DE69003391T2 - Pressenstrasseanordnung. - Google Patents

Pressenstrasseanordnung.

Info

Publication number
DE69003391T2
DE69003391T2 DE90910968T DE69003391T DE69003391T2 DE 69003391 T2 DE69003391 T2 DE 69003391T2 DE 90910968 T DE90910968 T DE 90910968T DE 69003391 T DE69003391 T DE 69003391T DE 69003391 T2 DE69003391 T2 DE 69003391T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
carriage
transfer device
tool
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE90910968T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69003391D1 (de
Inventor
Per Ake Liden
John Liljengren
Rolf Pettersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volvo AB
Original Assignee
Volvo AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volvo AB filed Critical Volvo AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69003391D1 publication Critical patent/DE69003391D1/de
Publication of DE69003391T2 publication Critical patent/DE69003391T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/10Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by grippers
    • B21D43/105Manipulators, i.e. mechanical arms carrying a gripper element having several degrees of freedom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1556Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of non-rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/16Tool changing with means to transfer work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1729Reciprocating tool machine tool [e.g., broaching machine, shaping machine, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung in einer Pressenstraße des Typs, wie er im Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart und beispielsweise aus der Druckschrift US-A-3516277 bekannt ist, welche in erster Linie zur Herstellung von Fahrzeugkarosserieteilen dient und mehrere Pressen umfaßt, die zur schrittweisen Bearbeitung eines Werkstücks in gegenseitiger Abfolge entlang einer Materialflußrichtung angeordnet sind, eine Transfereinrichtung zum Überführen eines Werkstücks von einer Presse zur darauffolgenden in der Pressenstraße, wobei die Transfereinrichtung quer zur Flußrichtung verschiebbar ist, sowie mindestens einen Schlitten an jeder Presse, der quer zur Flußrichtung bewegbar ist, um Werkzeuge beim Werkzeugwechsel jeweils zur Presse hin und von der Presse weg zu transportieren.
  • Stand der Technik
  • Eine grobe Zahl verschiedener Automationsausrüstungstypen ist auf diesem Gebiet bekannt, die zum Transport eines in Bearbeitung bef indlichen Werkstücks in einer Pressenstraße vom Werkzeug einer Presse zum Werkzeug in der nächsten Presse in der Pressenstraße eingesetzt werden. Diese Automationsausrüstung befindet sich in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Pressen und muß zur Seite bewegt werden, wenn ein Förderwagen oder schienengebundener Schlitten, der zum Transport des schweren Werkzeugs beim Werkzeugwechsel verwendet wird, in den Bereich zwischen benachbarten Pressen geschoben werden soll. Die Verschiebung der Transportausrüstung ist aufgrund des Platzmangels oftmals schwierig.
  • Ein erschwerender Umstand im Zusammenhang mit dem Werkzeugwechsel in herkömmlichen Methoden besteht oftmals darin, dar der um die Presse herum zur Verfügung stehende Platz extrem eingeschränkt sein kann, so daß nicht einmal das Verschieben der Automationsausrüstung problemlos erfolgen kann. Außerdem ist der Bereich um die Pressenstraße oftmals z.B. mit Werkbänken, Materialvorräten, Werkzeugschränken, Sicherheitsbarrieren und ähnlichen Gegenständen vollgestellt. Infolge des Platzmangels wird die manuelle Einstellung behindert, wenn nicht gar völlig unmöglich gemacht.
  • Bei Anwendung herkömmlicher Technologie nach dem Stand der Technik ist der Zeitverlust beim Werkzeugwechsel so groß, daß eine solche Pressenstraße kaum wettbewerbsfähig sein kann in einer Zeit, in der der Bedarf an ständig kürzeren Fertigungsabläufen immer dringender wird.
  • Pressen des "Gleiteinspannplatten"-Typs sind ebenfalls auf diesem Gebiet bekannt; in diesen können die Werkzeuge seitlich, quer zur Materialflußrichtung durch eine Öffnung in der Seite der Presse verschoben werden, so daß dadurch der Zwischenraum zwischen benachbarten Pressen beim Werkzeugwechsel nicht benötigt wird. Pressen dieser Art ermöglichen an sich einen schnellen Werkzeugwechsel und verfügen über eine hohe Produktionskapazität, sind jedoch extrem kapitalintensiv. Ein Beispiel eines solchen Pressentyps ist in der US-Patentschrift 3,455,141 beschrieben.
  • Auch sogenannte "Transferpressen" sind bekannt. Bei diesen Pressentyp wird eine Vielzahl von Werkzeugen in ein und der selben Presse verwendet. Eine Presse dieser Art ermöglicht einen schnellen Werkzeugwechsel und verfügt über eine hohe Kapazität, ist jedoch ebenfalls extrem kostenintensiv. Ein Beispiel einer solchen Presse ist in der GB-A-2 199 524 beschrieben.
  • Die US-Patentschrift 3,516,277 offenbart einen Lösungsvorschlag zu dem Problem, wie man einerseits den Transport von Werkstücken zwischen benachbarten Pressen verwirklichen kann und wie man andererseits den Werkzeugwechsel mit Hilfe eines Schlittens, der quer zur Materialflußrichtung der Presse verschiebbar ist, ausführen kann.
  • Die Ausführung und Konstruktion gemäß dieser Veröffentlichung hat zur Folge, dar die Transportausrüstung auf einem separaten Schlitten mit Rädern zwischen benachbarten Pressen angebracht ist, wobei der Schlitten über Verbindungsstangen mit jenem Schlitten verbunden ist, der für den Transport von Werkzeugen quer zur Materialflußrichtung der Pressenstraße eingesetzt wird und der auch durch die Bewegung des letztgenannten Schlittens zwangsläufig verschoben wird. Die Konstruktion gemäß dieser Veröffentlichung enthält auch ein Antriebsaggregat, das in der Grundplatte oder im Boden untergebracht ist und dazu dient, den Werkzeugwechselschlitten in Bewegung zu setzen.
  • In der Praxis sind Ausführung und Konstruktion gemäß dieser Patentschrift kaum durchführbar, da sie das Problem bezüglich des oftmals extrem eingeschränkten Platzes um die Pressenstraße und zwischen benachbarten Pressen nicht lösen.
  • Das Schlittenpaar zusammen mit seinen Verbindungsstangen ergibt ein Baumaß quer zur Materialflußrichtung der Pressenstraße, das in den meisten Fällen zu groß für den verfügbaren, der Längswand der Pressenhalle am nächsten liegenden Raum ist. Als entscheidender Nachteil muß auch das in der Grundplatte oder im Boden untergebrachte Antriebsaggregat für den Werkzeugwechselschlitten angeführt werden, auf Grund dessen die Bodenfläche zwischen benachbarten Pressen nicht frei zugänglich für Einstellarbeiten, Wartung, etc. ist.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu verwirklichen, wobei die Vorrichtung so aufgebaut ist, dar sie sehr schnelle Werkzeugwechsel ermöglicht, so dar auch ältere Pressenmodelle auf effiziente Weise in der Kleinserienfertigung eingesetzt werden können. Es ist desweiteren eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zu schaffen, die die Bodenfläche zwischen benachbarten Pressen frei verfügbar macht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu verwirklichen, die auch in Pressenstraßen verwendet werden kann, in denen der Platz in der Pressenstraße selbst und um sie herum extrem eingeschränkt ist.
  • Lösung
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Aufgaben werden gelöst, wenn die eingangs angedeutete Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dar der Schlitten einen ersten und einen zweiten Endabschnitt aufweist, wobei der erste Endabschnitt mit einem Mittel zum Tragen eines Werkzeugs und zum Überführen des Werkzeugs zu bzw. von einer Presse versehen ist, während der zweite Endabschnitt ein Mittel zum Stützen der Transfereinrichtung aufweist, so daß diese aus dem Schlitten hervorsteht.
  • Diese Konstruktionsmerkmale führen zu wesentlichen Vorteilen, die sich am besten durch wirtschaftliche Zahlen darstellen lassen. Wenn man die Investitionen, die erforderlich sind, um eine vorhandene ältere Pressenstraße durch eine "Transferpresse" mit sechs Stationen zu ersetzen, mit 100 % ansetzt, betragen die entsprechenden Investitionen beim Austausch jener Pressenstraße gegen sechs Pressen des "Gleiteinspannplattentyps" etwa 125 %, während hingegen die Investitionen, die zur Anwendung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, sich nur auf 20 bis 25 % belaufen. Die mit den verschiedenen Alternativen erzielte Produktionskapazität beträgt 12-13 Hübe pro Minute bei einer neuen Pressenstraße des Gleiteinspannplattentyps und 8-9 Hübe pro Minute in einer älteren Pressenstraße, die gemäß der vorliegenden Erfindung mit feststehenden oder beweglichen Pressentischen konstruiert ist. In allen drei Alternativen beträgt die Werkzeugwechselzeit etwa 10 Minuten. Es ist aus den vorstehenden Ausführungen ersichtlich, daß zwischen 4 und 5 ältere herkömmliche Pressenstraßen gemäß der vorliegenden Erfindung zu den gleichen Kosten umgerüstet werden können, wie sie für die Installation einer Transferpresse mit sechs Stationen erforderlich sind. Als Folge davon ist die Produktionskapazität pro Investitionseinheit zwei bis dreimal höher als bei der Alternative, bei der eine Transferpresse eingesetzt wird. Die Dauer des Umrüstens gemäß der vorliegenden Erfindung beträgt etwa 1 Jahr, während sich die Installationszeit einer neuen Pressenstraße oder einer Transferpresse auf etwa 2-2,5 Jahre beläuft. Daher beginnen sich bei Verwendung der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung die Investitionen früher zu amortisieren
  • Weitere Vorteile werden gemäß der vorliegenden Erfindung erzielt, wenn der Gegenstand der Erfindung ein oder mehrere der in den beigefügten Ansprüchen 2 bis 10 aufgeführten Merkmale aufweist.
  • Kurze Beschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im folgenden genauer beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische, perspektivische Darstellung eines Teils einer Pressenstraße;
  • Fig. 2 zeigt das Beschickungsende einer gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung konstruierten Pressenstraße;
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4-7 zeigen alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen ist Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teilstücks einer Pressenstraße mit einer Anzahl von Pressen entlang einer Materialflußrichtung 27. In diesem Zusammenhang bezeichnet der Ausdruck "Materialflußrichtung" die Hauptrichtung, in der die Werkstücke bei ihrer Bearbeitung durch die Pressenstraße transportiert werden. Dem fachkundigen Leser ist daher klar, dar die lokale Flußrichtung eines einzelnen Werkstücks innerhalb der Pressenstraße beträchtlich von der obengenannten Materialflußrichtung abweichen kann. Es ist außerdem aus dieser Figur klar ersichtlich, dar Führungsbahnen 7 in den Zwischenräumen zwischen benachbarten Pressen gelegt sind und quer zur Materialflußrichtung 27 verlaufen, so dar sie sich in Richtung des Betrachters der Fig. 1 hinaus in einen Transportraum 28 erstrecken, der entlang der Pressenstraße und der Materialflußrichtung verläuft. Vorzugsweise erstrecken sich die Führungsbahnen auch in Richtung des Betrachters bis zu einem schematisch dargestellten Werkzeugspeicher 29, so daß ein entlang einer der Führungsbahnen 7 verschobener Schlitten ein Werkzeug aus dem Speicher 29 entnehmen und es zu dem Raum zwischen benachbarten Pressen transportieren kann, um dort den Werkzeugwechsel durchzuführen. Zu diesem Zweck weist der Schlitten (in Fig. 1 nicht dargestellt) Mittel zum Tragen eines Werkzeugs und zum Überführen des Werkzeugs zu oder von einer Presse auf. Solche Mittel können beispielsweise aus Kanälen in dem Schlitten und damit verbundenen Greifelementen bestehen, durch die das Werkzeug in die Presse hinein oder aus ihr heraus in eine Richtung geschoben wird, die ungefähr parallel zur Materialflußrichtung 27 verläuft.
  • In einer vom Betrachter der Fig. 1 wegführenden Richtung verlaufen die Führungsbahnen 7 etwas über die Pressenstraße hinaus, so dar dadurch zumindest der Schlitten teilweise auf der entfernt liegenden Seite der Pressenstraße ausgefahren werden kann.
  • In Fig. 1 sind desweiteren drei Achsen gezeigt, nämlich eine ungefähr horizontale Achse 30, die im wesentlichen parallel zur Materialflußrichtung verläuft, eine ungefähr horizontale Achse 31, die im wesentlichen senkrecht zur Materialflußrichtung 27 verläuft, und eine vertikale Achse 32, die im wesentlichen senkrecht zur Materialflußrichtung verläuft. Die Richtungen dieser Achsen werden im folgenden als Bezugsachsen verwendet.
  • Um gemäß der vorliegenden Erfindung jene Werkstücke, die in der Pressenstraße bearbeitet werden, zu transportieren, wird eine Transportausrüstung verwendet, die ein Werkstück von dem Werkzeug in einer Presse zu dem Werkzeug in der darauffolgenden Presse der Pressenstraße überführt. Diese Transportausrüstung umfaßt eine Transfereinrichtung, die in einer Arbeitsposition in dem Zwischenraum zwischen benachbarten Pressen angeordnet ist. Die Transportausrüstung kann desweiteren Zustelleinrichtungen aufweisen, die auf den Pressen angebracht sind und ein Werkstück aus einem Preßwerkzeug heraus heben und es an die Transfereinrichtung weitergeben. Eine entsprechende Zustelleinrichtung kann auf der Beschickungsseite der nachfolgenden Presse angeordnet sein, so daß diese Zustelleinrichtung das Werkstück von der Transfereinrichtung abnimmt und es an die richtige Stelle im Werkzeug der darauffolgenden Presse setzt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, die Zustelleinrichtungen - wenn solche überhaupt eingesetzt werden - in der Transfereinrichtung zu integrieren.
  • In ihrer allgemeinsten Form besagt die Erfindung, daß der Schlitten, der zum Transport von Werkzeugen in den Raum zwischen benachbarten Pressen verwendet wird, die Transfereinrichtung trägt, so daß diese mit dem Schlitten transportiert wird und somit die Bodenfläche freibleibt.
  • Fig. 2 zeigt das Beschickungsende einer Pressenstraße, in der die ersten beiden Pressen mit den Bezugsziffern 1 und 2 versehen wurden. Diese Pressen sind nur schematisch dargestellt, und bestimmte Teile sind weggebrochen, da der detaillierte Aufbau der Pressen nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Aus Fig. 1 geht klar hervor, dar die Pressenstraße mehr als zwei Pressen aufweisen kann, doch auch diese Zahl ist nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Wie oben angedeutet, sind die Pressen 1 und 2 in Fig. 2 in Abstand voneinander angeordnet, so dar ein Raum 5 zwischen den Pressen 1 und 2 gebildet ist, während nach der Presse 2 ein Raum 6 gebildet ist. Entsprechend befindet sich vor der Presse 1 ein Raum 4.
  • Rohlinge für die in der Pressenstraße zu bearbeitenden Blechteile werden über eine Beschickungseinheit 3 zugeführt und von dieser Einheit in eine von links nach rechts in der Figur verlaufende Richtung vorgeschoben.
  • Wie oben kurz erwähnt wurde, befinden sich Führungsbahnen 7 in der Form von Schienen oder ähnlichem, die auf dem Boden oder Untergrund befestigt sind, vor der ersten Presse 1 in der Pressenstraße, d. h. in dem Raum 4. Die Führungsbahnen 7 verlaufen quer zur Längsrichtung der Presse und der Materialflußrichtung 27. Auf jeder der Führungsbahnen 7 läuft ein Schlitten 8, der zu diesem Zweck mit geigneten Rädern oder Rollen (nicht gezeigt) versehen ist. Jeder der Schlitten 8 weist einen ersten und einen zweiten Endabschnitt auf, wobei der erste Endabschnitt zur Aufnahme eines Werkzeugs dient und infolgedessen mit Kanälen 9 versehen ist, die sich in Längsrichtung der Pressenstraße erstrecken und beim Werkzeugwechsel in den Pressen verwendet werden sollen, wie noch genauer erläutert werden wird. Außerdem sind am ersten Endabschnitt Antriebsmittel vorgesehen, die mit dem Werkzeug in Eingriff kommen und dieses zu der Presse hin oder von der Presse weg bewegen.
  • In Fig. 2 sind die Schlitten 8 in einer Position für den Werkzeugwechsel in den Pressen 1 und 2 dargestellt. In diesem Fall ist ein Werkzeug 10 auf dem Schlitten 8 in dem Zwischenraum 5 zwischen den Pressen 1 und 2 gezeigt, und ein Werkzeug 11 ist auf dem Wagen 8 in dem Raum 6 nach der zweiten Presse 2 dargestellt. Beim Werkzeugwechsel in den Pressen 1 und 2 werden die Werkzeuge (z.B. Werkzeuge 10 und 11) entlang der Kanäle 9 auf den Schlitten 8 zu ihren jeweiligen Positionen in den Pressen 1 und 2 hin bzw. davon weg bewegt auf eine Art und Weise, die an sich bekannt ist und hier nicht im Detail beschrieben wird, da es sich dabei um einen völlig konventionellen Arbeitsvorgang handelt.
  • Nach Vollendung des Werkzeugwechsels in den Pressen 1 und 2 werden die Schlitten 8 entlang der Führungsbahnen 7 in rückläufiger Richtung in Fig. 2 bewegt. Die Schlitten 8 werden danach in einer Stellung arretiert, in der sowohl sie als auch die Werkzeuge, die sich auf den Schlitten befinden und die nicht länger für den Einsatz in den Pressen vorgesehen sind, sich auf einer Seite der Pressenstraße befinden und nicht in die Zwischenräume 4, 5 und 6 hineingreifen. Befinden sich die Schlitten 8 in dieser Stellung, kann die Pressenstraße die Produktion aufnehmen.
  • Wenn sich die Pressenstraße in einem betriebsbereiten Zustand zur Herstellung von Blechteilen befindet, sind die obengenannten Transfereinrichtungen in einer Position zum Überführen der Werkstücke von der einen zur anderen Presse angeordnet. Außerdem sind Mittel zur Beschickung mit Rohlingen für die Blechteile in die erste Presse 1 und für das Entfernen der fertigen Blechteile aus der letzten Presse in der Pressenstraße erforderlich. In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Transportausrüstung zum Überführen von Werkstücken von dem Werkzeug der Presse 1 zu dem Werkzeug der Presse 2 aus einer Abgabeeinrichtung 12, einer Fördereinrichtung 13 (die die Transfereinrichtung darstellt) und eine Beschickungseinrichtung (nicht gezeigt), die der Abgabeeinrichtung 12 entspricht. Die Abgabeeinrichtung 12 ist auf einem Träger 14 auf der Presse 1 angebracht und quer zur Längsrichtung der Pressenstraße entlang des Trägers 14 bewegbar. Im vorliegenden Fall ist die Abgabeeinrichtung 12 in Fig. 2 in seitlich aus der Pressenstraße verschobener Position dargestellt, um den Werkzeugwechsel in der Presse 1 nicht zu behindern. Die Beschickungseinrichtung (nicht gezeigt) ist auf der Presse 2 in entsprechender Weise angebracht. Die Fördereinrichtung 13 besteht aus einem Träger 15, an dem entlang ein beweglicher Maschinenteil 16 verschiebbar geführt ist. Der bewegliche Maschinenteil 16 trägt das eine Ende eines Auslegers 17, dessen anderes Ende ein Greifelement 18 stützt, das in dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 U-förmig ist.
  • Die Transportausrüstung ist analog im Raum 6 angeordnet, wobei sie eine Abgabeeinrichtung 19 aufweist, die nur schematisch angedeutet ist und der Abgabeeinrichtung 12 auf der Presse 1 entspricht, sowie eine auf dem Schlitten 8 angebrachte Fördereinrichtung 20, die einen Träger 21 und einen beweglichen Maschinenteil 22 aufweist, der entlang des Trägers verschiebbar geführt ist, wobei der bewegliche Maschinenteil ein Greifelement 23 trägt. Wenn die Schlitten 8 in ihre äußersten Positionen auf der einen Seite der Pressenstraße verschoben werden, wie oben beschrieben, befinden sich die Fördereinrichtungen 13 und 20 oder Transfereinrichtungen in betriebsbereiten Stellungen in den Räumen 5 bzw. 6 zwischen benachbarten Pressen. Gleichzeitig werden die Abgabeeinrichtungen 12 und 19 sowie entsprechende, nicht gezeigte Abgabeeinrichtungen in ihre betriebsbereiten Stellungen in der Pressenstraße verschoben, so daß die Pressenstraße die Produktion aufnehmen kann. Da die Fördereinrichtungen 13 bzw. 20 direkt auf den zweiten Endabschnitten der Schlitten angebracht sind und in freitragender Weise aus ihnen hervorstehen, wird zeitaufwendige Arbeit für das Entfernen und Wiedereinsetzen der Fördereinrichtungen vermieden, wenn in den Pressen 1 und 2 ein Werkzeugwechsel durchgeführt werden soll. Außerdem kann sowohl in der Arbeitsposition zwischen den Pressen als auch in der Einstellungsposition zwischen der pressenstraße und der Längswand der Pressenhalle oder einer beliebigen anderen platzbeschränkenden Anordnung entlang der Pressenstraße die Bodenf läche in den Räumen 4-6, abgesehen von den Führungsbahnen 7, völlig frei gehalten werden. Dies hat zur Folge, daß bestimmte manuelle Einstellungsarbeiten gleichzeitig mit dem Werkzeugwechsel erfolgen können.
  • Beschreibung alternativer Ausführungsformen
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Schlittens zur Verwendung in der pressenstraße gemäß Fig. 2. Auch in dieser Ausführungsform weist der Schlitten 8 einen ersten Endabschnitt mit einer Ausrüstung auf, die dazu dient, beim Werkzeugwechsel ein Werkzeug 10 aufzunehmen und zu einer Presse hin- bzw. von ihr wegzuschieben. Außerdem hat der Schlitten, wie oben erwähnt, einen zweiten Endabschnitt, der die Transfereinrichtung trägt, welche vorzugsweise in freitragender Weise aus dem Schlitten hervorsteht, so daß die Bodenfläche unter der Transfereinrichtung frei für bestimmte Arbeiten genutzt werden kann, z.B. zum Umwenden von Werkstücken und zum Transport zur nächsten Presse in der Straße.
  • Der Schlitten 8 gemäß Fig. 3 weist eine Fördereinrichtung 13 auf, die in gleicher Weise aufgebaut ist wie in Fig. 2 gezeigt. Der Schlitten gemäß Fig. 3 verfügt jedoch außerdem über einen Rahmen 24, der eine Abgabeeinrichtung 25 trägt, die im wesentlichen der Abgabeeinrichtung 12 aus Fig. 2 entspricht, sowie eine Beschickungseinrichtung 26, die zur Beschickung mit Werkstücken in die Presse 2 dient. Diese Beschickungseinrichtung entspricht der Beschickungseinrichtung, die in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben, aber nicht detaillierter gezeigt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird also die gesamte Transportausrüstung zum Überführen eines Werkstückes von dem Werkzeug in einer Presse zu dem Werkzeug in der nächsten Presse durch den Schlitten 8 getragen. Dies bedeutet, daß in dieser Ausführungsform keine Anordnungen zum Transport von Werkstücken auf den Pressen selbst angebracht zu werden brauchen.
  • Unabhängig davon, ob der Schlitten 8 gemäß Fig. 2 oder Fig. 3 konstruiert ist, ist ein Steuersystem mit dem Betrieb der Pressenstraße und des Schlittens gekoppelt; in diesem System sind die Arretierungspositionen des Schlittens registriert, an denen ein Werkzeugwechsel erfolgen kann, wobei in diesem Fall die Arretierungspositionen wahlweise für jedes Werkzeug spezifisch sein können. Außerdem sind in dem Steuersystem Arretierungspositionen registriert, die betriebsbereite Positionen für die Transfereinrichtung angeben; auch diese Arretierungspositionen können für die Werkzeuge, die in den Pressen angeordnet sind oder, anders ausgedrückt, für den Typ von Blechteil, der hergestellt werden soll, spezifisch sein. Desweiteren ist in dem Steuersystem eine Werkzeugwechselposition für die Transfereinrichtung registriert, in der das Greifelement 18 z.B. in eine solche Ruhestellung gebracht werden kann, dar es nicht den Platz für andere Ausrüstungen oder Bauelemente, die im Zusammenhang mit der Pressenstraße angeordnet sind, beschneidet.
  • Vorstehend wurde die Erfindung als eine Transportausrüstung aufweisende Anordnung beschrieben, welche im Idealfall in freitragender Weise auf dem Schlitten 8, der für den Werkzeugwechsel verwendet wird, angeordnet ist. Diese Formulierung beinhaltet auch Ausführungsformen (in der Zeichnung nicht gezeigt), in denen die Transportausrüstung unabhängig von ihrem genauen Aufbau gegenüber dem Schlitten 8 verschiebbar ist oder in denen der Schlitten teilbar ist und die Teile in horizontaler Richtung entlang der Führungsbahnen 7 des Schlittens, wie in Fig. 1 gezeigt, verschiebbar sind. Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreiciit, daß die Transportausrüstung mit dem Schlitten 8 über eine Verschiebeanordnung, z.B. eine Führungsbahn, einen Teleskopmechanismus oder ähnliches, verbunden ist.
  • Wenn ein Ausführungsbeispiel dieses Typs in die Praxis umgesetzt wird, wird die Transportausrüstung in Richtung des Schlittens 8 verschoben, wenn dieser zwischen benachbarten Pressen für den Werkzeugwechsel eingefahren ist, so daß dadurch die Abmessung des mechanischen Aufbaus quer zur Pressenstraße in diesem kritischen Teil hinsichtlich des Platzbedarfs stark reduziert wird. Auf der anderen Seite kann in der Arbeitsposition die Transportausrüstung eine Strecke von dem Schlitten weggeschoben werden, um Platz für erforderliche Sicherheitsbarrieren zu schaffen.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform umfaßt auch, vor allem wenn der Verschiebebereich für die Transportausrüstung gegenüber dem Schlitten groß ist, Varianten, in denen die Transportausrüstung mit Stützmitteln versehen ist, die auf dem Boden auf liegen, wie z.B. Stützfüße, Tragräder, etc. Solche Stützmittel dienen dazu, die Transportausrüstung in ihrer Lage zu stabilisieren, wenn sie in Betrieb ist; im Idealfall können sie so konstruiert sein, daß sie bei einer Relativbewegung zwischen der Transportausrüstung und dem Schlitten selbst zusammenklappen.
  • Der Bereich dieses Ausführungsbeispiels umf aßt auch eine Variante, bei der die Transportausrüstung mit ihrem eigenen Trägermittel, z.B. einem Schlitten, Förderwagen oder Rahmen, versehen ist, das durch die obengenannte Verschiebeanordnung mit dem Schlitten verbunden und gegenüber diesem verschiebbar ist.
  • Spezielle Beispiele wurden unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 2 und 3 der Transportausrüstung, die zum Transport von Werkstücken von dem Werkzeug in einer Presse zu dem Werkzeug in der nächsten Presse verwendet wird, beschrieben. Der genaue Aufbau dieser Transportausrüstung, ebenso ihre Verbindung mit dem Schlitten 8, kann zwar variieren, doch es gilt allgemein, daß die Transportausrüstung so konstruiert ist, daß sie Werkstücke entlang einer oder mehrerer der in Fig. 1 gezeigten Achsen 30-32 verschiebt. Außerdem kann die Transportausrüstung im allgemeinen so aufgebaut sein, daß sie je nach Erscheinungsform des Werkstückes eine Drehung des Werkstückes um eine oder mehrere der in Fig. 1 gezeigten Achsen 30-32 bewirkt.
  • Die in Fig. 2 und 3 gezeigten Schlitten 8 sind relativ kurz, wodurch ein sehr kompakter Schlittenaufbau verwirklicht wird. Es ist jedoch zweckmäßig, einen freien Raum zwischen den Endabschnitten des Schlittens zu schaffen, der als Transportbereich für Personal verwendet werden kann. Solch ein Transportbereich muß jedoch von der Transportausrüstung durch geeignete Sicherheitsbarrieren abgetrennt sein.
  • Es kann außerdem gemäß vorliegender Erfindung von Vorteil sein, wenn die Transfereinrichtung oder eventuell die gesamte Transportausrüstung so angeordnet ist, daß sie auf dem Schlitten angehoben oder abgesenkt werden kann, so daß die Höhe der Transportausrüstung unabhängig and die wahlweise Werkzeughöhe in benachbarten Pressen angepaßt werden kann.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; es wird aus dieser Figur ersichtlich, daß die Presse 1 mit einer Abgabeeinrichtung 12 bestückt ist, die innerhalb der Presse das Werkstück in dem Werkzeug ergreift und es einer Fördereinrichtung 13 zuführt, die gemäß vorliegender Erfindung in dem Schlitten (nicht gezeigt) auf gehängt ist und die in diesem Ausführungsbeispiel als Förderband ausgebildet ist. Aus der Figur geht außerdem hervor, daß die Presse 2 keine Beschickungseinrichtung aufweist und daß die Beschickung bzw. Zustellung stattdessen in diesem Fall manuell erfolgen kann.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei aus dieser Figur klar hervorgeht, daß die Presse 1 eine Abgabeeinrichtung 12 und die Presse 2 eine Beschickungseinrichtung 34 aufweist. In diesem Ausführungsbeispiel besteht die Transportausrüstung aus der Beschickungs- bzw. der Abgabeeinrichtung und der mit der Bezugszif fer 33 bezeichneten Transfereinrichtung, wobei diese Einrichtung von dem Schlitten (nicht gezeigt) getragen wird. In diesem Ausführungsbeispiel weist die Abgabeeinrichtung 12 Greifelemente auf, von denen das eine Greifelement 35 in einer Position innerhalb der Presse 1 angeordnet ist, um dort ein Werkstück zu ergreifen, während das zweite Greifelement 36 in einer Position über einem ersten feststehenden Tisch 37 angeordnet ist, um dort ein Werkstück zu ergreifen und es zu einem zweiten, beweglich angeordneten Tisch 38 zu überführen. Die Beschickungseinrichtung 34 befindet sich in einer Position, in der sie ein Werkstück von dem Tisch 38 unter Verwendung des Greifelements 39 greifen kann. Außerdem weist die Beschickungseinrichtung 34 ein Greifelement 40 auf, das in einer Position angeordnet ist, in der es ein Werkstück von dem feststehenden Tisch 41 greifen und dem Werkzeug in der Presse 2 zuführen kann. Alternativ zu dem obengenannten Aufbau kann der Tisch 38 mit einer Verschiebeanordnung versehen sein, die ein darauf ruhendes Werkstück aus der Position, in der es von dem Greifelement 36 abgelegt wurde, in die Position, in der es von dem Greifelement 39 erfaßt wird, verschiebt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 weist die Presse 1 eine Abgabeeinrichtung 12 und die Presse 2 eine Beschickungseinrichtung 34 auf. Die auf dem Schlitten (nicht gezeigt) angeordnete Transfereinrichtung 13 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Fördereinrichtung 13 ausgebildet, die die Werkstücke aus der Abgabeposition der Abgabeeinrichtung 12 zur Greifposition der Beschickungseinrichtung 34 verschiebt. Daher umfaßt in diesem Ausführungsbeispiel die Transportausrüstung sowohl die auf den Pressen angeordneten Zustelleinrichtungen als auch die Transfereinrichtung, d.h. die Fördereinrichtung 13.
  • Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel umfaßt eine Abgabeeinrichtung 12 auf der Presse 1 und eine Beschickungseinrichtung 34 auf der Presse 2. Diese Zustelleinrichtungen sind in der Transportausrüstung enthalten, die außerdem eine Transfereinrichtung aufweist, die einerseits dazu dient, ein Werkstück durch eine Fördereinrichtung 13 zu verschieben und andererseits, das Werkstück mit Hilfe einer Kippeinrichtung 42 umzukehren.
  • In den vorstehenden Ausführungen wurden unter Bezugnahme auf die Fig. 4-7 nicht-einschränkende Beispiele offenbart, wie die Transportausrüstung aufgebaut sein könnte; dem fachkundigen Leser ist klar, daß es unabhängig vom Aufbau dieser Transportausrüstung gemäß der vorliegenden Erfindung zumindest immer einen kleinsten gemeinsamen Nenner derselben gibt, nämlich die Transfereinrichtung, die auf dem Schlitten 8 angebracht oder mit diesem verbunden ist. Im allgemeinen kann sie für den Transport des Werkstücks entlang einer oder mehrerer der in Fig. 1 gezeigten Achsen 30-32 ausgebildet sein; ebenso kann sie dazu ausgebildet sein, das Werkstück um irgendeine dieser Achsen zu drehen. Außerdem können natürlich sowohl die Verschiebebewegung als auch die Drehbewegung in mehrere verschiedene Schritte aufgeteilt werden.
  • Folglich kann die genaue Ausgestaltung der Transfereinrichtung innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung variieren; in noch einem anderen Beispiel kann die Transfereinrichtung aus einem Industrieroboter (IR) bestehen, der auf dem Schlitten 8 angeordnet ist. Dieser IR kann auch die gesamte Transportausrüstung darstellen, kann jedoch ebenso mit Zustelleinrichtungen, die auf einer der Pressen oder auf beiden angeordnet sind, zusammenarbeiten.

Claims (10)

1. Anordnung in einer Pressenstraße, in erster Linie zur Herstellung von Fahrzeugkarosserieteilen, mit einer Anzahl von Pressen (1, 2) zur stuf enweisen Bearbeitung eines Werkstücks, die in gegenseitiger Abfolge entlang einer Materialvorschubrichtung (27) angeordnet sind, einer Transfereinrichtung (13, 25, 26, 33) zum Überführen eines Werkstücks von einer Presse (1, 2) zur darauffolgenden in der Pressenstraße, wobei die Transfereinrichtung auf einem Schlitten quer zur Materialvorschubrichtung (27) verschiebbar ist, und mit mindestens einem an jeder Presse angeordneten Schlitten (8), der quer zur Materialvorschubrichtung (27) bewegbar ist, um beim Werkzeugwechsel ein. Werkzeug (10, 11) zu der Presse hin bzw. von ihr weg zu transportieren, wobei der Schlitten (8) Mittel (9) zum Tragen eines Werkzeugs (10, 11) und zum Überführen desselben zu bzw. von einer Presse (1, 2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Schlitten für die Transfereinrichtung (13, 25, 26, 33) und dem Schlitten (8) zum Transportieren von Werkzeugen (10, 11) um ein und denselben Schlitten handelt, daß die Mittel (9) zum Tragen eines Werkzeugs auf einem ersten Endabschnitt des Schlittens (8) angeordnet sind, während der zweite Endabschnitt Mittel zum Stützen der Transfereinrichtung aufweist, so daß sie in freitragender Weise aus dem Schlitten hervorsteht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, desweiteren dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (13, 25, 26, 33) eine Stütze oder ein Tragelement zur Auflage auf einer Stützfläche aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, desweiteren dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) mindestens zwischen einer Arbeitsposition, an der sich der zweite Endabschnitt des Schlittens mit der Transfereinrichtung (13, 25, 26, 33) befindet, wobei die Transfereinrichtung eine Arbeitsposition zum Überführen von Werkstücken zwischen zwei benachbarten Pressen (1, 2) einnimmt, und einer Werkzeugwechselposition, an der sich der erste Endabschnitt des Schlittens mit den Mitteln (9) zum Tragen und Überführen eines Werkzeugs zu bzw. von einer Presse (1, 2) zwischen benachbarten Pressen befindet, wobei der zweite Endabschnitt in dieser Position ganz oder teilweise außerhalb des Zwischenraums zwischen benachbarten Pressen liegt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) mit dem ersten Endabschnitt zum Aufnehmen bzw. Ablegen eines Werkzeugs (10, 11) in einem Werkzeugspeicher (29), der mit einem Abstand von der Pressenstraße, jedoch in Längsrichtung derselben angeordnet ist, fahrbar ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) einen freien Raum zwischen seinem ersten und seinem zweiten Endabschnitt aufweist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (13, 25, 26, 33) zwischen einer unteren Arbeitsstellung und einer oberen Ruhestellung angehoben und abgesenkt werden kann.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (13, 25, 26, 33) mit dem Schlitten (8) verschiebbar in einer horizontalen Richtung entlang der Bewegungsrichtung des Schlittens verbunden ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der mit einer Transfereinrichtung (13, 33) zusammenarbeitenden Pressen (1, 2) eine Zustelleinrichtung (12, 19, 34) zum Entfernen eines Werkstücks aus einem in der Presse angeordneten Werkzeug und zum Abgeben des Werkstücks an die Transfereinrichtung bzw. zum Aufnehmen eines Werkstücks von der Transfereinrichtung und Einsetzen des Werkstücks in ein in der Presse angeordnetes Werkzeug, aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (13, 25, 26, 33) Mittel zum Verschieben des Werkstücks entlang einer oder mehrerer der folgenden Achsen aufweist: eine horizontale, parallel zur Materialvorschubrichtung (27) verlaufende Achse (30), eine horizontale, senkrecht zur Materialvorschubrichtung verlaufende Achse (31) und eine vertikale, senkrecht zur Materialvorschubrichtung verlaufende Achse (32).
10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transfereinrichtung (13, 25, 26, 33) Mittel (28, 42) zum Drehen des Werkstücks um eine oder mehrere der folgenden Achsen aufweist: eine horizontale, parallel zur Materialvorschubrichtung (27) verlaufende Achse (30), eine horizontale, senkrecht zur Materialvorschubrichtung verlaufende Achse (31) und eine vertikale, senkrecht zur Materialvorschubrichtung verlaufende Achse (32).
DE90910968T 1989-07-13 1990-06-29 Pressenstrasseanordnung. Expired - Fee Related DE69003391T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8902521A SE465863B (sv) 1989-07-13 1989-07-13 Oeverfoeringsanordning vid presslinje

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69003391D1 DE69003391D1 (de) 1993-10-21
DE69003391T2 true DE69003391T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=20376540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE90910968T Expired - Fee Related DE69003391T2 (de) 1989-07-13 1990-06-29 Pressenstrasseanordnung.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5337594A (de)
EP (1) EP0484373B1 (de)
JP (1) JPH04506633A (de)
KR (1) KR950009915B1 (de)
AU (1) AU627918B2 (de)
CA (1) CA2063585A1 (de)
DE (1) DE69003391T2 (de)
ES (1) ES2044607T3 (de)
SE (1) SE465863B (de)
WO (1) WO1991000784A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12128470B2 (en) 2018-02-14 2024-10-29 Langenstein & Schemann Gmbh Production system, production module, method for operating and setting up a production line, and method for producing a workpiece

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443436A (en) * 1991-03-15 1995-08-22 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Automatic exchanging device of cross bar of transfer feeder and control system therefor
GB9501753D0 (en) * 1994-12-24 1995-03-22 Massey Ferguson Sa Wet clutch assembly
US5466207A (en) * 1993-12-20 1995-11-14 Arens; Cornelus G. Die change apparatus for reciprocating press
DE4408450A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Mueller Weingarten Maschf Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
US5666838A (en) * 1995-06-05 1997-09-16 Efco, Incorporated Forging press for use with automated multi-station transport system
DE19721614A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Schuler Pressen Gmbh & Co Pressenanlagen mit automatischem Toolingwechsel und Verfahren zum Toolingwechsel
US6023958A (en) * 1998-01-30 2000-02-15 Verson Bridge press
US6101861A (en) * 1998-01-30 2000-08-15 Verson, A Division Of Allied Products Corporation Bridge frame for a transfer press
US6000322A (en) * 1998-01-30 1999-12-14 Verson Transfer press die support
DE19851743A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Schuler Pressen Gmbh & Co Positioniereinrichtung mit Gewichtsausgleich
DE19851746A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Schuler Pressen Gmbh & Co Modularer Transfer mit Schwenk- und Linearantrieben
DE19851744A1 (de) * 1998-11-10 2000-05-11 Schuler Pressen Gmbh & Co Transport- und Positioniereinrichtung
EP1138413A3 (de) * 2000-03-29 2002-09-11 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Presse mit automatischer Werkzeugwechselfunktion und Werkzeugkassettewechselvorrichtung
DE10065575B4 (de) * 2000-12-28 2004-12-16 Thyssenkrupp Drauz Gmbh Transporteinrichtungen für Kraftfahrzeugkarosserie-Schweißbaugruppen
DE10328447B4 (de) * 2003-06-25 2006-06-08 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Transferpresse mit verbesserter Raumausnutzung
US7127931B1 (en) * 2004-11-23 2006-10-31 Honda Motor Co., Ltd. Tandem press shuttle area isolation gate system and method of use
DE102006014454B3 (de) * 2006-03-29 2007-11-08 Hoffmann, Frank Stanzvorrichtung mit Zuführeinrichtung
WO2010024322A1 (ja) * 2008-08-29 2010-03-04 本田技研工業株式会社 プレス加工システム
DE102009058633B4 (de) * 2009-12-16 2013-02-07 Magna Exteriors & Interiors Management Gmbh Bearbeitungsstation und Verfahren zu deren Betrieb
DE202015101311U1 (de) * 2015-03-13 2015-06-03 Dreistern Gmbh & Co. Kg Bearbeitungsstation zum Bearbeiten von Endlos-Metallprofilen
JP3207214U (ja) * 2015-06-17 2016-11-04 済南達宝文汽車設備工程有限公司 プレスライン末端の全部品の自動箱詰め装置
JP6975133B2 (ja) * 2015-07-29 2021-12-01 アーベーベー・シュバイツ・アーゲーABB Schweiz AG プレスへのダイのローディング
WO2019158650A2 (de) * 2018-02-14 2019-08-22 Langenstein & Schemann Gmbh Fertigungssystem, fertigungsmodul, verfahren zum betreiben und einrichten einer fertigungslinie, und verfahren zur herstellung eines werkstücks

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455141A (en) * 1966-04-08 1969-07-15 Fiat Spa Mechanical press
GB1126456A (en) * 1966-06-07 1968-09-05 Fiat Spa Workpiece feed and die change device
US3738284A (en) * 1971-04-23 1973-06-12 Komatsu Mfg Co Ltd Longitudinally and transversally movable truck
DE3433566C2 (de) * 1983-12-23 1986-10-23 Maschinenfabrik Müller-Weingarten AG, 7987 Weingarten Pressenausbildung zum automatischen Wechsel schwerer Werkzeuge, bei dem das Werkzeug aus der Presse heraus auf einen Werkzeugwechselwagen gezogen bzw. von diesem in die Presse hineingeschoben wird
DE3414889A1 (de) * 1984-04-19 1985-10-24 Trepel Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und vorrichtung zum wechseln der werkzeuge von bearbeitungsmaschinen
DE3501946A1 (de) * 1985-01-22 1986-07-24 Günter 7500 Karlsruhe Zierpka Transfereinrichtung zum schrittweisen material- und/oder werkstuecktransport, insbesondere in pressen
US4614108A (en) * 1985-04-12 1986-09-30 Tek-Matik, Inc. Die cart
JPS61284413A (ja) * 1985-06-11 1986-12-15 Toshiba Mach Co Ltd 射出成形機等の交換金型搬送装置
DE3607391A1 (de) * 1986-03-06 1987-09-10 Maho Ag Werkzeugwagen zur beschickung von werkzeugmaschinen
DE3629889A1 (de) * 1986-07-23 1988-03-10 Werner & Kolb Werkzeugmasch Fertigungssystem
JPH08258B2 (ja) * 1986-12-10 1996-01-10 株式会社アマダ 折曲げ加工機に対する金型交換方法及び装置
GB2199524B (en) * 1987-01-09 1991-09-04 Honda Motor Co Ltd Method of changing die assemblies for press machine
SE464395B (sv) * 1987-09-21 1991-04-22 Volvo Ab Hanteringsutrustning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12128470B2 (en) 2018-02-14 2024-10-29 Langenstein & Schemann Gmbh Production system, production module, method for operating and setting up a production line, and method for producing a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
ES2044607T3 (es) 1994-01-01
CA2063585A1 (en) 1991-01-14
EP0484373B1 (de) 1993-09-15
SE8902521D0 (sv) 1989-07-13
AU6078290A (en) 1991-02-06
AU627918B2 (en) 1992-09-03
SE465863B (sv) 1991-11-11
DE69003391D1 (de) 1993-10-21
EP0484373A1 (de) 1992-05-13
US5337594A (en) 1994-08-16
KR920703235A (ko) 1992-12-17
SE8902521L (sv) 1991-01-14
WO1991000784A1 (en) 1991-01-24
JPH04506633A (ja) 1992-11-19
KR950009915B1 (ko) 1995-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69003391T2 (de) Pressenstrasseanordnung.
DE69119786T2 (de) Vorrichtung zum übertragen eines werkstückes von einer ersten zu einer zweiten maschine
EP0671228B1 (de) Transporteinrichtung für Werkstücke in einer Presse
DE4408449A1 (de) Transportsystem
DE2702104A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen auswechslung eines werkstuecks an einer werkzeugmaschine
EP3313624B1 (de) Beschickungssystem für werkstücke
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
DE3873238T2 (de) Handhabungseinrichtung.
EP0063253A2 (de) Vorrichtung zum selbsstätigen Ausrichten und Zentrieren von Werkstücken
EP0901848A1 (de) Transferpressen mit automatischem Toolingwechsel
DE3331341C2 (de) Vorrichtung zum Quertransport eines Profilstabes für Profilstab-Bearbeitungsstraßen mit Längstransport-Rollgang
DE2937472A1 (de) Transfermaschine
DE3736122C1 (de) Hubvorrichtung fuer Langgut
DE69621886T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von werkstücken
DE3903518C2 (de) Förderbalken-Transportvorrichtung
EP0439680A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen entlang einer Fertigungsstrasse
DE10064523A1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Werkstücken
EP0878251B1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
EP0489681B1 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP1135235B1 (de) Fertigungsanlage zur bearbeitung von kleinbauteilen sowie verfahren zur erhöhung der ausbringung bei einer derartigen anlage
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE2325570C2 (de) Vorrichtung zur Handhabung von im Grundriss eckigen tafelförmigen oder rahmenförmigen Gegenständen
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels
DE2620535B2 (de) Palettenbeladevorrichtung
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee