WO2023078746A1 - Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten - Google Patents

Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten Download PDF

Info

Publication number
WO2023078746A1
WO2023078746A1 PCT/EP2022/079877 EP2022079877W WO2023078746A1 WO 2023078746 A1 WO2023078746 A1 WO 2023078746A1 EP 2022079877 W EP2022079877 W EP 2022079877W WO 2023078746 A1 WO2023078746 A1 WO 2023078746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating
leg
substrate
adhesive
pin
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/079877
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Höwische
Peter König
Original Assignee
Brillux Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brillux Gmbh & Co. Kg filed Critical Brillux Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2023078746A1 publication Critical patent/WO2023078746A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7625Details of the adhesive connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7675Insulating linings for the interior face of exterior walls

Definitions

  • Insulation boards of this type are also used for interior insulation.
  • An application example in this regard is wall or ceiling insulation, for example in basement rooms. It is also possible to provide such insulation panels in the course of a prefabricated construction or timber frame construction. In this case, the insulation boards can in particular already be prefabricated. Such insulation boards are also used for the renovation or over-insulation of damaged insulation systems.
  • the particular advantage of the insulation system according to the invention is that by providing a pin, which is inserted or pushed through the at least one opening in the second leg of the fixing means and is accordingly not formed in one piece with the fixing means, the facing edge surfaces of two adjacent insulating panels are precisely aligned with one another aligned and can be securely fixed in this position regardless of the surface condition of the subsoil. This results in a closed joint pattern over the entire extent of the insulation system and thus optimized thermal insulation and aesthetics. Due to the comparatively deep penetration of the pin ends into both edge surfaces, a particularly secure fixing of the insulating boards is achieved.
  • the material reinforcement can be arranged along the longitudinal extent of the pin in such a way that the two pin ends are essentially of the same length.
  • the reinforcement is arranged on the pin in such a way that the first pin end is essentially twice as long as the second pin end.
  • the longer end of the pin can be inserted into the insulation board first attached by the adjacent insulation boards, and then the other insulation board, which is then attached, can be inserted onto the shorter end of the pin.
  • the second leg has a plurality of openings, into which a pin is inserted in each case. This ensures a particularly precise fixation of the insulation boards on the substrate.
  • the openings can be arranged one behind the other and/or next to one another or offset from one another.
  • the pins inserted into the plurality of openings can have the same or different shapes; they are preferably of identical design.
  • the adhesive foam is usually conveyed to the surfaces to be bonded via a hose.
  • the adhesive foam can be provided in compressed form.
  • the adhesive foam only expands when it leaves the storage container and when it is applied to the surface to be bonded on site.
  • the logistical effort can be further reduced since the volume of adhesive foam to be transported is further reduced.
  • so-called "on-site foams" which are only processed at the point of use are particularly suitable.
  • the foam can in particular be low-expanding.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämmsystem (100), insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit wenigstens zwei auf einem Untergrund (20) mit einem Klebemittel (40) befestigten, benachbart angeordneten Dämmplatten (30), wobei die wenigstens zwei Dämmplatten (30) durch wenigstens ein zusätzlich zu dem Klebemittel (40) vorgesehenes, formstabiles Fixiermittel (10) in der gewünschten Position auf dem Untergrund (20) gehalten sind, wobei das wenigstens eine Fixiermittel (10) zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel (1, 2) aufweist, wobei zum Fixieren der benachbart angeordneten Dämmplatten (30) der erste Schenkel (1) an dem Untergrund (20) befestigt ist, wobei der zweite Schenkel (2) zwischen den einander zugewandten Kantenflächen (30b) der benachbarten Dämmplatten (30) angeordnet ist und an den Kantenflächen (30b) befestigt ist. Erfindungsgemäß ist das Dämmsystem (100) dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixiermittel (10) an seinem zweiten Schenkel (2) wenigstens eine Öffnung (21) aufweist, in welche ein Stift (22) eingesteckt ist, wobei das erste Stiftende (22.1) in die dem zweiten Schenkel (2) zugewandte Kantenfläche (30b) der ersten Dämmplatte (30) der wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten (30) eingesteckt ist und das zweite Stiftende (22.2) in die dem zweiten Schenkel (2) zugewandte Kantenfläche (30b) der zweiten Dämmplatte (30) der wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten (30) eingesteckt ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Änbringen von wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten (30) an einem Untergrund (20).

Description

Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämmsystem, insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit wenigstens zwei auf einem Untergrund mit einem Klebemittel befestigten, benachbart angeordneten Dämmplatten, wobei die wenigstens zwei Dämmplatten durch wenigstens ein zusätzlich zu dem Klebemittel vorgesehenes, formstabiles Fixiermittel in der gewünschten Position auf dem Untergrund gehalten sind, wobei das wenigstens eine Fixiermittel zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel aufweist, wobei zum Fixieren der benachbart angeordneten Dämmplatten der erste Schenkel an dem Untergrund befestigt ist, wobei der zweite Schenkel zwischen den einander zugewandten Kantenflächen der benachbarten Dämmplatten angeordnet ist und an den Kantenflächen befestigt ist.
Derartige Dämmsysteme und entsprechende Verfahren zum Anbringen von Dämmplatten an einen Untergrund, insbesondere an eine Gebäudewand, kommen beispielsweise bei der Wärmedämmung von Gebäuden seit vielen Jahren mit großem Erfolg zum Einsatz. Auch werden derartige Dämmplatten zur Innendämmung eingesetzt. Ein Anwendungsbeispiel in dieser Hinsicht ist die Wand- oder Deckendämmung beispielsweise von Kellerräumen. Es ist auch möglich, derartige Dämmplatten im Zuge einer Fertigbauweise oder Holzrahmenbauweise vorzusehen. Dabei können die Dämmplatten insbesondere bereits vorgefertigt sein. Auch zur Sanierung oder Überdämmung von schadhaften Dämmsystemen kommen derartige Dämmplatten zum Einsatz.
Durch die auf dem Untergrund verklebten Dämmplatten wird insbesondere ein sogenanntes Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) geschaffen. Bei der Dämmung von Gebäuden mit Wärmedämm-Verbundsystemen an Alt- und Neubauten werden die Dämmplatten in der Regel mit mineralisch gebundenen bzw. mineralisch gebundenen und organisch vergüteten Klebemitteln der Bindemittelbasis Kalk / Zement am Untergrund verklebt. Die Klebemittel werden als Sackware oder in einem Silo zum Einsatzort (Baustelle oder industrielle Fertigung) angeliefert und dort vor der Verarbeitung mit Wasser gemischt. Das Mischen kann beispielsweise von Hand, mit einem Rührwerk oder mit Durchlauf- bzw. Zwangsmischern erfolgen. Üblicherweise im Anschluss wird das Klebemittel in der Regel von Hand, seltener auch unter Verwendung einer Förderpumpe maschinell, auf die Dämmplatten aufgetragen. Danach erfolgt das Verkleben der Dämmplatten auf dem Untergrund, indem die Dämmplatten mit ihrer zu verklebenden Fläche mit dem Untergrund in Kontakt gebracht werden. Das Klebemittel vermittelt dabei den Kontakt zwischen den Dämmplatten und dem Untergrund. Gelegentlich wird der Kleber auch unter Verwendung einer Förderpumpe auf den Untergrund aufgespritzt. In diesem Fall werden die Dämmplatten in das nasse Kleberbett eingelegt. Anschließend wird das Klebemittel ausgehärtet.
Weitere Details zu den verwendeten Klebematerialien finden sich in der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden EP 1 640 521 A1 und EP 2 295660 A2 sowie in den einschlägigen Technischen Richtlinien und Normen.
Zu Beginn des Jahrtausends wurden allein in Deutschland jährlich zwischen 30 und 35 Mio. Quadratmeter Dämmplatten verklebt. Mit den bislang üblichen Verklebeverfahren müssen jährlich somit allein in Deutschland ca. 120 - 175 Mio. kg Klebemittel produziert, transportiert, in der Regel angemischt und verarbeitet werden.
Damit ist ein sehr hoher logistischer und zeitlicher Aufwand verbunden, der wiederum zu einem hohen Kostenaufwand führt. Hinzu kommt, dass die bekannten Klebemittel eine vergleichsweise lange Zeit zum Aushärten, beispielsweise durch Trocknung, benötigen. So sind vor einer möglichen Weiterbearbeitung eines WDVS, beispielsweise in Form von Schleifen oder Verdübeln und Armieren des Dämmstoffbelages, Wartezeiten von üblicherweise mindestens drei Tagen erforderlich. Dies vermindert die Produktivität der bekannten Verklebeverfahren.
Auf zahlreichen Untergründen, insbesondere bei auf Altbauten oder in Kellerräumen vorzufindenden Altanstrichen, besteht zudem bei zementhaltigen und/oder wasserbeinhaltenden bzw. wasserbasierten Klebern die Gefahr, dass unerwünschte Wechselwirkungen zwischen dem Klebemittel und dem Untergrund in Form einer Verseifung oder durch Aufweichen stattfinden. Beides kann zur Folge haben, dass ein Verlust der Verbundhaftung zwischen Kleber und Untergrund auftritt. Das WDVS weist somit ebenfalls eine mangelnde Verbundhaftung auf. Als Folge können hieraus Schäden am WDVS auftreten, die bis zu einem Verlust der Standsicherheit führen können. Die oben beschriebenen Probleme konnten bereits in zufriedenstellender Weise dadurch gelöst werden, dass als Klebemittel ein Klebeschaum eingesetzt wird. So beschreiben die bereits zitierten Druckschriften EP 1 640 521 A1 und EP 2 295660 A2 ein Dämmsystem und ein Verfahren, in dem Dämmplatten mittels Klebeschaum an einen Untergrund angebracht sind. Um in diesem Dämmsystem die Dämmplatten in der jeweils gewünschten Position relativ zum Untergrund präzise zu fixieren, wird die Verwendung eines Fixiermittels vorgeschlagen. Dieses Fixiermittel weist zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel auf. Dabei wird zum Fixieren der Dämmplatte der erste Schenkel am Untergrund und der zweite Schenkel an der Dämmplatte befestigt. Nachteilig an diesem Dämmsystem ist allerdings, dass die Dämmplatten mittels des Fixiermittels zwar individuell sicher an dem Untergrund fixiert werden können, dass jedoch insbesondere an lokal unebenen Stellen des Untergrundes eine präzise Ausrichtung der Dämmplatten untereinander nicht optimal ist, so dass kein gleichmäßiges geschlossenes Fugenbild erreicht wird, was insbesondere unter thermischen, aber auch ästhetischen Gesichtspunkten wünschenswert ist.
Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung somit die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Dämmsystemen verbessertes Dämmsystem sowie ein Verfahren zum Anbringen von wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten an einem Untergrund anzugeben, welches insbesondere auch an lokal unebenen Bereichen des Untergrundes eine erleichterte Montage und gleichzeitig eine hochpräzise Ausrichtung der einzelnen Dämmplatten sowohl zum Untergrund als auch untereinander erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Dämmsystem, insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Fixiermittel an seinem zweiten Schenkel wenigstens eine Öffnung aufweist, in welche ein Stift eingesteckt ist, wobei das erste Stiftende in die dem zweiten Schenkel zugewandte Kantenfläche der ersten Dämmplatte der wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten eingesteckt ist und das zweite Stiftende in die dem zweiten Schenkel zugewandte Kantenfläche der zweiten Dämmplatte der wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten eingesteckt ist. Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Dämmsystems besteht darin, dass durch Vorsehen eines Stiftes, welcher durch die wenigstens eine Öffnung im zweiten Schenkel des Fixiermittels eingesteckt bzw. hindurchgesteckt ist, dementsprechend nicht einstückig mit dem Fixiermittel ausgebildet ist, die einander zugewandten Kantenflächen zweier benachbarter Dämmplatten präzise zueinander ausgerichtet werden und in dieser Position unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit des Untergrundes sicher fixiert werden können. Hierdurch ergibt sich über die gesamte Ausdehnung des Dämmsystems ein geschlossenes Fugenbild und damit eine optimierte Wärmeisolierung und Ästhetik. Durch das vergleichsweise tiefe Eindringen der Stiftenden in beide Kantenflächen wird eine besonders sichere Fixierung der Dämmplatten erreicht. Insbesondere ist die Fixierung mittels eines den zweiten Schenkel beidseitig überragenden Stiftes wirksamer als eine reine Oberflächenstrukturierung des zweiten Schenkels beispielsweise mittels einer Zahnstruktur o.ä., wie teilweise aus dem Stand der Technik bekannt. Dadurch, dass der Stift nicht fest mit dem Fixierelement verbunden ist, besteht die Möglichkeit, diesen an solchen Stellen des Untergrundes auch nicht einzusetzen, wo dieser besonders eben ausgebildet ist. In diesem Falle besteht nämlich nur geringe Gefahr, dass einzelne benachbarte Dämmplatten eine unkontrollierte Position relativ zueinander einnehmen und somit beispielsweise zu gespreizten Fugen nichtkonstanter Breite führen. Die Option, den Stift lokal dort, wo er nicht unbedingt erforderlich ist, entsprechend nicht einzusetzen, bietet das Potenzial, den Materialverbrauch beim Fixieren der Dämmplatten am Untergrund zu reduzieren und somit einen weiteren Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Erfindungsgemäß ist das zusätzlich zu dem Klebemittel vorgesehene wenigstens eine Fixiermittel formstabil. „Formstabil“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet hierbei, dass die winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordneten Schenkel des Fixierelements im unbelasteten Zustand eine geometrisch definierte - beispielsweise plattenförmige - Form aufweisen. Hierdurch unterscheidet sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Fixiermittel beispielsweise von einfachen Klebestreifenabschnitten, welche aufgrund der Flexibilität ihres Materials auch im unbelasteten Zustand keine definierte Form aufweisen. Solche Klebestreifenabschnitte sind als einfach gestaltete, provisorische Fixiermittel zur Fixierung von Dämmplatten an einem Untergrund aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. Unter „zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel“ im Sinne der Erfindung werden insbesondere zwei längliche Bauteile verstanden, die sich in einem Punkt treffen bzw. schneiden. Die Schenkel können beliebig ausgestaltet sein und Schenkel und Fixiermittel sind nicht auf eine bestimmte räumlich-körperliche Form wie etwa ein Winkelprofil, einen Winkelverbinder oder einen Verbindungswinkel beschränkt. Die Schenkel sind nicht auf eine räumlich-körperliche Form beschränkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt das Merkmal „zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel“ die geometrische Zuordnung der Schenkel zueinander vor, d.h. diese sollen winklig sein, d.h. die Schenkel müssen sich in einem Punkt treffen oder schneiden.
Das Fixierelement kann beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein. Als Kunststoffmaterialien kommen insbesondere feste polymere Kunststoffe, wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), oder ökologisches Holz, wie beispielsweise Fichte, Birke, Buche, oder verholzende Gräser, wie beispielsweise Bambus oder Wood- Polymer (Plastic)-Composite (WPG), Bambus-Polymer (Plastic)-Composite (BPC), oder robustes metallische Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Messing, Stahl, oder Kombinationen dieser Werkstoffe als Materialmix zum Einsatz. Es kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, dass an der Verbindungskante der beiden Schenkel des Fixiermittels eine gewisse Materialschwächung vorgesehen ist, um in gewissen Grenzen eine Verschwenkbarkeit der Schenkel zueinander zu ermöglichen, was bei der Befestigung der Fixiermittel an der Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte einerseits und am Untergrund andererseits hilfreich sein kann.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Stift an seinem Schaft wenigstens eine Verstärkung auf, welche ein Durchrutschen des Stiftes durch die Öffnung verhindert. Hierdurch wird die Handhabung des Fixiermittels bei der Montage des Dämmsystems erheblich erleichtert, da der Monteur beispielsweise beim Anbringen der Fixiermittel nicht zusätzlich darauf achten muss, dass der Stift nicht versehentlich aus der Öffnung herausrutscht. Es versteht sich dabei, dass dies voraussetzt, dass bei der Handhabung des Fixiermittels die Verstärkung oberhalb des zweiten Schenkels angeordnet ist. Die Verstärkung kann unterschiedlich ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie als ein kurzer Quersteg ausgebildet sein, welcher die Öffnung, insbesondere beidseitig, überragt und somit ein Durchrutschen verhindert. Eine besonders bevorzugte Ausprägung der Materialverstärkung besteht darin, dass die Verstärkung ringförmig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass der Stift an seinem Schaft eine gewisse, in der Regel gegenüber der Gesamtlänge des Schaftes geringe Durchmesserverstärkung aufweist, welche zumindest größer ist als der Durchmesser der korrespondierenden Öffnung im zweiten Schenkel des Fixiermittels. Hierbei ist besonders bevorzugt, dass die ringförmige Materialverstärkung zusätzlich konisch ausgebildet ist. Dabei ist der Konus bevorzugt derart orientiert, dass eine weitere Dämmplatte zwecks Fixierung am Untergrund auf den Stift mit vergleichsweise geringem Widerstand aufgedrückt werden kann, da die Materialverdrängung in dieser Dämmplatte mit der konischen Form der Materialverstärkung geringer ausfällt.
Die Materialverstärkung kann entlang der Längserstreckung des Stiftes derart angeordnet sein, dass die beiden Stiftenden im Wesentlichen gleichlang sind. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Verstärkung derart an dem Stift angeordnet ist, dass das erste Stiftende im Wesentlichen doppelt so lang ist wie das zweite Stiftende. Hierbei kann insbesondere das längere Stiftende in die von den benachbarten Dämmplatten zuerst befestigte Dämmplatte eingesteckt werden und sodann die anschließend befestigte andere Dämmplatte auf das kürzere Stiftende eingesteckt werden.
Um das Einstecken zu erleichtern, kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass wenigstens ein Stiftende angespitzt ist. Bevorzugt sind beide Stiftenden angespitzt, so dass im Ergebnis der Stift als Doppelnagel mit zwei angespitzten Nagelenden ausgebildet ist. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Stift als Doppelnagel mit einer ringförmigen Materialverstärkung ausgebildet ist. Dies erleichtert die Handhabung beim Aufbau des Dämmsystems zusätzlich. Um eine weiter verbesserte Verbindung zwischen dem Fixiermittel und der Dämmplatte zu erreichen, kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass an den Enden des Stiftes bzw. Doppelnagels Widerhaken o.ä. vorgesehen sind, welche ein Herausziehen des Stiftes oder Doppelnagels verhindern oder zumindest deutlich erschweren.
Insbesondere bei besonders unebenen Untergründen, bei denen die Ausrichtung der
Dämmplatten relativ zueinander mit besonderen Schwierigkeiten verbunden ist und die eingesetzten Fixiermittel dementsprechend teilweise größere Kräfte aufnehmen müssen, kann vorgesehen sein, dass der zweite Schenkel eine Mehrzahl von Öffnungen aufweist, in welche jeweils ein Stift eingesteckt ist. Dies stellt eine besonders präzise Fixierung der Dämmplatten am Untergrund sicher. Die Öffnungen können in Richtung des freien Endes des zweiten Schenkels hintereinander und/oder nebeneinander oder auch versetzt zueinander angeordnet sein. Die in die Mehrzahl von Öffnungen eingesteckten Stifte können gleich oder unterschiedlich geformt sein, bevorzugt sind sie identisch ausgebildet.
Das erfindungsgemäß eingesetzte Fixiermittel kann hervorragend gemeinsam mit einem Klebeschaum als Klebemittel eingesetzt werden. Demnach ist nach einerweiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die wenigstens zwei wenigstens benachbart angeordneten Dämmplatten mittels eines Klebeschaums auf dem Untergrund befestigt sind. Ein derartiger Klebeschaum zeichnet sich durch eine gute Klebkraft aus. Durch den Einsatz bzw. die Verwendung von Klebeschaum kann das Verkleben der Dämmplatten mit dem Untergrund mit äußerst geringerem Kostenaufwand durchgeführt werden. So ist der Transport der Klebeschäume im Vergleich zu konventionellen Klebemitteln schneller und kostengünstiger möglich. Ein Anmischen der Klebemittel am Einsatzort entfällt ebenfalls, da die Klebeschäume bereits in ihrer für das Verkleben benötigten Zusammensetzung an den Einsatzort geliefert werden können. Die Verarbeitung des Klebeschaums ist somit schnell, sauber und einfach durchzuführen. Hinzukommt, dass der Klebeschaum schneller aushärtet als konventionelle Klebemittel, so dass eine schnelle Weiterbearbeitung des Wärmedämm-Verbundsystems möglich ist.
Mit einem Klebeschaum als Klebemittel entstehen außerdem keine in Bezug auf die Verbundhaftung nachteiligen Wechselwirkungen mit dem Untergrund. Es wird somit ein sicheres Verkleben und eine zuverlässige Verbundhaftung des Wärmedämm- Verbundsystems erreicht. Die Gefahr von Beschädigungen des WDVS ist erfindungsgemäß somit erheblich verringert. Außerdem werden durch den Einsatz eines Klebeschaums die Dämmeigenschaften des Wärmedämm-Verbundsystems gegenüber dem Stand der Technik verbessert.
Es ist gemäß der Erfindung grundsätzlich möglich, das Verarbeiten des Klebeschaums per Hand oder maschinell durchzuführen. Bei einer maschinellen Verarbeitung wird der Klebeschaum in der Regel über einen Schlauch auf die zu verklebenden Flächen gefördert. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Klebeschaum in komprimierter Form bereitgestellt werden. Der Klebeschaum expandiert in diesem Fall erst beim Austritt aus dem Aufbewahrungsbehälter und beim Aufträgen auf die zu verklebende Fläche vor Ort. Durch eine solche Ausgestaltung kann der logistische Aufwand weiter verringert werden, da das zu transportierende Volumen von Klebeschaum weiter verringert wird. In besonderer Weise geeignet sind dabei sogenannte "Ort-Schäume", die erst am Verwendungsort verarbeitet werden. Für eine besonders einfache Verarbeitung, und um die Nachexpansion des aufgebrachten Klebeschaums zu begrenzen, kann der Schaum insbesondere schwachexpandierend sein. Vorzugsweise weist er dabei eine maximale nachträgliche Schaumexpansion von 1 bis 30 %, insbesondere von 5 bis 20 %, speziell 8 bis 15 % auf. Unter „nachträglicher Schaumexpansion“ wird hier die Vergrößerung des Volumens des Klebeschaums, bestimmt ab Auftrag des Klebeschaums auf die zu verklebende Fläche bis zum vollständigen Aushärten des Klebeschaums, verstanden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Klebeschaums als Klebemittel besteht in seiner im Vergleich zu herkömmlichen Klebemitteln positiven Umweltbilanz. So werden bei den herkömmlichen Klebemitteln hauptsächlich mineralische Bindemittel, hier vor allem Portlandzemente und/oder Kalkhydrate, eingesetzt. Die Herstellung dieser Bindemittel ist sehr energieintensiv, da diese bei Temperaturen von 800 bis 1000 °C gebrannt werden. Als Energieträger werden aktuell noch fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas verwendet. Durch diese Herstellungsverfahren werden große Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt. Durch das beschriebene Klebeverfahren mit Klebeschaum und Fixierungsmittel können erhebliche Mengen an Kohlendioxid eingespart werden und somit kann ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Umwelt geleistet werden.
Der Klebeschaum kann dabei in besonders einfacher Weise über eine Trocknungszeit oder durch UV-Bestrahlung ausgehärtet werden.
Grundsätzlich können sämtliche bekannten Einkomponenten-Klebeschäume oder Mehr-, insbesondere Zweikomponenten-Klebeschäume eingesetzt werden. Insbesondere bei einer maschinellen Verarbeitung des Schaums kommen bevorzugt Zweikomponenten- Klebeschäume zum Einsatz. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann ein organischer Klebeschaum eingesetzt werden. Organische Klebeschäume zeichnen sich durch eine besonders gute Klebkraft und Verarbeitbarkeit aus. Bevorzugt wird ein Klebeschaum auf Basis von Polyurethan eingesetzt. Derartige PUR-Schäume werden in großen Mengen produziert und sind kostengünstig zu beschaffen. Außerdem weisen diese Schäume eine besonders gute Klebkraft und Verarbeitbarkeit auf.
Je nach den gewünschten Eigenschaften des Klebeschaums können jedoch auch andere Ein- oder Mehr-, insbesondere Zweikomponentenschäume, eingesetzt werden, beispielsweise auf Basis von Phenolharz (PF), Latex, Polyethylen, Polyester, Polyisocyanurat (PIR) etc.
Als zu verklebende Dämmplatten kommen grundsätzlich sämtliche bekannten Dämmplatten in Frage, die in Wärmedämm-Verbundsystemen oder anderen Dämmsystemen eingesetzt werden können. Dies gilt unabhängig von ihrer Güte (z.B. Festigkeit, Gewicht, Rohdichte, Lambda-Rechenwert, Farbe), der Schichtdicke oder dem Format (Länge und Breite), der Kantenausführung oder der Oberflächenbeschaffenheit. Beispielhaft für mögliche Plattenmaterialien genannt werden in dieser Hinsicht Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS, Blockgeschäumt oder als Automatenware), Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS), Polyurethanschaum (PUR), Polyisocyanurat (PIR), Mineralwolle und Steinwolle (auch in Lamellenform), Mineralschaum (Kalzium-Silikat), Phenolharz (PF)-Hartschaum, Vakuum- Isolations-Paneele (VIP), Holzwolle, Holzweichfaser, Kork, Hanf, Schafswolle, etc. Darüber hinaus sind auch jegliche Kombinationen der Plattenmaterialien, beispielsweise in 2- oder mehrschichtiger Anordnung denkbar. Es ist dabei möglich, dass die Dämmplatten als Dampfbremse eine Beschichtung oder Kaschierung, insbesondere einseitig, beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium aufweisen. Selbstverständlich kann durch die Dämmplatten alternativ oder zusätzlich zur Wärmedämmung auch ein verbesserter Schalldämmwert erreicht werden.
Hinsichtlich des an dem Untergrund befestigten ersten Schenkels des Fixiermittels kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Schenkel des wenigstens einen Fixiermittels mittels eines Klebemittels, insbesondere eines hochviskosen Klebstoffes, speziell eines Gelklebers, am Untergrund befestigt ist. Gelkleber auf Acrylatbasis zeigen besonders gute Gebrauchseigenschaften. Die hohe Kleberschichtdicke dieser Klebertypen von mehreren Millimetern ermöglicht exzellente Kleberesultate sowohl auf glatten als auch auf strukturierten Untergründen. Alternativ können selbstverständlich auch andere Klebemittel, beispielsweise ein doppelseitig klebendes Klebeband, zum Einsatz kommen.
Um die Befestigung des ersten Schenkels des wenigstens einen Fixiermittels am Untergrund weiter zu verbessern, kann alternativ oder ergänzend zu einem Klebemittel vorgesehen sein, dass der erste Schenkel mittels wenigstens eines mechanischen Befestigungsmittels, d.h. einer mechanischen Verankerung, insbesondere eines Nagels oder einer Schraube, am Untergrund befestigt ist. Soweit es sich bei dem Untergrund um einen harten, mineralischen Baustoff, beispielsweise eine Gebäudewand aus Beton handelt, ist die Einbringung eines Dübels in den Untergrund in Kombination mit einer Schraube bevorzugt.
Um die Befestigung des ersten Schenkels des wenigstens einen Fixiermittels am Untergrund weiter zu verbessern, kann alternativ oder ergänzend zu dem Klebeschaum vorgesehen sein, dass der erste Schenkel mittels wenigstens eines mechanischen Befestigungsmittels, d.h. einer mechanischen Verankerung, insbesondere eines Nagels oder einer Schraube, am Untergrund befestigt ist. Soweit es sich bei dem Untergrund um einen harten, mineralischen Baustoff beispielsweise einer Gebäudewand aus Beton handelt, ist die Einbringung eines Dübels in den Untergrund in Kombination mit einer Schraube bevorzugt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in wenigstens einer der einander zugewandten Kantenflächen der wenigstens zwei benachbarten Dämmplatten eine Vertiefung für den zweiten Schenkel vorgesehen ist, insbesondere derart, dass der zweite Schenkel mit dieser Kantenfläche im Wesentlichen fluchtet. Die Vertiefung kann insbesondere den Abmessungen des zweiten Schenkels entsprechen. Es ist ebenfalls denkbar, die Vertiefung mit anderen Abmessungen als denen des Schenkels zu versehen, wenn dies zweckmäßig erscheint. So ist es möglich, die Vertiefung über die gesamte Fläche der mit dem zweiten Schenkel zu befestigenden Kantenfläche einer oder beider Dämmplatten vorzusehen. Auf diese Weise wird bei mehreren auf dem Untergrund verklebten Dämmplatten ein Spalt im Bereich der mit dem zweiten Schenkel zu befestigenden Kantenfläche der Dämmplatte erzeugt. Eine solche Ausgestaltung erlaubt eine flexible Anordnung einer Mehrzahl von Fixiermitteln. Durch das Vorsehen einer Vertiefung kann erreicht werden, dass der zweite Schenkel von der äußeren Oberfläche des Dämmsystems her im befestigten Zustand nicht sichtbar ist und somit ein fugenloses Verkleben der Dämmplatten erfolgen kann. Es wird demnach ein geschlossenes Fugenbild erreicht, so dass es nicht zu ungewollten Wärmeverlusten durch etwaige zwischen den Dämmplatten bestehende Fugen kommen kann. Sowohl das optische Erscheinungsbild als auch die technische Funktion des Dämmsystems können so noch weiter verbessert werden.
Ist in beide einander zugewandte Kantenflächen der benachbarten Dämmplatten eine Vertiefung vorgesehen, so können deren Tiefen geringer bemessen sein, wobei dennoch ein fugenloses Verkleben möglich ist.
Erfindungsgemäß umfasst das Dämmsystem wenigstens zwei auf einem Untergrund mit einem Klebemittel befestigte, benachbart angeordnete Dämmplatten. Besonders bevorzugt ist, insbesondere im Falle ausgedehnter zu dämmender Gebäudewände, dass das Dämmsystem eine Vielzahl von Dämmplatten umfasst.
Die eingangs genannte, der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird verfahrensmäßig mit einem Verfahren zum Anbringen von wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten an einem Untergrund gelöst, welches die folgenden Schritte umfasst:
- Bereitstellen eines Klebemittels, insbesondere in Form eines Klebeschaums,
- Aufbringen des Klebemittels auf eine zu verklebende Fläche einer ersten und einer zweiten Dämmplatte und/oder auf den mit der ersten und der zweiten Dämmplatte zu verklebenden Untergrund,
- Inkontaktbringen der ersten Dämmplatte mit dem Untergrund,
- Fixieren der ersten Dämmplatte auf dem Untergrund durch wenigstens ein Fixiermittel, wobei das Fixiermittel zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel aufweist, wobei der erste Schenkel an dem Untergrund befestigt wird, wobei der zweite Schenkel wenigstens eine Öffnung aufweist, wobei ein Stift durch die wenigstens eine Öffnung gesteckt wird und ein erstes Stiftende in die dem zweiten Schenkel zugewandte Kantenfläche der ersten Dämmplatte eingesteckt wird, wobei das zweite Stiftende aus der wenigstens einen Öffnung des zweiten Schenkels herausragt,
- Inkontaktbringen der zweiten Dämmplatte mit dem Untergrund, wobei die zweite Dämmplatte derart an den Untergrund herangeführt wird, dass das aus der wenigstens einen Öffnung des zweiten Schenkels herausragende zweite Stiftende in die dem zweiten Schenkel zugewandte Kantenfläche der zweiten Dämmplatte eingesteckt wird und somit die zweite Dämmplatte auf dem Untergrund fixiert,
- Aushärten des zwischen der ersten und der zweiten Dämmplatte der wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten und dem Untergrund befindlichen Klebemittels.
Für das erfindungsgemäße Verfahren gelten die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen sowie die damit verbundenen Vorteile entsprechend. Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein einfach und sicher durchzuführendes Verfahren, welches den Aufbau eines Dämmsystems mit hoher Isolations- und Schutzwirkung ermöglicht.
Erfindungsgemäß kann das Klebemittel vor dem Inkontaktbringen der zu verklebenden Flächen der wenigstens zwei benachbart anzuordnenden Dämmplatten mit dem Untergrund auf die zu verklebenden Fläche der Dämmplatten und/oder auf den mit den Dämmplatten zu verklebenden Untergrund aufgebracht werden. Auf diese Art kann in an sich bekannter Form das Aufbringen des Klebemittels in besonders einfacher Weise erfolgen. Es versteht sich dabei, dass dies für unterschiedliche Dämmplatten unterschiedlich gehandhabt werden kann, auch wenn eine einheitliche Handhabung, beispielsweise das Aufbringen des Klebemittels auf die zu verklebenden Flächen der Dämmplatten, stets bevorzugt ist und das Verfahren insgesamt erleichtert.
Handelt es sich bei dem Klebemittel um einen Klebeschaum, so wird dieser bevorzugt auf die zu verklebenden Flächen der Dämmplatten aufgetragen. Das Aufträgen kann beispielsweise gemäß der bekannten Randwulst-Punktmethode oder als Randwulst- Wulstmethode erfolgen. Anschließend wird die erste Dämmplatte mit ihrer zu verklebenden Fläche mit dem Untergrund in Kontakt gebracht. Es ist jedoch auch möglich, den Klebeschaum vor dem Inkontaktbringen der Dämmplatte mit dem Untergrund auf dem Untergrund aufzubringen. Natürlich ist es ebenfalls möglich, den Klebeschaum sowohl auf der Dämmplatte als auch auf dem Untergrund aufzubringen, um eine noch gleichmäßigere und vollständigere Verteilung des Klebeschaums zwischen Dämmplatte und Untergrund zu erreichen. Im Falle der Verwendung eines Klebeschaums als Klebemittel kann es durch eine Expansion bzw. Nachexpansion des Klebeschaums, wie bereits erwähnt, insbesondere zu einem unkontrollierten Abdrücken der Dämmplatten von dem Untergrund kommen. Dies wird erfindungsgemäß sicher dadurch vermieden, dass die wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten durch die Fixiervorrichtung in der gewünschten Position relativ zum Untergrund und zu ggf. weiteren benachbarten Dämmplatten fixiert werden, so dass eine gegebenenfalls erfolgende Expansion bzw. Nachexpansion des Klebeschaums ausschließlich parallel zum Untergrund erfolgt.
Es ist auch denkbar, dass das Klebemittel, insbesondere der Klebeschaum, nach dem Inkontaktbringen der zu verklebenden Seiten der Dämmplatten mit dem Untergrund auf die zu verklebenden Seiten der Dämmplatten und/oder auf den mit der Dämmplatte zu verklebenden Untergrund aufgebracht wird. Die Dämmplatten befinden sich in diesem Fall bereits in ihrer für das Verkleben vorgesehenen Position auf dem Untergrund und werden durch die erfindungsgemäß verwendeten Fixiermittel am Untergrund fixiert. Das Klebemittel wird also zwischen den Untergrund und die auf diesem bereits angeordnete Dämmplatte gebracht. Auf diese Weise kann ein vorzeitiges Aushärten des Klebemittels, insbesondere des Klebeschaums, sicher verhindert werden. Außerdem kann das Klebemittel so sicher und präzise in der erforderlichen Menge aufgebracht werden. Bei dieser Ausgestaltung können die wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten insbesondere mit Abstand auf dem Untergrund angebracht werden, was bei der Verwendung von Klebeschäumen sinnvoll ist. In den durch den Abstand zwischen den Dämmplatten und dem Untergrund gebildeten Raum kann der Klebeschaum dann gebracht werden.
Bei einem nach dem Inkontaktbringen der Dämmplatten mit dem Untergrund erfolgenden Aufbringen des Klebemittels zwischen die Dämmplatten und den Untergrund stellt die Fixiervorrichtung sicher, dass die benachbarten Dämmplatten vor dem Aufbringen des Klebeschaums positionsgenau und sicher auf dem Untergrund gehalten werden. Dabei verhindert die Fixiervorrichtung nach dem Aufbringen eines Klebeschaums als Klebemittel zwischen die Dämmplatte und den Untergrund in sicherer Weise ein Abdrücken der Dämmplatte durch eine Nachexpansion des Klebeschaums senkrecht zum Untergrund.
Um das Aufbringen des Klebemittels zwischen die wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten und den Untergrund in einfacher Weise zu ermöglichen, kann das Klebemittel mittels einer Injiziereinrichtung zwischen die zu verklebende Fläche der Dämmplatten und den Untergrund injiziert werden. Dazu kann das Klebemittel beispielsweise über ein durch die Dämmplatten jeweils gestoßenes Spritzrohr gefördert werden. Werden mehrere Dämmplatten verklebt, kann das Injizieren des Klebemittels auch durch zwischen benachbarten Dämmplatten vorgesehene Fugen erfolgen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass der Stift entlang seiner Längserstreckung wenigstens eine Verstärkung, insbesondere eine ringförmige Verstärkung, aufweist, wobei der Stift derart in die dem zweiten Schenkel zugewandte Kantenfläche der ersten Dämmplatte eingesteckt wird, dass die Verstärkung an dem zweiten Schenkel anliegt. Dabei ist insbesondere bevorzugt, dass der Stift als Doppelnagel ausgebildet ist, wobei das erste Nagelende in die dem zweiten Schenkel zugewandte Kantenfläche der ersten Dämmplatte eingestochen wird und das zweite Nagelende in die dem zweiten Schenkel zugewandte Kantenfläche der zweiten Dämmplatte eingestochen wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Doppelnagel mit ringförmiger Materialverstärkung für ein Fixiermittel zum Fixierung einer Dämmplatte an einem Untergrund in Seitenansicht,
Fig. 2 den in ein Fixiermittel eingesteckten Doppelnagel der Fig. 1 in Seitenansicht,
Fig. 3a, b das Fixiermittel der Fig. 2 mit dem eingesteckten Doppelnagel aus Fig. 1 in zweifacher perspektivischer Ansicht und
Fig. 4a-e Schritte eines Verfahrens zum Anbringen von wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten an einem Untergrund.
Fig. 1 zeigt einen Doppelnagel 22 mit entsprechend zwei angespitzten Nagelenden 22.1 und 22.2 und einer außermittig angeordneten konisch-ringförmigen Materialverstärkung 22a, welche ein Durchrutschen durch eine zur Dicke der Nagelenden 22.1 , 22.2 korrespondierenden Öffnung 21 in einem Fixierelement 10 zum Fixieren von Dämmplatten 30 an einem Untergrund 20 (s. Fig. 4) verhindert, wie im Zusammenhang mit den folgenden Figuren noch erläutert wird. Vorliegend teilt die konisch-ringförmige Materialverstärkung 22a den Schaft des Doppelnagels etwa im Verhältnis 2:1. Der besondere Vorteil der konischen Form der Materialverstärkung 22a wird im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher erläutert. Der Doppelnagel 22 kann aus unterschiedlichen Materialien mithilfe gängiger Fertigungsverfahren gefertigt sein. Beispielsweise kann er aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein. Es versteht sich, dass auch metallische Werkstoffe verschiedener Art geeignet sind. Bevorzugt ist er aus dem gleichen Material gefertigt wie das Fixiermittel 10, für welches er vorgesehen ist.
Fig. 2 zeigt ein Fixiermittel 10 zum Fixieren von Dämmplatten 30 an einem Untergrund 20 mit dem vorstehend beschriebenen Doppelnagel 22 in Seitenansicht. Das Fixiermittel 10 ist rechtwinklig mit einem ersten Schenkel 1 und einem zweiten Schenkel 2 gestaltet. Dabei ist der erste Schenkel 1 zum Fixieren benachbart angeordneter Dämmplatten 30 an dem Untergrund 20 befestigt und der zweite Schenkel 2 zwischen den einander zugewandten Kantenflächen 30b der benachbarten Dämmplatten 30 angeordnet und an den Kantenflächen 30b befestigt, wie im Zusammenhang mit Fig. 4 noch näher erläutert wird.
Wie in den perspektivischen Darstellungen der Fig. 3a und b erkennbar, sind in den zweiten Schenkel 2 ferner eine Mehrzahl von Öffnungen 21- vorliegend drei nebeneinander angeordnete Öffnungen 21 - vorgesehen, wobei der Doppelnagel 22 in die mittlere der drei Öffnungen 21 derart eingesteckt ist, dass die konisch-ringförmige Materialverstärkung 22a an der Oberseite des zweiten Schenkels 2 anliegt und dementsprechend ein Durchrutschen des Doppelnagels 22 verhindert wird. Dabei überragt das eine Nagelende 22.1 den zweiten Schenkel 2 an dessen Unterseite und das andere Nagelende 22.2 an dessen Oberseite, wobei vorliegend als Unterseite des zweiten Schenkels 2 die dem ersten Schenkel 1 abgewandte Seite und als Oberseite die dem ersten Schenkel 1 zugewandte Seite des zweiten Schenkels 2 bezeichnet wird. Insofern kann das eine Nagelende 22.1 vorliegend auch als unteres Nagelende 22.1 und das andere Nagelende 22.2 als oberes Nagelende 22.2 bezeichnet werden.
Wie ferner in Fig. 2 erkennbar ist, ist an der Außenseite des ersten Schenkels 1 eine Klebeschicht 1a in Form eines hochviskosen Klebstoffes, speziell eines Gelklebers auf Acrylatbasis, vorgesehen, über welche das Fixiermittel 10 an einem Untergrund 20, beispielsweise an einer Gebäudewand, befestigt werden kann.
Im Folgenden werden nun Verfahrensschritte zum Anbringen zweier benachbart zueinander angeordneter Dämmplatten 30 an einem Untergrund 20 beschrieben.
In Fig. 4a ist eine Dämmplatte 30 bereits an einem Untergrund 20 vorpositioniert und mittels eines Klebeschaumwulstes, der zuvor auf den Untergrund 20 aufgetragen wurde, mit diesem verbunden. Dabei ist die Verbindung noch nicht als stabil zu bezeichnen, da der Klebeschaum noch nicht ausgehärtet ist und somit noch nicht seine volle Klebkraft entfaltet hat. Dementsprechend ist eine Fixierung der Dämmplatte 30 in der gewünschten Position an dem Untergrund 20 erforderlich, welche über das oben beschriebene Fixiermittel 10 erfolgt.
Das Fixiermittel 10 wird in Pfeilrichtung an die Verbindungsstelle zwischen dem Untergrund 20 und der Dämmplatte 30 herangeführt, bis es, wie in Fig. 4b gezeigt, mit seinem ersten Schenkel 1 an dem Untergrund 20 anliegt und dort über die Gelkleberschicht 1a befestigt wird und mit dem zweiten Schenkel 2 auf einer in die obere Kantenfläche 30b der Dämmplatte 30 eingeformte Vertiefung 30b* aufliegt. Weiterhin wird die Dämmplatte 30 mit ihrer mit dem Untergrund 20 zu verklebenden Seite 30a weiter an den Untergrund 20 herangedrückt, bis der gewünschte Abstand zwischen Untergrund 20 und zu verklebender Seite 30a der Dämmplatte 30 erreicht ist. Dabei wird der Klebeschaum 40 senkrecht zum Untergrund 20 komprimiert, kann jedoch parallel zum Untergrund in die vorhandenen Hohlräume ausweichen.
Der zweite Schenkel 2 des Fixiermittels 10 wird nun anschließend mit der Dämmplatte 30 dadurch verbunden, dass der Doppelnagel 22 mit seinem unteren Ende 22.1 durch eine der in dem zweiten Schenkel 2 vorgesehenen Öffnungen 21 hindurchgesteckt und in die Kantenfläche 30b der Dämmplatte 30 so weit eingesteckt wird, bis die konisch-ringförmige Materialverstärkung 22a auf der Oberseite des zweiten Schenkels 2 aufliegt. Weist das untere Ende 22.1 des Doppelnagels zusätzlich beispielsweise Widerhaken auf (hier nicht dargestellt), wird die Verbindung zwischen Fixiermittel 10 und Dämmplatte noch weiter verbessert. Fig. 4c zeigt nun einen Teil eines Dämmsystems mit der korrekt am Untergrund 20 positionierten und durch das Fixiermittel 10 fixierten Dämmplatte 30.
In Fig. 4d ist dargestellt, wie zum fortgesetzten Aufbau eines Dämmsystems 100 anschließend eine weitere, zur ersten Dämmplatte 30 benachbart angeordnete Dämmplatte 30 am Untergrund befestigt wird. Hierzu ist bereits ein weiterer Wulst des Klebeschaums 40 auf den Untergrund und teilweise auch auf die Innenseite des ersten Schenkels 1 des Fixiermittels 10 aufgetragen. Die weitere Dämmplatte wird nun entsprechend der Pfeilrichtung an den Untergrund so weit herangeführt, bis der korrekte Abstand zwischen weiterer Dämmplatte 30 und dem Untergrund 20 erreicht ist. Sodann wird die weitere Dämmplatte parallel zum Untergrund 20 bewegt und auf das obere Nagelende 22.2 des in Bezug auf den zweiten Schenkel 2 überstehenden Doppelnagels 22 gesteckt, wobei auch die konisch-ringförmige Materialverstärkung 22a in die Kantenfläche 30b der weiteren Dämmplatte 30 eintaucht. Aufgrund der konischen Form der ringförmigen Materialverstärkung 22a und der Orientierung des Konus ist der mechanische Widerstand beim Aufstecken der weiteren Dämmplatte 30 vergleichsweise gering. Um die durch das Aufstecken der weiteren Dämmplatte 30 verursachte Materialverdrängung in der Dämmplatte 30 und damit den Widerstand weiter zu minimieren, ist es sinnvoll, den Durchmesser der Materialverstärkung kleinstmöglich zu wählen, wobei jedoch ein Durchrutschen durch die Öffnung 21 sicher verhindert werden muss. Es versteht sich, dass auch das obere Nagelende 22.2 Widerhaken o.ä. zur Verbesserung der Verbindung zwischen zweitem Schenkel 2 und oberer Dämmplatte 30 aufweisen kann.
Wie in Fig. 4e, welche die fertig montierten Dämmplatten 30 zeigt, erkennbar, weist die untere Kantenfläche 30b der weiteren (oberen) Dämmplatte 30 vorliegend keine Vertiefung auf. Dies ist auch nicht notwendig, da die Vertiefung 30b* der Kantenfläche 30b der zuerst befestigten Dämmplatte 30 derart gestaltet ist, dass die Oberseite des zweiten Schenkels 2 des Fixiermittels 10 in etwa mit der nicht vertieften Kantenfläche 30b der Dämmplatte 30 fluchtet. Hierdurch kann ein praktisch fugenloses Verkleben der Dämmplatten 30 und damit ein geschlossenes Fugenbild des Dämmsystems 100 insgesamt erreicht werden. Hierdurch wird die isolierende Wirkung des Dämmsystems 100 optimiert.

Claims

Patentans p rü che Dämmsystem (100), insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit wenigstens zwei auf einem Untergrund (20) mit einem Klebemittel (40) befestigten, benachbart angeordneten Dämmplatten (30), wobei die wenigstens zwei Dämmplatten (30) durch wenigstens ein zusätzlich zu dem Klebemittel (40) vorgesehenes, formstabiles Fixiermittel (10) in der gewünschten Position auf dem Untergrund (20) gehalten sind, wobei das wenigstens eine Fixiermittel (10) zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel (1, 2) aufweist, wobei zum Fixieren der benachbart angeordneten Dämmplatten (30) der erste Schenkel (1) an dem Untergrund (20) befestigt ist, wobei der zweite Schenkel (2) zwischen den einander zugewandten Kantenflächen (30b) der benachbarten Dämmplatten (30) angeordnet ist und an den Kantenflächen (30b) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixiermittel (10) an seinem zweiten Schenkel (2) wenigstens eine Öffnung (21) aufweist, in welche ein Stift (22) eingesteckt ist, wobei das erste Stiftende (22.1) in die dem zweiten Schenkel (2) zugewandte Kantenfläche (30b) der ersten Dämmplatte (30) der wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten (30) eingesteckt ist und das zweite Stiftende (22.2) in die dem zweiten Schenkel (2) zugewandte Kantenfläche (30b) der zweiten Dämmplatte (30) der wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten (30) eingesteckt ist. Dämmsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (22) wenigstens eine Verstärkung (22a) aufweist, welche ein Durchrutschen des Stiftes (22) durch die Öffnung verhindert. Dämmsystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (22a) ringförmig, insbesondere konisch-ringförmig, ausgebildet ist. Dämmsystem (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (22a) derart an dem Stift (22) angeordnet ist, dass die beiden Stiftenden (22.1, 22.2) im Wesentlichen gleichlang sind. Dämmsystem (100) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (22a) derart an dem Stift (22) angeordnet ist, dass das erste Stiftende (22.1) im Wesentlichen doppelt so lang ist wie das zweite Stiftende (22.2). Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stiftende (22.1, 22.2) angespitzt ist. Dämmsystem (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (22) als Doppelnagel (22) mit zwei angespitzten Nagelenden (22.1, 22.2) ausgebildet ist. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (2) eine Mehrzahl von Öffnungen (21) aufweist, in welche jeweils ein Stift (22) eingesteckt ist. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten (30) mittels eines Klebeschaums (40), insbesondere eines schwachexpandierenden Klebeschaums (40), auf dem Untergrund (20) befestigt sind. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (1) des wenigstens einen Fixiermittels (10) mittels eines Klebemittels (1a), insbesondere mittels eines hochviskosen Klebstoffes, speziell eines Gelklebers (1a), odereines doppelseitig klebenden Klebebandes am Untergrund (20) befestigt ist. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (1) des wenigstens einen Fixiermittels (10) mittels wenigstens eines mechanischen Befestigungsmittels, insbesondere mittels eines Nagels oder einer Schraube, am Untergrund (20) befestigt ist. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der einander zugewandten Kantenflächen (30b) der wenigstens zwei benachbarten Dämmplatten (30) eine Vertiefung (30b*) für den zweiten Schenkel (2) vorgesehen ist, insbesondere derart, dass der zweite Schenkel (2) mit dieser Kantenfläche im Wesentlichen fluchtet. Verfahren zum Anbringen von wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten (30) an einem Untergrund (20), umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Klebemittels (40), insbesondere in Form eines Klebeschaums (40),
- Aufbringen des Klebemittels (40) auf eine zu verklebende Fläche (30a) einer ersten und einer zweiten Dämmplatte (30) und/oder auf den mit der ersten und der zweiten Dämmplatte (30) zu verklebenden Untergrund (20),
- Inkontaktbringen der ersten Dämmplatte (30) mit dem Untergrund (20),
- Fixieren der ersten Dämmplatte (30) auf dem Untergrund (20) durch wenigstens ein Fixiermittel (10), wobei das Fixiermittel (10) zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel (1, 2) aufweist, wobei der erste Schenkel (1) an dem Untergrund (20) befestigt wird, wobei der zweite Schenkel (2) wenigstens eine Öffnung (21) aufweist, wobei ein Stift (22) durch die wenigstens eine Öffnung (21) gesteckt wird und ein erstes Stiftende (22.1) in die dem zweiten Schenkel zugewandte Kantenfläche der ersten Dämmplatte (30) eingesteckt wird, wobei das zweite Stiftende (22.2) aus der wenigstens einen Öffnung (21) des zweiten Schenkels (2) herausragt,
- Inkontaktbringen der zweiten Dämmplatte (30) mit dem Untergrund (20), wobei die zweite Dämmplatte (30) derart an den Untergrund (20) herangeführt wird, dass das 21 aus der wenigstens einen Öffnung des zweiten Schenkels herausragende zweite Stiftende (22.2) in die dem zweiten Schenkel (2) zugewandte Kantenfläche (30b) der zweiten Dämmplatte (30) eingesteckt wird und somit die zweite Dämmplatte (30) auf dem Untergrund (20) fixiert,
- Aushärten des zwischen der ersten und der zweiten Dämmplatte (30) der wenigstens zwei benachbart angeordneten Dämmplatten (30) und dem Untergrund (20) befindlichen Klebemittels (40). Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (22) entlang seiner Längserstreckung wenigstens eine Verstärkung (22a), insbesondere eine ringförmige Verstärkung (22a), aufweist, wobei der Stift (22) derart in die dem zweiten Schenkel (2) zugewandte Kantenfläche (30b) der ersten Dämmplatte (30) eingesteckt wird, dass die Verstärkung (22a) an dem zweiten Schenkel (2) anliegt. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (22) als Doppelnagel (22) ausgebildet ist, wobei das erste Nagelende (22.1) in die dem zweiten Schenkel (2) zugewandte Kantenfläche (30b) der ersten Dämmplatte (30) eingestochen wird und das zweite Nagelende (22.2) in die dem zweiten Schenkel (2) zugewandte Kantenfläche (30b) der zweiten Dämmplatte (30) eingestochen wird.
PCT/EP2022/079877 2021-11-02 2022-10-26 Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten WO2023078746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128510.0A DE102021128510A1 (de) 2021-11-02 2021-11-02 Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten
DE102021128510.0 2021-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023078746A1 true WO2023078746A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84360957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/079877 WO2023078746A1 (de) 2021-11-02 2022-10-26 Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021128510A1 (de)
WO (1) WO2023078746A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640521A1 (de) 2004-12-14 2006-03-29 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
EP2295660A2 (de) 2009-05-27 2011-03-16 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
ITTO20110885A1 (it) * 2011-10-04 2013-04-05 Igor Ferraris Sistema di ancoraggio per pannelli di pareti ventilate

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3795763B1 (de) 2019-09-17 2024-01-24 CRH Nederland B.V. Wand

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640521A1 (de) 2004-12-14 2006-03-29 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
EP2295660A2 (de) 2009-05-27 2011-03-16 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
ITTO20110885A1 (it) * 2011-10-04 2013-04-05 Igor Ferraris Sistema di ancoraggio per pannelli di pareti ventilate

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128510A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640521B2 (de) Verfahren zur Installation von Dämmplatten
AT411372B (de) Bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102007040938B4 (de) Wandaufbau und Wärmedämmplatte
EP2216454B1 (de) Dämmsystem
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
EP1088945B1 (de) Fassadendämmelement
EP1337725A1 (de) Verfahren zum befestigen von wärmedämmplatten sowie dübel dafür
WO2023078746A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
EP0466163B1 (de) Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten
DE202008016581U1 (de) Verkleidungssystem
WO2023078745A1 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
WO2023078744A9 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten
EP1559844B1 (de) Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem
EP2196588B1 (de) Verkleidungssystem
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
EP1819888A1 (de) Dämmstoffelement aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem zur wärme- und/oder schalldämmung und/oder zum brandschutz einer gebäudeaussenwand
DE19806454C2 (de) Dämmstoffelement
WO2016066628A1 (de) Dämmschicht für ein wärmedämmverbundsystem und wärmedämmverbundsystem
WO2003076735A1 (de) Wärme- und/oder schalldämmsystem sowie dämmelement
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
EP2078795A2 (de) Fixiermittel und Wärmeverbundsystem
DE102020118700A1 (de) Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement
DE10241231A1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement
EP2796635A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22809400

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1