CH710929A1 - Puffereinrichtung. - Google Patents

Puffereinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH710929A1
CH710929A1 CH00454/15A CH4542015A CH710929A1 CH 710929 A1 CH710929 A1 CH 710929A1 CH 00454/15 A CH00454/15 A CH 00454/15A CH 4542015 A CH4542015 A CH 4542015A CH 710929 A1 CH710929 A1 CH 710929A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
product
buffer device
buffer
conveyor
carriers
Prior art date
Application number
CH00454/15A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Kurt
Original Assignee
Rotzinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotzinger Ag filed Critical Rotzinger Ag
Priority to CH00454/15A priority Critical patent/CH710929A1/de
Priority to RU2017133982A priority patent/RU2017133982A/ru
Priority to BR112017020989A priority patent/BR112017020989A2/pt
Priority to PCT/EP2016/056941 priority patent/WO2016156415A1/de
Priority to US15/562,657 priority patent/US10144595B2/en
Priority to EP16712345.4A priority patent/EP3277606A1/de
Publication of CH710929A1 publication Critical patent/CH710929A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/56Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections
    • B65G47/57Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices to or from inclined or vertical conveyor sections for articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/64Switching conveyors
    • B65G47/641Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor
    • B65G47/643Switching conveyors by a linear displacement of the switching conveyor in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/127Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a vertical plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Puffereinrichtung zur Zwischenspeicherung und Flussregulierung in einer Produktförderanlage besitzt eine Vielzahl von einlaufseitigen und auslaufseitigen höhenversetzbaren Produkteträgern (3, 4) und eine Aufzugsanlage (1, 2) zum Positionieren von Produkteträgern (3, 4) in der Förderebene der Förderanlage und zum vertikalen Versetzen der Produkteträger. Die Aufzugsanlage umfasst vorzugsweise eine einlaufseitige und eine auslaufseitige Kettenschlaufe, die umlaufend mit Produkteträgern bestückt sind, wobei die beiden Kettenschlaufen gegenläufig bewegbar sind.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Puffereinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
[0002] Um in einem Produktfluss verpackter oder unverpackter Stückgüter kurzzeitige Störungen und Asynchronitäten ausgleichen zu können, ohne dass ein Produktverlust entsteht, wird eine Puffereinrichtung benötigt, die im sog. «first in/first out»-Prinzip Produkte Zwischenspeichern kann. Eine Zwischenspeicherung kann auch erwünscht sein, um die Zeitdauer zwischen Produktion und Verpackung zu verlängern, wenn z.B. eine längere Abkühlungszeit benötigt wird.
[0003] Es ist bekannt, für solche Aufgaben Spiralspeicher einzusetzen, die aber sehr viel Grundfläche benötigen und oft keine unverpackten Lebensmittel handhaben können.
[0004] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Puffereinrichtung zu konzipieren, die mit geringem Platzbedarf an geeigneter Stelle in den Produktfluss eingefügt werden kann und sowohl verpackte als auch unverpackte Stückgüter im first in/first out-Prinzip zwischenspeichern kann.
[0005] Erfindungsgemäss wird dies erreicht durch eine Puffereinrichtung, die sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 auszeichnet.
[0006] Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Es zeigen <tb>Fig. 1<SEP>eine schematische Seitenansicht einer in einem Förderweg zwischengeschalteten Puffereinrichtung <tb>Fig. 2<SEP>eine Frontansicht der in Fig. 1 gezeigten Puffereinrichtung in Förderrichtung <tb>Fig. 3<SEP>eine Draufsicht auf die in Fig. 1 gezeigte Puffereinrichtung <tb>Fig. 4<SEP>eine detaillierte Darstellung des Antriebs der Produkteträger <tb>Fig. 5<SEP>eine detaillierte Darstellung einer alternativen Antriebssituation <tb>Fig. 6<SEP>eine detaillierte Seitenansicht der Anordnung gemäss Fig. 4 bzw. 5 <tb>Fig. 7<SEP>eine Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform einer Puffereinrichtung <tb>Fig. 8<SEP>eine Frontansicht der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform <tb>Fig. 9<SEP>eine Draufsicht auf die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform <tb>Fig. 10<SEP>eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Puffereinrichtung <tb>Fig. 11<SEP>eine Frontansicht der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform <tb>Fig. 12<SEP>eine Draufsicht auf die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform <tb>Fig. 13<SEP>eine vergrösserte Darstellung der Fig. 11 <tb>Fig. 14<SEP>eine Seitenansicht einer weiteren alternativen Ausführungsform einer Puffereinrichtung <tb>Fig. 15<SEP>eine Frontansicht der in Fig. 14 gezeigten Ausführungsform <tb>Fig. 16<SEP>eine Draufsicht auf die in Fig. 14 gezeigte Ausführungsform <tb>Fig. 17<SEP>eine vergrösserte Darstellung der Fig. 15 <tb>Fig. 18 – 23<SEP>schematische Darstellungen unterschiedlicher Transferoptionen
[0007] Die in den Fig. 1 – 6 gezeigte Puffereinrichtung ist dazu vorgesehen, an einer beliebigen Stelle in eine Produktförderanlage eingefügt zu werden, um ankommende Produkte P zwischenzuspeichern und/oder deren Fluss zu regulieren. Sie besteht in der Hauptsache aus einer mit Produkteträgern 3 bestückten einlaufseitigen paternosterartigen Aufzugsanlage 1 und einer ebensolchen mit Produkteträgern 4 bestückten auslaufseitigen Aufzugsanlage 2. Die Aufzugsanlagen bestehen aus umlaufenden Kettenschlaufenpaaren, an denen die Produktträger befestigt sind. Beide umlaufenden Kettenschlaufenpaare werden individuell von durchgehenden Wellen 5 angetrieben, die jeweils mit zwei Kettenrädern 6 und einem Servomotor 7 bestückt sind. Diese Antriebswellen befinden sich unten. Oben werden die Kettenschlaufenpaare über gelagerte Wellen 8 und darauf befindlichen Kettenräder 9 umgelenkt.
[0008] Die Produkteträger werden von den Kettenschlaufenpaaren auf einer Seite von unten nach oben und auf der anderen Seite von oben nach unten bewegt. Bei der einlaufseitigen Anordnung sind die sich von unten nach oben bewegenden Produkteträger in der Förderbahn 10. Bei der auslaufseitigen Anordnung bewegen sich die Kettenpaare in umgekehrter Richtung, so dass sich die von oben nach unten bewegenden Produkteträger in der Förderbahn befinden.
[0009] Die Produkteträger sind als Förderer, typischerweise als Förderbänder, Zahnriemenförderer, Maschengitterförderer, Rollenbahnen etc., ausgebildet. Somit wird es möglich die einlaufenden Produkte 11 auf einem in der Einlaufebene befindlichen Förderer ohne Staudruck aufzugruppieren und dann mit der einlaufseitigen Kettenschlaufe nach oben einzuspeichern, falls der auslaufseitige Prozess verzögert oder gestoppt sein sollte.
[0010] Nun ist es erforderlich, dass diese Produktgruppe vom Produkteträger der einlaufseitigen Kettenschlaufe auf einen in der Höhe korrespondierenden Produkteträger der auslaufseitigen Kettenschlaufe gefördert werden kann. Der Transfer einer Produktgruppe von der einlaufseitigen Kettenschlaufe zur auslaufseitigen Kettenschlaufe innerhalb des Puffers kann simultan zum Produkteinlauf und Produktauslauf erfolgen.
[0011] Um die Produktgruppen aus dem Puffer auszuschleusen, werden diese von der auslaufseitigen Kettenschlaufe auf die Auslaufebene positioniert und dann ausgefahren.
[0012] Die als Förderer ausgebildeten Produkteträger sind auf der unteren Förderebene am Einlauf und Auslauf mit stationären Antrieben 12 versehen, die den jeweiligen Produkteträger antreiben können. Hierfür sind diese Antriebe mit Zentrier- und Kuppeleinrichtungen ausgestattet, die es ermöglichen, immer den Förderer des jeweils nächsten Produkteträgers anzudocken und anzutreiben. Die als Förderer ausgebildeten Produkteträger können ein- und auslaufseitig mit individuell unterschiedlichen Geschwindigkeiten angetrieben werden.
[0013] Für den Produktgruppentransfer innerhalb des Puffers von der einlaufseitigen Kettenschlaufe zur auslaufseitigen Kettenschlaufe ist zentral eine servogesteuerte Hubsäule 13 vorgesehen, die einen Schlitten 14 vertikal auf das erforderliche Niveau positionieren kann. Auf diesem vertikal verschiebbaren Schlitten ist eine in den Fig. 4 und 6 detailliert gezeigte Zentrier- und Kuppeleinrichtung 15 aufgebaut in Kombination mit einem Servomotor 16 mit Übertriebseinrichtung. Somit wird es möglich mit einem Antrieb beide Förderer der korrespondierenden Produkteträger auf der einlaufseitigen und auch auf der auslaufseitigen Kettenschlaufe synchronisiert anzutreiben.
[0014] Alternativ ist es auch möglich die beiden Produkteträger mit je einer in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung separat anzutreiben.
[0015] Es ergeben sich viele Vorteile mit der beschriebenen Anordnung. Der Puffer kann in eine bestehende Förderlinie einfach in-line integriert werden ohne jeglichen Achsversatz. Der Puffer hat eine geringe Grundfläche und puffert in die Höhe, die zumeist vorhanden ist. Es ist systematisch eine Bypass-Möglichkeit auf der unteren Förderebene vorhanden, indem einfach die auf diesem Niveau befindlichen Förderer vertikal verharren und somit der Produktfluss unter dem Puffer durchgeführt werden kann.
[0016] Das Produkt wird nur gefördert und weder geschoben noch gestaut. Das Produkt kann einspurig oder auch mehrspurig gehandhabt werden.
[0017] In einer weiteren Ausführungsvariante, die in den Fig. 7 – 9 gezeigt ist, sind der einlaufseifige Förderer und der auslaufseitige Förderer innerhalb des Puffers als fix positionierte Rollenbahn ausgebildet, wobei die Rollen fliegend gelagert sind. Damit kann ein als Rechen ausgebildeter Produkteträger 17 eine auf der Einlaufrollenbahn befindliche Produktgruppe durch die stehenden Rollen hindurch von unten vertikal nach oben ausheben und einspeichern.
[0018] Für den erforderlichen Produkttransfer von der einlaufseitigen Kettenschlaufe zur auslaufseitigen Kettenschlaufe innerhalb des Puffers ist ebenfalls eine vertikale Hubeinrichtung 18 angeordnet. Diese ist zusätzlich mit einer servomotorisch angetriebenen Horizontalachse 19 ausgerüstet. Auf dieser Horizontalachse befindet sich ein quer zur Förderrichtung beweglicher Produkteträger 20. Dieser Produkteträger ist ebenfalls als Rechen ausgebildet. Mit diesem Rechen kann eine Produktgruppe aus dem Produktträger (Rechen) der einlaufseitigen Kettenschlaufe entnommen werden und in den korrespondierenden Produkteträger (Rechen) der auslaufseitigen Kettenschlaufe transferiert werden. Dieser Produkttransfer innerhalb des Puffers kann simultan zur Einpufferung und Auspufferung erfolgen und hat keinerlei leistungsreduzierenden Einfluss.
[0019] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 10 – 13 dargestellt. Dieser Puffer ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie der in den Fig. 7 – 9 gezeigte, allerdings mit dem Unterschied, dass der Speicher in zwei parallele Produktelinien eingeschaltet ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind die einlaufseitigen Förderer und die auslaufseitigen Förderer innerhalb des Puffers als fix positionierte Rollenbahn ausgebildet, wobei die Rollen fliegend gelagert sind. Als Rechen ausgebildete Produkteträger 17 können auf den Einlaufrollenbahn befindliche Produktgruppen durch die stehenden Rollen hindurch von unten vertikal nach oben ausheben und einspeichern.
[0020] Auch bei dieser Ausführungsform ist für den erforderlichen Produkttransfer von den einlaufseitigen Kettenschlaufen zu den auslaufseitigen Kettenschlaufen eine vertikale Hubeinrichtung 22 vorgesehen. Diese ist zentral zwischen den beiden Linien angeordnet und ist wie beim vorangegangen beschriebenen Ausführungsbeispiel zusätzlich mit einer servomotorisch angetriebenen Horizontalachse ausgerüstet. Auf dieser Horizontalachse befinden sich zwei quer zur Förderrichtung bewegliche Produkteträger 23, die je einer Produktelinie zugeordnet sind. Diese Produkteträger sind ebenfalls als Rechen ausgebildet. Mit diesen Rechen können Produktgruppen aus den Produktträgern (Rechen) der beiden einlaufseitigen Kettenschlaufen entnommen werden und in die korrespondierenden Produkteträger (Rechen) der auslaufseitigen Kettenschlaufen transferiert werden. Auch dieser Produkttransfer innerhalb des Puffers kann simultan zur Einpufferung und Auspufferung erfolgen und hat keinerlei leistungsreduzierenden Einfluss.
[0021] Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 14 – 17 dargestellt. Dieser Puffer ist ähnlich aufgebaut wie der in den Fig. 10 – 13 gezeigte, allerdings mit dem Unterschied, dass die quer zur Förderrichtung beweglichen Produkteträger 24 als Mehrstrang-Riemenförderer ausgebildet sind und zusätzlich zur beidseitigen Entnahmefunktion auch Produkte quer zur Förderrichtung von einer Linie zur anderen transferieren können. Damit ist ein variables Aufladen und eine variable Zuteilung zwischen den Linien möglich.
[0022] In den Fig. 18 – 23 sind die unterschiedlichen Transfermöglichkeiten mit den verschiedenen beschriebenen Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Fig. 18 zeigt in einer Seitenansicht die Hauptförderrichtung 25 und die Zwischenspeicherung nach oben mit der einlaufseitigen Aufwärtsbewegung 26 nach dem Füllen der Produkteträger, der Förderung 27 zur Auslaufseite und die auslaufseifige Abwärtsbewegung 28 zur Austragsebene, wie sie mit Bezug auf das erste Ausführungsbeispiel beschrieben ist.
[0023] Bei der in Fig. 19 gezeigten Alternative erfolgt die Zwischenspeicherung von der Hauptförderebene 29 nach unten, d.h. die einlaufseitigen Produkteträger werden nach ihrer Füllung in einer Abwärtsbewegung 30 vertikal aus der Hauptförderebene entfernt, anschliessend erfolgt die Produktförderung 31 zur Auslaufseite und die auslaufseitige Aufwärtsbewegung 32 zur Hauptförderebene.
[0024] Fig. 20 zeigt in Draufsicht die Möglichkeit einen einlaufenden Produktstrom 33 als Ganzes mit der in den Fig.  14 – 17 gezeigten Ausführungsbeispiel möglichen Transfer 34 quer zum Produktstrom zu einer achsversetzten Auslaufrichtung 35 zu transferieren.
[0025] Fig. 21 zeigt in Draufsicht die Möglichkeit, sowohl durchlaufende Produktströme 36, als auch Quertransfer 37 zwischen den Produktströmen durchzuführen.
[0026] Fig. 22 zeigt in Seitenansicht die zusätzliche Möglichkeit, neben den durchlaufenden Produktströmen 38 vertikale Transfers 39 zwischen unterschiedlichen Ebenen von Produkteträgern durchzuführen.
[0027] Fig. 23 zeigt schematisch die prinzipielle Möglichkeit eines vertikalen Transfers 40 in einer Puffereinrichtung nach der Erfindung.
[0028] Ein ausserhalb am Rahmen des Puffers befindlicher Schaltschrank 41 stellt alle zur Steuerung benötigten Mittel zur Verfügung damit die mit der Produkthandhabung erforderlichen Funktionen und Förderleistungen umgesetzt werden können.

Claims (10)

1. Puffereinrichtung zur Zwischenspeicherung und Flussregulierung in einer Produktförderanlage, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von einlaufseitigen und auslaufseitigen höhenversetzbaren Produkteträgern und eine Aufzugsanlage zum Positionieren von Produkteträgern in der Förderebene der Förderanlage und zum vertikalen Versetzen der Produkteträger.
2. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufzugsanlage eine einlaufseifige Kettenschlaufe und eine auslaufseifige Kettenschlaufe umfasst, die umlaufend mit Produkteträgern bestückt sind, wobei die beiden Kettenschlaufen gegenläufig bewegbar sind.
3. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Produkteträger als Förderer ausgebildet sind.
4. Puffereinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch fix positionierte Antriebseinrichtungen, welche die auf der Hauptförderebene befindlichen Produkteträger antreiben.
5. Puffereinrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine zentral angeordnete und vertikal verschiebbare Antriebseinrichtung, welche den Produkttransfer innerhalb des Puffers bewirkt.
6. Puffereinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vertikal verschiebbare Antriebseinrichtung Mittel zur Zentrierung und formschlüssigen Drehmomentübertragung aufweist.
7. Puffereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Einlauf- und Auslaufförderer jeweils als ortsfeste Rollenbahn ausgeführt sind, wobei die Rollen fliegend gelagert sind.
8. Puffereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Produktträger als Rechen ausgebildet sind.
9. Puffereinrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen dreidimensional beweglichen Rechen, welcher den Produkttransfer innerhalb des Puffers vornimmt.
10. Puffereinrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen dreidimensional beweglichen Mehrstrangriemenförderer, welcher den Produkttransfer innerhalb des Puffers vornimmt und zudem eine variable Zuteilung der Produkte zwischen den Linien ermöglicht.
CH00454/15A 2015-03-31 2015-03-31 Puffereinrichtung. CH710929A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00454/15A CH710929A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Puffereinrichtung.
RU2017133982A RU2017133982A (ru) 2015-03-31 2016-03-30 Буферное устройство
BR112017020989A BR112017020989A2 (pt) 2015-03-31 2016-03-30 dispositivo tampão
PCT/EP2016/056941 WO2016156415A1 (de) 2015-03-31 2016-03-30 Puffereinrichtung
US15/562,657 US10144595B2 (en) 2015-03-31 2016-03-30 Buffer device
EP16712345.4A EP3277606A1 (de) 2015-03-31 2016-03-30 Puffereinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00454/15A CH710929A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Puffereinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710929A1 true CH710929A1 (de) 2016-10-14

Family

ID=55640747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00454/15A CH710929A1 (de) 2015-03-31 2015-03-31 Puffereinrichtung.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10144595B2 (de)
EP (1) EP3277606A1 (de)
BR (1) BR112017020989A2 (de)
CH (1) CH710929A1 (de)
RU (1) RU2017133982A (de)
WO (1) WO2016156415A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107128632B (zh) * 2017-05-08 2019-03-15 昆明国际花卉拍卖交易中心有限公司 花卉智能立体仓库
DE102017005261A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-06 Servus Intralogistics Gmbh Behälter zur vereinzelten Abgabe von Schüttgut und Verfahren zum Betrieb mit einem Transport-Roboter oder einem Längsförderer
CN108263658A (zh) * 2017-12-21 2018-07-10 贵州中烟工业有限责任公司 一种通道式储包补包装置
JP6841243B2 (ja) * 2018-01-12 2021-03-10 株式会社ダイフク 物品並べ替え装置
CN108466822B (zh) * 2018-04-24 2022-08-26 上海祖强能源有限公司 在线缓存设备及其控制方法、控制装置、传输系统
EP3561517B1 (de) 2018-04-25 2021-04-21 Aoi Seiki Co., Ltd. Haltertransportvorrichtung
US11297777B2 (en) * 2018-05-01 2022-04-12 John H. Oberthier Apparatus and methods for growing organic matter
FR3082511B1 (fr) * 2018-06-14 2020-07-03 Mecatherm Dispositif de transport de type noria de plaques supports de produits de boulangerie ou similaires
IT201900001867A1 (it) 2019-02-08 2020-08-08 Cavanna Spa Dispositivo di buffer orizzontale
CN110203452B (zh) * 2019-05-24 2023-05-26 广东赛因迪科技股份有限公司 一种瓷砖垛在线存储先进先出控制方法以及设备
US11335154B1 (en) * 2021-07-14 2022-05-17 Roboburger Enterprises, Inc. Apparatus, methods and systems for storing and conveying items within a food delivery apparatus
CN111924394B (zh) * 2020-08-11 2022-05-13 苏州牧星智能科技有限公司 货物批量取放系统及货物批量取放方法
IT202100007217A1 (it) * 2021-03-24 2021-06-24 Umberto Altieri Buffer verticale di processo sistema fifo, con ingresso ed uscita bidirezionale e plurilivello
IT202100019208A1 (it) * 2021-07-20 2023-01-20 Cavanna Spa Gruppo di alimentazione di prodotti per un impianto automatico di confezionamento
WO2024074997A1 (en) * 2022-10-03 2024-04-11 C.M.C. S.P.A. A storage unit of articles of a self-moving or transportable type, a store and a method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635406A (en) * 1925-01-26 1927-07-12 Jesse W Greer Conveyer
EP0070805A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Ciba-Geigy Ag Transportvorrichtung für einseitig flüssigbeschichtetes Material
EP0421931A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Ciba-Geigy Ag Transportvorrichtung für Platten, insbesondere mit empfindlicher Oberfläche
DE19712839A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-13 Witron Logistik & Inf Gmbh Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
EP0953292A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 CARLE &amp; MONTANARI S.p.A. Formenakkumulator
US20030185656A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Rudolf Hansl Support frame for a telescopic arm of a load-handling system and a method of manipulating storage units

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370578C (de) * 1923-03-05 Otto Koepff Trockenanlage mit hintereinanderliegenden Kammern
US2536756A (en) * 1949-04-07 1951-01-02 Lopez Ralph Self loading oven for baking bread
FR2008956A1 (de) * 1968-05-20 1970-01-30 Seveco Sa
DE2510028A1 (de) * 1975-03-07 1976-09-16 Ernst Dipl Ing Turck Etagen-horde
DE2800570A1 (de) * 1978-01-07 1979-07-19 Hauni Werke Koerber & Co Kg Speicheranordnung mit mehreren aufnahmen zum jeweiligen aufnehmen einer reihe von gegenstaenden
US4499987A (en) 1982-08-30 1985-02-19 Long Charles P Accumulator for a carton filling and packing production line
DE3824230A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-25 Spiess Gmbh G Vorrichtung zum transport von werkstuecken
DE9007516U1 (de) * 1990-04-28 1992-04-09 Natec Reich, Summer Gmbh & Co Kg, 8996 Opfenbach, De
DE4121587A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-14 Werner & Pfleiderer Durchlauf-gaerschrank
AT396539B (de) * 1991-07-25 1993-10-25 Haas Franz Waffelmasch Waffelblockmagazin zum kurzzeitigen zwischenlagern von waffelblöcken
US5529165A (en) * 1995-07-27 1996-06-25 St. Onge Company Carousel storage conveyor
US6250454B1 (en) * 1999-06-23 2001-06-26 Danville Automation Holdings, Llc Storage buffer for a multi lane conveyor
WO2001076985A1 (en) * 2000-04-09 2001-10-18 Lichti Robert D Moving crank mechanism
ITMO20010058A1 (it) * 2001-03-23 2002-09-23 Kemac Srl Apparecchiatura per il carico e lo scarico di piastrelle da box a rulli
DK200200471A (da) * 2002-03-27 2003-09-28 Slagteriernes Forskningsinst Anlæg og fremgangsmåde til håndtering af varer
DE50212361D1 (de) * 2002-09-13 2008-07-24 Mueller Martini Holding Ag Förderanordnung zur Verarbeitung von Druckprodukten
NL1027215C2 (nl) * 2004-10-11 2006-04-19 Nedpack Patenten B V Inrichting voor het overbrengen van goederen.
NL1036672C2 (nl) * 2009-03-06 2010-09-07 Nedpack Patenten B V Inrichting en werkwijze voor het overbrengen van goederen.
ITMI20131281A1 (it) * 2013-07-31 2015-02-01 Pirelli Metodo ed apparato per alimentare una pluralita' di fasce battistrada in un processo per confezionare pneumatici per ruote di veicoli

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1635406A (en) * 1925-01-26 1927-07-12 Jesse W Greer Conveyer
EP0070805A1 (de) * 1981-07-20 1983-01-26 Ciba-Geigy Ag Transportvorrichtung für einseitig flüssigbeschichtetes Material
EP0421931A1 (de) * 1989-10-06 1991-04-10 Ciba-Geigy Ag Transportvorrichtung für Platten, insbesondere mit empfindlicher Oberfläche
DE19712839A1 (de) * 1997-01-30 1998-08-13 Witron Logistik & Inf Gmbh Kommissionierverfahren, Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Sortierpuffer hierfür
EP0953292A2 (de) * 1998-04-30 1999-11-03 CARLE &amp; MONTANARI S.p.A. Formenakkumulator
US20030185656A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-02 Rudolf Hansl Support frame for a telescopic arm of a load-handling system and a method of manipulating storage units

Also Published As

Publication number Publication date
RU2017133982A (ru) 2019-04-30
US20180105370A1 (en) 2018-04-19
WO2016156415A1 (de) 2016-10-06
EP3277606A1 (de) 2018-02-07
BR112017020989A2 (pt) 2018-07-10
US10144595B2 (en) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH710929A1 (de) Puffereinrichtung.
EP2882672B1 (de) Produktfluss-regulator
EP2412650B1 (de) Speichervorrichtung für Behälter und Verfahren zum Speichern von Behältern
EP2826735B1 (de) Einstellbarer Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
EP2794433A1 (de) Kommissionieranlage sowie verfahren zum kommissionieren von artikeln
DE202016009214U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Zwischenförderers
EP3328763B1 (de) Entladevorrichtung für gondelkettezwischenspeicher
EP2691324B1 (de) Speichervorrichtung
CH710556B1 (de) Gruppierungseinrichtung für Produktreihen.
CH706081B1 (de) Stückgutspeicher.
DE2855982C2 (de)
CH711737A1 (de) Bandpuffer.
AT509949A1 (de) Speicherlager
EP3206973B1 (de) Produktflussregulator
WO2021130294A1 (de) Speicherauslauf
WO2009130206A2 (de) Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen
EP3728086A1 (de) Zwischenspeicher
DE102009040555A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Archivieren und /oder Zwischenlagern von Glasscheiben in Reinräumen
EP2421778B1 (de) Produkteumverteilvorrichtung
EP2243729A2 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Zuführen von Flüssigkeitsbehältern zu einer Verpackungsmaschine
WO2022043464A1 (de) Zwischenspeicher
WO2022101214A2 (de) Anlage zum bearbeiten ophthalmischer linsen
DE1239604B (de) Vorrichtung zum Umsetzen und Drehen keramischer Formlinge
DD204897B1 (de) Einlaufregulierung zum palettieren von brikettbuendeln

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLEESTRASSE 87, 4054 BASEL (CH)

AZW Rejection (application)