EP0430141B1 - Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung - Google Patents

Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung Download PDF

Info

Publication number
EP0430141B1
EP0430141B1 EP90122553A EP90122553A EP0430141B1 EP 0430141 B1 EP0430141 B1 EP 0430141B1 EP 90122553 A EP90122553 A EP 90122553A EP 90122553 A EP90122553 A EP 90122553A EP 0430141 B1 EP0430141 B1 EP 0430141B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flexible support
support sheet
rolled
foamed plastics
plastics material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90122553A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0430141A1 (de
Inventor
Hermann Dipl.-Ing. Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6394278&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0430141(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0430141A1 publication Critical patent/EP0430141A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0430141B1 publication Critical patent/EP0430141B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/10Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form by making use of compounded or laminated materials, e.g. metal foils or plastic films coated with bitumen

Definitions

  • the invention relates to a roll insulation for heat and sound insulation, in particular on flat roofs, with strip-shaped strips of rectangular cross-section made of polystyrene plastic foam which are connected to one another and can be rolled up on one side by means of a continuous, flexible carrier sheet.
  • the carrier sheets usually consist of bitumen sheets which overlap at least on one side of the small-format segmented polystyrene plastic foam sheets arranged thereon.
  • Such roll insulation sheets enable very efficient processing in building construction and especially on flat roofs. In addition, they relieve the roof sealing in the installed state, especially in flat roof applications, because the small-sized segmentation - in contrast to thermal insulation made of panels - in the joint area means that the stresses caused by thermal expansion and contraction cannot occur.
  • inverted roofs are often installed on flat roofs, i.e. Roofs where the roof sealing is below the insulation and whose sufficient lifespan has now been proven.
  • the present invention is therefore based on the object of providing roller insulation sheets which, while maintaining the advantages described at the outset, can also be laid on inverted roofs.
  • roll insulation sheeting should also bring about better sound insulation and, if necessary, can be used directly as a base for roof gardens.
  • British Patent 1 103 551 which describes a roof covering in which strips of rectangular foam plastic strips lying side by side, which are connected to one another by means of a continuous, flexible carrier web, can be rolled up.
  • a vapor-blocking layer preferably made of bitumen
  • the flexible carrier web consists of a water-insensitive, vapor-permeable nonwoven; this is the opposite of a vapor barrier layer.
  • the roll insulation sheet has strips 1 of rectangular cross-section made of extruded polystyrene plastic foam lying next to one another in the form of strips, onto which a continuous nonwoven fabric sheet 2 is laminated on the upper side according to the illustrated embodiment.
  • This nonwoven web 2 expediently consists of a relatively dense mineral fiber material of sufficient strength. whose weight per unit area should be about 70 to 300 g / m2.
  • nonwovens made of thermoplastic materials it is also possible to use nonwovens made of thermoplastic materials.
  • Such a roll insulation sheet is generally delivered in the rolled-up state shown and then rolled out flat on the roof so that the polystyrene plastic foam 1 is at the bottom and the flexible carrier sheet in the form of the nonwoven fabric 2 or the polyurethane layer is at the top.
  • This achieves optimal thermal insulation, since moisture can diffuse through the polystyrene foam 1 and is not further impeded by the nonwoven fabric 2 or the polyurethane layer.
  • this flexible carrier web 2 prevents the penetration of sharp-edged pebbles between the joints of the individual plastic foam strips 1 and to the actual, underlying roof sealing, which is not shown here.
  • a further possible application of such roller insulation sheeting results for roof gardens with inverted roofs, as is shown in the exemplary embodiment according to FIG. 6.
  • a layer 6 of mineral fiber insulation material is laminated onto the polystyrene plastic foam layer 1, which is once thicker and, on the other hand, consists of a material that has proven itself for green roofs as a moisture store and as a replacement for the earth substrate. This means that planting can take place directly in the mineral fiber layer 6.
  • Such a roller insulation sheet in roof gardens fulfills several functions at the same time, namely that of thermal insulation, a moisture accumulator and at the same time a planting ground, which saves several work steps when creating such a roof garden and enables particularly efficient laying.
  • an elastic, water-vapor-permeable layer for example made of polyurethane
  • the flexible carrier sheet for such roll insulation sheets as a flexible carrier sheet
  • the individual segmented plates can then be strung together and coated continuously or sprayed with the polyurethane in still liquid form.
  • the plates can be scratched beforehand, for example with a sharp knife, at the desired distance. After the coating has set, the panels are broken along the incisions and can then be rolled. If the panels were not completely cut before, then there is no cut loss in the finished roll insulation and therefore no thermal bridges when used later.
  • the roll insulation sheets according to the invention described can thus now also be used for inverted roof structures and installed more precisely, and they also offer better sound insulation. At the same time, they can perform several functions with special mineral fiber insulation board lamination or a corresponding grooving in the green roof, and with mineral fiber lamination on the underside they can be better installed in the heat-bonded, conventional roof without gravel weighting with better properties in use.
  • roll insulation sheets are used as external insulation and protective sheets for building outer walls in the ground.
  • Such sheets also adapt better to uneven surfaces.
  • tracks in a grooved design also serve for vertical drainage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung, insbesondere auf Flachdächern, mit leistenförmig nebeneinanderliegenden Streifen rechteckigen Querschnittes aus Polystyrol-Kunststoffschaum, die auf einer Seite mittels einer durchgehenden, flexiblen Trägerbahn aufrollbar miteinander verbunden sind.
  • Bei derartigen Rolldämmbahnen bestehen üblicherweise die Trägerbahnen aus Bitumenbahnen, die mindestens an einer Seite der darauf angeordneten, kleinformatig segmentierten Polystyrol-Kunststoffschaumplatten überlappend überstehen. Derartige Rolldämmbahnen ermöglichen im Hochbau und speziell auf Flachdächern eine sehr rationelle Verarbeitung. Darüberhinaus entlasten sie im Einbauzustand vor allem in der Flachdachanwendung die Dachabdichtung, weil durch die kleinformatige Segmentierung - im Gegensatz zu einer Wärmedämmung aus Platten - im Fugenbereich nicht so große Spannungen, die durch Wärmeausdehnung und Wärmekontraktion bedingt sind, auftreten können.
  • Neben diesen Vorteilen gibt es jedoch auch gravierende Nachteile. Bei der Verlegung treten nämlich oftmals Verlegeungenauigkeiten auf, da beim Verlegevorgang die Längskanten des segmentierten Polystyrol-Kunststoffschaums durch die Überlappung der Bitumenbahnen verdeckt sind und daher eine Kontrolle praktisch nicht mehr möglich ist. Darüberhinaus sind die bekannten Rolldämmbahnen sowohl mit Polystyrol-Kunststoffschaum als auch mit Mineralfaserdämmplatten nur im konventionellen Flachdach, d.h. unterhalb der Dachabdichtung verwendbar, da selbst bei der Verwendung von extrudiertem Polystyrol-Schaum die Gefahr einer Durchfeuchtung besteht, weil sich oberhalb des Dämmstoffes außenliegend die Bitumenbahnen befinden, die den Dampfdurchgang massiv behindern.
  • In neuerer Zeit werden Jedoch bei Flachdächern oftmals sogenannte Umkehr-Dächer eingebaut, d.h. Dächer bei denen die Dachabdichtung unterhalb der Isolierung liegt, und deren ausreichende Lebensdauer inzwischen nachgewiesen worden ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Rolldämmbahnen zu schaffen, die unter Beibehaltung der eingangs geschilderten Vorteile auch auf Umgekehr-Dächern zu verlegen sind. Darüber-hinaus sollen derartige Rolldämmbahnen zusätzlich noch eine bessere Schalldämmung bewirken und ggfs. unmittelbar als Unterlage für Dachgärten zur Anwendung kommen können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist in den beiliegenden Patentansprüchen 1, 2, 6 und 7 im kennzeichen offenbart.
  • Zum nächstkommenden Stand der Technik wird die Britische Patentschrift 1 103 551 genannt, die eine Dachbedeckung beschreibt, bei der leistenförmig nebeneinanderliegende Streifen rechteckigen Querschnitts aus Kunststoffschaum, die auf einer Seite mittels einer durchgehenden flexiblen Trägerbahn aufrollbar miteinander verbunden sind, beschreibt. Dabei wird bei der Verklebung des Kunststoffschaums mit der vorzugsweise bitumengetränkten Trägerbahn eine dampfsperrende Schicht, vorzugsweise aus Bitumen hergestellt.
  • Im Gegensatz dazu besteht beim Gegenstand vorliegender Erfindung die flexible Trägerbahn aus einem wasserunempfindlichen, dampfdurchlässigen Vliesstoff; dies ist das Gegenteil einer Dampfsperr-Schicht.
  • Zum Stand der Technik ist ferner noch die Literaturstelle Bauphysik 12 (1989) zu nennen, die sogenannte Aquadrain-Matten beschreibt. Diese Drainbahnen sind keine Dämmbahnen, denn der Polystyrol-Extruderschaum erfüllt lediglich die Funktion von Abstandshaltern zur Gewährleistung freier Zwischenräume für den Wasserfluß; das Kunstfaservlies, das auf extrudierte Polystyroleinheiten, die mit großen Abständen nebeneinander angeordnet sind, aufgeklebt ist, hat die Funktion des Filterns von Schmutzteilen und nicht die Funktion, Wasserdampf durchzulassen.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Funktionsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Rolldämmbahn aus Polystyrol-Kunststoffschaumsegmenten mit aufkaschiertem Vliesstoff in aufgerolltem Zustand,
    Fig. 2
    eine Rolldämmbahn mit einer segmentierten, zwischengeschalteten Mineralfasermatte,
    Fig. 3
    eine Rolldämmbahn mit einer Auflage aus einer durchgehenden Mineralfasermatte,
    Fig. 4
    eine Rolldämmbann mit einer Mineralfaserschicht oberhalb und unterhalb der Polystyrol-Kunststoffschaumschicht,
    Fig. 5
    eine Rolldämmbahn mit einer Mineralfaserschicht nur unterhalb der Polystyrol-Kunststoffschaumschicht,
    Fig. 6
    eine Rolldämmbahn zur Anwendung als Unterlage für einen Dachgarten,
    Fig. 7
    eine Rolldämmbahn mit Längsrillen in den einzelnen Kunststoffschaumsegmenten und
    Fig. 8
    eine Aufsicht auf ein solches Segment mit Längs- und Querrillen.
  • Wie man aus der perspektivischen Ansicht nach Fig. 1 sieht, weist die Rolldämmbahn leistenförmig nebeneinanderliegende Streifen 1 rechteckigen Querschnittes aus extrudiertem Polystyrol-Kunststoffschaum auf, auf die oberseitig nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine durchgehende Vliesstoffbahn 2 aufkaschiert ist. Diese Vliesstoffbahn 2 besteht zweckmäßigerweise aus einem relativ dichten Mineralfaserstoff ausreichender Festigkeit. dessen Flächengewicht etwa 70 bis 300 g/m² aufweisen soll. Es ist aber auch möglich, Vliesstoffe aus thermoplastischen Stoffen zu verwenden.
  • In gleicher Weise ist es aber auch möglich als flexible Trägerbahn eine Schicht aus wasserdampfdurchlässigen Polyurethan zu verwenden, das in nur flüssiger Form auf die nebeneinanderliegenden Polystyrol-Kunststoffschaumstreifen 1 aufgespritzt wird.
  • Eine derartige Rolldämmbahn wird im allgemeinen im dargestellten aufgerollten Zustand angeliefert und dann flach auf dem Dach ausgerollt` so daß der Polystyrol-Kunststoffschaum 1 unten und die flexible Trägerbahn in Form des Vliesstoffes 2 oder der Polyurethanschicht oben liegt. Damit wird eine optimale Wärmedämmung erreicht, da Feuchtigkeit durch den Polystyrol-Schaum 1 hindurchdiffundieren kann und durch den Vliesstoff 2 bzw. die Polyurethanschicht nicht weiter behindert wird. Andererseits verhindert aber diese flexible Trägerbahn 2 das Eindringen scharfkantiger Steinchen zwischen den Fugen der einzelnen Kunststoffschaumstreifen 1 und zur eigentlichen, darunterliegenden Dachabdichtung, die hier nicht näher dargestellt ist.
  • Um derarigen Rolldämmbahnen bessere schall- und brandschutztechnische Eigenschaften zu verleihen, besteht - wie man insbesondere aus Fig. 2 ersieht - die unmittelbare Kaschierung oberhalb der Polystyrol-Schaumsegmente 1 aus einer Mineralfaserschicht 3 in Form von Matten oder Platten, die zusätzlichen mit dem Vliesstoff 2 kaschiert sind. Hierbei ist die Mineralfaserplatte 3 in gleicher Weise wie der Polystyrol-Schaum 1 segmentiert.
  • Es ist dabei aber auch möglich, entsprechend dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel auf die oben liegende zusätzliche Vliesstoffschicht 2 zu verzichten und stattdessen eine glatt durchgehende Mineralfaserschicht 4 zu verwenden, die dann gleichzeitig die Funktion der Trägerbann übernimmt.
  • Neben den in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist es aber auch möglich, entsprechend Fig. 4 auch noch auf der Unterseite der Polystyrol-Kunststoffschaumschicht 1 eine weitere Mineralfaserdämmschicht 5 vorzusehen, oder aber - entsprechend Fig. 6 - allein unterhalb der Polystyrol-Schaumschicht 1 eine Mineralfaserschicht 5 anzuordnen. Mit einer derartigen Gestaltung ist es möglich, diese Rolldämmbahnen mittels Heißbitumen z.B. auf Stahltrapezblechdächern zu verkleben, wobei sich darüberhinaus noch durch die unten liegende Mineralfaserdämmschicht gewisse Vorteile im Brandfalle ergeben können.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit derartiger Rolldämmbahnen ergibt sich für Dachgärten bei Umkehrdächern, wie das bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 dargestellt ist. Hierbei ist auf die Polystyrol-Kunststoffschaumschicht 1 eine Schicht 6 aus Mineralfaserdämmstoffen aufkaschiert, die einmal dicker ist und zum anderen aus einem Material besteht, wie es sich für Gründächer als Feuchtigkeitsspeicher und als Ersatz für das Erdsubstrat bewährt hat. Das bedeutet, daß eine Bepflanzung direkt in der Mineralfaserschicht 6 erfolgen kann.
  • Bei einer Verwendung für Gründächer kann es aber auch zweckmäßig sein, die einzelnen Polystyrolschaumplatten 1 auf ihrer Oberseite zum Vliesstoff 2 hin mit Längsrillen 7 zu versehen, wie das in Fig. 1 bei den beiden außen liegenden Streifen und in Fig. 7 dargestellt ist. Zusätzlich oder auch allein können dabei entsprechend Fig. 8 auch noch Querrillen 8 vorgesehen werden. Durch diese Rillen kann im Gründach eine Horizontal-Drainage erreicht werden. Außerdem hält sich in den Rillen selbst das Wasser länger, was je nach Pflanzung einen positiven Einfluß auf den Bewuchs haben kann.
  • Damit erfüllt eine solche Rolldämmbahn in Dachgärten zugleich mehrere Funktionen, und zwar die einer Wärmedämmung, eines Feuchtigkeitsspeichers und gleichzeitig eines Pflanzgrundes, wodurch bei der Schaffung eines solchen Dachgartens mehrere Arbeitsgänge eingespart werden und eine besonders rationelle Verlegung möglich ist.
  • Wenn bei derartigen Rolldämmbahnen als flexible Trägerbahn anstelle einer Vliesschicht eine elastische, wasserdampfdurchlässige Schicht z.B. aus Polyurethan verwendet wird, so ergibt sich eine besonders wirtschaftliche Herstellung solcher Bahnen. Es können dann nämlich die einzelnen segmentierten Platten aneinandergereiht und durchgehendbeschichtet bzw. mit dem Polyurethan in noch flüssiger Form bespritzt werden. Die Platten können dabei vorher z.B. mit einem scharfen Messer im gewünschten Abstand eingeritzt werden. Nachdem die Beschichtung dann abgebunden hat, werden die Plattten entlang der Einritzungen gebrochen und können dann gerollt werden. Wenn die Platten vorher nicht ganz durchgeschnitten waren, so ergibt es dann bei der fertigen Rolldämmbahn keinen Schnittverlust und demzufolge auch keine Wärmebrücken bei der späteren Nutzung.
  • Die beschriebenen erfindungsgemäßen Rolldämmbahnen können somit jetzt auch für Umkehr-Dachkonstruktionen verwendet und exakter eingebaut werden, wobei sie auch einen besseren Schallschutz bieten. Gleichzeitig können sie mit spezieller Mineralfaser-Dämmplattenkaschierung oder einer entsprechenden Rillung im Gründach mehrere Funktionen erfüllen, sowie bei unterseitiger Mineralfaserkaschierung im heißverklebten, konventionellen Dach ohne Kiesbeschwerung besser eingebaut werden mit besseren Eigenschaften in der Nutzung.
  • Schließlich ist es auch möglich, daß derartige Rolldämmbahnen als außenliegende Dämm- und Schutzbahnen von Gebäude-Außenwänden im Erdreich Verwendung finden. Solche Bahnen passen sich auch besser an unebenen Untergrund an. Darüberhinaus dienen derartige Bahnen in gerillter Ausführung auch der Vertikaldrainage.

Claims (9)

  1. Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung, insbesondere auf Flachdächern, mit leistenförmig nebeneinanderliegendem Streifen rechteckigen Querschnitts aus extrudiertem Polystyrol-Kunststoffschaum, die auf einer Seite mittels einer durchgehenden, flexiblen Trägerbahn aufrollbar miteinander verbunden sind indem die flexible Trägerbahn auf die Oberseite des Polystyrols-Kunststoffschaums (1) aufkaschiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die flexible Trägerbahn aus einem wasserunempfindlichen, dampfdurchlässigen Vliesstoff (2) besteht.
  2. Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung, insbesondere auf Flachdächern, mit leistenförmig nebeneinanderliegenden Streifen rechteckigen Querschnitts aus extrudiertem Polystyrol-Kunststoffschaum, die auf einer Seite mittels einer durchgehenden, flexiblen Trägerbahn aufrollbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Polystyrol-Kunststoffschaum und der flexiblen Trägerbahn noch eine Mineralfaserschicht in Form von Matten oder Platten angeordnet ist, wobei die flexible Trägerbahn auf die Oberseite der Mineralfaserschicht aufkaschiert ist, und daß die flexible Trägerbahn aus einem wasserunempfindlichen, dampfdurchlässigen Vliesstoff (2) besteht.
  3. Rolldämmbahn nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vliesstoff (2) aus Mineralfaserstoffen besteht.
  4. Rolldämmbahn nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vliesstoff (2) aus thermoplastischen Stoffen besteht.
  5. Rolldämmbahn nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vliesstoff (2) ein Flächengewicht von etwa 70 bis 300 g/m² aufweist.
  6. Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung, mit leistenförmig nebeneinanderliegenden Streifen rechteckigen Querschnitts aus extrudiertem Polystyrol-Kunststoffschaum, die auf einer Seite mittels einer durchgehenden, flexiblen Trägerbahn aufrollbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die flexible Trägerbahn aus einer dünnen Schicht aus elastischen, wasserdampfdurchlässigen Materialien besteht, die insgesamt in flüssiger Form auf die Oberseite des Polystyrol-Kunststoffschaums aufgebracht sind.
  7. Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung, mit leistenförmig nebeneinanderliegenden Streifen rechteckigen Querschnitts aus extrudiertem Polystyrol-Kunststoffschaum, die auf einer Seite mittels einer durchgehenden, flexiblen Trägerbahn aufrollbar miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen dem Polystyrol-Kunststoffschaum und der flexiblen Trägerbahn noch eine Mineralfaserschicht in Form von Matten oder Platten angeordnet ist und daß die flexible Trägerbahn aus einer dünnen Schicht aus elastischen, wasserdampfdurchlässigen Materialien besteht, die insgesamt in flüssiger Form auf die Oberseite der Mineralfaserschicht aufgebracht sind.
  8. Rolldämmbahn nach Anspruch 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Vliesstoff in Form einer durchgehenden Schicht (4) aus einer Mineralfasermatte ausgebildet ist.
  9. Rolldämmbahn nach Anspruch 2 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Mineralfaserschicht (6) mit hohem Feuchtigkeitsspeichervermögen und Erdsubstratersatzeigenschaften verwendet ist.
EP90122553A 1989-11-27 1990-11-26 Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung Expired - Lifetime EP0430141B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939183A DE3939183A1 (de) 1989-11-27 1989-11-27 Rolldaemmbahn zur waerme- und schalldaemmung
DE3939183 1989-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0430141A1 EP0430141A1 (de) 1991-06-05
EP0430141B1 true EP0430141B1 (de) 1995-04-26

Family

ID=6394278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90122553A Expired - Lifetime EP0430141B1 (de) 1989-11-27 1990-11-26 Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0430141B1 (de)
AT (1) ATE121813T1 (de)
DE (2) DE3939183A1 (de)
ES (1) ES2074109T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9300670U1 (de) * 1993-01-20 1993-05-19 Rolltec Heizsysteme GmbH, 4430 Steinfurt Isolierungsplatte
DE4435317A1 (de) * 1994-10-01 1996-04-11 Alfred Kropf Dämmplatte
DE19716516A1 (de) 1997-04-19 1998-11-26 Diehl Hermann Dämm-Dränelemente aus Kunststoffhartschaum und Verfahren für die Anwendung im Erdreich
EP0933487B2 (de) 1998-01-29 2009-08-19 Poliglas, S.A. Wärmegedämmte Platte zur Befestigung von Dachziegeln
DE10311608A1 (de) * 2003-03-14 2004-09-23 Basf Ag Extrudierte Polystyrolschaumplatten mit Rillen zur Entwässerung und/oder zum Wasserdampfpartialausgleich
CN104314245A (zh) * 2014-11-17 2015-01-28 苏州瑞邦塑胶有限公司 塑胶屋顶

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1409951A1 (de) * 1961-10-24 1968-11-28 Theodor Greis Fugenlose Rollenbahn
GB1103551A (en) * 1963-11-07 1968-02-14 Anderson & Son Ltd D Improved roofing material
DE1509126A1 (de) * 1963-11-11 1969-05-29 Alois Petri Dachisolierplatte
GB1064821A (en) * 1964-02-17 1967-04-12 Frank Edward Stanley Wright Improvements relating to roofs
DE2519484A1 (de) * 1975-05-02 1976-11-18 Ihlefeld Karl Helmut Trittfeste dachdichtungsbahn mit unbrennbarer isolierschicht sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
DE3246573A1 (de) * 1982-12-16 1984-06-20 Ludwig 7602 Oberkirch Müller Abdeckung fuer bauwerke und dichtbahn zu ihrer herstellung
DK153899B (da) * 1984-02-24 1988-09-19 Rockwool Int Isolerende tagdaekning.
DE8800053U1 (de) * 1988-01-05 1988-04-28 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Drainschichtbahn für Dachbegrünungssysteme
DE8908489U1 (de) * 1989-07-12 1989-08-31 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Wärmedämmung für Flachdächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE3939183A1 (de) 1991-05-29
EP0430141A1 (de) 1991-06-05
DE59008967D1 (de) 1995-06-01
ES2074109T3 (es) 1995-09-01
ATE121813T1 (de) 1995-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0045376A2 (de) Schrägdachabdeckung
AT392113B (de) Unterspannbahn fuer eine unterhalb der dacheindeckungsplatten eines schraegdaches anbringbare belueftete unterspannhaut
EP2213811A2 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
CH661309A5 (de) Waermedaemmplatte zur aussendaemmung und aussendrainage von gebaeudeteilen.
WO1989004409A1 (en) Heat-insulating material useful as an insulating and sealing layer for roof surfaces
EP0430141B1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE102006035135B4 (de) Noppenbauelement
DE4003875C2 (de)
EP0201884B1 (de) Polymerbitumen-Schweissbahn
DE9011271U1 (de) Drainageelement
DE4130343C2 (de) Verbundvliesmaterial und Verfahren zur Herstellung eines Verbundvliesmaterials
EP0601396B1 (de) Aufrollbare Drainagebahn
EP0202346B1 (de) Fertigelement mit Vegetation
DE4012301C2 (de) Schalungshülle
DE8800053U1 (de) Drainschichtbahn für Dachbegrünungssysteme
DE202008007390U1 (de) Schichtverbund als Träger für keramische, Stein- oder ähnliche Beläge
DE4239004A1 (de) Stegplatte zur Unterbodenkonstruktion
EP0032778A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE2623321A1 (de) Sporthallenboden
DE2749591C3 (de) Unterboden für einen zweitägigen Fußboden
DE7809216U1 (de) Bauelement zur herstellung einer beluefteten zwischenschicht beim verlegen von fliesen und platten
EP1335080A1 (de) Dämmstoffplatte zur Wärme- und/oder Schalldämmung sowie Dämmschicht
DE2856367A1 (de) Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese
DE9203707U1 (de) Wasserspeicherplatte
DE2321341A1 (de) Dichtungsbahn zur abdichtung von bauwerken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19911205

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920904

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Effective date: 19950426

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950426

REF Corresponds to:

Ref document number: 121813

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008967

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950726

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950728

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2074109

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3016955

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: BASF AKTIENGESELLSCHAFT, LUDWIGSHAFEN

Effective date: 19960117

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19961224

Year of fee payment: 7

PLBL Opposition procedure terminated

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19970621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

BERE Be: lapsed

Owner name: DIEHL HERMANN

Effective date: 19971130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001114

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040202

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050530

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050729

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 25.06.2007 REAKTIVIERT WORDEN.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081202

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091126