DE2262102A1 - Kunststoffbahn - Google Patents

Kunststoffbahn

Info

Publication number
DE2262102A1
DE2262102A1 DE19722262102 DE2262102A DE2262102A1 DE 2262102 A1 DE2262102 A1 DE 2262102A1 DE 19722262102 DE19722262102 DE 19722262102 DE 2262102 A DE2262102 A DE 2262102A DE 2262102 A1 DE2262102 A1 DE 2262102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
asphalt
layer
plastic film
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262102
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262102C2 (de
Inventor
Arne Corlin
Ole Garn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jens Villadsens Fabriker AS
Original Assignee
Jens Villadsens Fabriker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB3500772*[A external-priority patent/GB1418493A/en
Application filed by Jens Villadsens Fabriker AS filed Critical Jens Villadsens Fabriker AS
Publication of DE2262102A1 publication Critical patent/DE2262102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262102C2 publication Critical patent/DE2262102C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B13/00Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material
    • B32B13/04Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B13/12Layered products comprising a a layer of water-setting substance, e.g. concrete, plaster, asbestos cement, or like builders' material comprising such water setting substance as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B11/00Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances
    • B32B11/10Layered products comprising a layer of bituminous or tarry substances next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C3/00Foundations for pavings
    • E01C3/06Methods or arrangements for protecting foundations from destructive influences of moisture, frost or vibration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/08Reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/10Fibres of continuous length
    • B32B2305/20Fibres of continuous length in the form of a non-woven mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/06Concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/08Glass
    • B32B2315/085Glass fiber cloth or fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2331/00Polyvinylesters
    • B32B2331/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVA
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2395/00Bituminous material, e.g. tar, asphalt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/06Roofs, roof membranes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249967Inorganic matrix in void-containing component
    • Y10T428/249968Of hydraulic-setting material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/24999Inorganic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249987With nonvoid component of specified composition
    • Y10T428/249991Synthetic resin or natural rubbers
    • Y10T428/249992Linear or thermoplastic
    • Y10T428/249993Hydrocarbon polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31641Next to natural rubber, gum, oil, rosin, wax, bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Paten'arrvA'le
Π!ρ1.- ng. Waiter KuhoTi
Di!.>i.-Pnys. ri-.rjt.tsr "algen
4 i-.'j-i.- ;i oorf
M'E'llsefskabet Jens Villadsens Fabriker, Mileparken 38 , DK-2730 HERLEV, Dänemark
Kunststoffbahn
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffbahn zur Verwendung als Armierungsschicht in solchen Bitumenschichtgebilden wie ausrollbarem Bahnmaterial, insbesondere für Dachdeckungszwecke, und bituminösen Belägen auf Bitumenunterlagen, insbesondere verkehrtragenden Betonschichten.
Für Dachdeckungs zv/ecke bestimmte Pappe besteht üblicherweise aus einem Körper aus z.E. Graulumpenpappe, die mit Asphalt oder Teer imprägniert und auf einer oder beiden Seiten mit einer Schicht aus Bitumen bedeckt ist, beispielsweise Asphalt oder Teer. Um derartige Dachdeckungen feuchtigkeitsdicht zu machen und ihnen ausreichende Festigkeitseigenschaften zu verleihen, pflegt man sie meistens mit mehreren Schichten auszuführen, beispielsweise 5 Schichten Dachpappe. Um die Lebensdauer derartiger Dachdeckungen zu erhöhen, pflegt man die freie Aussenseite 'der Oberflächenpappe mit einer Schutzschicht zu decken, die vorzugsweise die Form von mehr oder weniger ebenen Teilchen oder Plättchen aus zerschlagenem Schiefer oder anderem natürlichem Steinmaterial oder aus einem keramischen oder anderen, zweckdienlichen Material hat.
Man hat versucht, statt der Graulumpenpappe einen Körper auf Grundlage von Glasfasern zu benutzen. Es wurde jedoch festgestellt, dass derartige auf Glasfaserkörpern basierte Dachpappen allzu steif sind, um ein einwandfreies Anbringen auf dem Dach zu gestatten. Ferner neigen sie dazu, in den Bitumenschichten Risse hervorzurufen, vor allem bei kalter Witterung.
Man hat auch versucht, als Körper der Dachpappe einen Polyäthylenfilm zu benutzen. Ein solcher Körper hat sich als unzweckmässig erwiesen, hauptsächlich weil er nicht die nötige thermische Stabilität besitzt, um Temperaturen der Grössenordnung 1800C widerstehen zu können, welche während der Herstellung der Dachpappe vorkommen. Ausserdem ist die lineare Wärmedehnzahl allzu hoch, um die einwandfreie Verwendung des Filmes für Dachdeckungen zu gestatten.
Es hat sich nun überraschend gezeigt, dass man ein so-
409808/1026
wohl ausgezeichnete Biegsamkeit wie auch ausgezeichnete Festigkeit aufweisendes Eahnmaterial erhalten kann, falls die bituminöse Schicht oder Schichten mit einem Körper armiert werden, der aus einer Kunststoffbahn mit einem Kunststoffmaterial und einem Glasfaserarmierungsmaterial besteht, und diese Bahn zeichnet sich dadurch aus, dass sie aus einer auf beiden Seiten mit oberflächlich liegenden Glasfasern belegten Kunststoffolie besteht,
die ein Elastizitätsmodul von höchstens 5000 kgf/cm und einen
Vicat-Erweichungspunkt von mindestens 600C hat.
Eine solche Kunststoffolie ist an sich steif, und man könnte deshalb annehmen, dass sie als Körper in einer Dachpappe des ausrollbaren Typs durchaus ungeeignet wäre. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Enderzeugnis eine ausgezeichnete Biegsamkeit aufweist, welche tatsächlich höher ist als die Biegsamkeit des eigentlichen Körpers. Die Kunststoffolie wird vorzugsweise aus einem Polyolefin oder vorzugsweise Polyäthylen, Polypropylen, Mischpolymerisaten aus Äthylen und Vinylacetat oder Mischpolymerisaten aus Styrol und Butadien hergestellt.
Eine Dachpappe, welche als Körper einen mit oberflächlich liegenden Glasfasern belegten Polyäthylenfilm enthält, hat Festigkeitseigenschaften, die den Festigkeitseigenschaften einer Dachpappe mit einem Körper aus Graulumpenpappe klar überlegen sind. Somit sind die Zugfestigkeit und die Rissfestigkeit etwa dreimal so gross wie bei einer auf Graulumpenpappe basierten Dachpappe. Ausserdem beträgt die Bruchdehnung nur etwa 3%.
Es ist nicht ratsam, Folien mit einem höheren Elasti-
2
zitätsmodul als 5000 kgf/cm zu gebrauchen, dem derartige Folien lassen sich schwer aufrollen und sind dadurch schwer zu handhaben. Folien mit niedrigerem Erweichungspunkt als 60 C sind nicht genügend widerstandsfähig gegen die bei der Dachpappenherstellung vorkommenden Temperaturen, die so hoch wie 130 C und höher sein können.
Die Dicke der Kunststoffolie beträgt normalerweise 0,2 und 5 mm, aber die für Dachpappenkörper besonders bevorzugte Dicke beträgt 0,8-0,9 mm. Dünnere Folien als 0,2 nap. sind allzu empfindlich und zerreissen leicht beim Auftragen von Glasfasern oder Bitumenschichten, und dickere Folien lassen sich nur schwer aufrollen und sind unhandlich.
409808/1026
Die oberflächlich liegenden Glasfasern der Kunststoffolie sind vorzugsweise in die .Oberflächen der Kunststoffolie eingeschmolzen. Das Glasfasermaterial besteht vorzugsweise aus Glasfasertüchern in der Form von nasshergestellen Vliessen mit einer Dicke von 0,25 mm. Nasshergestellte Vliesse werden bevorzugt, da. ihre Dicke gleichförmiger ist als die der trockenhergestellten Vliesse. Das Glasfasertuch ist vorzugsweise derart an der Kunststoffolie verankert, dass der Kunststoff teilweise in das Glasfasertuch eingedrungen ist, vorzugsweise etwa bis zur halben Dicke des Tuches. Dies ergibt ein sehr starkes Anhaften der der einen oder beiden Seiten der glasfaserbelegten Kunststoffolie aufgetragenen Bitumenschichten. Dieser feste Haftverband steht im starken Gegensatz zu dem schwachen Verband, den man durch direktes Auftragen von Bitumen auf eine Kunststoffolie ohne oberflächlich liegende Glasfasern erhält. Es leuchtet somit ein , dass der Glasfaserbelag nicht nur als Armierung in der Kunststoffolie, sondern auch als ein die Verankerung verbessernder Belag dient.
Die Glasfasertücher sind vorzugsweise mit einem
Bindemittel imprägniert, so dass sie die nötige Festigkeit erhalten. Beispiele von zweckdienlichen Bindemitteln sind Phenolformaldehyd- und Harnstoff-Formaldehydharze.
Im allgemeinen bevorzugt man, auf beide Seiten des armierten Körpers der Dachpappe eine Bitumenschicht aufzutragen. Da die Bitumenschicht auf der Unterseite der Pappe hauptsächlich als Bindemittel dient, braucht diese Bitumenschicht erst bei der Verankerung der Pappe an der darunterliegenden Konstruktion aufgetragen zu werden.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Dachpappenmaterials, und dieses Verfahren besteht darin, dass man eine Kunststoffolie mittels eines herkömmlichen Extrudiergeräts extrudiert und auf beide Seiten der Folie ein imprägniertes Glasfasertuch aufträgt, während die Folie noch warm ist. Hierdurch werden die Schichten zusammengepresst, vorzugsweise indem man sie durch den Spalt zweier Walzen laufen lässt. ·
Danach wird eine oder zwei Eitumenschichten auf die Oberfläche der armierten Folie aufgetragen» Dies kann in einer
409809/ i 028
herkömmlichen Dachpappenmaschine ausgeführt werden.
Ferner umfasst die Erfindung einen Körper des oben genannten Typs, insbesondere einen Körper aus Polyäthylenfilm, der auf beiden Seiten mit oberflächlich liegenden Glasfasern belegt ist.
Schliesslich umfasst die Erfindung auch eine Dachdeckung, die aus aufeinandergelegten Schichten des oben beschriebenen Dachpappenmaterials besteht. Wie oben erwähnt, bestehen die Dachdeckungen üblicherweise aus mehreren, aufeinandergelegten Dachpappenschichten. Dank der vorzüglichen Festigkeit des erfindungsgemässen Dachpappenmaterials ist es möglich geworden, die Anzahl Schichten von z.B. 5 auf 2 oder 3 zu reduzieren, ohne dass die Qualität hierdurch beeinträchtigt wird. Um den Wartungsbedarf der Dachdeckung zu reduzieren, wird die äussere Bitumenschicht vorzugsweise mit einer Schicht aus zerschlagenem Schiefer oder anderem natürlichem Steinmaterial oder aus einem keramischen oder anderen zweckdienlichen Material belegt.
Die oben beschriebene ausrollbare Bahn eignet sich vor allem zur Herstellung von Dachbelägen und enthält als Körper eine auf beiden Seiten mit einem Glasfasermaterial belegte Kunststoffolie besonderer Beschaffenheit. Ein solcher Körper bietet im Vergleich mit anderen Typen von auf Glasfasermaterial basierten Körpern für Dachpappe oder Dachbelagbahnen verschiedene Vorteile. Somit weist der Körper eine grosse mechanische Festigkeit auf und ist an sich wasserdicht. Ausserdem ist der Körper derart steif, dass er bei warmer Witterung keine Probleme beim Verlegen verursacht, und dass die Fertigwaren, d.h. die Pappenrollen, stehend gelagert werden können, ohne dass die Pappe auf einen Kern aufgerollt sein braucht. Weitere Vorteile sind, dass der Körper vorzügliche Kälteeigenschaften besitzt und bei kalter Witterung derart steif ist, dass der Oberflächenasphalt auf dem Körper kaum so starken Biegebeanspruchungen ausgesetzt wird, dass im Oberflächenasphalt Risse entstehen. Ein weiterer Vorteil ist, dass der Körper mit dem Gasbrenner v/armgeformt werden kann und nach dem Abkühlen seine neuen Form behält; dies erleichtert das Eindecken von z.B. Kanter, und Ecken. Da sich der Körper leicht vernageln lässt und in festgenagelter Lage hohe Bruchdehnung und
4 09 6 O'G / iO/b
Schubfestigkeit besitzt, ist die Gefahr, dass der Körper in den vernagelten Abschnitten zerreisst und auf stark geneigten Dächern abrutscht, äusserst gering. Die schlechten Wärmeübertragungseigenschaften des Körpers sind ein weiterer Vorteil, da aus dem Körper hergestellte Oberflächenpappe mit einem aus zerschlagenem Steinmaterial bestehenden Oberflächenbelag hierdurch mit sehr heissem Warmasphalt gegen die Unterlage geklebt werden kann, ohne dass die Gefahr entsteht, dass das Steinmaterial beim Betreten der neuverlegten Pappe in den Asphaltbelag auf der Oberseite des Körpers hineingedrückt wird. Ausserdem kann dieser Körper nicht von scharfen Gegenständen, wie Steinen und Flaschenkapseln, durchlöchert v/erden. Er ist auch ein ausgezeichneter Druckverteiler. Dies ist von grosser Bedeutung, beispielsweise beim Belegen von Mineralwollplatten mit Pappe, da solche Platten beim Betreten des Daches zerdrückt werden können, wenn für den Belag herkömmliche Pappentypen benutzt werden. Die vorzügliche druckverteilende Wirkung des Körpers führt dazu, dass der Druck über eine grössere Fläche der Mineralwollplatten verteilt wird, so dass der spezifische Oberflächendruck auf die Platten wesentr·.". lieh niedriger wird, und die Gefahr eines schädlichen Zusammendrückens dieser Platten auf ein Mindestmass reduziert wird.
Es hat sich indessen gezeigt, dass der obengenannte für Pappen, insbesondere Dachpappen, benutzte Körper vorteilhafterweise auch für andere Zwecke benutzt v/erden kann, wc Asphalt und Bitumen zum Bilden einer Belagschicht ausgenutzt werden. Bei der Herstellung eines bituminösen Belags auf einer Betonunterlage, insbesondere Brücken- und Geschossdecken od.dgl., pflegt man somit auf die Betonunterlage zunächst eine Feuchtigkeitsisoliermembran und auf diese eine Schutzschicht aufzutragen, die dann mit einem S"trassenbelagmaterial bedeckt wird, üblicherweise Asphaltbeton. Die Feuchtigkeitsisoliermembran pflegt dabei auf Asphalt oder Bitumen basiert zu sein und soll verhindern, dass die Feuchtigkeit auf den Beton der Brücken- oder Geschossdecke einen zerstörenden Einfluss ausübt. In normalen Fällen ist die Schutzschicht eine aus armiertem Beton bestehende Schicht mit einer Dicke von 5-8 mm und dient dazu, den vom Strassenbelag und dem Verkehr ausgeübten Druck über die Feuchtigkeitsiscliermembran zu verteilen und diese Membran gegen mechanische Beschädigung beim
409808/1028
Verlegen des bituminösen Strassenbelags zu schützen. Ausserdem hindert die armierte Betonschicht das Strassenbelagmaterial daran, mit der Feuchtigkeitsisoliermembran direkt in Berührung zu gelangen. Wie schon erwähnt, werden schliesslich die Strassenbelagmaterialien auf die aus armiertem Beton bestehende Schutzschicht ausgelegt.
Der obengenannte, in Dachpappen benutzte Körper hat sich somit bei der Herstellung von derartigen bituminösen Belägen als äusserst brauchbar erwiesen, denn er kann die teure, aus Beton bestehende Schutzschicht ersetzen, ohne dass hierdurch die schützende Funktion der Schutzschicht beeinträchtigt wird. Das Weglassen der aus armiertem Beton bestehenden "Schutzschicht stellt einen grossen Vorteil dar, da diese Schicht einerseits teuer ist und anderseits infolge ihres Gewichts und ihrer Dicke die Kosten für das Errichten der Brücke, der Geschossdecke od.dgl. und auch der Zufahrten zu der Brücke, der Geschossdecke od.dgl. erheblich steigert. Ausserdem verlangt das Auftragen der armierten Betonschicht einen grossen Aufwand an Arbeitskräften und Zeit.
Wenn die infragestehende, glasfaserbelegte Kunststoffolie als Schutzschicht benutzt wird, so muss sie - wie auch wenn sie den Körper einer Dachpappe bildet - die Gestalt einer auf beiden Seiten mit oberflächlich liegenden Glasfasern belegten Kunststoffolie aufweisen, die ein Elastizitätsmodul von höchstens 5000 kgf/cm und einen Vicat-Erweichungspunkt von mindestens 60 C hat. Ein besonderer Vorteil in Zusammenhang mit bituminösen Belägen ist, dass sowohl die Kunststoffolie als auch die die eigentliche Feuchtigkeitsisolierung bildende Membran in der Fabrik hergestellt v/erden können und am Arbeitsplatz nur ausgerollt und in an sich bekannter Weise verklebt werden brauchen.
Es ist nicht ratsam, Folien mit einem höheren Elasti-
2
zitätsmodul als 5000 kgf/cm zu gebrauchen, da derartige Folien sich schwer aufrollen lassen und dadurch beim Transport und Verlegen schwer zu handhaben sind. Folien mit niedrigerem Erweichungspunkt als 60°C sind nicht genügend widerstandsfähig gegen das Steinmaterial eines heissen Strassenbelags, der beim Auftragen eine Temperatur von beispielsweise 1300C haben kann, und in derartigen Folien lässt das im Strassenbelagmaterial enthaltende
4 0 9 8 0 8/1026
Steinmaterial Abdrücke zurück oder kann die Folien durchdringen, so dass die Steine auch die darunterliegende Feuchtigkeitsisolierung beschädigen können.
Die zur Verwendung in bituminösen Belägen bestimmten
Kunststoffolien sollen vorzugsweise eine Dicke von 0,2-5 mm aufweisen. Dünnere Folien sind empfindlich und werden beim Verlegen leicht beschädigt. Dickere Folien lassen sich nur schwer aufrollen und sind beim Transport und Verlegen unhandlich.
Damit die Folie nicht zerstört oder beschädigt wird, wenn der aufgetragene Strassenbelag grossen Schubkräften ausgesetzt wird, beispielsweise beim scharfen Einbremsen von schweren Lastkraftwagen, sollte die Folie ausserdem eine Schubfestigkeit
von zumindest 1,0 kgf/cm haben.
Am zweckdienlichsten ist eine Therir.oplastfolie mit in beiden Oberflächen eingeschmolzenem Glasfasermaterial. Das Glasfasermaterial kann in der Form eines Vliesses, Filzes, einer Matte oder eines Gewebes sein. Dadurch dass die Schutzschicht eine Oberfläche aus Glasfasern besitzt, insbesondere Glasfaservlies oder -filz, erhält man einerseits ein ausserordentlich gutes Anhaften sowohl gegen die darunterliegende Feuchtigkeitsisolierung wie gegen den darüberliegenden Strassenbelag und anderseits einen sehr hohes Widerstands vermögen, gegen ein Durchdringen des Steinmaterials im Strassenbelag, wenn dieser aufgetragen und von schweren Strassenbaumaschinen ausgewalzt wird.
Es ist schon früher versucht worden, die obengenannte, aus armiertem Beton bestehende Schutzschicht wegzulassen, indem man eine Asphaltmasse oder einen Asphaltmastix als Feuchtigkeitsisolierung benutzt hat. Derartige Baustoffe müssen jedoch in Form einer Schicht an Ort und Stelle ausgebreitet werden und können ausserdem nur in dünnen Schichten aufgetragen werden, da sonst die Gefahr besteht, dass sich die verschiedenen Schichten der Konstruktion gegenseitig verschieben. Es ist deshalb in der Praxis schwer gewesen, für solche Asphaltmasseschichten- eine hinreichende Wasserdichtheit zustandezubringen. Das gleiche gilt, wenn die Asphaltmasse in zwei Schichten mit einer dazwischenliegenden Armierung aus Glasgewebe verlegt wird. Ein weiterer Nachteil solcher Asphaltmasseschichten ist, dass die Asphaltmasse· dazu neigt, sich im Laufe der Zeit mit dem Strassenbelagmaterial
409803/ i 0 2 6
zu vermischen, was zu Folge hat, dass die Schichtstruktur des Belags verloren geht.
Ferner hat man eine Reihe verschiedener Kunststoffe für die Isolierschichten von Brücken- und Geschossdecken vorgeschlagen. Bei einem bekannten, weitverbreiteten System wird somit Epoxyteer benutzt. Andere bekannte Lösungen dieses Problems benutzen Polyurethan, Polyurethanteer und Polyester. Für die Epoxy-, Urethan- und Polyestersysteme gilt, dass die Kunststoffe in flüssiger Form aufgetragen werden, entweder durch Bestreichen oder durch Aufspritzen, so dass die Gefahr gross ist, dass manin den Schichten dünne Stellen erhält.
Diese drei letztgenannten Typen von Isolierschichten können normalerweise auch nicht bei Frost verlegt werden, und ausserdem verlangen sie eine trockene Unterlege. Der Epoxyteer, welcher der am meisten benutzte ist, hat ausserdem den Nachteil, dass die Isolierung sehr steif wird und platzen kann, falls im darunterliegenden Beton Risse entstehen.
Man hat auch ein Verfahren zur Herstellung von Hohlräumen in einem Fahrbahnbelag aus Beton-, Bitumen- oder Teermaterial vorgeschlagen,und für dieses Verfahren hat man eine geprägte Kunststoffolie benutzt und ggf. im Anschluss daran eine ebene Kunststoffolie vorgesehen. Einer der grossen Vorteile eines solchen Fahrbahnbelags ist angeblich der Umstand, dass die im Belag enthaltene Kunststoffolie oder -folien niedrige Reibung ergeben und ein gegenseitiges Gleiten der verschiedenen Schichten des Belags zulassen. Im Gegensatz hierzu wird gemäss der vorliegenden Erfindung ein guter Verband zwischen den verschiedenen Schichten des Belags erstrebt, ohne dass hierdurch das Widerstands vennögen gegen Rissbildung in den Kunststoffolien beeinträchtigt wird.
Die obengenannten Lösungen des mit dem Verlegen von Strassenbelagmaterialien auf Betonunterlagen verknüpften Problems haben keine grössere Anwendung gefunden, und man ist deshalb damit fortgefahren, die herkömmliche Methode mit armierten Betonschutzschichten auf den Feuchtigkeitsisoliermembranen zu gebrauchen.
Die Erfindung ist nun anhand einiger Ausführungsbeispiele im folgenden näher erläutert. Von diesen Ausführungsbeispielen beziehen sich die Beispiele 1-4 auf die Verwendung der
/.09808/10 26
glasfaserbelegten Kunststoffolie als Körper einer Pappe, während sich die Beispiele 5-7 mit der Verwendung dieser Folie als Schutzschicht bei der Herstellung von bituminösen Belägen auf Betonunterlagen befassen.
BEISPIEL 1
Eine Pappe zur Verwendung als Oberschicht einer Dachr. deckung wurde wie folgt hergestellt.
Eine 0,8 mm Polypropylenfolie wurde auf beiden Seiten
mit einem nasshergestellten Glasfaserfilz mit einem Gewicht von
2
25 g/m belegt. Der Belag wurde dabei so ausgeführt, dass der Propylenkunststoff nur etwa bis zur halben Dicke des Glasfaserfilzes eindrang. Die benutzte Polypropylenfolie hatte eine Dichte von 0,89 g/cm , einen Vicat-Erweichungspunkt von 115 C und ein Schmelzindex von 2. .
Die glasfaserarmierte Kunststoffolie wurde dann auf beiden Seiten mit einer 1 mm dicken Schicht aus oxydiertem Asphalt belegt, welcher einem RuK-Erweichungspunkt von 85 C und einen Brechpunkt nach Fraass von -25 C hatte und 30% eines feinkörnigen, anorganischen Füllstoffes enthielt.
Die asphaltbelegte Pappe wurd auf der Unterseite mit feinkörnigem Talk und auf der Oberseite mit zerschlagenem Schiefer belegt.
Die fertige Dachpappenware wies die folgenden Eigenschaften auf:
Zugfestigkeit 50 kgf/5 cm Breite
Bruchdehnung 4%
Reissfestigkeit (Scan P 11:64)* >3200 gf
Scandinavian Pulp, Paper and Board Testing Committee, "Tear Strength of paper and board, determined by means of APPITH-Elmendorf apparatus", veröffentlicht in der Zeitschrift "'Papperech Trä", 46 (1964) :8, 479-481«, 485»486f Helsinki, Finnland,,
409808/ 1026
EEISPIEL 2
Eine Pappe zur Verwendung als Membranisolierung (Wasserdruckisolierung) wurde wie folgt hergestellt. .
Eine 1,0 mm Kunststoffolie -eines Fischpolymerisats aus 85% Äthylen und 15% Vinylacetat wurde auf beiden Seiten mit einem nasshergestellten Glasfaserfilz mit einem Gewicht von 50 g/m belegt. Der Belag wurde derart ausgeführt, dass das Mischpolymerisat nur etwa bis zur halben Dicke des Glasfaserfilzes eindrang. Die benutzte Kunststoffolie hatte eine Dichte von 0,93 g/cm , einen Vicat-Erweichungspunkt von 65 C und ein Schmelzindex von
Die glasfaserarmierte Kunststoffolie wurde dann auf beiden Seiten mit einer 1,5 mm dicken Schicht aus oxydiertem Asphalt belegt, welcher einen RuK-Erweichungspunkt von 1100C und einen Brechpunkt nach Fraass von -30 C hatte und 30% eines feinkörnigen, anorganischen Füllstoffes enthielt.
Die asphaltbelegte Pappe wurde auf der Unterseite mit einer dünnen Polyäthylenfolie und auf der Oberseite mit feinkörnigem Sand belegt.
Die fertige Dachpappenvare wies die folgenden Eigenschaften auf:
Zugfestigkeit 85 kgf/5 cm Breite
Eruehdehnung 4%
Reissfestigkeit (Scan P 11:64) >3200 gf
EEISPIEL 3
Eine Pappe zur Verwendung als Oberflächenpappe in einer Dachdeckung wurde wie folgt hergestellt.
Eine C,8 ran Polyäthylenfolie wurde auf beiden Seiten
mit einem nasshergestellten Glasfaserfilz mit einem Gewicht
2
von 50 g/m belegt. Der Belag wurde derart ausgeführt, dass der
Kunststoff nur etwa bis zur halben Dicke des Glasfaserfilzes eindrang. Die benutzte Kunststoffolie httte eine Dichte von 0,92 g/cm , einen Vicat-Erveichungspunkt von 7 6 C und ein Schmelzindex vcn Die glasfaserarmierte Kunststoffolie wurde dann auf
beider. Seiten mit einer 1 γρ. dicken Schicht aus oxydiertem Asphalt belegt, welcher einen RuK-Erweichungspunkt von 9 5°C und
AG980S/ 1026
einen Brechpunkt nach Fraass von -25 C hatte und 30% eines feinkörnigen, anorganischen Füllstoffes enthielt.
Die asphaltbelegte Pappe wurde auf der Unterseite mit feinkörnigem Talk und auf der Oberseite mit zerschlagenem Schiefer belegt.
Die fertige Dachpappenware wies die folgenden Eigenschaften auf:
Zugfestigkeit 80 kgf/5 cm Breite
Bruchdehnung 4%
Beissfestigkeit (Scan P 11:64) >3200 gf
BEISPIEL 4
Eine Pappe zur Verwendung als. Mernb'ranisolierung (Wasserdruckisclierung) wurde wie folgt hergestellt.
Eine 1,0 mm Polyäthylenfolie wurde auf beiden Seiten
mit einem nasshergestellten Glasfaserfilz mit einem Geweicht
2
von 25 g/m belegt. Der Belag wurde dabei so ausgeführt, dass der Kunststoff nur etwa bis zur halben Dicke des Glasfaserfilzes eindrang. Die verwendete Kunststoffolie hatte eine Dichte von 0,92 g/cm , einen Vicat-Erweichungspunkt von 86 C und ein Schmelzindex von 2.
Die glasfaserarmierte Kunststoffolie wurde dann auf beiden Seiten mit einer 1,5 mm dicken Schicht aus oxydiertem Asphalt belegt, welcher einen PuK-Erweichungspunkt von 100 C und einen Brechpunkt nach Fraass von -30°C hatte und 30% eines feinkörnigen, anorganischen Füllstoffes enthielt.
Die asphältbelegte Pappe wurde auf der Unterseite mit einer dünnen Polyäthylenfolie und auf der Oberseite mit feinkörnigem Sand belegt.
Die fertige Dachpappenware wies die folgenden Eigen- ' schäften auf: ■ ·
Zugfestigkeit 55 kgf/5 cm Breite
Bruchdehnung · 4%
Reissfestigkeit (Scan P 11:64) >3200 gf
0 9 8 0 8 / ί Q 2 6
BEISPIEL 5
Gereinigter Beton mit ebener und fester Oberfläche wurde mit einer Asphaltlösung bestrichen, die ein Klebverbesserungsmittel enthielt. Mit Hilfe von Warmklebeasphalt mit einem RuK- Erwei chi
aufgeklebt:
RuK-Erweichungspunkt von 85°C wurden dann die folgenden Schichten
Eine Schicht von 5 mm Asphaltplatten mit einer Armierung von
500 g/m Glasgewebe.
Die Schicht wurde vollgeklebt.
Eine Schicht Asphaltmineralfilz mit einem Gewicht von etwa 2 kg/m2.
Die Schicht wurde vollgeklebt.
Eine Schicht von 1,5 mm Kunststoffolie bestehend aus einem Mischpolymerisat aus 65% Äthylen und 15t Vinylacetat und belegt auf beiden Seiten mit einem Glasfaservlies. Die Kunststoffolie hatte eine Dichte von 0,93 g/cm ,
ein Schmelzindex von 3, ein Elastizitätsmodul von
490 kgf/cm und einen Vicat-Erweichungspunkt von
65°C.
Die Schicht wurde vollgeklebt.
Unmittelbar auf diese Schichten wurde ein Strassenbelag aufgetragen und ausgewalzt, welcher aus 1,5 cm Asphaltbeton mit feinem Steinmaterial und 4 cm Asphaltbeton mit gröberem Steinmaterial bestand, wobei die beiden Asphaltbetonschichten im Verlegungsmoment die Temperaturen etwa 1200C bzw. etwa 1400C aufwiesen.
BEISPIEL 6
Gereinigter Beton mit ebener und fester Oberfläche wurde mit einer Asphaltlösung bestrichen, die ein Klebverbesserungsmittel enthielt. Mit Hilfe von Warmklebeasphalt mit einem RuK-Erweichungspunkt von 85°C wurden dann die folgenden Schichten aufgeklebt!
Eine Schicht Asphaltmineralwollfilz mit 5 mm Styrol-Schaumstoff-
2 kugeln auf der Unterseite. Gewicht etwa 2 kg/ra . Die
409808/1026
13 22621
Schicht wurde auf etwa 25% der Oberfläche vol.lgeklebt.
Eine Schicht 5 nun Asphaltplatten mit einer Armierung von 500 g/m Glasgewebe. Die Schicht wurde vollgeklebt.
Eine Schicht 1,5 mm Kunststoffolie bestehend aus einem Blockmischpolymerisat aus Styrol und Butadien und mit einer
3
Dichte von 1,02 g/cm , einem Schmelzindex von 3,
einem Elastizitätsmodul von 75 kgf/cm und einem
Vicat-Erweichungspunkt von 78°C. Die beiden Seiten der Kunststoffolie waren mit eingeschmolzenen Glasfasertüchern belegt. Die Schicht wurde vollgeklebt. Auf diese Schichten wurde ein Strassenbelag aufgetragen und ausgewalzt, der aus 6 cm Asphaltbeton mit einer Temperatur von etwa 1400C im Verlegungsmoment bestand. *
BEISPIEL 7
Gereinigter Beton auf einer Autobahnbrücke erhielt einen Voranstrich mit einer ein Klebverbesserungsmittel enthaltenden Asphaltlösung. Mit Hilfe von Warmklebeäsphalt mit einem
RuK-Erweichungspunkt von 85 C wurden dann zwei Schichten As-
phaltplatten mit einer Armierung von 180 g/m Glasgewebe aufgeklebt, welches auf beiden Seiten mit Asphalt mit einem RuK-Erweichungspunkt von 110°C und einem Brechpunkt nach Fraass von -24°C belegt war. Die Platten der beiden Schichten wurden zueinander versetzt. Fit Hilfe desselben Warmklebeasphalts wurde dann auf die Asphaltplatten eine Schicht 1,5 mm glasfaserarmierter Kunststoffolie aufgeklebt, die aus Polyäthylen mit einem Schmelzindex von 20, einer Dichte von 0,916 g/cm und einem Vicat-Erweichungspunkt von 76°C bestand und auf beiden Seiten mit einem
Glasfaservlies mit einem Gewicht von 50 g/m belegt war, wobei der Kunststoff etwa bis zur halben Dicke des Glasfaservliesses eingedrungen war. Die -Kunststoffolie erhielt einen Voranstrich mit einer ein Klebverbesserungsmit.tel enthaltenden Asphaltlösung. Dann wurde eine 1,5 cm dicke Asphaltbetonschicht aufgetragen, die im Verlegungsmoment eine Temperatur von 130 C aufwies und aus Steinmaterial der Korngrösse 0-4 mm und Bitumen in einer Menge von 6%, berechnet auf den Asphaltbeton, bestand. Nach Verdichten mittels einer Walze wurde eine 5 cm dicke Asphaltbetonschicht desselben Typs wie bei der anschliessenden Autobahn aufgetragen.
409808/1026

Claims (5)

Patentansprüche
1. Kunststoffbahn zur Verwendung als Arnierungsschicht in solchen Bituinenschichtgebilden wie ausrollbarem Bahnmaterial, insbesondere für Dachdeckungszwecke, und bituminösen Beläge auf Betonunterlagen, insbesondere verkehrtragenden Betondecken, wobei die Kunststoffbahn Kunststoffmaterial und ein Glasfaserarmierungsmaterial umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn aus einer auf beiden Seiten mit oberflächlich liegenden Glasfasern belegten Kunststoffolie besteht, die ein Elastizität-
2
modul von höchstens 5000 kgf/cm und einen Vicat-Erweichungspunkt
von mindestens 600C hat.
2. Kunststoffbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial ein thermoplastisches Material ist.
3. Kunststoffbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffmaterial aus Polyäthylen, Polypropylen, einem Mischpolymerisat aus Äthylen und Vinylacetat oder einem Mischpolymerisat aus Styrol und Butadien besteht.
4. Kunststoffbahn nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffolie eine Dicke von 0,2-5 nun hat.
5. Kunststoffbahn nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die oberflächlich liegenden Glasfasern der Kunststoffolie aus Glasfaservlies oder -filz bestehen.
409808/1026
DE2262102A 1972-07-26 1972-12-19 Fahrbahnbelag Expired DE2262102C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3500772*[A GB1418493A (en) 1972-07-26 1972-07-26 Surface coatings

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2262102A1 true DE2262102A1 (de) 1974-02-21
DE2262102C2 DE2262102C2 (de) 1983-06-09

Family

ID=10372694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2262102A Expired DE2262102C2 (de) 1972-07-26 1972-12-19 Fahrbahnbelag

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3909144A (de)
AR (1) AR198495A1 (de)
AT (1) AT323550B (de)
AU (1) AU465569B2 (de)
BE (1) BE793133A (de)
BR (1) BR7209080D0 (de)
CA (1) CA993339A (de)
CH (1) CH556730A (de)
DE (1) DE2262102C2 (de)
ES (1) ES409964A1 (de)
FI (1) FI59638C (de)
FR (1) FR2193711B1 (de)
IE (1) IE37001B1 (de)
IT (1) IT972810B (de)
NL (1) NL162157C (de)
NO (1) NO143709C (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321013A1 (fr) * 1975-08-14 1977-03-11 Ceintrey M Revetement pour ouvrage d'art et son procede de preparation
BR7707438A (pt) * 1976-11-05 1978-08-29 H Lindenberg Painel trabalhavel de material termoplastico,e um enchimento,e processo de producao do mesmo
US4122230A (en) * 1977-04-22 1978-10-24 Lowell Ben T Flashing article comprising a chlorinated polyethylene layer adhered to an asphalt-saturated felt layer produced by joining the two layers under pressure at elevated temperature
US4168924A (en) * 1977-07-28 1979-09-25 Phillips Petroleum Company Plastic reinforcement of concrete
GB2052378B (en) * 1979-06-06 1983-01-06 Grace Ltd W Preformed sheet-like structures
FR2464333A1 (fr) * 1979-08-30 1981-03-06 Smac Acieroid Chape composite et revetement etanche en comportant application
FR2522347B1 (fr) * 1982-02-26 1985-10-25 Gerland Etancheite Sa Panneau isolant pour la realisation de revetements d'etancheite
JPS6344066A (ja) * 1986-08-07 1988-02-25 株式会社 ラザ− 合成樹脂製の塗り材料のための下地材
US4699834A (en) * 1986-10-20 1987-10-13 Henry Schiffer An intermediate floor
AT396264B (de) * 1988-05-25 1993-07-26 Polyfelt Gmbh Selbstklebende kombinationsbahn zur vorbeugung und sanierung von rissen insbesondere in asphalt- und betonflaechen
US4909662A (en) * 1989-01-13 1990-03-20 Baker Robert L Roadway and method of construction
US5123778A (en) * 1990-09-26 1992-06-23 Bohnhoff William W Method of paving
US5406759A (en) * 1993-08-04 1995-04-18 W. R. Grace & Co.-Conn. Method for protecting subgrade vertical wall from stone impacts in backfill operation and laminate for accomplishing the same
US20020037405A1 (en) * 2000-09-26 2002-03-28 Building Materials Investment Corporation Aluminum faced self adhering membrane
US20040025858A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-12 Barenberg Ernest J. Crack/joint inducers for portland cement concrete pavement and slabs
EP1447213A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-18 Saint-Gobain Vetrotex France S.A. Struktur enthaltend einen trockengelegten Vliesstoff aus Glasfasern und einen Vliesstoff aus organischen Fasern
US20040185231A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-23 Dimmick William Joseph Polymer coated surfaces having inlaid decorative sheets
US8176685B2 (en) * 2006-09-14 2012-05-15 Trimaco, Llc Protective sheet made from a blend of ethylene vinyl acetate (EVA) and polyethylene (PE)
WO2008097206A1 (en) * 2007-02-08 2008-08-14 Izomaks Yalitim Ve Endustri Sanayi Ticaret Anonim Sirketi Isolation material
EP2192233A1 (de) * 2008-11-27 2010-06-02 Sika Technology AG Verfahren zur Herstellung einer Fahrbahnabdichtung
EP2281948B1 (de) * 2009-07-07 2012-11-07 Sika Technology AG Fahrbahnaufbau mit verbesserten Hafteigenschaften
EP2685001A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 Sika Technology AG Fahrbahnaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3161213B1 (de) * 2014-01-09 2019-11-27 Ingios Geotechnics, Inc. System und verfahren für dreidimensionale aggregatverstärkung
HUP1600554A2 (en) * 2016-09-28 2018-05-02 Novonovon Zrt Reinforced pavement structure and procedure for the production of said structure
NL2020196B1 (nl) * 2017-12-29 2019-07-08 Bolidt Mij Tot Exploitatie Van Kunststoffen En Bouwwerken B V Afwerkingsvloer met een geluiddempend oppervlak

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277412A (de) *
DE1731271U (de) * 1955-08-29 1956-10-04 Kurt Osterritter Dehnfaehige stoffbahnen zur gas- und wasserdichten abdeckung fuer betondaecher, strassenfundamente od. dgl. aus mineralischen baustoffen.
DE1833769U (de) * 1961-04-22 1961-06-29 Wolfgang Schuller Dichtungsbahn.
DE1232607B (de) * 1963-04-24 1967-01-19 Teerbau Gmbh Strassenbau Brueckenbelag, insbesondere fuer Leichtfahrbahnen
GB1073974A (en) * 1963-08-12 1967-06-28 Svenska Icopalfabriken Ab Roofing sheet
DE1954482A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-06 Du Pont Mehrschichtstruktur
GB1228592A (de) * 1968-03-27 1971-04-15
DE2026136A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Flächenhaftes Kunststofflaminat zur Herstellung eines mehrlagigen Asphaltbelages

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2523759A (en) * 1947-11-26 1950-09-26 Owens Corning Fiberglass Corp Bitumen-glass fiber composite manufactures
FR1101191A (fr) * 1954-03-05 1955-10-04 Fr De Materiaux Et Produits Hy Matériau de couverture et d'étanchéité
US3236015A (en) * 1961-07-11 1966-02-22 Rubenstein David System of fabrication of porous structural elements
US3475260A (en) * 1965-05-18 1969-10-28 William S Stokes Laminated joint structure defining a fluid leakage barrier
US3466222A (en) * 1967-07-26 1969-09-09 Lexsuco Inc Fire retardant insulative structure and roof deck construction comprising the same
US3725185A (en) * 1970-07-16 1973-04-03 Lexsuco Inc Protected structural and construction materials

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL277412A (de) *
DE1731271U (de) * 1955-08-29 1956-10-04 Kurt Osterritter Dehnfaehige stoffbahnen zur gas- und wasserdichten abdeckung fuer betondaecher, strassenfundamente od. dgl. aus mineralischen baustoffen.
DE1833769U (de) * 1961-04-22 1961-06-29 Wolfgang Schuller Dichtungsbahn.
DE1232607B (de) * 1963-04-24 1967-01-19 Teerbau Gmbh Strassenbau Brueckenbelag, insbesondere fuer Leichtfahrbahnen
GB1073974A (en) * 1963-08-12 1967-06-28 Svenska Icopalfabriken Ab Roofing sheet
US3402095A (en) * 1963-08-12 1968-09-17 Svenska Icopalfabriken Ab Rollable multi-ply roofing material
GB1228592A (de) * 1968-03-27 1971-04-15
DE1954482A1 (de) * 1968-10-30 1970-05-06 Du Pont Mehrschichtstruktur
DE2026136A1 (de) * 1970-05-29 1971-12-09 Kalle Ag, 6202 Wiesbaden-Biebrich Flächenhaftes Kunststofflaminat zur Herstellung eines mehrlagigen Asphaltbelages

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Arbeitsvorschrift Nr.351 des dänischen Vejdirektoratet vom November 1969 *
Deutsche Patentanmeldung B 22180-26.8.54 *

Also Published As

Publication number Publication date
NL162157C (nl) 1980-04-15
US3909144A (en) 1975-09-30
CH556730A (de) 1974-12-13
FR2193711A1 (de) 1974-02-22
NO143709B (no) 1980-12-22
BR7209080D0 (pt) 1974-04-25
IE37001B1 (en) 1977-04-13
FR2193711B1 (de) 1976-04-23
IE37001L (en) 1974-01-26
DE2262102C2 (de) 1983-06-09
NL7217472A (de) 1974-01-29
AT323550B (de) 1975-07-10
NO143709C (no) 1981-04-01
BE793133A (fr) 1973-04-16
AU465569B2 (en) 1974-06-27
FI59638B (fi) 1981-05-29
IT972810B (it) 1974-05-31
ES409964A1 (es) 1975-12-01
AU5041472A (en) 1974-06-27
FI59638C (fi) 1981-09-10
AR198495A1 (es) 1974-06-28
NL162157B (nl) 1979-11-15
CA993339A (en) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262102A1 (de) Kunststoffbahn
DE2225358C2 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
CH646638A5 (de) Waermeisolierende und wasserdichte schichtstoffplatte und verfahren zur herstellung einer wasserdichten abdeckung unter verwendung dieser schichtstoffplatten.
WO1989004409A1 (en) Heat-insulating material useful as an insulating and sealing layer for roof surfaces
DE1621939A1 (de) Material zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf einer Oberflaeche und Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Isolierung
DE8226114U1 (de) Daemmplatte zur herstellung einer waermedaemmschicht
DE9418865U1 (de) Drainelement für Balkone und Terrassen
EP0405546B1 (de) Abdichtungsaufbau
EP0575940B1 (de) Dachbegrünung für Flachdächer
DE1469514A1 (de) Wasserisolierung und dazu verwendbares rollbares Isoliermaterial
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
EP0080727B1 (de) Isolierschicht für Beton- oder Stahlbauwerke
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
CH625292A5 (en) Process for producing a device for carriageways of roads and bridges
AT326172B (de) Bituminöser belag für eine betonunterlage
DE2509283A1 (de) Dachdeckung fuer flachdaecher
DE2605753A1 (de) Glasfasergewebekaschierte kunststoff-folie sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE69623725T3 (de) Abdichtende membran für dächer
DE7321962U (de) Kunststoffbahn
US1941985A (en) Composite sheeting
DE3020945A1 (de) Vorgefertigte blattfoermige strukturen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0038933B1 (de) Abdichtung von Ingenieurbauwerken mit Kunststoffdichtungsbahnen
DE2520460A1 (de) Isolierbahn fuer bauzwecke, insbesondere dacheindeckungen
AT308350B (de) Abdeckbahn zur Herstellung einer wasserdichten Schicht auf Baukörpern
DE8311152U1 (de) Bitumenbahn zur abdeckung von bauwerksflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CORLIN, ARNE, HVIDOVRE, DK GARN, OLE, GREVE STRAND, DK

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee