DE10226790B4 - Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand - Google Patents

Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand Download PDF

Info

Publication number
DE10226790B4
DE10226790B4 DE10226790A DE10226790A DE10226790B4 DE 10226790 B4 DE10226790 B4 DE 10226790B4 DE 10226790 A DE10226790 A DE 10226790A DE 10226790 A DE10226790 A DE 10226790A DE 10226790 B4 DE10226790 B4 DE 10226790B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding
building wall
impregnating agent
insulation
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10226790A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10226790A1 (de
Inventor
Gerd-Rüdiger Dr.-Ing. Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE10226790A priority Critical patent/DE10226790B4/de
Priority to EP02027005A priority patent/EP1321595A3/de
Publication of DE10226790A1 publication Critical patent/DE10226790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10226790B4 publication Critical patent/DE10226790B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/0227Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers
    • B05C17/023Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers all of them having parallel axises
    • B05C17/0232Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts comprising several coating rollers all of them having parallel axises all of them having the same axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7683Fibrous blankets or panels characterised by the orientation of the fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand, bei dem Dämmelemente aus mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel gebundenen Mineralfasern zumindest mit einem Baukleber auf der Gebäudewand befestigt werden, wobei die Dämmelemente mit einem liquiden Binde- und/oder Imprägniermittel für eine vollständig haftvermittelnde Imprägnierung der Mineralfasern beschichtet werden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dämmelemente (4) unmittelbar vor ihrer Befestigung auf der Gebäudewand auf der mit dem Baukleber bei der Befestigung in Kontakt kommenden Oberfläche (3) und/oder in einem Tiefenbereich unmittelbar unterhalb dieser großen Oberfläche (3) mit dem Binde- und/oder Imprägniermittel (16) beschichtet werden,
dass mit dem Binde- und/oder Imprägniermittel (16) ungebundene oder nur unvollständig miteinander verbundene Mineralfasern gebunden werden und dass die Dämmelemente (4) bei noch feuchtem Binde- und/oder Imprägniermittel (16) auf der Gebäudewand befestigt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand, bei dem Dämmelemente aus mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel gebundenen Mineralfasern zumindest mit einem Baukleber auf der Gebäudewand befestigt werden, wobei die Dämmelemente mit einem liquiden Binde- und/oder Imprägniermittel für eine vollständig haftvermittelnde Imprägnierung der Mineralfasern beschichtet werden.
  • Dämmelemente aus Mineralwolle werden in sogenannten Wärmedämmverbundsystemen eingesetzt. Ein Wärmedämmverbundsystem wird zumeist auf Außenwände von Gebäuden zur Verringerung der Transmissionswärmeverluste, aus Schall- und Brandschutzgründen sowie zur Verbesserung des Aussehens aufgebracht. Es besteht aus einer Dämmschicht, die auf die Außenwand voll- oder teilflächig aufgeklebt wird und gegebenenfalls zusätzlich durch in der Wand verankerte Schrauben oder dergleichen gehalten wird. Alternativ sind Schienensysteme bekannt, mit denen die Dämmschicht fixiert wird, wobei ein Kleber als Hilfsverankerung sowie als Abstandshalter bzw. Widerlager dient. Die Dämmschicht wird anschließend mit einer bewehrten Grundschicht aus Mineral- oder Kunstharzputzen abgedeckt. Als Bewehrung dienen Gewebe aus reißfesten Glasfasern oder auch in der Putzschicht verteilte kurze Fasern. Diese feste und die Dämmschicht schützende Grundschicht wird durch eine Oberlage abgedeckt, die als weitere Wetterschutzschicht dient und im wesentlichen das Erscheinungsbild des Wärmedämmverbundsystems bzw. der Außenwand bestimmt. Aus Rationalisierungsgründen werden häufig bereits keine unterschiedlichen Stoffe mehr für die Verklebung der Dämmelemente und die Grund- und/oder Deckschicht verwendet. Es werden inzwischen Werktrockenmörtel angeboten, die sich gleichermaßen für den Aufbau alle drei Schichten eignen.
  • Dämmplatten mit oder ohne verdichtete Oberflächenzonen werden mit Hilfe von Dämmstoffhaltern befestigt, die eine zumeist kreisförmige mit Öffnungen versehene Platte und einen Dübel aufweisen. Die Dämmstoffhalter werden vorzugsweise auf die Dämmschicht aufgesetzt. Hierbei müssen die Platten einen Durchmesser von mindestens 60 mm und bei Dämmplatten mit Deckschichten von beispielsweise 90 oder 120 bis 140 mm aufweisen. Wesentlich effektiver und sicherer für die Standsicherheit des Wärmedämmverbundsystems ist aber die Befestigung durch ein Bewehrungsgewebe der Grundschicht hindurch. Diese Vorgehensweise erfreut sich wegen des Arbeitens auf der frischen Grundschicht keiner großen Beliebtheit bei den Handwerkern. Die Zahl der Dämmstoffhalter pro m2 Fläche ist entsprechend den Windsogbelastungen nach DIN 1055 in den Randbereichen eines Gebäudes höher als in den mittleren Flächen. Mit zunehmender Gebäudehöhe steigt naturgemäß die Zahl der erforderlichen Dämmstoffhalter.
  • Aus der EP 0 114 965 A2 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Fassaden- oder Dachdämmplatte bekannt, die aus kunstharzgebundenen Mineralfasern besteht und beschichtet ist. Die EP 0 114 965 A2 beschreibt somit ein Verfahren, welches fabrikseitig, d. h. bei der Herstellung entsprechender Fassaden- oder Dachdämmplatten aus Mineralfasern angewendet wird. Eine weiterhin in der EP 0 114 965 A2 beschriebene Beschichtung ist nicht dazu geeignet, ungebundene oder nur unvollständig miteinander verbundene Mineralfasern miteinander zu binden.
  • Ferner ist aus der DE 44 35 918 A1 ein Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand bekannt, bei dem Dämmelemente aus mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel gebundenen Mineralfasern, beispielsweise Stein- oder Glaswolle, insbesondere Wärme- und/oder Schalldämmplatten, vorzugsweise Mineralfaserlamellenplatten mit einem Faserverlauf rechtwinklig zu ihren großen Oberflächen, zumindest mit einem Baukleber auf der Gebäudewand befestigt werden, wobei die Dämmelemente mit einem liquiden Binde- und/oder Imprägniermittel für eine vollständig haftvermittelnde Imprägnierung der Mineralfasern beschichtet werden. Die Beschichtung wir als Putzträgerschicht auf der von der Wandfläche abgewandten Oberfläche der Dämmelemente aufgetragen. Zur Sanierung von Dämmelementen aus Mineralfasern kann die Imprägnierung vor Ort aufgebracht werden. Die Verfesti gung der Oberfläche erfolgt durch Einarbeiten und Trocknen des Imprägnierungsmittels, das bis zu einer Schichttiefe von etwa 5 mm in die Oberfläche des Dämmelementes eindringt.
  • Ausgehend von dem voranstehend beschriebenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, ein erfindungsgemäßes Verfahren dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine vereinfachte Verarbeitung der Dämmelemente bei der Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand, insbesondere einer Gebäudeaußenwand geschaffen wird, bei der insbesondere die Haftverbindung zwischen den Dämmelementen und den Klebern bzw. Putzsystemen wesentlich verbessert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass die Dämmelemente unmittelbar vor ihrer Befestigung auf der Gebäudewand auf der mit dem Baukleber bei der Befestigung in Kontakt kommenden Oberfläche und/oder in einem Tiefenbereich unmittelbar unterhalb dieser großen Oberfläche mit dem Binde- und/oder Imprägniermittel beschichtet werden, dass mit dem Binde- und/oder Imprägniermittel ungebundene oder nur unvollständig miteinander verbundene Mineralfasern gebunden werden und dass die Dämmelemente bei noch feuchtem Binde- und/oder Imprägniermittel auf der Gebäudewand befestigt werden.
  • Wesentlicher Gedanke der Erfindung ist daher das Aufbringen des liquiden Bindeund/oder Imprägniermittels unmittelbar vor der Befestigung der Dämmelemente auf der Gebäudewand, so dass auf kostenintensive werksseitige oder aber auch baustellenseitige Vorbeschichtungen verzichtet werden kann. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass das Binde- und/oder Imprägniermittel liquide ausgebildet ist, um es in einfacher Weise auch in Dämmelementen mit laminarer Struktur einbringen zu können, bei denen, wie voranstehend beschrieben, ein Filtereffekt insbesondere bei einem Druck auf die zu beschichtenden Oberflächen entsteht. Darüber hinaus muss dass Binde- und/oder Imprägniermittel haftvermittelnd ausgebildet sein, um die unverzügliche Verarbeitung nach der Beschichtung zu ermöglichen.
  • Bei der Erfindung ist somit vorgesehen, dass eine vollständige und haftvermittelnde Imprägnierung aller Mineralfasern und eine gleichzeitige Verankerung aller in der Oberfläche liegenden Mineralfasern zwecks optimaler Kraftübertragung durch das Einbringen eines flüssigen Binde- und/oder Imprägniermittels erfolgt. Mit diesem in der Tiefe wirkenden Binde- und/oder Imprägniermittel werden alle ungebundenen oder nur unvollständig miteinander verknüpften Mineralfasern erfasst.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Binde- und/oder Imprägniermittel bis in eine Tiefe von bis 10 mm, insbesondere zwischen 1 und 5 mm unterhalb der großen Oberfläche eingebracht wird. Hierdurch können auch durch Schneiden, Schleifen oder Reiben verursachte mechanische Störungen des Dämmelementes derart aufgefangen werden, dass keine übermäßige Menge an Mineralfasern frei wird. Gleiches gilt auch hinsichtlich Beschädigungen der Oberflächen durch das Abknicken der Mineralfasern in Lamellen bzw. Lamellenplatten, durch Benutzung von Verpackungs-Transporteinheiten mit mehreren darin angeordneten Dämmelementen als Sitzgelegenheit, durch Werten der Dämmelemente oder als Folge eines sehr hohen lokalen Anpressdrucks, beispielsweise durch wiederholtes Andrücken der Dämmelemente mit den Fingern und/oder Handflächen.
  • Das Binde- und/oder Imprägniermittel kann auch als Grundierung bezeichnet werden, soweit diese Grundierung die haftvermittelnde Imprägnierung der Oberfläche sowie letztlich auch die Beschichtungseffekte ermöglicht, die aber primär nicht angestrebt werden. Optimal wird das Binde- und/oder Imprägniermittel derart aufgetragen, dass die Faserspitzen der einzelnen Mineralfasern im Wesentlichen frei von Binde- und/oder Imprägniermittel bleiben, damit das auf die Platte oder auf die Gebäudewand aufgetragene Klebemittel bzw. ein außenseitig aufgetragener Putz die Enden der Mineralfasern, besser aber noch größere Abschnitte ganzer Mineralfasern umfassen kann, die von dem Binde- und/oder Imprägniermittel nicht oder nur geringfügig bedeckt sind. Das flüssige Binde- und/oder Imprägniermittel geht beim erfindungsgemäßen Verfahren mit dem Baukleber oder einem Außenputz eine innige Verbindung ein und baut die Schichten des Bauklebers bzw. des Außenputzes in das eigene Gefüge ein.
  • Als geeignete Binde- und/oder Imprägniermittel werden Dispersionen, beispielsweise Homo-, Co- oder Terpolymerisate hierfür geeigneter Monomere, wie beispielsweise Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat, 2-Ethylhexacrylat, Methylmethacrylat, Ethylen, Vinylpropionat, Vinylacetat, Vinylchlorid, Styrol oder dergleichen verwendet. Co- und Terpolymerisate werden aus zwei bzw. drei verschiedenen Monomeren zusammengesetzt, um beispielsweise die Härte, die Verseifungsbeständigkeit, die Wasseraufnahme oder dergleichen zu steuern. Die Dispersionen enthalten zumeist noch Schutzkolloide, Emulgatoren, Hilfsmonomere, Weichmacher und dergleichen.
  • Ein hervorragendes Haftungsvermögen und daher besonders geeignet als Binde- und/oder Imprägniermittel haben sich verschiedene Neoprene-Latices erwiesen. Diese können beispielsweise mit Kaolin, Metakaolin oder aber auch mit anderen Füllstoffen gefüllt sein, wobei sich Teilchengrößen < 2 μm als vorteilhaft gezeigt haben. Alternativ zu einem Binde- und/oder Imprägniermittel kann auch eine Dispersions-Silikatfarbe vorgesehen sein. Insbesondere modifizierte Dispersions-Silikatfarben, die gegenüber den Standardrezepturen beispielsweise weniger Verdickungsmittel und weniger bis keine Füllstoffe aufweisen und darüber hinaus wenig Pigmente, wie beispielsweise Rutil, Eisenoxid, Kaolin, Metakaolin, Talkum, Wollastonit, Aluminiumhydroxid oder dergleichen bei Teilchengrößen < 2 μm enthalten. Bei der Zusammensetzung einer solchen modifizierten Dispersions-Silikatfarbe wird darauf abgestellt, dass die feinsten Partikel mitsamt der Flüssigkeit in das Dämmelement eindringen, sich dabei gegebenenfalls auch trennen, d.h. die Flüssigkeit tiefer penetriert als die feinen Partikel, während die gröberen Partikel auf der Oberfläche abgefiltert werden. Da hierbei Beschichtungseffekte nur in ganz geringem Umfang angestrebt werden, ist der Bedarf an Füllstoffen geringer, als bei geschlossenen Beschichtungen bzw. Farbanstrichen.
  • Weiterhin als geeignet haben sich Mischungen aus Kaliumwasserglas mit Kunststoff-Dispersionen erwiesen, wobei auf weitere Zusätze verzichtet werden kann.
  • Neben den voranstehend genannten Beschichtungsmitteln können auch feinkörnige Kleber Verwendung finden, die beispielsweise handelsüblich als Fliesenkleber oder flexibilisierte Fliesenkleber bezeichnet werden. Diese Kleber müssen aber stärker als bei der Verklebung von Fliesen oder anderen keramischen Elementen mit Wasser verdünnt werden, um die erforderliche Liquidität einzustellen.
  • Eine weitere Gruppe geeigneter Beschichtungsmittel stellen wasserverdünnbare Reaktionslacke auf der Basis verschieden modifizierter Epoxidharze oder Epoxid/ Polyisocyanat-Kombinationen dar.
  • Vorzugsweise werden die voranstehend dargestellten Beschichtungsmittel mit dunklen Pigmenten, wie beispielsweise Eisenoxidrot-, Eisenoxidschwarz- oder Magnetitpigmenten, sowie mit Füllstoffen von dunkler Eigenfarbe ausgestattet, um die Wärmeabsorption in den nach außen gerichteten großen Oberflächen der Dämmelemente zu erhöhen, während auf der Gegenfläche vorzugsweise Grundiermittel mit hellfarbigen Pigmenten und Füllstoffen zum Einsatz kommen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in die nach außen gerichteten Oberflächen der Dämmelemente verdünnte Silikonharzfarben oder -putze eingearbeitet werden, wenn anschließend beispielsweise Silikonharzputze aufgetragen werden sollen.
  • Bei Dämmelementen mit hoher innerer Festigkeit, beispielsweise Dämmplatten großer Dicke, bei denen nur geringe Horizontal- und Scherkräfte auftreten oder auf die nur dünne Schichten aufgetragen werden sollen, ist es ausreichend, die Oberflächen auch nur anzufeuchten. Zu diesem Zweck kann beispielsweise ein Binde- und/oder Imprägniermittel verwendet werden, das aus Wasser und bis ca. 0,1 Masse-% Tensiden besteht, um eine ausreichende Benetzung zu erreichen. Die Zugabe von Tensiden ist auf ein absolutes Minimum zu begrenzen, um später in einem Wärmedämmverbundsystem eine kapillaraktive Wirkung zu vermeiden. Das Wasser und ebenso die vorher genannten flüssigen Binde- und/oder Imprägniermittel werden vor allem mechanisch in die Oberfläche und die darunter liegenden Bereiche eingepresst.
  • Bei Lamellen und Lamellenplatten stellt die Behandlung der Oberflächen durch ein Einpressen der Binde- und/oder Imprägniermittel aufgrund der rechtwinklig zu den großen Oberflächen stehenden einzelnen Mineralfasern kein Problem dar. Weisen die Dämmelemente aber durch Öffnungen in Härteofenbändern profilierte Oberflächen dichte gepackte Mineralfasern unmittelbar unter den großen Oberflächen auf und sind diese parallel zu den großen Oberflächen angeordnet, so ist das Einarbeiten der Binde- und/oder Imprägniermittel ungleich schwerer. Hinzu kommt, dass auch hierdurch entstehende Erhebungen einen vollflächigen Kontakt mit den Auftragsmitteln nicht oder nur durch Anwendung erheblicher Drücke möglich machen.
  • Es hat sich daher als vorteilhaft erwiesen, derartige Erhebungen bereits werksseitig zu entfernen, insbesondere wegzuschneiden oder abzuschleifen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, insbesondere zum Aufbringen einer liquiden Beschichtung auf zumindest einer großen Oberfläche eines Dämmelementes aus Mineralfasern dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 Eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufbringen einer liquiden Beschichtung auf eine große Oberfläche eines Dämmelementes aus Mineralfasern;
  • 2 einen Ausschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß 1 in geschnitten dargestellter Seitenansicht;
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer Vorrichtung in geschnitten dargestellter Seitenansicht und
  • 4 eine vierte Ausführungsform einer Vorrichtung in geschnitten dargestellter Seitenansicht.
  • In 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Aufbringen einer liquiden Beschichtung 2 auf einer großen Oberfläche 3 eines Dämmelementes 4 aus Mineralfasern dargestellt. Die Vorrichtung 1 besteht aus einer Walze 5 und einer Handhabe 6 in Form eines Stils.
  • Die Walze 5 ist in einem U-förmigen Rahmen 7 drehbar gelagert, wobei der Rahmen 7 mit der Handhabe 6 verbunden ist. Verteilt über ihre Mantelfläche 8 weist die Walze 5 eine Vielzahl von Auftragsdüsen 9 auf, über die ein liquides Bindeund/oder Imprägniermittel 16 in Form der Beschichtung 2 auf das Dämmelement 4 auftragbar ist.
  • Die Auftragsdüsen 9 werden über eine in 1 nicht näher dargestellte Zuleitung mit diesem Binde- und/oder Imprägniermittel 16 versorgt, wobei die Zuleitung beispielsweise durch die Handhabe 6 und den Rahmen 7 in den Bereich einer Nabe 10 der Walze 5 geführt ist und von dort an die Auftragsdüsen 9 angeschlossen ist.
  • 2 zeigt eine alternative Ausgestaltung einer Vorrichtung 1 gemäß 1, wobei die Ausführungsform gemäß 2 mehrere Walzenscheiben 11 aufweist, die auf einem im U-förmigen Rahmen 7 gelagerten Walzenkörper 12 drehbar gelagert sind. In 2 ist darüber hinaus die Zuleitung 13 für die Zufuhr des liquiden Binde- und/oder Imprägniermittels 16 zu den Auftragsdüsen 9 dargestellt.
  • Diese Auftragsdüsen 9 befinden sich bei der Ausführungsform nach 2 im Bereich des Walzenkörpers 12 zwischen benachbarten Walzenscheiben 11.
  • Die Walzenscheiben 11 weisen darüber hinaus unterschiedliche Profilierungen 14 auf, die in 2 nur exemplarisch dargestellt sind. Üblicherweise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, sämtliche Walzenscheiben 11 mit übereinstimmenden Profilierungen 14 auszubilden.
  • In 3 ist eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung 1 dargestellt. Die Vorrichtung 1 gemäß 3 besteht aus einem Trog 15 und darin drehbar gelagerten Walzen 5, deren Mantelflächen 8 eine Ebene bilden, die der Aufnahme eines Dämmelementes 4 dient. Die Länge des Troges 15 ist mehr als doppelt so lang, wie die Länge eines Dämmelementes 4, so dass das Dämmelement 4 über die Walzen 5 im Trog 15 hin- und herschiebbar ist.
  • Der Trog 15 dient der Aufnahme des Binde- und/oder Imprägniermittels 16, wobei das Binde- und/oder Imprägniermittel 16 in einer bestimmten Füllstandshöhe in den Trog 15 eingefüllt wird, so dass die Distanz zwischen dem Spiegel des liquiden Binde- und/oder Imprägniermittels 16 und den Mantelflächen 8 der Walzen 5 im Wesentlichen mit der Tiefe der Beschichtung 2 auf den Dämmelementen 4 übereinstimmt.
  • Um die Füllstandshöhe des liquiden Binde- und/oder Imprägniermittels 16 im Trog 15 optimal einstellen zu können, weist der Trog 15 auf einer Innenfläche 17 einer Seitenwand 18 des Troges 15 eine Füllstandsanzeige 19 auf. Die Füllstandsanzeige 19 kann in einfachster Ausführungsform zwei Markierungen haben, welche den Maximal- bzw. den Minimalfüllstand des Troges 15 anzeigt. Eine differenziertere Ausgestaltung der Füllstandsanzeige 19 sieht einen Maßstab zwischen diesen Markierungen vor, so dass die Füllstandshöhe des Binde- und/oder Imprägniermittels 16 sehr genau einstellbar ist.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufbringen einer liquiden Beschichtung 2 auf ein Dämmelement 4. Diese Vorrichtung 1 besteht aus einem Rahmen 20, in dem mehrere Walzen 5 drehbar gelagert sind. Die Walzen 5 weisen auf ihrer Mantelfläche 8 verteilt angeordnete Auftragsdüsen 9 auf, die über eine Zuleitung 13 mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel 16 versorgt werden.
  • Der Rahmen 20 ist oberhalb eines Auffangbehälters 21 angeordnet, wobei im unteren Abschnitt des Auffangbehälters 21 eine Saugleitung 22 vorgesehen ist, die an eine Pumpe 23 angeschlossen ist.
  • Die Pumpe 23 pumpt das dem Auffangbehälter 21 entnommene Binde- und/oder Imprägniermittel 16 in die Zuleitung 13, von wo aus das Binde- und/oder Imprägniermittel 16 in die Nabenbereiche der Walzen 5 gelangt und über die Auftragsdüsen 9 auf die Oberfläche 3 des Dämmelementes 4 gesprüht wird.
  • Das Dämmelement 4 wird bei diesem Vorgang in Richtung der Pfeile 24 manuell oder maschinell, beispielsweise durch einen Antrieb der Walzen 5 hin- und herbewegt, um gleichzeitig eine Bewegung innerhalb der Oberfläche 3 des Dämmelementes 4 auszuüben, bei der die dort angeordneten Mineralfasern zumindest teilweise hinsichtlich ihres Abstandes zueinander geöffnet werden, um ein Einbringen der Beschichtung 2 in das Dämmelement 4 zu ermöglichen.
  • An die Zuleitung 13 ist eine Zweigleitung 25 angeschlossen, die in einer oberhalb des Rahmens 20 angeordneten Besprühvorrichtung 26 mündet. Die Besprühvorrichtung 26 hat wiederum Auftragsdüsen 9, die Binde- und/oder Imprägniermittel 16 auf die zweite Oberfläche des Dämmelementes 4 aufsprühen.
  • Die in den 3 und 4 dargestellten Vorrichtungen 1 sind insbesondere zum Aufbringen einer liquiden Beschichtung 2 auf eine Oberfläche 3 der Dämmelemente 4 geeignet, wobei eine derartige Vorrichtung 1 vorzugsweise baustellenseitig an einem gut zugänglichen Ort aufgestellt wird, die Dämmelemente 4 in erforderlicher Anzahl mit der Vorrichtung 1 beschichtet und anschließend zum Verarbeitungsort, beispielsweise auf ein Baugerüst transportiert werden, um dort unter Zuhilfenahme eines Bauklebers auf eine Gebäudefassade aufgeklebt zu werden. Durch die Verwendung eines liquiden Binde- und/oder Imprägniermittels 16 verbleibt ein ausreichender Zeitraum für den Transport der Dämmelemente 4 von der Vorrichtung 1 zum Verarbeitungsort, ohne dass die Gefahr besteht, dass das Bindeund/oder Imprägniermittel 16 in einem Umfang antrocknet, dass die haftvermittelnde Wirkung eingeschränkt oder ausgeschlossen wird.
  • Eine in den 1 und 2 dargestellte Vorrichtung 1 ist demgegenüber für die Bearbeitung der Dämmelemente 4 unmittelbar am Verarbeitungsort, beispielswei se auf einem Baugerüst geeignet. Darüber hinaus kann eine Vorrichtung 1 gemäß den 1 und 2 auch verwendet werden, um bereits auf die Gebäudefassade aufgeklebte Dämmelemente 4 außenseitig ebenfalls mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel 16 zu beschichten, welches auf der Außenseite den großen Vorteil bereitstellt, dass dann auch ein nachfolgend aufgezogener Putz mit größe rer Haftung auf der aus den Dämmelementen 4 gebildeten Dämmschicht angeordnet ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand, bei dem Dämmelemente aus mit einem Binde- und/oder Imprägniermittel gebundenen Mineralfasern zumindest mit einem Baukleber auf der Gebäudewand befestigt werden, wobei die Dämmelemente mit einem liquiden Binde- und/oder Imprägniermittel für eine vollständig haftvermittelnde Imprägnierung der Mineralfasern beschichtet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmelemente (4) unmittelbar vor ihrer Befestigung auf der Gebäudewand auf der mit dem Baukleber bei der Befestigung in Kontakt kommenden Oberfläche (3) und/oder in einem Tiefenbereich unmittelbar unterhalb dieser großen Oberfläche (3) mit dem Binde- und/oder Imprägniermittel (16) beschichtet werden, dass mit dem Binde- und/oder Imprägniermittel (16) ungebundene oder nur unvollständig miteinander verbundene Mineralfasern gebunden werden und dass die Dämmelemente (4) bei noch feuchtem Binde- und/oder Imprägniermittel (16) auf der Gebäudewand befestigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Binde- und/oder Imprägniermittel (16) bis in eine Tiefe von bis zu 10 mm, insbesondere zwischen 1 und 5 mm unterhalb der großen Oberfläche (3) eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Binde- und/oder Imprägniermittel (16) als Dispersion, beispielsweise Homo-, Co- oder Terpolymerisate geeigneter Monomere, wie Methylacrylat, n-Butylacrylat, Ethylacrylat, 2-Ethylhexacrylat, Methylmethacrylat, Ethylen, Vinylpropionat, Vinylacetat, Vinylchlorid und/oder Styrol, insbesondere in Verbindung mit Schutzkolloiden, Emulgatoren, Hilfsmonomeren und/oder Weichmachern aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Binde- und/oder Imprägniermittel (16) beschichtete Dämmelement (4) mit der beschichteten Oberfläche (3) in eine auf die Gebäudewand aufgebrachte Schicht aus Baukleber eingedrückt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die mit dem Binde- und/oder Imprägniermittel (16) beschichtete Oberfläche (3) ein Baukleber, insbesondere ein Klebemörtel aufgetragen wird, bevor das derart vorbereitete Dämmelement (4) auf die Gebäudewand geklebt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Baukleber teil- oder vollflächig auf die Gebäudewand und/oder das Dämmelement (4) aufgetragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die der Gebäudewand abgewandte Oberfläche (3) des Dämmelementes (4) unmittelbar vor der Befestigung auf der Gebäudewand mit einem liquiden Binde- und/oder Imprägniermittel (16) für eine vollständig haftvermittelnde Imprägnierung der Mineralfasern beschichtet wird.
DE10226790A 2001-12-22 2002-06-15 Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand Expired - Fee Related DE10226790B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10226790A DE10226790B4 (de) 2001-12-22 2002-06-15 Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand
EP02027005A EP1321595A3 (de) 2001-12-22 2002-12-03 Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163920 2001-12-22
DE10163920.1 2001-12-22
DE10226790A DE10226790B4 (de) 2001-12-22 2002-06-15 Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10226790A1 DE10226790A1 (de) 2003-07-24
DE10226790B4 true DE10226790B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=7710839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10226790A Expired - Fee Related DE10226790B4 (de) 2001-12-22 2002-06-15 Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10226790B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114965A2 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Beschichtete Fassaden- oder Dachdämmplatte aus Mineralfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995029767A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Trekston Pty. Ltd. Hand held liquid applicator
DE4435918A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Gruenzweig & Hartmann Mineralwolleprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung, Imprägnierungsmasse hierfür sowie deren Verwendung
DE10054951A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-29 Rockwool Mineralwolle Dämmstoffelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0114965A2 (de) * 1982-12-30 1984-08-08 Grünzweig + Hartmann Aktiengesellschaft Beschichtete Fassaden- oder Dachdämmplatte aus Mineralfasern, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1995029767A1 (en) * 1994-04-29 1995-11-09 Trekston Pty. Ltd. Hand held liquid applicator
DE4435918A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-18 Gruenzweig & Hartmann Mineralwolleprodukt, Verfahren zu seiner Herstellung, Imprägnierungsmasse hierfür sowie deren Verwendung
DE10054951A1 (de) * 2000-11-06 2002-05-29 Rockwool Mineralwolle Dämmstoffelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE10226790A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007043204A1 (de) Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneele sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19946395C2 (de) Fassadendämmelement
DE4032769A1 (de) Waermedaemmsystem
EP1408168B1 (de) Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
DE4110454C2 (de) Wärmedämmsystem mit Platten und Verfahren zur Oberflächenbehandlung dieser Platten
DE102005038833A1 (de) Holzwerkstoffplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0719365B2 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
WO2003059613A1 (de) Wand- oder bodenbelag
DE2850861A1 (de) Verfahren zur herstellung von gedaemmten putzfassaden sowie daemmplattenelemente zur durchfuehrung des verfahrens
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE10226790B4 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand
DE3444881A1 (de) Schallabsorbierender gebaeudewand- bzw. -deckenaufbau
EP1835082A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wasserdichten Vorsatzschicht
EP0011781B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gedämmten Putzfassaden sowie Dämmplattenelemente zur Durchführung des Verfahrens
CH691605A5 (de) Dämmplatte zur akustischen und/oder thermischen Isolierung von Gebäuden.
WO2019037818A1 (de) Kompositbelag, verfahren zu dessen herstellung und verwendung
EP1321595A2 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004008433T2 (de) Wand-, dach- oder fassadenelement mit verbundschicht
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE4432110A1 (de) Bauplatte aus Kunststoff
DE4238134C2 (de) Verfahren zur wärmedämmenden Verkleidung eines Gebäudes mit steinernen Platten und nach diesem Verfahren hergestellte Verkleidung
DE102006002541B4 (de) Verbundmaterial mit sichtbarer Gewebeschicht und Herstellungsverfahren
EP1203847A1 (de) Dämmstoffelement
DE2263525A1 (de) Vorgefertigte tafeln aus mosaikplatten
CH705102A2 (de) Kit zur Herstellung eines Paneels mit Beton- oder Steinoptik.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee