DE4032769A1 - Waermedaemmsystem - Google Patents

Waermedaemmsystem

Info

Publication number
DE4032769A1
DE4032769A1 DE4032769A DE4032769A DE4032769A1 DE 4032769 A1 DE4032769 A1 DE 4032769A1 DE 4032769 A DE4032769 A DE 4032769A DE 4032769 A DE4032769 A DE 4032769A DE 4032769 A1 DE4032769 A1 DE 4032769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
insulation
coated
fibre
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4032769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4032769C2 (de
Inventor
Rolf Dr Gueldenpfennig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quick-Mix Gruppe & Co Kg 49090 Osnabrueck D GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4032769A priority Critical patent/DE4032769C2/de
Publication of DE4032769A1 publication Critical patent/DE4032769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4032769C2 publication Critical patent/DE4032769C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/04Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/06Acrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/24Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing alkyl, ammonium or metal silicates; containing silica sols
    • C04B28/26Silicates of the alkali metals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/02Shape or form of insulating materials, with or without coverings integral with the insulating materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00517Coating or impregnation materials for masonry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wärmedämmsystem, das die Merk­ male des Oberbegriffs des Anspruches 1 aufweist.
Bekannte Wärmedämmsysteme dieser Art sind sogenannte Wärmedämm- Verbundsysteme, die aus der auf den Träger aufgeklebten und/oder mechanisch befestigten Wärmedämmschicht, einer auf diese aufge­ tragenen, mittels eines Gewebes armierten Beschichtung und einer auf letztere aufgebrachten Schlußbeschichtung bestehen. In den Platten, welche die Wärmedämmschicht bilden, verläuft der überwiegende Teil der Armierungsfasern parallel zu der die armierte Beschichtung tragenden Fläche.
Die Wärmedämmschicht dieser Wärmedämm-Verbundsysteme bildet eine inhomogene Beschichtungsunterlage. Im Hinblick hierauf sowie wegen der Spannungsspitzen im Bereich der Plattenstöße und wegen unvermeidlicher Alterungserscheinungen der armierten Beschichtung ist das Entstehen unkontrollierter Spannungsrisse selbst dann nicht vermeidbar, wenn das Beschichtungsmaterial in dem technisch möglichen Ausmaße mit Fasern gefüllt ist. Bei den bekannten Wärmedämm-Verbundsystemen ist deshalb ein Armierungsgewebe unerläßlich. Ein solches Armierungsgewebe erhöht aber die Materialkosten und den Aufwand vor allem beim Aufbau des Verbundsystemes wesentlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Wärmedämmsystem zu schaffen, das sich insbesondere kostengün­ stiger realisieren läßt. Diese Aufgabe löst ein Wärmedämm­ system mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Die Verfestigung durch denjenigen Teil des Bindemittels, der in den Dämmstoff eindringt, reicht aus, um selbst im Bereich der Stöße Spannungsrisse zu vermeiden. Es entfällt deshalb der Aufwand für das Armierungsgewebe und seine Anbringung an der Beschichtungsseite der Platten. Aber auch die Verbindung der Platten mit dem Träger vereinfacht sich, da es genügt, die dem Träger zugewandte Seite der Platten mit dem Träger zu verbinden, beispielsweise zu verkleben. Die Armierung durch die im wesentlichen lotrecht zu dieser Seite der Platte und der Beschichtungsseite verlaufenden Armierungsfasern reicht völlig aus, um die auf die Platte einwirkenden Kräfte aufzu­ nehmen.
Das erfindungsgemäße Wärmedämmsystem ist witterungsbeständig und daher vorzugsweise für eine Aufbringung auf Außenwände vorgesehen. In manchen Fällen, beispielsweise bei Industrie­ bauten, erübrigt sich das Aufbringen einer Schlußbeschichtung auf die armierungsgewebefreie Beschichtung, da letztere eine ausreichende Härte erreichen kann und bei einem vollflächigen Auftrag in der Lage ist, das Eindringen von Feuchtigkeit oder anderen störenden Stoffen in den Dämmstoff zu verhindern. Ist keine Schlußbeschichtung vorhanden, dann kann auch in besonders einfacher Weise eine Beschädigung der Beschichtung beseitigt werden, da hierzu nur etwas Beschichtungsmasse auf die beschädigte Stelle aufgetragen zu werden braucht. Aber auch dann, wenn eine Schlußbeschichtung, beispielsweise in Form eines Putzes, vorgesehen wird, bildet die armierungs­ gewebefreie Beschichtung eine ideale Trägerschicht.
Bevorzugte Platten weisen die Merkmale der Ansprüche 2 bis 5 auf.
Als Bindemittel der armierungsgewebefreien Beschichtung kommen sowohl anorganische als auch organische in Frage. Vorteilhaft sind Kunststoffdispersionen auf Acrylat-, Styroacrylat-, Ter­ polymerisat-, Propionat- oder ähnlicher Basis sowie Mischungen aus diesen Stoffen. Bei den Terpolymerisaten sind besonders diejenigen auf der Basis von Polyvinylchlorid, Polyethylen und Acrylatestern vorteilhaft. Sehr geeignet sind aber auch lösungsmittelhaltige Kunstharzmassen, Silikonharzmassen, PUR- oder EP-Massen, und zwar lösungsmittelhaltig als auch lösungs­ mittelfrei oder auf Wasser basierend. Als anorganische Bin­ demittel kommen Wasserglas, Zement und hydraulische Kalke oder dergleichen, gegebenenfalls in Abmischung mit den vor­ stehend genannten Bindemitteln in Frage, soweit diese mit den anorganischen Bindemitteln verträglich sind. Besonders vorteilhaft sind hierbei zementverträgliche Kunststoffbinde­ mittel. Bei dem besonders vorteilhaften Wasserglas ist eine Verwendung in Verbindung mit verträglichen Kunststoffdisper­ sionen empfehlenswert, wobei deren Anteil in der Regel 5%, bezogen auf den Feststoffgehalt, nicht überschreiten sollte.
Den Bindemitteln können hydrophobierende Zusätze beigemischt werden. Hydrophobierende Zusätze sind mit den Bindemitteln verträgliche Silikonharze, vorwiegend in wäßriger Form, Stea­ rate oder dergleichen.
Die armierungsgewebefreie Beschichtung kann allein aus einem oder mehreren Bindemitteln bestehen, oder das oder die Binde­ mittel können mit mineralischen und/oder organischen Füll­ stoffen und/oder Fasern und/oder Pigmenten gefüllt sein. Als mineralische Füllstoffe kommen z. B. Quarze, Calcite, Bims etc. in betracht, vorzugsweise in Korngrößen bis zu 6 mm Durch­ messer.
Sofern die Beschichtung nicht vollflächig ausgeführt werden muß, kann man die Beschichtung auch so ausführen, daß beschich­ tete und unbeschichtete Flächenbereiche nebeneinander und im Wechsel aufeinanderfolgend angeordnet sind. Da nur die beschichteten Flächenbereiche, nicht aber die unbeschichteten Flächenbereiche Schall reflektieren, und außerdem die Platten Schall in erheblichem Maße absorbieren, läßt sich mit dem erfindungsgemäßen Wärmedämmsystem auch eine sehr gute Schall­ dämmung erreichen. Eine über die gesamte Fläche im wesentlichen gleiche Schalldämmung erreicht man dabei durch ein lochsieb­ artiges Muster der beschichteten Flächenbereiche. Ist der Dämmstoff hydrophobiert, wie dies vorzugsweise der Fall ist, kann Feuchtigkeit, die im Bereich der unbeschichteten Flächen­ bereiche mit dem Dämmstoff in Berührung kommt, die Eigenschaft des Dämmstoffes nicht nachteilig beeinflussen. Sofern man unbeschichtete, diskrete Flächenbereiche der Platten vermeiden will, kann man die Beschichtung auch so ausführen, daß sie aus unporösen Flächenbereichen sowie einer Vielzahl von über die Beschichtungsseite der Platten verteilt angeordnete, po­ röse, für Schall durchlässige Flächenbereiche besteht. Eine derartige, aus porösen und unporösen Flächenbereichen bestehende Beschichtung kann man beispielsweise dadurch erzielen, daß das Beschichtungsmaterial in wenigstens zwei Arbeitsgängen unterschiedlich stark aufgetragen wird. Sofern eine Schlußbe­ schichtung, beispielsweise ein Putz, erwünscht oder erforderlich ist, braucht dieser nicht vollflächig aufgetragen zu sein. Vielmehr ist es auch bei der Schlußbeschichtung möglich, im Wechsel Flächenbereiche, welche schallreflektierend sind, und solche die nicht oder wenig reflektierend sind, neben­ einander anzuordnen. Eine derartige Schlußbeschichtung kommt sowohl bei vollflächiger als auch nicht vollflächiger Beschich­ tung der Platten in Frage.
