DE102008035612A1 - Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags Download PDF

Info

Publication number
DE102008035612A1
DE102008035612A1 DE102008035612A DE102008035612A DE102008035612A1 DE 102008035612 A1 DE102008035612 A1 DE 102008035612A1 DE 102008035612 A DE102008035612 A DE 102008035612A DE 102008035612 A DE102008035612 A DE 102008035612A DE 102008035612 A1 DE102008035612 A1 DE 102008035612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bricks
wall
plates
floor covering
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008035612A
Other languages
English (en)
Inventor
Toralf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer Toralf Dipl-Ing
Original Assignee
Fischer Toralf Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer Toralf Dipl-Ing filed Critical Fischer Toralf Dipl-Ing
Priority to DE102008035612A priority Critical patent/DE102008035612A1/de
Publication of DE102008035612A1 publication Critical patent/DE102008035612A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0885Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements specially adapted for being adhesively fixed to the wall; Fastening means therefor; Fixing by means of plastics materials hardening after application
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00637Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as glue or binder for uniting building or structural materials
    • C04B2111/00646Masonry mortars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags aus mineralischem Material, wie Terracotta oder dergleichen, wobei sich das Verfahren durch nachfolgende Verfahrensschritte auszeichnet: a) Bereitstellen von Mauerziegeln aus tonhaltigem Lehm, insbesondere von bereits verwendeten aus Abrisshäusern und dergleichen stammenden Ziegeln, so genannten Feldbrandsteinen, b) Säubern der Ziegel von Ablagerungen, Kalk- und Mörtelresten, c) Zerschneiden der Steine zu verlegbaren Platten mit einer entsprechend ihrer Verwendung vorgesehenen Dicke, d) Trocknen der Platten, e) Imprägnieren, Verlegen und Kleben der Platten wahlweise im Dünn-, Mittel- oder Dickbettverfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags aus mineralischem Material, wie Terracotta oder dergleichen, einen Wand- oder Bodenbelag aus mineralischem Material und eine Steinschneidmaschine zum Herstellen des Wand- oder Bodenbelags.
  • Ursprünglich wurden nur in der Umgebung von Florenz aus Lehmplatten hergestellte Fliesen als Cotto-Fliesen bezeichnet. Mittlerweile gibt es diese Fliesen auch aus Südfrankreich und Spanien. Bei dem Begriff Terracotta handelt es sich um keinen genormten Baustoff, sondern um eine im Wesentlichen aus Lehm – einer Mischung aus Ton, Schluff und Sand, wobei der Ton das Bindemittel darstellt – bestehenden chemischen Zusammensetzung. Terracotta wird aus eisenhaltigem rotem oder aus kalkhaltigem gelbem Ton hergestellt. Die mineralische Bandbreite der Zusammensetzung variiert sehr stark.
  • Terracotta, dessen Ausgangsmaterial aus einem bestimmten Ort in Italien namens Impruneta kommt, weist beispielsweise einen besonders hohen Anteil an Aluminium-, Kupfer- und Eisenoxiden auf, so dass sich dieser Terracotta im Gegensatz zu den anderen Sorten durch eine besonders hohe Frostfestigkeit auszeichnet.
  • Terracotta-Fliesen sind Bodenplatten, die häufig von Hand geformt werden, anschließend getrocknet und schließlich bei niedrigen Temperaturen gebrannt werden. Trotz der niedrigen Brenntemperaturen weisen Terracotta-Fliesen eine ausreichende Härte und Festigkeit aus und werden sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich verwendet.
  • Terracotta-Fliesen zeigen infolge ihrer Variationsbreite der chemischen Zusammensetzung des Ausgangsmaterials Lehms – besonders durch die Oxide Eisenoxid, Mangandioxid, Titandioxid – eine beeindruckende Farbvielfalt. Sie stellen infolge ihres Farbspektrums ein optisch sehr ansprechendes Baumaterial dar.
  • Weiterhin besitzt Terracotta besondere baubiologische Eigenschaften. Das Material weist im gebrannten Zustand wegen seiner chemischen Zusammensetzung eine erhöhte Säurebeständigkeit auf und in physikalischer Hinsicht ein hohes Wärmespeichervermögen. Wegen der Rauheit, Offenporigkeit und besonders wegen seiner atomaren Struktur besitzt der Terracotta erhöhte Absorptions- und Adsorptions-Eigenschaften.
  • Terracotta ist einerseits in der Lage, extrem viel Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und andererseits infolge seiner Diffusionsfähigkeit die aufgenommene Feuchtigkeit auch wieder abzugegeben, um dadurch das Raumklima positiv zu regulieren.
  • Schadstoffe hingegen können dauerhaft gebunden werden.
  • Um Terracotta-Fliesen in allen Bereichen des Wohnens zu verwenden, muss ihre poröse Oberfläche bearbeitet werden.
  • Gemäß der Übersetzung der europäischen Patentschrift DE 603 08 361 T2 , ist ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Objekten aus Lehm-, Ton-, Keramik- oder Zementgegenständen bekannt, bei dem ein unbedeckter Oberflächenbereich des Objektes mit einer flexiblen Membran bedeckt wird. Die Membran besteht beispielsweise aus einem Plastik wie Polyethylen oder Propylen oder auch aus einer Metallfolie. Zum Glätten der Fläche des Objekts wird diese Membran dann Vibrationen ausgesetzt, die auf die Oberfläche des Objekts übertragen werden. Die Vibration bewirkt, dass sich die Oberflächencharakteristik des Objekts an die der unteren Kontaktfläche der Membran anpasst und Objektfläche dadurch geglättet wird.
  • Das Verfahren gemäß dieser Schrift ist auch dazu geeignet, entsprechende Muster in die Oberfläche eines vibrierten Objektes entsprechend dem mit der Membran versehenen Bereich einzudrücken. Beispielsweise könnte ein Reliefmuster auf der Kontaktfläche einer Platte, die Vibrationen ausgesetzt ist, entstehen.
  • Eine weitere Schrift zur Schutzbehandlung eines Terracotta-Bodenbelags ist aus der Patentschrift DE 40 41 600 71 C2 bekannt. Die Imprägnierung des Bodenbelags erfolgt hierbei nachdem auf diesen zunächst eine Säure aufgebracht wird, die dann entfernt wird und wobei auf den getrockneten und gereinigten Bodenbelag dann eine öl-, fett- und wasserabweisende Imprägnierflüssigkeit gegeben wird. Vor dem Trockenen wird der Boden dann nochmals gereinigt und anschließend wird auf den gereinigten, getrockneten Terracotta-Belag eine polymerangereicherte Wachsdispersion aufgebracht.
  • Ein weiteres Dokument, die Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 008 803 U1 beschreibt eine Steinplatte, beziehungsweise einen Stein, in der aus Gips, Lehm oder einem Stein auf Kunststoffbasis besteht. Bei dieser Schrift sind unter optischen Aspekten Schmucksteinelemente als Dekorationselemente, die als bündig mit der Oberfläche des Trägergesteins abschließend ausgebildet sind, in das Trägergestein eingebracht.
  • Eine Imprägnierung oder Versiegelung der Steinplatte ist in dem Dokument nicht erwähnt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es nun Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags aus mineralischem Material und einen mit diesem Verfahren hergestellten Wand- oder Bodenbelag zu schaffen, der sich dadurch auszeichnen, dass dieser umweltfreundlich und gegenüber chemischen und physikalischen Beanspruchungen weitgehend resistent ist, der hervorragende optische Farbeigenschaften aufweist, und der gleichzeitig nur einen geringem Energieverbrauch für die Herstellung benötigt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags aus mineralischem Material, wie Terracotta oder dergleichen, und durch einen nach diesem Verfahren hergestellten Wand- oder Bodenbelag und durch eine Schneidmaschine zum Herstellen des Belages, wobei sich das Verfahren durch nachfolgende Verfahrensschritte auszeichnet:
    • a) Bereitstellen von Mauerziegeln aus tonhaltigem Lehm, insbesondere von bereits verwendeten aus Abrisshäusern und dergleichen stammenden Ziegeln, sogenannten Feldbrantsteinen,
    • b) Säubern der Ziegel von Ablagerungen, Kalk- und Mörtelresten,
    • c) Zerschneiden der Steine zu verlegbaren Platten mit einer entsprechend ihrer Verwendung vorgesehenen Dicke,
    • d) Trocknen der Platten,
    • e) Imprägnieren, Verlegen und Kleben der Platten wahlweise im Dünn-Mittel- oder Dickbettverfahren.
  • Vorzugsweise Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Ziegelsteine, die erfindungsgemäß bevorzugt aus Abrisshäusern und dergleichen stammen, werden vor ihrer Verwendung zunächst mit Wasser oder Tensiden, Säuren und andere Hilfsstoffe enthaltenden wässrigen Lösungen abgewaschen.
  • Das mechanische Entfernen von Ablagerungen, Kalk- und Mörtelresten kann ebenfalls sinnvoll zur Reinigung beigetragen.
  • Die gesäuberten Steine werden dann in einer eigens für das erfindungsgemäße Verfahren entwickelten Schneidmaschine in die gewünschte Anzahl von Platten mit der entsprechenden Dicke zersägt.
  • Bei der speziell entwickelten Schneidmaschine handelt es sich um eine Nassschneidmaschine, bei der gleichzeitig mehrere parallel zueinander angeordnete und über Distanzstücke beabstandete Schneidblätter vorgesehen sind. Die Schneidblätter und Distanzstücke sind auf einer Welle vorgesehen, wobei der Abstand der Schneidblätter – und damit die Dicke der zersägten Platten – durch die Auswahl der Distanz bzw. des Abstands zwischen den Schneidblättern über die Distanzstücke bestimmt wird.
  • Der Ziegelstein wird somit in einem einzigen Arbeitsgang in mehrere Platten zerlegt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, für Wandfliesen eine Stärke von circa 1 cm zu wählen und für Bodenfliesen eine von circa 2 cm.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß nur zersägte Platten benutzt werden, weisen diese einen besonders hohen Grad an Rauheit und Offenporigkeit auf und damit auch extrem verbesserte baubiologische Eigenschaften.
  • Der Untergrund, auf dem die Platten verlegt werden, sollte vorher ebenfalls gründlich gereinigt und grundiert werden, um eine feste Verbindung zwischen Kleber, Klebermörtel oder Estrichmörtel und dem Untergrund zu garantieren.
  • Wenn der Belag hohen Belastungen, beispielsweise hohen thermischen Belastungen infolge einer Fußbodenheizung, ausgesetzt ist, sollte eine entsprechende Entkopplungsmatte vor der Verlegung des Bodens vorsehen sein.
  • Das Verlegen selbst erfolgt aufgrund der gleichmäßigen Stärke der Platten entweder im Dünn-, Mittel- oder Dickbettverfahren.
  • Die Verlegetechnik im Dünnbettverfahren setzt einen ebenen Untergrund voraus. Da die Dicke des Kleberbettes zwischen 1 und 5 mm beträgt, können Unebenheiten des Untergrunds kaum ausgeglichen werden. Als Kleber kommen vor allem solche mit einer hohen Zugfestigkeit in Betracht, wie hochflexible Pulverkleber und Zwei-Komponentenkleber (Reaktionsharzkleber).
  • Es ist jedoch auch möglich, die Platten im Mörtelbett zu verlegen.
  • Bei dem Verlegen der Platten im Mittelbettverfahren beträgt die Schichtdicke des Klebers bzw. des Fliesenmörtels zwischen 5 und 15 mm. Korrekturen des Untergrunds sind daher mit dem Mittelbettverfahren möglich.
  • Beim Dickbettverfahren werden die Fliesen meistens in eine Mörtelschicht eingelegt. Die Mörtelbettdicke beträgt hier zwischen 30 und 40 mm. Bei diesem Verfahren können alternativ die Fliesen oder Platten auch auf einem etwa 4 cm dicken Mörtelbett verlegt werden, das dann verdichtet und mit einer Setzlatte abgezogen wird.
  • Für die Herstellung eines Wand- oder Bodenbelags nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es besonders wichtig, dass die Größe der verlegten und verklebten glatten Fläche, beziehungsweise die Größe der mit Mörtel aufgekämmten Fläche, nicht größer als 0,5 m2 ist.
  • Besonders bei einer Verlegung der Platten im Mittelbettverfahren wird bevorzugt ein Kleber auf Trassbasis verwendet.
  • Reiner Zement, beispielsweise Portlandzement, ist für die Verlegung der vorgesehenen Mauerziegel ungeeignet. Durch einen Trassmittelbettkleber wird verhindert, dass es zu eventuell sehr unschönen ”Kalkausblühungen” und Fleckenbildungen nach der Verlegung auf der Materialoberseite kommt. Trass reagiert chemisch mit dem bei einer Zementsteinbildung abgespaltenem Kalkhydrat bzw. dem Calziumhydroxid. Gelangt dieses Calziumhydroxid an die Oberfläche der verlegten Platten, so verbindet es sich mit dem in der Luft enthaltenen CO2 unter Ausbildung von Kalk, der sich in Form von Ausblühungen zeigt.
  • Nachdem der Mittelbettmörtel gleichmäßig mit einem Mittelbettkamm auf dem Fußboden verteilt wurde – die Tiefe der Kellenzahnung sollte mindestens 15 mm betragen – werden die Lehmplatten verlegt.
  • Vor der Verlegung wird die Rückseite einer jeden Platte kurz befeuchtet, damit der Klebemörtel besser in die Poren eindringen kann und Staub entfernt wird. Es sollte niemals eine größere Fläche als 0,5 m2 mit dem Klebemörtel eingestrichen werden. Streifen werden mit dem Nassschneider oder mit dem Trennschneider geschnitten. Sollte Trassmörtel auf die Plattenoberseite gelangen, so ist dieser sofort zu entfernen. Wegen der unterschiedlichen Formate der Platten ist eine Fugenstärke von ca. 1,2 cm vorgesehen.
  • Nachfolgend sind die einzelnen Schritte entsprechend dem Punkt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Bodenbelags näher beschrieben.
  • Einen Tag nach der Verlegung werden auf der Oberfläche der Platten Feuchteflecken zu sehen sein. Diese entstehen durch das aus dem Klebemörtel aufsteigende und verdunstende Wasser. Der Boden kann erst verfugt werden, wenn er richtig ausgetrocknet ist und sich keine Feuchteflecken auf ihm abzeichnen. Dies ist meistens nach 5–7 Tagen der Fall.
  • Wenn der Boden ganz trocken ist, sollte er nochmals mit einer groben Bürste abgeschubbt werden.
  • Nach einem weiteren Trocknungsvorgang erfolgt die erste Imprägnierung bis Bodens. Diese erste Imprägnierung wird vorzugsweise mit einer wässrigen Lösung die Polymere und andere Additive enthält oder mit einem Oel, beispielsweise einem Keimoel vorgenommen.
  • Zweck der ersten Imprägnierung ist es, den Bodenbelag vor Flecken zu schützen und das Verfugen zu erleichtern. Ohne diese erste Imprägnierung, die als Ausfughilfe bezeichnet wird, ist es unmöglich, den Fugenmörtel vollständig und sauber von der Plattenoberseite zu entfernen. Der Fugenmörtel würde sich dauerhaft in das sehr offenporige Material einfressen.
  • Erfindungsgemäß sollten maximal 0,5 m2 der Fußbodenfläche mit dem Fugenmörtel bearbeitet werden. Sofort nach dem Aufbringen der Fugenmasse sollte die gerade bearbeitete Bodenfläche mit dem Schwammbrett gesäubert werden. Bei größeren Bodenflächen würde der Fugenmörtel trotz Imprägnierung auf der Plattenoberfläche „anbrennen”.
  • Um Risse im Fugenmörtel in den breiten Fugen nach dem Austrocknen zu vermeiden, sollte ein Fugenmörtel mit einem hohen Anteil an Zuschlagstoffen verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, eine Fügenmörtel zu verwenden, der aus ca. 20 Gew.% Portlandzement, 10 Gew.% Trass, 5 Gew.% Pigment und einem Quarz-Sandanteil von 65 Gew.% zusammengestellt ist. Bei dem Quarz handelt es sich bevorzugt um einen weißen Sand mit einer Korngröße von ca. 0,7 mm.
  • Als Pigmentzusatz kommen bevorzugt mineralische Pigmente in Betracht.
  • Nachdem die Bodenfläche Stück für Stück verfugt worden ist und stellenweise gesäubert, wird die gesamte Fläche noch einmal mit sauberem Wasser abgewaschen oder mit einer, beispielsweise nichtionischen Tenside und Hilfsstoffe enthaltenden wässrigen Säure abgesäuert.
  • Da beim Verfugen wieder sehr viel Wasser in das Plattenmaterial gelangt, bilden sich trotz der ersten Imprägnierung wieder Wasserflecke an den Plattenrändern aus.
  • Nach dem erneuten Austrocknen des Belags, das bedeutet nach dem Verschwinden der Wasserflecke an den Plattenrändern, wird die zweite Imprägnierung aufgetragen. Auch diese zweite Imprägnierung erfolgt vorzugsweise mit einer öl- und wasserabweisenden, Polymere und Additive enthaltenden wässrigen Lösung oder mit einem Keimoel.
  • Nach dem Trocknen wird der Belag anschließend endgültig versiegelt.
  • Diese Versiegelung kann nach zwei unterschiedlichen Methoden durchgeführt werden.
  • Die erste Methode beruht auf Lösungsmittelbasis und ist sehr aufwändig und mühevoll. Die nach der zweiten Imprägnierung getrockneten Bodenplatten werden bei diesem Verfahren mit einer Beize grundiert. Es bilden sich so sehr farbkräftige klassische Cottooberflächen.
  • Sofort nach dem Trocknen der Beize wird dann auf die Bodenfläche mit einem Lappen oder dergleichen Wachs aufgetragen und gleichmäßig verteilt.
  • Die so erzeugte Bodenoberfläche wirkt sehr antik und farbenkräftig.
  • Die zweite Methode beruht auf Wasserbasis. Sie ist sehr einfach und schnell auszuführen und man erhält einen naturhellen, farbneutralen Bodenbelag, der dennoch sehr unempfindlich gegenüber äußeren Einwirkungen ist. Hierbei wird nach dem Trocknen der zweiten Imprägnierung ein Wachs, welches auf Wasserbasis beruht, mehrmals mit einem Schwamm oder einer Rolle aufgetragen und verteilt.
  • Es ist jedoch auch möglich, eine Endversiegelung nur mit Oel vorzusehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 60308361 T2 [0010]
    • - DE 404160071 C2 [0012]
    • - DE 202006008803 U1 [0013]

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags aus mineralischem Material, wie Terracotta oder dergleichen, gekennzeichnet durch nachfolgende Verfahrensschritte: a) Bereitstellen von Mauerziegeln aus tonhaltigem Lehm, insbesondere von bereits verwendeten aus Abrisshäusern und dergleichen stammenden Ziegeln, sogenannten Feldbrantsteinen, b) Säubern der Ziegel von Ablagerungen, Kalk- und Mörtelresten, c) Zerschneiden der Steine zu verlegbaren Platten mit einer entsprechend ihrer Verwendung vorgesehenen Dicke, d) Trocknen der Platten, e) Imprägnieren, Verlegen und Kleben der Platten wahlweise im Dünn-Mittel- oder Dickbettverfahren.
  2. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags aus mineralischem Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mauerziegel verwendet werden, die bei einer maximalen Temperatur von 900°C gebrannt sind.
  3. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags aus mineralischem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Verfahrensschritt c) der Ziegel jeweils in seiner Gesamtheit in einem einmaligen Schneidvorgang in eine Mehrzahl von Platten zerlegt wird.
  4. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten vor dem Verlegen an ihrer einzubettenden Unterseite befeuchtet werden, um diese von Staub und anderen Überresten zu befreien und zur besseren Diffusion oder Verteilung des Klebemittels innerhalb der Platten.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt e) die folgende Verfahrensweise beinhaltet: f) Austrocknen des verlegten und verklebten Wand- oder Bodenbelags, bis keine Feuchteflecken mehr sichtbar sind, g) Nochmaliges Säubern der Platten, h) Trocknen der Platten bis keine Feuchteflecken mehr vorhanden sind, i) Erstes Imprägnieren der Platten als Schutz derselben vor der Fugenmasse, j) Verfugen des Bodenbelags, k) Absäuern oder Säubern des Belags, l) Trocknen des Belags m) Zweites Imprägnieren n) Trocknen des Belags o) abschließendes Versiegeln des Belags.
  6. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend den Verfahrensschritten i) und m) die erste und zweite Imprägnierung mit einer Polymere und Additive enthaltenden wässrigen Lösung erfolgt.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend den Verfahrensschritten i) und m) zumindest die erste und zweite Imprägnierung mit einem Oel, wie pflanzlichem Keimoel oder dergleichen, erfolgt und wahlweise auch die abschließende Versiegelung.
  8. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend dem Verfahrensschritt o) die Versiegelung mit einer Acrylate, Wachse, anionische und nichtionische Tenside und Additive aufweisenden wässrigen Lösung erfolgt oder mit einem Wachs auf Wasserbasis.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach einem der vorhergehenden Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verfahrensschritt e) ein Abschnitt von maximal 0,5 m2 bearbeitet wird, wobei maximal 0,5 m2 der zu verkleidenden Fläche mit Kleber und maximal 0,5 m2 der Plattenflächen mit Fugenmörtel bestrichen werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlegung der Steine im Dünn- Mittel- oder Dickbettverfahren mit einem Kleber auf Trassbasis erfolgt.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verfugung des Wand- und Bodenbelags ein Fugenmörtel verwendet wird, bestehend aus: 10–30 Gew.% Portlandzement 5–15 Gew.% Trass 65–80 Gew.% Quarz-Sand ca. 5 Gew.% Pigment.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fugenmörtel bis zu 5 Gew.% Zusatzstoffe wie Methylcellulose, Dispersionspulver und Stabilisatoren beigemengt sind.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verlegung im Dünnbettverfahren ein Kleber verwendet wird aus der Gruppe bestehend aus Dispersionskleber, Pulverkleber, Zwei-Komponentenkleber (Reaktionsharzkleber) oder andere Kleber mit einer hohen Zugfestigkeit.
  14. Steinschneidmaschine zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Verfahrensschritt c) die Schneidmaschine zum Nassschneiden mit mehreren parallel angeordneten Schneidblättern versehen ist.
  15. Wand- oder Bodenbelag aus mineralischem Material, wie Terracotta oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus zersägten Mauerziegeln aus tonhaltigem Lehm, insbesondere aus bereits in Abrisshäusern und dergleichen verwendeten Ziegeln, so genannten Feldbrantsteinen besteht.
  16. Wand- oder Bodenbelag aus mineralischem Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Belag mindestens zweifach imprägniert und einmal versiegelt ist.
  17. Wand- oder Bodenbelag aus mineralischem Material nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag mit einer Polymere und Additive enthaltenden wässrigen Lösung oder mit einem Oel imprägniert ist.
  18. Wand- oder Bodenbelag aus mineralischem Material nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Belag mit einer Acrylate, Wachse, anionische und nichtanionische Tenside und Additive enthaltenden wässrigen Lösung oder mit einem Oel versiegelt ist.
DE102008035612A 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags Withdrawn DE102008035612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035612A DE102008035612A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008035612A DE102008035612A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008035612A1 true DE102008035612A1 (de) 2010-01-28

Family

ID=41428768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008035612A Withdrawn DE102008035612A1 (de) 2008-07-25 2008-07-25 Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008035612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103553690A (zh) * 2013-11-13 2014-02-05 武汉钢铁(集团)公司 镁碳砖回收后的热处理方法
EP2697444A1 (de) * 2011-04-12 2014-02-19 Newspirit China Ltd Gebäudetafeln und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041600A1 (de) 1989-12-25 1991-06-27 Bridgestone Corp Torsionsdaempfer
DE202006008803U1 (de) 2006-05-24 2006-10-12 Megele, Bianca Steinplatte bzw. Steinkörper
DE60308361T2 (de) 2002-05-07 2007-09-20 Buildmate A/S Verfahren zur oberflächenbehandlung von ton-, keramik- oder zementgegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4041600A1 (de) 1989-12-25 1991-06-27 Bridgestone Corp Torsionsdaempfer
DE60308361T2 (de) 2002-05-07 2007-09-20 Buildmate A/S Verfahren zur oberflächenbehandlung von ton-, keramik- oder zementgegenständen
DE202006008803U1 (de) 2006-05-24 2006-10-12 Megele, Bianca Steinplatte bzw. Steinkörper

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2697444A1 (de) * 2011-04-12 2014-02-19 Newspirit China Ltd Gebäudetafeln und verfahren zu ihrer herstellung
EP2697444A4 (de) * 2011-04-12 2014-12-10 Newspirit China Ltd Gebäudetafeln und verfahren zu ihrer herstellung
CN103553690A (zh) * 2013-11-13 2014-02-05 武汉钢铁(集团)公司 镁碳砖回收后的热处理方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Röhlen et al. Earth building practice: Planning-design-building
DE102008021451A1 (de) Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
DE3418002C2 (de)
CH708688B1 (de) Stabiler Formkörper als Brandschutz und/oder Wärmedämmung und Leichtbauplatte mit einem solchen, Herstellverfahren und Verwendung davon sowie Bauwerk enthaltend einen stabilen Formkörper oder eine Leichtbauplatte.
CH618230A5 (en) Construction element for facing exposed masonry, and process for the production thereof
DE102008035612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags
DE202017001061U1 (de) Leichtbetonmaterial für Spezialanwendungen
DE2702330C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung
EP0490813A1 (de) Baumaterial
CH708678A2 (de) Dämmplatte für die Innen- und Aussenisolation von Bauwerken, das Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und ein damit isoliertes Bauwerk.
EP2754646A1 (de) Innenausbausystem
EP0383872B1 (de) Baumaterial
DE4241534C1 (de) Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
WO2008116431A1 (de) Mosaikboden und zugehöriges installationsverfahren
AT503863A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gebäudes
DE3608180A1 (de) Gemisch zum herstellen von belaegen und/oder formkoerpern, insbesondere mit oberflaechenschliff fuer die bauindustrie
DE29521952U1 (de) Innenwandverkleidung zur Sanierung von feuchten Kellern
DE202014105411U1 (de) Fassadenplatte
DE10006500A1 (de) Wandputz und Verfahren zu seiner Herstellung
CH300853A (de) Verputz- und Spachtelmasse für Bauzwecke.
DE511883C (de) Verfahren zur Herstellung eines Belages fuer Fussboeden, Waende u. dgl.
EP0438799B1 (de) Verputzte Gebäudewand
AT60118B (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Gegenstände oder feuerfester Überzüge auf Gegenständen.
EP0605362A1 (de) Baumaterial
DE2702198A1 (de) Oberflaechenveredeltes bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201