DE1833769U - Dichtungsbahn. - Google Patents

Dichtungsbahn.

Info

Publication number
DE1833769U
DE1833769U DESCH29209U DESC029209U DE1833769U DE 1833769 U DE1833769 U DE 1833769U DE SCH29209 U DESCH29209 U DE SCH29209U DE SC029209 U DESC029209 U DE SC029209U DE 1833769 U DE1833769 U DE 1833769U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
glass
fiberglass
web according
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH29209U
Other languages
English (en)
Other versions
DE1242646B (de
Inventor
Wolfgang Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH29209U priority Critical patent/DE1833769U/de
Publication of DE1833769U publication Critical patent/DE1833769U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/02Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances with fibres or particles being present as additives in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/10Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N5/00Roofing materials comprising a fibrous web coated with bitumen or another polymer, e.g. pitch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/02Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form of materials impregnated with sealing substances, e.g. roofing felt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Wolfgang S c h u 1 1 e r, Wertheim/Main, Hans-Bardonstrasse 36. Dichtungsbahn Dichtungsbahnen zum Schutz gegen Witterungseinflüsse und Feuchtigkeitseinflüsse, bestehend aus einem mit bituminösen Stoffen getränkten und/oder beschichteten, aus organischen oder anorganischen Fasern bestehenden Trägermaterial, sind bekannt. Es ist ferner bekannt, anorganische Fasern, z. B. Glasfasern, dort einzusetzen, wo der Trägerstoff der Dichtungsbahn Gefahr läuft, zu quellen oder zu verrotten. Derartige Bahnen, z. B. in der Form von Glasvlies-Dachbahnen, bestehen meistens aus einem sogenannten Glasstapelfaser-Vlies, das mit bituminösen Stoffen getränkt und beidflächig beschichtet wurde. Unter bituminösen Stoffen werden dabei Bitumen, Teere und Peche verstanden.
  • Solche Dichtungsbahnen können bei normalen Bedingungen für die verschiedensten Anwendungsgebiete eingesetzt werden, z. B. in Form von Glasvlies-Dachbahnen
    und als Korrosionsschutzbandagen. Ferner werden auch
    solcheGrundwasserisolationsarLeiten damit durchgeführt,
    CD
    bei denen die Dichtungsbahn entweder von einer darüber liegenden Betonschicht eingepresst wird oder nur geringe Wasserdrücke auftreten, bei der die Einpressung weggelassen werden kann.
  • Berücksichtigt man jedoch, dass mit bituminösen Stoffen durchgeführte Imprägnierungen bei Kälte spröde und rissig werden können und diese Dichtungsbahnen zusätzlichen Wasserdrücken ausgesetzt sind, wie sie z. B. bei Kanalabdichtungen, Dämmen, Unterwassertunnels auftreten, so erkennt man, dass gerade bei Grundwasserisolierungen eine höhare Sicherheit auf absolute Dichtigkeit zu fordern ist, da Undichtigkeiten nur schwierig und kostspielig zu beheben sind.
  • Es ist bereits bekannt, die Festigkeit und Dichtigkeit einer bituminösen Dichtungsbahn durch Einbettung einer wärmebeständigen Kunststoffolie wesentlich zu erhöhen. Dem Einsatz in der Praxis ih grösserem Umfang stand bisher jedoch die schlechte Haftfähigkeit zwischen der Oberfläche der Kunststoffbahn und der bituminösen Beschichtung entgegen. Diese wirkt sich vor allem dann aus, wenn man die Isolierung nicht an Ort und Stelle schichtweise aufbauen, sondern hierzu eine vorgefertigte, in Rollen angelieferte, aus Kunststoffolie und bituminösen Stoffen bestehende, mehrschichtige Bahn verwenden will.
  • Schliesslich sind Vorschläge bekannt geworden, die darauf abzielen, die Festigkeit in Wasser-sowie Dampfundurchlässigkeit einer Kunststoffolie zusammen mit der Unverrottbarkeit von Glasstapelfasermaterial auszunutzen. Diese Vorschläge sehen vor, auf eine bituminöse Bahn, deren Trägermaterial ein Glasfaservlies ist, eine Kunststoffolie zu kleben. Aus den vorstehend genannten Gründen der schlechten Haftfähigkeit zwischen den bituminösen Stoffen und der Kunststoffolie muss auch dieser Vorschlag als nicht voll befriedigend angesehen werden.
  • Ziel der Neuerung ist die Schaffung einer druckbeständigen, wasser-und dampfdichten Dichtungsbahn aus bituminösen Stoffen, mit einer darin eingebetteten Kunststoffolie, bei der eine feste und innige Verbindung zwischen der Folie und der Beschichtung mit bituminösen Stoffen und damit ein Aufspalten in einzelne Schichten mit Sicherheit vermieden wird. Hierzu schlägt die Neuerung vor, die Kunststoffolie selbst beidseitig mit Glasfaseroder-fadenmaterial zu kaschieren. Auf diese Weise gelingt es. indirekt die aus bituminösen Stoffen erfolgte Beschichtung fest mit der Kunststoffolie zu verankern.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungbeispiel der Neuerung, wobei die einzelnen Lagen zur besseren Darstellung teilweise abgehoben gezeichnet sind.
  • Mit 2 ist dabei die Kunststoffolie bezeichnet, die auf einer Seite z. B. gitterartig mit Glasfaserlunten 3 und auf der anderen Seite mit einem Glasfaservlies 1 kaschiert
    ist.
  • Selbstverständlich ist das Schutzbegehren nicht nur auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr ergeben sich, wie nachstehend noch näher beschrieben, mannigfaltige Variationsmöglichkeiten. Das Ziel der Neuerung besteht daher im wesentlichen darin, die glatte Folie beiderseitig mit Glasfaden-oder Glasfasermaterial zu versehen bzw. zu beschichten, um diese Körper als sogenannte Haftvermittler heranzuziehen.
  • Als Kaschierungsmaterial kann demnach sowohl Glasfaden-als auch Glasfasermaterial verwendet werden, wobei man unter Glasfadenmaterial ein Produkt aus kontinuierlichen Fäden und unter Glasfasermaterial ein solches aus Fasern oder Stapelfasern versteht. So kann z. B. ein in an sich bekannter Weise hergestelltes dünnes Glasstapelfaservlies in einer Stärke von z. B. 0, 1 bis 0, 5 mm als Kaschierungsmaterial herangezogen werden.
  • Als geeignet haben sich ferner endlose Glasfaden-, träge, sogenannte Glasseide, erwiesen, die zweckmässig in engen und sich teilweise überlappenden Schlingen aufgebracht wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, Glasseide auf Stapel zu schneiden und diese in Form einer Matte (chopped mat) oder lose aufzutragen. Schliesslich können auch Einzelfasern oder sogar sogenanntes Glasfasermehl zum Einsatz gelangen. Letzteres wird z. Bo aus den bei der Vlieserzeugung abfallenden Randstreifen durch Mahlen gewonnen.
  • Bei einer besonderen vorzugsweisen Ausführungsform der Neuerung wird das Kaschierungsmaterial in Form sogenannter Glasstapelfaserlunten oder-vorgarnen, die parallel und im Abstand nebeneinander auf die Kunststoffolie aufgebracht werden, verwendet. Durch die flauschige Faserstruktur solcher Glasstapelfaservorgarne bedingt, ergibt sich eine vorzügliche Haftung dieser Vorgarne auf der Folie und eine besonders gute Verankerung mit den später aufgetragenen bituminösen Stoffen. Durch die Wahl des Abstandes und/oder der metrischen Nummer der Vorgarne kann, wennrs die Weiterverarbeitung der Dichtungsbahn erfordert, die Längs-und/oder Querfestigkeit der Bahn beliebig eingestellt werden. Besitzt z. B. das zur Aufbringung verwendete Glasfaservlies eine höhere Längsals Querfestigkeit, so kann dadurch sehr einfach ein Festigkeitsausgleich erbracht werden, dass in der Querrichtung Stapelfaserlunten von höherer Festigkeit oder mit kleinerem Abstand als in der Längsrichtung verwendet werden.
  • Ferner kann z. B. die Kuhststoffolie während der Herstellung der Bahn bei der anschliessenden Beschichtung mit bituminösen Stoffen bis an die Grenze ihrer Temperaturbeständigkeit geführt werden, da die im flüssigen Zustand verwendeten bituminösen Stoffe bekanntlich eihe Temperatur zwischen 160 und 1800 C aufweisen. Da die zur Herstellung derartiger Bahnen verwendeten Maschinen meist so eingerichtet sind, dass sie auf die Bahn einen gewissen Zug ausüben, könnteh Überbeanspruchungen, die ein Abreissen, Einreissen oder einen Verzug zur Folge haben, eintreten. Hier gibt die Neuerung ein Mittel an, durch die Wahl der Anordnung oder der Festigkeit der verwendeten Luntenkaschierung einer Überbeanspruchung entgegenzuwirken. Eine besonders gute Verankerung für die Auftragung bituminöser Stoffe und eine erhöhte Festigkeit in Längs-und Querrichtung wird erzielt, wenn man die Luntenkaschierung in Längs-und Querrichtung gitterartig aufbringt. Dabei können je nach der in einer Richtung gewünschen Festigkeit die Abstände zwischen den Lunten in Längs-und Querrichtung voneinander abweichen. Eine weitere Erhöhung der Festigkeit lässt sich ferner dadurch erreichen, dass man die Lunten oder einige von ihnen mit einer Verstärkung in Form einer Glasseidenseele ausrüstet.
  • Selbstverständlich schliesst die Neuerung auch Kombinationen der verschiedenen möglichen vorerwähnten Formen des Kaschierungsmaterials ein. Hierzu kann z. B. die eine Fläche der Kunststoffolie mit einem dünnen Glasfaservlies und die andere Fläche mit Lunten kaschiert werden. Da Glasfaservliese in der Regel, durch ihre Herstellung begründet, in einer Richtung eine erhöhte Festigkeit aufweisen, die mit der bevorzugten Ablagerichtung der Glasfasern übereinstimmt, lässt sich in diesem Fall das Festigkeitsgleichgewicht durch eine entsprechende Anordnung oder Wahl der auf der gegenüberliegenden Fläche als Kaschierung verwendeten Lunten herstellen. Ebenso ist es denkbar, die eine Seite der Folie mit gehackter Glasseide oder mit Glasseidenschlingen und die gegenüberliegende Fläche mit Lunten zu kaschieren. Sowohl die Lunten-als auch die Glasseidenkaschierung erlaubt das Ausfüllen der Zwischenräume mit Einzelfasern.
  • Bekanntlich neigen Dichtungsbahnen dazu, von der Seite her einzureissen. Dies deshalb, weil die Kanten sowohl bei der Herstellung als auch bei der Verlegung und nach derselben besonders häufig örtlich begrenzten erhöhten Beanspruchungen ausgesetzt sind. Diese können z. B. auf der die Bahn herstellenden Maschine durch unrunde Walzen, ungleichmässige Beschichtung der bituminösen Stoffe etc. bei der Verlegung durch unsachgemässe Handhabung, beim Transport durch einseitige Beanspruchung infolge mangelnder Standfestigkeit usw. entstehen. Hier kann die in erster Linie der Verbindung zwischen den bituminösen Stoffen und der Kunststoffolie dienende Kaschierung gleichzeitig zum Schutz gegen Einreissen ausgenützt werden. Dieser wird insbesondere dann wirksam sein, wenn man die Kaschierungslunten in der Nähe der Kanten der Kunststoffolie dicht nebeneinander liegend anbringt. Die Wirkung lässt sich noch dadurch verbessern, dass man gerade hierfür Lunten besonders hoher Festigkeit, z. B. solche, die mit einer Glasseidenseele verstärkt sind, benutzt.
  • Die Verbindung zwischen der Kaschierung und der Kunststoffolie kann mit Hilfe des den Zusammenhalt der Fasern untereinander besorgenden sogenannten Bindemittels bewerkstelligt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zusätzlich oder allein die Folie vor der Aufbringung der Kaschierung aufzurauhen. Schliesslich ist es wegen der hohen Wärmebeständigkeit des Kaschierungsmaterials auch ohne weiteres möglich, für die Verbindung zwischen dem Kaschierungsmaterial und der Folienoberfläche Druck und Wärme zu verwenden. Die Neuerung bringt nicht nur eire hervorragende Verbindung zwischen Kunststoffolie und bituminöser Beschichtung und damit überhaupt erst die Möglichkeit, eine tatsächlich wasser-und dampfdichte bituminöse Dichtungbahn einzusetzen, sondern shhafft darüber hinaus eine besonders grosse Variationsbreite in der Möglichkeit der Anpassung an die verschiedensten denkbaren bevorzugten Festigkeitsrichtungen. Man kann nicht nur im gewünschten Umfang die Längs-und/oder Querfestigkeit erhöhen, sondern auch bestimmte Stellen der Bahn, z. B. den Rand oder die Mitte, gegen erhöhte Beanspruchungen schützen. Kurz zusammengefasst ergeben sich mannigfaltige Variationsmöglichkeiten, die erlauben, das Erzeugnis allen denkbaren Erfordernissen anzupassen.

Claims (1)

  1. Schutzansprüche 1. Dichtungsbahn, bestehend aus bituminösen Stoffen, einer Kunststoffolie und Glasfasern, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass die in bituminöse Stoffe eingebettete Folie beidseitig mit Glasfaser-und/oder Glasfadenmaterial kaschiert ist.
    2. Bahn nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass das Glasfasermaterial ein 0, 1 bis 0, 5 mm starkes Glasfaservlies ist.
    3. Bahn nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass das Glasfasermaterial aus parallel und im Abstand nebeneinander angeordneten Glasfaserlunten bzw.-vorgarnen besteht.
    4. Bahn nach Anspruch 1 und 3, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, dass die Glasfaserlunten bzw.
    -vorgarne gitterförmig in Längs-und Querrichtung angeordnet sind.
    5. Bahn nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass das Glasfasermaterial aus Glasfasermehl besteht.
    6. Bahn nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass das Glasfadenmaterial aus schlingenförmig angeordneter Glasseide besteht.
    7. Bahn nach Anspruch 1, dadurch g e k e n nz e i c h n e t, dass das Glasfadenmaterial aus auf I Stapel geschnittener Glasseide besteht. 8. Bahn nach Anspruch 1 bis 7, dadurch g e-
    k e n n z e i c h n e t, dass die Kunststoffolie auf einer Fläche mit einem anderen Material als auf der gegenüberliegenden, z. B. auf einer Seite mit einem Vlies und auf der anderen Seite mit Lunten oder Glasseidenschlingen, kaschiert ist.
    9. Bahn nach Anspruch 1 bis 8, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, dass die Zwischenräume zwischen den Lunten oder Glasseidenschlingen mit Einzelfasern ausgefüllt sind.
    10. Bahn nach Anspruch 1 bis 9, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, dass die metrische Nummer und/oder die Abstände der Glasfaserlunten in Anpassung an eine gewünschte, bevorzugte Beanspruchungsrichtung oder zur Herstellung des Festigkeitsgleichgewichtes gewählt sind.
    11. Bahn nach Anspruch 1 bis 10, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, dass die Lunten ganz oder teilweise mit einer Glasseidenseele verstärkt sind.
    12. Bahn nach Anspruch 1 bis 11, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, dass die geringere Festigkeit der Vlieskaschierung in der einen Richtung durch eine entsprechend höhere Festigkeit der Luntenkaschierung auf der gegenüberliegenden Seite ausgeglichen ist.
    13. Bahn nach Anspruch 1 bis 12, dadurch g ek e n n z e i c h n e t, dass sie zum Schutz gegen seitliches Einreissen auf mindestens einer Fläche mit einer oder mehreren, dicht nebeneinander liegenden Lunten, gegebenenfalls besonderer Festigkeit nahe dem Rand kaschiert ist.
    14. Bahn nach Anspruch 1 bis 13, g e k e n nz e i c h n e t durch eine Kunststoffolie mit aufgerauhten Oberflächen zur besseren Haftung der Glasfaserkaschierungen.
    15. Bahn nach Anspruch 1 bis 14, g e k e n nz e i c h n e t durch ein Bindemittel, das sowohl die Glasfasern untereinander als auch diese mit der Kunststoffolie verbindet.
DESCH29209U 1961-04-22 1961-04-22 Dichtungsbahn. Expired DE1833769U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29209U DE1833769U (de) 1961-04-22 1961-04-22 Dichtungsbahn.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH29209U DE1833769U (de) 1961-04-22 1961-04-22 Dichtungsbahn.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833769U true DE1833769U (de) 1961-06-29

Family

ID=32977728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH29209U Expired DE1833769U (de) 1961-04-22 1961-04-22 Dichtungsbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833769U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262102A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-21 Villadsens Fab As Jens Kunststoffbahn
DE2313970A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Phoenix Gummiwerke Ag Abdichtungsbahn aus gummi
DE2925513A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Deitermann Chemiewerk Kg Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf die unterhalb der erdoberflaeche befindlichen aussenwaende von bauwerken
DE3821785A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Lentia Gmbh Selbstklebende kombinationsbahn zur vorbeugung und sanierung von rissen insbesondere in asphalt- und betonflaechen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262102A1 (de) * 1972-07-26 1974-02-21 Villadsens Fab As Jens Kunststoffbahn
DE2313970A1 (de) * 1973-03-21 1974-09-26 Phoenix Gummiwerke Ag Abdichtungsbahn aus gummi
DE2925513A1 (de) * 1979-06-25 1981-01-08 Deitermann Chemiewerk Kg Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf die unterhalb der erdoberflaeche befindlichen aussenwaende von bauwerken
DE3821785A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Lentia Gmbh Selbstklebende kombinationsbahn zur vorbeugung und sanierung von rissen insbesondere in asphalt- und betonflaechen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071209B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, ein verfestigbares Bindemittel enthaltenden, flächigen Körpern
DE3701592A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer faserdaemmstoffbahn und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102005031433A1 (de) Mehrschichtbahn
DE102005021903A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Holzwerkstoffplatte sowie Holzwerkstoffplatte
DE3337268B4 (de) Zuggurt aus einer hydraulisch abbindenden Masse
EP0126938B1 (de) Formstücke aus hydraulisch abgebundenem Material
DE1833769U (de) Dichtungsbahn.
DE1560899C3 (de) Imprägnierter, unverfestigter Schichtstoff in Bahnen- oder Bogenform
DE2925513C2 (de) Wasserisolierende Abdichtungsschicht für mineralische Oberflächen
DE102005039543B4 (de) Dachabdichtungsbahn
DE102006028841B4 (de) Dämmanordnung und Verfahren zur Herstellung eines Dämmstoffstreifens
DE60311310T2 (de) Platte für thermoakustische wandisolierung
DE1886678U (de) Tafelfoermiges bauelement, insbesondere dachplatte.
WO2002099220A1 (de) Dachkonstruktion in flacher und/oder flach geneigter ausgestaltung sowie dämmstoffelement hierfür
DE9313351U1 (de) Plattenförmiges Bauteil
EP2319671A1 (de) Holzwerkstoffplatte
DE8801768U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung kaltselbstklebender, bituminöser Dichtungsbahnen
DE2920658C2 (de) Mehrlagige, wasserdichte Abdichtung für eine mineralische Oberfläche
DE2236567C3 (de) Dach- oder Abdichtungsbahn
CH710666A2 (de) Glaswollisolationspaneel für ein Aufsparren-Isolationssystem.
DE202021106303U1 (de) Mehrschichtige wasserabdichtende Dachziegelunterlage
AT369796B (de) Traegerwerkstoff fuer die herstellung von bituminoesen isolierbahnen
DE1296770C2 (de) Im gebrauch dehnbare dichtungsbahn
DE2061394A1 (de) Schalung zur Verwendung bei der Verarbeitung von Ortbeton
AT2482U1 (de) Isolierwatte