EP1203847A1 - Dämmstoffelement - Google Patents

Dämmstoffelement Download PDF

Info

Publication number
EP1203847A1
EP1203847A1 EP01124101A EP01124101A EP1203847A1 EP 1203847 A1 EP1203847 A1 EP 1203847A1 EP 01124101 A EP01124101 A EP 01124101A EP 01124101 A EP01124101 A EP 01124101A EP 1203847 A1 EP1203847 A1 EP 1203847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating element
element according
pressure
mineral fiber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01124101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr.-Ing. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Publication of EP1203847A1 publication Critical patent/EP1203847A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls

Definitions

  • the invention relates to an insulation element for application to building facades Thermal insulation composite systems, consisting of a mineral fiber molded body, the two large, parallel and spaced surfaces has, which are connected to each other via narrow sides, the mineral fiber molded body one preferably at right angles to the large surfaces has aligned fiber path and on at least one large surface has a coating that the adhesive bond between the mineral fiber molded body and a construction adhesive, in particular an adhesive mortar and / or one on the Mineral fiber molded body applied plaster enlarged.
  • Thermal insulation composite systems consist of insulation elements, which as a rule be applied to the outer walls of heated buildings.
  • the attachment the insulation elements can be by means of adhesives and / or mechanical fasteners respectively.
  • the insulation elements with mostly two applied one after the other Plaster layers, namely a basic plaster and a top plaster layer covered.
  • the base plaster layer applied directly to the insulation elements is in the Usually with a tensile fabric, for example made of glass fibers, carbon fibers or reinforced with wire mesh. This reinforcement prevents one Cracking of the plaster layers as a result of the hardening of hydraulic binders and the drying out of the shrinkage occurring shrinkage.
  • Insulating elements made of expanded polystyrene hard foam or mineral wool. To a very small extent, lightweight aerated concrete slabs are also used used.
  • the present invention is based on insulating elements made of mineral wool.
  • Such mineral wool insulation elements are basically divided into two types.
  • Usual mineral wool insulation elements are manufactured with bulk densities between approx. 120 to 170 kg / m 3 .
  • Such insulation elements have a course of the mineral fibers, which is oriented at least in the near-surface zones flat or parallel to the large surfaces. This structure in particular results in a low transverse tensile strength, but also leads to a comparatively low thermal conductivity in the range of approx. 0.040 W / mK and to a relatively high compressibility.
  • a variation of these insulation elements provides that an outer surface layer is compressed to approx. 130 to 170 kg / m 3 , while the further area of the insulation element has only a density of approx.
  • the thermal conductivity can drop to approximately 0.035 W / mK.
  • the highly compressed surface layer improves the compressive strength of the insulation element, while the transverse tensile strength does not increase significantly.
  • insulation material elements for thermal insulation composite systems the individual mineral fibers mostly run at right angles the large surfaces, from which significantly higher transverse tensile strengths, but also result in a higher thermal conductivity.
  • Such insulation elements generally referred to as lamellar plates. Because the thermal resistance a composite thermal insulation system, etc. on the thickness of the insulation elements depends, the bulk density of such lamella plates is reduced to the extent that the insulation element belongs to the thermal conductivity group 040 according to DIN 4108 falls, but still has transverse tensile strengths of greater than 80 kPa.
  • the manufacture of lamella plates described above is known per se.
  • the insulation elements can be parallel to the large ones Mineral fibers stored on the surface perpendicular to the main orientation of these individual fibers separated by slices and the sections rotated by 90 ° and again be put together.
  • Main orientation of the mineral fibers as the primary material for the production of Insulation elements serving lamellar panels transverse to the production direction align. In order to obtain a high tensile strength of the slat plates, it is sufficient but it does not make the mineral fibers more or less loose towards each other layers. Rather, an intensive folding of the mineral fibers is necessary for this.
  • the mineral fibers impregnated with binders continuously intensely folded by longitudinal and vertical compression.
  • This Folding takes place particularly rationally in the longitudinal direction of the production, so that the fibers when pushed together predominantly across the force component align.
  • the unfolded structure is made by curing a binder, fixed in a continuous furnace, for example.
  • thermosetting synthetic resins between approx. 3% by mass and approx. 8% by mass becomes firm, but only in Elastic structure is obtained in narrow areas.
  • Such insulation elements differ significantly from flexible and easily compressible Insulation mats or insulation felt.
  • the maximum height of a hardening furnace is procedural and economical About 200 mm. This height also determines the material thickness of the insulation elements with right angles to the large surfaces Graining. The width of such insulation elements is in the range of 1.2 m.
  • the insulation elements are mostly under Use of adhesive mortars over the whole or in part on building facades glued.
  • the adhesive mortar also for the production of the reinforced base coat used.
  • the top layer of plaster is only still between approx. 0.5 and 1.5 mm.
  • plaster layer thicknesses of a total of at least 3 to 7 mm or up to about 15 mm preferred because they have more beneficial long-term usage properties.
  • the inherent loads of the Thermal insulation composite system increased, which ultimately through the connection of the Thermal insulation composite system to be included with the building facade.
  • the adhesive connection and the plaster layers must have moisture resistance or largely resistant to the effects of rainwater his. Furthermore, the materials used must comply with the relevant DIN 4102 standard must not be flammable. For the reasons mentioned for the adhesive mortar and plaster mixes hydraulic binders such as cements according to DIN 1164, hydraulic and highly hydraulic limes alone or in Mixtures with each other and with other latent hydraulic substances used. To ensure that the dominant thin plaster layers are as light as possible To reach the base coat, white cements are often used together mixed with granular aggregates made of marble and / or crystalline calcites.
  • the adhesive mortar becomes bulge-like when processing the insulation elements all around the circumference of the insulation element and also in shape two central spots (chunks) applied. After the insulation element is fixed on the building facade with the adhesive mortar, the insulation element then secured and fastened by so-called insulation holders.
  • Insulation holders of this type can be used both before and after the plaster layer has been applied be introduced so that they can be added later
  • the reinforcement mesh in the base plaster layer also holds the insulation capture and thus a better bond of the insulation element with the building facade produce. This can, thanks to the better introduction of force specific number of insulation holders per unit area significantly reduced become.
  • the adhesive mortar is used first preferably systematically into a thin layer into the hydrophobic Surface incorporated before to level with a toothed trowel in the lighter bumps required strength is raised.
  • Layer thicknesses are 10 mm thick.
  • the adhesive mortar can also be used in regular strips are applied to the building facade.
  • the insulating material elements are then laid with a staggered joint around the adhesive bed to prevent the edges of the insulation elements from sticking together are later pulled off the building facade by the contracting plaster become, which can lead to the formation of cracks.
  • the commonly used adhesive mortars contain parts of thermoplastic Plastic dispersions, which among other things the adhesiveness, the shrinkage behavior and improve the elasticity of a cement / lime-bound mortar. These mortars are used internationally with polymer-cement-concrete (abbr .: PCC) designated. On the by the organic binders and by additions of Oils hydrophobized, therefore not capillary absorbent surfaces of the insulation elements even adhesive mortars only adhere to a limited extent. To the bond between to improve the insulation element and the adhesive mortar, it is known Before applying the adhesive mortar, an adhesion-promoting layer, for example from a dispersion silicate paint to the one to be coated with adhesive mortar Apply the surface of the insulation element.
  • an adhesion-promoting layer for example from a dispersion silicate paint to the one to be coated with adhesive mortar Apply the surface of the insulation element.
  • Such dispersion silicate paints can easily on the basis of their consistency large surfaces of the insulation elements are sprayed on and contain not inconsiderable amounts of fillers with grain sizes smaller than approx. 50 ⁇ m.
  • suitable fillers are kaolin, chalk, marble powder, talc, Quartz flour, cristobalite and the like.
  • quartz flour, talc quartz flour
  • cristobalite may have been released in recent years Health-endangering dusts during processing or processing and as a result natural weathering has been systematically avoided.
  • adhesion promoters Layers lie in the form of thin layers on the surfaces of the fibers or on the lamella plates on the fiber tips.
  • DE 41 10 454 A1 describes an adhesion-promoting coating known, on the large surface facing the base layer of basalt fiber boards is arranged.
  • the hydrophilizing, air-permeable coating only wets the surface zone of this insulation element up to a depth of 2 mm. Excess hydrophilizing coating is suctioned off, the dust present on the surface is also removed.
  • This publication is an alkali water glass solution as a hydrophillizing coating known to be added to increase the rigidity of calcium carbonate can.
  • a significantly improved form of impregnation of the large surface area Insulating element is known from EP 0 728 124 A1.
  • This publication discloses impregnation of a thin zone near the surface with the aid of a foamed coating composition, which consists of a mixture of 25 to 40 % By mass of silica sol (40%), 2 to 20% by mass of plastic dispersion, 0.3 to 1.5 Mass% foaming agent and 0.05 to 0.5 mass% foam stabilizer as well as an inorganic flame retardant as required.
  • This coating mass is in the form of a foam on the surface to be impregnated distributed and with the help of a squeegee into the open, but very fine-pored surface of the insulation element pressed in.
  • the stability of the foam bubbles enables a certain pressure transfer to the silica sol even if the foam bubbles in direct contact with a mineral fiber have burst.
  • the Components of the coating evenly in low concentrations be distributed over the surface of the insulation element. Usual order quantities are about 20 to 100 g dry matter per square meter. This surface impregnation however, does not lead to a noticeable increase in strength the surface, especially not against pressure loads.
  • U1 is an insulating element made of mineral fibers known that a continuously adhesive-free, continuously produced slat structure having.
  • This insulation element has a coating on the surface selected as visible side. It is considered essential here that the shafts of the individual fibers are only a small depth from the coating be included.
  • the coating should have at least the same transverse tensile strength have, like that of the insulation element and in the range of 40 up to 100 kPa.
  • AT-PS 378 805 is also an insulation element with a coating known in which the individual fibers predominantly at right angles to Surface of the insulation element are oriented.
  • the one from a mortar or The existing coating has a material thickness of 8 to 20 mm. Cement and / or hydraulic are used as binders for the mortar or concrete Limes known.
  • the mortar also contains plastics. The making of this Insulation element takes place in that the not set mortar in a Mold filled and the insulation element is then pressed to to achieve an adequate connection of both layers.
  • the coating can be reinforced with a fabric made of preferably alkali-resistant glass fibers his.
  • EP 0 719 365 A1 is an insulation element in the form of a lamella plate known, the cut surfaces with a thin set Layer of adhesive mortar is provided.
  • the object of the invention is to further develop an insulation element in such a way that it has an improved affinity for the building materials to be installed with the insulation element and at the same time has constant material properties which, in particular, provide high transverse tensile strengths and compressive strengths even when handled improperly.
  • the solution to this problem in a generic insulation element for the thermal insulation composite systems to be applied to building facades provides that the coating consists of an impregnation and a pressure-resistant layer with great affinity for hydraulically setting construction adhesives, such as adhesive mortars, cement mortars or other mortars.
  • Such a coating ensures good affinity due to the impregnation the insulation element for adhesive mortar or the like. Beyond that a pressure-resistant layer is provided, which is also an excellent affinity to the hydraulically setting construction adhesives and beyond disintegration or destruction of the fiber bond due to improper force application avoids in the large surface of the insulation element, so that The transverse tensile strength and compressive rigidity of the insulation element are retained.
  • the impregnation is preferably in the zones near the surface, in particular arranged at a depth of 1 to 5 mm of the mineral fiber molded body.
  • the Layer thickness refers to a virtual smooth surface, so because of the Unevenness in the surface to be coated does not necessarily mean the layer thickness is evenly formed.
  • the impregnation from non-flammable substances especially from a water glass solution with small proportions of plastic dispersion, silicate paint, dispersion silicate paint, Silica sol and / or nanoparticle dispersed silica.
  • the usage such substances for the impregnation leads to the insulation element overall classified as non-combustible within the meaning of the relevant standards can be.
  • the nanoparticle dispersed silica can preferably after harden the sol-gel process (e.g. Ormocere).
  • Plastics suitable for the same purpose are acrylic resin dispersions and / or Epoxy resin emulsions, which micro-fine to nano-part, reduce the flammability Substances are added. In particular, these are inorganic Substances.
  • a sufficient application quantity results from the application of 20 to 300 g Dry substance of the impregnation per square meter surface of the insulation element.
  • the impregnation is preferably applied to both surfaces, because both surfaces are also hydraulically setting Building adhesives, namely the adhesive mortar on the one hand and the plaster layers on the other comes into contact.
  • the impregnation particles do not form any coherent Layers, but capture the individual fibers to a depth from approx. 1 to 5 mm below the respective surface area.
  • the pressure-resistant plastic layer is modified Building adhesives, tile adhesives, adhesive mortars, in particular of the polymer-cement-concrete type and / or cement mortar, preferably of the epoxy-cement-concrete type consists.
  • This configuration means that the pressure is applied the insulation boards with the applied adhesive layer on the facade or the adhesive layer previously applied to the wall, in particular at points highly resilient.
  • the coatings are preferably in thicknesses of approx. 1 to 5 mm applied.
  • the construction adhesive preferably with the aid of finely divided fibers, such as mineral fibers, textile glass fibers, metal fibers, plastic fibers, cellulose fibers or through Fabrics made of glass fibers, plastic yarns or fibers, metal springs or the like reinforced.
  • finely divided fibers such as mineral fibers, textile glass fibers, metal fibers, plastic fibers, cellulose fibers or through Fabrics made of glass fibers, plastic yarns or fibers, metal springs or the like reinforced.
  • the granular aggregates of the glue can also be caused by needles or columnar minerals, such as wollastonite.
  • the pressure-resistant layer is preferably applied over the entire surface.
  • the coating can also be applied only over part of the surface, in particular in sections.
  • strip and / or plate-shaped sections on the mineral fiber shaped bodies have proven to be particularly suitable.
  • a coating arranged in the middle of the insulation element is generally dispensed with. The deflection of the insulation element will then no longer take place evenly, but only in the non-coated areas.
  • the deformed insulation element is given the shape of a polygon. At the same time, the shear stresses of the bond between the insulation element and the coating are considerably reduced.
  • strips and / or sections of pressure-resistant materials such as fiber cement, calcium silicate, rock wool with a high bulk density, in particular between 200 and 350 kg / m 3 .
  • the coating can have a tear-resistant plastic infiltrated into the surface, for example a hot glue and / or bitumen, which can be removed with weak or unbound fibers adhering to it before processing of the mineral fiber molded body. Impregnation and coating can be combined.
  • the surface areas that are provided with an inorganic impregnation can be covered with an epoxy cement concrete.
  • the wall-side impregnation is carried out with a thermoplastic plastic dispersion or with thermosetting plastic dispersions or emulsions.
  • a fabric and / or nonwoven is fully or partially embedded.
  • the fabric and / or fleece stands laterally over an edge of the mineral fiber molded body out.
  • the fabric and / or fleece the primer overlaps.
  • the tissue and / or Nonwoven made of plastic film, cellulose layer, in particular in the form of cardboard and / or Bitumen sheeting is formed.
  • An insulation element designed according to this teaching has the advantage that after pressing the lamella plate onto the building facade and the primer can be torn off when the adhesive is put on. Not only are the fibers weak or unbound from the outset removed, but also those structural elements that were damaged during application have been. To achieve detachment, the tissue is and / or Fleece provided.
  • An insulation element 1 shown in FIG. 1 for those to be applied to building facades Thermal insulation composite systems consist of a mineral fiber molded body 2, the two large, parallel and spaced surfaces 3 and 4, which are interconnected via narrow sides 5 and 6 are.
  • the mineral fiber molded body 2 preferably has a right angle to the large surfaces 3 and 4 aligned fiber course.
  • the insulation element 1 also has a coating 7 on the surface 3 on, the impregnation 8 and sections 9 of a pressure-resistant Layer with a high affinity for hydraulically setting construction adhesives, such as There is adhesive mortar, cement mortar or other mortars.
  • An impregnation 10 is also applied to the surface 4.
  • the impregnation 10 can be identical to the impregnation 8 in terms of its consistency to match.
  • the impregnations 8 and 10 are preferably all in one Spray method applied to the mineral fiber molded body 2.
  • the impregnations 8 and 10 are at a depth in the zones near the surface up to 5 mm of the mineral fiber molded body 2 arranged. They don't consist of flammable substances, for example from a water glass solution with low Proportions of plastic dispersion. Alternatively, silicate paint, dispersion silicate paint, Find silica sol and / or nanoparticle dispersed silica. Per 250 g of dry substance become the square meter surface of the mineral fiber molded body 2 applied to the impregnation.
  • the sections 9 of the pressure-resistant layer are at regular intervals arranged on the surface 3, the sections 9 transverse to the longitudinal extension of the mineral fiber molded body 2 are arranged to extend.
  • Sections 9 consist of plastic-modified construction adhesives, tile adhesives, adhesive mortars and / or cement mortars.
  • the material thickness of the sections 9 of the pressure-resistant Layer is 5 mm. In the above-mentioned substances of pressure-resistant Layer are finely distributed mineral fibers embedded that the reinforcement of sections 9 serve.
  • Such an insulation element 1 has a width between 400 and 600 mm and is corresponding to a lamella plate with a fiber course at right angles to surfaces 3 and 4.
  • the width compared to a standard lamella plate, which is usually a width of 200 mm, the tendency to deformation of the insulation element 1 becomes in particular increased under the load of the applied adhesive mortar.
  • the length of a Such insulation element 1 is between 600 and 1200 mm, where a length of 800 mm has proven to be particularly advantageous.
  • the insulation elements 1 produced in this way can in any width, when leveling around the horizontal axis in the Width of the production line from z. B. 2 m. Result from this Manufacturing cost advantages. But it turned out to be useful, such to divide large-format insulation elements 1 into more manageable sizes, because large-sized insulation elements 1 in view of the cramped conditions Work scaffolds are difficult to process.
  • the cut, ground or rubbed surfaces 3, 4 of the Insulation element 1 are then with a fine water jet or pressurized with air to blow away loose particles that are not bound Compress fibers and / or the supporting fibers or tufts of fibers expose.
  • the surfaces 3, 4 with a Vacuum strong vacuum to remove unbound mineral fibers.
  • the same goals lie in the impregnation of the surfaces 3, 4 with a tensile, preferably organic adhesive and its subsequent peeling based.
  • the weakly bound mineral fibers remain on the Adhesive film stick and are thus removed.
  • the surfaces 3, 4 newly created due to these treatments are pronounced unevenly formed and are then impregnated 8, 9 covers the surfaces 3, 4 for construction adhesive, adhesive mortar, plaster or to make the same well wettable on the one hand and the frictional connection on the other i.e. to decisively improve the transverse tensile strength of the composite.
  • Insulating element 1 differs from the exemplary embodiment according to Figure 1 on the one hand that the impregnation 8 on the surface 3 is not is applied over the entire surface. Rather, impregnation 8 is partial infiltration the surface 3 with a tear-resistant plastic, for example with hot glue or bitumen provided. Below this tear-resistant plastic is the Impregnation 8 arranged.
  • a tissue 12 is embedded, which protrudes laterally beyond the surface 3.
  • the fabric 12 can be formed directly with the plastic layer 11 or, as shown in Figure 3, over the entire surface 3 of the insulating element 1 extend so that the tissue 12 additionally has a protective function for the surface 3. In both cases, the fabric 12 is one pressure-resistant layer with great affinity for hydraulically setting construction adhesives represents.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dämmstoffelement für auf Gebäudefassaden aufzubringende Wärmedämmverbundsysteme, bestehend aus einem Mineralfaserformkörper, der zwei große, parallel und beabstandet zueinander angeordnete Oberflächen aufweist, die über Schmalseiten miteinander verbunden sind, wobei der Mineralfaserformkörper einen vorzugsweise rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichteten Faserverlauf aufweist und auf zumindest einer großen Oberfläche eine Beschichtung hat, die den Haftverbund zwischen dem Mineralfaserformkörper und einem Baukleber, insbesondere einem Klebemörtel und/oder einem auf dem Mineralfaserformkörper aufzutragenden Putz vergrößert. Um ein gattungsgemäßes Dämmstoffelement für die auf Gebäudefassaden aufzubringende Wärmedämmverbundsysteme derart weiterzubilden, dass die Beschichtung aus einer Imprägnierung und einer druckbelastbaren Schicht mit großer Affinität zu hydraulisch abbindenden Baukebern, wie beispielsweise Klebemörteln, Zementmörteln oder sonstigen Mörteln besteht, ist vorgesehen, dass die Beschichtung (7) aus einer Imprägnierung (8, 10) und einer druckbelastbaren Schicht mit großer Affinität zu hydraulisch abbindenden Bauklebem, wie beispielsweise Klebemörteln, Zementmörteln oder sonstigen Mörteln besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Dämmstoffelement für auf Gebäudefassaden aufzubringende Wärmedämmverbundsysteme, bestehend aus einem Mineralfaserformkörper, der zwei große, parallel und beabstandet zueinander angeordnete Oberflächen aufweist, die über Schmalseiten miteinander verbunden sind, wobei der Mineralfaserformkörper einen vorzugsweise rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichteten Faserverlauf aufweist und auf zumindest einer großen Oberfläche eine Beschichtung hat, die den Haftverbund zwischen dem Mineralfaserformkörper und einem Baukleber, insbesondere einem Klebemörtel und/oder einem auf dem Mineralfaserformkörper aufzutragenden Putz vergrößert.
Wärmedämmverbundsysteme bestehen aus Dämmelementen, die in der Regel auf die Außenwände von beheizten Gebäuden aufgebracht werden. Die Befestigung der Dämmstoffelemente kann mittels Klebern und/oder mechanischen Befestigungsmitteln erfolgen. Zum Schutz der Dämmstoffelemente gegen Witterungseinflüsse, mechanische Beschädigungen sowie aus ästhetischen Gründen werden die Dämmstoffelemente abschließend mit zumeist zwei nacheinander applizierten Putzschichten, nämlich einer Grundputz- und einer Deckputzschicht abgedeckt. Die direkt auf die Dämmstoffelemente aufgebrachte Grundputzschicht wird in der Regel mit einem zugfesten Gewebe, beispielsweise aus Glasfasern, Kohlenstofffasern oder aus einem Drahtgeflecht bewehrt. Diese Bewehrung verhindert ein Reißen der Putzschichten als Folge der bei dem Erhärten von hydraulischen Bindemitteln und des Austrocknens des Anmachwassers auftretenden Schwindungen.
Üblicherweise bestehen die in Wärmedämmverbundsystemen verwendeten Dämmstoffelemente aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum oder aus Mineralwolle. In einem ganz geringen Umfang werden aber auch leichte Porenbetonplatten verwendet.
Die vorliegende Erfindung geht von Dämmstoffelementen aus Mineralwolle aus. Derartige Mineralwolle-Dämmstoffelemente werden grundsätzlich in zwei Arten unterteilt. Übliche Dämmstoffelemente aus Mineralwolle werden mit Rohdichten zwischen ca. 120 bis 170 kg/m3 hergestellt. Derartige Dämmstoffelemente weisen einen Verlauf der Mineralfasern auf, der zumindest in den oberflächennahen Zonen flach oder parallel zu den großen Oberflächen orientiert ist. Diese Struktur bewirkt insbesondere eine niedrige Querzugfestigkeit, führt aber auch zu einer vergleichsweise niedrigen Wärmeleitfähigkeit im Bereich von ca. 0,040 W/mK sowie zu einer relativ hohen Kompressibilität. Bei einer Variation dieser Dämmstoffelemente ist vorgesehen, dass eine außenliegende Oberflächenschicht auf ca. 130 bis 170 kg/m3 verdichtet ist, während der weitere Bereich des Dämmstoffelements nur eine Dichte von ca. 90 bis 120 kg/m3 aufweist. Durch diese Ausgestaltung kann die Wärmeleitfähigkeit auf ca. 0,035 W/mK sinken. Gleichzeitig wird durch die hochverdichtete Oberflächenschicht eine Verbesserung der Druckbeanspruchbarkeit des Dämmstoffelementes erzielt, während sich die Querzugfestigkeit nicht wesentlich erhöht.
Bei der zweiten Ausgestaltung von Dämmstoffelementen für Wärmedämmverbundsysteme verlaufen die einzelnen Mineralfasern überwiegend rechtwinklig zu den großen Oberflächen, woraus deutlich höhere Querzugfestigkeiten, aber auch eine höhere Wärmeleitfähigkeit resultieren. Derartige Dämmstoffelemente werden im allgemeinen als Lamelllenplatten bezeichnet. Da der Wärmedurchlaßwiderstand eines Wärmedämmverbundsystems u.a. von der Dicke der Dämmstoffelemente abhängt, wird die Rohdichte derartiger Lamellenplatten soweit gesenkt, dass das Dämmstoffelement in die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 nach DIN 4108 fällt, aber dennoch Querzugfestigkeiten von größer 80 kPa aufweist.