Die Platten können alle oder gruppenweise im Bereich der Stöße miteinander verklebt sein. Eine solche Verklebung ist vor allem dann von besonderem Vorteil, wenn eine bestimmte Anzahl von Platten zu einer größeren Platte durch Verkleben vereinigt werden, da solche größeren Platten den Zeitaufwand für das Anbringen des Wärmedämmsystems am Träger reduzieren.
Weiterhin kann man in die Beschichtung ein Vlies einbetten, beispielsweise ein Glasfaservlies oder Kunstfaservlies. Solche Vliese sind im Vergleich zu den bekannten Armierungsgeweben viel kostengünstiger, führen aber dennoch zu einer erheblichen Verstärkung der Beschichtung.
Im folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie­ len erläutert.
Fig. 1 einen unvollständig dargestellten Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispieles,
Fig. 2 einen entsprechend dargestellten Querschnitt eines anderen Ausführungsbeispiels.
Ausführungsbeispiel 1
Ein Wärmedämmsystem wird dadurch gebildet, daß hydrophobierte Basaltfaserlamellen mit überwiegend senkrecht zur Beschich­ tungsebene 2 liegenden Fasern in der Abmessung 100×20 cm und einer Dicke von 6 cm, Raumgewicht ca. 85 kg/m3, Druck­ festigkeit ≧ 50 kN/m2, Zugfestigkeit ≧ 100 kN/m2 mit einem kunststoffvergüteten, hydraulisch abbindenden Klebemörtel auf einen mineralischen Untergrund 3, z. B. Mauerwerk aus künst­ lichen Steinen, verklebt wird und die Dämmstoffoberfläche mit einer Dispersions-Fassadenfarbe 4 auf Basis einer Styrol/ Acrylatdispersion mit einem Bindemittelgehalt von ca. 22% und einem Anteil mit mineralischen Pigmenten und Füllstoffen von ca. 78% (bezogen auf Festkörpergehalt) so beschichtet wird, daß eine geschlossene Oberfläche entsteht.
Ausführungsbeispiel 2
Das nach Beispiel 1 erhaltene Wärmedämmsystem wird zusätz­ lich auf der Oberfläche mit einem Kunstharzputz nach DIN 18556 beschichtet.
Ausführungsbeispiel 3
Ein Wärmedämmsystem wird dadurch gebildet, daß eine hydropho­ bierte Basaltfaserlamelle mit überwiegend senkrecht zur Be­ schichtungsebene liegenden Fasern in den Abmessungen 100×20 cm, Raumgewicht ca. 145 kg/m3, Druckfestigkeit ≧ 50 kN/m2, Zugfestigkeit ≧ 80 kN/m2, mit einem Zweikomponenten-Polyurethan­ kleber auf eine geschliffene Spanplattenoberfläche, Typ V 100 G, aufgeklebt wird und die Oberfläche mit einer füllstofffreien Dispersionsgrundierung auf Basis einer Reinacrylat-Dispersion mit einem Festkörpergehalt von ca. 25% beschichtet wird.
Ausführungsbeispiel 4
Das nach Beispiel 3 erhaltene Wärmedämmsysten wird zusätz­ lich mit einem Kunstharzputz nach DIN 18556 beschichtet.
Ausführungsbeispiel 5
Ein Wärmedämmsystem wird dadurch gebildet, daß hydrophobier­ te Basaltfaserlamellen mit überwiegend senkrecht zur Beschichtungsebene liegenden Fasern in den Abmessungen 100×20 cm, Raumgewicht ca. 105 kg/m3, Druckfestigkeit min­ destens 50 kN/m2, Zugfestigkeit ≧ 100 kN/m2, mit einem Kleber auf Bitumenemulsionsbasis auf Holzspanplatten Typ V 100 G geklebt wird und die Oberfläche mit einer Zweikomponenten­ lösungsmittelfreien-Polyurethanmasse mit einer Bruchdehnung von mindestens 70% und einer Zugfestigkeit von mindestens 1 N/mm2 beschichtet wird.
Ausführungsbeispiel 6
Ein Wärmedämmsystem wird dadurch gebildet, daß hydrophobier­ te Basaltfaserlamellen mit überwiegend senkrecht zur Beschich­ tungsebene liegender Faserrichtung in den Abmessungen 100×20 cm, einem Raumgewicht von ca. 85 kg/m3, einer Druckfestig­ keit ≧ 50 kN/m2, Zugfestigkeit ≧ 100 kN/m2, mit einer Fassa­ denfarbe auf Basis Kali-Wasserglas mit einem Anteil organischer Bindemittel von ca. 5% beschichtet wird und die so erhaltene Oberfläche nach Trocknung mit einem vergüteten, hydraulisch abbindenden mineralischen Dünnschicht-Strukturputz von ca. 4 mm beschichtet wird. Der Anteil organischer Bindemittel in diesem Strukturputz liegt zwischen 1 und 3%.
Ausführungsbeispiel 7
Bei einem Wärmedämmsystem, das entsprechend einem der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele ausgebildet ist, sind die hydrophobierten Basaltfaserlamellen im Bereich der Stöße ganz oder zum Teil miteinander verklebt, und zwar mittels eines Klebers oder mittels der Beschichtungsmasse. Bevorzugt ist ein Bindemittel mit geringer Wärmeleitfähigkeit. Die Ver­ klebung kann zum Teil vor der Verlegung ausgeführt werden, so daß Lamellen mit einer Abmessung von 100×40 cm oder 100×60 cm zur Verlegung kommen können. In die Beschichtung ist ein Glasfaservlies eingebettet, so daß die Festigkeit der Beschichtung wesentlich erhöht ist. Ein derartiges Vlies ist nicht nur wesentlich billiger als die bekannten Armierungs­ gewebe, sondern es hat auch ein viel geringeres Gewicht.
Ausführungsbeispiel 8
Bei diesem Ausführungsbeispiel, das sich von dem Ausführungs­ beispiel 7 dadurch unterschiedet, daß das Vlies in der Be­ schichtung 14 fehlt, sind die mit dem Träger 13 verklebten Basaltfaserlamellen mit 11, der sie im Bereich der Stöße ver­ bindende Kleber mit 16 und die Beschichtung mit 14 bezeichnet. Die Beschichtung 14 ist, wie Fig. 2 zeigt, nicht vollflächig ausgeführt, sondern nach Art eines lochsiebähnlichen Musters. Verteilt über die gesamte Fläche der Beschichtung 14 sind kleine Flächenbereiche 15 vorhanden, in denen die Basaltfaser­ lamellen 11 nicht beschichtet sind. In diese Flächenbereiche 15 dringt Schall ein und wird dabei absorbiert. Auf die Be­ schichtung kann ein Putz, wie er in den Ausführungsbeispielen 2, 4 und 6 beschrieben ist, aufgebracht sein, jedoch so, daß, verteilt über die gesamte Fläche, im Wechsel nicht poröse und poröse Bereiche nebeneinander liegen. Der Putz wird hierzu in zwei Arbeitsgängen aufgebracht. Bei dem ersten Arbeitsgang wird eine sehr dünne Schicht vollflächig aufgetragen. Im zweiten Arbeitsgang wird der Putz in den nicht porösen Bereichen aufge­ bracht.
Ausführungsbeispiel 9
Bei diesem wie bei allen folgenden Ausführungsbeispielen ist das Wärmedämmsystem mit Ausnahme der Beschichtung in einer der bereits beschriebenen Arten ausgebildet.
Eine nicht geschlossene Beschichtung wird dadurch erzeugt, daß die aus einem benetzenden Bindemittel bestehende Beschich­ tung im Spritzverfahren nach der Sprenkeltechnik in einem oder mehreren Arbeitsgängen, ggf. mit Zwischentrocknung, auf­ gebracht wird. Beispielsweise ist die benetzende Beschichtung ein Kunstharzputz nach DIN 18558.
Ausführungsbeispiel 10
Eine nicht geschlossene Schicht wird dadurch erzeugt, daß die Beschichtung im Spritz-, Gieß- oder Walzenverfahren auf­ gebracht wird und danach der Überschuß im Unterdruckluftstrom abgesaugt wird. Zum Beispiel in Anlehnung an das Sprühextrak­ tionsverfahren. Infolge der Luftdurchlässigkeit des Dämmstoffes wird so eine offene Beschichtung erzielt.
Ausführungsbeispiel 11
Eine nicht geschlossene Schicht auf dem Dämmstoff wird dadurch erzeugt, daß die Beschichtung über eine Schablone aufgebracht wird.
Ausführungsbeispiel 12
Eine nicht geschlossene Schicht wird dadurch erzeugt, daß man auf einem durch Löcher, Schlitze oder dergleichen profi­ lierten Dämmstoff einen luftschalldurchlässigen Träger, z. B. ein Glas- oder Kunstfaservlies, so aufklebt, daß er die ange­ brachte Profilierung (Löcher, Schlitze) überspannt, nachfolgend wird auf diesen Träger eine nicht geschlossene Schicht aufge­ bracht, z. B. durch Spritzen im Sprenkelverfahren. Bei der Beschichtung handelt es sich beispielsweise um einen Kunst­ harzputz nach DIN 18558.
Ausführungsbeispiel 13
Zur Verbesserung der hydrophobierenden Wirkung wird die nicht geschlossene Schicht nachträglich mit einem Hydrophobierungs­ mittel, das vorzugsweise nicht filmbildend ist, behandelt (z. B. Wacker 190).
Ausführungsbeispiel 14
Die auf dem Untergrund mit Metall- oder Kunststoffschienen in Anlehnung an den Vorschlag gemäß dem deutschen Gebrauchs­ muster 74 35 192 befestigten Basaltfaserlamellen der Abmessung 100×40 cm und einer Dicke von 6 cm und einem Raumgewicht von ca. 85 kg/m3 werden mit einem Einkornputz (1,5-2,5 mm Korndurchmesser) z. B. nach DIN 18558 im Spritzverfahren in ca. 6-8 mm Schichtdicke beschichtet. Die Stoßfestigkeit ist so hoch, daß bei Aufprall einer Stahlkugel von 1 kg bei einer Fallhöhe von 1 m kein Durchschlag erfolgt.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch die nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind als weitere Ausgestaltungen Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.

Claims (19)

1. Wärmedämmsystem mit Platten aus faserarmiertem Dämm­ stoff, bei denen der überwiegende Teil der Armierungsfasern im wesentlichen parallel zueinander verläuft und deren eine Seite der Anlage an dem mit dem Wärmedämmsystem zu versehen­ den Träger dient, und mit einer die andere Seite der Platten sowie die fugenlosen Stöße zwischen benachbarten Platten über­ deckenden Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) die Platten eine Erstreckung der im wesentlichen parallel zueinander verlaufenden Fasern zwischen der am Träger anzulegenden Seite und der von der Beschichtung überdeckten Seite haben und
  • b) die aus einem benetzenden Bindemittel bestehende und in den Dämmstoff eindringende Beschichtung armierungsgewe­ befrei ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff ein Mineralfaser-Dämmstoff mit einem Raumgewicht zwischen 60 kg/m3 und 200 kg/m3, vorzugsweise zwischen 80 kg/m3 und 90 kg/m3, ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfestigkeit des Dämmstoffes mindestens 50 kN/m2 (gemessen bei 60 mm Dämmstoffdicke) beträgt.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckspannung des Dämmstoffes bei 10% Stauchung wenigstens 40 kN/m2 (gemessen bei 60 mm Dämm­ stoffdicke) beträgt.
5. Wärmedämmsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Platten 3 cm-30 cm, vorzugsweise 6 cm-12 cm, beträgt.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die armierungsgewebefreie Beschichtung als Bindemittel eine Kunststoffdispersion auf Acrylat-, Sty­ rolacrylat-, Terpolymerisat- oder Propionatbasis oder einer Mischung aus wenigstens zwei der genannten Stoffe enthält.
7. System nach einer der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die armierungsgewebefreie Beschichtung als Bindemittel eine lösungsmittelhaltige Kunstharzmasse, eine Silikonharzmasse, eine PUR-Masse oder eine EP-Masse ent­ hält.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die armierungsgewebefreie Beschichtung als Bindemittel Wasserglas, Zement, hydraulische Kalke oder dergleichen, gegebenenfalls in Abmischung mit anderen, mit diesen anorganischen Bindemitteln verträglichen Bindemitteln enthält.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel hydrophobierende Zusätze enthält.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel mit mineralischen und/oder organischen Füllstoffen und/oder Fasern und/oder Pigmenten gefüllt ist.
11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämmstoff hydrophobiert ist.
12. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung vollflächig ist.
13. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zu beschichtende Seite der Platten nebeneinander angeordnete und im Wechsel aufeinanderfolgende beschichtete und unbeschichtete Flächenbereiche aufweist, wobei letztere über die zu beschichtende Seite verteilt sind und je eine geringe Flächenausdehnung haben.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten Flächenbereiche ein lochsiebartiges Muster bilden.
15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung innerhalb von unporösen Bereichen über die beschichtete Seite der Platten verteilt eine Vielzahl von porösen, schalldurchlässigen Bereichen auf­ weist.
16. System nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Beschichtung eine Schlußbeschichtung aufgebracht ist, welche über die beschichtete Seite verteilt angeordnete poröse Flächenbereiche aufweist.
17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest Gruppen der Plattten im Bereich der Stöße miteinander verklebt sind.
18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß in die Beschichtung ein Vlies eingebettet ist.
19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Dämmstoffes auf der Beschichtungsseite durch Löcher, Schlitze oder ähnlicher Weise unterbrochen ist und die Vertiefungen durch eine luftschalldurchlässige Träger­ schicht überspannt wird, bevor man die Beschichtung aufbringt.
DE4032769A 1989-10-30 1990-10-16 Wärmedämmsystem Expired - Fee Related DE4032769C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4032769A DE4032769C2 (de) 1989-10-30 1990-10-16 Wärmedämmsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3936101 1989-10-30
DE4032769A DE4032769C2 (de) 1989-10-30 1990-10-16 Wärmedämmsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4032769A1 true DE4032769A1 (de) 1991-05-02
DE4032769C2 DE4032769C2 (de) 1996-04-25

Family

ID=6392523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4032769A Expired - Fee Related DE4032769C2 (de) 1989-10-30 1990-10-16 Wärmedämmsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4032769C2 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110454A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Rolf Dr Gueldenpfennig Waermedaemmsystem mit platten und verfahren zur oberflaechenbehandlung dieser platten
DE4119353C1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De
DE4241534C1 (de) * 1992-12-10 1994-04-21 Rockwool Mineralwolle Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
WO1995033105A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
DE19547845A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
EP0998614B1 (de) * 1997-07-19 2001-09-12 Fritz Wiehofsky Herstellungsverfahren und bauelement für verputzbare aussen- und innenwände
EP1094165A3 (de) * 1999-10-23 2002-01-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Wärme- und/oder Schalldämmelement
NL1016327C2 (nl) * 2000-10-04 2002-04-08 Insulation Consulting & Procur Voorge´soleerde opslagtank voor koude vloeistoffen.
DE19839295C2 (de) * 1998-08-28 2002-09-19 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
DE19720067C5 (de) * 1996-05-29 2004-08-05 Marmorit Gmbh Vorbeschichtete Mineralwollelamellenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2005078206A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Rockwool International A/S Sound absorbing structures
DE102004038447A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
WO2006032440A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE102008036590A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
DE10338001C5 (de) * 2003-08-19 2013-06-27 Knauf Insulation Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes und Dämmelement
WO2020001791A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Wacker Chemie Ag Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043988A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Wacker Chemie Ag Faserhaltige Mörtelzusammensetzung
CN102409821B (zh) * 2011-08-09 2013-01-16 大连铭源全建材有限公司 一种超轻保温装饰板的制备方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915977A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Ihlefeld Karl Helmut Unbrennbare aeussere waermedaemmschicht mit oberflaechenbeschichtung
DE3001140A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-23 PRIX-Bauelemente Wiehofsky & Drexl, 8913 Schondorf Fassaden-daemmplatte
DE3232568A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Disbon Gesellschaft mbH Chem. Erzeugnisse & Co KG, 6105 Ober-Ramstadt Beschichtung fuer mineralische daemmstoffe
DE3429251A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Stotmeister GmbH, 7894 Stühlingen Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE3638658C1 (de) * 1986-11-12 1988-04-21 Daimler Benz Ag Waermedaemmende Auskleidung fuer eine Gasturbine
DE3616454C2 (de) * 1986-05-15 1990-03-15 Gruenzweig + Hartmann Ag, 6700 Ludwigshafen, De

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2915977A1 (de) * 1979-04-20 1980-10-23 Ihlefeld Karl Helmut Unbrennbare aeussere waermedaemmschicht mit oberflaechenbeschichtung
DE3001140A1 (de) * 1980-01-14 1981-07-23 PRIX-Bauelemente Wiehofsky & Drexl, 8913 Schondorf Fassaden-daemmplatte
DE3232568A1 (de) * 1982-08-30 1984-03-01 Disbon Gesellschaft mbH Chem. Erzeugnisse & Co KG, 6105 Ober-Ramstadt Beschichtung fuer mineralische daemmstoffe
DE3429251A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Stotmeister GmbH, 7894 Stühlingen Waermedaemmung fuer bauwerkswaende
DE3616454C2 (de) * 1986-05-15 1990-03-15 Gruenzweig + Hartmann Ag, 6700 Ludwigshafen, De
DE3638658C1 (de) * 1986-11-12 1988-04-21 Daimler Benz Ag Waermedaemmende Auskleidung fuer eine Gasturbine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18165, Teil 1, März 1987, "Fussdämmstoffe für das Bauwesen", Kunststoff- handbuch, Hauser Verlag, 1988, S. 839 *
DIN 18558, Januar 1985, "Kunstharzputze" *

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110454A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Rolf Dr Gueldenpfennig Waermedaemmsystem mit platten und verfahren zur oberflaechenbehandlung dieser platten
DE4110454C2 (de) * 1991-03-29 1998-05-20 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Wärmedämmsystem mit Platten und Verfahren zur Oberflächenbehandlung dieser Platten
DE4119353C1 (de) * 1991-06-12 1992-12-17 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh, 4390 Gladbeck, De
DE4241534C1 (de) * 1992-12-10 1994-04-21 Rockwool Mineralwolle Mineralwolle-Formkörper für die Dämmung von Bauteilen von Gebäuden sowie Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
WO1995033105A1 (de) * 1994-05-26 1995-12-07 Koch Marmorit Gmbh Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
DE19547845A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
DE19547845C2 (de) * 1995-12-21 1998-12-03 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
DE19720067C5 (de) * 1996-05-29 2004-08-05 Marmorit Gmbh Vorbeschichtete Mineralwollelamellenplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0998614B1 (de) * 1997-07-19 2001-09-12 Fritz Wiehofsky Herstellungsverfahren und bauelement für verputzbare aussen- und innenwände
DE19839295C5 (de) * 1998-08-28 2006-09-21 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
DE19839295C2 (de) * 1998-08-28 2002-09-19 Sto Ag Wärmedämmverbundsystem und Verfahren zum Herstellen eines Wärmeverbundsystems
EP1094165A3 (de) * 1999-10-23 2002-01-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH & Co. OHG Wärme- und/oder Schalldämmelement
US7043887B2 (en) 2000-10-04 2006-05-16 Insulation Consulting & Procurement Services Holding, B.V. Pre-isolated storage tank for cold liquids
WO2002029310A1 (en) * 2000-10-04 2002-04-11 Insulation Consulting & Procurement Services Holding B.V. Pre-isolated storage tank for cold liquids
NL1016327C2 (nl) * 2000-10-04 2002-04-08 Insulation Consulting & Procur Voorge´soleerde opslagtank voor koude vloeistoffen.
DE10338001C5 (de) * 2003-08-19 2013-06-27 Knauf Insulation Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dämmelementes und Dämmelement
WO2005078206A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Rockwool International A/S Sound absorbing structures
EA010783B1 (ru) * 2004-02-11 2008-10-30 Роквул Интернэшнл А/С Звукопоглощающие конструкции
US7906205B2 (en) 2004-02-11 2011-03-15 Rockwool International A/S Sound absorbing structures
DE102004038447A1 (de) * 2004-08-07 2006-02-23 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
WO2006032440A1 (de) * 2004-09-25 2006-03-30 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement aus mineralfasern und verfahren zu seiner herstellung
DE102008036590A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co. Kg Gebäudewandbekleidung mit Bekleidungsplatten
DE102009003196A1 (de) 2009-05-18 2010-11-25 Wacker Chemie Ag Faserhaltige pastöse Baustoffmassen
US8795842B2 (en) 2009-05-18 2014-08-05 Wacker Chemie Ag Fiber-containing pasty construction materials
WO2020001791A1 (de) 2018-06-29 2020-01-02 Wacker Chemie Ag Trockenmörtelzusammensetzungen für wärmedämmverbundsysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE4032769C2 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4032769C2 (de) Wärmedämmsystem
EP0947637B1 (de) Dämmstoffelement zu Wärme- und/oder Schalldämmzwecken sowie Verfahren zur Behandlung, insbesondere Beschichtung von Dämmstoffen
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
DE10201867B4 (de) Wand- oder Bodenbelag
DE3780575T2 (de) Wasserdichte, dekorative aussenplatte.
EP0719365B2 (de) Verfahren zum verkleben der schnittflächen von mineralwolleplatten
EP0728124B2 (de) Mineralwolleprodukt sowie verfahren zu seiner herstellung, beschichtungsmasse hierfür und deren verwendung
DE2925513A1 (de) Verfahren zum aufbringen einer mehrlagigen schutzschicht auf die unterhalb der erdoberflaeche befindlichen aussenwaende von bauwerken
DE102005053104B4 (de) Bauplatte
DE3740716C2 (de)
WO1994008767A1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundplatten
DE10054951A1 (de) Dämmstoffelement
DE69204931T2 (de) Isolierendes Dachpaneel und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung.
EP1321595A2 (de) Verfahren zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudewand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19549534C2 (de) Bauelement mit Schichtaufbau
DE102006043359A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit einer Deckschicht und einem Träger und Schicht mit Deckschicht und Träger
WO2023078746A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
DE102016101669A1 (de) Holzweichfaserdämmplatte für Wärme- und/oder Schalldämmung
DE202015100367U1 (de) Bodenauflage, Anordnung mit einer Bodenauflage und einem Bodenbelag sowie Vorrichtung zur Herstellung der Bodenauflage
DE4338619A1 (de) Beschichtetes Mineralwolleprodukt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102004038447A1 (de) Dämmelement aus Mineralfasern und Wärmedämmverbundsystem für Gebäudeflächen
WO2023078744A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
DE10356990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit Fliesen
DE102021204726A1 (de) Dämmplattenschichtverbund und Verfahren zur Herstellung eines Dämmplattenschichtverbunds
DE102022134748A1 (de) Verfahren zur Abdichtung eines Gebäudesockels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LOBA BAUTENSCHUTZ GMBH & CO. KG, 71691 FREIBERG, D

8381 Inventor (new situation)

Free format text: GUELDENPFENNIG, ROLF DR., 71665 VAIHINGEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QUICK-MIX GRUPPE GMBH & CO KG, 49090 OSNABRUECK, D

8339 Ceased/non-payment of the annual fee