EP2796635A1 - Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern - Google Patents

Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern Download PDF

Info

Publication number
EP2796635A1
EP2796635A1 EP13405049.1A EP13405049A EP2796635A1 EP 2796635 A1 EP2796635 A1 EP 2796635A1 EP 13405049 A EP13405049 A EP 13405049A EP 2796635 A1 EP2796635 A1 EP 2796635A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
wall
insulating body
foam
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13405049.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabrizio Plozner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIFA FIX AG
Original Assignee
SIFA FIX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIFA FIX AG filed Critical SIFA FIX AG
Priority to EP13405049.1A priority Critical patent/EP2796635A1/de
Publication of EP2796635A1 publication Critical patent/EP2796635A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7625Details of the adhesive connection of the insulation to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/762Exterior insulation of exterior walls
    • E04B1/7629Details of the mechanical connection of the insulation to the wall

Definitions

  • the invention relates to a method for fastening thermal insulation bodies on an outer wall of a building according to the preamble of patent claim 1.
  • the wind load standard DIN 1055-4: 2005-03 regulates the technical building regulations which must be adopted for the installation of thermal insulation composite systems, which reliably absorb the wind loads in buildings, such as the wind pressure and in particular the wind suction caused by the Bernoulli effect , By the compressive and tensile forces and the adhesive bond is charged.
  • adhesive mortar with a trowel is applied to a serving for thermal insulation insulation board.
  • the adhesive mortar must be prepared beforehand: it is delivered in bags to the construction site and mixed with water by means of a mechanical mixer.
  • the still moist adhesive mortar is then applied with the trowel in a specific pattern on the insulation plate along the edges and as connecting webs.
  • the insulation panel thus treated is then attached to the façade wall or possibly to a ceiling.
  • adhesive mortar and a similar pattern of adhesive foam can be applied with a foam gun on the insulation board and glued to the facade wall.
  • the previous method with adhesive mortar or with an adhesive foam has the disadvantage that the cost of materials and the preparation time are large.
  • the bonding must be done at the right moment and at the right temperature. After application it is necessary to wait at least several days until the adhesive mortar has hardened.
  • the adhesive mortar must be prepared by means of a mechanical mixer.
  • the adhesive mortar needs about 6 kg per m 2 .
  • relatively much and heavy material has to be transported to the construction site and often hoisted on a scaffold, since the processing has to be done on site.
  • the time required for applying the insulation panels is large. It takes educated people who are able to properly apply the adhesive mortar, correctly assess the temperature, and quickly and at the right moment glue the insulation boards. Such work can only be done by professionally trained professionals.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned, and to enable a simpler, faster and thus more cost-effective fastening of heat insulation bodies to an outer wall of a building and at the same time to prevent the circulation of air between the outer wall and the heat insulation body and thus the wind suction effects to avoid.
  • the inventive method has the great advantage that the entire facade can be clad in any weather and at all temperatures and temperature fluctuations with thermal insulation. Furthermore, even persons who have no expertise after a brief instruction are able to properly apply the foam and foam the insulation and adhesive foam on the heat insulation body, which is completely cured in about three hours. Since the insulation panels are already firmly mounted prior to the introduction of the adhesive foam, the facade wall has a large heat capacity, thereby temperature fluctuations are absorbed by the facade wall with a large delay, so that it is often possible to work with the foam gun even at low outside temperatures.
  • the insulation plates are already firmly mounted by the fastening device during assembly prior to the introduction of the adhesive foam, they are by the introduction the adhesive foam is not moved, which eliminates the costly reworking by regrinding the wall.
  • FIG. 1 shows a fastening device 10 in perspective view.
  • the fastening device 10 includes a fixing plate 12 for fixing the fastening device 10 to an outer wall of a building (not shown).
  • a plug-in plate 14 is connected via a connecting web 16 with the fixing plate 12, wherein the plates 12, 14 are arranged plane-parallel to each other.
  • the plug-in plate 14 is used for relative engagement, at least in sections, in a slot which is incorporated in a heat-insulating body (both not shown).
  • the insert plate 14 and the slot can be engaged relative to each other.
  • the fixing plate 12 includes a bore 18 through which a fixing element (not shown) for fixing to the outer wall can be inserted.
  • the relative engagement between the slot of a respective heat-insulating body and the plug-in plate 14 is further assisted by the lower and / or upper longitudinal side of the plug-in plate 14 being serrated.
  • FIG. 2 schematically shows a section of a heat-insulating body 20, which by the in FIG. 1 shown fastening device 10 is fixed to an outer wall 22 of a building.
  • a slot 24 extending in the longitudinal direction is introduced into the material of the heat-insulating body 20.
  • a lower (first) portion of the insert plate 14 is inserted.
  • the thickness of the slot 24 corresponds in this case to the thickness of the plug-in plate 14. This ensures a firm hold between the fastening device 10 and the heat-insulating body 20.
  • the connecting web 16 is in turn completely inserted into a recess 26 of the heat-insulating body 20, which is introduced into the heat-insulating body 20 or can be introduced on the spot. No section protrudes here of the connecting web 16 above the top of the heat-insulating body 20. Thus, it is avoided that a gap is formed between this heat-insulating body 20 and a further heat-insulating body (not shown) to be placed above it. In other words, it is thus ensured that thermal insulation bodies arranged one above the other seamlessly connect to each other without any gap. This arrangement guarantees excellent thermal insulation properties.
  • the tie bar 16 may be formed as a plate-shaped body whose lower side is flush with the lower side of the plug-in plate 14.
  • the recess 26 is formed as a slot, the thickness of which coincides with the thickness of the plate-shaped connecting web 16.
  • this slot (recess 26) and the slot 24 are identical deep introduced into the material of the heat-insulating body 20.
  • the upper side of the connecting web 16 terminates flush with the upper side of the heat-insulating body 20.
  • the material removal for the recess 26 is reduced to the minimum, whereby the heat insulating property is maximized.
  • a firm grip between the fastening device 10 and the heat-insulating body 20 is ensured.
  • the introduced into the heat-insulating body 20 as a recess 26 slot extends continuously from the slot 24 to that surface of the heat-insulating body 20, which faces in the mounted state of the outer wall 22.
  • the length of the recess 26 introduced as a slot corresponds to the distance between the surfaces of the plug-in plate 14 and the fixing plate 12.
  • the lower (first) portion of the plug-in plate 14 is engaged with the slot 24 of the heat-insulating body 20.
  • An upper (second) section of the plug-in plate 14 protrudes beyond the upper side of this heat-insulating body 20.
  • This upper portion of the plug-in plate 14 can in turn be brought into engagement with a slot of a further heat-insulating body (both not shown), which is to be placed above the heat-insulating body 20.
  • heat-insulating bodies are each provided on their bottom side with a recess for receiving a connecting web and a slot for receiving a plug-in plate from a fastening device.
  • attachment devices to be mounted on the bottom region of the outer wall are configured in such a way that the upper and lower sides of the insertion plate are flush with the upper and lower sides of the connecting web.
  • the upper and lower longitudinal side of the insertion plate 14 are formed jagged.
  • the relative engagement between the slots of respective heat-insulating bodies and the plug-in plate 14 is facilitated.
  • the prongs engage in the usually elastic material of the heat-insulating body and thus secure it more reliably against longitudinal displacement horizontal direction.
  • the fixing plate 12 is further provided with a bore (in FIG. 1 shown), through which a fixing element 28 is inserted for fixing to the outer wall 22.
  • At least one insulating element 30 is positioned in an area between heat insulating bodies arranged one above the other and the outer wall 22.
  • This insulating element 30 can be made of an elastic and porous material, for example foam, which can be easily inserted into the aforementioned area and reduces air circulation in the area between the heat-insulating bodies and the outer wall.
  • the heat insulating property is increased.
  • the insulating member 30 may be formed tubular, which hose is clamped elastically clamped between the respective heat-insulating body 30 and the outer wall 22.
  • the insulation element 30 may be provided with an adhesive surface, by means of which the insulation element 30 is glued to the back of the respective heat-insulating body 20. In both embodiments, care must be taken that the insulation element 30 is interrupted at the fastening position of the fixing plate 12 on the outer wall 22.
  • the tubular member 30 is clamped in the attachment of the heat-insulating body 20 to the outer wall 22.
  • this tubular element 30 can be fixed with the adhesive surface on the outer wall 22, before the heat-insulating body 20 are fastened with the fastening devices 10 to the outer wall 22. It is understood by those skilled in the art that the introduction of the tubular Elements 30 is quite tedious and therefore requires special skill.
  • the heat-insulating body 20 in a first step, the heat-insulating body 20, as in FIG. 3 of the WO-A-2013/023312 shown attached to the outer wall 22 of a building to be insulated, but without such tubular elements 30, wherein the heat-insulating body 20 are arranged offset from one another.
  • the fixing plates 12 of the fastening devices 10 a gap between the rear sides of the heat-insulating body 20 and the outer wall 22 is formed. This gap is typically about 0.5 cm to 1, 5 cm.
  • an in FIG. 3 foam gun 40 shown with a tubular nozzle 41 from a cartridge 42 through the heat-insulating body 20 through a liquid and curable adhesive foam between the back of a heat-insulating body 20 and the outer wall 22 hineingespritzt.
  • the lever 43 is pressed against the pistol grip 44 for a short time.
  • FIG. 4 the rear sides of the staggered heat insulation body 20 with the fastening devices 10 can be seen, wherein at various piercing points 45 of the sprayed-through adhesive foam forms circular surfaces 46, as of a sandwiched between two parallel slices of potato pancakes.
  • the foam gun can also be adjusted so that a predetermined amount of liquid adhesive foam is injected per shot.
  • the tubular spray nozzle 41 is preferably in a reciprocating rotary motion through the heat-insulating body 20 pushed through, whereby damage to the heat-insulating body, in particular by breaking out of material on the outlet side of the tubular spray nozzle is avoided.
  • the length of the tubular spray nozzle 41 corresponds to at least the thickness of the heat-insulating body 20 and is advantageously about twice as long.
  • the front end of the spray nozzle may also have a flower head shaped radial outlet to obtain a better foaming pattern. It can also be provided only a lateral outlet opening to make the foaming in a targeted direction.
  • the tubular spray nozzle 41 may have a length mark to bring the front end of the spray nozzle 41 precisely behind the heat-insulating body 20.
  • the resulting hole is also filled with foam, usually even with some excess, which is then cut off after curing.
  • a sufficient amount of adhesive foam is injected, such that the circular surfaces 46 touch and thus any air circulation is prevented.
  • the adhesive foam is not combustible with advantage.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein neues Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern (20) eines Wärmedämmverbundsystems mit Befestigungsvorrichtungen (10) an einer Aussenwand (22) eines Gebäudes beschrieben, wobei in einem ersten Schritt die Wärmedämmkörper (20) mit den Befestigungsvorrichtungen (10) in regelmässigen Abständen über den Wärmedämmkörpern verteilt mit einem Zwischenraum zwischen der Aussenwand (22) und den Wärmedämmkörpern (20) an die Aussenwand befestigt werden, und in einem zweiten Schritt ein flüssiger und aushärtbarer Klebeschaum in den Zwischenraum eingebracht wird.

Description

    Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern an einer Aussenwand eines Gebäudes nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Es gibt Vorschriften und Normen, wonach die Wärmedämmung mit einer Aussenwand eines Gebäudes einerseits verklebt werden muss, und andererseits muss sichergestellt werden, dass im Hohlraum zwischen der Fassadenwand und der Wärmedämmung Luftbarrieren anzubringen sind, welche verhindern, dass die Luft im Hohlraum zirkulieren kann.
  • Insbesondere regelt die Windlastnorm DIN 1055-4:2005-03 die technischen Baubestimmungen, welche für die Montage von Wärmedämm-Verbundsystemen, welche die Windlasten bei Gebäuden, wie den Winddruck und insbesondere den Windsog, welcher durch den Bernoulli-Effekt entsteht, sicher aufnehmen müssen. Durch die Druck- und Zugkräfte wird auch die Klebeverbindung belastet.
  • Üblicherweise wird auf einer für die Wärmedämmung dienende Isolationsplatte Klebemörtel mit einer Kelle aufgebracht. Der Klebemörtel muss vorgängig dazu vorbereitet werden: er wird in Säcken zur Baustelle angeliefert und mit Wasser mittels eines maschinellen Mischers vermischt. Der noch feuchte Klebemörtel wird sodann mit der Kelle in einem bestimmten Muster auf die Isolationsplatte längs den Rändern und als Verbindungsstege aufgebracht. Die so behandelte Isolationsplatte wird dann an der Fassadenwand oder eventuell an einer Decke angebracht. Dazu muss man darauf achten, dass der Klebemörtel noch feucht und weich ist, d.h. die Verarbeitung muss zügig vorgenommen werden. Anstelle von Klebemörtel kann auch ein gleiches Muster aus Klebeschaum mit einer Schaumpistole auf der Isolationsplatte aufgebracht und an die Fassadenwand geklebt werden.
  • Das bisherige Verfahren mit Klebemörtel oder mit einem Klebeschaum hat den Nachteil, dass der Materialaufwand und die Vorbereitungszeit gross sind. Die Verklebung muss unbedingt im richtigen Moment und bei der richtigen Temperatur erfolgen. Nach dem Aufbringen muss mindestens mehrere Tage gewartet werden, bis der Klebemörtel ausgehärtet ist. Der Klebemörtel muss mittels eines maschinellen Mischers vorbereitet werden. Beim Klebemörtel braucht es ungefähr 6 kg pro m2. Somit muss relativ viel und schweres Material zur Baustelle transportiert und vielfach an einem Gerüst hochgezogen werden, da die Verarbeitung vor Ort zu geschehen hat. Der Zeitaufwand für das Aufbringen der Isolationsplatten ist gross. Es braucht ausgebildete Leute, die in der Lage sind, den Klebemörtel richtig anzurichten, die Temperatur richtig einzuschätzen, um rasch und im richtigen Moment die Isolationsplatten anzukleben. Solche Arbeiten können nur von professionell ausgebildeten Fachpersonen durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bisherigen Verfahren ist, dass beim Abbruch der Wand der Klebemörtel auch auf der Isolationsplatte aus Schaumstoff derart klebt, dass eine solche Platte nicht ohne Weiteres recycelt werden kann. Der Mörtel muss zuerst mühsam von der Platte entfernt werden.
  • Das bisherige Verfahren mit Aufbringen von Klebeschaum hat den Nachteil, dass der Klebeschaum sich beim Aufbringen der Isolationsplatte ausbreitet und rasch aushärtet, sodass eine exakte Nachjustierung beim Anbringen der nächsten Platte nicht mehr möglich ist. Um die dadurch entstehenden Unebenheiten auf der fertigen, ganzen Wandfläche auszugleichen, muss die Wand zum Schluss in aufwendiger Weise nachgeschliffen werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile zu vermeiden, und eine einfachere, schnellere und damit kostengünstigere Befestigung von Wärmedämmkörpern an eine Aussenwand eines Gebäudes zu ermöglichen und zugleich die Luftzirkulation zwischen der Aussenwand und dem Wärmedämmkörper zu unterbinden und damit die Windsog-Effekte zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren hat den grossen Vorteil, dass die ganze Fassade bei jedem Wetter und bei allen Temperaturen und Temperaturschwankungen mit einer Wärmedämmung verkleidet werden kann. Ferner sind auch Personen, welche keine Fachkenntnisse haben, nach einer kurzen Instruktion in der Lage, mit der Schaumpistole den Isolations- und Klebeschaum richtig auf dem Wärmedämmkörper anzubringen, welcher in etwa drei Stunden völlig ausgehärtet ist. Da die Isolationsplatten vor dem Einbringen des Klebeschaums bereits fest montiert sind, weist die Fassadenwand eine grosse Wärmekapazität auf, dadurch werden Temperaturschwankungen mit einer grossen Verzögerung von der Fassadenwand aufgenommen, so dass vielfach auch bei tiefen Aussentemperaturen mit der Schaumpistole gearbeitet werden kann.
  • Da die Isolationsplatten durch die Befestigungsvorrichtung bei der Montage vor dem Einbringen des Klebeschaumes bereits fest montiert sind, werden sie durch das Einbringen des Klebeschaums nicht verschoben, womit die aufwendige Nachbearbeitung durch Nachschleifen der Wand entfällt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und insbesondere beispielhafte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Befestigungsvorrichtung nach dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    einen Ausschnitt eines an der Aussenwand eines Gebäudes befestigten Wärmedämmkörpers nach dem Stand der Technik,
    Fig. 3
    das Einbringen einer rohrförmigen Spritzdüse einer Schaumpistole in einen Wärmedämmkörper, und
    Fig. 4
    die Rückseite der angebrachten Wärmedämmkörper mit den Befestigungsvorrichtungen und den ausgeformten Kreisflächen aus Klebeschaum.
  • Die Figuren 1 und 2 sind identisch mit den Figuren 1 und 2 der internationalen Patentanmeldung WO-A-2013/023312 , welche den Stand der Technik bildet und deren Beschreibung zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung übernommen wurde:
  • «Figur 1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 10 in Perspektivansicht. Die Befestigungsvorrichtung 10 enthält eine Fixierplatte 12 zum Fixieren der Befestigungsvorrichtung 10 an einer Aussenwand eines Gebäudes (nicht gezeigt). Eine Einsteckplatte 14 ist über einen Verbindungssteg 16 mit der Fixierplatte 12 verbunden, wobei die Platten 12, 14 zueinander planparallel angeordnet sind. Die Einsteckplatte 14 dient zur relativen Ineingriffnahme, zumindest abschnittsweise, in einen Schlitz, welcher in einem Wärmedämmkörper (beide nicht gezeigt) eingebracht ist. Somit können die Einsteckplatte 14 und der Schlitz relativ zueinander in Eingriff gebracht werden.
  • Unter dem Begriff "relative Ineingriffnahme" ist hierbei einerseits zu verstehen, dass die Einsteckplatte 14 in den Schlitz eines (statischen) Wärmedämmkörpers eingeführt werden kann. Andererseits ist unter diesem Begriff zu verstehen, dass ein Wärmedämmkörper über seinen Schlitz auf die (statische) Einsteckplatte 14 aufgesetzt werden kann.
  • Die Fixierplatte 12 enthält eine Bohrung 18, durch welche hindurch ein Fixierelement (nicht gezeigt) zur Fixierung an der Aussenwand einführbar ist. Die relative Ineingriffnahme zwischen dem Schlitz eines jeweiligen Wärmedämmkörpers und der Einsteckplatte 14 wird ferner unterstützt, indem die untere und/oder obere Längsseite der Einsteckplatte 14 gezackt ausgebildet ist bzw. sind.
  • Figur 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt von einem Wärmedämmkörper 20, welcher durch die in Figur 1 gezeigte Befestigungsvorrichtung 10 an einer Aussenwand 22 von einem Gebäude fixiert ist. An der Oberseite des Wärmedämmkörpers 20 ist ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz 24 in das Material des Wärmedämmkörpers 20 eingebracht. In den Schlitz 24 ist ein unterer (erster) Abschnitt der Einsteckplatte 14 eingesetzt. Die Dicke des Schlitzes 24 korrespondiert hierbei mit der Dicke der Einsteckplatte 14. Hierdurch wird ein fester Halt zwischen der Befestigungsvorrichtung 10 und dem Wärmedämmkörper 20 gewährleistet.
  • Der Verbindungssteg 16 ist wiederum vollständig in eine Ausnehmung 26 des Wärmedämmkörpers 20 eingesetzt, welche in den Wärmedämmkörper 20 eingebracht ist oder an Ort und Stelle einbringbar ist. Hierbei ragt keinerlei Abschnitt des Verbindungssteges 16 oberhalb von der Oberseite des Wärmedämmkörpers 20 hervor. Somit wird vermieden, dass ein Spalt zwischen diesem Wärmedämmkörper 20 und einem oberhalb davon zu platzierenden weiteren Wärmedämmkörper (nicht gezeigt) gebildet wird. Mit anderen Worten wird somit sichergestellt, dass sich übereinander angeordnete Wärmedämmkörper zueinander nahtlos, ohne einen jeglichen Spalt, anschliessen. Diese Anordnung garantiert hervorragende Wärmeisolationseigenschaften.
  • Als ein Beispiel kann der Verbindungssteg 16 als ein plattenförmiger Körper ausgebildet sein, dessen untere Seite mit der unteren Seite von der Einsteckplatte 14 bündig abschliesst. In diesem Beispiel ist die Ausnehmung 26 als ein Schlitz ausgebildet, dessen Dicke mit der Dicke des plattenförmigen Verbindungssteges 16 übereinstimmt. In diesem Beispiel sind ferner dieser Schlitz (Ausnehmung 26) und der Schlitz 24 identisch tief in das Material des Wärmedämmkörpers 20 eingebracht. Ferner schliesst die obere Seite des Verbindungsstegs 16 bündig mit der Oberseite des Wärmedämmkörpers 20 ab. Somit ist der Materialabtrag für die Ausnehmung 26 auf das Minimum reduziert, wodurch die Wärmeisolationseigenschaft maximiert wird. Zusätzlich wird ein fester Halt zwischen der Befestigungsvorrichtung 10 und dem Wärmedämmkörper 20 gewährleistet.
  • Der in den Wärmedämmkörper 20 als Ausnehmung 26 eingebrachte Schlitz erstreckt sich durchgängig vom Schlitz 24 zu jener Fläche des Wärmedämmkörpers 20, welche im montierten Zustand der Aussenwand 22 zugewandt ist. Die Länge des als Ausnehmung 26 eingebrachten Schlitzes entspricht hierbei dem Abstand zwischen den Flächen der Einsteckplatte 14 und der Fixierplatte 12. Somit sind Materialabschnitte der Oberseite des Wärmedämmkörpers 20 fest zwischen der Einsteckplatte 14 und der Fixierplatte 12 eingespannt. Hierdurch wird ein wei-terer fester Halt zwischen der Befestigungsvorrichtung 10 und dem Wärmedämmkörper 20 gewährleistet.
  • Wie in der Figur schematisch gezeigt, steht der untere (erste) Abschnitt der Einsteckplatte 14 mit dem Schlitz 24 des Wärmedämmkörpers 20 in Eingriff. Ein oberer (zweiter) Abschnitt der Einsteckplatte 14 ragt über die Oberseite dieses Wärmedämmkörpers 20 hervor. Dieser obere Abschnitt der Einsteckplatte 14 kann wiederum mit einem Schlitz eines weiteren Wärmedämmkörpers (beide nicht gezeigt) in Eingriff gebracht werden, welcher oberhalb des Wärmedämmkörpers 20 zu platzieren ist. Durch diese Funktion der doppelten Ineingriffnahme kann insgesamt die Anzahl notwendiger Befestigungsvorrichtungen reduziert werden. Hierdurch werden Montagezeit und Kosten gespart. Zur Befestigung einer unteren (ersten) Lage von Wärmedämmkörpern kann vorgesehen sein, dass diese Wärmedämmkörper jeweils an ihrer Bodenseite ebenfalls mit einer Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungsstegs und einem Schlitz zur Aufnahme einer Einsteckplatte von einer Befestigungsvorrichtung bereitgestellt sind. Hierbei sind lediglich diese am Bodenbereich der Aussenwand zu montierenden Befestigungsvorrichtungen derart ausgestaltet, dass die Oberund Unterseite der Einsteckplatte mit der Ober- und Unterseite des Verbindungsstegs bündig abschliessen.
  • Wie in Figuren 1 und 2 zu erkennen, sind die obere und untere Längsseite von der Einsteckplatte 14 gezackt ausgeformt. Durch diese Ausgestaltung wird die relative Ineingriffnahme zwischen den Schlitzen von jeweiligen Wärmedämmkörpern und der Einsteckplatte 14 erleichtert. Durch die gezackte Ausformung greifen die Zacken in das zumeist elastische Material des Wärmedämmkörpers ein und sichern diesen somit zuverlässiger gegen eine Längsverschiebung in horizontaler Richtung. Die Fixierplatte 12 ist ferner mit einer Bohrung (in Figur 1 gezeigt) versehen, durch welche ein Fixierelement 28 zur Fixierung an der Aussenwand 22 gesteckt ist.
  • In einem Bereich zwischen übereinander angeordneten Wärmedämmkörpern und der Aussenwand 22 ist wenigstens ein Isolationselement 30 positioniert. Dieses Isolationselement 30 kann aus einem elastischen und porösen Material, beispielsweise Schaumstoff, erstellt sein, welches sich gut in den zuvor genannten Bereich einfügen lässt und eine Luftzirkulation in dem Bereich zwischen den Wärmedämmkörpern und der Aussenwand reduziert. Somit wird die Wärmeisolationseigenschaft erhöht. Ferner wird im Falle eines Feuers die Zufuhr von Sauerstoff an den Brandherd unterbunden. Zusätzlich wird das Austreten von giftigen Dämpfen verhindert. Beispielsweise kann das Isolationselement 30 schlauchförmig ausgebildet sein, welcher Schlauch elastisch eingespannt zwischen dem jeweiligen Wärmedämmkörper 30 und der Aussenwand 22 eingeklemmt wird. Alternativ kann das Isolationselement 30 mit einer Klebefläche versehen sein, mittels derer das Isolationselement 30 an die Rückseite des jeweiligen Wärmedämmkörpers 20 verklebt wird. Bei beiden Ausgestaltungen ist darauf zu achten, dass das Isolationselement 30 an der Befestigungsposition von der Fixierplatte 12 an der Aussenwand 22 unterbrochen ist.»
  • Wie nun aus dem vorstehenden Abschnitt hervorgeht, wird das schlauchförmige Element 30 bei der Befestigung der Wärmedämmkörper 20 an die Aussenwand 22 eingeklemmt. Alternativ kann dieses schlauchförmige Element 30 mit der Klebefläche an der Aussenwand 22 befestigt werden, bevor die Wärmedämmkörper 20 mit den Befestigungsvorrichtungen 10 an die Aussenwand 22 befestigt werden. Es versteht sich für den Fachmann, dass das Einbringen des schlauchförmigen Elements 30 ziemlich mühselig ist und deshalb besonderes Geschick bedarf.
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden nun in einem ersten Schritt die Wärmedämmkörper 20, wie in Figur 3 der WO-A-2013/023312 gezeigt, an die Aussenwand 22 eines zu isolierenden Gebäudes befestigt, jedoch ohne solche schlauchförmige Elemente 30, wobei die Wärmedämmkörper 20 versetzt zueinander angeordnet werden. Durch die Fixierplatten 12 der Befestigungsvorrichtungen 10 wird ein Zwischenraum zwischen den Rückseiten der Wärmedämmkörper 20 und der Aussenwand 22 gebildet. Dieser Zwischenraum beträgt typischerweise etwa 0,5 cm bis 1, 5 cm.
  • In einem zweiten Schritt wird mittels einer in Figur 3 gezeigten Schaumpistole 40 mit einer rohrförmigen Spritzdüse 41 aus einer Kartusche 42 durch den Wärmedämmkörper 20 hindurch ein flüssiger und aushärtbarer Klebeschaum zwischen der Rückseite eines Wärmedämmkörpers 20 und der Aussenwand 22 hineingespritzt. Dazu wird der Hebel 43 eine kurze Zeit gegen den Pistolengriff 44 gedrückt.
  • In Figur 4 sind die Rückseiten der versetzt angeordneten Wärmedämmkörper 20 mit den Befestigungsvorrichtungen 10 ersichtlich, wobei an verschiedenen Durchstosspunkten 45 der hindurchgespritzte Klebeschaum Kreisflächen 46 bildet, wie von einem zwischen zwei parallelen Scheiben eingeklemmten Kartoffelpuffer. Damit etwa gleich grosse Kreisflächen 46 gebildet werden, sollte man darauf achten, dass der Hebel 43 jeweils etwa gleich lang gedrückt wird. Die Schaumpistole kann auch so eingestellt werden, dass pro Schuss eine vorbestimmte Menge flüssiger Klebeschaum hineingespritzt wird.
  • Die rohrförmige Spritzdüse 41 wird vorzugsweise in einer hin- und hergehenden Drehbewegung durch den Wärmedämmkörper 20 hindurch gestossen, wodurch eine Beschädigung des Wärmedämmkörpers, insbesondere durch Ausbrechen von Material an der Austrittsseite der rohrförmigen Spritzdüse vermieden wird. Die Länge der rohrförmigen Spritzdüse 41 entspricht dabei mindestens der Dicke des Wärmedämmkörpers 20 und ist mit Vorteil etwa zweimal so lang. Das vordere Ende der Spritzdüse kann auch einen blumenkopfförmigen, radialen Austritt aufweisen, um ein besseres Schäumungsmuster zu erhalten. Es kann auch nur eine seitliche Austrittsöffnung vorgesehen sein, um die Schäumung in eine gezielte Richtung vorzunehmen. Ferner kann die rohrförmige Spritzdüse 41 eine Längenmarkierung aufweisen, um das vordere Ende der Spritzdüse 41 präzise hinter den Wärmedämmkörper 20 zu bringen.
  • Im Moment des Einspritzens herrscht im Zwischenraum ein erhöhter Druck, so dass beim Herausziehen der Spritzdüse 41 das entstandene Loch ebenfalls ausgeschäumt wird, meistens sogar mit etwas Überschuss, welcher dann nach dem Aushärten abgeschnitten wird. Vorzugsweise wird eine ausreichende Menge Klebeschaum eingespritzt, derart, dass die Kreisflächen 46 sich berühren und somit jegliche Luftzirkulation verhindert wird. Der Klebeschaum ist mit Vorteil nicht brennbar.
  • Als Klebeschaum hat sich besonders ein Einkomponenten-Polyurethan-Schaum bewährt.
  • Es versteht sich, dass das erfindungsgemässe Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern nicht auf die Befestigungsvorrichtungen der internationalen Patentanmeldung WO-A-2013/023312 eingeschränkt ist, sondern auch andere, ähnliche Befestigungsvorrichtungen verwendet werden können.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern (20) eines Wärmedämmverbundsystems mit Befestigungsvorrichtungen (10) an einer Aussenwand (22) eines Gebäudes, dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem ersten Schritt die Wärmedämmkörper (20) mit den Befestigungsvorrichtungen (10) in regelmässigen Abständen über den Wärmedämmkörpern verteilt mit einem Zwischenraum zwischen der Aussenwand (22) und den Wärmedämmkörpern (20) an die Aussenwand befestigt werden, und in einem zweiten Schritt ein flüssiger und aushärtbarer Klebeschaum in den Zwischenraum eingebracht wird, so dass zwischen den Wärmedämmkörpern (20) und der Aussenwand (22) Kreisflächen (46) gebildet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum von einer Kartusche (42) mittels einer Schaumpistole (40) in den Zwischenraum eingebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumpistole (40) mit einer rohrförmigen Spritzdüse (41) versehen ist, welche mindestens der Dicke des Wärmedämmkörpers entspricht, und die Spritzdüse durch den Wärmedämmkörper (20) hindurch gestossen und der flüssige Schaumstoff in den Zwischenraum eingebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzdüse (41) durch eine hin- und hergehende Drehbewegung durch den Wärmedämmkörper (20) hindurch gestossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum nicht brennbar ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum ein Einkomponenten-PolyurethanSchaum ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebeschaum in ausreichender Menge eingespritzt wird, so dass die sich bildenden Kreisflächen (46) sich berühren.
EP13405049.1A 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern Withdrawn EP2796635A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405049.1A EP2796635A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13405049.1A EP2796635A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2796635A1 true EP2796635A1 (de) 2014-10-29

Family

ID=48326228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13405049.1A Withdrawn EP2796635A1 (de) 2013-04-25 2013-04-25 Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2796635A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547845A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
DE102006021513A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2295660A2 (de) * 2009-05-27 2011-03-16 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
WO2013023312A1 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Fabrizio Plozner Wärmedämmverbundsystem, gebäude mit einem solchen system und verfahren zum erstellen eines wärmedämmverbundsystems

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19547845A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Loba Bautenschutz Gmbh & Co Kg Verfahren zur Verklebung von Wärmedämmplatten in Fassaden-Wärmedämmverbundsystemen
DE102006021513A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-15 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Verfahren zur Befestigung eines flächigen Elementes an einem flächigen Träger, sowie Dübel und Schäum- und Druckgasvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2295660A2 (de) * 2009-05-27 2011-03-16 Brillux GmbH & Co. KG Verfahren zur Installation von Dämmplatten
WO2013023312A1 (de) 2011-08-12 2013-02-21 Fabrizio Plozner Wärmedämmverbundsystem, gebäude mit einem solchen system und verfahren zum erstellen eines wärmedämmverbundsystems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1640521B1 (de) Verfahren zur Installation von Dämmplatten
EP2354368A2 (de) Befestigungsbügel für Wandisolierungen
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
DE20122034U1 (de) Dübel zum Befestigen von Wärmedämmplatten
CH697354B1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade.
DE3329789A1 (de) Waermegedaemmte vorhangfassade
EP2402522A2 (de) Bau- und/oder Wärmedämmplatte sowie Wärmedämmverbundsystem mit entsprechender Platte
EP1111289B1 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten bzw. Dämmstoffplattenabschnitten auf ebenen Flächen
EP2796635A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Wärmedämmkörpern
EP2647779A1 (de) Haltewinkel für eine Fassadenunterkonstruktion
EP0201757A3 (de) Fassadenbekleidung, insbesondere zur Sanierung von Altbauten
EP3589796B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer wand- oder deckenverkleidung
DE4244289A1 (de) Schalungselement einer verlorenen Schalung
EP3176357B1 (de) Aufnahmeelement für eine beschattungseinrichtung und verfahren zum befestigen eines solchen an der aussenseite eines gebäudes
DE2305528B1 (de) Kunststoffdübel zum Verbinden von Dämmplatten mit einem Blechbauteil einer Gebäudekonstruktion, insbesondere eines Flachdachs od.dgl
EP1621693A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Platten, insbesondere Fassadendämmplatten
DE10066165B4 (de) Wärmedämmverbundsystem sowie bandförmiges Element für die Befestigung von Dämmstoffelementen
DE4101133C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Bahnen an Holzwolle-Leichtbauplatten
AT525083B1 (de) Bausatz für einen Attikaaufbau an einem Gebäude
CH698624B1 (de) Verkleidungssystem.
DE102021003062A1 (de) Ankernagel für Faserwolle-Dämmmatten und Verfahren zum Befestigen von Faserwolle-Dämmmatten an einen Träger
DE102015011605A1 (de) Glasfassade mit Hohlprofil als Pfosten
AT397400B (de) Verbindungselement für die schichten eines mehrschichtigen mauerwerks
WO2023078744A9 (de) Dämmsystem und verfahren zur installation von dämmplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130425

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150430