Die Herstellung voranstehend beschriebener Lamellenplatten ist an sich bekannt. Es bestehen verschiedene Vorgehensweisen, um aus Dämmstoffelementen mit parallel zu den großen Oberflächen gelagerten Mineralfasern Lamellenplatten herzustellen. Beispielsweise können die Dämmstoffelemente mit parallel zu den großen Oberflächen gelagerten Mineralfasern quer zur Hauptorientierung dieser Einzelfasern scheibenweise aufgetrennt und die Abschnitte um 90° gedreht und erneut zusammengesetzt werden. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Hauptorientierung der Mineralfasern bei den als Vormaterial zur Herstellung von Lamellenplatten dienenden Dämmstoffelementen quer zur Produktionsrichtung auszurichten. Um eine hohe Qerzugfestigkeit der Lamellenplatten zu erhalten, genügt es aber nicht, die Mineralfasern mehr oder weniger lose aufeinander zu schichten. Vielmehr ist hierzu eine intensive Verfaltung der Mineralfasern notwendig. Zu diesem Zweck werden die mit Bindemitteln imprägnierten Mineralfasern kontinuierlich durch eine Längs- und Höhenkompression intensiv verfaltet. Diese Verfaltung erfolgt besonders rationell in Produktions-Längsrichtung, so dass sich die Fasern bei dem Zusammenschieben überwiegend quer zu der Kraftkomponente ausrichten. Die aufgefaltete Struktur wird durch Aushärten eines Bindemittels, beispielsweise in einem Durchlaufofen fixiert. Durch eine entsprechend hohe Rohdichte und Gehalte an beispielsweise duroplastisch aushärtenden Kunstharzen zwischen ca. 3 Masse-% bis ca. 8 Masse-% wird eine feste, dabei aber nur in schmalen Bereichen elastisch federnde Struktur erhalten. Derartige Dämmstoffelemente unterscheiden sich deutlich von flexiblen und leicht kompressiblen Dämmmatten oder Dämmfilzen.
Die maximale Höhe eines Härtofens beträgt aus verfahrenstechnischen und wirtschaftlichen Gründen ca. 200 mm. Diese Höhe bestimmt auch die Materialstärke der Dämmstoffelemente mit rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichtetem Faserverlauf. Die Breite derartiger Dämmstoffelemente liegt im Bereich von 1,2 m.
Bei Wärmedämmverbundsystemen werden die Dämmstoffelemente zumeist unter Verwendung von Klebemörteln vollflächig oder teilflächig auf Gebäudefassaden aufgeklebt. Aus Gründen einer einfachen Lagerhaltung auf der Baustelle werden im übrigen die Klebemörtel auch für die Herstellung der bewehrten Grundputzschicht verwendet. Um die Dicke der Grundputzschicht soweit wie möglich, d.h. auf etwa 2 mm senken zu können, wird das Grobkorn auf ca. 1,25 bis 1,5 mm begrenzt. Die Deckputzschicht beträgt bei derartigen Ausführungsformen auch nur noch zwischen ca. 0,5 bis 1,5 mm. Gegenüber diesen dünnen Beschichtungen sind aber Putzschichtdicken von insgesamt mindestens 3 bis 7 mm bzw. bis ca. 15 mm vorzuziehen, weil sie langfristig vorteilhaftere Gebrauchseigenschaften haben. Mit zunehmender Dicke der Putzschichten werden aber auch die Eigenlasten des Wärmedämmverbundsystems erhöht, die letztendlich durch die Verbindung des Wärmedämmverbundsystems mit der Gebäudefassade aufzunehmen sind.
Die Klebeverbindung und die Putzschichten müssen Feuchtebeständigkeit aufweisen bzw. gegenüber der Einwirkung von Niederschlagswasser weitgehend widerstandsfähig sein. Weiterhin müssen die verwendeten Materialien im Sinne der einschlägigen Norm DIN 4102 nicht brennbar sein. Aus den genannten Gründen werden für die Klebemörtel- bzw. Putzmischungen hydraulische Bindemittel wie Zemente gemäß DIN 1164, hydraulische und hochhydraulische Kalke allein oder in Mischungen miteinander und mit sonstigen latent hydraulischen Stoffen verwendet. Um bei den dominierenden Dünnputzschichten eine möglichst helle Eigenfarbe der Grundputzschicht zu erreichen, werden Weißzemente, häufig zusammen mit körnigen Zuschlägen aus Marmor und/oder kristallinen Calciten gemischt.
Der Klebemörtel wird bei der Verarbeitung der Dämmstoffelemente wulstförmig umlaufend um den Umfang des Dämmstoffelementes und zusätzlich in Form zweier mittiger Flecken (Batzen) aufgebracht. Nachdem das Dämmstoffelement auf der Gebäudefassade mit dem Klebemörtel fixiert ist, wird das Dämmstoffelement anschließend durch sogenannte Dämmstoffhalter gesichert und befestigt.
Derartige Dämmstoffhalter können sowohl vor, als auch nach Aufbringen der Putzschicht eingebracht werden, so dass sie gegebenenfalls bei nachträglich eingebrachten Dämmstoffhaltern auch das Bewehrungsgewebe in der Grundputzschicht erfassen und somit einen besseren Verbund der Dämmstoffelement mit der Gebäudefassade herstellen. Hierdurch kann dank der besseren Krafteinleitung die spezifische Zahl der Dämmstoffhalter pro Flächeneinheit wesentlich verringert werden.
Bei Dämmstoffelementen, die als Lamellenplatten ausgebildet sind, wird der Klebemörtel zunächst vorzugsweise in dünner Schicht systematisch in die hydrophobe Oberfläche eingearbeitet, bevor er mit einer gezahnten Traufel in der zum Ausgleich leichter Unebenheiten erforderlichen Stärke aufgezogen wird. Übliche Schichtdicken sind hierbei 10 mm stark. Alternativ kann der Klebemörtel auch in regelmäßigen Streifen auf die Gebäudefassade aufgebracht werden. In ein solches Kleberbett werden dann die Dämmstoffelemente fugenversetzt verlegt, um zu verhindern, dass die Kanten der Dämmstoffelemente insgesamt nicht verklebt werden und später durch den kontrahierenden Putz von der Gebäudefassade abgezogen werden, wodurch es zu Rißbildungen kommen kann.
Die üblicherweise verwendeten Klebemörtel enthalten Anteile an thermoplastischen Kunststoffdispersionen, welche u.a. die Klebefähigkeit, das Schwindungsverhalten und die Elastizität eines zement-/kalkgebundenen Mörtels verbessern. Diese Mörtel werden international mit Polymer-Cement-Concrete (abgek.: PCC) bezeichnet. Auf den durch die organischen Bindemittel und durch Zusätze von Ölen hydrophobierten, somit nicht kapillar saugfähigen Oberflächen der Dämmstoffelemente haften selbst Klebemörtel nur bedingt. Um den Haftverbund zwischen dem Dämmstoffelement und dem Klebemörtel zu verbessern, ist es bekannt, vor dem Auftrag des Klebemörtels einen haftvermittelnde Schicht, beispielsweise aus einer Dispersions-Silikatfarbe auf die mit Klebemörtel zu beschichtende Oberfläche des Dämmstoffelementes aufzutragen. Derartige Dispersions-Silikatfarben können in einfacher Weise aufgrund ihrer Konsistenz auf die großen Oberflächen der Dämmstoffelemente aufgesprüht werden und enthalten nicht unbeträchtliche Mengen an Füllstoffen mit Korngrößen kleiner ca. 50 µm. Beispiele für geeignete Füllstoffe sind Kaolin, Kreide, Marmormehl, Talkum, Quarzmehl, Cristobalit und ähnliches. Auf den Zusatz von Quarzmehl, Talkum, Cristobalit ist aber in den letzten Jahren wegen der Freisetzung möglicherweise gesundheitsgefährdender Stäube bei der Ver- oder Bearbeitung sowie als Folge einer natürlichen Verwitterung systematisch verzichtet worden. Derartige haftvermittelnde Schichten liegen in Form dünner Schichten auf den Oberflächen der Fasern bzw. bei den Lamellenplatten auf den Faserspitzen auf. Aufgrund ihrer relativ hohen Viskosität dringen sie auch nicht in die Zwischenräume zwischen den Feinfasern (mittlerer Durchmesser ca. 3 µm) ein. Der Verbund zwischen den Fasern einerseits und der Grundierungsschicht andererseits bestimmt maßgeblich die Haftfestigkeit sowohl der wandseitigen Verklebung mit dem Klebemörtel und des Grundputzes auf dem Dämmstoff.
Beispielsweise ist aus der DE 41 10 454 A1 eine haftvermittelnde Beschichtung bekannt, die auf der der Tragschicht zugewandten großen Oberfläche von Basaltfaserplatten angeordnet ist. Die hydrophilierend ausgebildete, luftdurchlässige Beschichtung benetzt die Oberflächenzone dieses Dämmstoffelementes nur bis in eine Tiefe von 2 mm. Ein Überschuß an hydrophilierender Beschichtung wird abgesaugt, wobei auch der auf der Oberfläche vorhandene Staub entfernt wird. Aus dieser Druckschrift ist als hydrophillierende Beschichtung eine Alkali-Wasserglas-Lösung bekannt, der zur Erhöhung der Steifigkeit Calciumcarbonat zugesetzt sein kann. Nach dem Verkleben der einzelnen Dämmstoffelemente auf der Tragschicht (Gebäudefassade) und Bildung einer durchgehenden Dämmschicht wird die äußere Oberfläche mit einer Dispersions-Fassadenfarbe auf der Basis von Styrol-Acrylat-Dispersionen abgedeckt. Diese Druckschrift offenbart weiterhin die Möglichkeit, mehrere Dämmstoffelemente mit Hilfe der hydrophilierenden Beschichtung zu größeren Tafeln zusammenzukleben, auf welche dann ein mit einem Glasvlies armierter Kunstharzputz aufgebracht wird. Weiterhin ist aus der DE 40 32 769 A1 bekannt, in eine Beschichtung auf einem Dämmstoffelement ein Glasvlies einzubetten, das wesentlich billiger ist, als die üblicherweise verwendeten Glasfasergewebe und dennoch die Festigkeit der Beschichtung erhöht. Als Beschichtung wird beispielsweise ein Einkornputz (1,5 bis 2,5 mm Korngröße) genannt, der in ca. 6 bis 8 mm Schichtdicke auf die Lamellenplatten bzw. auf zu Tafeln zusammengeklebten Lamellenplatten aufgebracht wird. Die aus den beschichteten Lamellenplatten gebildeten Systeme sollen eine Zugfestigkeit von 50 kPa und eine Druckspannung bei 10% Kompression von wenigstens 40 kPa aufweisen.
Eine wesentlich verbesserte Form der Imprägnierung der großen Oberfläche eines Dämmstoffelementes ist aus der EP 0 728 124 A1 bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Imprägnierung einer dünnen oberflächennahen Zone mit Hilfe einer aufgeschäumten Beschichtungsmasse, die aus einer Mischung von 25 bis 40 Masse-% Kieselsol (40%-ig), 2 bis 20 Masse-% Kunststoffdispersion, 0,3 bis 1,5 Masse-% Schaumbildner und 0,05 bis 0,5 Masse-% Schaumstabilisator besteht sowie nach Bedarf ein anorganisches Flammschutzmittel aufweist. Diese Beschichtungsmasse wird in Form eines Schaums auf der zu imprägnierenden Oberfläche verteilt und mit Hilfe eines Rakels in die offene, aber sehr feinporige Oberfläche des Dämmstoffelementes eingedrückt. Die Stabilität der Schaumblasen ermöglicht eine gewisse Druckübertragung auf das Kieselsol selbst dann noch, wenn die im direkten Kontakt mit einer Mineralfaser liegenden Schaumblasen bereits zerplatzt sind. Durch eine gezielte Dimensionierung der Blasengröße können die Bestandteile der Beschichtung auch in geringen Konzentrationen gleichmäßig auf der Oberfläche des Dämmstoffelementes verteilt werden. Übliche Auftragsmengen sind hierbei ca. 20 bis 100 g Trockensubstanz pro Quadratmeter. Diese Oberflächenimprägnierung führt allerdings zu keiner merklichen Erhöhung der Festigkeit der Oberfläche, insbesondere nicht gegen Druckbeanspruchungen.
Weiterhin ist aus der DE 297 18 702 U1 ein Dämmstoffelement aus Mineralfasern bekannt, das einen durchgängig klebstoßfreien, kontinuierlich produzierten Lamellenaufbau aufweist. Dieses Dämmstoffelement weist eine Beschichtung auf der als Sichtseite ausgewählten Oberfläche auf. Als wesentlich wird hierbei angesehen, dass die Schäfte der einzelnen Fasern nur in geringer Tiefe von der Beschichtung umfaßt werden. Die Beschichtung soll mindestens die gleiche Querzugfestigkeit aufweisen, wie die des Dämmstoffelements und im Bereich von 40 bis 100 kPa liegen.
Aus der AT-PS 378 805 ist darüberhinaus ein Dämmstoffelement mit einer Beschichtung bekannt, bei dem die Einzelfasern überwiegend im rechten Winkel zur Oberfläche des Dämmstoffelementes orientiert sind. Die aus einem Mörtel oder Beton bestehende Beschichtung weist eine Materialstärke von 8 bis 20 mm auf. Als Bindemittel für den Mörtel bzw. Beton werden Zement und/oder hydraulische Kalke bekannt. Ferner enthält der Mörtel Kunststoffe. Die Herstellung dieses Dämmstoffelementes erfolgt dadurch, dass der nicht abgebundene Mörtel in eine Form gefüllt und das Dämmstoffelement anschließend darauf gepreßt wird, um eine ausreichende Verbindung beider Schichten zu erreichen. Die Beschichtung kann mit einem Gewebe aus vorzugsweise alkalibeständigen Glasfasern bewehrt sein.
Schließlich ist aus der EP 0 719 365 A1 ein Dämmstoffelement in Form einer Lamellenplatte bekannt, deren Schnittflächen mit einer dünnen abgebundenen Schicht Klebemörtel versehen ist.
Die bei den voranstehend beschriebenen Wärmedämmverbundsystemen verwendeten handelsüblichen Lamellenplatten erleiden bei der in der normalen Baupraxis angewendeten Verarbeitungsweise regelmäßig erhebliche Festigkeitsverluste, wobei insbesondere der für die Standsicherheit des Wärmedämmverbundsystems bedeutsame Querzugfestigkeitswert beeinträchtigt wird. Die Ursachen hierfür liegen einmal in dem ungünstigen Format der handelsüblichen Lamellenplatten von 1,2 m x 0,2 m Breite und den zur Zeit angewendeten Materialstärken von ca. 70 bis 140 mm. Durch den Auftrag einer durchschnittlich etwa 10 mm dicken Klebemörtelschicht ergibt sich eine Flächenbelastung von etwa 2 kg pro Quadratmeter. Diese Auflast verstärkt die Verformungen der Lamellenplatten, die selbst dann auftreten, wenn versucht wird, diese Lamellenplatten überwiegend senkrecht stehend zum Verklebungsort zu transportieren. Starke Beschichtungen brechen dabei schollenartig auf und lösen sich partiell von dem Dämmstoffelement ab. In diesen Zonen wird anschließend keine oder keine dauerhaft ausreichende Haftzugfestigkeit mehr aufgebaut.
Darüber hinaus ist festzustellen, dass größere Unebenheiten des Untergrunds vor dem Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems nicht mehr durch eine Ausgleichsschicht eliminiert oder zumindest verringert werden. Aus Ersparnisgründen wird in der Praxis versucht, derartige Unebenheiten mit Hilfe des auf die Lamellenplatten aufgetragenen Klebemörtels auszugleichen. Gleichzeitig müssen in der Praxis abrupte Änderungen der Dicke der Grundputzschicht wegen der Gefahr der Rißbildung vermieden werden. Ein Ausgleich von Unebenheiten durch die dünnen Grundputzschichten ist in der Regel nicht möglich. Demzufolge werden größere Unebenheiten des Untergrunds durch Wegpressen der zähviskosen Klebemörtelschicht ausgeglichen. Hierzu werden die Dämmstoffelemente manuell, gelegentlich auch unter Zuhilfenahme von Holzbrettern fest gegen den Untergrund gepreßt. Die besondere Charakteristik der sogenannten Lamellenplatten läßt eine Drucksteifigkeit von mehr als 40 kPa zu. Dieser hohe Wert wird aber nur bei normgemäßer Prüfung, d.h. bei der völlig gleichmäßigen Belastung einer üblicher Weise 200 mm x 200 mm großen Belastungsfläche erreicht. Die wiederholte Belastung der Oberfläche derartiger Dämmstoffelemente mit relativ hohen, durchaus weit unter der Maximallast liegenden Kräften führt regelmäßig zu einer Zerstörung der Strukturen in den Dämmstoffelementen. Bei wiederholter Punktbelastung durch unebene Handflächen bzw. durch Eingreifen der Finger sowie durch schräge Krafteinleitung während des Einbaus werden zunächst lokal die punktuellen Bindungen der Fasern untereinander aufgebrochen und anschließend einzeln stehende Fasern bzw. Faserbüschel umgeknickt. Verstärkt wird dieser Effekt noch durch zahlreiche Bereiche in der Oberfläche, in denen die Einzelfasern überhaupt nicht gebunden sind. Bereits bei normaler Verarbeitungsqualität, insbesondere aber durch eine unsachgemäße Behandlung wird die Oberfläche der Dämmstoffelemente hierdurch ausgesprochen kompressible, wodurch auch die Querzugfestigkeit drastisch abfällt. Die partiellen bis vollflächigen Zerstörungen wirken sich dann in der Baupraxis bis in Tiefen von ca. 20 mm aus.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dämmstoffelement derart weiterzuentwickeln, dass es eine verbesserte Affinität zu den mit dem Dämmstoffelement zu verbauenden Baustoffen aufweist und gleichzeitig gleichbleibende Materialeigenschaften hat, die insbesondere hohe Querzugfestigkeiten und Drucksteifigkeiten auch bei unsachgemäßer Handhabung bereitstellen.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem gattungsgemäßen Dämmstoffelement für die auf Gebäudefassaden aufzubringende Wärmedämmverbundsysteme vor, dass die Beschichtung aus einer Imprägnierung und einer druckbelastbaren Schicht mit großer Affinität zu hydraulisch abbindenden Bauklebern, wie beispielsweise Klebemörteln, Zementmörteln oder sonstigen Mörteln besteht.
Eine derartige Beschichtung sorgt durch die Imprägnierung für eine gute Affinität des Dämmstoffelementes zum Klebemörtel oder dergleichen. Darüber hinaus ist eine druckbelastbare Schicht vorgesehen, die ebenfalls eine ausgezeichnete Affinität zu den hydraulisch abbindenden Bauklebern aufweist und darüber hinaus eine Auflösung oder Zerstörung der Faserbindung durch unsachgemäße Krafteinleitung in die große Oberfläche des Dämmstoffelementes vermeidet, so dass Querzugfestigkeit und Drucksteifigkeit des Dämmstoffelementes erhalten bleiben.
Vorzugsweise ist die Imprägnierung in den oberflächennahen Zonen, insbesondere in einer Tiefe von 1 bis 5 mm des Mineralfaserformkörpers angeordnet. Die Schichtdicke bezieht sich auf eine virtuelle glatte Oberfläche, so dass wegen der Unebenheiten der zu beschichtenden Oberfläche die Schichtdicke nicht zwingend gleichmäßig ausgebildet ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Imprägnierung aus nicht brennbaren Substanzen, insbesondere aus einer Wasserglaslösung mit geringen Anteilen Kunststoffdispersion, Silikatfarbe, Dispersionssilikatfarbe, Kieselsol und/oder nanoteilig dispergierter Kieselsäure besteht. Die Verwendung derartiger Substanzen für die Imprägnierung führt dazu, dass das Dämmstoffelement insgesamt im Sinne der einschlägigen Normen als nichtbrennbar eingestuft werden kann. Die nanoteilig dispergierte Kieselsäure kann vorzugsweise nach dem Sol-Gel-Prozeß aushärten (beispielsweise Ormocere).
Zu dem selben Zweck geeignete Kunststoffe sind Acrylharz-Dispersionen und/oder Epoxidharz-Emulsionen, denen mikrofeine bis nanoteilige, die Brennbarkeit herabsetzende Stoffe hinzugefügt sind. Insbesondere handelt es sich hierbei um anorganische Stoffe.
Eine ausreichende Auftragsmenge ergibt sich durch den Auftrag von 20 bis 300 g Trockensubstanz der Imprägnierung pro Quadratmeter Oberfläche des Dämmstoffelementes. Vorzugsweise ist die Imprägnierung auf beiden Oberflächen aufgetragen, da beide Oberflächen auch mit entsprechenden hydraulisch abbindenden Bauklebern, nämlich dem Klebemörtel einerseits und den Putzschichten andererseits in Kontakt tritt. Die Partikel der Imprägnierung bilden keine zusammenhängenden Schichten, sondern erfassen die einzelnen Fasern bis in einer Tiefe von ca. 1 bis 5 mm unterhalb des jeweiligen Oberflächenbereichs.
Es ist ferner vorgesehen, dass die druckbelastbare Schicht aus Kunststoff modifizierten Bauklebern, Fliesenklebern, Klebemörteln, insbesondere des Typs Polymer-Cement-Concrete und/oder Zementmörtel, vorzugsweise des Typs Epoxid-Cement-Concrete besteht. Durch diese Ausgestaltung wird die durch das Andrükken der Dämmstoffplatten mit samt der aufgebrachten Kleberschicht an die Fassade bzw. die zuvor auf die Wand applizierte Kleberschicht insbesondere punktweise hoch belastbar. Die Beschichtungen werden vorzugsweise in Dicken von ca. 1 bis 5 mm aufgetragen. Um das Durchstanzen dieser Schicht zu verhindern, werden die Baukleber vorzugsweise mit Hilfe fein verteilter Fasern, wie Mineralfasern, textilen Glasfasern, Metallfasern, Kunststofffasern, Zellulosefasern oder durch Gewebe aus Glasfasern, Kunststoffgarnen oder Fasern, Metallfedern oder dergleichen armiert. Die körnigen Zuschläge der Kleber können zudem durch nadelige oder stengelige Mineralien, wie beispielsweise Wollastonit substituiert werden.
Die druckfeste Schicht wird vorzugsweise vollflächig aufgetragen. Um das Gewicht, insbesondere aber die Deformation der langen und schmalen Dämmstoffelemente zu vermeiden, kann die Beschichtung auch nur teilflächig, insbesondere abschnittsweise aufgebracht werden. Hierbei haben sich streifen- und/oder plattenförmige Abschnitte auf den Mineralfaserformkörpern als besonders geeignet erwiesen. Auf eine in der Mitte des Dämmstoffelementes angeordnete Beschichtung wird in der Regel verzichtet. Die Durchbiegung des Dämmstoffelementes wird dann nicht mehr gleichmäßig erfolgen, sondern nur in den nichtbeschichteten Bereichen. Das deformierte Dämmstoffelement erhält dadurch die Form eines Polygonzugs. Gleichzeitig werden die Scherbeanspruchungen des Verbunds zwischen Dämmstoffelement und Beschichtung erheblich reduziert. Anstelle werksseitig aufgebrachter Kleber- bzw. Mörtelschichten können auch Streifen und/oder Abschnitte druckfester Materialien, wie beispielsweise Faserzement, Calciumsilikat, Steinwolle mit hoher Rohdichte, insbesondere zwischen 200 und 350 kg/m3 aufgebracht werden. Die Beschichtung kann einen in die Oberfläche infiltrierten reißfesten Kunststoff, beispielsweise einen Heißkleber und/oder Bitumen aufweisen, der vor der Verarbeitung des Mineralfaserformkörpers mit daran haftenden schwach oder ungebundenen Fasern entfernbar ist. Imprägnierung und Beschichtung können miteinander kombiniert werden. Beispielsweise können die Oberflächenbereiche, die mit einer anorganischen Imprägnierung versehen sind, mit einem Epoxid-Cement-Concrete abgedeckt werden. Alternativ erfolgt die wandseitige Imprägnierung mit einer thermoplastischen Kunststoffdispersion oder mit duroplastischen Kunststoffdispersionen oder -emulsionen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in den Kunststoff ein Gewebe und/oder Vlies vollflächig oder teilflächig eingebettet ist. Vorzugsweise steht das Gewebe und/oder Vlies seitlich über ein Kante des Mineralfaserformkörpers hervor. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Gewebe und/oder Vlies die Grundierung überlappt. Schließlich ist vorgesehen, dass das Gewebe und/oder Vlies aus Kunststofffolie, Zelluloselage, insbesondere in Form von Pappe und/oder Bitumenbahnen ausgebildet ist. Ein nach dieser Lehre ausgebildetes Dämmstoffelement hat den Vorteil, dass nach dem Andrücken der Lamellenplatte an die Gebäudefassade und dem Anziehen des Klebemittels die Grundierung abreißbar ist. Hierbei werden nicht nur die von vornherein schwach oder ungebundenen Fasern entfernt, sondern auch diejenigen Strukturelemente, die bei der Applikation beschädigt worden sind. Um das Ablösen zu erreichen, ist das Gewebe und/oder Vlies vorgesehen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1
eine erste Ausführungsform eines Dämmstoffelementes in perspektivischer Ansicht;
Figur 2
eine zweite Ausführungsform eines Dämmstoffelementes in perspektivischer Ansicht;
Figur 3
eine dritte Ausführungsform eines Dämmstoffelementes in perspektivischer Ansicht.
Ein in Figur 1 dargestelltes Dämmstoffelement 1 für auf Gebäudefassaden aufzubringende Wärmedämmverbundsysteme besteht aus einem Mineralfaserformkörper 2, der zwei große, parallel und beabstandet zueinander angeordnete Oberflächen 3 und 4 aufweist, die über Schmalseiten 5 und 6 miteinander verbunden sind. Der Mineralfaserformkörper 2 weist einen vorzugsweise rechtwinklig zu den großen Oberflächen 3 und 4 ausgerichteten Faserverlauf auf. Hierbei stellt die Oberfläche 4 die mit der nicht näher dargestellten Fassade über einen Baukleber zu verbindende Fläche des Dämmstoffelementes 1 dar. Als Baukleber können beispielsweise Klebemörtel, Zementmörtel oder sonstige Mörtel Verwendung finden.
Das Dämmstoffelement 1 weist ferner auf der Oberfläche 3 eine Beschichtung 7 auf, die aus einer Imprägnierung 8 und Abschnitten 9 einer druckbelastbaren Schicht mit einer großen Affinität zu hydraulisch abbindenden Bauklebern, wie beispielsweise Klebemörtel, Zementmörtel oder sonstigen Mörteln besteht.
Auf die Oberfläche 4 ist ebenfalls eine Imprägnierung 10 aufgetragen. Die Imprägnierung 10 kann mit der Imprägnierung 8 hinsichtlich ihrer Konsistenz identisch übereinstimmen. Vorzugsweise werden die Imprägnierungen 8 und 10 in einem Sprühverfahren auf den Mineralfaserformkörper 2 aufgebracht.
Die Imprägnierungen 8 und 10 sind in den oberflächennahen Zonen in einer Tiefe bis zu 5 mm des Mineralfaserformkörpers 2 angeordnet. Sie bestehen aus nicht brennbaren Substanzen, beispielsweise aus einer Wasserglaslösung mit geringen Anteilen Kunststoffdispersion. Alternativ können Silikatfarbe, Dispersionssilikatfarbe, Kieselsol und/oder nanoteilig dispergierte Kieselsäure Verwendung finden. Pro Quadratmeter Oberfläche des Mineralfaserformkörpers 2 werden 250 g Trockensubstanz der Imprägnierung aufgetragen.
Die Abschnitte 9 der druckbelastbaren Schicht sind in gleichmäßigen Abständen auf der Oberfläche 3 angeordnet, wobei die Abschnitte 9 quer zur Längserstrekkung des Mineralfaserformkörpers 2 verlaufend angeordnet sind. Die Abschnitte 9 bestehen aus kunststoffmodifizierten Bauklebern, Fliesenklebern, Klebemörteln und/oder Zementmörteln. Die Materialstärke der Abschnitte 9 der druckbelastbaren Schicht beträgt 5 mm. In die voranstehend genannten Substanzen der druckbelastbaren Schicht sind fein verteilte Mineralfasern eingebettet, die der Armierung der Abschnitte 9 dienen.
Ein derartiges Dämmstoffelement 1 weist eine Breite zwischen 400 und 600 mm auf und ist entsprechende einer Lamellenplatte mit einem Faserverlauf rechtwinklig zu den Oberflächen 3 und 4 ausgebildet. Durch die Vergrößerung der Breite gegenüber einer Standardlamellenplatte, die üblicherweise eine Breite von 200 mm aufweist, wird die Deformationsneigung des Dämmstoffelementes 1 insbesondere unter der Last des aufgebrachten Klebemörtels erhöht. Die Länge eines derartigen Dämmstoffelementes 1 liegt zwischen 600 und 1200 mm, wobei sich eine Länge von 800 mm als besonders vorteilhaft erwiesen hat. Derartige Dämmstoffelemente 1 werden beispielsweise durch eine Aufpendelung von dünnen Primärvlieslagen um eine horizontale Achse oder eine vertikale Achse hergestellt. Die bei dem Umlegen der Primärvlieslagen und/oder nachfolgenden Aushärtung des enthaltenen Bindemittels unter Druck horizontal zu den großen Oberflächen 3, 4 orientierten Einzelfasern, die eine niedrige Querzugfestigkeit bewirken, werden durch Abschleifen entfernt. Die derartig hergestellten Dämmstoffelemente 1 können in beliebiger Breite, bei der Aufpendelung um die horizontale Achse in der Breite der Produktionslinie von z. B. 2 m hergestellt werden. Hieraus resultieren Kostenvorteile bei der Herstellung. Es hat sich aber als sinnvoll erwiesen, derartig großformatige Dämmstoffelemente 1 in besser handhabbare Größen aufzuteilen, da großformatige Dämmstoffelemente 1 angesichts der beengten Verhältnisse auf Arbeitsgerüsten nur schwer verarbeitbar sind.
Die geschnittenen, abgeschliffenen oder abgeriebenen Oberflächen 3, 4 des Dämmstoffelementes 1 werden anschließend mit einem feinen Wasserstrahl oder mit Druckluft beaufschlagt, um lose Partikel wegzublasen, die nicht gebundenen Fasern zu komprimieren und/oder aber die tragenden Fasern bzw. Faserbüschel freizulegen. Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, die Oberflächen 3, 4 mit einem starken Unterdruck abzusaugen, um ungebundene Mineralfasern herauszulösen. Dieselben Ziele liegen der Imprägnierung der Oberflächen 3, 4 mit einem zugfesten, vorzugsweise organischen Kleber und seinem nachfolgenden Abziehen zugrunde. Auch hierbei bleiben die schwachgebundenen Mineralfasern an dem Klebefilm haften und werden somit entfernt.
Die aufgrund dieser Behandlungen neu geschaffenen Oberflächen 3, 4 sind ausgesprochen uneben ausgebildet und werden anschließend mit der Imprägnierung 8, 9 überdeckt, um die Oberflächen 3, 4 für Baukleber, Klebemörtel, Putze oder dergleichen zum einen gut benetzbar zu machen und zum anderen den Kraftschluß, d.h. die Querzugfestigkeit des Verbundes entscheidend zu verbessern.
Ein in Figur 2 dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes 1 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 zum einen dadurch, dass die Imprägnierung 8 auf der Oberfläche 3 nicht vollflächig aufgebracht ist. Vielmehr ist als Imprägnierung 8 eine teilflächige Infiltration der Oberfläche 3 mit einem reißfesten Kunststoff, beispielsweise mit Heißkleber oder Bitumen vorgesehen. Unterhalb dieses reißfesten Kunststoffs ist die Imprägnierung 8 angeordnet.
Nach dem Andrücken des Dämmstoffelementes 1 an die tragende Gebäudefassade wird der reißfeste Kunststoff 11 von der Oberfläche 3 des Mineralfaserformkörpers 2 entfernt. Hierbei werden nicht nur die von vornherein schwach oder ungebundenen Mineralfasern mitentfernt, sondern auch die jenigen Strukturelemente, die bei der Applikation beschädigt worden sind. Derartige Beschädigungen innerhalb des Dämmstoffelementes 1 können beispielsweise durch entsprechende Drücke auf die Oberfläche 3 beim Ankleben des Dämmstoffelementes 1 hervorgerufen werden.
Um das Ablösen der Kunststoffschicht 11 zu erleichtern ist in die Kunststoffschicht 11 ein Gewebe 12 eingebettet, welches über die Oberfläche 3 seitlich hervorsteht.
Das Gewebe 12 kann gleich mit der Kunststoffschicht 11 ausgebildet sein oder, wie es in Figur 3 dargestellt ist, sich über die gesamte Oberfläche 3 des Dämmstoffelementes 1 erstrecken, so dass das Gewebe 12 ergänzend eine Schutzfunktion für die Oberfläche 3 aufweist. In beiden Fällen stellt das Gewebe 12 eine druckbelastbare Schicht mit großer Affinität zu hydraulisch abbindenden Bauklebern dar.

Claims (21)

  1. Dämmstoffelement für auf Gebäudefassaden aufzubringende Wärmedämmverbundsysteme, bestehend aus einem Mineralfaserformkörper, der zwei große, parallel (zueinander) und beabstandet angeordnete Oberflächen aufweist, die über Schmalseiten miteinander verbunden sind, wobei der Mineralfaserformkörper einen vorzugsweise rechtwinklig zu den großen Oberflächen ausgerichteten Faserverlauf aufweist und auf zumindest einer großen Oberfläche eine Beschichtung hat, die den Haftverbund zwischen dem Mineralfaserformkörper und einem Baukleber, insbesondere einem Klebemörtel und/oder einem auf den Mineralfaserformkörper aufzutragenden Putz vergrößert,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) aus einer Imprägnierung (8, 10) und einer druckbelastbaren Schicht mit großer Affinität zu hydraulisch abbindenden Bauklebern, wie beispielsweise Klebemörteln, Zementmörteln oder sonstigen Mörteln besteht.
  2. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung (8, 10) in den oberflächennahen Zonen, insbesondere in einer Tiefe von 1 bis 5 mm des Mineralfaserformkörpers (2) angeordnet ist.
  3. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung (8, 10) aus nicht brennbaren Substanzen, insbesondere aus einer Wasserglaslösung mit geringen Anteilen Kunststoffdispersion, Silikatfarbe, Dispersionssilikatfarbe, Kieselsol und/oder nanoteilig dispergierter Kieselsäure besteht.
  4. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Imprägnierung (8, 10) aus Acrylharz-Dispersionen und/oder Epoxidharz-Emulsionen besteht, denen mikrofeine bis nanoteilige, die Brennbarkeit herabsetzende Stoffe hinzugefügt sind.
  5. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass 20 bis 300 g Trockensubstanz der Imprägnierung (8, 10) pro Quadratmeter Oberfläche (3, 4) aufgetragen ist.
  6. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    die Imprägnierung (8, 10) auf beiden Oberflächen (3, 4) aufgetragen ist.
  7. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht aus kunststoffmodifizierten Bauklebern, Fliesenklebern, Klebemörteln, insbesondere des Typs Polymer-Cement-Concrete und/oder Zementmörteln, vorzugsweise des Typs Epoxid-Cement-Concrete besteht.
  8. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht mit einer Materialstärke von 1 bis 5 mm aufgetragen ist.
  9. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht eben ausgebildet ist und/oder Unebenheiten der Oberfläche (3, 4) des Mineralfaserformkörpers (2) ausgleicht.
  10. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht mit insbesondere fein verteilten Fasern, vorzugsweise Mineralfasern, textilen Glasfasern, Metallfasern, Kunststofffasern, Zellulosefasern und/oder mit Gewebe aus diesen Fasern, Kunststoffgarnen und/oder Metallfäden armiert ist.
  11. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht nadelige und/oder stengelige Mineralien, beispielsweise Wollastonit aufweist, die vorzugsweise die körnigen Zuschläge des Klebers ersetzen.
  12. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht vollflächig auf den Mineralfaserformkörper (2) aufgetragen ist.
  13. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht teilflächig auf den Mineralfaserformkörper (2) aufgetragen ist.
  14. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht abschnittsweise streifen- und/oder plattenförmig auf den Mineralfaserformkörper (2) aufgetragen ist.
  15. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass druckbelastbare Schicht randseitig auf die Oberfläche (3, 4) des Mineralfaserformkörpers (2) aufgetragen ist.
  16. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die druckbelastbare Schicht als Streifen und/oder Abschnitte (9) druckfester Materialien, wie beispielsweise Faserzement, Calciumsilikat, Steinwolle mit hoher Rohdichte, insbesondere zwischen 200 und 350 kg/m3 aufgebracht ist.
  17. Dämmstoffelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) einen in die Oberfläche (3, 4) infiltrierten reißfesten Kunststoff, beispielsweise einen Heißkleber und/oder Bitumen aufweist, der vor der Verarbeitung des Mineralfaserformkörpers mit daran haftenden schwach oder ungebundenen Fasern entfernbar ist.
  18. Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass in den Kunststoff ein Gewebe (12) und/oder Vlies vollflächig oder teilflächig eingebettet ist.
  19. Dämmstoffelement nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) und/oder Vlies seitlich über eine Kante des Mineralfaserformkörpers (2) hervorsteht.
  20. Dämmstoffelement nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) und/oder Vlies die Grundierung überlappt.
  21. Dämmstoffelement nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (12) und/oder Vlies als Kunststofffolie, Zelluloselage, insbesondere in Form von Pappe und/oder Bitumenbahn ausgebildet ist.
EP01124101A 2000-11-06 2001-10-10 Dämmstoffelement Withdrawn EP1203847A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10054951 2000-11-06
DE2000154951 DE10054951A1 (de) 2000-11-06 2000-11-06 Dämmstoffelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1203847A1 true EP1203847A1 (de) 2002-05-08

Family

ID=7662298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01124101A Withdrawn EP1203847A1 (de) 2000-11-06 2001-10-10 Dämmstoffelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1203847A1 (de)
DE (1) DE10054951A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840931A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Haras Soc Ind Du Procede de montage d'une couche isolante sur une surface porteuse, et costiere mettant en oeuvre le procede
EP1559844A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-03 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE102008036590A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
WO2012031674A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Rockwool International A/S Heat insulation element for insulating building facades; heat insulation composite system and method for producing a heat insulation composite system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226790B4 (de) * 2001-12-22 2005-11-10 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114965A2 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Beschichtete Fassaden- oder Dachdämmplatte aus Mineralfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4525970A (en) * 1983-07-11 1985-07-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Insulated wall construction
DE4319340C1 (de) * 1993-06-11 1995-03-09 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0719365A1 (de) 1994-05-26 1996-07-03 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
DE29718702U1 (de) 1997-10-21 1997-12-18 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Dämmelement aus Mineralwolle
WO1998013642A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh Dämmstoffelement
DE19808518C1 (de) * 1998-02-27 1999-08-05 Rockwool Mineralwolle Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Imprägnierung von Mineralwolleprodukten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT378805B (de) * 1981-07-02 1985-10-10 Perlmooser Zementwerke Ag Waermedaemm-platte oder -matte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114965A2 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Beschichtete Fassaden- oder Dachdämmplatte aus Mineralfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4525970A (en) * 1983-07-11 1985-07-02 Owens-Corning Fiberglas Corporation Insulated wall construction
DE4319340C1 (de) * 1993-06-11 1995-03-09 Rockwool Mineralwolle Verfahren zur Herstellung von Mineralfaser-Dämmstoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0719365A1 (de) 1994-05-26 1996-07-03 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
WO1998013642A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Deutsche Rockwool Mineralwoll-Gmbh Dämmstoffelement
DE29718702U1 (de) 1997-10-21 1997-12-18 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Dämmelement aus Mineralwolle
DE19808518C1 (de) * 1998-02-27 1999-08-05 Rockwool Mineralwolle Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Imprägnierung von Mineralwolleprodukten

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840931A1 (fr) * 2002-06-14 2003-12-19 Haras Soc Ind Du Procede de montage d'une couche isolante sur une surface porteuse, et costiere mettant en oeuvre le procede
EP1559844A1 (de) * 2004-01-31 2005-08-03 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE102008036590A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
WO2012031674A1 (en) * 2010-09-09 2012-03-15 Rockwool International A/S Heat insulation element for insulating building facades; heat insulation composite system and method for producing a heat insulation composite system
CN103228849A (zh) * 2010-09-09 2013-07-31 罗克伍尔国际公司 用于隔热的建筑物外立面的隔热件,隔热复合系统以及用于制造隔热复合系统的方法
US8984830B2 (en) 2010-09-09 2015-03-24 Rockwool International A/S Heat insulation element and a composite for insulating a building façade
CN103228849B (zh) * 2010-09-09 2016-05-25 罗克伍尔国际公司 用于隔热的建筑物外立面的隔热件,隔热复合系统以及用于制造隔热复合系统的方法
EA025741B1 (ru) * 2010-09-09 2017-01-30 Роквул Интернешнл А/С Теплоизоляционный элемент для изоляции фасадов зданий, теплоизоляционная композитная система и способ производства теплоизоляционной композитной системы

Also Published As

Publication number Publication date
DE10054951A1 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159338B4 (de) Bodenkonstruktion, die Verwendung einer derartigen Bodenkonstruktion sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bodenkonstruktion
EP0947637B1 (de) Dämmstoffelement zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken sowie Verfahren zur Behandlung, insbesondere Beschichtung von Dämmstoffen
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
EP0719365B2 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
EP2758610B1 (de) Bauplatte mit geschäumtem kern und einer abdeckung mit nanozusatzstoffen
EP1203847A1 (de) Dämmstoffelement
EP0939063B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung und/oder Imprägnierung von Mineralwolleprodukten
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
EP3587699A1 (de) Aussenwand
DE102010003726B4 (de) Fußbodenuntergrund
DE2702330A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung
EP0625088B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
EP0011781A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
EP0939173B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte aus Mineralfasern und Dämmstoffplatte
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
EP1321595A2 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3001854A1 (de) Verbindungsmittel zum verbinden von mauersteinen
DE102005003801A1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
DE4338619B4 (de) Beschichtetes Mineralwolleprodukt, Verfahren zur Herstellung desselben, und Verwendung einer Beschichtungsmasse
DE19811671C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dämmstoffplatte aus Mineralfasern und Dämmstoffplatte
DE102004038447A1 (de) Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
EP1142851B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dämmplatten
EP4249234A1 (de) Mehrschichtdämmplatte
WO2023180513A1 (de) Mehrschichtdämmplatte, verfahren zur herstellung einer mehrschichtdämmplatte und verwendung eines mineralischen materials als wärmedämmschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020710

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030314

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030314

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20090818