EP0184793B1 - Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0184793B1
EP0184793B1 EP85115558A EP85115558A EP0184793B1 EP 0184793 B1 EP0184793 B1 EP 0184793B1 EP 85115558 A EP85115558 A EP 85115558A EP 85115558 A EP85115558 A EP 85115558A EP 0184793 B1 EP0184793 B1 EP 0184793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elements
roof
disposed
openings
rafters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85115558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184793A3 (en
EP0184793A2 (de
Inventor
Franz-Josef Schlapka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85115558T priority Critical patent/ATE51667T1/de
Publication of EP0184793A2 publication Critical patent/EP0184793A2/de
Publication of EP0184793A3 publication Critical patent/EP0184793A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184793B1 publication Critical patent/EP0184793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering

Definitions

  • the invention relates to a device for keeping the ventilation cross section of a double-skin roof free, a method for renovating a double-skin roof and a guide wedge for carrying out the method according to the preamble of claims 1, 15 and 19.
  • a sloping roof generally has a double-shell structure in the area of a converted attic.
  • the outer shell usually consists of the roof covering and a formwork arranged underneath with a covering made of cardboard, while the inner shell has a thermal insulation layer with an internal vapor barrier and a plasterboard shell on the room side.
  • a free ventilation cross-section must be formed between the two roof shells, the height of which depends on the roof pitch, but should not be less than a minimum height of 5 cm.
  • a device for keeping the ventilation cross section free is already known between the top of a thermal insulation arranged between the rafters of a removed double-skin roof and the underside of the outer roof shell in the form of flat components which are attached to the two lateral edge sections L are angled in a shape. With these angled edge sections, the known components rest on two adjacent rafters, whereby. they are attached to them, while their flat main section connects the rafters to each other at about half their height, so that the upper area between the rafters is kept free as a ventilation cross section.
  • These essentially flat components can consist, for example, of plastic or a wire mesh.
  • a disadvantage of the known device is that the components which keep the ventilation cross-section free are to be installed when the roof is being built, whereas they cannot be retrofitted for roof renovation without removing the upper roof shell.
  • the invention has for its object to continue to develop a device according to the preamble of claim 1 in such a way that its individual elements can be installed both in the manufacture of a double-skin roof and subsequently for its renovation.
  • a method for the renovation of a removed double-skin roof and a guide wedge for carrying out the method are to be specified.
  • the device according to the invention has elements made of essentially rigid, rectangular hollow boxes, these elements being provided with openings in both top surfaces. With the help of these elements, a supply and exhaust air cross section of a certain size is determined, the required free ventilation cross section being able to be subsequently produced by arranging such elements between the two shells of a two-shell roof construction. To insert such an element between the roof shells, no preparatory measures are necessary on the roof structure, in particular it is not external roof covering for this purpose, but the element can be easily inserted into the space between the shells from the pointed floor above the roof's extended attic. Such a remedial measure leads to considerable cost savings compared to the previously customary measures.
  • the side surfaces of the elements facing the rafters advantageously have further openings. This also allows any lateral areas adjoining the element to be ventilated.
  • the openings in the lower surface of the elements are closed with a smooth, vapor-permeable cover.
  • This design reliably prevents the thermal insulation material from entering the element through the opening in its underside. Even if the thermal insulation layer, as a result of a leak in the roof covering, would endeavor to swell due to the ingress of moisture, this would be prevented by the covered underside of the element, while at the same time ensuring the required passage of air through the lower cover.
  • the interior of the elements is advantageously divided into individual chambers by longitudinal webs running perpendicular to the cover surfaces and parallel to the rafters.
  • This configuration on the one hand increases the stability of the element, while also reducing the formation of eddies in the element by the flowing air flow and promoting the formation of a purely laminar air flow.
  • the chambers advantageously have essentially the same cross sections. Two longitudinal webs can be arranged in each element.
  • complementary parts of a snap lock are arranged on both sides of the elements in such a way that with the aid of these parts adjacent elements with abutting end faces can be connected to one another in a force-locking manner. Since a continuous free ventilation cross section extending from the eaves to the pointed floor must be formed with the aid of several elements for adequate ventilation of the thermal insulation layer, the elements can be reliably aligned with one another by this measure.
  • the parts of the snap lock are expediently arranged on at least one of the central longitudinal webs, as a result of which the risk of an element being jammed when being fed into the space between the two roof shells is reduced.
  • the parts of the snap lock expediently consist of a pivotable angle piece and a flat web which is engaged by this. This makes the connection quick and easy.
  • the elements of the device according to the invention expediently consist of plastic.
  • the material is chosen so that the elements have the required rigidity.
  • the cover for the openings in the lower cover surface of the elements expediently consists of a glass fleece or a polyester fleece.
  • the height of the element according to the invention is expediently 50 mm, which ensures a sufficient ventilation cross section for all roof inclinations.
  • the width and the length of the element are expediently 550 mm and 400 mm. These dimensions are matched to the rafter distances that are usually encountered and to the transport problems of the elements, but other dimensions with regard to length and width are also possible.
  • articulated straps are arranged at the ends of the elements and connect articulated elements to one another. This enables the elements to be transported to the place of use as a collapsible package.
  • the method according to the invention for the renovation of a double-skin roof that has been removed provides that several elements are inserted one after the other with the end faces lying against one another into the space between the top of the thermal insulation and the underside of the outer roof shell until one in each rafter field of the roof from the eaves to the pointed floor continuous free ventilation cross-section is made.
  • this method can be carried out without dismantling the outer roof shell, which makes it simple and cost-effective to carry out.
  • the elements are expediently pushed into the intermediate space from the pointed floor of the roof.
  • an insertion-facilitating guide wedge is fastened in the front end of the first element in each rafter field, which is folded after the insertion of all elements into the relevant rafter field and is pulled out to the rear.
  • the first element in each rafters field is expediently advanced by means of a collapsible guide rod, which has at its front end a cross member which is supported on the guide wedge.
  • the guide rod must therefore be designed to be collapsible because there is generally not much space available in the area of the attic above the converted attic.
  • the guide rod is designed in the opened state so that it can support the installation process effectively mechanically.
  • a guide wedge is also provided for carrying out the method, which has two expanding jaws which are connected to one another via a centrally arranged joint and, in the installed state, protrude from the front end of the first element and form a wedge has, the free ends of which are articulated at the free ends of an articulated support formed from two articulated parts in such a way that they are pressed against the inside of the front end of the element in the extended position of the articulated support, while in their articulated position caused by a cord pull attached to it and guided to the rear end of the element can be brought about, are pivoted against each other, whereby their guide wedge can be released and pulled out of the element.
  • This guide wedge facilitates the insertion of the elements by pushing down the excessive thermal insulation material during the feed.
  • the elements are expediently inserted from the pointed floor of a roof, in which only a limited space is available, into the space between the two shells, they expediently have a relatively short length. This has an additional advantage that the individual elements are easy to transport.
  • the length of the respective arrangement of ventilation elements extending from the eaves to the pointed floor can be changed as desired simply via the number of individual elements joined together.
  • a change in the element width can only be necessary if the dimension specified in this regard must be considered too large due to the local conditions.
  • a suitable mechanical connection in the area of the overlapping profile sections can then be used to easily produce an entire individual element again. In this way, the element width can be reduced to the desired level without any special effort.
  • the arrangement of the glass or polyester fleece on the underside of the element ensures that, in addition to the purely mechanical requirement, the diffusion-equivalent air layer thickness of the thermal insulation in the interface with the free ventilation cross section is not increased or is not significantly increased. This is of crucial importance for the desired renovation success.
  • the roof structure shown in Fig. 2 consists of an outer shell 1 and an inner shell 2, between which an air space 3 is formed.
  • the outer shell 1 comprises a roof covering 4 with an underlying battens 5, a counter battens 6 and a formwork 7 with a cardboard covering.
  • the inner shell 2 consists of the thermal insulation layer 8, which is arranged between the rafters 9, a vapor barrier 10 arranged underneath, and a further battens 11, to which a plasterboard shell 12 is attached.
  • the element 13a shown in FIG. 1 consists of an essentially rigid, cuboid hollow box 13, the two opposite end faces 14 and 15 of which, like the two cover surfaces, have large openings 16.
  • the side surfaces 17 of the hollow box 13 facing the rafters 9 have further openings 18.
  • the hollow box 13 is divided into two chambers 20, which are of the same size, by two vertical, I-shaped longitudinal webs 19.
  • the bottom opening of the element 13a is closed by a smooth, vapor-permeable cover.
  • FIGS. 2 and 3 show the state in which the roof shown is provided for its renovation with elements 13a which are inserted between the formwork 7 provided with the covering and the thermal insulation layer 8 in order to form a sufficient ventilation cross section.
  • the snap lock 21 shown in Figures 4 and 5 consists of a ver pivotable on the front end portion of the one element 13a angled piece 22 and a flat web 23 which is arranged on the rear end section of another element 13a and is engaged by the angled piece 22.
  • the two parts 22 and 23 of the snap lock are attached to aligned 1-shaped longitudinal webs 19.
  • the demountable guide wedge 24 shown in FIG. 6 contains two spreading jaws 26 which are connected to one another via a centrally arranged joint 25 and which can be stiffened by two articulated parts 27 which are also connected to one another at 28 so that the spreading jaws against the upper and the lower edge portion of the element 13a are pressed.
  • the element 13a provided with the guide wedge can easily be inserted between the two shells 1 and 2 of a two-shell roof construction.
  • the parts 27 are bent backwards by means of a cord 29, as a result of which the expanding jaws 26 are pivoted towards one another so that the guide wedge 24 can be pulled out of the element.
  • the guide rod 30 shown in Fig. 7 can be used to push the elements 13a forward in the space between the shells 1 and 2.
  • the guide rod is provided with a front cross member 31. Since there is usually only a limited space available for handling the guide rod on the pointed base from which the elements are introduced, it can be folded up at joints 32, it being provided with suitable means, not shown, for stiffening it in the stretched state.
  • FIG. 8 shows a transport arrangement made up of a number of elements 13a which are connected at the end faces by means of articulated straps 33 made of plastic.
  • the elements 13a can thus be transported to the place of use as a collapsible package, which further simplifies roof renovation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, ein Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und einen Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1, 15 und 19.
  • Ein geneigtes Dach hat-im Bereich eines ausgebauten Dachgeschosses im allgemeinen einen zweischaligen Aufbau. Dabei besteht die äußere Schale üblicherweise aus der Dachdeckung und einer darunter angeordneten Schalung mit einer Vordeckung aus Pappe, während die innere Schale eine Wärmedämmschicht mit einer innenliegenden Dampfbremse und eine raumseitige Gipskartonschale aufweist. Zwischen den beiden Dachschalen muß zum Zwecke einer ausreichenden, oberseitigen Belüftung der Wärmedämmschicht, die im allgemeinen aus Mineralwolle-Dämmstoffbahnen besteht, ein freier Lüftungsquerschnitt ausgebildet sein, dessen Höhe von der Dachneigung abhängt, jedoch eine Mindesthöhe von 5 cm nicht unterschreiten sollte.
  • Zur Erhaltung einer trockenen und damit funktionsfähigen Wärmedämmung kommt es darauf an, daß die Luftströmung in diesem Zwischenraum zwischen den beiden Dachschalen nicht durch irgendwelche Hindernisse ungünstig beeinflußt wird. Dabei ist es erforderlich, daß ein möglichst durchlaufend gleich hoher Strömungsquerschnitt erhalten bleibt.
  • In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, daß es an einer ausreichenden oberseitigen Belüftung der Wärmedämmung fehlt. Hierfür kommen beispielsweise handwerkliche Gründe in Betracht, wenn die einzubauende Dämmstoffbahn um einige Zentimeter breiter gewählt wird als der Sparrenabstand, um Wärmebrücken mit Sicherheit zu vermeiden. Dies hat zur Folge, daß sich die Überbreite zum Belüftungsquerschnitt hin als Aufwölbung abzeichnet, so daß der freie Lüftungsquerschnitt unzulässig verringert ist. Ferner können Materialprobleme die Ursache für eine unzureichende Belüftung sein, da bei Mineralwolle-Dämmbahnen eine Abweichung von der angegebenen Nenndicke in Höhe von 30% ausdrücklich zugelassen ist.
  • Ein unzureichend bemessener freier Lüftungsquerschnitt hat eine mehr oder weniger starke Kondensatbildung im Dämmstoff zur Folge. Dabei kommt erschwerend hinzu, daß Mineralfaser-Dämmbahnen über ein erhebliches Saugvermögen verfügen. Eine beginnende Durchfeuchtung des Dämmstoffes hat eine erhebliche Verringerung des Wärmedurchlaßwiderstandes der Dämmschicht zur Folge, was einen Fortgang dieser ungünstigen Entwicklung zusätzlich begünstigt. Diese Entwicklung kann dazu führen, daß sich die Dämmschicht derart mit Feuchtigkeit anreichert, daß von einer hinreichenden wärmedämmenden Wirkung nicht mehr ausgegangen werden kann. In einem solchen Fall werden schließlich auch die innere Schale der Dachkonstruktion und die tragenden Teile des Daches in Mitleidenschaft gezogen.
  • Bisher ist es in einem derartigen Schadensfall notwendig, die bestehende Dachdeckung, die gesamte Lattung und Konterlattung sowie die Vordeckung und Dachschalung abzunehmen und eine neue Wärmedämmschicht einzubringen, woraufhin die äußere Dachschale wieder anzubringen ist. Diese Sanierungsmaßnahmen sind mit einem erheblichen Arbeitsaufwand und beträchtlichen Kosten verbunden.
  • Aus der GB-A-2 075 565 ist bereits eine Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts zwischen der Oberseite einer zwischen den Sparren eines ausgebauten zweischaligen Dachs angeordneten Wärmedämmung und der Unterseite der äußeren Dachschale in Form von ebenen Bauelementen bekannt, die an den beiden seitlichen Randabschnitten L-förmig abgewinkelt sind. Mit diesen abgewinkelten Randabschnitten liegen die bekannten Bauelemente auf' jeweils zwei benachbarten Sparren auf, wobei. sie an diesen befestigt sind, während ihr ebener Hauptabschnitt die Sparren etwa auf deren halber Höhe miteinander verbindet, so daß der obere Bereich zwischen den Sparren als Lüftungsquerschnitt freigehalten wird. Diese im wesentlichen ebenen Bauelemente können beispielweise aus Kunststoff oder einem Drahtgeflecht bestehen. An der bekannten Vorrichtung ist nachteilig, daß die den Lüftungsquerschnitt freihaltenden Bauelemente bei der Errichtung des Daches einzubauen sind, wohingegen sie nicht nachträglich zur Dachsanierung eingebaut werden können, ohne die obere Dachschale abzunehmen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der Weise weiterzuentwikkein, daß ihre einzelnen Elemente sowohl bei der Herstellung eines zweischaligen Dachs als auch nachträglich zu dessen Sanierung eingebaut werden können. Außerdem soll ein Verfahren zum Sanieren eines ausgebauten zweischaligen Dachs und ein Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen der Patentansprüche 1, 15 und 19 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist Elemente aus im wesentlichen steifen, quaderförmigen Hohlkisten auf, wobei diese Elemente in beiden Deckflächen mit Durchbrechungen versehen sind. Mit Hilfe dieser Elemente ist ein Zu-und Abluftquerschnitt bestimmter Größe festgelegt, wobei durch Anordnung von derartigen Elementen zwischen den beiden Schalen einer zweischaligen Dachkonstruktion der erforderliche freie Lüftungsquerschnitt nachträglich herstellbar ist. Zum Einführen eines derartigen Elementes zwischen die Dachschalen sind keine vorbereitenden Maßnahmen an der Dachkonstruktion erforderlich, insbesondere ist nicht die äußere Dachdeckung hierzu aufzunehmen, sondern das Element kann auf einfache Weise von dem über dem ausgebauten Dachgeschoß des Daches befindlichen Spitzboden aus in den Zwischenraum zwischen den Schalen eingeführt werden. Eine derartige Sanierungsmaßnahme führt zu einer erheblichen Kostenersparnis gegenüber den bisher gebräulichen Maßnahmen.
  • Vorteilhafterweise weisen die den Sparren zugekehrten Seitenflächen der Elemente weitere Durchbrechungen auf. Dadurch können auch etwaige an das Element anschließende seitliche Bereiche belüftet werden.
  • Weiter erweist es sich als günstig, daß die Durchbrechungen in der unteren Deckfläche der Elemente mit einer glatten, dampfdurchlässigen Abdeckung verschlossen sind. Durch diese Ausbildung ist ein Eintritt des Wärmedämmaterials in das Element durch die Öffnung in dessen Unterseite mit Sicherheit vermieden. Selbst wenn die Wärmedämmschicht infolge einer Undichtigkeit der Dachdeckung das Bestreben haben würde, infolge eintretender Feuchtigkeit aufzuquellen, wäre dies durch die abgedeckte Unterseite des Elementes verhindert, wobei gleichzeitig der erforderliche Durchtritt von Luft durch die untere Abdeckung gewährleistet ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Innere der Elemente durch senkrecht zu den Deckflächen und parallel zu den Sparren verlaufende Längsstege in einzelne Kammern unterteilt. Durch diese Ausbildung wird zum einen die Stabilität des Elementes erhöht, während außerdem die Bildung einer Verwirbelung in dem Element durch den fließenden Luftstrom verringert und die Bildung eines rein laminaren Luftstromes begünstigt wird. Dabei haben die Kammern zweckmäßigerweise im wesentlichen gleiche Querschnitte. In jedem Element können zwei Längsstege angeordnet sein.
  • Mit Vorteil ist ferner vorgesehen, daß an beiden Seiten der Elemente sich ergänzende Teile eines Schnappverschlusses in der Weise angeordnet sind, daß mit Hilfe dieser Teile benachbarte Elemente mit aneinander anliegenden Stirnseiten kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Da zu einer ausreichenden Belüftung der Wärmedämmschicht ein von der Dachtraufe bis zu dem Spitzboden reichender durchgehender freier Lüftungsquerschnitt mit Hilfe mehrerer Elemente gebildet werden muß, können durch diese Maßnahme die Elemente zuverlässig miteinander fluchtend angeordnet werden. Zweckmäßigerweise sind die Teile des Schnappverschlusses an wenigstens einem der mittleren Längsstege angeordnet, wodurch die Gefahr des Verkanntens eines Elementes beim Vorschub in den Zwischenraum zwischen den beiden Dachschalen verringert ist.
  • Die Teile des Schnappverschlusses bestehen zweckmäßigerweise aus einem schwenkbaren Winkelstück und aus einem von diesem hintergriffenen ebenen Steg. Damit ist die Verbindung einfach und schnell herstellbar.
  • Die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Dabei ist das Material so gewählt, daß die Elemente über die erforderliche Starrheit verfügen. Die Abdeckung für die Durchbrechungen in der unteren Deckfläche der Elemente besteht zweckmäßigerweise aus einem Glasvlies oder aus einem Polyestervlies.
  • Die Höhe des erfindungsgemäßen Elementes beträgt zweckmäßigerweise 50 mm, womit ein für alle Dachneigungen ausreichender freier Lüftungsquerschnitt gewährleistet ist. Die Breite und die Länge des Elementes betragen zweckmäßigerweise 550 mm bzw. 400 mm. Diese Abmessungen sind auf die üblicherweise anzutreffenden Sparrenabstände und auf Transportprobleme der Elemente abgestimmt, jedoch sind auch andere Abmessungen hinsichtlich Länge und Breite möglich.
  • Um den Transport der Elemente zu erleichtern, ist ferner mit Vorteil vorgesehen, daß an den Enden der Elemente aus Kunststoff bestehende Gelenkbänder angeordnet sind, die benachbarte Elemente gelenkig miteinander verbinden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Elemente als zusammenklappbares Paket zum Verwendungsort zu transportieren.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Sanieren eines ausgebauten zweischaligen Dachs sieht vor, daß mehrere Elemente nacheinander mit aneinander anliegenden Stirnseiten in den Zwischenraum zwischen der Oberseite der Wärmedämmung und der Unterseite der äußeren Dachschale eingeschoben werden, bis in jedem Sparrenfeld des Dachs ein von der Traufe bis zum Spitzboden durchgehender freier Lüftungsquerschnitt hergestellt ist. Dieses Verfahren ist, wie bereits oben erwähnt ist, ohne Abbau der äußeren Dachschale ausführbar, wodurch es einfach und kostensparend durchführbar ist. Dabei werden die Elemente zweckmäßigerweise vom Spitzboden des Dachs aus in den Zwischenraum eingeschoben.
  • Mit Vorteil ist vorgesehen, daß im vorderen Ende des ersten Elements in jedem Sparrenfeld ein Einschieben erleichternder Führungskeil befestigt wird, der nach dem Einschieben aller Elemente in das betreffende Sparrenfeld zusammengeklappt und nach hinten herausgezogen wird. Das erste Element in jedem Sparrenfeld wird zweckmäßigerweise mittels eines zusammenfaltbaren Führungsstabs vorgeschoben, der an seinem vorderen Ende einen an dem Führungskeil sich abstützenden Querholm aufweist. Der Führungsstab muß dabei deshalb zusammenklappbar ausgebildet sein, weil im Bereich des Dachbodens oberhalb des ausgebauten Dachgeschosses in der Regel nicht viel Raum zur Verfügung steht. Der Führungsstab ist im aufgeklappten Zustand so ausgestaltet, daß er den Einbauvorgang wirkungsvoll mechannisch unterstützen kann.
  • Erfindungsgemäß ist ferner ein Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens vorgesehen, der zwei über ein mittig angeordnetes Gelenk miteinander verbundene, im Einbauzustand aus dem vorderen Ende des ersten Elements herausragende und ein Keil bildende Spreizbacken aufweist, deren freie Enden an den freien Enden einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen gebildeten Knickstütze in der Weise angelenkt sind, daß sie in der Strecklage der Knickstütze gegen die Innenseite des vorderen Endes des Elements angepreßt sind, während sie in deren Knicklage, die durch einen daran befestigten und zum hinteren Ende des Elements geführten Schnurzug herbeiführbar ist, gegeneinander verschwenkt sind, wodurch deren Führungskeil gelöst und aus dem Element herausgezogen werden kann. Dieser Führungskeil erleichtert das Einführen der Elemente, indem er das übermäßige Wärmedämmaterial beim Vorschub nach unten drückt. Dabei wird nur das jeweils erste Element einer von dem Spitzboden zu der Dachtraufe führenden Reihe von Elementen mit dem Führungskeil versehen, da die nachfolgenden Elemente ohne weiteres in den bereits erweiterten Zwischenraum eingeführt werden können. Wenn das mit dem Führungskeil versehene Element eine vorgeschobene Position erreicht, wird der Führungskeil mit Hilfe des Schnurzuges zusammengelegt und aus den Elementen herausgezogen, so daß er die Luftströmung nicht behindert.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann jedoch nicht nur der verlorengegangene oder von Anfang an schon unzureichend bemessene freie Lüftungsquerschnitt dadurch gewonnen werden, daß eine von der Traufe zum First reichende Anordnung aus Elementen nachträglich eingebracht wird. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Elemente von Anfang an in den Zwischenraum zwischen den beiden Schalen eines zweischaligen Daches einzubauen, um sicherzustellen, daß der vorgesehene Lüftungsquerschnitt unverändert beibehalten bleibt.
  • Da die Elemente zweckmäßigerweise von Spitzboden eines Daches, in dem nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, in den Zwischenraum zwischen den beiden Schalen eingeführt werden, haben sie zweckmäßigerweise eine relativ geringe Länge. Dies hat zusätzlichen Vorteil, daß die einzelnen Elemente leicht zu transportieren sind.
  • Die Länge der jeweiligen von der Traufe zu dem Spitzboden reichenden Anordnung aus Belüftungselementen ist einfach über die Anzahl der aneinandergefügten Einzelelemente beliebig veränderbar. Eine Änderung der Elementbreite kann nur dann erforderlich werden, wenn das diesbezüglich festgelegte Maß wegen der örtlichen Verhältnisse als zu groß angesehen werden muß. In einem solchen Fall ist jederzeit möglich, das vorhandene Kastenprofil der Elemente links oder rechts oder beidseitig aufzutrennen und den äußeren Abschnitt in die bestehende Konstruktion bis auf die gewünschte Gesamtbreite hineinzuschieben. Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, daß die Elemente aus einem Kunststoff bestehen. Durch eine geeignete mechanische Verbindung im Bereich der sich übergreifenden Profilabschnitte läßt sich dann ohne weiteres wieder ein ganzes Einzelelement herstellen. Auf diese Weise kann ohne besonderen Aufwand die Elementbreite auf das gewünschte Maß verringert werden.
  • Durch die Anordnung des Glas- oder Polyestervlieses an der Elementunterseite wird gewährleistet, daß über die rein mechanische Anforderung hinaus die diffusionsäquivalente Luftschichtdicke der Wärmedämmung in der Grenzfläche zum freien Belüftungsquerschnitt nicht oder nicht wesentlich erhöht wird. Dies ist für den angestrebten Sanierungserfolg von maßgeblicher Bedeutung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Element in einer perspektivischen Ansicht;
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine zweischalige Dachkonstruktion mit eingeführten Elementen;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch die Dachkonstruktion gemäß Fig. 2;
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Schnappverschluß;
    • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht eines demontierbaren Führungskeils;
    • Fig. 7 einen zusammenfaltbaren Führungsstab und
    • Fig. 8 eine Transportanordnung der Elemente.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Dachkonstruktion besteht aus einer äußeren Schale 1 und einer inneren Schale 2, zwischen denen ein Luftraum 3 ausgebildet ist. Die äußere Schale 1 umfaßt eine Dachdeckung 4 mit einer darunter angeordneten Lattung 5, eine Konterlattung 6 sowie eine Schalung 7 mit einer Vordeckung aus Pappe. Die innere Schale 2 besteht aus der Wärmedämmschicht 8, die zwischen den Sparren 9 angeordnet ist, einer darunter angeordneten Dampfbremse 10, sowie einer weiteren Lattung 11, an der eine Gipskartonschale 12 angebracht ist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Element 13a besteht aus einem im wesentlichen steifen, quaderförmigen Hohlkasten 13, dessen beide gegenüberliegende Stirnseiten 14 und 15 ebenso wie die beiden Deckflächen großflächige Durchbrechungen 16 haben. Die den Sparren 9 zugekehrten Seitenflächen 17 des Hohlkastens 13 weisen weitere Durchbrechungen 18 auf.
  • Der Hohlkasten 13 ist durch zwei vertikale, I-förmige Längsstege 19 in drei Kammern 20 unterteilt, die gleich groß sind. Die bodenseitige Öffnung des Elementes 13a ist von einer glatten, dampfdurchlässigen Abdeckung verschlossen.
  • In den Figuren 2 und 3 ist der Zustand dargestellt, in dem das dargestellte Dach zu seiner Sanierung mit Elementen 13a versehen ist, die zwischen die mit der Vordeckung versehene Schalung 7 und die Wärmedämmschicht 8 eingeführt sind, um einen ausreichenden Belüftungsquerschnitt zu bilden.
  • Der in den Figuren 4 und 5 dargestellte Schnappverschluß 21 besteht aus einem verschwenkbar am vorderen Endabschnitt des einen Elementes 13a gelagerten Winkelstück 22 und einem ebenen Steg 23, der an dem hinteren Endabschnitt eines anderen Elementes 13a angeordnet und von dem Winkelstück 22 hintergriffen wird. Die beiden Teile 22 und 23 des Schnappverschlusses sind an miteinander fluchtenden 1-förmigen Längsstegen 19 befestigt.
  • Der in Fig. 6 dargestellte demontierbare Führungskeil 24 enthält zwei über ein mittig angeordnetes Gelenk 25 miteinander verbundene Spreizbacken 26, die von zwei angelenkten Teilen 27, die bei 28 ebenfalls gelenkig miteinander verbunden sind, so aussteifbar sind, daß die Spreizbacken gegen den oberen und den unteren Randabschnitt des Elementes 13a angepreßt werden. Das mit dem Führungskeil versehene Element 13a kann auf leichte Weise zwischen die beiden Schalen 1 und 2 einer zweischaligen Dachkonstruktion eingeführt werden. Wenn das mit dem Führungskeil 24 versehene Element 13a die angestrebte Position erreicht hat, werden die Teile 27 mittels eines Schnurzuges 29 nach hinten eingeknickt, wodurch die Spreizbacken 26 aufeinander zu verschwenkt werden, so daß der Führungskeil 24 aus dem Element herausgezogen werden kann.
  • Der in Fig. 7 dargestellte Führungsstab 30 kann dazu benutzt werden, um die Elemente 13a in dem Zwischenraum zwischen den Schalen 1 und 2 vorwärts zu schieben. Zu diesem Zweck ist der Führungsstab mit einem vorderen Querholm 31 versehen. Da auf den Spitzboden, von dem aus die Elemente eingeführt werden, üblicherweise nur ein begrenzter Raum zum Hantieren des Führungsstabes zur Verfügung steht, ist dieser an Gelenken 32 zusammenfaltbar, wobei er mit geeigneten, nicht dargestellten Mitteln zu seiner Aussteifung im gestreckten Zustand versehen ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Transportanordnung aus einer Anzahl von Elementen 13a, die an den Stirnseiten mittels aus Kunststoff bestehender Gelenkbänder 33 verbunden sind. Damit können die Elemente 13a als zusammenklappbares Paket zum Verwendungsort transportiert werden, wodurch die Dachsanierung weiter erleichtert ist.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts zwischen der Oberseite einer zwischen den Sparren (9) eines ausgebauten zweischaligen Dachs angeordneten Wärmedämmung (8) und der Unterseite der äußeren Dachschale (1), bestehend aus in den Sparrenfeldern in Richtung der Dachneigung nebeneinander verlegten, beidendig offenen und mit großflächigen Durchbrechungen (16) versehenen Elementen (13a), die den Lüftungsquerschnitt satt ausfüllen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (13a) aus im wesentlichen steifen, quaderförmigen Hohlkästen (13) bestehen und daß die Durchbrechungen (16) in beiden Deckflächen der Elemente (13a) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sparren (9) zugekehrten Seitenflächen (17) der Elemente (13a) weitere Durchbrechungen (18) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (16) in der unteren Deckfläche der Elemente (13a) mit einer glatten, dampfdurchlässigen Abdeckung verschlossen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Elemente (13a) durch senkrecht zu den Deckflächen und parallel zu den Sparren (9) verlaufende Längsstege (19) in einzelne Kammern (20) unterteilt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (20) im wesentlichen gleiche Querschnitte haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Element (13a) zwei Längsstege (19) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Elemente (13a) sich ergänzende Teile eines Schnappverschlusses (21) in der Weise angeordnet sind, daß mit Hilfe dieser Teile benachbarte Elemente (13a) mit aneinander anliegenden Stirnseiten (14, 15) kraftschlüssig miteinander verbinbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Schnappverschlusses (21) an wenigstens einem der mittleren Längsstege (19) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Schnappverschlusses (21) aus einem schwenkbaren Winkelstück (22) und aus einem von diesem hintergriffenen ebenen Steg (23) bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (13a) aus Kunststoff bestehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung für die Durchbrechungen (16) in der unteren Deckfläche der Elemente (13a) aus einem Glasvlies oder einem Polyestervlies besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Elemente (13a) 50 mm beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Elemente (13a) 550 mm und die Länge 400 mm beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Elemente (13a) aus Kunststoff bestehende Gelenkbänder (33) angeordnet sind, die benachbarte Elemente (13a) gelenkig miteinander verbinden.
15. Verfahren zum Sanieren eines ausgebauten zweischaligen Dachs mit zwischen den Sparren angeordneter Wärmedämmung und mit über den Ausbau befindlichem Spitzboden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elemente (13a) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 nacheinander mit aneinander anliegenden Stirnseiten (14, 15) in den Zwischenraum zwischen der Oberseite der Wärmedämmung (8) und der Unterseite der äußeren Dachschale (7) eingeschoben werden, bis in jedem Sparrenfeld des Dachs ein von der Traufe bis zum Spitzboden durchgehender freier Lüftungsquerschnitt hergestellt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (13a) vom Spitzboden des Dachs aus in den Zwischenraum eingeschoben werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Ende des ersten Elements (13a) in jedem Sparrenfeld ein das Einschieben erleichternder Führungskeil (24) befestigt wird, der nach dem Einschieben aller Elemente (13a) in das betreffende Sparrenfeld zusammengeklappt und nach hinten herausgezogen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (13a) in jedem Sparrenfeld mittels eines zusammenfaltbaren Führungsstabs (30) vorgeschoben wird, der an seinem vorderen Ende einen an dem Führungskeil (24) sich abstützenden Querholm (31) aufweist.
19. Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei über ein mittig angeordnetes Gelenk (25) miteinander verbundene im Einbauzustand aus dem vorderen Ende des ersten Elements (13a) herausragende und einen Keil bildende Spreitzbacken (26) aufweist, deren freie Enden an den freien Enden einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (27) gebildeten Knickstütze in der Weise angelenkt sind, daß sie in der Strecklage der Knickstütze gegen die Innenseite des vorderen Endes des Elements (13a) angepreßt sind, während sie in deren Knicklage, die durch einen daran befestigten und zum hinteren Ende des Elements (13a) geführten Schnurzug (29) herbeiführbar ist, gegeneinander verschwenkt sind, wodurch der Führungskeil (24) gelöst und aus dem Element (13a) herausgezogen werden kann.
EP85115558A 1984-12-13 1985-12-06 Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0184793B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115558T ATE51667T1 (de) 1984-12-13 1985-12-06 Vorrichtung zum freihalten des lueftungsquerschnitts eines zweischaligen dachs, verfahren zum sanieren eines zweischaligen dachs und fuehrungskeil zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445508 1984-12-13
DE3445508A DE3445508C1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0184793A2 EP0184793A2 (de) 1986-06-18
EP0184793A3 EP0184793A3 (en) 1987-01-14
EP0184793B1 true EP0184793B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6252696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115558A Expired - Lifetime EP0184793B1 (de) 1984-12-13 1985-12-06 Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0184793B1 (de)
AT (1) ATE51667T1 (de)
DE (1) DE3445508C1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131620A (en) * 1937-06-10 1938-09-27 Garrison Insulating structure
GB1360877A (en) * 1972-10-19 1974-07-24 Keeble H Roof and ceiling constructions
US4292777A (en) * 1978-10-10 1981-10-06 Story Edward R Insulation-confining panel and method of using the same
GB2075565B (en) * 1980-04-16 1984-05-02 Hedgecock John Anthony Ventilating insulated roof spaces
DE3102837A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-09 Jürgen 4458 Georgsdorf Lucas Werkzeug zum nachtraeglichen einbringen von daemmstoffmatten in hohlraeume von gebaeuden
DE3406015C2 (de) * 1984-02-20 1986-06-19 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE51667T1 (de) 1990-04-15
EP0184793A3 (en) 1987-01-14
EP0184793A2 (de) 1986-06-18
DE3445508C1 (de) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE69838687T2 (de) Aufrollbare belüftungsdacheinrichtungen und verfahren zu deren verwendung
DE2649790C3 (de) Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE2453196C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Fahrkorb-Wandlamellen
EP0004086B1 (de) Tafelförmiger Lamellenisolierkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0127037B1 (de) Kunststoffolienbahn als verlorene Schalung für die Herstellung des Oberbodens eines Hohlbodens
EP0288020B1 (de) Firstbohle mit aufliegendem Firstabdichtungs- und Belüftungselement
EP0184793B1 (de) Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens
DE3127087A1 (de) "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
EP0092650A1 (de) Fertigverkleidung für eckige Schornsteinköpfe, Rauch- oder Lüftungsabzüge
DE3426653A1 (de) Dachgaube
CH627222A5 (en) Ridge covering with sealing strips for ridge coverings of roofs
DE3440061C2 (de)
DE1559226B2 (de) Gewaechshaus
DE3226200C2 (de) Tapeten-Vorbeitungsvorrichtung
DE2715580C3 (de) Einfassung für Kamine o.dgl.
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof
DE8410487U1 (de) Dehnungsfugen- und trennungselement fuer schwimmend gelagerte estriche und heizestriche
DE2901187A1 (de) Isolierprofil mit t-foermigem querschnitt und dampfsperre
DE3703886A1 (de) Laengsgeteiltes dichtungselement zur abdichtung der firste von ziegelgedeckten satteldaechern
DE3509569A1 (de) Traufenzuluftelement
DE3347929C2 (en) Ceiling element
DE10101929A1 (de) Aufsparrendämmsystem sowie Verfahren zur Aufsparrendämmung eines mit einer Dacheindeckung eingedeckten Daches
DE1813344A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung vorgefertigter rechteckiger Baubloecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

EL Fr: translation of claims filed
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870714

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51667

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911226

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19911227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 19911230

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921206

Ref country code: AT

Effective date: 19921206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHLAPKA FRANZ-JOSEF

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921206

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85115558.0

Effective date: 19930709