EP0011781A1 - Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0011781A1
EP0011781A1 EP79104520A EP79104520A EP0011781A1 EP 0011781 A1 EP0011781 A1 EP 0011781A1 EP 79104520 A EP79104520 A EP 79104520A EP 79104520 A EP79104520 A EP 79104520A EP 0011781 A1 EP0011781 A1 EP 0011781A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastic
plaster
fiber fabric
glass fiber
fastening elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011781B1 (de
Inventor
Friedrich Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25776594&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0011781(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19782850861 external-priority patent/DE2850861A1/de
Priority claimed from DE19787837566 external-priority patent/DE7837566U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79104520T priority Critical patent/ATE2236T1/de
Publication of EP0011781A1 publication Critical patent/EP0011781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011781B1 publication Critical patent/EP0011781B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/047Plaster carrying meshes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Definitions

  • Insulated plaster facades are obtained by placing glass fiber fabric on polystyrene rigid foam panels and applying the plaster to them.
  • plastic In order to impart sufficient adhesive strength to the plaster, relatively high proportions of plastic are added.
  • these plastic parts are of considerable disadvantage because they block the water vapor passage.
  • condensing water that is inevitably penetrated by moist air cannot diffuse through the plaster due to the barrier effect of the plastic and pushes the plaster off the board during frosting, which leads to damage to the facade.
  • the object of the present invention is to reduce the proportion of plastic in the mortar even further, or to allow the use of mortars which no longer have any plastics.
  • the glass fiber fabric is glued to the plate with the aid of adhesive or mortar portions distributed in a punctiform manner over the plate, the adhesive or mortar, since it is supposed to have an adhesive effect here, to have a high proportion of plastic.
  • the invention can therefore also be seen in summarizing the plastic parts in very small zones and keeping the main main component of the plaster largely free of plastic.
  • the process is conveniently carried out in such a way that unbound plastic-rich stamps with effective adhesive surfaces in the order of magnitude between 20 and 2000 mm 2 are applied to the rigid foam panels and the glass fiber fabric is then immediately placed on them.
  • the plastic-rich mortar has a composition that is 10 to 80, preferably 40 to 60 percent by weight of cement, 0 to 80, preferably 30 to 50 percent by weight of sand, quartz sand or other mineral filler and 2 to 50, preferably 10 to 20, of plastic Contains percent by weight. The mortar is allowed to set and then the actual plaster is applied.
  • the applied low-plastic, ie non-adhesive plaster is held sufficiently by the glass fiber fabric, it must be emphasized that the plaster is applied here, as in the prior art, in a vertical arrangement on the panels fastened to the wall to be insulated.
  • the best bond between the grooved board and the set plaster is obtained if rigid foam boards with the greatest possible post-shrinkage are used, i.e. if boards are used that have been freshly produced and are stored for at least 3 months according to conventional teaching due to the high proportion of blowing agents and solvents should be.
  • Another very important advantage of the present invention is that the plates are now prepared at the factory, i.e. can be provided with the glass fiber fabric.
  • the abutments of the fabric can coincide with the abutting edges of the hardboard without causing cracks. This has to be described as extremely surprising, since especially plates with high post-shrinkage are used and one had to assume that the abutting edges represent areas of higher risk than in the prior art.
  • glass fiber webs can be attached to the rigid foam panels on site.
  • Both the individual panels can be reinforced in the manner described above, or larger sheets can be attached to the insulation layer already on the masonry, for which purpose the use of dowel-like expanding fastening elements made of preferably non-corrosive metal or plastic is proposed according to the invention. It suffices to press these "chicaning" elements into the polystyrene rigid foam and to attach the glass fiber fabric to head-end hooks or the like.
  • Another essential feature of the invention can be seen in the fact that tape-foamed sheets with a compacted surface are used, which are produced without mold release agents due to the process. With insulation boards with mold release agents on the surface, the adhesion of a low-plastic mortar can be reduced.
  • plastic-modified mineral exterior plasters or paint coats or also conventional plastic dispersion plasters to this reinforcement coating.
  • the different thermal expansion coefficient between the reinforcement coating and the plastic dispersion plaster does not have a very disadvantageous effect in this case, as it does otherwise, because the higher expansion coefficient for plastic dispersion plaster is offset by the elastic character of this plaster coating.
  • the mineral-based plasters or paint coats that are applied to the reinforcement coating have the advantage over plastic-based plastering and plastic facade paints that they allow water vapor to pass through very well and their color and properties do not change over the years.
  • the plastic dispersion paints become more dirty due to increased electrostatic charge, become brittle over time due to decomposition due to UV radiation and can be pressed off the surface due to their increased water vapor diffusion resistance. In addition, they soften when exposed to direct sunlight, which can cause vapor bubbles to form which disappear again during the night due to cooling until the overall J ADD porous and cracked is. 1
  • the water vapor diffusion resistance factors of the paints used are: After these insulation boards have been glued on, the plastic-modified cement mortar is applied and smoothed by hand or using a mortar spraying machine. This coating can be appropriately colored, left in this condition or coated with a conventional plaster or painted.
  • An insulation board according to the invention is shown in plan view in FIG. 1 and in front view in FIG. 2.
  • the grooves 4 are undercut like a dovetail.
  • step-like projections 5 and recesses 5 'on the edges are arranged, in order to produce overlaps in this way at the same time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung gedämmter Putzfassaden, nach dem Glasfasergewebe (3) und Putz auf die gerillte, vorzugsweise schwalbenschwanzartig hinterschnittene Oberfläche von Polystyrolhartschaumplatten (5) aufgebracht wird. Die Platten sollen eine definierte Nachschwindung von mindestens 1 mm/m haben und das Glasfasergewebe soll mit Hilfe von mechanischen oder aus einem Kleber oder einem Mörtel mit hohem Kunststoffgehalt bestehenden Befestigungselementen (2) in einem Abstand von 1 bis 2 mm von der Oberfläche der Platte befestigt werden. Der aufzutragende Putz soll einen Kunststoffanteil von 0 bis 1 % haben. Es können auch vorbereitete, d.h. vorher mit einem Glasfasergewebe entsprechender Größe versehene Platten verwendet werden.

Description

  • Gedämmte Putzfassaden werden dadurch erhalten, daß man auf Polystyrol-Hartschaumplatten Glasfasergewebe auflegt und auf diese den Putz aufträgt. Um dem Putz eine genügende Haftfestigkeit zu vermitteln, werden diesem relativ hohe Kunststoffanteile beigemischt. Diese Kunststoffanteile sind aber von erheblichem Nachteil, da sie den Wasserdampfdurchlaß stark sperren. In den Grenzbereich zwischen Hartschaumplatte und Putz unvermeidbar durch feuchte Luft eindringendes kondensierendes Wasser kann somit wegen der Sperrwirkung des Kunststoffes nicht durch den Putz diffundieren und drückt den Putz bei Frosteinwiikung von der Platte ab, was zu Schäden an der Fassade führt.
  • Versuche, den Kunststoffanteil zu senken, gelangen z.B. durch Verwendung von Polybutadienstyrol, wobei Anteile von lediglich 2,5 Gewichtsprozent Kunststoff im Mörtel erreicht wurden. Da jedoch dieser Kunststoff dem Mörtel einen erheblich höheren Wasserdampfsperrwert vermittelt als herkömmliche Kunststoffe, hat dessen Verwendung nicht zu befriedigenden Ergebnissen geführt.
  • Gemäß der DE-OS 25 16 916 wurde eie anderer Weg t-ten.Die bis zum Anmeldetag dieser Anmeldung geltende Lehre bestand darin, einen Haftputz mit relativ heben Kunststoffanteilen zu verwenden und Spannungen zwischen Mörtel und der durch Treibmittel- bzw. Lösungsmittelverlust stark schwindenden Schaumplatte dadurch zu mindern; daß durch vorgeschriebene Mindestlagerzeiten die Nachschwindung bis zu einem gewissen Grade abgebaut wurde. Es liegt jedoch auf der Hand, daß diese Lösung letztlich nicht befriedigt, da die Differenzspannung zwischen Putz und Mörtel nach der Verarbeitung ständig zunimmt und so den Verbund, der, siehe oben, durch den hohen Wasserdampfsperrwert ohnehin recht empfindlich ist, durch zusätzliche Kräfte obendrein belastet.
  • Gemäß der DE-OS 25 16 916 ist es erstmals gelungen, den Kunststoffanteil des Mörtels soweit herabzusetzen, daß die Wasserdampfsperrwirkung tolerierbar wurde. Kunststoffanteile waren gleichwohl auch dort nötig, da eine gewisse Haftwirkung zur anfänglichen Befestigung des feuchten unabgebundenen Mörtels unabdingbar war.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, den Kunststoffanteil des Mörtels noch weiter zu senken, bzw. die Verwendung von Mörteln zu gestatten, die keinerlei Kunststoffanteile mehr aufweisen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß auf die Rillen aufweisenden Hartschaumplatten zunächst mit Hilfe von über die Platten verteilten Befestigungselementen ein Glasfasergewebe in einem Abstand von etwa 1 bis 2 mm von der Plattenoberfläche an dieser befestigt wird, wonach dann ein kunststoffarmer Putz auf die derart vorbereitete Platte aufgetragen wird. Auf diese Weise ist es erstmals möglich, gedämmte Fassaden herzustellen, die optimale Wasserdampfdurchgangswerte aufweisen.
  • Als besonders vorteilhaft ist anzusehen, einen Mörtel mit 0 bis 1 Gewichtsprozent Kunststoffanteil zu verwenden, da auf diese Weise Fassaden herstellbar sind, bei denen der Wasserdampfeinfluß keinerlei negative Auswirkungen hat.
  • Erfindungsgemäß wird das Glasfasergewebe mit Hilfe von punktförmig über die Platte verteilten Kleber- oder Mörtelportionen beabstandet auf die Platte geklebt, wobei der Kleber oder Mörtel, da er hier Haftwirkung entfalten soll, einen hohen Kunststoffanteil aufweist.
  • Die Erfindung kann somit auch darin gesehen werden, die Kunststoffanteile örtlich begrenzt in sehr kleinen Zonen zusammenzufassen und den wesentlichen Hauptbestandteil des Putzes von Kunststoff weitgehend freizuhalten.
  • Das Verfahren wird dabei z/weckmäßigerweise so durchgeführt, daß man unabgebundene kunststoffreiche Stempel mit wirksamen Haftflächen in der Größenordnung zwischen 20 bis 2000 mm2 auf die Hartschaumplatten aufbringt und sofort anschließend darauf das Glasfasergewebe legt. Der kunststoffreiche Mörtel weist dabei eine Zusammensetzung auf, die an Zement 10 bis 80, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent, an Sand, Quarzsand oder anderen mineralischem Füllstoff 0 bis 80, vorzugsweise 30 bis 50 Gewichtsprozent und an Kunststoff 2 bis 50, vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent enthält. Man läßt den Mörtel abbinden und trägt dann den eigentlichen Putz auf. überraschenderweise wird der aufgetragene kunststoffarme, also keine Haftwirkung aufweisende Putz von dem Glasfasergewebe ausreichend festgehalten, wobei unterstrichen werden muß, daß das Auftragen des Putzes hier wie beim Stande der Technik in senkrechter Anordnung auf die an der zu dämmenden Wand befestigten Platten erfolgt.
  • Der beste Verbund zwischen der gerillten Platte und dem abgebundenen Putz wird dann erhalten, wenn Hartschaumplatten mit größtmöglicher Nachschwindung eingesetzt werden, d.h., wenn Platten verwendet werden, die frisch produziert wurden und wegen des hohen Treibmittel- bzw. Lösungsmittelanteils nach herkömmlicher Lehre mindestens 3 Monate gelagert werden müßten.
  • Ein weiterer ganz wesentlicher Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß die Platten nunmehr werkseitig vorbereitet, d.h. mit dem Glasfasergewebe versehen werden können.
  • Dies war beim Stande der Technik nicht möglich, da das Gewebe zwingend so an auf dem Mauerwerk angebrachten Platten befestigt werden mußte, daß das Glasfasergewebe nicht an den Rändern der Platten Stöße bildete, da dies unweigerlich an den Stoßkanten nach kurzer Zeit zu Rißbildung führte.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können die Stöße des Gewebes mit den Stoßkanten der Hartfaserplatten zusammenfallen, ohne daß eine Rißbildung entsteht. Dies muß als äußerst überraschend bezeichnet werden, da gerade Platten mithoher Nachschwindung zum Einsatz kommen und man daher annehmen mußte, daß die Stoßkanten mehr noch als beim Stand der Technik Bereiche höherer Gefährdung darstellen.
  • Als besonders erfindungswesentlich wird daher angesehen, Hartschaumplatten werkseitig mit deckungsgleichen oder nur geringfügig über die Ränder überstehenden Glasfasergewebematten zu versehen.
  • Diese Platten können mühelos an der Mauer befestigt werden, da keine großen überlappungen des Gewebes nötig sind bzw. da auf diese auch ganz verzichtet werden kann.
  • Um zu vermeiden, daß beim Auftragen des Putzes an den Plattenstößen dieser im nassen Zustand nicht ausreichend gehalten wird, ist vorgesehen, insbesondere nahe der Plattenkanten die notwendigen Befestigungselemente anzuordnen.
  • Im Bedarfsfall ist es natürlich auch möglich, die Glasfasergewebebahnen auf der Baustelle an den Hartschaumplatten anzubringen. Dabei können sowohl die einzelnen Platten in oben geschilderter Weise armiert werden, oder aber größere Bahnen auf der bereits auf dem Mauerwerk befindlichen Dämmschicht befestigt werden, wozu erfindungsgemäß die Verwendung von sich dübelartig verspreizenden Befestigungselementen aus vorzugsweise nicht korrodierendem Metall oder Kunststoff vorgeschlagen wird. Es genügt dabei, diese "Schikanen" aufweisenden Elemente in den Polystyrol-Hartschaum zu drücken und an kopfseitigen Haken oder dergleichen das Glasfasergewebe zu befestigen.
  • Als vorteilhaft hat sich weiterhin erwiesen, die notwendigen Rillen nicht in die Platten mitzuformen, sondern diese nachträglich einzufräsen.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes wesentliches Merkmal ist noch darin zu sehen, daß bandgeschäumte Platten mit verdichteter Oberfläche eingesetzt werden, die verfahrensbedingt ohne Formtrennmittel hergestellt werden. Bei Dämmplatten mit Formtrennmittel auf der Oberfläche kann die Haftung eines kunststoffarmen Mörtels herabgesetzt sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung von äußerst geringen Kunststoffzusatzmengen zu Zement-Mörtel-Mischungen wird auf den Polystyrol-Hartschaumplatten eine Beschichtung erreicht, die nach dem Abbinden eine einwandfreie Grundlage darstellt für rein mineralisch aufgebaute Außenputze oder Farbanstriche. Die Haftung ist durch Saugfähigkeit der Armierungsbeschichtung sowie Artverwandtheit beider Beschichtungsmassen sehr gut.
  • Der Wärmeausdehnungskoeffizient für Zement-Mörtel-Mischungen wird durch die geringen Kunststoffzusätze so gut wie nicht beeinflußt.
  • Es ist zwar auch möglich, auf diese Armierungsbeschichtung kunststoffmodifizierte mineralische Außenputze bzw. Farbanstriche oder auch übliche Kunststoffdisperions- pu'tze aufzubringen. Der unterschiedliche Wärmeausdehnungskoeffizient zwischen Armierungsbeschichtung und Kunststoffdispersionsputz wirkt sich in diesem Fall, wie auch sonst, nicht sehr nachteilig aus, weil der höhere Ausdehnungskoeffizient für Kunststoffdispersionsputze durch den elastischen Charakter dieser Putzbeschichtung ausgeglichen wird.
  • Die mineralisch aufgebauten Putze oder Farbanstriche, die auf die Armierungsbeschichtung aufgetragen werden, haben jedoch gegenüber den Kunststoffdispezsiansputzen und Kunststoff-Fassadenfarben den Vorteil, daß sie Wasserdampf sehr gut passieren lassen und sich in Farbe und Eigenschaften im Laufe der Jahre nicht verändern. Die Kunststoffdispersions-Farbanstriche verschmutzen infolge erhöhter elektrostatischer Aufladung stärker, verspröden im Laufe der Zeit durch Zersetzung infolge UV-Einstrahlung und können infolge ihres erhöhten Wasserdampfdiffusionswiderstandes vom Untergrund abgedrückt werden. Außerdem erweichen sie bei direkter Sonnenbestrahlung, was dazu führen kann, daß sich Dampfblasen bilden, die in der Nacht infolge Abkühlung wieder verschwinden, bis das Ge- J füge porös und rissig wird. 1
  • Die Wasserdampfdiffusionswiderstandsfaktoren der in Anwendung befindlichen Anstriche sind:
    Figure imgb0001
    Nach dem Ankleben diser Dämmplatten wird der kunststoffmodifizierte Zement-Mörtel von Hand oder mittels einer Mörtelspritzmaschine aufgebracht und geglättet. Diese Beschichtung kann,entsprechend eingefärbt, in diesem Zustand belassen oder mit einem üblichen Putz beschichtet oder mit einem Farbanstrich versehen werden.
  • Die nachfolgende Figurenbeschreibung dient der näheren Erläuterung der vorliegenden Erfindung.
  • Es ist in Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dämmplatte in Draufsicht und in Fig. 2 in Frontansicht gezeigt.
  • Auf der Polystyrol-Hartschaumplatte 1 befinden sich die Befestigungselemente 2, auf denen das Glasfasergewebe 3 angebracht (aufgeklebt) ist, die Rillen 4 sind schwalbenschwanzartig hinterschnitten. Es ist jedoch auch ohne Nachteil möglich, Rillen mit senkrechten Wänden vorzusehen.
  • Weiterhin ist es möglich, in an sich bekannter Weise an den Rändern zur Erleichterung der Montage stufenartige Vorsprünge 5 und Rücksprünge 5' anzuordnen, um derart gleichzeitig Überlappungen herzustellen.
  • Es ist auch möglich, das Gewebe über die Ränder überstehen zu lassen, um die anfängliche Haftung der nassen Armierungsbeschichtung im Randbereich zu erhöhen. Auf die Qualität der fertigen Dämmschicht hat dies jedoch keinen Einfluß.

Claims (22)

1. Verfahren zur Herstellung gedämmter Putzfassaden durch Aufbringen von Glasfasergewebe und Putz auf die gerillte Oberfläche von Polystyrolhartschaumplatten, wobei diese eine definierte Nachschwindung von mindestens 1 mm/m aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst mit Hilfe von über die Platte verteilten Befestigungselementen ein Glasfasergewebe in einem Abstand von vorzugsweise 1 bis 2 mm von der Plattenoberfläche an dieser befestigt wird, wonach dann ein kunststoffarmer Putz auf die derart vorbereitete Platte aufgetragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Putz einen Kunststoffanteil von 0 bis 1% aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente aus üblichen Klebemitteln bestehen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleber aus Mörtel mit hohem Kunststoffanteil besteht.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfasergewebe an der Platte mit Hilfe von Befestigungselementen der folgenden Zusammensetzung angebracht wird.
Figure imgb0002
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Platten mit größtmöglicher Nachschwindung verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten vor dem Anbringen an die zu dämmende Wand mit dem Glasfasergewebe versehen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Flasfasergewebe vorzugsweise im Randbereich der Platten mit Hilfe der Befestigungselemente an den Platten befestigt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfasergewebe mit Hilfe von in die Hartschaumplatten einsteckbaren, dübelartig verspreizenden Befestigungselementen an den Platten befestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen in die Hartschaumplatten gefräst werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen schwalbenschwanzartig hinterschnitten sind.
12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß bandgeschäumte Polystyrol-Hartschaumplatten verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abbinden der Armierungsbeschichtung mineralische Farbanstriche aufgetragen werden.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abbinden der Armierungsbeschichtung hydraulisch abbindende Putze üblicher Art aufgetragen werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Abbinden der Armierungsbeschichtung kunststoffmodifizierte hydraulisch abbindende Putze oder Anstrichfarben aufgetragen werden.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Armierungsbeschichtung (Mörtel), bestehend aus Zement und Sand, gegebenenfalls unter Zusatz von Kalk verwendet wird, dem als Kunststoff }1ethylcellulose,Acrylate, Methacrylate und deren Copolymere, z.B. Styrolacrylate, ferner vorzugsweise Vinylacetate und deren Copolymerisate zugegeben wird.
17. Dämmplatte aus Polystyrol-Hartschaum mit einer Nachschwindung von mehr als 1 mm/m sowie mit Rillen versehener Oberfläche nach Anspruch 1 bis 16, gekennzeichnet durch mittels Befestigungselementen in einem Abstand von 1 bis 2 mm von der Oberfläche einseitig angebrachtem Glasfasergewebe.
18.Dämmplatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente aus kunststoffreichem Mörtel oder Kleber bestehen.
19. Dämmplatte nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente aus Mörtel der folgenden Zusammensetzung bestehen:
Figure imgb0003
20. Dämmplatte nach Anspruch 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen in die Platte eingefräst sind.
21. Dämmplatte nach Anspruch 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen schwalbenschwanzartig hinterschnitten sind.
22. Dämmplatte nach Anspruch 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus bandgeschäumtem Material besteht.
EP79104520A 1978-11-24 1979-11-15 Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0011781B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104520T ATE2236T1 (de) 1978-11-24 1979-11-15 Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850861 1978-11-24
DE19782850861 DE2850861A1 (de) 1978-11-24 1978-11-24 Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DE7837566U 1978-12-19
DE19787837566 DE7837566U1 (de) 1978-12-19 1978-12-19 Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011781A1 true EP0011781A1 (de) 1980-06-11
EP0011781B1 EP0011781B1 (de) 1983-01-12

Family

ID=25776594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104520A Expired EP0011781B1 (de) 1978-11-24 1979-11-15 Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0011781B1 (de)
IE (1) IE48993B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017050B1 (de) * 1979-03-14 1983-04-06 Friedrich Heck Wärmegedämmte Fassade
GB2133433A (en) * 1983-01-11 1984-07-25 Hans Andersson A board to which plaster is applied
DE3445187A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Josef Salzburg Wallinger Bauplatte
EP0273241A1 (de) * 1986-12-09 1988-07-06 SYNBRA Unie B.V. Putzträgerdämmplatte
EP0703328A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-27 Wiehofsky, Margot Putzträger
CN111424908A (zh) * 2020-03-30 2020-07-17 中山市果度装饰工程有限公司 一种多用途建筑装修装饰板

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3239430B1 (de) 2016-04-29 2019-12-18 STO SE & Co. KGaA Verfahren zur herstellung eines fassadensystems und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US12054948B2 (en) 2021-09-01 2024-08-06 Colorado Roofing Products, LLC Reinforced roofing shakes

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1942352A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Buchmann Rudolf Ch Bauelement aus expandiertem Kunststoff mit Putztraeger aus Streckblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1658875B1 (de) * 1967-12-14 1971-09-30 Heinrich Hebgen Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
FR2378143A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Gen Travaux Batiment Agrafes pour fixer l'armature d'une couche exterieure a une couche isolante revetant la paroi externe d'un batiment
DE2713487A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Karner Karl Isolier-putztraegerplatte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516916B2 (de) * 1975-04-17 1981-02-12 Friedrich 6702 Bad Duerkheim Heck Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1658875B1 (de) * 1967-12-14 1971-09-30 Heinrich Hebgen Daemmplatte fuer die Aussenisolierung von Bauwerken und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1942352A1 (de) * 1969-08-20 1971-03-04 Buchmann Rudolf Ch Bauelement aus expandiertem Kunststoff mit Putztraeger aus Streckblech und Verfahren zu seiner Herstellung
FR2378143A1 (fr) * 1977-01-24 1978-08-18 Gen Travaux Batiment Agrafes pour fixer l'armature d'une couche exterieure a une couche isolante revetant la paroi externe d'un batiment
DE2713487A1 (de) * 1977-03-26 1978-09-28 Karner Karl Isolier-putztraegerplatte

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017050B1 (de) * 1979-03-14 1983-04-06 Friedrich Heck Wärmegedämmte Fassade
GB2133433A (en) * 1983-01-11 1984-07-25 Hans Andersson A board to which plaster is applied
DE3445187A1 (de) * 1983-12-16 1985-06-27 Josef Salzburg Wallinger Bauplatte
EP0273241A1 (de) * 1986-12-09 1988-07-06 SYNBRA Unie B.V. Putzträgerdämmplatte
EP0703328A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-27 Wiehofsky, Margot Putzträger
CN111424908A (zh) * 2020-03-30 2020-07-17 中山市果度装饰工程有限公司 一种多用途建筑装修装饰板

Also Published As

Publication number Publication date
EP0011781B1 (de) 1983-01-12
IE792255L (en) 1980-05-24
IE48993B1 (en) 1985-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004010235T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Bauobjekt, Fugen- und Flächenbearbeitungsmörtelzusammensetzung für Bauelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE868572C (de) Putzmoertel- und Spachtelmasse fuer Bauzwecke
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
DE7837566U1 (de) Daemmplatte zur herstellung von gedaemmten putzfassaden
DE19728184A1 (de) Multifunktionale Mineralfaserplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1646495C3 (de) Putzmassen mit hohem Wärmedämmwert
DE2516916B2 (de) Außenwanddämmung mit Putzbeschichtung für Bauwerke
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
EP3587699A1 (de) Aussenwand
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE3429251C2 (de) Wärmedämmung für Bauwerkswände
DE2423582A1 (de) Feuerbestaendige, schallschluckende laminierte wandtafel und verfahren zu deren herstellung
DE29613699U1 (de) Wandbeschichtung
DE869767C (de) Faserstoffplatte
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
DE2729553B2 (de) Masse zum Verkleben und Beschichten von Wärmedämmplatten bei der Fassadenverkleidung
DE3014155A1 (de) Fugenzement
EP1203847A1 (de) Dämmstoffelement
DE1072183B (de)
WO1992012102A1 (de) Verfahren zur erzielung gleichmässig gefärbter kalk-zement-putze auf mauerwerk und fugenfärbungen beim verlegen von keramischen belägen und natursteinen
DE20002603U1 (de) Bauwerksteil für die Verkleidung von Oberflächen
DE1671289C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Granulat auf Teile der Oberfläche von Porenbetonkörpern
CH322566A (de) Verfahren zur Verbindung von alten und neuen Beton- oder Zementmörtelschichten und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2236

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19831115

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19831130

26 Opposition filed

Opponent name: ISPO PUTZ- UND FARBENWERK GMBH & CO. KG

Effective date: 19831010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841106

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19841109

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841114

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19851115

Ref country code: AT

Effective date: 19851115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19851116

BERE Be: lapsed

Owner name: HECK FRIEDRICH

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 19870716

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104520.6

Effective date: 19860805

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO