DE3445508C1 - Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3445508C1
DE3445508C1 DE3445508A DE3445508A DE3445508C1 DE 3445508 C1 DE3445508 C1 DE 3445508C1 DE 3445508 A DE3445508 A DE 3445508A DE 3445508 A DE3445508 A DE 3445508A DE 3445508 C1 DE3445508 C1 DE 3445508C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
roof
double
section
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3445508A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef 8019 Glonn Schlapka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3445508A priority Critical patent/DE3445508C1/de
Priority to EP85115558A priority patent/EP0184793B1/de
Priority to AT85115558T priority patent/ATE51667T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3445508C1 publication Critical patent/DE3445508C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • E04D13/172Roof insulating material with provisions for or being arranged for permitting ventilation of the roof covering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, ein Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und einen Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1,15 bzw. 19.
Ein geneigtes Dach hat im Bereich eines Ausbaus im allgemeinen einen zweischaligen Aufbau. Dabei besteht die äußere Schale üblicherweise aus der Dachdeckung und einer darunter angeordneten Schalung mit einer Abdeckung aus Pappe, während die innere Schale eine Wärmedämmschicht mit einer innenliegenden Dampfbremse und einer raumseitigen Gipskartonplatte auf-
weist. Zwischen den beiden Dachschalen muß zum Zwecke einer ausreichenden oberseitigen Belüftung der Wärmedämmschicht, die im allgemeinen aus Mineralwollebahnen besteht, ein freier Lüftungsqüerschnitt ausgebildet sein, dessen Höhe von der Dachneigung abhängt, jedoch eine Mindesthöhe von 5 cm nicht unterschreiten sollte.
Zur Erhaltung einer trockenen und damit funktionsfähigen Wärmedämmung kommt es darauf an, daß die Luftströmung in diesem Zwischenraum zwischen den beiden Dachschalen nicht durch irgendwelche Hindernisse ungünstig beeinflußt wird. Dabei ist es erforderlich, daß ein möglichst durchlaufend gleich hoher Strömungsquerschnitt erhalten bleibt.
In der Praxis kommt es jedoch häufig vor, daß es an einer ausreichenden oberseitigen Belüftung der Wärmedämmung fehlt. Hierfür kommen beispielsweise handwerkliche Gründe in Betracht, wenn die einzubauende Dämmstoffbahn um einige Zentimeter breiter gewählt wird als der Sparrenabstand, um Wärmebrücken mit Sicherheit zu vermeiden. Dies hat zur Folge, daß sich die Überbreite zum Lüftungsquerschnitt hin als Aufwölbung abzeichnet, so daß der freie Lüftungsquerschnitt unzulässig verringert ist. Ferner können Materialprobleme die Ursache für eine unzureichende Belüftung sein, da bei Mineralwollebahnen eine Abweichung von der angegebenen Nenndicke in Höhe von 30% ausdrücklich zugelassen ist.
Ein unzureichend bemessener freier Lüftungsquerschnitt hat eine mehr oder weniger starke Kondensatbildung im Dämmstoff zur Folge. Dabei kommt erschwerend hinzu, daß Mineralfaserbahnen über ein erhebliches Saugvermögen verfügen. Eine beginnende Durchfeuchtung des Dämmstoffes hat eine erhebliche Verringerung des Wärmedurchlaßwiderstandes der Dämmschicht zur Folge, was einen Fortgang dieser ungünstigen Entwicklung zusätzlich begünstigt. Diese Entwicklung kann dazu führen, daß sich die Dämmschicht derart mit Feuchtigkeit anreichert, daß von einer hinreichenden Wärmedämmwirkung nicht mehr ausgegangen werden kann. In einem solchen Fall werden schließlich auch die innere Schale der Dachkonstruktion und die tragenden Teile des Daches in Mitleidenschaft gezogen.
