DE2702330A1 - Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung - Google Patents

Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung

Info

Publication number
DE2702330A1
DE2702330A1 DE19772702330 DE2702330A DE2702330A1 DE 2702330 A1 DE2702330 A1 DE 2702330A1 DE 19772702330 DE19772702330 DE 19772702330 DE 2702330 A DE2702330 A DE 2702330A DE 2702330 A1 DE2702330 A1 DE 2702330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
elastic film
elastic
layer
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702330
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702330B2 (de
DE2702330C3 (de
Inventor
Friedrich Ing Grad Augustin
Herbert Conein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Farben und Fasern AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Farben und Fasern AG filed Critical BASF Farben und Fasern AG
Priority to DE19772702330 priority Critical patent/DE2702330C3/de
Priority to FR7801661A priority patent/FR2378142A1/fr
Publication of DE2702330A1 publication Critical patent/DE2702330A1/de
Publication of DE2702330B2 publication Critical patent/DE2702330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702330C3 publication Critical patent/DE2702330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

14.12.1976 PAT 76 525
BASF Farben + Fasern Aktiengesellschaft, Hamburg
Verfahren zum Herstellen einer elastischen fugenlosen Beschichtung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur elastischen fugenlosen Beschichtung in der Element- und Fertigbauweise sowie zur Sanierung und Überbrückung von Dehnfugen, Dehnfugenrissen und baudynamischen Rissen in Beton-, Putz- und Mauerwerk durch Anwendung eines mehrschichtigen fugenlosen Beschichtungssystems.
In der Fertigbauweise werden ein- und mehrschichtige Wände und Bauelemente eingesetzt. Bei einschichtigen Wänden handelt es sich meist um rein mineralische Baustoffe, wie Gas-, Leicht- oder Schwerbeton bzw. Ziegel- oder Kalksandsteinelemente. Bei mehrschichtigen Konstruktionen sind es meist organische oder organisch-mineralische Baustoffe, die von innen nach außen zuerst eine Span- oder Gipskartonplatte, eine Dampfsperre, eine Rahmenkonstruktion mit der nötigen
- .2 -809830/0166
Wärmedämmung und eine Außenbeplankung von Span- oder Asbestzementplatte in fester oder vorgehängter Form aufweisen.
Alle Einzelelemente, die durch Verklebung, Vermörtelung, Vernagelung oder Verschraubung zusammengefügt werden, führen aus Gründen der eigenen spezifischen Ausdehnungskoeffizienten bei unterschiedlichen Temperaturbelastungen ein Eigenleben. Diese Bewegungen der Einzelelemente werden durch Vergrößerung oder Verkleinerung an den Elementfugen, die durch das Zusammensetzen der Elemente entstehen, sichtbar. Der Einfluß von zu großer Feuchtigkeit auf die Konstruktion kann zu Quellung und Kontraktion der Rahmenkonstruktion sowie zur Schüsselung und Wölbung der Elementteile führen. Weiterhin besteht die Gefahr der Verringerung des Wärmeschutzes. Der Einsatz von Bauelementen in der Fertigbauweise erfordert demnach in hohem Maße eine optisch nicht erkennbare, rissfeste, dehnfugenüberbrückende und feuchtigkeitsabweisende Abdichtung der Fuge. Man hat bisher schon Fugenabdeckungen durch Profile aus Aluminium oder Kunststoff vorgeschlagen, die genügenden Spielraum für die Bewegungen der Elemente aufweisen konnten. Außerdem werden auch Fugenmassen auf Basis Silikon-Thiokol-Polyurethan oder auf Acrylatharzbasis für die Behandlung der Dehnfugen eingesetzt. Diese bekannten Möglichkeiten zur Abdeckung oder Ausfüllung der Dehnfuge haben aber eine sichtbare Rasterung der Elemente zur Folge und die Ausbildung einer sichtbaren Fuge. Außerdem müssen die außenliegenden Beplankungen aus Asbestzement, phenolharzverleimten Spanplatten, zementgebundenen Spanplatten, Holzwoll-Leicht-
809830/0166
bcuplatten, die mineralisch verputzt sind, Gas-, Leicht- und Schwerbeton sowie Ziegel- und Kalksandsteinelemente vor oder nach dem Verbauen zusätzlich mit feuchtigkeitsschützenden Beschichtungssystemen auf wäßriger oder lösungsmittelhaltiger Basis behandelt werden. Diese Arbeitsweise ist umständlich und durch die Fugen und Raster optisch nicht ansprechend.
Insbesondere bei der Sanierung von Gebäudefassaden sind Verfahren zur Beseitigung der Rissbildung und Überbrückung von Fugen bekannt, die auf einer Armierung von Anstrichstoffen mit Vlies oder Gewebe beruhen. So wird nach einem bekannten Verfahren die zu behandelnde Oberfläche bzw. Fassade zunächst mit einem Grundanstrich mit Dispersionsfarbe auf Polyvinylacetat- oder Folyacrylat-Baeis überzogen. Auf deren kleberartigen Grundanstrich wird dann im Fugenbereich Jute, Leinen oder Glasvlies oder Glasgewebe zur Stabilisierung aufgebracht und anschließend mit einem Deckanstrich versehen. Hierdurch wurde aber kein zufriedenstellendes Ergebnis erreicht. Handelt es sich um die Abdeckung von bereits in der Fassade vorhandenen Rissen oder Fugen, so führen die dort häufig auftretenden Überbeanspruchungen leicht zur Zerstörung und zum Ablösen des äußeren Deckanstricheβ von dem Gewebe und zum Eindringen von Feuchtigkeit.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, in hochelastiche Kleber und Beschichtungsmaterialien zum Überspannen der Fugen organische synthetische Gewebe einzulegen. Es zeigte sich zwar eine deutlich längere Haltbarkeit, die
_ 4 -809830/0166
-Arbei extremen Belastungen, besonders an Wetterseiten, den Anforderungen nicht standhielt und zu Schaden bzw. zu optischen Markierungen im Fugenbereich führten. Angewendet werden ferner flächige Doppelarmierungen oder sogenannte Fugenbrücken mit flächiger Armierung aus Polyestergeweben, die zwar noch bessere Ergebnisse bringen, wobei sich aber in extremen Klimabedingungen trotzdem die Fugen abzeichnen. Die Ursache ist in dem nötigen Rückdehnvermögen der Beschichtung zu suchen und zum anderen druch das Entstehen von Wärmebrücken hinter der Stoßfuge. Aufgrund der für jedes Material verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten muß man mit Längenänderungen bis 3 mm/m rechnen bei einer Temperaturdifferenz von 400C. Diese Bewegungen werden an den Elementstößen wirksam, da dort der einzige nachgebende Punkt ist. Die bekannten Beschichtungen können bisher diesen Bewegungen nicht folgen. Deshalb kommt es zur Aufwulstung oder Bißbildung, die optische oder nachhaltige Dauerschäden nach sich ziehen. Durch Eindringen von Feuchtigkeit kommt es zusätzlich zur . Quellung der Beschichtung, die zum Abplatzen bzw. zu Formveränderungen führt bei gleichzeitiger Verringerung des Wärmeschutzes. Außenfassaden werden undicht gegen Regen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, diese Nachteile zu beseitigen und ein Verfahren zu finden, bei dessen Anwendung eine Fuge und andere baudynamische Risse an Gebäuden so abgedichtet werden, daß sie auch bei extremsten Witterungsverhältnissen nicht sichtbar werden.
Diese Aufgabe wurde gelöst durch ein Verfahren zum Her-
- 5 809830/0166
270233Q
stellen einer elastischen fugenlosen Beschichtung zur Überbrückung der Elementfugen in der Fertigbauweise sowie zur Sanierung und Überbrückung von Dehnfugen, Dehnfugenrissen und baudynamischen Rissen in Beton-, Putz- und Mauerwerk durch Aufbringen einer Spachtelmasse und Einbetten von anorganischen oder organischen Fasergeweben oder -gewirken in die noch feuchte oder halbtrockene Spachtelschicht und gegebenenfalls anschlieBendes Aufbringen einer strukturgebundenen hydrophobierenden, elastischen Putzschicht auf die getrocknete Spachtelschicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf den Untergrund zunächst eine Klebstoffschicht aufbringt und auf die noch nicht gehärtete oder getrocknete Klebstoffschicht eine gummielastische Folie auflegt und nach dem Trocknen der Klebstoffschicht mit der Spachtelmasse weiterbeschichtet, in die das Gewebe oder Gewirke eingebettet wird.
Die für die Klebstoffschicht verwendeten Klebstoffe sind Ein- oder Zweikomponentenkleber auf lösungsmittel-, lösungsmittelfreier oder wäßriger Basis·
Geeignete Klebstoffe enthalten als Kunstharzbasis Polyacryl- und Polymethacrylsäureester, Polyvinylester, Polyvinyläther, Polyisobutylen, Polycblorbutadien sowie Copolymerisate von Butadien mit Styrol oder Acrylnitril, Vinylpolymerisate und -copolymerisate. Daruberhinaus können Polyesterharze, Polyurethanharze, Alkydharze, sowie Epoxidharze mit den zugehörigen Härtungskatalysatoren verwendet werden. In einigen Fällen enthalten die Klebstoffe noch zusätzlich Weichmacher, wie z.B. Ester der
809830/0168
270233Q
Phosphorsäure, Phthalsäure und Adipinsäure, sowie mineralische Füllstoffe, wie z.B. Ton, Kieselgur, Glimmer. Klebstoffe dieser Art sind bekannt und handelsüblich. Ihre Auswahl richtet sich lediglich nach ihrer Eignung als Klebstoff zwischen dem Untergrund und der gummielastischen Folie.
Die Klebstoffschicht kann aus dem flüssigen Klebstoff nach den bekannten Methoden des Streichens, Rollens oder Spritzens aufgebracht werden.
Erfindungswesentlich ist die gummielastische Folie, die auf die Klebstoffschicht aufgelegt wird. Als bevorzugt anwendbare Folie dient eine geschlossenzellige Polyäthylenschaumstoff-Folie. Sie besitzt eine Temperaturform- und Funktionsbeständigkeit von -40°C bis +8O0G und bei -20°C noch eine hohe Dehn- und Staufähigkeit. Sie hat ferner eine sehr geringe Feuchtigkeitsaufnahme, eine gute Diffusionsfähigkeit und gutes Wärmedämmvermögen. Obwohl bevorzugt eine geschlossenzellige Polyäthylenschaumstoff-Folie vorgeschlagen wird, können ganz allgemein sämtliche Folien verwendet werden, deren Eigenschaften den vorstehend genannten entsprechen und deren Temperaturbeständigkeit den vorstehend genannten Bereich umfasst.
Die besten Ergebnisse werden mit einer Folie,die eine Dicke von etwa 2 bis etwa 10 mm hat, erzielt. Die Folie wird als Platten- oder Bahnenware verarbeitet. In der Folie können sich auch Offnungen, Löcher oder Poren befinden oder eingestanzt sein.
Die Folie kann zur besseren Stabilisierung und Kraftverteilung einseitig mit einem Glasfasergewebe oder -vlies oder einem Gewebe oder Gewirke aus organischen natürlichen oder synthetischen Fasern kaschiert sein.
809830/0166 - 7 -
Auf die gummielastische Folie wird eine Spachtelmasse zu einer Spachtelschicht aufgetragen. Hierzu wird Ein- oder Zweikomponentenmaterial auf der Basis von Polyacryl- und Polymethacrylsaureestern, Vinylpolymerisaten und -c©polymerisaten, Polyvinylestern, Polyvinyläthern, Polyisobutylen, Polychlorbutadien, sowie Copolymerisaten von Butadien mit Styrol oder Acrylnitril, Polyesterharzen, Polyurethanharzen, Alkydharzen, sowie Epoxidharzen mit den zugehörigen Härtungs-Katalysatoren verwendet. Die Spachtelmasse kann mit organischen Lösungsmitteln, lösungsmittelfrei oder auf wäßriger Basis, in der Hegel in Form von wäßrigen Dispersionen hergestellt werden. Für die Spachtelmasse können aber auch Alkalisilikate allein oder in Kombination mit einem oder mehreren verträglichen, der vorstehend genannten Kunststoffe verwendet werden. Der Kunststoffzusatz erfolgt in diesem Falle mittels der wäßrigen Kunststoffdispersion. Je nach Bedarf enthält die Spachtelmasse zusätzlich mineralische Füllstoffe, wie Quarzmehl, Quarzsand, Titandioxid, Bimsmehl, Calcit, Perlit, Marmorpulver, Talkum, Kieselgur, Asbestmehl, Kreide, Ton und viele andere handelsübliche Füllstoffe. Außerdem kann die Spachtelmasse zusätzlich noch anorganische und/oder organische Fasern, wie z.B. Asbestfasern, Glasfasern, Polyesterfasern, Polyamidfasern, Polyacrylfasern, Polyacrylnitrilfasern enthalten. Die Fasern können ferner ganz oder teilweise ersetzt sein durch Glaskugeln, Glasperlen, Blähglas, expandiertem Perlit, geschäumten Kunststoffkugeln aus beispielsweise Polystyrol, ferner feinteiligem Polyurethanschaum, Polystyrolschaum, Phenolharzschaum.
Die Spachtelmasse kann ferner Hilfsstoffe, die das Fließverhalten, das Wasserrückhaltevermögen, die Konsistenz, Härtung, Elastizität und die Festigkeitseigenschaften beeinflussen, enthalten.
Beispiele für solche Hilfsstoffe sind:
809830/0166 - β -
Methylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Methylhydroxyäthylcellulose, Carboxymethylcellulose, Monmorillonite, Dextrin, Natriumsilikate, Zinkstearat, Stearinpulver.
Die zur Herstellung der Spachtelschicht verwendete Spachtelmasse verfügt über eine gute Haftung zur gummielastischen Folie sowie über eine gute Dehnfähigkeit bis in den unteren Temperaturbereich. Sie besitzt ferner eine gute wasserabweisende, diffusionsfähige und wetterbeständige Eigenschaft, die für die Funktionsfähigkeit des Systems notwendig ist.
Als Gewebe oder Gewirke, das in die Spachtelschicht eingebettet wird, eignen sich Gewebe oder Gewirke aus Glasfasern, Steinfasern oder Fasern aus Hochofenschlacke, sowie Asbestfasern, ferner .fein- oder grobmaschige Gewebe oder Gewirke oder allgemeine Webstoffe aus natürlichen oder synthetischen organischen Fasern, wie Baumwolle, Hanf, Jute, Wolle, Zellfasern, Fasern aus Polyamid, Polyestern, Polyacrylaten oder Polyacrylnitril. Das Gewebe oder Gewirke soll pro Quadratzentimeter nicht weniger als zwei und nicht mehr als zehn Längs- und Querfasern mit einer Reißfestigkeit von über 30 kg/cm besitzen. Es können auch Faservliese, die diesen Ansprüchen gerecht werden, verwendet werden.
Die Zeichnung zeigt schematisch den Aufbau der elastischen fugenlosen Beschichtung und zwar in
Figur 1 vor einer Belastung und in
809830/0166 " 9 "
Figur 2 nach einer Belastung.
Zur Herstellung einer solchen in der Zeichnung dargestellten Beschichtung wird so verfahren, daß auf den zu behandelnden Untergrund (Wandelement) (1) zunächst die Klebstoffschicht (2) aufgebracht und die gummielastische Folie (3) daraufgelegt wird. Nach dem Trocknen oder Erhärten der Klebstoffschicht (2) wird auf die Folie (3) eine Spachtelmasse (4·) in einer bevorzugten Schichtdicke zwischen 1 und 4 mm gleichmäßig aufgetragen. Danach wird in diese Schicht ein Gewebe (5) in Bahnenbreite eingelegt. Die Bahnen werden so verlegt, daß sie 5 bis 10 cm breit überlappen. Anschließend wird mit der Glättkelle das Gewebe (5) eingedrückt und egalisiert. An den Ecken der jeweiligen Konstruktion wird das Gewebe ca. 10 cm herumgeführt und eingearbeitet. Nach dem Trocknen dieses Systems kann als Endbeschichtung (6) weiterbeschichtet werden mit einem Oberflächenmaterial mit putzähnlichem Charakter, das gespachtelt oder .aufgespritzt werden kann und Lösungsmittel oder Wasser enthält oder auch lösungsmittelfrei ist. Von diesem Material muß nur verlangt werden, daß es noch elastisch ist sowie ausreichende Diffusionsfähigkeit, Licht- und Vetterbeständigkeit und wasserabweisende Eigenschaften besitzt.
Die erfindungsgemäß hergestellte elastische fugenlose Beschichtung ist überraschenderweise in der Lage, Bewegungen in der Stau- oder Dehnphase von 10 bis 15 mm in der Stoßfuge bei tiefen sowie bei höheren Temperaturen sicher abzufangen, ohne daß es an der Oberfläche zu Riß- oder Staubildungen kommen kann. Die erfindungsgemäße
- 10 -809830/0166
Mttverwendung der gummielastischen Folie mit den darauf abgestimmten Klebe- und Beschichtungsmaterialien, die in ihrer Kombination in der Lage sind, Bewegungen der Konstruktion bis zu 15 mm sicher zu überbrücken, war nicht vorherzusehen und deshalb überraschend. Das gilt in der Stau- sowie in der Dehnphase, in Temperaturbereichen von über und unter O0C bei gleichzeitigem Feuchtigkeits- und Wärmeschutz, ohne daß es an der Oberfläche des Systems zu sichtbaren Veränderungen kommt. Durch die wasserabweisende Beschichtung kommt es außerdem von außen zu keiner Feuchtigkeitsanreicherung innerhalb der Konstruktion. Damit wird der Wärmedämmwert voll erhalten bzw. durch das System erhöht. Dadurch werden sogenannte Wärmebrücken vermieden. Eine weitere vorteilhafte Wirkung ist die, daß die gesamte beschichtete Fläche gleichmäßig mit einer sogenannten wärmeisolierenden Schicht belegt ist. Auftretende Temperaturbelastungen werden durch das erfindungsgemäße System gedämpft und nicht an die Konstruktion voll weitergegeben.
Die einzelnen Schichten des Systems sind so aufeinander abgestimmt, daß ein Diffusionsgefälle von der Oberfläche des Wandelementes nach außen hin stattfinden kann. In der Konstruktion und im Beschichtungsaufbau können daher keine Feuchtigkeitsanreicherungen durch Diffusionsstörungen entstehen.
Die Aufgabe der Spachtelschicht ist es, die Oberfläche der Folie zu stabilisieren und eventuell weitere Bewegungskräfte aus dem Untergrund mit Hilfe des eingelegten Gewebes großflächig zu verteilen. Damit wurde ein System geschaffen, das es ermöglicht, die in der Elementbauweise auftretenden Fugen dauerhaft zu überbrücken und abzudichten.
809830/0166
- 11 -
Es wurde weiterhin gefunden, daß dieses Verfahren auch angewendet werden kann zur Sanierung von gerissenem Mauerwerk, von Beton- und Putzfassaden sowie zur nachträglichen Schadensbehebung bei Dehnfugenrissen. Dadurch können Altbauwerke wesentlich wirksamer als bisher saniert werden, was einen großen technischen Fortschritt darstellt.
- Patentansprüche -809830/0166
4*.
L e e r s e i t e

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Herstellen einer elastischen fugenlosen Beschichtung zur Überbrückung der Elementfugen in der Fertigbauweise sowie zur Sanierung und Überbrückung von Dehnfugen, Dehnfugenrissen und baudynamischen Rissen in Beton-, Putz- und Mauerwerk durch Aufbringen einer Spachtelmasse und Einbetten von anorganischen oder organischen Fasergeweben oder -gewirken in die noch feuchte oder halbtrockene Spachtelschicht und gegebenenfalls anschließendes Aufbringen einer strukturgebenden hydrophobierenden, elastischen Putzschicht auf die getrocknete Spachtelschicht dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Untergrund zunächst eine Klebstoffschicht aufbringt und auf die noch nicht gehärtete oder getrocknete Klebstoffschicht eine gummielastische Folie auflegt und nach dem.Trocknen der Klebstoffschicht mit der Spachtelmasse weiterbeschichtet, in die das Gewebe oder Gewirke eingebettet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Folie öffnungen, Löcher oder Poren aufweist.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Folie aus einem geschlossenzelligen Polyäthylenschaumstoff besteht.
    809830/0166 ORIGINAL INSPECTED
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Folie einseitig mit einem Gewebe oder Gewirke kaschiert
    ist.
  5. 5. Verwendung einer gummielastischen Folie als Zwischenlage zwischen einer auf den Untergrund aufgebrachten Klebstoffschicht und einer Spachtelschicht mit eingebettetem Gewebe oder Gewirke für eine elastische fugenlose Beschichtung zur Überbrückung der Elementfugen in der Fertigbauweise sowie zur Sanierung und Überbrückung von Dehnfugen, Dehnfugenrissen und baudynamischen Rissen an Bauwerken.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Folie öffnungen, Löcher oder Poren aufweist.
  7. 7. Verwendung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Folie aus einem geschlossenen Polyäthylenschaumstoff besteht.
  8. 8. Verwendung nach den Ansprüchen 5» 6 und 7» dadurch gekennzeichnet, daß die gummielastische Folie einseitig mit einem Gewebe oder Gewirke kaschiert ist.
    809830/0166
DE19772702330 1977-01-21 1977-01-21 Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung Expired DE2702330C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702330 DE2702330C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung
FR7801661A FR2378142A1 (fr) 1977-01-21 1978-01-20 Procede de fabrication d'un revetement elastique sans joints et revetement obtenu par ce procede

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702330 DE2702330C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702330A1 true DE2702330A1 (de) 1978-07-27
DE2702330B2 DE2702330B2 (de) 1980-10-30
DE2702330C3 DE2702330C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=5999169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702330 Expired DE2702330C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2702330C3 (de)
FR (1) FR2378142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902282A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Deitermann Chemiewerk Kg Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
CN105971303A (zh) * 2016-07-05 2016-09-28 上海核工程研究设计院 一种冷却塔内壁混凝土表面裂纹修补结构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2702198A1 (de) * 1977-01-20 1978-07-27 Basf Farben & Fasern Oberflaechenveredeltes bauelement
DE2954353C2 (de) * 1979-06-25 1991-05-23 Deitermann Kg Chemiewerk, 4354 Datteln, De
DE2925511C2 (de) 1979-06-25 1985-05-30 Deitermann Kg Chemiewerk, 4354 Datteln Wasserdichter Belag für Flachdächer
DE3730050A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Freudenberg Carl Fa Mehrschichtiges fugenueberbrueckungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
CH678871A5 (de) * 1989-05-25 1991-11-15 Huber+Suhner Ag
CN109025110B (zh) * 2018-08-23 2020-07-10 浙江绿宇装饰有限公司 一种外墙涂料防开裂粉刷工艺
CN110130508A (zh) * 2019-05-28 2019-08-16 五冶集团上海有限公司 一种水池伸缩缝的防水方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804714C (de) * 1948-10-02 1951-04-30 Peter Hoppe Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von isolierenden Schichten
DE1000144B (de) * 1955-01-12 1957-01-03 Ver Korkindustrie Ag Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
FR1147245A (fr) * 1956-03-30 1957-11-20 Statofix Transcontinental Cy Couverture étanche pour toutes constructions
DE1272803B (de) * 1963-03-02 1968-07-11 Herbig Haarhaus Herbol Werke Verfahren zum Herstellen gleitender Armierungen
DE1303680B (de) * 1959-10-07 1972-09-21 Horbach geb. Gradmann, Rita, 7031 Aidlingen Verkleidung von Außenwänden
DE2301562A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Holzstoffbereitung Ges Fuer Verkleidung fuer gebaeudefassaden und verfahren zu deren herstellung
DE2448943A1 (de) * 1974-10-15 1976-05-06 Freudenberg Carl Fa Isolierschale

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663350A (en) * 1970-01-12 1972-05-16 William S Stokes Membrane system
FR2193404A5 (en) * 1972-07-20 1974-02-15 Vicart Roland Insulation of building with external foams - stuck to structure and provided with protective skin

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE804714C (de) * 1948-10-02 1951-04-30 Peter Hoppe Dipl Ing Verfahren zum Herstellen von isolierenden Schichten
DE1000144B (de) * 1955-01-12 1957-01-03 Ver Korkindustrie Ag Putztraeger, insbesondere fuer Decken und Waende
FR1147245A (fr) * 1956-03-30 1957-11-20 Statofix Transcontinental Cy Couverture étanche pour toutes constructions
DE1303680B (de) * 1959-10-07 1972-09-21 Horbach geb. Gradmann, Rita, 7031 Aidlingen Verkleidung von Außenwänden
DE1272803B (de) * 1963-03-02 1968-07-11 Herbig Haarhaus Herbol Werke Verfahren zum Herstellen gleitender Armierungen
DE2301562A1 (de) * 1972-01-14 1973-07-19 Holzstoffbereitung Ges Fuer Verkleidung fuer gebaeudefassaden und verfahren zu deren herstellung
DE2448943A1 (de) * 1974-10-15 1976-05-06 Freudenberg Carl Fa Isolierschale

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Buch "Moderner Fassadenschutz", 1976, von Kurt Weinmann, Lexika-Verlag, 7031 Grafenau 1 (Württ.), S.62 u.63 *
DE-Z.: "Beton", 1969, H.2, S.71,72 u.74 *
DE-Z.: "Kunststoffe", 1952, Bd.52, H.12, S.477 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902282A1 (de) * 1979-01-22 1980-07-24 Deitermann Chemiewerk Kg Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf betonwaende, mauerwerk oder andere mineralische oberflaechen
CN105971303A (zh) * 2016-07-05 2016-09-28 上海核工程研究设计院 一种冷却塔内壁混凝土表面裂纹修补结构

Also Published As

Publication number Publication date
FR2378142B1 (de) 1983-01-28
DE2702330B2 (de) 1980-10-30
FR2378142A1 (fr) 1978-08-18
DE2702330C3 (de) 1983-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2871169B1 (de) Dispersionsmasse, Putzschichtsystem und Wärmedämmverbundsystem
DE102014101704A1 (de) Wärmedämmputz
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
DE102008021451A1 (de) Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
AT511073B1 (de) Fassadenkonstruktion zur Wärmedämmung und Verkleidung von Gebäudeaußenwänden sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Fassadenkonstruktion
DE2702330A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
DE102010000600A1 (de) Decklage für Dämmplatten
EP3587699B1 (de) Aussenwand
EP3186453A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegen wasser abgedichteten oberflächen aus materialien auf zementbasis
DE19839295C2 (de) Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
DE2702198A1 (de) Oberflaechenveredeltes bauelement
CH707184B1 (de) Tunnelwandbeschichtung.
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
DE102012021898A1 (de) Gebäude
DE102004038447A1 (de) Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
EP1203847A1 (de) Dämmstoffelement
WO2000050703A1 (de) Naturdämmfassade
DE102005032384A1 (de) Dichtungsbahn, Verwendung derselben zum Abdichten eines Bauwerksuntergrundes und Verfahren zur Herstellung eines Haftverbundes
DE102015100577B4 (de) Verkleidungselement
DE102008035612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags
DE19954043A1 (de) Stein und Verfahren zur Sanierung eines feuchtegeschädigten Mauerwerkes
EP2383111B1 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8263 Opposition against grant of a patent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: AUGUSTIN, FRIEDRICH, ING.(GRAD.), 5020 FRECHEN, DE CONEIN, HERBERT, 5040 BRUEHL, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BASF LACKE + FARBEN AG, 4400 MUENSTER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee