EP0032778A2 - Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht Download PDF

Info

Publication number
EP0032778A2
EP0032778A2 EP81200067A EP81200067A EP0032778A2 EP 0032778 A2 EP0032778 A2 EP 0032778A2 EP 81200067 A EP81200067 A EP 81200067A EP 81200067 A EP81200067 A EP 81200067A EP 0032778 A2 EP0032778 A2 EP 0032778A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polystyrene foam
layer
concrete
cement mortar
mortar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81200067A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032778B1 (de
EP0032778A3 (en
Inventor
Carel Willem Jan Hooykaas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelt and Hooykaas BV
Original Assignee
Pelt and Hooykaas BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25785105&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0032778(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from NL8000398A external-priority patent/NL8000398A/nl
Application filed by Pelt and Hooykaas BV filed Critical Pelt and Hooykaas BV
Priority to AT81200067T priority Critical patent/ATE20111T1/de
Publication of EP0032778A2 publication Critical patent/EP0032778A2/de
Publication of EP0032778A3 publication Critical patent/EP0032778A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032778B1 publication Critical patent/EP0032778B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D11/00Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
    • E04D11/02Build-up roofs, i.e. consisting of two or more layers bonded together in situ, at least one of the layers being of watertight composition
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a heat-insulating cover layer on roofs, galleries, balconies and terraces made of concrete.
  • the invention has for its object to provide a cover layer for concrete roofs and a method for producing the same, which is simultaneously heat-insulating and waterproof in a single operation and which is then walkable or drivable.
  • the method according to the invention is characterized in that a first layer of pressed polystyrene foam plates is glued to the concrete fully and well with latex cement mortar, that a second layer of polystyrene foam plates is glued to the first layer in the same way that the vertical joints between the polystyrene foam panels are filled with latex cement mortar, that then concrete blocks or tiles made of ceramic material on the upper layer of the polystyrene foam panels with latex cement mortar should be glued fully and fully lying in the mortar and that the joints between the tiles should be filled with latex cement mortar.
  • the basic idea of the invention is therefore that the heat-insulating material is bonded with a water-guaranteeing agent and embedded in it. The full and full laying of the polystyrene foam panels results in good resilience and adhesive strength of the tiles. It has also been found that a cover layer produced in this way distributes point loads in such a way that the polystyrene foam sheets remain intact.
  • the polystyrene foam sheets used preferably have dimensions of about 40 x 60 cm and preferably 41.5 x 60 cm, so that they can be laid without the risk of air bubbles being trapped and can be cut easily and without loss from commercially available formats.
  • a favorable plate thickness is 2 cm.
  • the cover layer produced according to the invention has excellent insulating properties and is also low in weight in comparison to conventional constructions.
  • the water resistance is optimal. If a leak nevertheless occurs locally, it can be easily determined and repair can be carried out easily.
  • the upper tile layer can have a suitable thickness to adapt to the requirements of walkability for pedestrians or for heavier loads, whereby heavier tiles can also be laid in a heavier layer of mortar. A different latex cement mortar can also be selected.
  • Latex cement mortar is a commercially available product that is available in various qualities. There is a grout that is intended for grouting ceramic tiles but according to the invention is preferably also used for gluing the polystyrene foam sheets. There is also an adhesive mortar for gluing ceramic tiles.
  • a layer 2 of latex cement mortar is applied to a concrete base 1, which forms a commercially available joint mortar.
  • a first layer 3 of polystyrene foam sheets is then placed in this mortar bed.
  • the polystyrene foam sheets are 2 cm thick. They are pressed fully into the mortar layer so that the mortar touches the polystyrene foam panels everywhere and no air bubbles are trapped. This is particularly facilitated by the fact that the panels are not larger than about 40 x 60 cm. are.
  • a preferred plate size is 41.5 x 60 cm, since such plates can easily be cut from commercially available formats without waste.
  • the mortar layer 2 has a thickness of approximately 2 mm.
  • the vertical joints 4 between the individual polystyrene foam panels are filled with the same mortar.
  • a very similar mortar layer 5 is applied to the first layer 3 of polystyrene foam panels.
  • a second layer 6 of polystyrene foam panels is laid on this mortar layer, in such a way that the vertical joints 7 are offset compared to the vertical joints 4 in the first position.
  • the vertical joints 7 in the second layer are also filled with mortar.
  • the insulating and waterproof part of the top layer is now complete. You now have the choice of either allowing these layers to harden for a few days before the tiles are laid, or to start laying the tiles immediately.
  • the surface of the top layer of polystyrene foam panels is coated with a latex cement mortar, namely with an adhesive mortar of known composition. Then a layer of mortar 8 is applied in such a thickness that the ceramic tiles or concrete blocks 9, after they have been pressed into this layer of mortar, are fully and fully embedded again. The layer of tiles is then left alone for a few days before the joints 10 are filled with grout. After a few more days, the grout has hardened and the top layer can be used normally.
  • the thickness of the mortar layer 8 should be at least about 6 mm.
  • the ceramic tiles or concrete blocks 9 can have a thickness of 10 to 20 mm, for example.
  • Fig. 2 shows the manner in which a rainwater drain is arranged in the cover layer.
  • the rainwater drain 11 is set after the first layer 3 of the polystyrene foam sheets has been applied.
  • the free space 12 between the rainwater drain and the concrete base 1 and the polystyrene foam sheets in the layer 3 is at the same time with the application of the second layer of mortar 5 replenished.
  • the polystyrene foam sheets used can already take on a very large load if they are embedded in the prescribed manner.
  • the resilience can, however, be further improved by providing vertical recesses in the tiles. These recesses can serve to absorb trapped air during the laying of the tiles. After laying, they are filled with mortar, as indicated at point 13 in FIG. 2.
  • the filled-in recesses form a kind of pillars that prevent the polystyrene foam sheets from bending.
  • the concrete base 1 already has a required slope. If this is not available, it is convenient to create a slope using a simple cement sand mortar. After a curing time of one or a few days, the procedure is then as indicated above.
  • the advantages of the cover layer according to the invention lie in excellent thermal insulation, optimum watertightness, easy repair with local leaks and a low weight in comparison to conventional constructions. Small cracks in the concrete base are overprinted, and horizontal water transport between the concrete base and the polystyrene foam panels is impossible because the two parts are firmly bonded together.
  • the process for producing such cover layers can also be carried out in damp weather (with the exception of rain).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Zum Herstellen einer Deckschicht auf Dächern, Galerien, Balkonen und Terrassen aus Beton wird eine erste Lage 3 von gepressten Polystyrolschaumplatten voll und satt mit Latexzementmörtel 2 auf den Beton 1 geklebt. Eine zweite Lage 6 von Polystyrolschaumplatten wird gleichermaßen auf die erste Lage geklebt. Auch die senkrechten Fugen 4 zwischen den Polystyrolschaumplatten werden mit Latexzementmörtel gefüllt. Sodann werden Betonsteine 9 oder Fliesen aus keramischem Material auf die obere Lage der Polystyrolschaumplatten mit Latexzementmörtel 8 voll und satt im Mörtel liegend geklebt. Die Fugen 10 zwischen den Fliesen werden mit Latexzementmörtel gefüllt. In dieser Weise wird, in einem einzigen Verfahren, eine Abarbeitung erhalten die zu gleicher Zeit wasserdicht und wärmedämmend ist, und die auch begehbar oder befahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Deckschicht auf Dächern, Galerien, Balkonen und Terrassen aus Beton.
  • Es ist üblich, derartige Deckschichten wasserdicht herzustellen unter Verwendung von Asphaltschichten, worauf eine Beschotterung mit Kies oder mit Betonfliesen vorgesehen wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Deckschicht für Betondächer und ein Verfahren zum Herstellen derselben zu schaffen, die in einem einzigen Bearbeitung zugleich wärmedämmend und wasserdicht ist und die sodann begehbar oder befahrbar ist.
  • Das Verfahren nach der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass eine erste Lage von gepressten Polystyrolschaumplatten voll und satt mit Latexzementmörtel auf den Beton geklebt wird, dass eine zweit Lage von Polystyrolschaumplatten in gleicher Weise auf die erste Lage geklebt wird, dass auch die vertikalen Fugen zwischen den Polystyrolschaumplatten mit Latexzementmörtel gefüllt werden, dass sodann Betonsteine oder Fliesen aus keramischem Material auf die obere Lage der Polystyrolschaumplatten mit Latexzementmörtel voll und satt im Mörtel liegend geklebt werden und dass die Fugen zwischen den Fliesen mit Latexzementmörtel gefüllt werden. Der Grundgedanke der Erfindung besteht also darin, dass das wärmeisolierende Material mit einem die Wasserdichtigkeit gewährleistenden Mittel verklebt und in dieses eingebettet wird. Das volle und satte Legen der Polystyrolschaumplatten ergibt eine gute Belastbarkeit und Haftfestigkeit der Fliesen. Es hat sich auch herausgestellt, dass eine derartig hergestellte Deckschicht punktförmige Belastungen derart verteilt, dass die Polystyrolschaumplatten instand bleiben.
  • Die verwendeten Polystyrolschaumplatten haben vorzugsweise Abmessungen von etwa 40 x 60 cm und vorzugsweise 41,5 x 60 cm, so dass sie ohne Gefahr des Einschliessens von Luftblasen verlegt werden können und sich leicht und verlustfrei aus handelsüblichen Formaten schneiden lassen. Eine günstige Plattendicke ist 2 cm.
  • Die erfindungsgemäss hergestellte Deckschicht weist ausgezeichnete Isoliereigenschaften auf und hat ausserdem ein geringes Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen. Die Wasserdichtigkeit ist optimal. Falls dennoch örtlich eine Leckage auftritt, kann diese leicht bestimmt werden und eine Reparatur ist einfach durchfuhrbar. Zur Anspassung an die Anforderungen von Begehbarkeit für Fussgänger oder für schwerere Belastungen kann die obere Fliesenschicht eine geeignete Stärke aufweisen, wobei schwerere Fliesen auch in eine schwerere Mörtelschicht verlegt werden können. Es kann auch ein unterschiedlicher Latexzementmörtel gewählt werden.
  • Latexzementmörtel ist ein handelsübliches Produkt, das in verschiedenen Qualitäten zur Verfügung steht. Es gibt einen Fugenmörtel, der zum Verfugen von Keramikfliesen gedacht ist, der aber erfindungsmässig vorzugsweise auch zum Kleben der Polystyrolschaumplatten verwendet wird. Ferner gibt es noch einen Klebemörtel zum Kleben von Keramikfliesen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an zwei AusfUhrungsbeispielen näher beschrieben, worin:-
    • Figur 1 ein Vertikalschnitt durch einen Betonfussboden mit einer Deckschicht ist,und
    • Figur 2 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht in der Umgebung eines Regenwasserabflusses.
  • Auf eine Betonunterlage 1 wird nach Befeuchtung derselben eine Schicht 2 aus Latexzementmörtel aufgebracht, der einen handels-Ublichen Fugenmörtel bildet. Sodann wird eine erste Lage 3 von Polystyrolschaumplatten in dieses Mörtelbett gelegt. Die Polystyrolschaumplatten haben eine Stärke von 2 cm. Sie werden voll und satt in die Mörtelschicht gedrückt, so dass der Mörtel überall die Polystyrolschaumplatten berührt und keine Luftblasen eingeschlossen sind. Dies wird insbesondere dadurch erleichtert, dass die Platten nicht grösser als etwa 40 x 60 cm. sind. Eine bevorzugte Plattengrösse ist 41,5 x 60 cm., da sich derartige Platten leicht aus handelsüblichen Formaten ohne Verschnitt schneiden lassen.
  • Die Mörtelschicht 2 hat eine Stärke von etwa 2 mm. Die senkrechten Fugen 4 zwischen den einzelnen Polystyrolschaumplatten werden mit dem gleichen Mörtel aufgefUllt.
  • Sodann bringt man eine ganz ähnliche Mörtelschicht 5 auf die erste Lage 3 von Polystyrolschaumplatten auf. Auf diese Mörtelschicht wird eine zweite Lage 6 von Polystyrolschaumplatten verlegt, und zwar derart, dass die senkrechten Fugen 7 versetzt gegenüber den senkrechten Fugen 4 in der ersten Lage liegen. Auch die senkrechten Fugen 7 in der zweiten Lage werden mit Mörtel aufgefüllt.
  • Der isolierende und wasserdichtende Teil der Deckschicht ist hiermit fertiggestellt. Man hat nun die Wahl, diese Schichten entweder einige Tage harten zu lassen, bevor die Fliesen verlegt werden, oder aber mit dem Legen der Fliesen sofort zu beginnen.
  • Zum Verlegen der Fliesen wird die Oberfläche der oberen Lage von Polystyrolschaumplatten mit einem Latexzementmörtel bestrichen, und zwar mit einem Klebemörtel bekannter Zusammensetzung. Danach wird eine Mörtelschicht 8 in einer solchen Stärke aufgebracht, dass die Keramikfliesen oder Betonsteine 9, nachdem sie in diese Mörtelschicht gepresst worden sind, wieder voll und satt in diese eingebettet sind. Man lässt die Fliesenschicht sodann einige Tage in Ruhe, bevor man mit dem Ausfüllen der Fugen 10 mit Fugenmörtel beginnt. Nach abermals einigen Tagen ist der Fugenmörtel ausgehärtet, und die Deckschicht kann normal benutzt werden.
  • Die Stärke der Mörtelschicht 8 sollte wenigstens etwa 6 mm betragen. Die Keramikfliesen oder Betonsteine 9 können beispielweise eine Stärke von 10 bis 20 mm haben.
  • Fig. 2 zeigt die Art und Weise, in der ein Regenwasserabfluss in der Deckschicht angeordnet ist. Der Regenwasserabfluss 11 wird nach dem Aufbringen der ersten Lage 3 der Polystyrolschaumplatten gesetzt. Der freie Raum 12 zwischen dem Regenwasserabfluss und der Betonunterlage 1 sowie den Polystyrolschaumplatten in der Lage 3 wird zugleich mit dem Aufbringen der zweiten Mörtelschicht 5 aufgefüllt.
  • Die verwendeten Polystyrolschaumplatten können an sich schon eine sehr grosse Belastung aufnehmen, wenn sie in der vorgeschriebenen Weise eingebettet sind. Die Belastbarkeit kann jedoch noch dadurch verbessert werden, dass man in den Fliesen senkrechte Ausnehmungen vorsieht. Diese Ausnehmungen können während des Verlegens der Fliesen dazu dienen, eingeschlossene Luft aufzunehmen. Nach dem Verlegen werden sie mit Mörtel aufgefüllt, wie in Fig. 2 an der Stelle 13 angedeutet ist. Die aufgefüllten Ausnehmungen bilden eine Art Säulen, die das Durchbiegen der Polystyrolschaumplatten verhindern.
  • Bei der vorhergehenden Beschreibung ist vorausgesetzt, dass die Betonunterlage 1 bereits ein erforderliches Gefälle aufweist. Sollte dies nicht vorhanden sein, so ist es gUnstig, ein Gefälle mit Hilfe eines einfachen Zementsandmörtels herzustellen. Nach einer Aushärtungszeit von einem oder einigen Tagen wird sodann wie vorhergehend angegeben verfahren.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen Deckschicht liegen in einer ausgezeichneten Wärmeisolierung, einer optimalen Wasserdichtigkeit, einer leichten Ausbesserungsmöglichkeit bei lokalen Undichtigkeiten und einem geringen Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Konstruktionen. Kleine Risse in der Betonunterlage werden Uberdruckt, und ein waagerechter Wassertransport zwischen der Betonunterlage und den Polystyrolschaumplatten ist unmöglich, weil beide Teile festhaftend miteinander verbunden sind.
  • Das Verfahren zum Herstellen derartiger Deckschichten lässt sich auch bei feuchtem Wetter (mit Ausnahme von Regen) ausführen.
  • Zum Ausfüllen der Fugen zwischen den Keramikfliesen und den aufstehenden Rändern der Betonunterlagen wird am besten nicht Mörtel, sondern ein elastischer, wasserfester Fugenkitt, etwa Silikonkitt oder ein entsprechendes Klebeband verwendet.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen einer wärmedämmenden Deckschicht auf Dächern, Galerien, Balkonen und Terrassen aus Beton, dadurch gekennzeichnet,
dass eine erste Lage (3) von gepressten Polystyrolschaumplatten voll und satt mit Latexzementmörtel (2) auf den Beton (1) geklebt wird, dass eine zweite Lage (6) von Polystyrolschaumplatten gleichermassen auf die erste Lage (3) geklebt wird, dass auch die senkrechten Fugen (4, 7) zwischen den Polystyrolschaumplatten mit Latexzementmörtel gefüllt werden, dass sodann Betonsteine oder Fliesen (9) aus keramischem Material auf die obere Lage (6) der Polystyrolschaumplatten mit Latexzementmörtel (8) voll und satt im Mörtel liegend geklebt werden, und dass die Fugen (10) zwischen den Fliesen mit Latexzementmörtel gefüllt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Polystyrolschaumplatten mit durchgehenden Löchern versehen sind, die mit Mörtel (13) aufgefüllt werden können.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin als Latexzementmörtel ein Fugenmörtel verwendet wird, und vorzugsweise die Polystyrolschaumplatten in den beiden Lagen (3, 6) mit versetzt angeordneten Fugen (4 bzw. 7) verlegt werden, indem weiter vorzugsweise die Fugen 00) zwischen den Fliesen (9) und den aufstehenden Rändern der Betonunterlage (1) mit einem wasserfesten, elastischen Fugenkitt aufgefüllt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Polystyrolschaumplatten in einer Grösse von etwa 40 x 60 cm und vorzugsweise 41,5 x 60 cm, und vorzugsweise mit einer Stärke von etwa 2 cm, verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für eine Dachkonstruktion mit Regenwasserabfluss (11), worin der Regenwasserabfluss (11) nach dem Anordnen der ersten Polystyrolschaumplattenlage (3) vorgesehen wird und der Raum zwischen dem Regenwasserabfluss, der Aussparung in der Unterlage (1) und der Lage (3) der Polystyrolschaumplatten vor oder bei dem Auftragen der zweiten Lage (6) aufgefüllt wird.
6. Satz Materialien zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-5, umfassend eine Anzahl Polystyrolschaumplatten und eine zum Legen dieser Anzahl Platten geeignete Menge Lαte×zementmörtel, wobei vorzugsweise der Latexzementmörtel Fugenmörtel ist, vorzugsweise die Polystyrolschaumplatten durchgehende Oeffnungen aufweisen, und die Schaumplatten vorzugsweise etwa 40 x 60 Zentimeter, vorzugsweise 41,5 x 60 Zentimeter gross sind, und eine Stärke von etwa 20 Millimeter aufweisen.
7. Wärmedämmende Deckschicht für Betondächer oder dergleichen, gekennzeichnet
durch zwei übereinanderliegende Lagen (3 bzw. 6) von Polystyrolschaumplatten, die allseitig einen Abstand voneinander und von dem Betondach (1) haben, und durch eine Decklage (9) von Betonsteinen oder keramischen Fliesen, wobei die Zwischenräume (4, 7, 10) zwischen sämtlichen Teilen mit Latexzementmörtel gefüllt sind.
8. Deckschicht nach Anspruch 7, worin die senkrechten Fugen (4 bzw. 7) der Polystyrolschaumplatten gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Polystyrolschaumplatten 40 x 60 cm und vorzugsweise 41,5 x 60 cm gross sind, und eine Stärke von etwa 2 cm aufweisen.
EP81200067A 1980-01-22 1981-01-21 Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht Expired EP0032778B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81200067T ATE20111T1 (de) 1980-01-22 1981-01-21 Verfahren zum herstellen einer deckschicht fuer betondaecher, und deckschicht.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8000398A NL8000398A (nl) 1980-01-22 1980-01-22 Werkwijze voor het afwerken van een dakconstructie, galerij, balkon of terras.
NL8000398 1980-01-22
DE3015668 1980-04-23
DE19803015668 DE3015668A1 (de) 1980-01-22 1980-04-23 Deckschicht fuer betondaecher und verfahren zum herstellen derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0032778A2 true EP0032778A2 (de) 1981-07-29
EP0032778A3 EP0032778A3 (en) 1981-09-09
EP0032778B1 EP0032778B1 (de) 1986-05-28

Family

ID=25785105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81200067A Expired EP0032778B1 (de) 1980-01-22 1981-01-21 Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0032778B1 (de)
DK (1) DK14181A (de)
NO (1) NO810187L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401020A (nl) * 1994-06-21 1996-02-01 Stevin Wegenbouw Meerlaagsdakconstructie.
FR2838143A1 (fr) * 2002-04-05 2003-10-10 Soprema Procede de fixation d'une couche d'isolation et enduit mis en oeuvre dans ce procede
KR100597579B1 (ko) 2004-09-06 2006-07-10 이상근 구조물용 단열방수패널 및 그 패널의 시공방법
CN101294434B (zh) * 2008-06-17 2010-06-23 薛锋堂 复合保温砌块及其生产方法
EP2826928A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Emilio Stecher AG Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung
CN115012590A (zh) * 2022-07-26 2022-09-06 北京城建北方集团有限公司 一种正置式屋面施工方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL65169C (de) * 1900-01-01
DE2204605A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Schaefer Gmbh Fritz Dacheindeckung
US3862527A (en) * 1973-06-14 1975-01-28 Harry S Peterson Company Roof construction
US3884009A (en) * 1973-10-26 1975-05-20 Grace W R & Co Method of ventilating a roof system
US3892899A (en) * 1973-07-19 1975-07-01 Paul P Klein Roof construction
DE2736992A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Friedrich Heck Verfahren zur daemmung eines flachdaches und gedaemmtes flachdach vom typ umkehrdach

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758792A (nl) * 1970-11-12 1971-04-16 Pirobouw N V Isolerende dakbedekking met verluchting en werkwijze voor het verwezenlijken van zulke dakbedekking.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL65169C (de) * 1900-01-01
DE2204605A1 (de) * 1972-02-01 1973-08-09 Schaefer Gmbh Fritz Dacheindeckung
US3862527A (en) * 1973-06-14 1975-01-28 Harry S Peterson Company Roof construction
US3892899A (en) * 1973-07-19 1975-07-01 Paul P Klein Roof construction
US3884009A (en) * 1973-10-26 1975-05-20 Grace W R & Co Method of ventilating a roof system
DE2736992A1 (de) * 1977-08-17 1979-03-01 Friedrich Heck Verfahren zur daemmung eines flachdaches und gedaemmtes flachdach vom typ umkehrdach

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9401020A (nl) * 1994-06-21 1996-02-01 Stevin Wegenbouw Meerlaagsdakconstructie.
FR2838143A1 (fr) * 2002-04-05 2003-10-10 Soprema Procede de fixation d'une couche d'isolation et enduit mis en oeuvre dans ce procede
KR100597579B1 (ko) 2004-09-06 2006-07-10 이상근 구조물용 단열방수패널 및 그 패널의 시공방법
CN101294434B (zh) * 2008-06-17 2010-06-23 薛锋堂 复合保温砌块及其生产方法
EP2826928A1 (de) * 2013-07-18 2015-01-21 Emilio Stecher AG Gebäudefassade oder -dach mit Natursteinplatten oder keramischen Kacheln und Verfahren zur Herstellung
CN115012590A (zh) * 2022-07-26 2022-09-06 北京城建北方集团有限公司 一种正置式屋面施工方法
CN115012590B (zh) * 2022-07-26 2024-03-15 北京城建北方集团有限公司 一种正置式屋面施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DK14181A (da) 1981-07-23
EP0032778B1 (de) 1986-05-28
EP0032778A3 (en) 1981-09-09
NO810187L (no) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH662854A5 (de) Drainageplatte.
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
EP0032778B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht für Betondächer, und Deckschicht
DE4003875C2 (de)
DE4441646C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für Balkone, Terrassen und dergleichen
DE2330718B2 (de) Verfahren zum herstellen einer belastungsfaehigen dichtungsschicht eines bauwerkes und platte oder folie zur durchfuehrung des verfahrens
DE2714016C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweischichtenplatte
DE2848303A1 (de) Fertigelement zur verlegung von wand- und bodenfliesen
EP0175926B1 (de) Wasserundurchlässige Bodenausbildung
CH616196A5 (en) Process for producing a false floor
DE202005009301U1 (de) Drainagematerial für die Flächendrainierung von Boden-Belägen
DE2630634A1 (de) Holzfussbodensystem sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1509644A1 (de) Schall- und waermedaemmende Ausgleichsschicht fuer die Verlegung von Trockenestrich
DE10055354B4 (de) Plattenelement
DE2545925C3 (de) Säurefester Fußbodenbelag
EP0430141A1 (de) Rolldämmbahn zur Wärme- und Schalldämmung
DE3015668A1 (de) Deckschicht fuer betondaecher und verfahren zum herstellen derselben
DE3203104A1 (de) Aussenwanddaemmung
DE2856367A1 (de) Plattenbelag fuer daecher sowie tragelemente fuer diese
DE4018377A1 (de) Fliesenplatte
DE1659938A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fussboeden oder sonstigen Belagschichten
DE2129341A1 (de) Betonplatte fuer einen fussbodenbelag
DE7519806U (de) Bodenplatte fuer terrassen, balkone und dergleichen
AT326172B (de) Bituminöser belag für eine betonunterlage
DE2911690A1 (de) Verfahren zur herstellung eines leichtbelastbaren bodens, insbesondere eines sportbodens in tennishallen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19860528

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19860528

REF Corresponds to:

Ref document number: 20111

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860615

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3174683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860703

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870131

Ref country code: LI

Effective date: 19870131

Ref country code: CH

Effective date: 19870131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870131

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890131

BERE Be: lapsed

Owner name: PELT & HOOYKAAS B.V.

Effective date: 19890131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891003