DE102008021451A1 - Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper - Google Patents

Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102008021451A1
DE102008021451A1 DE102008021451A DE102008021451A DE102008021451A1 DE 102008021451 A1 DE102008021451 A1 DE 102008021451A1 DE 102008021451 A DE102008021451 A DE 102008021451A DE 102008021451 A DE102008021451 A DE 102008021451A DE 102008021451 A1 DE102008021451 A1 DE 102008021451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
component
concrete body
sealing slurry
cement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008021451A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr. Weichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Construction Research and Technology GmbH
Original Assignee
Construction Research and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research and Technology GmbH filed Critical Construction Research and Technology GmbH
Priority to DE102008021451A priority Critical patent/DE102008021451A1/de
Priority to EP09738011A priority patent/EP2271597A1/de
Priority to CA2721223A priority patent/CA2721223A1/en
Priority to US12/936,937 priority patent/US20110033625A1/en
Priority to CN2009801150060A priority patent/CN102015581A/zh
Priority to JP2011506649A priority patent/JP2011518753A/ja
Priority to AU2009242229A priority patent/AU2009242229A1/en
Priority to PCT/EP2009/054572 priority patent/WO2009132967A1/de
Publication of DE102008021451A1 publication Critical patent/DE102008021451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5079Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/508Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00543Coating or impregnation materials for wet surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Beansprucht wird die Verwendung einer nach dem Aushärten flexiblen Dichtschlämme, enthaltend als Komponente a) ein System mit einem Anteil an hydraulischem Bindemittel und als Komponente b) einen elastifizierenden Kunststoff zur flächendeckenden Nachbehandlung eines Betonkörpers mit einer Restfeuchte von > 2 CM-%. Die beanspruchten Dichtschlämme, die als Komponente a) vorzugsweise einen Zementmörtel enthalten und als Komponente b) ein Homo-, Co- oder Terpolymerisat in bevorzugter Form einer flüssigen Polymerdispersion, bewirken eine höhere Festigkeit und einen geringeren Schwund der mit ihr behandelten Betonkörperoberfläche. Die damit behandelten Betonkörper sind insbesondere im Nass-beanspruchten Bereich gegen Sickerwasser, drückendes Wasser und Spritzwasser geschützt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer nach dem Aushärten flexiblen Dichtungsschlämme zur Nachbehandlung eines Betonkörpers.
  • Die Verwendung flexibler Dichtschlämmen ist im Bauwesen hinreichend gut bekannt. Die Anforderungen die in diesem Zusammenhang an geeignete Produkte gestellt werden sind bspw. in den „Richtlinien für die Planung und Ausführung von Abdichtungen, erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtungsschlämmen” der Deutschen Bauchemie e. V. zu entnehmen. Weiter werden flexible Dichtschlämmen beim Verlegen von Fliesen und Platten auf Balkonen und Terrassen verwendet. Hier wird die Dichtschlämme direkt auf den Betonuntergrund aufgebracht und anschließend ein Belag aus Fliesen und Platten darauf verlegt.
  • Im allgemeinen Sinn werden Dichtschlämmen im Bauwesen zur Abdichtung und zum Schutz von darunter liegenden Untergründen wie z. B. Mauerwerk aber insbesondere auch Betonkörpern und Estrichen vor eindringendem Wasser eingesetzt. Beispielhaft zu nennen ist hier die PCI Seccoral®1K und 2K-Produktreihe der PCI Augsburg GmbH. Diese Seccoral-Produkte dienen vorrangig zum rissüberbrückenden Abdichten unter Keramikbelägen auf Balkonen, Terrassen und Duschanlagen, wobei es sich um Feinzementmörtel mit elastifizierenden Kunststoffanteilen handelt. Die Produkte werden in einer Trockenschichtdicke von mindestens 2 mm ausgebracht. In einer anderen Variante werden die Seccoral-Produkte zum Abdichten von Kelleraußenwänden, aber auch von Fundamenten eingesetzt. Weiter dienen sie insbesondere zum rissüberbrückenden Abdichten unter Keramikbelägen in Duschen oder Räumen mit Bodenabläufen. Schwimmbecken, Therapiebecken und Solebädern mit Wassertiefen bis 15 m und insbesondere gegen das von innen drückende Wasser.
  • Der Auftrag von flexiblen Dichtschlämmen erfolgt gemäß Stand der Technik auf so genannten belegereifen Untergründen. Handelt es sich dabei um einen Betonkörper, und hier in der Regel um Zementestriche, bedeutet der Ausdruck „belegereif”, dass der Betonkörper eine Restfeuchte von durchschnittlich < 2 CM-% aufweisen sollte.
  • Die CM-Messung ist zur Bestimmung der Feuchte von mineralischen Baustoffen geeignet. Das Messverfahren kann vollkommen unkompliziert vor Ort vorgenommen werden und liefert verlässliche Ergebnisse. Da für die Messung eine Probe entnommen werden muss, handelt es sich bei der CM-Methode um ein „zerstörerisches” Verfahren. Dem zu prüfenden mineralischen Bauteil wird in Abhängigkeit von der vermuteten Durchfeuchtung eine Messprobe von ca. 10 bis 50 g entnommen. Nach dem genauen Abwiegen der Probe wird diese pulverisiert und unter Hinzugabe von 4 Stahlkugeln mit einer Ampulle Calziumcarbid in einer Stahlflasche mit Manometer durch kräftiges Schütteln vermischt. Durch die nun ablaufende chemische Reaktion des Calziumcar bids mit Wasser wird Acetylengas frei. Nach ca. 15 Min. entsteht ein konstanter Druck, mit dessen Hilfe und unter Berücksichtigung der Menge der entnommenen Probe direkt am Manometer oder aber durch Berechnung und Ablesen in einer Tabelle, der Wassergehalt der Probe bestimmt werden kann. Indem das Prüfgut selektiv entnommen wird, ist es auch möglich, einzelne Bauteilschichten, z. B. verputzte Wände, auf deren Durchfeuchtung zu untersuchen.
  • Alternativ wird als Kriterium für die Belegereife auch die Aushärtungsdauer verwendet. So wird in der DIN 18 157 die geforderte Zeitspanne zwischen frisch eingebrachtem Untergrund und Belegung mit Fliesen und Platten definiert. Für die Verlegung mit zementären Fliesenklebern auf Betonuntergründen ist eine Zeitspanne von 6 Monaten und auf Zementestrichen von 28 Tage für die Verlegung von Fliesen und Platten mit zementären Fliesenklebern einzuhalten. Die Wartezeiten und deren Ausprägung ist allerdings generell von verschiedenen Faktoren, wie der Dicke des Betonkörpers, dem W/Z (Wasser/Zement-)Wert des Betonkörpers, der Luftfeuchtigkeit und Temperatur usw. abhängig ist. Näheres zur Belegereife findet sich auch im BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen” sowie in DIN 18560 Teil I „Estriche im Bauwesen – Begriffe, allgemeine Anforderungen, Prüfung”.
  • Die stoffliche Zusammensetzung von üblicherweise verwendeten flexiblen Dichtschlämmen beschreiben z. B. die Publikationen EP 1 306 357 A1 , DE 100 37 951 und DE 198 29 537 . Das Bindemittelsystem besteht bei zweikomponentigen Systemen aus Zement und einer flüssigen wässrigen Polymerdispersion und bei einkomponentigen Systemen aus Zement und einem Polymerdispersionspulver. Damit die benötigte Flexibilität tatsächlich erreicht wird, ist ein Kunststoff/Zement-Verhältnis von > 0,6 erforderlich. Die Flexibilität der Dichtschlämmen dient dabei der Überbrückung von potentiellen Oberflächenrissen des Betonkörpers. Dies bedeutet, dass die durch die Dichtschlämme erreichte Wasserdichtigkeit nicht durch die Bildung von Rissen beeinträchtigt werden oder verloren gehen kann. Hierin besteht der Unterschied der flexiblen Dichtschlämmen zur herkömmlichen starren mineralischen Dichtschlämme.
  • Die Nachbehandlung von Betonkörpern dient dazu, die Eigenschaften des behandelten Körpers, bei dem es sich meist um einen Zementestrich oder einen anderen Untergrund handelt, zu verbessern. Insbesondere die Festigkeitsentwicklung, das Schwundverhalten und die Rissbildungsneigung der damit behandelten Körper werden verbessert. Die Nachbehandlung kann gemäß Stand der Technik mit Hilfe unterschiedlichster Verfahren erfolgen:
    So können z. B. so genannte Curingmittel aufgebracht, oder aber auch Folien angebracht werden. So beschreibt bspw. die Offenlegungsschrift DE 2 042 735 eine für Abdichtungszwecke an Bauwerken dienende Kunststofffolie, die auf einer Seite gegenüber der Folie vorstehende Rippenstege aufweist. Diese als Putzbetonierfolie oder dergleichen verwendbare Kunststofffolie ist als Wellenstegfolie ausgebildet, wobei die einseitig vorstehenden Rippenstege als sich in Längsrichtung der Folie ununterbrochen fortsetzende und in der Draufsicht im Wesentlichen meanderförmig verlaufende Wellenstegrippen ausgeführt sind. CH 630 984 beschreibt eine zur Bildung von Verankerungsvorsprüngen gefaltete Folie, welche in den noch nicht ausgehärteten Beton versenkt wird. Diese Isolierverkleidung, die insbesondere an Innenraumwänden angebracht wird, weist an ihrer Rückseite und mit gegenseitigem Abstand zueinander verlaufende Befestigungsrippen auf. Die Verkleidung besteht vorzugsweise aus einer elastischen Folie, in welcher die Befestigungsrippen und die Fugen durch Faltung gebildet sind. Auf diese Weise kann die Isolierverkleidung bei ihrer Befestigung an der Wand quer zu ihren Rippen auf die gewünschte Abdeckungslänge gedehnt werden.
  • Besonders zu beachten ist die Offenlegungsschrift DE 103 43 970 A1 . Beschrieben ist ein Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers zum Schutz vor Verdunstung von nicht sogleich gebundenem Wasser. Die Behandlung erfolgt mit Hilfe eines speziellen Blattmaterials, das auf den nicht mehr ganz frischen Betonkörper aufgebracht und fest mit ihm verbunden wird. Dies erfolgt, indem das Blattmaterial, bei dem es sich um eine Folie handeln kann, mit einer Fläche, die Strukturteile aufweist, in den Betonkörper eingedrückt wird. Der Sinn des beschriebenen Verfahrens zur Nachbehandlung von Frischbeton ist darin zu sehen, dass Betonbauteile durch ein Austrocknen durch die Betonoberfläche hindurch Schwunderscheinungen entwickeln und sich dadurch verformen. Diese Verformungen können in der Folge den Bruch des Betonbauteils und Rissbildungen der Folge statischen Versagens und des Eindringens von Nässe verursachen. Dem Austrocknen und den Schwunderscheinungen soll durch das Aufbringen des Blattmaterials vorgebeugt werden.
  • Nachteilig bei dem bekannten Verfahren zur Nachbehandlung von Betonen durch Curingmittel ist, dass diese aufgrund der meist haftungsfeindlichen Oberflächen nicht dauerhaft auf dem behandelten Untergrund verbleiben können. So können bspw. keine weiteren Beläge oder Oberflächenvergütungen in Form von Putzen oder das Verlegen von Fliesen und Platten aufgebracht werden. Derartige zusätzliche Oberflächenvergütungen können aber eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung des Baukörpers gegen eindringendes Wasser übernehmen, was aufgrund der Nachteile der beschriebenen Curingmittel allerdings ausgeschlossen ist.
  • Von Nachteil beim Einsatz herkömmlicher und zur Nachbehandlung eingesetzter Folienmaterialien ist, dass diese ebenfalls nicht dauerhaft mit dem Untergrund verbunden bleiben. Vielmehr müssten sie nach dem Aushärten des Betonkörpers in der Regel wieder entfernt werden. Außerdem ist das Aufbringen einer sich anschließenden Oberflächenbeschichtung aufgrund der Materialeigenschaften der Folienmaterialien nicht möglich. Bezüglich des gemäß DE 103 453 979 eingesetzten Blattmaterials ist es als schwierig anzusehen, dieses zu verarbeiten, da eine Verklebung mit dem Betonkörper zwingend durchgeführt werden muss, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt darstellt. Außerdem ist das Blattmaterial nach Bedarf den Strukturen des Betonkörpers bspw. durch Zuschnitt anzupassen. Werden auf dem beschriebenen Blattmaterial abschließend Fliesen und Platten aufgebracht, muss ein zusätzlicher Verklebungsschritt folgen.
  • Aus dem beschriebenen Stand der Technik hat sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, zur Nachbehandlung eines Betonkörpers mit definierter Restfeuchte ein geeignetes neues System zur Verfügung zu stellen. Das in Frage kommende System sollte kostengünstig sein. Im Vordergrund stand insbesondere das Ziel, das Eindringen von Wasser aus Außenbereichen in einen Betonkörper zuverlässig zu verhindern. Außerdem sollte nach dem erfindungsgemäßen Einsatz des Systems eine sich anschließende starre Oberflächenbeschichtung, wie z. B. durch Fliesen- und Plattenbeläge, innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraumes nach Fertigstellung des Betonkörpers möglich sein.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Verwendung einer nach dem Aushärten flexiblen Dichtschlämme, enthaltend als Komponente a) ein System mit einem Anteil an hydraulischem Bindemittel und als Komponente b) einen elastifizierenden Kunststoff, zur flächendeckenden Nachbehandlung eines Betonkörpers mit einer Restfeuchte von > 2 CM-%.
  • Überraschend hat sich herausgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Verwendung nicht nur die Aufgabenstellung vollständig erfüllt werden konnte, sondern dass durch die Verwendung der flexiblen Dichtschlämme zusätzlich eine Entkopplung des noch schwindenden Untergrundes mit einer starren Beschichtung in Form von Fliesen oder Platten gewährleistet wird.
  • Die Vorteile waren in dieser Ausprägung nicht vorhersehbar.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Ausdruck „elastifizierend” das plasto-elastische Verhalten der Kunststoffkomponente verstanden. Diese kann sich in der Folge bei einem Anlegen von Zugkräften verformen, was sich meist in einem Dehnungsverhalten zeigt. Nach Beendigung der angesetzten Kraft kehrt der Kunststoff aber nicht mehr vollständig in seine Ausgangsform zurück, sondern es bleibt eine leichte Verformung bestehen.
  • Die vorliegende Verwendung bevorzugt eine Variante, bei der die Dichtschlämme als Komponente a) einen Mörtel, vorzugsweise einen Zementmörtel und insbesondere einen Feinzementmörtel enthält. Bei der Zementkomponente kann es sich erfindungsgemäß um einen Portlandzement, einen Tonerdeschmelzzement oder Mischungen daraus handeln.
  • Von der vorliegenden Erfindung wird auch eine Variante umfasst, bei der die Dichtschlämme als Komponente b) mindestens einen Vertreter der Reihe Homo-, Co- oder Terpolymerisat auf Basis von Styrol, Butadien, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylversatat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Ethylen, Acrylate und Mischungen davon, enthält.
  • Vorzugsweise sollte die flexible Dichtschlämme zweikomponentig sein, wobei die Komponenten a) und b) getrennt vorliegen. Die Eigenschaft der Zweikomponentigkeit bezieht sich somit vorrangig auf die beiden Komponenten a) und b) der Dichtschlämme.
  • Ihre positiven Eigenschaften entwickelt die beanspruchte flexible Dichtschlämme insbesondere dann, wenn es sich bei der Komponente b) um eine flüssige Polymerdispersion handelt, mit einem bevorzugten Polymeranteil von maximal 60 Gew.-%. Der Polymeranteil sollte dabei 20 Gew.-% nicht unterschreiten und bevorzugt zwischen 25 und 50 Gew.-% liegen, wobei Werte von 30, 40 und 45 Gew.-% als besonders bevorzugt anzusehen sind.
  • Das Kunststoff/Zement-(K/Z-)Verhältnis der Komponente b) zur Komponente a) sollte zwischen 0,5 und 2,0 liegen. Ein Bereich zwischen 0,7 und 1,4 ist als bevorzugt anzusehen. Neben den beschriebenen Komponenten a) und b) kann die erfindungsgemäße flexible Dichtschlämme zusätzlich mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Reihe der Füllstoffe, Zuschlagstoffe, Pigmente, Fliessmittel, Verdicker, rheologische Hilfsmittel, Abbindebeschleuniger, Abbindeverzögerer, Entschäumer, Netzmittel, Dispergiermittel, Weichmacher, Filmbildner und Tenside enthalten. Als konkrete Vertreter kommen hierbei insbesondere als Füllstoffe Silikate und Karbonate mit einer Korngröße von 0,06 mm bis 0,5 mm, Pigmente auf Basis Titandioxid oder Eisenhydroxid, rheologische Hilfsmittel wie Stärkeether, Cellulosefasern, Polyacrylamide, Schichtsilikate, Abbindebeschleuniger wie Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumnitrat, Calciumformiat, Abbindeverzögererer wie Alhalipyrophosphate, komplexe Phosphate, Borsalze oder Ca-Sulfate, Saccharosen, Glucosen, Fructosen, Apfelsäuren, Gallussäure, Gluconsäuren, Weinsäuren und Zitronensäuren und deren Salze in Frage.
  • Ihre vorteilhaften Eigenschaften entwickelt die flexible Dichtschlämme gemäß Erfindung insbesondere auf Betonkörpern, die eine Restfeuchte > 4 CM-% aufweisen. Grundsätzlich ist die beanspruchte Verwendung nicht auf bestimmte Betonkörper limitiert. Allerdings hat sich das Aufbringen auf Zementestriche oder auf Balkon- und Terrassenuntergründe als besonders geeignet erwiesen. Der Untergrund sollte in allgemeiner Form begehbar, d. h. bis zu einer gewissen Gewichtsgrenze belastbar sein.
  • Die flexible Dichtschlämme wird üblicherweise auf den nachzubehandelnden Betonkörper, mit Hilfe von z. B. Glättkellen oder Zahntraufeln aufgebracht. Die Schichtdicke sollte dabei eine Mindestschichtstärke erreichen. Die vorliegende Erfindung versteht darunter eine Nassschichtdicke der Dichtschlämme von ≥ 1,0 mm, vorzugsweise ≥ 1,5 mm und insbesondere bevorzugt ≥ 2,0 mm. Der Betonkörper kann ein Zementestrich und insbesondere ein Estrich auf Trennlage oder ein Estrich auf Dämmschicht sein. Estriche auf Trennlage werden auf einer hafthindernden Auflage, der so genannten Trennschicht, auf z. B. bituminösen Folie oder Pappen oder auch Kunststofffolien, auf den tragenden Betonkörper als Untergrund aufgebracht. Dadurch wird eine horizontale Kraftübertragung des Estrichs auf dem Betonkörper verhindert. Die Trennschicht wird in der Regel als Feuchte bzw. Dampfsperre ausgeführt. Estriche auf Dämmschicht, also so genannte schwimmende Estriche werden auf einer Dämmschicht aufgebracht.
  • Nach ihrem Ausbringen sollte die flexible Dichtschlämme entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung die Oberfläche des Betonkörpers zu ≥ 80%, vorzugsweise zu ≥ 90% und insbesondere bevorzugt zu ≥ 95% lückenlos bedecken.
  • Von der vorliegenden Erfindung wird schließlich auch berücksichtigt, dass die auf dem Betonkörper aufgebrachte Dichtschlämme mit einer starren Schicht und vorzugsweise mit Fliesen und Platten versehen wird. Dabei kann die erwähnte starre Schicht auf die noch nicht ausgehärtete Dichtschlämme aufgebracht werden. In der Regel wird jedoch der nachfolgende Belag nach Erhärten der Dichtschlämme aufgebracht. Ein Belag aus Fliesen und Platten wird dabei mit einem herkömmlichen Fliesenkleber verlegt.
  • Als besondere Verwendungsvariante der vorliegenden Erfindung hat sich das Nachbehandeln im nassbeanspruchten Bereich und vorzugsweise gegen Sickerwasser, gegen drückendes Wasser und Spritzwasser herausgestellt.
  • Erstaunlicherweise hat sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung gezeigt, dass durch den bloßen Auftrag der Wasserdampf-durchlässigen und flexiblen Dichtschlämme bereits eine Nachbehandlung des Betonkörpers erreicht wird. Der mit der Dichtschlämme behandelte Betonkörper zeigt nämlich in seiner Gesamtheit eine höhere Festigkeit und auch einen geringeren Schwund. Dies macht ihn besonders geeignet für den abschließenden Auftrag einer starren Oberflächenschicht, die direkt in das noch frische Bett der Dichtschlämme eingebracht werden kann, weshalb zusätzliche Arbeitsschritte entfallen. Möglich ist aber auch, die flexible Dichtschlämme erst aushärten zu lassen und dann mit einem starren Belag zu versehen, was durch das zusätzliche Aufbringen einer Klebeschicht erfolgt.
  • Insbesondere bei der Verlegung von Fliesen und Platten wird der Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung deutlich, da damit eine gleichzeitige Nachbehandlung des Betonkörpers, eine Verklebung des Plattenbelages, eine Abdichtung gegen eindringendes oder aufsteigendes Wasser, sowie eine Entkopplung des Untergrundes von der starren Beschichtung erreicht wird. Ganz besonders vorteilhaft ist die erfindungs gemäße Vernwendung auf Zementestrichen. Hier wird durch die Entkopplung des Estrichs vom starren Oberbelag eine Verformung des Estrichs verhindert. Eine Verformung tritt dann auf, wenn ein starrer Oberbelag auf einen noch nicht ausgehärteten Estrich aufgebracht wird. Durch eine schwundbedingte Verkürzung des Estrichs und des schwundverhindernden Oberbelags kommt es zu einer Verkürzung des dem Oberbelag abgewandten Estrichbereiches. Der Estrich zeigt eine konvexe Verformung oder Aufwölbung, die zu Schäden führen kann.
  • Die nachfolgenden Beispiele belegen die Vorteile der vorliegenden Erfindung.
  • Beispiele
  • Beispiel 1:
  • Für das nachfolgende Ausführungsbeispiel wurde das Produkt PCI Seccoral® 2K der PCI Augsburg GmbH verwendet. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Zweikomponenten-Zusammensetzung, bestehend aus einer modifizierten Acrylatdispersion als Flüssigkomponente und einem Spezialzementmörtel mit dichtenden Kunststoffen als Pulverkomponente.
  • Zunächst wurde ein Zementestrich (4 cm Schichtstärke) auf Trennlage ausgebracht. Die Fläche betrug 2 × 2 m; die Dämmung bestand aus 3 cm dicken Styropor®-Platten, die mit PE-Folie abgedeckt wurden. An den Rändern wurden Randdämmstreifen angebracht. Sobald der Estrich nach ca. 12 Stunden begehbar war, wurde auf diesen mit einer Zahntraufel und Glättkelle in einer Nass-Schichtstärke von 3 mm, die Dichtschlämme nach Herstellerangaben aufgebracht. Die so applizierte Fläche war nach weiteren 16 Stunden ausgehärtet und voll begehbar.
  • Parallel und auf gleiche Weise wurde ein Zementestrich eingebracht, der allerdings keiner Nachbehandlung unterzogen wurde. Dieser Estrich zeigte nach 2 Monaten im Gegensatz zu dem mit PCI Seccoral® als Dichtschlämme behandelten Estrich Rissbildungen und außerdem eine Schüsselung (konkave Wölbung). Unter dem letztgenannten Effekt wird verstanden, dass sich Eck- und Randbereich des Estrichs bezogen auf die Estrichflächenmitte aufwölben. Dies geschieht vor allem deshalb, da Estriche auf Trennlage auf ihrer zur Trennlage hin gerichteten Seite aufgrund eines dort verringerten oder unterbundenen Wasseraustritts geringer schwinden, als die der Trennlage abgewandte Oberseite des Estrichs. Durch den Schwund der Oberseite kommt es zu einer Längenverkürzung im Verhältnis zur Unterseite und damit zur Schüsselung. Die Schüsselung wurde durch Auflegen einer Messlatte über die gesamte Estrichfläche festgestellt.
  • Beispiel 2:
  • Zunächst wurde ein Zementestrich (4 cm Schichtstärke) auf Trennlage ausgebracht. Die Fläche betrug 2 × 2 m, die Dämmung bestand aus 3 cm dicken Styropor®-Platten, die mit PE-Folie abgedeckt wurden. An den Rändern wurden Randdämmstreifen angebracht. Sobald der Estrich nach ca. 12 Stunden begehbar war, wurde auf diesen mit einer Zahntraufel und Glättkelle in einer Nass-Schichtstärke von 3 mm die Dichtschlämme nach Herstellerangaben aufgebracht. Die so applizierte Fläche war nach weiteren 16 Stunden ausgehärtet und begehbar. Nach diesen 16 h wurde ein Fliesenoberbelag bestehend aus 60 × 60 cm Feinsteinzeuplatten mit einem herkömmlichen Fliesenkleber (PCI FT-Klebemörtel) verlegt. Weitere 16 h später wurden die Fugen (Fugenbreite 3 mm) mit Fugenmörtel geschlossen.
  • Parallel wurde auf gleiche Weise ein Estrich eingebracht, der allerdings keiner Nachbehandlung mit flexibler Dichtschlämme unterzogen wurde. Der Fliesenbelag wurde wie oben beschrieben mit Feinststeinzeug verlegt und verfugt.
  • Nach 6 Monaten zeigte die Estrichfläche ohne die Nachbehandlung mit Dichtschlämme eine Aufwölbung in der Estrichmitte (konvexe Wölbung). Bei einzelnen Fliesen kam es zur Ablösung (vor allem im mittleren Bereich der Estrichfläche) und zu Rissbildung. Die Aufwölbung kommt dadurch zustande, dass der Zementestrich im Laufe seiner Erhärtung schwindet (Wasserverlust aber vor allem chemischer Schwund). Durch den Verbund des Estrichs mit dem starren und nicht schwindenden Oberflächenbelag aus Feinststeinzeug wird der Schwund an der dem Fliesenbelag zugewandten Estrichoberfläche behindert. Die Verkürzung des Estrichs ist damit an der Oberfläche geringer als an der der Oberfläche abgewandten Unterseite des Estrichs. Es kommt zur Aufwölbung des Estrich, d. h. die Estrichmitte ist im Vergleich zum Eck- und Randbereich höher.
  • Beim mit Dichtschlämme versehenen Estrichkörper konnte keine konvexe Wölbung festgestellt werden. Auch Fliesenablösungen und Rissbildung traten nicht auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1306357 A1 [0007]
    • - DE 10037951 [0007]
    • - DE 19829537 [0007]
    • - DE 2042735 A [0008]
    • - CH 630984 [0008]
    • - DE 10343970 A1 [0009]
    • - DE 103453979 [0011]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN 18 157 [0006]
    • - DIN 18560 [0006]

Claims (16)

  1. Verwendung einer nach dem Aushärten flexiblen Dichtungsschlämme, enthaltend als Komponente a) ein System mit einem Anteil an hydraulischem Bindemittel und als Komponente b) einen elastifizierenden Kunststoff, zur flächendeckenden Nachbehandlung eines Betonkörpers mit einer Restfeuchte von > 2 CM-%.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme als Komponente a) einen Mörtel, vorzugsweise einen Zementmörtel und insbesondere einen Feinzementmörtel enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zementkomponente um einen Portlandzement, einen Tonerdeschmelzzement oder Mischungen daraus handelt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme als Komponente b) mindestens einen Vertreter der Reihe Homo-, Co- oder Terpolymerisat auf der Basis von Styrol, Butadien, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylversatat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Ethylen, Acrylate enthält.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme zweikomponentig ist, wobei die Komponenten a) und b) getrennt vorliegen.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente b) um eine flüssige Polymerdispersion handelt, mit einem bevorzugten Polymeranteil von max. 60 Gew.-%.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff/Zement-(K/Z-)Verhältnis der Komponente b) zur Komponente a) zwischen 0,5 und 2,0 und bevorzugt zwischen 0,7 und 1,8 liegt.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme zusätzlich mind. einen Vertreter ausgewählt aus der Reihe Füllstoffe, Zuschlagstoffe, Pigmente, Fliessmittel, Verdicker, rheologisches Hilfsmittel, Abbindebeschleuniger, Abbindeverzögerer, Entschäumer, Netzmittel, Dispergiermittel, Weichmacher, Filmbildner und Tenside enthält.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper eine Restfeuchte > 4 CM-% aufweist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Betonkörper um einen Zementestrich oder um einen Balkon- oder Terassenuntergrund handelt.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme in einer Nassschichtdicke von ≥ 1 mm, vorzugsweise ≥ 1,5 mm und insbesondere bevorzugt ≥ 2 mm, auf den Betonkörper aufgetragen wird.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme die Oberfläche des Betonkörpers zu ≥ 80%, vorzugsweise zu ≥ 90% und insbesondere bevorzugt zu > 95% bedeckt.
  13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Betonkörper aufgebrachte Dichtungsschlämme mit einer starren Schicht und vorzugsweise mit einem Putz, mit Fliesen und Platten oder Mischungen daraus versehen wird.
  14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Schicht auf die noch nicht ausgehärtete Dichtungsschlämme aufgebracht wird.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf die noch nicht ausgehärtete Dichtungsschlämme ein flächiges elastisches Element, vorzugsweise in Form eines Vlieses, eines Netzes, eines Gewebes oder einer Folie aufgebracht und insbesondere in dieses eingedrückt wird.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Nachbehandeln im nassbeanspruchten Bereich, vorzugsweise gegen Sickerwasser, drückendes Wasser und Spritzwasser.
DE102008021451A 2008-04-29 2008-04-29 Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper Withdrawn DE102008021451A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021451A DE102008021451A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
EP09738011A EP2271597A1 (de) 2008-04-29 2009-04-17 Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
CA2721223A CA2721223A1 (en) 2008-04-29 2009-04-17 Use of flexible sealing slurries for the aftertreatment of fresh concrete slabs
US12/936,937 US20110033625A1 (en) 2008-04-29 2009-04-17 Use of flexible sealing slurries for the aftertreatment of fresh concrete slabs
CN2009801150060A CN102015581A (zh) 2008-04-29 2009-04-17 柔性密封浆用于新鲜混凝土板后处理的用途
JP2011506649A JP2011518753A (ja) 2008-04-29 2009-04-17 未硬化のコンクリート体の後処理のための可撓性のシールスラリーの使用
AU2009242229A AU2009242229A1 (en) 2008-04-29 2009-04-17 Use of flexible sealing slurries for the aftertreatment of fresh concrete slabs
PCT/EP2009/054572 WO2009132967A1 (de) 2008-04-29 2009-04-17 Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021451A DE102008021451A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008021451A1 true DE102008021451A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41040660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008021451A Withdrawn DE102008021451A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110033625A1 (de)
EP (1) EP2271597A1 (de)
JP (1) JP2011518753A (de)
CN (1) CN102015581A (de)
AU (1) AU2009242229A1 (de)
CA (1) CA2721223A1 (de)
DE (1) DE102008021451A1 (de)
WO (1) WO2009132967A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010041291A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wasser führenden Infrastrukturbeschichtungen
DE102010041292A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Flexible, wasserdichte Dachbeschichtungen
DK2720862T3 (en) 2011-06-17 2016-09-19 Fiberweb Inc Vapor permeable, water impervious TOTAL MAJOR MULTI-LAYER ARTICLE
EP2723568B1 (de) 2011-06-23 2017-09-27 Fiberweb, LLC Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
US10369769B2 (en) 2011-06-23 2019-08-06 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US9765459B2 (en) 2011-06-24 2017-09-19 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
DE202012010394U1 (de) * 2012-06-29 2012-12-05 Brillux Gmbh & Co. Kg Bodenspachtel
US9551152B2 (en) 2013-03-14 2017-01-24 Avi Feuer Roofing method and apparatus
EP3371130B1 (de) * 2015-11-02 2019-10-23 Basf Se Schnelltrocknende 2-k-beschichtungsmasse und verfahren zu deren herstellung
CN106116349B8 (zh) * 2016-06-27 2020-06-30 辽阳鞍钢弓附建筑工程有限公司 一种缩短终凝时间的混凝土材料及其制备方法和应用
CN110029797B (zh) * 2018-04-18 2021-02-23 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种危险废物临时贮存仓库地面的标准做法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042735A1 (en) 1970-08-28 1972-03-09 Gerd Leschus Kunststoff-Fabrik, 5600 Wuppertal Water-proof plastic film - which can be rendered onto, for applying to brickwork
DE2534564B2 (de) * 1975-08-02 1977-06-30 Ardex Chemie GmbH Chemische Fabrik Wirten, 5810 Witten-Annen Zementestrichmischung
CH630984A5 (en) 1977-06-29 1982-07-15 Friedrichsfeld Gmbh Insulating cladding for a wall
DE4225076A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-11 Raw Patents S A Nachgiebige beschichtung zum schutz von gestein und ausruestungen von wasser, luft und gasen
DE19620817A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Wacker Chemie Gmbh Flexible Baustoffmassen
DE19750769A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Hema Beschichtungsservice Spritzbare Überdeckung von Asbestzementoberflächen
DE19829537A1 (de) 1998-07-02 2000-01-13 Pci Augsburg Gmbh Verwendung von Ettringitbildnern als Härter für zweikomponentige Bitumendickbeschichtungen
DE10037951A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Remmers Bauchemie Gmbh Zwei-komponentige Dichtungsformulierung
EP1306357A1 (de) 2001-10-25 2003-05-02 bcd Rohstoffe für Bauchemie HandelsgmbH Zementreduzierte Beschichtungen
DE10302522A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Walter Gutjahr Verfahren zur Erstellung von drainierten Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen sowie drainierte Plattenbelaganordnung geringerer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen
DE10343970A1 (de) 2003-09-19 2005-05-12 Zvonko Kracun Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers, nach diesem Verfahren behandelter Betonbauteil und für dieses Verfahren verwendetes Blattmaterial

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730356B2 (de) * 1976-07-05 1979-10-04 Concrete Industries (Monier) Ltd., Chatswood, Neusuedwales (Australien) Verfahren zum Beschichten zementartiger Massen
DE29500747U1 (de) * 1995-01-18 1995-03-09 Pci Augsburg Gmbh Dispersionspulverfliesenkleber
DE10000367A1 (de) * 2000-01-07 2001-07-12 Basf Ag Verwendung wässriger Polymerdispersionen zur Modifizierung mineralischer Beschichtungen für Betonformkörper
DE10352613A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Pci Augsburg Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Entkoppelungsschicht
DE102004032529A1 (de) * 2004-07-06 2006-02-02 Pci Augsburg Gmbh Verwendung einer Bindemittelmischung zur Formulierung von zementären Mörtelsystemen
DE102004063357A1 (de) * 2004-12-23 2005-08-04 Henkel Kgaa Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2042735A1 (en) 1970-08-28 1972-03-09 Gerd Leschus Kunststoff-Fabrik, 5600 Wuppertal Water-proof plastic film - which can be rendered onto, for applying to brickwork
DE2534564B2 (de) * 1975-08-02 1977-06-30 Ardex Chemie GmbH Chemische Fabrik Wirten, 5810 Witten-Annen Zementestrichmischung
CH630984A5 (en) 1977-06-29 1982-07-15 Friedrichsfeld Gmbh Insulating cladding for a wall
DE4225076A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-11 Raw Patents S A Nachgiebige beschichtung zum schutz von gestein und ausruestungen von wasser, luft und gasen
DE19620817A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Wacker Chemie Gmbh Flexible Baustoffmassen
DE19750769A1 (de) * 1997-11-10 1999-05-20 Hema Beschichtungsservice Spritzbare Überdeckung von Asbestzementoberflächen
DE19829537A1 (de) 1998-07-02 2000-01-13 Pci Augsburg Gmbh Verwendung von Ettringitbildnern als Härter für zweikomponentige Bitumendickbeschichtungen
DE10037951A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Remmers Bauchemie Gmbh Zwei-komponentige Dichtungsformulierung
EP1306357A1 (de) 2001-10-25 2003-05-02 bcd Rohstoffe für Bauchemie HandelsgmbH Zementreduzierte Beschichtungen
DE10302522A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Walter Gutjahr Verfahren zur Erstellung von drainierten Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen sowie drainierte Plattenbelaganordnung geringerer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen
DE10343970A1 (de) 2003-09-19 2005-05-12 Zvonko Kracun Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers, nach diesem Verfahren behandelter Betonbauteil und für dieses Verfahren verwendetes Blattmaterial

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18 157
DIN 18560

Also Published As

Publication number Publication date
AU2009242229A1 (en) 2009-11-05
EP2271597A1 (de) 2011-01-12
US20110033625A1 (en) 2011-02-10
WO2009132967A1 (de) 2009-11-05
CN102015581A (zh) 2011-04-13
CA2721223A1 (en) 2009-11-05
JP2011518753A (ja) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008021451A1 (de) Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
CH688085A5 (de) Dichtungsmembran.
EP3137705B1 (de) 3d-gewebe für schwimmende fussbodenkonstruktionen
DE10351964B4 (de) Mörtelformulierung und Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus der abgebundenen Mörtelformulierung
DE102014101704A1 (de) Wärmedämmputz
DE3418002C2 (de)
DE10261076A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines zementhaltigen Formteiles
EP3587699B1 (de) Aussenwand
DE202010014322U1 (de) Dünner schwimmender Estrich
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE102007061500A1 (de) Dichtungsbahn für einen Plattenbelag, ein Plattenbelag sowie ein Verfahren zur Erstellung eines Plattenbelages
DE2702330A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
EP2039664B1 (de) Mineralischer Wärmedämmstoff
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE3014155A1 (de) Fugenzement
DE10343970B4 (de) Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers, nach diesem Verfahren behandeltes Betonbauteil und für dieses Verfahren verwendetes Blattmaterial
DE102019128891B3 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben
DE102008035612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags
AT10861U1 (de) Trockenbauplatte
DE102015100577B4 (de) Verkleidungselement
DE2702198A1 (de) Oberflaechenveredeltes bauelement
DE102005032384A1 (de) Dichtungsbahn, Verwendung derselben zum Abdichten eines Bauwerksuntergrundes und Verfahren zur Herstellung eines Haftverbundes
DE10356990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit Fliesen
AT510031A4 (de) Bauplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101