DE2925513A1 - Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf die unterhalb der erdoberflaeche befindlichen aussenwaende von bauwerken - Google Patents

Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf die unterhalb der erdoberflaeche befindlichen aussenwaende von bauwerken

Info

Publication number
DE2925513A1
DE2925513A1 DE19792925513 DE2925513A DE2925513A1 DE 2925513 A1 DE2925513 A1 DE 2925513A1 DE 19792925513 DE19792925513 DE 19792925513 DE 2925513 A DE2925513 A DE 2925513A DE 2925513 A1 DE2925513 A1 DE 2925513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing adhesive
layer
foil
film
insulation board
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792925513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2925513C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEITERMANN CHEMIEWERK KG
Original Assignee
DEITERMANN CHEMIEWERK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEITERMANN CHEMIEWERK KG filed Critical DEITERMANN CHEMIEWERK KG
Priority to DE2925513A priority Critical patent/DE2925513C2/de
Publication of DE2925513A1 publication Critical patent/DE2925513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2925513C2 publication Critical patent/DE2925513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D31/00Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution
    • E02D31/02Protective arrangements for foundations or foundation structures; Ground foundation measures for protecting the soil or the subsoil water, e.g. preventing or counteracting oil pollution against ground humidity or ground water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/14Layered products comprising a layer of metal next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • B32B2307/7265Non-permeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen
  • Schutzschicht auf die unterhalb der Erdoberfläche befindlichen Außenwände von Bauwerken" Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen Schutzschicht auf die unterhalb der Erdoberfläche befindlichen Außenwände von Bauwerken und eine derartige Schutzschicht.
  • Es ist bekannt, unterhalb der Erdoberfläche liegende Außenwände von Mauerwerken zur Abdichtung z B. gegen Grundwasser mit einer Anstrich- oder Beschichtungsmasse zu beschichten. Zur Erreichung einer guten Wärmedämmung werden häufig zusätzliche Dämmplatten angebracht Weiterhin können auf der Außenseite der sich ergebenden Schutzschicht Dränplattn oder Dränstreifen angebracht werden, um stauende Nässe von den Wänden abzuleiten und einem Dränsystem zuzuführen. Die bekannten Schutzschichten weisen jedoch den Nachteil auf, daß die Dämmplatte nicht ausreichend gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist.
  • Hieraus ergibt sich der Nachteil, -daß-die Dämmschicht im Laufe der Zeit zunehmende Mengen von Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch ihre Dämmwirkung verliert.
  • Feuchtigkeit kann dabei sowohl von außen als auch von innen aus dem Mauerwerk heraus in die Dämmschicht eindringen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diesen Nachteil des Standes der Technik zu vermeiden und ein Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen Schutzschicht zu schaffen, durch das die Dämmschicht in vollkommener Weise gegen das Eindringen von Feuchtigkeit geschützt ist. Hierdurch soll die Dämmschicht ihre Funktion unbegrenzt behalten. Der Schutz der Dämmschicht soll dabei auch beim Auftreten von Setzrissen in dem Mauerwerk erhalten bleiben.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Dämmplatte mittels eines Dichtklebers mit der zu schützenden Wand verbunden wird und daß auf der Außenseite der Dämmplatte eine in einen Dichtkleber eingebettete Folie aufgebracht wird. Hierdurch wird ein beidseitiger Schutz der Dämmplatte gegen Feuchtigkeit erreicht. Sowohl die zwischen der Wand und der Dämmplatte liegende Dichtkleberschicht als auch die außen in eine Dichtkleberschicht eingebettete Folie sind dabei aufgrund ihrer Elastizität in der Lage, Setzrisse in gewissem Umfang zu überbrücken.
  • Die Abführung von stauender Nässe und ein zusätzlicher Schutz der mehrlagigen Schicht vor mechanischer Beschädigung werden vorteilhaft dadurch erreicht, daß auf der Außenseite der in den Dichtkleber eingebetteten Folie eine Dränplatte oder Dränstreifen mittels des Dichtklebers mit der Schutzschicht verbunden werden.
  • Der Schutz der Dämmplatte gegen Feuchtigkeit kann vorteilhaft dadurch verbessert werden, daß auch in die zwischen der zu schützenden Wand und der Darrimplatte angeordnete Dichtkleberschicht eine Folie eingebettet wird. Vorteilhaft ist der Dichtkleber für Wasser in fluider Form undurchlässig.
  • Eine besonders zuverlässige Abdichtung wird dadurch erreicht, daß die Dichtfolie wasserdampfundurchlässig ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Folie eine Kunststoff-Folie ist, die wenigstens einseitig mit einem Glasfaservlies, einem Glasseidengittergewebe oder einer Textilschicht kaschiert ist.
  • Für besonders hohe Anforderungen kann die Folie eine Metallfolie sein, die wenigstens einseitig mit einer auf der nicht mit der Metallfolie verbundenen Seite mit einem Glasfaservlies, einem Glasseidengittergewebe oder einer Textilschicht kaschierten Kunststoff-Folie verbunden ist.
  • Der Dichtkleber besteht vorteilhaft aus einer Bitumenemulsion oder einer Zement-Bitumenemulsion.
  • Er kann auch aus einem Kunstharzkleber bestehen.
  • Die Dämmplatte besteht vorteilhaft aus Polystyrolschaum, Polyurethanschaum oder Schaumglas.
  • Die Dränplatte oder die Dränstreifen bestehen vorteilhaft aus Polystyrolkugeln, die miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  • Die erfindungsgemäße mehrlagige Schutzschicht ist gekennzeichnet durch eine Dichtkleberschicht, eine Dämmplatte, eine in eine Dichtkleberschicht eingebettete Folie und eine Dränplatte oder Dränstreifen, die von innen nach außen aufeinander folgen.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich als Dichtkleberschicht eine Bitumenemulsion oder eine Zement-Bitumenemulsion erwiesen.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figur zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße mehrlagige Schutzschicht.
  • Gemäß der Figur besteht die mehrlagige Schutzschicht aus einer mittels einer Dichtkleberschicht 2 mit der zu schützenden Wand 1 verbundenen Dämmplatte 3 und einer auf der Außenseite der Dämmplatte 3 aufgebrachten, in eine Dichtkleberschicht 4 eingebettete Folie. Hierauf folgt auf der Außenseite eine Dränplatte 6.
  • Die erfindungsgemäße mehrlagige Schutzschicht ist absolut wasserdicht auch gegenüber unter Druck stehendem Wasser. Sie ist ausreichend flexibel, um Risse im Mauerwerk zu überbrücken. Durch den beidseitigen Schutz der Dämmplatte wird deren Funktion praktisch für unbegrenzte Zeit sichergestellt, da weder von innen noch von außen Feuchtigkeit in die Dämmplatte eindringen kann. Auch eine Unterwanderung der mehrlagigen Schutzschicht durch Wasser ist nicht möglich, da diese fest mit dem Untergrund verklebt ist. Durch ihren Aufbau erfüllt die Schutzschicht drei Funktionen: sie dient der Wärmedämmung, der Abdichtung gegen Wasser und Wasserdampf und der Dränung. Es kann daher von einer hervorragenden Lösung der anstehenden Probleme gesprochen werden.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen Schutzschicht auf die unterhalb der Erdoberfläche befindlichen Außenwände von Bauwerken, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämmplatte (3) mittels eines Dichtklebers (2) mit der zu schützenden Wand (1) verbunden wird und daß auf der Außenseite der Dämmplatte (3) eine in einen Dichtkleber (4) eingebettete Folie (5) aufgebracht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite der in den Dichtkleber (4) eingebetteten Folie (5) eine Dränplatte oder Dränstreifen (6) mittels des Dichtklebers (4) mit der Schutzschicht verbunden werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch in die zwischen der zu schützenden Wand (1) und der Dämmplatte (3) angeordnete Dichtkleberschicht (2) eine Folie eingebettet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkleber (2, 4) für Wasser in fluider Form undurchlässig ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtfolie (5) wasserdampfundurchlässig ist
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) eine Kunststoff-Folie ist, die wenigstens einseitig mit einem Glasfaservlies, einem Glasseidengittergewebe oder einer Textilschicht kaschiert ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (5) eine Metallfolie ist, die wenigstens einseitig mit einer auf der nicht mit der Metallfolie verbundenen Seite mit einem G]asfaservlies, einem Glasseidengittergewebe oder einer Textilschicht kaschierten Kunststoff-Folie verbunden ist.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkleber (2, 4) aus einer Bitumenemulsion oder einer Zement-Bitumen-Emulsion besteht.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkleber (2, 4) aus einem Kunstharzkleber besteht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämmplatte aus Polystyrolschaum, Polyurethanschaum oder Schauglas besteht.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dränplatte oder die Dränstreifen (6) aus Polystyrolkugeln besteht, die miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  12. Mehrlagige Schutzschicht für unterhalb der Erdoberfläche befindliche Außenwände von Bauwerken, gekennzeichnet durch eine Dichtkleberschicht (2), eine Dämmplatte (3), eine in eine Dichtkleberschicht (4) eingebettete Folie (5) und eine Dränplatte oder Dränstreifen (6), die von innen nach außen aufeinander folgen.
  13. 13. Mehrlagige Schutzschicht nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkleberschichten (2, 4) aus einer Bitumenemulsion oder einer Zement- Bitumenemulsion bestehen.
DE2925513A 1979-06-25 1979-06-25 Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen Expired DE2925513C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925513A DE2925513C2 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2925513A DE2925513C2 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2925513A1 true DE2925513A1 (de) 1981-01-08
DE2925513C2 DE2925513C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=6074052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2925513A Expired DE2925513C2 (de) 1979-06-25 1979-06-25 Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2925513C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538387A (en) * 1983-12-02 1985-09-03 Barnett Loren A Drainage and insulating material for subterranean walls
US5857297A (en) * 1997-06-20 1999-01-12 Sawyer; Robert D. Foundation wall construction
EP1227188A2 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Ruberoid Building Products Limited Wasserabdichtungssystem
ES2286942A1 (es) * 2006-05-19 2007-12-01 Jose Luis Prada Ramos Panel tipo sandwich aislante acustico y termico.
GB2444181A (en) * 2006-11-27 2008-05-28 Proctor Group Ltd A Air tight system for building with vapour impermeable sealing strips
DE102006056306A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Methode zur Abdichtung
WO2011113956A3 (en) * 2010-03-19 2011-11-24 Ignucell Ab Insulating and draining board

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731271U (de) * 1955-08-29 1956-10-04 Kurt Osterritter Dehnfaehige stoffbahnen zur gas- und wasserdichten abdeckung fuer betondaecher, strassenfundamente od. dgl. aus mineralischen baustoffen.
DE1833769U (de) * 1961-04-22 1961-06-29 Wolfgang Schuller Dichtungsbahn.
AT232243B (de) * 1960-06-25 1964-03-10 Gustav Ing Dr Sebor Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden, als Isolierschicht oder Isolier-Zwischenschicht dienenden Belages und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2162570A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-24 Meynadier & Cie AG, Zürich (Schweiz) Verfahren zur Herstellung einer Verbundisolation
DE2648966A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Sika Ag Kombinierte dichtungsbahn
DE2632486A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Werner Dipl Ing Tschiesche Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1731271U (de) * 1955-08-29 1956-10-04 Kurt Osterritter Dehnfaehige stoffbahnen zur gas- und wasserdichten abdeckung fuer betondaecher, strassenfundamente od. dgl. aus mineralischen baustoffen.
AT232243B (de) * 1960-06-25 1964-03-10 Gustav Ing Dr Sebor Verfahren zur Herstellung eines zusammenhängenden, als Isolierschicht oder Isolier-Zwischenschicht dienenden Belages und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1833769U (de) * 1961-04-22 1961-06-29 Wolfgang Schuller Dichtungsbahn.
DE2162570A1 (de) * 1971-02-01 1972-08-24 Meynadier & Cie AG, Zürich (Schweiz) Verfahren zur Herstellung einer Verbundisolation
DE2648966A1 (de) * 1976-01-29 1977-08-04 Sika Ag Kombinierte dichtungsbahn
DE2632486A1 (de) * 1976-07-19 1978-01-26 Werner Dipl Ing Tschiesche Mehrschichtige, waermedaemmende und wasserabfuehrende bauplatte

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4538387A (en) * 1983-12-02 1985-09-03 Barnett Loren A Drainage and insulating material for subterranean walls
US5857297A (en) * 1997-06-20 1999-01-12 Sawyer; Robert D. Foundation wall construction
EP1227188A2 (de) * 2001-01-30 2002-07-31 Ruberoid Building Products Limited Wasserabdichtungssystem
EP1227188A3 (de) * 2001-01-30 2002-10-23 Ruberoid Building Products Limited Wasserabdichtungssystem
GB2372763B (en) * 2001-01-30 2004-12-15 Ruberoid Building Products Ltd Waterproofing system
ES2286942A1 (es) * 2006-05-19 2007-12-01 Jose Luis Prada Ramos Panel tipo sandwich aislante acustico y termico.
GB2444181A (en) * 2006-11-27 2008-05-28 Proctor Group Ltd A Air tight system for building with vapour impermeable sealing strips
DE102006056306A1 (de) * 2006-11-29 2008-06-05 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Methode zur Abdichtung
WO2011113956A3 (en) * 2010-03-19 2011-11-24 Ignucell Ab Insulating and draining board

Also Published As

Publication number Publication date
DE2925513C2 (de) 1984-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
DE2925513A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf die unterhalb der erdoberflaeche befindlichen aussenwaende von bauwerken
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE8228354U1 (de) Butuminöse Abdichtungsbahn für Hoch- und Tiefbau
EP0013928A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer mehrlagigen Schutzschicht und nach dem Verfahren hergestellte Schutzschicht
DE3136935C1 (de) Bahn oder Platte aus Mineralwolle, insbesondere Steinwolle
DE4210392C2 (de) Bauelement für den Hochbau
DE2736992A1 (de) Verfahren zur daemmung eines flachdaches und gedaemmtes flachdach vom typ umkehrdach
EP2174776B1 (de) Brandschutzeinrichtung
DE2902282C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE202016001713U1 (de) Abdichtungsbahn zur Bauwerksabdichtung
DE2925511A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf flachdaecher
DE2920613C2 (de)
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke
DE2018836A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Wärmeisoliermaterial, vorzugsweise in Verbindung mit einer"dampfabdichtenden Schicht
DE102022104757A1 (de) Bahnförmiges Verbundmaterial als Fassadenbahn oder Dachbahn
DE2448943A1 (de) Isolierschale
DE2920658A1 (de) Verbessertes verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
DE3406672A1 (de) Flexibler abdichtungsstreifen
AT282148B (de) Verfahren zur Abdeckung der Außenseite von Dachkonstruktionen, zur Isolierung von Brückenkonstruktionen od.dgl. und Unterlagsbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE2416914B2 (de) Verfahren zum abdichten, isolieren und sichern von mit dacheindeckungsplatten eingedeckten daechern
DE2725420A1 (de) Isolieraufbau fuer eine schutzwand o.dgl. mit einem oberflaechenschutz
DE8500260U1 (de) Dachelement mit hoher luftschalldaemmung
DE102019134570A1 (de) Entkopplungsmatte
DE4128896A1 (de) Dichtungsbahn mit wenigstens einer thermoplastischen deckschicht fuer dach- und bauwerkabdichtung und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2902282

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2902282

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent