WO2023078745A1 - Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten - Google Patents
Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten Download PDFInfo
- Publication number
- WO2023078745A1 WO2023078745A1 PCT/EP2022/079874 EP2022079874W WO2023078745A1 WO 2023078745 A1 WO2023078745 A1 WO 2023078745A1 EP 2022079874 W EP2022079874 W EP 2022079874W WO 2023078745 A1 WO2023078745 A1 WO 2023078745A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- leg
- substrate
- insulation
- insulating
- fixing means
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 23
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 112
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 110
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 110
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 87
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims abstract description 82
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 10
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 7
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 5
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 5
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002943 EPDM rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 4
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 4
- 229920000582 polyisocyanurate Polymers 0.000 description 4
- 239000011495 polyisocyanurate Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000017166 Bambusa arundinacea Nutrition 0.000 description 2
- 235000017491 Bambusa tulda Nutrition 0.000 description 2
- 241001330002 Bambuseae Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 235000015334 Phyllostachys viridis Nutrition 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011425 bamboo Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- 240000000731 Fagus sylvatica Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- 241000218657 Picea Species 0.000 description 1
- 241000209504 Poaceae Species 0.000 description 1
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 229920002522 Wood fibre Polymers 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L copper;2-amino-3-[(2-amino-2-carboxylatoethyl)disulfanyl]propanoate Chemical compound [Cu+2].[O-]C(=O)C(N)CSSCC(N)C([O-])=O QUQFTIVBFKLPCL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007799 cork Substances 0.000 description 1
- 238000005262 decarbonization Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000834 fixative Substances 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000011664 nicotinic acid Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 238000007127 saponification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011122 softwood Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7629—Details of the mechanical connection of the insulation to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/762—Exterior insulation of exterior walls
- E04B1/7625—Details of the adhesive connection of the insulation to the wall
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/7675—Insulating linings for the interior face of exterior walls
Definitions
- the present invention relates to an insulation system, in particular for the thermal insulation of buildings, with at least one insulation panel bonded to a substrate by means of an adhesive foam, the at least one insulation panel being held in the desired position on the substrate by at least one dimensionally stable fixing means provided in addition to the adhesive foam wherein the at least one fixing means has two limbs arranged at an angle, in particular at right angles to one another, the first limb being fastened to the substrate in order to fix the insulating board, and the second limb being fastened to an edge surface of the insulating board. Furthermore, the invention relates to a method for attaching at least one insulating board to a substrate.
- Insulation boards of this type are also used for interior insulation.
- An application example in this regard is wall or ceiling insulation, for example in basement rooms. It is also possible to provide such insulation panels in the course of a prefabricated construction or timber frame construction. In this case, the insulation boards can in particular already be prefabricated. Such insulation boards are also used for the renovation or over-insulation of damaged insulation systems.
- a so-called thermal insulation composite system is created by the insulation panels bonded to the substrate.
- the insulation panels are usually bonded to the substrate with mineral-bound or mineral-bound and organically modified adhesives based on lime/cement as a binder.
- the adhesives are delivered to the place of use (construction site or industrial production) in sacks or in a silo and mixed with water there before processing. Mixing can be done, for example, by hand, with an agitator, or with continuous or compulsory mixers.
- the insulation boards are bonded to the substrate by bringing the surface of the insulation boards to be bonded into contact with the substrate.
- the adhesive mediates the contact between the insulation boards and the substrate.
- the adhesive is sprayed onto the substrate using a feed pump. In this case, the insulation boards are placed in the wet adhesive bed. The adhesive is then cured.
- the known adhesives require a comparatively long time to harden, for example by drying. Before any further processing of an ETICS, for example in the form of grinding or dowelling and reinforcement of the insulation covering, waiting times of usually at least three days are necessary. This reduces the productivity of the known bonding methods.
- This fixing means has two legs arranged at an angle to one another. In order to fix the insulating board, the first leg is fastened to the substrate and the second leg is fastened to the insulating board.
- the disadvantage of this insulation system is that the fastening means can only be satisfactorily attached to the insulation boards with the aid of additional mechanical fastening means, such as nails, etc., which, given the very large number of fastening means to be used, increases the number of parts and makes handling more difficult.
- the invention is based on the object of specifying an insulating system that is improved compared to the insulating systems known from the prior art, as well as a method for attaching at least one insulating board to a substrate, which facilitates assembly and at the same time allows for highly precise alignment of the individual insulation panels allowed on the subsoil.
- the object is achieved according to the invention with an insulation system, in particular for the thermal insulation of buildings, with the features of the preamble of patent claim 1 in that the at least one fixing means has on its second leg at least one spike which is directed in the direction of the first leg and which penetrates into the edge surface of the engages at least one insulating board and digs into the edge surface.
- the particular advantage of the insulation system according to the invention is that the at least one mandrel provided on the second leg of the fixing element achieves a particularly good connection with the edge surface of the at least one insulation board. This is achieved by a kind of clawing of the second leg of the fixing element in the insulating panel as a result of the alignment of the at least one spike in the direction of the first leg. This clawing are particularly perpendicular to Subsoil acting and directed away from this forces absorbed particularly effectively.
- a particular advantage is that as a result of the orientation of the at least one mandrel during installation of the insulation system, the fixing means is forced to move in a controlled manner on the substrate as soon as the second leg is pressed into the edge surface of the at least one insulation panel. This facilitates the precise attachment of the fixing means to the substrate via its first leg.
- the at least one fixing means provided in addition to the adhesive foam is dimensionally stable.
- “dimensionally stable” means that the limbs of the fixing element arranged at an angle, in particular at right angles to one another, have a geometrically defined—for example, plate-shaped—shape in the unloaded state.
- the fixing means proposed according to the invention differs, for example, from simple adhesive strip sections which, due to the flexibility of their material, do not have a defined shape even in the unloaded state.
- adhesive strip sections have long been known from the prior art as simply designed, temporary fixing means for fixing insulating boards to a substrate.
- “Two limbs arranged at an angle to one another” in the context of the invention are understood to mean, in particular, two elongate components which meet or intersect at one point.
- the legs can be designed in any way and legs and fixing means are not limited to a specific spatial-physical shape such as an angle profile, an angle connector or a connecting angle.
- the thighs are not limited to a spatial-physical form.
- the feature “two legs arranged at an angle to one another” specifies the geometric assignment of the legs to one another, i.e. they should be angular, i.e. the legs must meet or intersect at one point.
- the at least one mandrel is curved like a claw.
- This shape of the at least one mandrel which is pronounced of the claw of an animal in a side view and thus imitates nature, enables a particularly secure attachment of the second leg of the fixing element to the edge surface of the at least one insulating board.
- the at least one mandrel and the second leg are designed in one piece.
- the fixing element can be designed as a plastic injection molded part.
- Solid polymeric plastics such as polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyurethane (PU), ethylene-propylene-diene rubber (EPDM), or ecological wood, such as spruce, birch, beech, or woody grasses such as bamboo or wood polymer (plastic) composite (WPG), bamboo polymer (plastic) composite (BPC), or robust metallic materials such as aluminum, copper , brass, steel, or combinations of these materials are used as a material mix.
- PE polyethylene
- PP polypropylene
- PS polystyrene
- PVC polyvinyl chloride
- PU polyurethane
- EPDM ethylene-propylene-diene rubber
- ecological wood such as spruce, birch, beech, or woody grasses
- WPG wood polymer
- BPC bamboo polymer (plastic) composite
- robust metallic materials such as aluminum, copper , brass, steel, or combinations of these materials
- a certain material weakening is provided at the connecting edge of the two legs of the fixing means in order to enable the legs to be pivotable relative to one another within certain limits, which is important when the fixing means is fastened to the edge surface of the at least one insulating board on the one hand and on the other hand can be helpful.
- a plurality of spikes to be provided on the second leg. This can be useful in particular if the edge surface into which the spike(s) engage does not have a completely flat surface, for example if material has broken off locally.
- the spikes can preferably be arranged one behind the other and/or next to one another in the direction of the free end of the second leg, in particular in a matrix-like manner one behind the other and next to one another.
- the possibility of further improving the attachment of the second leg of the fixing element to the edge surface of the at least one insulating board results from the fact that the second leg of the fixing element has at least one opening in addition to the at least one spike, in particular for inserting a nail. It is preferred here that the spikes and openings are arranged alternately in the direction of the free end of the second leg and/or transversely thereto.
- the insulation system according to the invention can then be provided that in order to optimize the attachment of the fixing means to the insulating board, the second leg of the fixing means is fixed to the insulating board in addition to the at least one mandrel by at least one nail or pin, which is inserted into the edge surface of the insulating board.
- Metal or plastic materials known from the prior art can be used as materials for the at least one nail or pin.
- the nail is designed as a double nail with a limiter for pushing through, with one pointed end of the nail being inserted together with the at least one mandrel into the edge surface of the at least one insulating board and the other pointed end of the nail being inserted into the edge surface an adjacent insulation board is inserted.
- the insulation board adjacent in the insulation system is also securely fastened to the latter via its edge surface facing the second leg of the fixing means and thus fixed to the substrate.
- the insertion limitation can be designed as a transverse pin or as a material reinforcement provided on the nail shank, in particular in the form of a ring.
- the push-through limiter can divide the shank of the double nail in its longitudinal extension in particular in half or in a ratio of 1:2.
- the at least one fixing agent is used together with an adhesive foam as an adhesive.
- an adhesive foam is distinguished by good adhesive strength.
- the insulation boards can be glued to the subsurface at extremely low cost.
- the adhesive foams can be transported faster and more cost-effectively compared to conventional adhesives.
- the processing of the adhesive foam can therefore be carried out quickly, cleanly and easily.
- the adhesive foam hardens faster than conventional adhesives, so that the thermal insulation composite system can be processed further quickly.
- the adhesive foam is usually conveyed to the surfaces to be bonded via a hose.
- the adhesive foam can be provided in compressed form.
- the adhesive foam only expands when it leaves the storage container and when it is applied to the surface to be bonded on site.
- the logistical effort can be further reduced since the volume of adhesive foam to be transported is further reduced.
- so-called "on-site foams" which are only processed at the point of use are particularly suitable.
- the foam can in particular be low-expanding. It preferably has a maximum subsequent foam expansion of 1 to 30%, in particular 5 to 20%, especially 8 to 15%.
- Subsequent foam expansion is understood here to mean the increase in the volume of the adhesive foam, determined from the application of the adhesive foam to the surface to be bonded until the adhesive foam has completely hardened.
- an adhesive foam as an adhesive is its positive environmental balance compared to conventional adhesives.
- conventional adhesives it is mainly mineral binders that are used here, primarily Portland cement and/or hydrated lime.
- the production of these binders is very energy-intensive because they are fired at temperatures of 800 to 1000 °C.
- Fossil fuels such as coal and gas are currently still used as energy sources. These manufacturing processes release large amounts of carbon dioxide into the atmosphere.
- the described bonding process with adhesive foam and fixative can save considerable amounts of carbon dioxide and thus contribute to the decarbonization of the environment.
- the adhesive foam can be cured in a particularly simple manner over a drying time or by UV radiation.
- all known one-component adhesive foams or multi-component, in particular two-component, adhesive foams can be used.
- Two-component adhesive foams are preferably used in particular when the foam is processed mechanically.
- an organic adhesive foam can be used.
- Organic adhesive foams are characterized by particularly good adhesive strength and processability.
- An adhesive foam based on polyurethane is preferably used. Such PUR foams are produced in large quantities and are inexpensive to obtain. In addition, these foams have particularly good adhesive strength and processability.
- two-component foams can also be used, for example based on phenolic resin (PF), latex, polyethylene, polyester, polyisocyanurate (PIR), etc.
- PF phenolic resin
- PIR polyisocyanurate
- all known insulation boards that can be used in thermal insulation composite systems or other insulation systems can be used as the insulation boards to be bonded. This applies regardless of their quality (e.g. strength, weight, raw density, lambda calculation value, colour), the layer thickness or the format (length and width), the edge design or the surface finish.
- panel materials in this regard are expanded polystyrene rigid foam (EPS, block foamed or as a machine), extruded polystyrene rigid foam (XPS), polyurethane foam (PUR), polyisocyanurate (PIR), mineral wool and stone wool (also in lamellar form), mineral foam (calcium silicate), phenolic resin (PF) rigid foam, vacuum insulation panels (VIP), wood wool, soft wood fiber, cork, hemp, sheep's wool, etc.
- EPS expanded polystyrene rigid foam
- XPS extruded polystyrene rigid foam
- PUR polyurethane foam
- PIR polyisocyanurate
- mineral wool and stone wool also in lamellar form
- mineral foam calcium silicate
- PF phenolic resin
- VIP vacuum insulation panels
- the first leg of the fixing means is fastened to the substrate by means of an adhesive, in particular a double-sided adhesive tape or a highly viscous adhesive, especially a gel adhesive is.
- an adhesive in particular a double-sided adhesive tape or a highly viscous adhesive, especially a gel adhesive is.
- Highly viscous adhesives, in particular gel adhesives have proven to be particularly suitable.
- acrylate-based gel adhesives show particularly good performance properties.
- the high adhesive layer thickness of these types of adhesive of several millimeters enables excellent adhesive results on both smooth and structured surfaces.
- the first leg of the at least one fixing means can be provided as an alternative or in addition to the adhesive foam that the first leg can be fastened to the substrate by means of at least one mechanical fastening means, i.e. a mechanical anchor, in particular a nail or a screw is attached.
- a mechanical fastening means i.e. a mechanical anchor, in particular a nail or a screw is attached.
- the subsoil is a hard, mineral building material, for example a building wall made of concrete, it is preferable to insert a dowel into the subsoil in combination with a screw.
- a recess for the second leg is provided in the edge surface of the at least one insulating board connected to the second leg, in particular such that the second leg is essentially flush with the edge surface.
- the recess can in particular correspond to the dimensions of the second leg. It is also conceivable to provide the indentation with dimensions other than those of the leg, if this seems appropriate. It is thus possible to provide the indentation over the entire surface of the edge surface of the insulating board to be fastened with the second leg. In this way, a gap is created in the area of the edge surface of the insulating board to be fastened with the second leg when several boards are glued to the subsurface.
- Such a configuration allows a flexible arrangement of a plurality of fixing means.
- the second Leg is not visible from the outer surface of the insulation system in the attached state.
- the insulating boards can be glued seamlessly in this way, despite the second leg being located between the edges.
- a closed joint pattern is thus achieved so that there can be no unwanted heat loss through any joints existing between the panels. Both the visual appearance and the technical function of the insulation system can be improved in this way.
- the insulation system comprises a plurality of insulation panels, with adjacent insulation panels preferably being connected to one another by means of connecting means provided on their longitudinal edges and/or transverse edges, in particular tongue and groove connections, step folds, etc.
- the connecting means can also be designed, for example, as a toothing of the abutting edge surfaces of the insulating panels.
- all known toothings can be used for these, for example serrated, corrugated, grooved or otherwise configured toothings. This further simplifies the construction of the thermal insulation composite system and at the same time further improves the cohesion of the insulation boards.
- the insulation board to be glued in each case by at least one fixing means on the substrate, the fixing means having two limbs arranged at an angle, in particular at right angles, to one another, and for fixing the insulation board, the first limb is fastened to the substrate and the second limb is fastened to the insulating board is fastened
- the fixing means has on its second leg at least one spike directed in the direction of the first leg, which when the second leg is fastened to the at least one insulating board engages in an edge surface of the at least one insulating board and digs into the edge surface.
- the method according to the invention is a method that can be carried out easily and safely, which enables the construction of an insulating system with a high insulating and protective effect.
- the order of the process steps is not fixed. This applies in particular to the steps of applying the adhesive foam and bringing the insulating board into contact with the substrate.
- the adhesive foam can be applied to a surface of the insulating board to be bonded and/or to the substrate to be bonded to the insulating board before the surface of the insulating board to be bonded is brought into contact with the substrate.
- the adhesive foam can be applied in a particularly simple manner in a manner known per se.
- the adhesive foam can be applied to the respective insulation board to be bonded to bond the insulation boards.
- the application can take place, for example, according to the known bead-point method or as bead-bead method.
- the insulating panel is then brought into contact with the substrate with its surface to be bonded.
- expansion or post-expansion of an adhesive foam can in particular result in the insulation panels being pressed off the substrate in an uncontrolled manner. This is safely avoided according to the invention that the Insulation panel is fixed by the fixing device in the desired position relative to the substrate and to the adjacent panels, so that any expansion or post-expansion of the adhesive foam takes place exclusively parallel to the substrate.
- the adhesive foam is applied to a side of the insulating board to be bonded and/or to the substrate to be bonded to the insulating board after the side of the insulating board to be bonded has been brought into contact with the substrate.
- the insulating panel is already in its intended position for the gluing on the substrate and is fixed to the substrate by the fixing means used according to the invention.
- the adhesive foam is thus placed between the subsurface and the insulating board already arranged on it. In this way, premature curing of the adhesive foam can be reliably prevented.
- the adhesive foam can be applied safely and precisely in the required amount.
- the insulating board can be attached to the substrate at a distance, which is useful when using adhesive foams. The adhesive foam can then be brought into the space formed by the distance between the insulating board and the subsurface.
- the fixing device ensures that the insulation board is held in the precise position and securely on the substrate before the adhesive foam is applied. After the adhesive foam has been applied between the insulation board and the substrate, the fixing device reliably prevents the insulation board from being pressed off by post-expansion of the adhesive foam perpendicular to the substrate.
- the adhesive foam can be injected between the surface of the insulation board to be bonded and the substrate by means of an injection device.
- the adhesive foam can be conveyed, for example, via a spray pipe pushed through the insulation panel. If several insulating panels are glued together, the adhesive foam can also be injected through joints provided between adjacent insulating panels.
- the at least one insulating board is pre-positioned on the substrate and then the second leg of the at least one fixing means is pressed into the edge surface of the at least one insulating board, with the first leg of the at least one fixing means as a result of the shape of the at least one mandrel, which is directed in the direction of the first leg, rests against the substrate.
- the alignment of the at least one mandrel forces the fixing means to move in a controlled manner in the direction of the substrate as soon as the second leg is pressed into the edge surface of the at least one insulation board. This facilitates the precise attachment of the fixing means to the substrate via its first leg.
- FIG. 1 shows a side view of a fixing element for an insulation system for the thermal insulation of buildings
- FIG. 2 shows the fixing element of FIG. 1 in a perspective view
- Fig. 3a-3c steps of a method for attaching at least one insulating board to a substrate.
- Fig. 1 shows a fixing means 10 for an insulation system, in particular for thermal insulation of buildings.
- the fixing means 10 comprises a first leg 1 and a second leg 2 arranged at an angle, in the present case at right angles thereto.
- the fixing means 10 is designed to be dimensionally stable. This means that it has a defined geometric shape, in this case the shape of an angle element with a first and second leg 1, 2, even in the unloaded state, in which it is in particular not integrated into an insulation system.
- the fixing means 10 differs, for example, from simple adhesive strip sections which, as is known from the prior art, are regularly used to fix insulating boards to a substrate, which is associated with a number of disadvantages.
- the fixing means 10 is present as an injection molded part a plastic material, in particular polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrene (PS), polyvinyl chloride (PVC), polyurethane (PU) or ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
- PE polyethylene
- PP polypropylene
- PS polystyrene
- PVC polyvinyl chloride
- PU polyurethane
- EPDM ethylene-propylene-diene rubber
- the fixing element 10 on its second leg 2 has a plurality of spikes 2a directed in the direction of the first leg 1, which, as can be seen in particular in the perspective view of FIG End of the second leg 2 and three columns are arranged transversely thereto.
- a total of 12 spikes 2a are therefore arranged on the second leg 2 of the fixing element 10 .
- this number can vary, as can their arrangement on the second leg 2 .
- the spikes 2a can also be offset from one another (not shown here) instead of in a matrix arrangement.
- the spikes 2a are formed in one piece with the second leg 2 and thus with the entire fixing means 10 .
- the thorns 2a themselves have a curved shape, which is modeled on an animal's claw.
- This bionic principle i.e. by adopting a form given by nature in a technical application, achieves a particularly good attachment of the second leg 2 of the fixing element 10 to an edge surface 30b of an insulating board 30, quasi a clawing.
- the first leg 1 of the fixing means 10 comprises an adhesive layer on its outside in the form of a layer of a highly viscous adhesive 1a, in particular an acrylate-based gel adhesive.
- the outside of the first leg 1 can be provided with double-sided adhesive tape.
- the first leg 1 of the fixing means 10 can be glued to a substrate using the highly viscous adhesive 1a.
- 3a-3c show steps of a method for attaching an insulating panel 30 to a substrate 20.
- the insulation panel 30 is brought up to the base 20 and pre-positioned on the base 20 , the bead or lump of the adhesive foam 40 being brought into contact with the base 20 .
- the fixing element 10 described above is brought up to one edge surface 30b of the insulating panel (see arrow in Fig.
- Fig. 3c shows that the second leg 2 of the fixing means 10 has been pressed into the depression 30b' of the edge surface 30b of the insulation board 30, with all spikes 2a of the second leg 2 clawing into the edge surface 30b at the depression 30b' and thus ensure a particularly secure attachment of the fixing means 10 to the insulating board 30. Due to the depth of the recess 30b', which is matched to the thickness of the second leg 2 of the fixing means 10, the upper side of the second leg 2 is flush with the non-recessed edge surface 30b of the insulating board 30, so that another insulating board (not shown in Fig. 3c) with its corresponding edge surface can be attached to the insulating board 30 without a gap.
- the special alignment of the spikes 2a ensures that the insulating board 30, which is pre-positioned on the substrate, moves relative to the substrate 20.
- the insulation board can be pressed against the substrate 20 to such an extent that the adhesive layer 1a of the first leg 1 of the fixing means 10 comes into contact with the substrate 10 and is bonded to it. In this way, the insulation panel 30 is securely and precisely fixed to the substrate until the adhesive foam 40 has hardened.
- the adhesive foam bead 40 or lump is compressed, whereby it can yield parallel to the substrate 20, as shown in FIG. 3c.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämmsystem (100), insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit wenigstens einer mittels eines Klebeschaums (40) auf einem Untergrund (20) verklebten Dämmplatte (30), wobei die wenigstens eine Dämmplatte (30) durch wenigstens ein zusätzlich zu dem Klebeschaum (40) vorgesehenes, formstabiles Fixiermittel (10) in der gewünschten Position auf dem Untergrund (20) gehalten ist, wobei das wenigstens eine Fixiermittel (10) zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel (1, 2) aufweist, wobei zum Fixieren der Dämmplatte (30) der erste Schenkel (1) an dem Untergrund (20) befestigt ist, und der zweite Schenkel (2) an einer Kantenfläche (30b) der Dämmplatte (30) befestigt ist, wobei das Dämmsystem (100) erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, dass das wenigstens eine Fixiermittel (10) an seinem zweiten Schenkel (2) wenigstens einen in Richtung des ersten Schenkels (1) gerichteten Dorn (2a) aufweist, welcher in die Kantenfläche (30b) der wenigstens einen Dämmplatte (30) eingreift und sich in der Kantenfläche (30b) verkrallt. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Anbringen von wenigstens einer Dämmplatte (30) an einen Untergrund (20).
Description
Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dämmsystem, insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit wenigstens einer mittels eines Klebeschaums auf einem Untergrund verklebten Dämmplatte, wobei die wenigstens eine Dämmplatte durch wenigstens ein zusätzlich zu dem Klebeschaum vorgesehenes, formstabiles Fixiermittel in der gewünschten Position auf dem Untergrund gehalten ist, wobei das wenigstens eine Fixiermittel zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel aufweist, wobei zum Fixieren der Dämmplatte der erste Schenkel an dem Untergrund befestigt ist, und der zweite Schenkel an einer Kantenfläche der Dämmplatte befestigt ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Anbringen von wenigstens einer Dämmplatte an einen Untergrund.
Derartige Dämmsysteme und entsprechende Verfahren zum Anbringen von Dämmplatten an einen Untergrund, insbesondere an eine Gebäudewand, kommen beispielsweise bei der Wärmedämmung von Gebäuden seit vielen Jahren mit großem Erfolg zum Einsatz. Auch werden derartige Dämmplatten zur Innendämmung eingesetzt. Ein Anwendungsbeispiel in dieser Hinsicht ist die Wand- oder Deckendämmung beispielsweise von Kellerräumen. Es ist auch möglich, derartige Dämmplatten im Zuge einer Fertigbauweise oder Holzrahmenbauweise vorzusehen. Dabei können die Dämmplatten insbesondere bereits vorgefertigt sein. Auch zur Sanierung oder Überdämmung von schadhaften Dämmsystemen kommen derartige Dämmplatten zum Einsatz.
Durch die auf dem Untergrund verklebten Dämmplatten wird insbesondere ein sogenanntes Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) geschaffen. Bei der Dämmung von Gebäuden mit Wärmedämm-Verbundsystemen an Alt- und Neubauten werden die Dämmplatten in der Regel mit mineralisch gebundenen bzw. mineralisch gebundenen und organisch vergüteten Klebemitteln der Bindemittelbasis Kalk / Zement am Untergrund verklebt. Die Klebemittel werden als Sackware oder in einem Silo zum Einsatzort (Baustelle oder industrielle Fertigung) angeliefert und dort vor der Verarbeitung mit Wasser gemischt. Das Mischen kann beispielsweise von Hand, mit einem Rührwerk oder mit Durchlauf- bzw. Zwangsmischern erfolgen.
erfolgt das Verkleben der Dämmplatten auf dem Untergrund, indem die Dämmplatten mit ihrer zu verklebenden Fläche mit dem Untergrund in Kontakt gebracht werden. Das Klebemittel vermittelt dabei den Kontakt zwischen den Dämmplatten und dem Untergrund. Gelegentlich wird der Kleber auch unter Verwendung einer Förderpumpe auf den Untergrund aufgespritzt. In diesem Fall werden die Dämmplatten in das nasse Kleberbett eingelegt. Anschließend wird das Klebemittel ausgehärtet.
Weitere Details zu den verwendeten Klebematerialien finden sich in der ebenfalls auf die Anmelderin zurückgehenden EP 1 640 521 A1 und EP 2 295660 A2 sowie in den einschlägigen Technischen Richtlinien und Normen.
Zu Beginn des Jahrtausends wurden allein in Deutschland jährlich zwischen 30 und 35 Mio. Quadratmeter Dämmplatten verklebt. Mit den bislang üblichen Verklebeverfahren müssen jährlich somit allein in Deutschland ca. 120 - 175 Mio. kg Klebemittel produziert, transportiert, in der Regel angemischt und verarbeitet werden.
Damit ist ein sehr hoher logistischer und zeitlicher Aufwand verbunden, der wiederum zu einem hohen Kostenaufwand führt. Hinzu kommt, dass die bekannten Klebemittel eine vergleichsweise lange Zeit zum Aushärten, beispielsweise durch Trocknung, benötigen. So sind vor einer möglichen Weiterbearbeitung eines WDVS, beispielsweise in Form von Schleifen oder Verdübeln und Armieren des Dämmstoffbelages, Wartezeiten von üblicherweise mindestens drei Tagen erforderlich. Dies vermindert die Produktivität der bekannten Verklebeverfahren.
Auf zahlreichen Untergründen, insbesondere bei auf Altbauten oder in Kellerräumen vorzufindenden Altanstrichen, besteht zudem bei zementhaltigen und/oder wasserbeinhaltenden bzw. wasserbasierten Klebern die Gefahr, dass unerwünschte Wechselwirkungen zwischen dem Klebemittel und dem Untergrund in Form einer Verseifung oder durch Aufweichen stattfinden. Beides kann zur Folge haben, dass ein Verlust der Verbundhaftung zwischen Kleber und Untergrund auftritt. Das WDVS weist somit ebenfalls eine mangelnde Verbundhaftung auf. Als Folge können hieraus Schäden am WDVS auftreten, die bis zu einem Verlust der Standsicherheit führen können.
Die oben beschriebenen Probleme konnten bereits in zufriedenstellender Weise dadurch gelöst werden, dass als Klebemittel ein Klebeschaum eingesetzt wird. So beschreiben die bereits zitierten Druckschriften EP 1 640 521 A1 und EP 2 295660 A2 ein Dämmsystem und ein Verfahren, in dem Dämmplatten mittels Klebeschaum an einen Untergrund angebracht sind. Um in diesem Dämmsystem die Dämmplatten in der jeweils gewünschten Position relativ zum Untergrund präzise zu fixieren, wird die Verwendung eines Fixiermittels vorgeschlagen. Dieses Fixiermittel weist zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel auf. Dabei wird zum Fixieren der Dämmplatte der erste Schenkel am Untergrund und der zweite Schenkel an der Dämmplatte befestigt. Nachteilig an diesem Dämmsystem ist allerdings, dass die Befestigung der Fixiermittel an den Dämmplatten in befriedigender Weise nur unter Zuhilfenahme zusätzlicher mechanischer Befestigungsmittel, beispielsweise Nägel etc., gelingt, was vor dem Hintergrund einer sehr großen Zahl einzusetzender Fixiermittel den Teileaufwand erhöht und die Handhabung erschwert.
Ausgehend von dem erläuterten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Dämmsystemen verbessertes Dämmsystem sowie ein Verfahren zum Anbringen von wenigstens einer Dämmplatte an einen Untergrund anzugeben, welches eine erleichterte Montage und gleichzeitig eine hochpräzise Ausrichtung der einzelnen Dämmplatten an dem Untergrund erlaubt.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Dämmsystem, insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 dadurch gelöst, dass das wenigstens eine Fixiermittel an seinem zweiten Schenkel wenigstens einen in Richtung des ersten Schenkels gerichteten Dorn aufweist, welcher in die Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte eingreift und sich in der Kantenfläche verkrallt.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Dämmsystems besteht darin, dass durch den an dem zweiten Schenkel des Fixierelementes vorgesehenen wenigstens einen Dorn eine besonders gute Verbindung mit der Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte erreicht wird. Diese wird durch eine Art Verkrallung des zweiten Schenkels des Fixierelementes in der Dämmplatte infolge der Ausrichtung des wenigstens einen Dornes in Richtung des ersten Schenkels erreicht. Durch diese Verkrallung werden besonders senkrecht zum
Untergrund wirkende und von diesem weg gerichtete Kräfte besonders wirksam aufgenommen. Eine besonderer Vorteil besteht weiterhin darin, dass infolge der Ausrichtung des wenigstens einen Dorns bei der Montage des Dämmsystems dem Fixiermittel eine kontrollierte Bewegung auf den Untergrund aufgezwungen wird, sobald der zweite Schenkel in die Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte eingedrückt wird. Hierdurch wird die präzise Befestigung des Fixiermittels am Untergrund über seinen ersten Schenkel erleichtert.
Erfindungsgemäß ist das zusätzlich zu dem Klebeschaum vorgesehene wenigstens eine Fixiermittel formstabil. „Formstabil“ im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeutet hierbei, dass die winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordneten Schenkel des Fixierelements im unbelasteten Zustand eine geometrisch definierte - beispielsweise plattenförmige - Form aufweisen. Hierdurch unterscheidet sich das erfindungsgemäß vorgeschlagene Fixiermittel beispielsweise von einfachen Klebestreifenabschnitten, welche aufgrund der Flexibilität ihres Materials auch im unbelasteten Zustand keine definierte Form aufweisen. Solche Klebestreifenabschnitte sind als einfach gestaltete, provisorische Fixiermittel zur Fixierung von Dämmplatten an einem Untergrund aus dem Stand der Technik seit langem bekannt.
Unter „zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel“ im Sinne der Erfindung werden insbesondere zwei längliche Bauteile verstanden, die sich in einem Punkt treffen bzw. schneiden. Die Schenkel können beliebig ausgestaltet sein und Schenkel und Fixiermittel sind nicht auf eine bestimmte räumlich-körperliche Form wie etwa ein Winkelprofil, einen Winkelverbinder oder einen Verbindungswinkel beschränkt. Die Schenkel sind nicht auf eine räumlich-körperliche Form beschränkt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gibt das Merkmal „zwei winklig zueinander angeordnete Schenkel“ die geometrische Zuordnung der Schenkel zueinander vor, d.h. diese sollen winklig sein, d.h. die Schenkel müssen sich in einem Punkt treffen oder schneiden.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Dorn krallenartig gekrümmt ausgebildet ist. Diese in seitlicher Ansicht an die Kralle eines Tieres erinnernde und somit der Natur nachgebildete Form des wenigstens einen Dornes ermöglicht eine besonders sichere Befestigung des zweiten Schenkels des Fixierelementes an der Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte.
Um die Teilezahl im Dämmsystem wirksam zu reduzieren ist zudem besonders bevorzugt, dass der wenigstens eine Dorn und der zweite Schenkel einstückig ausgebildet sind. Beispielsweise kann das Fixierelement als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet sein. Als Kunststoffmaterialien kommen insbesondere feste polymere Kunststoffe, wie beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), oder ökologisches Holz, wie beispielsweise Fichte, Birke, Buche, oder verholzende Gräser, wie beispielsweise Bambus oder Wood- Polymer (Plastic)-Composite (WPG), Bambus-Polymer (Plastic)-Composite (BPC), oder robustes metallische Werkstoffe, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer, Messing, Stahl, oder Kombinationen dieser Werkstoffe als Materialmix zum Einsatz. Es kann darüber hinaus auch vorgesehen sein, dass an der Verbindungskante der beiden Schenkel des Fixiermittels eine gewisse Materialschwächung vorgesehen ist, um in gewissen Grenzen eine Verschwenkbarkeit der Schenkel zueinander zu ermöglichen, was bei der Befestigung der Fixiermittel an der Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte einerseits und am Untergrund andererseits hilfreich sein kann.
Um die Befestigung des zweiten Schenkels an der Kantenfläche der Dämmplatte weiter zu verbessern, kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass an dem zweiten Schenkel eine Mehrzahl von Dornen vorgesehen ist. Dies kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn die Kantenfläche, in welche der bzw. die Dornen eingreifen, eine nicht vollständig ebene Oberfläche aufweist, etwa wenn Material lokal abgebrochen ist. Bevorzugt können die Dornen in Richtung des freien Endes des zweiten Schenkels hintereinander und/oder nebeneinander, insbesondere matrixartig hintereinander und nebeneinander, angeordnet sein.
Die Möglichkeit einer weiteren Verbesserung der Befestigung des zweiten Schenkels des Fixierelementes an der Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte ergibt sich dadurch, dass der zweite Schenkel des Fixierelementes zusätzlich zu dem wenigstens einen Dorn wenigstens eine Öffnung, insbesondere zum Durchstecken eines Nagels, aufweist. Hierbei wird bevorzugt, dass die Dornen und Öffnungen in Richtung des freien Endes des zweiten Schenkels und/oder quer dazu im Wechsel angeordnet sind.
Unter Ausnutzung dieser im zweiten Schenkel des Fixiermittels vorgesehenen wenigstens einen Öffnung kann bei dem erfindungsgemäßen Dämmsystem sodann vorgesehen sein,
dass zwecks Optimierung der Befestigung des Fixiermittels an der Dämmplatte der zweite Schenkel des Fixiermittels zusätzlich zu dem wenigstens einen Dorn durch wenigstens einen Nagel oder Stift an der Dämmplatte befestigt ist, welcher in die Kantenfläche der Dämmplatte eingesteckt ist. Als Materialien für den wenigstens einen Nagel oder Stift können aus dem Stand der Technik bekannte Metall- oder Kunststoffwerkstoffe zum Einsatz kommen.
Nach einer weitergehenden Ausgestaltung der Erfindung kann zudem vorgesehen sein, dass der Nagel als Doppelnagel mit einer Durchsteckbegrenzung ausgebildet ist, wobei das eine angespitzte Nagelende gemeinsam mit dem wenigstens einen Dorn in die Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte eingesteckt ist und das andere angespitzte Nagelende in die Kantenfläche einer benachbarten Dämmplatte eingesteckt ist. Hierdurch wird neben einer optimierten Befestigung des zweiten Schenkels des Fixierelementes an der Kantenfläche der Dämmplatte zusätzlich die im Dämmsystem jeweils benachbarte Dämmplatte über ihre dem zweiten Schenkel des Fixiermittels zugewandte Kantenfläche sicher an diesem befestigt und damit am Untergrund fixiert. Die Durchsteckbegrenzung kann als Querstift oder als eine am Nagelschaft vorgesehene Materialverstärkung, insbesondere in Ringform, ausgebildet sein. Dabei kann die Durchsteckbegrenzung den Schaft des Doppelnagels in seiner Längserstreckung insbesondere hälftig oder in einem Verhältnis 1:2 teilen.
Selbstverständlich sind auch andere Teilungsverhältnisse denkbar.
Erfindungsgemäß wird das wenigstens eine Fixiermittel gemeinsam mit einem Klebeschaum als Klebemittel eingesetzt. Ein derartiger Schaum zeichnet sich durch eine gute Klebkraft aus. Durch den Einsatz bzw. die Verwendung von Klebeschaum kann das Verkleben der Dämmplatten mit dem Untergrund mit äußerst geringerem Kostenaufwand durchgeführt werden. So ist der Transport der Klebeschäume im Vergleich zu konventionellen Klebemitteln schneller und kostengünstiger möglich. Ein Anmischen der Klebemittel am Einsatzort entfällt ebenfalls, da die Klebeschäume bereits in ihrer für das Verkleben benötigten Zusammensetzung an den Einsatzort geliefert werden können. Die Verarbeitung des Klebeschaums ist somit schnell, sauber und einfach durchzuführen. Hinzukommt, dass der Klebeschaum schneller aushärtet als konventionelle Klebemittel, so dass eine schnelle Weiterbearbeitung des Wärmedämm-Verbundsystems möglich ist.
Mit einem Klebeschaum als Klebemittel entstehen außerdem keine in Bezug auf die Verbundhaftung nachteiligen Wechselwirkungen mit dem Untergrund. Es wird somit ein
sicheres Verkleben und eine zuverlässige Verbundhaftung des Wärmedämm- Verbundsystems erreicht. Die Gefahr von Beschädigungen des WDVS ist erfindungsgemäß somit erheblich verringert. Außerdem werden durch den Einsatz eines Klebeschaums die Dämmeigenschaften des Wärmedämm-Verbundsystems gegenüber dem Stand der Technik verbessert.
Es ist gemäß der Erfindung grundsätzlich möglich, das Verarbeiten des Klebeschaums per Hand oder maschinell durchzuführen. Bei einer maschinellen Verarbeitung wird der Klebeschaum in der Regel über einen Schlauch auf die zu verklebenden Flächen gefördert.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Klebeschaum in komprimierter Form bereitgestellt werden. Der Klebeschaum expandiert in diesem Fall erst beim Austritt aus dem Aufbewahrungsbehälter und beim Aufträgen auf die zu verklebende Fläche vor Ort. Durch eine solche Ausgestaltung kann der logistische Aufwand weiter verringert werden, da das zu transportierende Volumen von Klebeschaum weiter verringert wird. In besonderer Weise geeignet sind dabei sogenannte "Ort-Schäume", die erst am Verwendungsort verarbeitet werden. Für eine besonders einfache Verarbeitung, und um die Nachexpansion des aufgebrachten Klebeschaums zu begrenzen, kann der Schaum insbesondere schwachexpandierend sein. Vorzugsweise weist er dabei eine maximale nachträgliche Schaumexpansion von 1 bis 30 %, insbesondere von 5 bis 20 %, speziell 8 bis 15 % auf. Unter „nachträglicher Schaumexpansion“ wird hier die Vergrößerung des Volumens des Klebeschaums, bestimmt ab dem Auftrag des Klebeschaums auf die zu verklebende Fläche bis zum vollständigen Aushärten des Klebeschaums, verstanden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines Klebeschaums als Klebemittel besteht in seiner im Vergleich zu herkömmlichen Klebemitteln positiven Umweltbilanz. So werden bei den herkömmlichen Klebemitteln hauptsächlich mineralische Bindemittel, hier vor allem Portlandzemente und/oder Kalkhydrate, eingesetzt. Die Herstellung dieser Bindemittel ist sehr energieintensiv, da diese bei Temperaturen von 800 bis 1000 °C gebrannt werden. Als Energieträger werden aktuell noch fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas verwendet. Durch diese Herstellungsverfahren werden große Mengen an Kohlendioxid in die Atmosphäre freigesetzt. Durch das beschriebene Klebeverfahren mit Klebeschaum und Fixierungsmittel können erhebliche Mengen an Kohlendioxid eingespart werden und somit kann ein Beitrag zur Dekarbonisierung der Umwelt geleistet werden.
Der Klebeschaum kann dabei in besonders einfacher Weise über eine Trocknungszeit oder durch UV-Bestrahlung ausgehärtet werden.
Grundsätzlich können sämtliche bekannte Einkomponenten-Klebeschäume oder Mehr-, insbesondere Zweikomponenten-Klebeschäume eingesetzt werden. Insbesondere bei einer maschinellen Verarbeitung des Schaums kommen bevorzugt Zweikomponenten- Klebeschäume zum Einsatz.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung kann ein organischer Klebeschaum eingesetzt werden. Organische Klebeschäume zeichnen sich durch eine besonders gute Klebkraft und Verarbeitbarkeit aus. Bevorzugt wird ein Klebeschaum auf Basis von Polyurethan eingesetzt. Derartige PUR-Schäume werden in großen Mengen produziert und sind kostengünstig zu beschaffen. Außerdem weisen diese Schäume eine besonders gute Klebkraft und Verarbeitbarkeit auf.
Je nach den gewünschten Eigenschaften des Klebeschaums können jedoch auch andere Ein- oder Mehr-, insbesondere Zweikomponentenschäume, eingesetzt werden, beispielsweise auf Basis von Phenolharz (PF), Latex, Polyethylen, Polyester, Polyisocyanurat (PIR) etc.
Als zu verklebende Dämmplatten kommen grundsätzlich sämtliche bekannten Dämmplatten in Frage, die in Wärmedämm-Verbundsystemen oder anderen Dämmsystemen eingesetzt werden können. Dies gilt unabhängig von ihrer Güte (z.B. Festigkeit, Gewicht, Rohdichte, Lambda-Rechenwert, Farbe), der Schichtdicke oder dem Format (Länge und Breite), der Kantenausführung oder der Oberflächenbeschaffenheit. Beispielhaft für mögliche Plattenmaterialien genannt werden in dieser Hinsicht Expandierter Polystyrol-Hartschaum (EPS, Blockgeschäumt oder als Automatenware), Extrudierter Polystyrol-Hartschaum (XPS), Polyurethanschaum (PUR), Polyisocyanurat (PIR), Mineralwolle und Steinwolle (auch in Lamellenform), Mineralschaum (Kalzium-Silikat), Phenolharz (PF)-Hartschaum, Vakuum- Isolations-Paneele (VIP), Holzwolle, Holzweichfaser, Kork, Hanf, Schafswolle, etc. Darüber hinaus sind auch jegliche Kombinationen der Plattenmaterialien, beispielsweise in 2- oder mehrschichtiger Anordnung denkbar. Es ist dabei möglich, dass die Dämmplatten als Dampfbremse eine Beschichtung oder Kaschierung, insbesondere einseitig, beispielsweise
aus Kunststoff oder Aluminium aufweisen. Selbstverständlich kann durch die Dämmplatten alternativ oder zusätzlich zur Wärmedämmung auch ein verbesserter Schalldämmwert erreicht werden.
Hinsichtlich des an dem Untergrund befestigten ersten Schenkels des Fixiermittels kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der erste Schenkel des wenigstens einen Fixiermittels mittels eines Klebemittels, insbesondere eines doppelseitig klebenden Klebebandes oder eines hochviskosen Klebstoffes, speziell eines Gelklebers, am Untergrund befestigt ist. Als besonders geeignet erweisen sich hochviskose Klebstoffe, insbesondere Gelkleber. Hierbei zeigen Gelkleber auf Acrylatbasis besonders gute Gebrauchseigenschaften. Die hohe Kleberschichtdicke dieser Klebertypen von mehreren Millimetern ermöglicht exzellente Kleberesultate sowohl auf glatten als auch auf strukturierten Untergründen.
Um die Befestigung des ersten Schenkels des wenigstens einen Fixiermittels am Untergrund weiter zu verbessern, kann alternativ oder ergänzend zu dem Klebeschaum vorgesehen sein, dass der erste Schenkel mittels wenigstens eines mechanischen Befestigungsmittels, d.h. einer mechanischen Verankerung, insbesondere eines Nagels oder einer Schraube, am Untergrund befestigt ist. Soweit es sich bei dem Untergrund um einen harten, mineralischen Baustoff beispielsweise einer Gebäudewand aus Beton handelt, ist die Einbringung eines Dübels in den Untergrund in Kombination mit einer Schraube bevorzugt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass in der mit dem zweiten Schenkel verbundenen Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte eine Vertiefung für den zweiten Schenkel vorgesehen ist, insbesondere derart, dass der zweite Schenkel mit der Kantenfläche im Wesentlichen fluchtet. Die Vertiefung kann insbesondere den Abmessungen des zweiten Schenkels entsprechen. Es ist ebenfalls denkbar, die Vertiefung mit anderen Abmessungen als denen des Schenkels zu versehen, wenn dies zweckmäßig erscheint. So ist es möglich, die Vertiefung über die gesamte Fläche der mit dem zweiten Schenkel zu befestigenden Kantenfläche der Dämmplatte vorzusehen. Auf diese Weise wird bei mehreren auf dem Untergrund verklebten Platten ein Spalt im Bereich der mit dem zweiten Schenkel zu befestigenden Kantenfläche der Dämmplatte erzeugt. Eine solche Ausgestaltung erlaubt eine flexible Anordnung einer Mehrzahl von Fixiermitteln. Durch das Vorsehen einer Vertiefung kann erreicht werden, dass der zweite
Schenkel von der äußeren Oberfläche des Dämmsystems her im befestigten Zustand nicht sichtbar ist. Insbesondere wenn mehrere Dämmplatten verklebt werden, kann auf diese Weise trotz des zwischen den Kanten befindlichen zweiten Schenkels ein fugenloses Verkleben der Dämmplatten erfolgen. Es wird somit ein geschlossenes Fugenbild erreicht, so dass es nicht zu ungewollten Wärmeverlusten durch etwaige zwischen den Platten bestehende Fugen kommen kann. Sowohl das optische Erscheinungsbild als auch die technische Funktion des Dämmsystems können so verbessert werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Dämmsystem eine Mehrzahl von Dämmplatten, wobei benachbarte Dämmplatten bevorzugt mittels an ihren Längskanten und/oder Querkanten vorgesehenen Verbindungsmitteln, insbesondere Nut- und Federverbindungen, Stufenfalzen etc., miteinander verbunden sind. Alternativ können die Verbindungsmittel beispielsweise auch als Verzahnung der aneinander stoßenden Kantenflächen der Dämmplatten ausgebildet sein. Bei diesen kommen grundsätzlich sämtliche bekannten Verzahnungen in Frage, beispielsweise gezackte, gewellte, gerillte oder anders ausgebildete Verzahnungen. So wird der Aufbau des Wärmedämm-Verbundsystems weiter erleichtert und gleichzeitig der Zusammenhalt der Dämmplatten weiter verbessert.
Die eingangs genannte, der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabenstellung wird verfahrensmäßig mit einem Verfahren zum Anbringen von wenigstens einer Dämmplatte an einen Untergrund, umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Klebeschaums,
- Aufbringen des Klebeschaums auf eine zu verklebende Fläche der wenigstens einen Dämmplatte und/oder auf den mit der Dämmplatte zu verklebenden Untergrund,
- Inkontaktbringen der wenigstens einen Dämmplatte mit dem Untergrund,
- Fixieren der jeweils zu verklebenden Dämmplatte durch wenigstens ein Fixiermittel auf dem Untergrund, wobei das Fixiermittel zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel aufweist, und zum Fixieren der Dämmplatte der erste Schenkel an dem Untergrund befestigt wird, und der zweite Schenkel an der Dämmplatte befestigt wird,
- Aushärten des zwischen der wenigstens einen Dämmplatte und dem Untergrund befindlichen Klebeschaums,
dadurch gelöst, dass das Fixiermittel an seinem zweiten Schenkel wenigstens einen in Richtung des ersten Schenkels gerichteten Dorn aufweist, welcher beim Befestigen des zweiten Schenkels an der wenigstens einen Dämmplatte in eine Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte eingreift und sich in der Kantenfläche verkrallt.
Für das erfindungsgemäße Verfahren gelten die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen sowie die damit verbundenen Vorteile entsprechend. Insbesondere handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren um ein einfach und sicher durchzuführendes Verfahren, welches den Aufbau eines Dämmsystems mit hoher Isolations- und Schutzwirkung ermöglicht.
Erfindungsgemäß ist die Reihenfolge der Verfahrensschritte nicht festgelegt. Dies gilt insbesondere für die Schritte des Aufbringens des Klebeschaums und des Inkontaktbringens der Dämmplatte mit dem Untergrund.
So kann der Klebeschaum vor dem Inkontaktbringen der zu verklebenden Fläche der Dämmplatte mit dem Untergrund auf eine zu verklebende Fläche der Dämmplatte und/oder auf den mit der Dämmplatte zu verklebenden Untergrund aufgebracht werden. Auf diese Art kann in an sich bekannter Form das Aufbringen des Klebeschaums in besonders einfacher Weise erfolgen.
Der Klebeschaum kann dabei zum Verkleben der Dämmplatten auf die jeweils zu verklebende Dämmplatte aufgetragen werden. Das Aufträgen kann beispielsweise gemäß der bekannten Randwulst-Punktmethode oder als Randwulst-Wulstmethode erfolgen. Anschließend wird die Dämmplatte mit ihrer zu verklebenden Fläche mit dem Untergrund in Kontakt gebracht. Es ist jedoch auch möglich, den Klebeschaum vor dem Inkontaktbringen der Dämmplatte mit dem Untergrund auf dem Untergrund aufzubringen. Natürlich ist es ebenfalls möglich, den Klebeschaum sowohl auf der Dämmplatte als auch auf dem Untergrund aufzubringen, um eine noch gleichmäßigere und vollständigere Verteilung des Klebeschaums zwischen Dämmplatte und Untergrund zu erreichen.
Durch eine Expansion bzw. Nachexpansion eines Klebeschaums kann es, wie bereits erwähnt, insbesondere zu einem unkontrollierten Abdrücken der Dämmplatten von dem Untergrund kommen. Dies wird erfindungsgemäß sicher dadurch vermieden, dass die
Dämmplatte durch die Fixiervorrichtung in der gewünschten Position relativ zum Untergrund und zu den benachbarten Platten fixiert wird, so dass eine gegebenenfalls erfolgende Expansion bzw. Nachexpansion des Klebeschaums ausschließlich parallel zum Untergrund erfolgt.
Es ist auch denkbar, dass der Klebeschaum nach dem Inkontaktbringen der zu verklebenden Seite der Dämmplatte mit dem Untergrund auf eine zu verklebende Seite der Dämmplatte und/oder auf den mit der Dämmplatte zu verklebenden Untergrund aufgebracht wird. Die Dämmplatte befindet sich in diesem Fall bereits in ihrer für das Verkleben vorgesehenen Position auf dem Untergrund und wird durch die erfindungsgemäß verwendeten Fixiermittel am Untergrund fixiert. Der Klebeschaum wird also zwischen den Untergrund und die auf diesem bereits angeordnete Dämmplatte gebracht. Auf diese Weise kann ein vorzeitiges Aushärten des Klebeschaums sicher verhindert werden. Außerdem kann der Klebeschaum so sicher und präzise in der erforderlichen Menge aufgebracht werden. Bei dieser Ausgestaltung kann die Dämmplatte insbesondere mit Abstand auf dem Untergrund angebracht werden, was bei der Verwendung von Klebeschäumen sinnvoll ist. In den durch den Abstand zwischen der Dämmplatte und dem Untergrund gebildeten Raum kann dann der Klebeschaum gebracht werden.
Bei einem nach dem Inkontaktbringen der Dämmplatte mit dem Untergrund erfolgenden Aufbringen des Klebeschaums zwischen die Dämmplatte und den Untergrund stellt die Fixiervorrichtung sicher, dass die Dämmplatte vor dem Aufbringen des Klebeschaums positionsgenau und sicher auf dem Untergrund gehalten wird. Dabei verhindert die Fixiervorrichtung nach dem Aufbringen des Klebeschaums zwischen die Dämmplatte und den Untergrund in sicherer Weise ein Abdrücken der Dämmplatte durch eine Nachexpansion des Klebeschaums senkrecht zum Untergrund.
Um das Aufbringen des Klebeschaums zwischen die Dämmplatte und den Untergrund in einfacher Weise zu ermöglichen, kann der Klebeschaum mittels einer Injiziereinrichtung zwischen die zu verklebende Fläche der Dämmplatte und den Untergrund injiziert werden. Dazu kann der Klebeschaum beispielsweise über ein durch die Dämmplatte gestoßenes Spritzrohr gefördert werden. Werden mehrere Dämmplatten verklebt, kann das Injizieren des Klebeschaums auch durch zwischen benachbarten Dämmplatten vorgesehene Fugen erfolgen.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die wenigstens einen Dämmplatte an dem Untergrund vorpositioniert wird und anschließend der zweite Schenkel des wenigstens einen Fixiermittels in die Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte eingedrückt wird, wobei sich der erste Schenkel des wenigstens einen Fixiermittels infolge der in Richtung des ersten Schenkels gerichteten Form des wenigstens einen Dorns an den Untergrund anlegt. Wie bereits vorstehend erwähnt, wird bei der Montage des Dämmsystems infolge der Ausrichtung des wenigstens einen Dorns dem Fixiermittel eine kontrollierte Bewegung in Richtung des Untergrunds aufgezwungen, sobald der zweite Schenkel in die Kantenfläche der wenigstens einen Dämmplatte eingedrückt wird. Hierdurch wird die präzise Befestigung des Fixiermittels am Untergrund über seinen ersten Schenkel erleichtert.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Fixierelement für ein Dämmsystem zur Wärmedämmung von Gebäuden in Seitenansicht,
Fig. 2 das Fixierelement der Fig. 1 in perspektivischer Ansicht, und
Fig. 3a-3c Schritte eines Verfahrens zum Anbringen von wenigstens einer Dämmplatte an einen Untergrund.
Fig. 1 zeigt ein Fixiermittel 10 für ein Dämmsystem, insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden. Das Fixiermittel 10 umfasst einen ersten Schenkel 1 und einen winklig, vorliegend rechtwinklig dazu angeordneten zweiten Schenkel 2. Das Fixiermittel 10 ist formstabil ausgebildet. Dies bedeutet, dass es auch im unbelasteten Zustand, in welchem es insbesondere nicht in ein Dämmsystem integriert ist, eine definierte geometrische Form, vorliegend die Form eines Winkelelements mit erstem und zweitem Schenkel 1,2, aufweist. Hierdurch unterscheidet sich das Fixiermittel 10 beispielsweise von einfachen Klebestreifenabschnitten, welche, wie aus dem Stand der Technik bekannt, regelmäßig zur Fixierung von Dämmplatten an einem Untergrund verwendet werden, was mit einer Reihe von Nachteilen verbunden ist. Hierzu ist das Fixiermittel 10 vorliegend als Spritzgussteil aus
einem Kunststoffmaterial, insbesondere Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Polyvinylchlorid (PVC), Polyurethan (PU) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) gefertigt.
Wie in Fig. 1 weiter erkennbar umfasst das Fixierelement 10 an seinem zweiten Schenkel 2 eine Mehrzahl in Richtung des ersten Schenkels 1 gerichteter Dorne 2a, welche, wie insbesondere in der perspektivischen Ansicht der Fig. 2 erkennbar, matrixartig in vier Reihen in Richtung des freien Endes des zweiten Schenkels 2 und drei Spalten quer dazu angeordnet sind. Insgesamt sind an dem zweiten Schenkel 2 des Fixierelementes 10 also 12 Dornen 2a angeordnet. Es versteht sich dabei, dass diese Anzahl ebenso wie ihre Anordnung am zweiten Schenkel 2 variieren kann. So können die Dornen 2a anstatt in einer Matrixanordnung beispielsweise auch zueinander versetzt angeordnet sein (hier nicht dargestellt). Die Dornen 2a sind einstückig mit dem zweiten Schenkel 2 und damit mit dem gesamten Fixiermittel 10 ausgebildet.
Die Dornen 2a selbst weisen eine gebogene Form auf, welche einer Tierkralle nachempfunden ist. Durch dieses bionische Prinzip, d.h. durch Übernahme einer von der Natur vorgegebenen Form in eine technische Anwendung, wird eine besonders gute Befestigung des zweiten Schenkel 2 des Fixierelementes 10 an einer Kantenfläche 30b einer Dämmplatte 30, quasi eine Verkrallung, erreicht.
Wie wiederum in Fig. 1 erkennbar, umfasst der erste Schenkel 1 des Fixiermittels 10 auf seiner Außenseite eine Klebeschicht in Form einer Schicht eines hochviskosen Klebers 1a, insbesondere eines Gelklebers auf Acrylatbasis. Alternativ kann die Außenseite des ersten Schenkels 1 mit doppelseitigem Klebeband versehen sein. Über den hochviskosen Kleber 1a kann der erste Schenkel 1 des Fixiermittels 10 auf einem Untergrund aufgeklebt werden.
Die Fig. 3a-3c zeigen Schritte eines Verfahrens zum Anbringen einer Dämmplatte 30 an einen Untergrund 20. In dem in Fig. 3a dargestellten Schritt ist ein Wulst oder Batzen eines Klebeschaums 40 auf die zu verklebende Seite 30a der Dämmplatte 30 aufgebracht. Mit dieser Seite 30a voraus wird die Dämmplatte 30 an den Untergrund 20 herangeführt und am Untergrund 20 vorpositioniert, wobei der Wulst bzw. Batzen des Klebeschaums 40 mit dem Untergrund 20 in Kontakt gebracht wird. Sodann wird, wie in Fig. 3b gezeigt, das vorstehend beschriebene Fixierelement 10 an die eine Kantenfläche 30b der Dämmplatte herangeführt
(s. Pfeil in Fig. 3b), wobei der erste Schenkel 1 des Fixiermittels 10 mit seiner Außenseite und der darauf vorgesehenen Klebeschicht 1a dem Untergrund 20 zugewandt ist und der zweite Schenkel 2 mit der Mehrzahl der Dornen 2a auf eine in der Kantenfläche 30b vorgesehene Vertiefung 30b‘, deren Tiefe ungefähr der Dicke des zweiten Schenkels 2 entspricht, ausgerichtet wird.
In Fig. 3c ist schließlich dargestellt, dass der zweite Schenkel 2 des Fixiermittels 10 in die Vertiefung 30b‘ der Kantenfläche 30b des Dämmplatte 30 eingedrückt ist, wobei sich sämtliche Dornen 2a des zweiten Schenkels 2 in die Kantenfläche 30b an deren Vertiefung 30b‘ verkrallen und somit für eine besonders sichere Befestigung des Fixiermittels 10 an der Dämmplatte 30 sorgen. Aufgrund der auf die Dicke des zweiten Schenkels 2 des Fixiermittels 10 abgestimmten Tiefe der Vertiefung 30b‘ fluchtet die Oberseite des zweiten Schenkels 2 mit der nicht vertieften Kantenfläche 30b der Dämmplatte 30, so dass eine weitere Dämmplatte (nicht dargestellt in Fig. 3c) mit ihrer entsprechenden Kantenfläche spaltfrei an der Dämmplatte 30 angesetzt werden kann.
Beim Eindrücken des zweiten Schenkels 2 des Fixiermittels 10 in die Vertiefung 30b‘ der Kantenfläche 30b des Dämmplatte 30 sorgt die spezielle Ausrichtung der Dornen 2a für eine Relativbewegung der am Untergrund vorpositionierten Dämmplatte 30 auf den Untergrund 20 zu. Zusätzlich kann die Dämmplatte noch an den Untergrund 20 soweit angedrückt werden, dass der erste Schenkel 1 des Fixiermittels 10 mit seiner Klebeschicht 1a mit dem Untergrund 10 in Kontakt kommt und mit diesem verklebt wird. Hierdurch wird die Dämmplatte 30 sicher und präzise am Untergrund fixiert, bis der Klebeschaum 40 ausgehärtet ist. Beim Andrücken der Dämmplatte 30 an den Untergrund 20 wird der Klebeschaumwulst 40 bzw. -batzen komprimiert, wobei er parallel zum Untergrund 20 ausweichen kann, wie in Fig. 3c dargestellt.
Claims
P ate nt a n s p rü c h e Dämmsystem (100), insbesondere zur Wärmedämmung von Gebäuden, mit wenigstens einer mittels eines Klebeschaums (40) auf einem Untergrund (20) verklebten Dämmplatte (30), wobei die wenigstens eine Dämmplatte (30) durch wenigstens ein zusätzlich zu dem Klebeschaum (40) vorgesehenes, formstabiles Fixiermittel (10) in der gewünschten Position auf dem Untergrund (20) gehalten ist, wobei das wenigstens eine Fixiermittel (10) zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel (1, 2) aufweist, wobei zum Fixieren der Dämmplatte (30) der erste Schenkel (1) an dem Untergrund (20) befestigt ist, und der zweite Schenkel (2) an einer Kantenfläche (30b) der Dämmplatte (30) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Fixiermittel (10) an seinem zweiten Schenkel (2) wenigstens einen in Richtung des ersten Schenkels (1) gerichteten Dorn (2a) aufweist, welcher in die Kantenfläche (30b) der wenigstens einen Dämmplatte (30) eingreift und sich in der Kantenfläche (30b) verkrallt. Dämmsystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dorn (2a) krallenartig gekrümmt ausgebildet ist. Dämmsystem (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Dorn (2a) und der zweite Schenkel (2) einstückig ausgebildet sind. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Schenkel (2) eine Mehrzahl von Dornen (2a) vorgesehen ist. Dämmsystem (100) nach Anspruch 4,
hintereinander und/oder nebeneinander, insbesondere matrixartig hintereinander und nebeneinander, angeordnet sind. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (2) zusätzlich zu dem wenigstens einen Dorn (2a) wenigstens eine Öffnung, insbesondere zum Durchstecken eines Nagels, aufweist. Dämmsystem (100) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dornen (2a) und Öffnungen in Richtung des freien Ende des zweiten Schenkels (2) und/oder quer dazu im Wechsel angeordnet sind. Dämmsystem (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Schenkel (2) des wenigstens einen Fixiermittels (10) zusätzlich zu dem wenigstens einen Dorn (2a) durch wenigstens einen Nagel oder Stift an der Dämmplatte befestigt ist. Dämmsystem (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Nagel als Doppelnagel mit einer Durchsteckbegrenzung ausgebildet ist, wobei das eine angespitzte Nagelende gemeinsam mit dem wenigstens einen Dorn (2a) in die Kantenfläche (30b) der wenigstens einen Dämmplatte (30) eingesteckt ist und das andere angespitzte Nagelende in die Kantenfläche (30b) einer benachbarten Dämmplatte (30) eingesteckt ist. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (1) des wenigstens einen Fixiermittels (10) mittels eines Klebemittels, insbesondere eines doppelseitig klebenden Klebebandes (1a) odereines hochviskosen Klebstoffes, speziell eines Gelklebers, am Untergrund (20) befestigt ist.
18 Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (1) des wenigstens einen Fixiermittels (10) mittels wenigstens eines mechanischen Befestigungsmittels, insbesondere eines Nagels oder einer Schraube, am Untergrund befestigt ist. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass dass in der mit dem zweiten Schenkel (2) verbundenen Kantenfläche (30b) der wenigstens einen Dämmplatte (30) eine Vertiefung (30b‘) für den zweiten Schenkel (2) vorgesehen ist, insbesondere derart, dass der zweite Schenkel (2) mit der Kantenfläche (30b) im Wesentlichen fluchtet. Dämmsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmsystem (100) eine Mehrzahl von Dämmplatten (30) aufweist, wobei benachbarte Dämmplatten (30) bevorzugt mittels an ihren Längskantenflächen und/oder Querkantenflächen vorgesehenen Verbindungsmitteln, insbesondere Nut- und Federverbindungen, miteinander verbunden sind Verfahren zum Anbringen von wenigstens einer Dämmplatte (30) an einen Untergrund (20), umfassend die folgenden Schritte:
- Bereitstellen eines Klebeschaums (40),
- Aufbringen des Klebeschaums (40) auf eine zu verklebende Fläche (30a) der wenigstens einen Dämmplatte (30) und/oder auf den mit der Dämmplatte (30) zu verklebenden Untergrund (20),
- Inkontaktbringen der wenigstens einen Dämmplatte (30) mit dem Untergrund (20),
- Fixieren der jeweils zu verklebenden Dämmplatte (30) durch wenigstens ein Fixiermittel (10) auf dem Untergrund (20), wobei das Fixiermittel (10) zwei winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnete Schenkel (1 , 2) aufweist, und zum Fixieren der Dämmplatte (30) der erste Schenkel (1) an dem Untergrund (10) befestigt wird, und der zweite Schenkel (2) an der Dämmplatte (30) befestigt wird,
- Aushärten des zwischen der wenigstens einen Dämmplatte (30) und dem Untergrund befindlichen Klebeschaums(40),
19 dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiermittel (10) an seinem zweiten Schenkel (2) wenigstens einen in Richtung des ersten Schenkels (1) gerichteten Dorn (2a) aufweist, welcher beim Befestigen des zweiten Schenkels (2) an der wenigstens einen Dämmplatte (30) in eine Kantenfläche (30b) der wenigstens einen Dämmplatte (30) eingreift und sich in der Kantenfläche
(30b) verkrallt. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens einen Dämmplatte (30) an dem Untergrund (20) vorpositioniert wird und anschließend der zweite Schenkel (2) des wenigstens einen Fixiermittels (10) in die Kantenfläche (30b) der wenigstens einen Dämmplatte (30) eingedrückt wird, wobei sich der erste Schenkel (1) des wenigstens einen Fixiermittels (10) infolge der in Richtung des ersten Schenkels (1) gerichteten Form des wenigstens einen Dorns (2a) an den Untergrund (20) anlegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP22809398.5A EP4426902A1 (de) | 2021-11-02 | 2022-10-26 | Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021128508.9 | 2021-11-02 | ||
DE102021128508.9A DE102021128508A1 (de) | 2021-11-02 | 2021-11-02 | Dämmsystem und Verfahren zur Installation von Dämmplatten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2023078745A1 true WO2023078745A1 (de) | 2023-05-11 |
WO2023078745A9 WO2023078745A9 (de) | 2023-08-10 |
Family
ID=84361099
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2022/079874 WO2023078745A1 (de) | 2021-11-02 | 2022-10-26 | Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4426902A1 (de) |
DE (1) | DE102021128508A1 (de) |
WO (1) | WO2023078745A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010503U1 (de) * | 1990-07-13 | 1990-09-20 | Trümper, Hans-Jürgen, 5227 Windeck | Befestigungswinkel |
EP1640521A1 (de) | 2004-12-14 | 2006-03-29 | Brillux GmbH & Co. KG | Verfahren zur Installation von Dämmplatten |
EP2295660A2 (de) | 2009-05-27 | 2011-03-16 | Brillux GmbH & Co. KG | Verfahren zur Installation von Dämmplatten |
GB2518910A (en) * | 2013-09-24 | 2015-04-08 | Richard Perry | Combination insulation fixing to retain insulation and set/maintain an air gap between material surfaces |
-
2021
- 2021-11-02 DE DE102021128508.9A patent/DE102021128508A1/de active Pending
-
2022
- 2022-10-26 EP EP22809398.5A patent/EP4426902A1/de active Pending
- 2022-10-26 WO PCT/EP2022/079874 patent/WO2023078745A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9010503U1 (de) * | 1990-07-13 | 1990-09-20 | Trümper, Hans-Jürgen, 5227 Windeck | Befestigungswinkel |
EP1640521A1 (de) | 2004-12-14 | 2006-03-29 | Brillux GmbH & Co. KG | Verfahren zur Installation von Dämmplatten |
EP2295660A2 (de) | 2009-05-27 | 2011-03-16 | Brillux GmbH & Co. KG | Verfahren zur Installation von Dämmplatten |
GB2518910A (en) * | 2013-09-24 | 2015-04-08 | Richard Perry | Combination insulation fixing to retain insulation and set/maintain an air gap between material surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2023078745A9 (de) | 2023-08-10 |
EP4426902A1 (de) | 2024-09-11 |
DE102021128508A1 (de) | 2023-05-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1845214B1 (de) | Verfahren zur Installation von Dämmplatten | |
AT411372B (de) | Bauelement und verfahren zu seiner herstellung | |
EP2295660B1 (de) | Verfahren zur installation von dämmplatten | |
EP2216454B1 (de) | Dämmsystem | |
DE102012103836A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Trockenbauwand | |
DE102012005655A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung | |
WO2023078745A1 (de) | Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten | |
EP0466163B1 (de) | Halbzeug, nämlich Bauplatte oder Bauprofil aus Kunststoff-Hartschaumplatten | |
WO2023078746A1 (de) | Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten | |
WO2023078744A9 (de) | Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten | |
DE102023112325B3 (de) | Fixiermittel zum Fixieren einer Dämmplatte auf einem Untergrund und Dämmsystem | |
EP1559844A1 (de) | Dämmstoffelement und Wärmedämmverbundsystem | |
EP2196588B1 (de) | Verkleidungssystem | |
WO1994017258A1 (de) | Bauelement | |
EP3584387B1 (de) | Osb-platte und verwendung derselbigen | |
WO2006061220A1 (de) | Dämmstoffelement aus mineralfasern und wärmedämmverbundsystem zur wärme- und/oder schalldämmung und/oder zum brandschutz einer gebäudeaussenwand | |
EP3279403B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer gebäudedeckenvorrichtung und gebäudedeckenvorrichtung | |
DE4101133C2 (de) | Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten | |
WO2016066628A1 (de) | Dämmschicht für ein wärmedämmverbundsystem und wärmedämmverbundsystem | |
WO2003076735A1 (de) | Wärme- und/oder schalldämmsystem sowie dämmelement | |
EP2078795A2 (de) | Fixiermittel und Wärmeverbundsystem | |
DE102020118700A1 (de) | Mehrschichtiges Wandelement zur Erstellung von Trockenbauwänden sowie Trockenbauwand aufweisend das Wandelement | |
DE10241231A1 (de) | Wärme- und/oder Schalldämmsystem sowie Dämmelement | |
EP2796635A1 (de) | Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern | |
DE2251219A1 (de) | Hinterlueftete aussenverkleidung fuer gebaeude |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 22809398 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2022809398 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022809398 Country of ref document: EP Effective date: 20240603 |