Bisher ist es in einem derartigen Schadensfall notwenschnitt freihaltenden Bauelemente bei der Errichtung des Daches einzubauen sind, wohingegen sie nicht nachträglich zur Dachsanierung eingebaut werden können, ohne die obere Dachschale abzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 in der Weise weiterzuentwickeln, daß ihre einzelnen Elemente sowohl bei der Herstellung eines zweischaligen Dachs als auch nachträglich auf einfache Weise zu dessen Sanierung eingebaut werden können. Außerdem soll ein Verfahren zum Sanieren eines ausgebauten zweischaligen Dachs und ein Führungskeil zur Durchführung dieses Verfahrens angegeben werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1,15 bzw. 19 angegebenen Merkmale gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung setzt sich aus Elementen zusammen, die im wesentlichen aus steifen, quaderförmigen Hohlkästen bestehen, wobei diese Elemente in beiden Deckflächen mit Durchbrechungen versehen sind. Mit Hilfe dieser Elemente ist ein Lüftungsquerschnitt bestimmter Größe festgelegt, wobei durch Anordnung von derartigen Elementen zwischen den beiden Schalen eines zweischaligen Dachs der erforderliche freie Lüftungsquerschnitt auch nachträglich herstellbar ist. Zum Einführen eines derartigen Elementes zwischen die beiden Dachschalen sind keine vorbereitenden Maßnahmen an der Dachkonstruktion erforderlich, insbesondere ist nicht die äußere Dachdeckung hierzu abzunehmen, sondern das Element kann auf einfache Weise von dem über dem Ausbau des Daches befindlichen Spitzboden aus in den Zwischenraum zwischen den Schalen eingeführt werden. Eine derartige Sanierungsmaßnahme führt zu einer erheblichen Kostenersparnis gegenüber den bisher gebräuchlichen Maßnahmen.
Vorteilhafterweise weisen die den Sparren zugekehrten Seitenflächen der Elemente weitere Durchbrechungen auf. Dadurch können auch etwaige an das Element anschließende seitliche Bereiche belüftet werden.
Weiter erweist es sich als günstig, daß die Durchbrechungen in der unteren Deckfläche der Elemente mit einer glatten, dampfdurchlässigen Abdeckung verschlossen sind. Durch diese Ausbildung ist ein Eintritt
dig, die bestehende Dachdeckung, die gesamte Lattung 45 des Wärmedämmaterials in das Element durch die
mit Konterlattung sowie die Pappabdeckung und die Durchbrechungen in dessen Unterseite mit Sicherheit
Dachschalung abzunehmen und eine neue Wärme- vermieden. Selbst wenn die Wärmedämmung infolge
dämmschicht einzubringen, woraufhin die äußere Dach- einer Undichtigkeit der Dachdeckung das Bestreben ha-
schale wieder anzubringen ist. Diese Sanierungsmaß- ben würde, infolge eintretender Feuchtigkeit aufzuquel-
nahmen sind mit einem erheblichen Arbeitsaufwand 50 len, wäre dies durch die Abdeckung auf der Unterseite
und beträchtlichen Kosten verbunden. der Elemente verhindert, wobei gleichzeitig der erfor-
Aus der GB 20 75 565 ist bereits eine Vorrichtung derliche Durchtritt von Luft durch diese untere Abdek-
zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts zwischen der kung gewährleistet ist.
Oberseite einer zwischen den Sparren eines ausgebauten zweischaligen Dachs angeordneten Wärmedämmung und der Unterseite der äußeren Dachschale in Form von ebenen Bauelementen bekannt, die an ihren beiden seitlichen Rändern L-förmig nach oben abgewinkelt sind. Mit diesen abgewinkelten Rändern liegen die bekannten Bauelemente auf jeweils zwei benachbarten Sparren auf, wobei sie an diesen befestigt sind, während ihr ebener Mittelteil zwischen den Sparren etwa auf deren halber Höhe festgelegt ist, so daß der obere Bereich zwischen den Sparren als Lüftungsquerschnitt freigehalten wird. Diese im wesentlichen ebenen Bauelemente können beispielsweise aus Kunststoff oder einem Drahtgeflecht bestehen. Bei der bekannten Vorrichtung ist es nachteilig, daß die den Lüftungsquer-Vorteilhafterweise ist das Innere der Elemente durch senkrecht zu den Deckflächen und parallel zu den Sparren verlaufende Längsstege in einzelne Kammern unterteilt. Durch diese Ausbildung wird zum einen die Stabilität der Elemente erhöht, während zum anderen die Bildung einer Verwirbelung in den Elementen durch den fließenden Luftstrom verringert und die Bildung eines rein laminaren Luftstromes begünstigt wird. Dabei haben die Kammern zweckmäßigerweise im wesentlichen gleiche Querschnitte. In jedem Element können zwei Längsstege angeordnet sein.
Mit Vorteil ist ferner vorgesehen, daß an beiden Enden der Elemente sich ergänzende Teile eines Schnappverschlusses in der Weise angeordnet sind, daß mit Hilfe dieser Teile benachbarte Elemente mit aneinander an-
liegenden Stirnseiten kraftschlüssig miteinander verbindbar sind. Da zu einer ausreichenden Belüftung der Wärmedämmschicht ein von der Dachtraufe bis zu dem Spitzboden reichender, durchgehender freier Lüftungsquerschnitt mit Hilfe mehrerer Elemente gebildet werden muß, können durch diese Maßnahme die Elemente zuverlässig miteinander fluchtend angeordnet werden. Zweckmäßigerweise sind die Teile des Schnappverschlusses an wenigstens einem der mittleren Längsstege angeordnet, wodurch die Gefahr des Verkanntens eines Elementes beim Vorschub in den Zwischenraum zwischen den beiden Dachschalen verringert ist.
Die Teile des Schnappverschlusses bestehen zweckmäßigerweise aus einem schwenkbaren Winkelstück und aus einem von diesem hintergriffenen ebenen Steg. Damit ist die Verbindung einfach und schnell herstellbar.
Die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestehen zweckmäßigerweise aus Kunststoff. Dabei ist das Material so gewählt, daß die Elemente über die erforderliche Steifigkeit verfügen. Die Abdeckung für die Durchbrechungen in der unteren Deckfläche der Elemente besteht zweckmäßigerweise aus einem Glasvlies oder aus einem Polyestervlies.
Die Höhe der erfindungsgemäßen Elemente beträgt zweckmäßigerweise 50 mm, womit ein für alle Dachneigungen ausreichender freier Lüftungsquerschnitt gewährleistet ist. Die Breite und die Länge der Elemente betragen zweckmäßigerweise 550 mm bzw. 400 mm. Diese Abmessungen sind auf die üblicherweise anzutreffenden Sparrenabstände und auf Transportprobleme der Elemente abgestimmt, jedoch sind auch andere Abmessungen hinsichtlich Länge und Breite möglich.
Um den Transport der Elemente zu erleichtern, ist ferner mit Vorteil vorgesehen, daß an den Enden der Elemente aus Kunststoff bestehende Gelenkbänder angeordnet sind, die benachbarte Elemente gelenkig miteinander verbinden. Damit ist die Möglichkeit gegeben, die Elemente als zusammenklappbares Paket zum Verwendungsort zu transportieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Sanieren eines ausgebauten zweischaligen Dachs mit zwischen den' Sparren angeordneter Wärmedämmung und mit über dem Ausbau befindlichen Spitzboden sieht vor, daß mehrere der vorstehend angegebenen Elemente nacheinander mit aneinander anliegenden Stirnseiten in den Zwischenraum zwischen der Oberseite der Wärmedämmung und der Unterseite der äußeren Dachschale eingeschoben werden, bis in jedem Sparrenfeld des Dachs ein von der Traufe bis zum Spitzboden durchgehender freier Lüftungsquerschnitt hergestellt ist. Dieses Verfahren ist, wie bereits oben erwähnt ist, ohne Abbau der äußeren Dachschale ausführbar, wodurch es einfach und kostensparend durchführbar ist.
Dabei werden die Elemente zweckmäßigerweise vom Spitzboden des Dachs aus in den Zwischenraum eingeschoben.
Mit Vorteil ist ferner vorgesehen, daß im vorderen Ende des ersten Elements in jedem Sparrenfeld ein das Einschieben erleichternder Führungskeil befestigt wird, der nach dem Einschieben aller Elemente in das betreffende Sparrenfeld zusammengeklappt und nach hinten herausgezogen wird.
Das erste Element in jedem Sparrenfeld wird zweckmäßigerweise mittels eines zusammenfaltbaren Führungsstabs vorgeschoben, der an seinem vorderen Ende einen an dem Führungskeil sich abstützenden Querholm aufweist. Der Führungsstab muß dabei deshalb zusammenklappbar ausgebildet sein, weil im Bereich des Spitzbodens oberhalb des Dachausbaus in der Regel nicht viel Raum zur Verfügung steht. Der Führungsstab ist im aufgeklappten Zustand so ausgestaltet, daß er den Einschubvorgang der Elemente wirkungsvoll mechanisch unterstützen kann.
Erfindungsgemäß ist ferner ein Führungskeil zur Durchführung des vorstehend angegebenen Verfahrens vorgesehen, der zwei über ein mittig angeordnetes Gelenk miteinander verbundene im Einbauzustand aus dem vorderen Ende des ersten Elements herausragende und einen Keil bildende Spreizbacken aufweist, deren freie Enden an den freien Enden einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen gebildeten Knickstütze in der Weise angelenkt sind, daß sie in der Strecklage der Knickstütze gegen die Innenseite des vorderen Endes des Elementes angepreßt sind, während sie in deren Knicklage, die durch einen daran befestigten und zum hinteren Ende des Elements geführten Schnurzug herbeiführbar ist, gegeneinander verschwenkt sind, wodurch der Führungskeil gelöst und aus dem Element herausgezogen werden kann. Dieser Führungskeil erleichtert das Einführen der Elemente, indem er das überstehende Wärmedämmaterial beim Vorschub nach unten drückt. Dabei wird nur das jeweils erste Element einer von dem Spitzboden zu der Dachtraufe führenden Reihe von Elementen mit dem Führungskeil versehen, da die nachfolgenden Elemente ohne weiteres in den bereits erweiterten Zwischenraum eingeführt werden können. Wenn das mit dem Führungskeil versehene Element seine vorgeschobene Position erreicht hat, wird der Führungskeil mit Hilfe des Schnurzuges zusammengelegt und aus den Elementen herausgezogen, so daß er die Luftströmung nicht behindert.
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann jedoch nicht nur ein verlorengegangener oder von Anfang an schon unzureichend bemessener freier Lüftungsquerschnitt dadurch gewonnen werden, daß eine von der Traufe zum First reichende Anordnung aus EIementen nachträglich eingebracht wird. Es besteht selbstverständlich auch die Möglichkeit, die Elemente von Anfang an in den Zwischenraum zwischen den beiden Schalen eines zweischaligen Daches einzubauen, um sicherzustellen, daß der vorgesehene Lüftungsquerschnitt unverändert beibehalten bleibt.
Da die Elemente zweckmäßigerweise vom Spitzboden eines Daches aus, in dem nur ein begrenzter Raum zur Verfügung steht, in den Zwischenraum zwischen den beiden Schalen eingeführt werden, haben sie zweckmäßigerweise eine relativ geringe Länge. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß die einzelnen Elemente leicht zu transportieren sind.
Die Länge der jeweiligen von der Traufe zu dem Spitzboden reichenden Anordnung aus Belüftungselementen ist auf einfache Weise über die Anzahl der aneinandergefügten Einzelelemente beliebig veränderbar. Eine Änderung der Elementbreite kann nur dann erforderlich werden, wenn das diesbezüglich festgelegte Maß wegen der örtlichen Verhältnisse als zu groß angesehen werden muß. In einem solchen Fall ist es jederzeit möglich, das vorhandene Kastenprofil der Elemente links, rechts oder beidseitig aufzutrennen und den abgetrennten äußeren Abschnitt in das verbleibende Mittelteil bis auf die gewünschte Gesamtbreite hineinzuschieben.
Dieser Vorgang wird dadurch erleichtert, daß die Elemente aus einem Kunststoff bestehen. Durch eine geeignete mechanische Verbindung im Bereich der sich übergreifenden Profilabschnitte läßt sichdann ohne weiteres
wieder ein ganzes Einzelelement herstellen. Auf diese Weise kann ohne besonderen Aufwand die Elementbreite auf das gewünschte Maß verringert werden.
Durch die, Anordnung des Glas-oder Polyestervlieses an der Elementunterseite wird die Diffusion durch die Wärmedämmung und die Verdunstung an deren Oberseite nicht oder nicht wesentlich beeinträchtigt. Dies ist für den angestrebten Sanierungserfolg von maßgeblicher Bedeutung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnung erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 ein erfindungsgemäßes Element in einer perspektivischen Ansicht;
Fig.2 einen Querschnitt durch ein zweischaliges Dach mit zwischen die beiden Dachschalen eingeführten Elementen;
Fig.3 einen Längsschnitt durch das Dach gemäß Fig. 2;
F i g. 4 einen Schnitt durch einen Schnappverschluß; F i g. 5 einen Schnitt entlang der Linie A-A in F i g. 4; Fig.6 eine Seitenansicht eines am vorderen Ende eines Elements angeordneten Führungskeils; F i g. 7 einen zusammenfaltbaren Führungsstab und F i g. 8 eine Transportanordnung der Elemente.
Das in F i g. 2 dargestellte Dach besteht aus einer äußeren Schale 1 und einer inneren Schale 2, zwischen denen ein Luftraum 3 ausgebildet ist. Die äußere Schale 1 umfaßt eine Dachdeckung 4 mit einer darunter angeordneten Lattung 5, einer Konterlattung 6 sowie eine Schalung 7 mit einer Abdeckung aus Pappe. Die innere Schale 2 besteht aus der Wärmedämmung 8, die zwischen den Sparren 9 angeordnet ist, einer darunter angeordneten Dampfbremse 10 sowie einer weiteren Lattung 11, an der eine Gipskartonplatte 12 angebracht ist.
Das in F i g. 1 dargestellte Element 13a besteht aus einem im wesentlichen steifen, quaderförmigen Hohlkasten 13, dessen beide einander gegenüberliegende Stirnseiten 14 und 15 ebenso wie die beiden Deckflächen großflächige Durchbrechungen 16 haben. Die den Sparren 9 zugekehrten Seitenflächen 17 des Hohlkastens 13 weisen weitere Durchbrechungen 18 auf.
Der Hohlkasten 13 ist durch zwei vertikale, I-förmige Längsstege 19 in drei Kammern 20 unterteilt, die gleich groß sind. Die bodenseitige Durchbrechung 16 des EIementes 13a ist von einer glatten, dampfdurchlässigen Abdeckung verschlossen.
In den F i g. 2 und 3 ist der Zustand dargestellt, in dem das dargestellte Dach zu seiner Sanierung mit Elementen 13a versehen ist, die zwischen die mit der Abdekkung versehene Schalung 7 und die Wärmedämmung 8 eingeführt sind, um einen ausreichenden Lüftungsquerschnitt zu bilden.
Der in den Fig.4 und 5 dargestellte Schnappverschluß 21 besteht aus einem verschwenkbar am vorderen Ende des einen Elementes 13a gelagerten Winkelstück 22 und einem ebenen Steg 23, der an dem hinteren Ende eines benachbarten Elementes 13a angeordnet und von dem Winkelstück 22 hintergriffen wird. Diese beiden Teile des Schnappverschlusses sind an miteinander fluchtenden I-förmigen Längsstegen 19 befestigt.
Der in F i g. 6 dargestellte demontierbare Führungskeil 24 enthält zwei über ein mittig angeordnetes Gelenk 25 miteinander verbundene Spreizbacken 26, die durch zwei angelenkte Teile 27, die über ein Gelenk 28 miteinander verbunden sind, so aussteifbar sind, daß die Spreizbacken 26 gegen den oberen und den unteren Rand des Elementes 13a angepreßt werden. Das mit dem Führungskeil 24 versehene Element 13a kann auf leichte Weise zwischen die beiden Schalen 1 und 2 eines zweischaligen Dachs eingeführt werden. Wenn das mit dem Führungskeil 24 versehene Element 13a die angestrebte Position erreicht hat, werden die Teile 27 mittels eines Schnurzuges 29 nach hinten eingeknickt, wodurch die Spreizbacken 26 aufeinander zu verschwenkt werden, so daß der Führungskeil 24 aus dem Element 13a herausgezogen werden kann.
Der in F i g. 7 dargestellte Führungsstab 30 kann dazu benutzt werden, um die Elemente 13a in dem Zwischenraum zwischen den Schalen 1 und 2 vorwärts zu schieben. Zu diesem Zweck ist der Führungsstab 30 mit einem vorderen Querholm 31 versehen. Da auf dem Spitzboden, von dem aus die Elemente 13a eingeführt werden, üblicherweise nur ein begrenzter Raum zum Hantieren des Führungsstabes 30 zur Verfügung steht, ist dieser an Gelenken 32 zusammenfaltbar, wobei er mit geeigneten, nicht dargestellten Mitteln zu seiner Aussteifung im gestreckten Zustand versehen ist.
F i g. 8 zeigt eine Transportanordnung aus einer Anzahl von Elementen 13a, die an den Stirnseiten mittels aus Kunststoff bestehender Gelenkbänder 33 verbunden sind. Damit können die Elemente 13a als zusammenklappbares Paket zum Verwendungsort transportiert werden, wodurch die Dachsanierung weiter erleichtert ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
- Leerseite -

Claims (19)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts zwischen der Oberseite einer zwischen den Sparren eines ausgebauten zweischaligen Dachs angeordneten Wärmedämmung und der Unterseite der äußeren Dachschale, bestehend aus in den Sparrenfeldern in Richtung der Dachneigung nebeneinander verlegten beidendig offen und mit großflächigen Durchbrechungen versehenen Elementen, die den Lüftüngsquerschnitt satt ausfüllen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (13a) aus im wesentlichen steifen, quaderförmigen Hohlkästen (13) bestehen und daß die Durchbrechungen (16) in beiden Deckflächen der Elemente (13a) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Sparren (9) zugekehrten Seitenflächen (17) der Elemente (13a,) weitere Durchbrechungen (18) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen (16) in der unteren Deckfläche der Elemente (13a,) mit einer glatten, dampfdurchlässigen Abdeckung verschlossen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Elemente {13a) durch senkrecht zu den Deckflächen und parallel zu den Sparren (9) verlaufende Längs-Stege (19) in einzelne Kammern (20) unterteilt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (20) im wesentlichen gleiche Querschnitte haben.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Element (13a,) zwei Längsstege (19) angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden der Elemente (13a,) sich ergänzende Teile eines Schnappverschlusses (21) in der Weise angeordnet sind, daß mit Hilfe dieser Teile benachbarte Elemente (13a,) mit aneinander anliegenden Stirnseiten (14, 15) kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Schnappverschlusses (21) an wenigstens einem der mittleren Längsstege (19) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Schnappver-Schlusses (21) aus einem schwenkbaren Winkelstück (22) und aus einem von diesem hintergriffenen ebenen Steg (23) bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (13a,) aus Kunststoff bestehen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis
10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung für die Durchbrechungen (16) in der unteren Deckfläche der Elemente (13a) aus einem Glasvlies oder aus einem Polyestervlies besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Elemente (13a,) 50 mm beträgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Elemente (13a,) 550 mm und die Länge 400 mm beträgt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
13, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Elemente (13a,) aus Kunststoff bestehende Gelenkbänder (33) angeordnet sind, die benachbarte Elemente (13a) gelenkig miteinander verbinden.
15. Verfahren zum Sanieren eines ausgebauten zweischaligen Dachs mit zwischen den Sparren angeordneter Wärmedämmung und mit über dem Ausbau befindlichem Spitzboden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Elemente (13a,) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 nacheinander mit aneinander anliegenden Stirnseiten (14, 15) in den Zwischenraum zwischen der Oberseite der Wärmedämmung (8) und der Unterseite der äußeren Dachschale (1) eingeschoben werden, bis in jedem Sparrenfeld des Dachs ein von der Traufe bis zum Spitzboden durchgehender freier Lüftungsquerschnitt hergestellt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (13a,) vom Spitzboden des Dachs aus in den Zwischenraum eingeschoben werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Ende des ersten Elements (13a,) in jedem Sparrenfeld ein das Einschieben erleichternder Führungskeil (24) befestigt wird, der nach dem Einschieben aller Elemente (13a,) in das betreffende Sparrenfeld zusammengeklappt und nach hinten herausgezogen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Element (13a,) in jedem Sparrenfeld mittels eines zusammenfaltbaren Führungsstabs (30) vorgeschoben wird, der an seinem vorderen Ende einen an dem Führungskeil (24) sich abstützenden Querholm (31) aufweist.
19. Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei über ein mittig angeordnetes Gelenk (25) miteinander verbundene im Einbauzustand aus dem vorderen Ende des ersten Elements (13a,) herausragende und einen Keil bildende Spreizbacken (26) aufweist, deren freie Enden an den freien Enden einer aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen (27) gebildeten Knickstütze in der Weise angelenkt sind, daß sie in der Strecklage der Knickstütze gegen die Innenseite des vorderen Endes des Elementes (13a) angepreßt sind, während sie in deren Knicklage, die durch einen daran befestigten und zum hinteren Ende des Elements (13a,) geführten Schnurzug (29) herbeiführbar ist, gegeneinander verschwenkt sind, wodurch der Führungskeil (24) gelöst und aus dem Element (13a^ herausgezogen werden kann.
DE3445508A 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens Expired DE3445508C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445508A DE3445508C1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP85115558A EP0184793B1 (de) 1984-12-13 1985-12-06 Vorrichtung zum Freihalten des Lüftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs, Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Führungskeil zur Durchführung des Verfahrens
AT85115558T ATE51667T1 (de) 1984-12-13 1985-12-06 Vorrichtung zum freihalten des lueftungsquerschnitts eines zweischaligen dachs, verfahren zum sanieren eines zweischaligen dachs und fuehrungskeil zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445508A DE3445508C1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445508C1 true DE3445508C1 (de) 1986-08-28

Family

ID=6252696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3445508A Expired DE3445508C1 (de) 1984-12-13 1984-12-13 Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0184793B1 (de)
AT (1) ATE51667T1 (de)
DE (1) DE3445508C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075565A (en) * 1980-04-16 1981-11-18 Hedgecock John Anthony Ventilating insulated roofspaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2131620A (en) * 1937-06-10 1938-09-27 Garrison Insulating structure
GB1360877A (en) * 1972-10-19 1974-07-24 Keeble H Roof and ceiling constructions
US4292777A (en) * 1978-10-10 1981-10-06 Story Edward R Insulation-confining panel and method of using the same
DE3102837A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-09 Jürgen 4458 Georgsdorf Lucas Werkzeug zum nachtraeglichen einbringen von daemmstoffmatten in hohlraeume von gebaeuden
DE3406015C2 (de) * 1984-02-20 1986-06-19 Fa.Hans Klöber, 5828 Ennepetal Auflagerprofil für die freien Ränder von Dacheindeckungsplatten der traufseitigen Plattenreihe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2075565A (en) * 1980-04-16 1981-11-18 Hedgecock John Anthony Ventilating insulated roofspaces

Also Published As

Publication number Publication date
EP0184793B1 (de) 1990-04-04
ATE51667T1 (de) 1990-04-15
EP0184793A2 (de) 1986-06-18
EP0184793A3 (en) 1987-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0754824B1 (de) Gitterträger sowie Dachanordnung mit Planen und einer Mehrzahl die Planen zwischen sich aufnehmender Gitterträgern
DE2649790C3 (de) Dichtungsstreifen für eine Firstoder Gratabdeckung
DE3229814C2 (de)
EP0391149A2 (de) Verlegbare Brücke und System zum Verlegen der Brücke
DE2217826A1 (de) Vorrichtung mit einer plane zur befestigung an baugeruesten fuer den winterbau
DE3024511C2 (de) Schaltafel aus zwei sich zu einem Rechteck ergänzenden Teilen
DE3445508C1 (de) Vorrichtung zum Freihalten des Lueftungsquerschnitts eines zweischaligen Dachs,Verfahren zum Sanieren eines zweischaligen Dachs und Fuehrungskeil zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3127087A1 (de) "vorrichtung zum verwahren von bewehrungsstaehlen"
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE1559226C3 (de) Gewächshaus
DE3404837C2 (de) Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen
DE8211521U1 (de) Fertigverkleidung fuer eckige schornsteinkoepfe, rauch- oder lueftungsabzuege
DE1281133B (de) Flachdacheindeckung aus nebeneinander verlegten doppelschaligen Elementen
DE3440061C2 (de)
DE3226200C2 (de) Tapeten-Vorbeitungsvorrichtung
DE19548334A1 (de) Holzverbinder
DE3040228A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden der enden eines bandes
DE10114450A1 (de) Bausatz für ein Haus, insbesondere ein Gartenhaus
DE3700646C1 (en) Heat insulation for a rafter roof
AT367140B (de) Vorrichtung zum verbinden von blechteilen einer dacheindeckung
DE8410487U1 (de) Dehnungsfugen- und trennungselement fuer schwimmend gelagerte estriche und heizestriche
DE2901187A1 (de) Isolierprofil mit t-foermigem querschnitt und dampfsperre
DE2715580A1 (de) Dachverwahrung
DE19507371A1 (de) Schalungsblech
DE2808612C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Bahnenmaterials auf eine Deckenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee