de materiaux (2)), wobei der feststehende Rollengang der Förderbahn so zugeordnet ist, dass die Reihen von Gegenständen in einer lotrechten oder parallelen Richtung zu der Förderbahn auf den feststehenden Rollengang transferiert werden können; eine Anzahl von beweglichen Rollengängen, positioniert einer über dem anderen und dazu bestimmt, die Lagen von Gegenständen von dem feststehenden Rollengang zu übernehmen; wobei die beweglichen Rollengänge koplanar zu den Rollenflächen in den Rollenpaletten angeordnet sind, um die Lagen von Gegenständen auf die Rollenflächen zu transferieren; und wobei Mittel für den gesteuerten Antrieb der beweglichen Rollengänge und der Rollenflächen vorgesehen sind.
- Hauptzweck der vorliegenden Erfindung ist, die Begrenzungen und Nachteile der bekannten Technik zu vermeiden, indem eine Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten vorgesehen wird, welche von gemässigten Gesamtabmessungen ist.
- Ein weiterer Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Be- und Entladevorrichtung zu realisieren, welche auf solche Weise ausgelegt ist, dass keine gesonderten Sammelvorrichtungen in eine Linie eingesetzt werden müssen, um ein Anhalten zu vermeiden.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht aus deren Einfachheit.
- Die Zwecke und Vorteile und noch andere werden alle erreicht durch die vorliegende Erfindung, wie sie in den nachstehenden Ansprüchen gekennzeichnet ist.
- Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, jedoch nicht ausschliesslichen Ausführung der Erfindung hervor, dargestellt rein als ein nicht begrenzendes Beispiel in den Abbildungen der beiliegenden Zeichnungen, von welchen:
-
1 eine schematische Seitenansicht in vertikaler Erhebung ist, und zwar im Schnitt nach der Linie II-II aus2 ; -
2 ist eine schematische halbe Planansicht von oben der1 ; -
3 zeigt den gleichen Schnitt wie in1 , wobei nur die Vorrichtung ohne die an diese angeschlossene Rollenpalette dargestellt ist; -
4 ist die gleiche Ansicht wie die2 in einer anderen Betriebskonfiguration, die einer Zwischenphase des Arbeitszyklus entspricht. - Unter Bezugnahme auf die Abbildungen der Zeichnungen ist mit
1 eine Förderbahn für Keramikfliesen4 bezeichnet, die eine Vorrichtung zum Beladen (oder Entladen) von Rollenpaletten6 speist, welche von bekanntem Typ sind und aus einer Anzahl von übereinander angeordneten Rollenflächen7 gebildet werden. - Die Vorrichtung zum Laden (oder Entladen) von Fliesen, von welcher ein Schnitt nach der Linie II-II aus
2 vollkommen in3 sichtbar ist, und in welche keine Rollenpalette6 eingesetzt ist, enthält einen feststehenden Rollengang2 , der direkt durch die Förderbahn1 zum Bilden von Lagen3 von Fliesen gespeist wird, welcher Rollengang2 der Förderbahn1 so zugeordnet ist, dass auf der Bahn geformte Reihen von Fliesen4 auf den Rollengang übertragen werden, und zwar in einer lotrechten Richtung zu den Reihen selbst und zu der Bahn1 . Eine Anzahl von Rollengängen5 , angeordnet einer über dem anderen, übernehmen einzeln die Lagen3 von Fliesen4 von dem feststehenden Rollengang2 , auf welchem sie vorher unter Anwendung der üblichen Techniken geformt worden sind. Die beweglichen Rollengänge5 werden von einem Rahmen10 getragen und sind dazu vorgesehen, mit den Rollenflächen7 der Rollenpaletten6 verbunden oder koplanar zu diesen positioniert zu werden, um die auf ihnen angesammelten Lagen3 auf die Rollenflächen7 zu transferieren. - Das Verbinden oder das koplanare Positionieren der Rollengänge
5 zu einer entsprechenden Zahl von Rollenflächen7 wird auf sehr einfache Weise vorgenommen, indem die Rollengänge5 selbst vertikal verschoben werden. Um dies zu erreichen, führt der die Rollengänge5 tragende Rahmen10 entlang von Ständern11 geeignete vertikale Verschiebungen aus. Die vertikalen Verschiebungen der Rollengänge5 erfolgen schrittweise, wobei ein Schritt dem Abstand zwischen einem Rollengang5 und einem unmittelbar darüber oder darunter liegenden Rollengang5 entspricht. - Die Rollengänge
5 haben einen gegenseitigen, gleichmässigen vertikalen Abstand voneinander, der genau derselbe ist wie der zwischen den Rollenflächen7 in der Rollenpalette6 . Wenn nun die Rollenpalette6 in der korrekten Betriebsposition im Verhältnis zu der Vorrichtung angeordnet ist, können die beweglichen Rollengänge5 so positioniert werden, dass sie Auflageflächen für die Fliesen beschreiben, und zwar koplanar und fortlaufend zu den Ebenen, die durch die Rollenflächen7 gebildet werden. - Die beweglichen Rollengänge
5 sind angetrieben, um die Übertragung der Lagen3 von Fliesen4 vorzunehmen. - Ein spezieller Motor treibt auf einen Befehl hin die die Rollengänge
5 bildenden Rollen15 an. Insbesondere enthält der Motor eine erste Anzahl von Antriebselementen8 der Rollen, angeordnet in horizontalen Reihen, um den Antrieb auf die Rollen15 der einzelnen Rollengänge5 zu übertragen. Jeder bewegliche Rollengang5 ist mit einer ersten Anzahl von Antriebselementen8 versehen, die in einer horizontalen Reihe angeordnet sind. Dies befähigt jeden Rollengang5 , eine Lage von Fliesen4 zu bewegen. - Ähnliche Antriebsmittel sind vorgesehen, um auf einen Befehl hin die Rollen der Rollenflächen
7 der Rollenpalette6 zu bewegen. Der Motor enthält eine zweite Anzahl von Antriebselementen9 , angeordnet in horizontalen Reihen, welche auf einen Befehl hin mit den Enden der Rollen16 zusammenwirken, welche die einzelnen Rollenflächen7 der Rollenpalette6 bilden. - Insbesondere entspricht eine zweite Anzahl von Antriebselementen
9 einem jeden beweglichen Rollengang5 (versehen mit Antriebselementen8 für die Rollen, die in einer horizontalen Reihe angeordnet sind). Die zweite Anzahl von Antriebselementen9 ist so angeordnet, dass auf einen Befehl hin das Zusammenwirken mit den Enden der Rollen16 möglich ist, die eine einzelne Rollenfläche7 der Rollenpalette6 bilden, welche zu dem beweglichen Rollengang5 ausgerichtet oder koplanar zu diesem angeordnet ist. - Vorzugsweise ist die Zahl der übereinander angeordneten beweglichen Rollengänge
5 gleich der Hälfte der Zahl der Rollenflächen7 einer einzelnen Rollenpalette oder eine Teilzahl derselben. - Bei der gezeigten Ausführung beträgt die Zahl der beweglichen Rollengänge die Hälfte der Zahl der Rollenflächen
7 in einer einzelnen Rollenpalette6 . - Es folgt nun eine Beschreibung, wie die Rollenpalette
6 beladen wird. - Die einzelnen Lagen
3 von Fliesen4 werden auf dem feststehenden Rollengang2 geformt und nach Fertigstellung auf die einzelnen beweglichen Rollengänge5 übertragen. Zu diesem Zweck wird der gesamte Stapel von Rollengängen5 vertikal positioniert, so dass einer der beweglichen Rollengänge5 koplanar dem feststehenden Rollengang2 zugewandt ist, um das Übertragen der Lage3 von Fliesen4 vornehmen zu können. - Der Vorgang des Übertragens ist sehr schnell, und sobald er beendet ist, wird der Stapel von beweglichen Rollengängen
5 um einen Schritt angehoben, so dass der unmittelbar darunter liegende Rollengang5 zu dem feststehenden Rollengang2 ausgerichtet wird, bereit zum Übertragen einer neuen Lage3 von Fliesen4 , die gerade auf dem feststehenden Rollengang2 geformt worden ist. - Dieser Zyklus wird wiederholt, bis sich der oberste Rollengang
5 in dem Stapel auf derselben Ebene der obersten Rollenfläche7 in der Rollenpalette6 befindet. - Sobald diese zueinander ausgerichtet sind, werden die Antriebselemente
8 aller Rollengänge5 (mit Ausnahme des untersten) und die Antriebselemente9 der entsprechenden Rollenflächen7 aktiviert. Die Antriebselemente9 drehen die Rollen der Rollenflächen7 , und die Rollenflächen7 können somit die Lagen3 von Fliesen4 aufnehmen. - Das Übertragen erfolgt ohne Totzeiten, da der Ladevorgang kontinuierlich abläuft, und zwar dank der Tatsache, dass der unterste bewegliche Rollengang
5 zu dem feststehenden Rollengang2 ausgerichtet ist. - Es beginnt nun ein neuer Ladezyklus der beweglichen Rollengänge
5 , wobei sich der Stapel allmählich senkt, bis der bewegliche Rollengang5 am Boden des Stapels zu der unteren Rollenfläche7 in der Rollenpalette6 ausgerichtet ist. Sobald das Ausrichten erreicht worden ist, werden die Antriebselemente8 aller Rollengänge5 aktiviert (mit Ausnahme möglichst des oberen), wie auch die entsprechenden Antriebselemente9 , welche mit den Enden der Rollen16 zusammenwirken und auf diese den notwendigen Antrieb übertragen, um gleichzeitig die Lagen3 von Fliesen4 von den Rollengängen5 auf die Rollenflächen7 der Rollenpalette6 zu transferieren. - Sobald die Rollenpalette
6 beladen ist, kann sie entfernt und gegen eine leere Rollenpalette6 ausgetauscht werden, während der Ladevorgang der beweglichen Rollengänge5 unabhängig weitergeht, und zwar mit einem allmählichen zyklischen Anheben des Stapels, bis die höchste Position erreicht ist, in welcher der oberste bewegliche Rollengang5 (beladen) zu der Rollenfläche7 ausgerichtet und koplanar zu dieser angeordnet ist, die sich oben in der Rollenpalette6 befindet. Die zulässige Zeit zum Entfernen einer vollen Rollenpalette6 und Austauschen gegen eine leere beträgt mehr oder weniger die Hälfte eines Zyklus, wo Zeit und Zyklus die Zeit bedeutet, die zwischen dem Entfernen von der Maschine einer beladenen Rollenpalette und deren Austausch gegen eine leere, zum Beladen bereite Rollenpalette liegt. Die Vorrichtung kann auch als Entladevorrichtung verwendet werden, in welchem Falle die Bewegung der Lagen3 von Fliesen4 in umgekehrter Reihenfolge von der erfolgt, wie sie für den Ladevorgang beschrieben wurde.
Claims (5)
- Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten (
6 ), enthaltend: einen durch eine Förderbahn gespeisten feststehenden Rollengang (2 ) zum Bilden von Lagen (3 ) von Fliesen (4 ), wobei der feststehende Rollengang (2 ) der Förderbahn (2 ) so zugeordnet ist, dass auf der Förderbahn geformte Reihen von Fliesen (4 ) in einer lotrechten oder parallelen Richtung zu der Förderbahn auf den feststehenden Rollengang (2 ) übertragen werden können; wobei die genannte Vorrichtung weiter eine Anzahl von beweglichen Rollengängen (5 ) enthält, angeordnet einer über dem anderen und dazu bestimmt, Lagen (3 ) von Fliesen (4 ) von dem feststehenden Rollengang (2 ) zu übernehmen; wobei die beweglichen Rollengänge (5 ) dazu vorgesehen sind, sich koplanar mit Rollenflächen (7 ) in den Rollenpaletten (6 ) zu verbinden, um die Lagen (3 ) von Fliesen (4 ) auf die Rollenflächen (7 ) zu transferieren; wobei Mittel für den steuerbaren Antrieb der beweglichen Rollengänge (5 ) und der Rollenflächen (7 ) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel für den steuerbaren Antrieb der beweglichen Rollengänge (5 ) und der Rollenflächen (7 ) eine erste Anzahl von Antriebselementen (8 ) enthalten, angeordnet in horizontalen Reihen, um den Antrieb auf die Rollen (15 ) der beweglichen Rollengänge (5 ) zu übertragen, und eine zweite Anzahl von Antriebselementen (9 ), angeordnet in horizontalen Reihen und dazu vorgesehen, steuerbar mit den Enden der Rollen (16 ) zusammenzuwirken, aus denen die einzelnen Rollenflächen (7 ) gebildet sind; wobei jedem der beweglichen Rollengänge (5 ) wenigstens eins der zweiten Anzahl von Antriebselementen (9 ) zugeordnet ist, in der Lage, auf einen Befehl hin mit den Enden der Rollen (16 ), die eine einzelne Rollenfläche (7 ) in der Rollenpalette (6 ) bilden, zusammenzuwirken, wobei die genannte einzelne Rollenfläche koplanar mit einem beweglichen Rollengang der beweglichen Rollengänge (5 ) ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten, einer über dem anderen angeordneten beweglichen Rollengänge (
5 ) in einer vertikalen Richtung den gleichen Abstand voneinander haben wie die Flächen der Rollenflächen (7 ) in der Rollenpalette (6 ); wobei eine Anzahl der beweglichen Rollengänge (5 ) wenigstens die Hälfte einer Anzahl von Rollenflächen (7 ) in der Rollenpalette (6 ) beträgt. - Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der beweglichen Rollengänge (
5 ) gleich der Hälfte einer Anzahl von Flächen der Rollenflächen (7 ) einer Rollenpalette (6 ) oder ein Teiler der Hälfte derselben ist. - Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der beweglichen Rollen in einem beweglichen Rollengang (
5 ) einem Teiler von einer Anzahl der Rollenflächen (7 ) in einer Rollenpalette (6 ) entspricht. - Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl der beweglichen Rollengänge (
5 ) einer Hälfte plus einer von einer Anzahl von Rollenflächen (7 ) in einer Rollenpalette (6 ) entspricht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2001MO000058A ITMO20010058A1 (it) | 2001-03-23 | 2001-03-23 | Apparecchiatura per il carico e lo scarico di piastrelle da box a rulli |
ITMO010058 | 2001-03-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60200668D1 DE60200668D1 (de) | 2004-08-05 |
DE60200668T2 true DE60200668T2 (de) | 2005-07-28 |
Family
ID=11450744
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60200668T Expired - Fee Related DE60200668T2 (de) | 2001-03-23 | 2002-01-25 | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten für Fliesen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1243532B1 (de) |
AT (1) | ATE270245T1 (de) |
DE (1) | DE60200668T2 (de) |
ES (1) | ES2224042T3 (de) |
IT (1) | ITMO20010058A1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2007116419A1 (en) * | 2006-04-11 | 2007-10-18 | Nuova Era S.R.L. | Method and apparatus for loading flat items into multilevel containers |
IT1391457B1 (it) * | 2008-12-12 | 2011-12-23 | Simec S R L | Impianto di stoccaggio di manufatti ceramici |
CN103508191B (zh) * | 2013-09-18 | 2016-04-20 | 昆明昆船物流信息产业有限公司 | 一种滑板托盘自动移载系统及自动移载方法 |
CH710929A1 (de) * | 2015-03-31 | 2016-10-14 | Rotzinger Ag | Puffereinrichtung. |
IT201900002051A1 (it) * | 2019-02-13 | 2020-08-13 | Nuova Sima Spa | Sistema di carico / scarico piastrelle in / da un magazzino |
CN112340450B (zh) * | 2020-10-27 | 2022-08-23 | 中国建材国际工程集团有限公司 | 一种平板玻璃生产线立体输送装置及方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2008956A1 (de) * | 1968-05-20 | 1970-01-30 | Seveco Sa | |
DE3423626A1 (de) * | 1984-04-16 | 1985-10-24 | Eisenmann Fördertechnik GmbH, 7038 Holzgerlingen | Zwischenspeicher fuer eine stueckgut-foerdereinrichtung |
IT1222157B (it) * | 1987-07-28 | 1990-09-05 | Siti | Apparato per il caricamento e lo scaricamento di materiali ceramici piastriformi |
DE19534953A1 (de) * | 1995-09-20 | 1997-03-27 | Ligmatech Maschb Gmbh | Hochspeicher für Werkstücke |
-
2001
- 2001-03-23 IT IT2001MO000058A patent/ITMO20010058A1/it unknown
-
2002
- 2002-01-25 ES ES02425026T patent/ES2224042T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-25 DE DE60200668T patent/DE60200668T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2002-01-25 EP EP02425026A patent/EP1243532B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-01-25 AT AT02425026T patent/ATE270245T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60200668D1 (de) | 2004-08-05 |
EP1243532A1 (de) | 2002-09-25 |
ITMO20010058A1 (it) | 2002-09-23 |
ATE270245T1 (de) | 2004-07-15 |
ES2224042T3 (es) | 2005-03-01 |
EP1243532B1 (de) | 2004-06-30 |
ITMO20010058A0 (it) | 2001-03-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2825213C2 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Gegenständen aus einer Förderbahn in eine Arbeitsstation | |
DE3829931C2 (de) | Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung | |
DE69003391T2 (de) | Pressenstrasseanordnung. | |
DE3539879A1 (de) | Vorrichtung fuer das schlupffreie foerdern von zwei tafeln, insbesondere von glastafeln | |
DE69407213T2 (de) | Plattentrennmaschine | |
EP2484483B1 (de) | Zuführ- und Ladeeinheit | |
DE68904494T2 (de) | Vorrichtung zum wechseln einer giessform in einer spritzgussvorrichtung. | |
DE2332988A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entladen und stapeln von gegenstaenden, insbesondere von ziegeln | |
EP0495525B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mauerstücken oder Wandtafeln aus Mauersteinen | |
EP0085768A1 (de) | Arbeitsverfahren zum Bilden von unverschachtelten bzw. verschachtelten Profilstabpaketen und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE60200668T2 (de) | Vorrichtung zum Be- und Entladen von Rollenpaletten für Fliesen | |
DE3320737A1 (de) | Transport- und sammeleinheit fuer keramikfliesen | |
WO2020249511A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum übereinanderstapeln plattenförmiger gegenstände | |
EP0857849B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbauen und Versiegeln von Isolierglasscheiben | |
DE69621886T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken | |
EP1180487B1 (de) | Vorrichtung zum orientierten Ablegen von Stapeln aus Druckerzeugnissen auf Paletten | |
DE19700496A1 (de) | Formmaschine mit Roller und Gipsformenwechsler | |
DE2441095A1 (de) | Werkstueckspeicher fuer werkzeugmaschinen, insbesondere verzahnmaschinen | |
DE4038516C2 (de) | Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE202005014323U1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von Dachpfannen | |
DE2821363C2 (de) | Einrichtung zum Aufstapeln von Blättern o.dgl. auf einer Palette sowie zum automatischen Entfernen der Blattstapel von der Stapelposition | |
DE10111680A1 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von etwa quaderförmigen Stückgütern zu einem Stückgutstapel | |
DE4436075A1 (de) | Vorrichtung zum Palettieren von Stückgütern zu einem Stückgutstapel | |
DE4332991B4 (de) | Vorrichtung zum Beschicken einer Bearbeitungsmaschine mit Gesteinsplatten und zum Entladen der bearbeiteten Platten | |
DE2927038A1 (de) | Putz- und stapelmaschine fuer keramische formlinge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |