DE10037951A1 - Zwei-komponentige Dichtungsformulierung - Google Patents

Zwei-komponentige Dichtungsformulierung

Info

Publication number
DE10037951A1
DE10037951A1 DE10037951A DE10037951A DE10037951A1 DE 10037951 A1 DE10037951 A1 DE 10037951A1 DE 10037951 A DE10037951 A DE 10037951A DE 10037951 A DE10037951 A DE 10037951A DE 10037951 A1 DE10037951 A1 DE 10037951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
sealing
internal
layer thickness
emulsion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10037951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10037951B4 (de
Inventor
Peter Goletz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remmers Bauchemie GmbH
Original Assignee
Remmers Bauchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7651251&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10037951(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Remmers Bauchemie GmbH filed Critical Remmers Bauchemie GmbH
Priority to DE10037951A priority Critical patent/DE10037951B4/de
Publication of DE10037951A1 publication Critical patent/DE10037951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10037951B4 publication Critical patent/DE10037951B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/10Materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L95/00Compositions of bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C08L95/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C09D195/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J195/00Adhesives based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • C09J195/005Aqueous compositions, e.g. emulsions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0607Rubber or rubber derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/0615Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09K2200/0632Polystyrenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2200/00Chemical nature of materials in mouldable or extrudable form for sealing or packing joints or covers
    • C09K2200/06Macromolecular organic compounds, e.g. prepolymers
    • C09K2200/069Bituminous materials, e.g. tar, pitch

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine zwei-komponentige Dichtungsformulierung, enthaltend die Komponenten A und B, worin die Komponente A aus einer Kunststoff-Bitumen-Emulsion mit Zuschlägen aus der Gruppe, bestehend aus Fasern und Gummiteilchen mit einer Teilchengröße von 0,01 bis zu 5 mm und einem Anteil bis 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A und einer Komponente B, bestehend aus einem Reaktionspulver, sowie die Verwendung für Innen- und Außenabdichtungen von Bauwerken.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine zwei-komponentige Dichtungsformulierung und deren Verwendung im Bausektor.
Im Bereich der Bauwerksabdichtungen werden die eingesetzten Materialien über die Quali­ tät und Quantität der Fließeigenschaft der Abdichtung definiert. Hierunter versteht man das Zeitstandverhalten, welches über die Druckbelastung bestimmt ist. Je geringer die Fließei­ genschaft eines Materials ist, desto geringer ist der Effekt des "Herausfließen des Dich­ tungsmaterials" aus der Fuge oder von einer bearbeiteten Fläche.
So sind zum Beispiel im Baubereich unterschiedliche Dichtungsmaterialien bekannt. Es handelt sich zum einen um ein- als auch zwei-komponentige Dichtungsformulierungen. Im Fall der ein-komponentigen Systeme ist ein starkes Fließverhalten bei Druckbelastung die­ ser Materialien bekannt.
Die Zusammensetzung der Bitumenemulsion sowohl für ein-komponentige wie auch für zwei-komponentige Beschichtungen unterscheiden sich bei den Hauptbestandteilen nur sehr wenig. So fällt bei den ein-komponentigen Beschichtungen der Anteil von Verdickungsmittel etwas höher aus, dafür können die Stabilisatoren in geringeren Mengen eingesetzt werden. Zusätzlich werden noch mineralischen Füllstoffen bis zu einer Menge von 25% verwendet, wobei die bevorzugte Menge bei 2%-15% liegt. Im Fall der zwei-komponentigen Be­ schichtungen werden diese mineralischen Füllstoffe in Form der Pulverkomponente zuge­ setzt, wobei diese dann entsprechende Aktive Bestandteile enthalten können. Die Zusam­ mensetzung des Pulvers kann aus den folgenden Komponenten bestehen, nämlich Portland­ zemente, Tonerdeschmelzzemente und Gips, einzeln oder in Kombination, welche das Bre­ chen der Emulsion bewirken (Einsatzmenge bis 90%, bevorzugt 50% bis 85%), Minerali­ sche Füllstoffe (Einsatzmenge 90%, bevorzugt 15% bis 50%) sowie Hilfsstoffe die einen Einfluss auf die Verarbeitung haben (Einsatzmengen bis 10%, bevorzugt 1% bis 5%.
Die Bitumenemulsionen enthalten unterschiedliche Polymerbitumen oder Destillationsbitu­ men, Emulgatoren, Konservierungsmittel, Verdickungsmittel auf mineralischer oder syn­ thetischer Basis, Stabilisatoren und Zusatzstoffe, zum Beispiel in Form von asbestfreien Fasern. Zu den vielfach verwendeten Kunststoffen zählen Dispersionen zum Beispiel von unterschiedlichsten Acrylsäure- oder Acrylsäureester-Copolymerisaten.
Als weitere Zuschlagstoffe können Styroporkugeln oder Glashohlkugeln verwendet werden. Bei der Verwendung von Glashohlkugeln besteht die Gefahr, daß beim Zerbrechen der Glashohlkugeln die Schicht punktuell in sich zerstört wird und weitere Beschädigungen in der Umgebung der zerbrochenen Kugeln entstehen können. Hieraus ergibt sich eine Reduk­ tion der Schichtdicke und eine geringe Druckbelastbarkeit. Des weiteren besteht die Gefahr der durchgehenden Verletzung der Dichtungsschicht, und eine Durchlässigkeit der Schicht gegenüber Feuchtigkeit nicht ausgeschlossen werden kann.
Bei der Verwendung von Styroporkugeln ist eine erhebliche Reduktion der Gesamtdicke der aufgebrachten Schicht bei den entstehenden Druckbelastungen die Folge, die nach be­ stimmten Einsatzzeiten irreversibel wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dichtungsmaterial zur Verfügung zu stellen, dass nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist und eine erhöhte Druckbelastbar­ keit besitzt.
Überraschenderweise zeigte sich, dass bei der Verwendung von Gummiteilchen die Reduk­ tion der Schichtdicke um ein Vielfaches geringer, ist als nach dem Stand der Technik be­ kannt ist und die Reduktion reversibel verlaufen kann.
Die Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße zwei-komponentige Dichtungsformulierung gelöst, die aus einer Emulsion aus Kunststoff und Bitumen, weiteren Zuschlagsstoffen und einem Feststoffanteil von Gummiteilchen besteht und eine stark verminderte Reduktion der Gesamtschicht bei Druckbelastung aufweist.
Dementsprechend ist ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine zwei-komponentige Dichtungsformulierung enthaltend die Komponenten A und B worin die Komponente A aus einer Kunstoff-Bitumen-Emulsion mit einem Gemisch aus Kunststoffdispersionen, minera­ lischen und/oder synthetischen Verdickungsmitteln, Fasern und Gummiteilchen mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 5 nun, vorzugsweise bis etwa 1 mm, und einem Anteil bis 30 Gew.-%, insbesondere bis 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A.
Die Gummiteilchen können in Form von Gummimehl, Gunmigranulat, definierten Gummi­ fraktionen oder Mischungen davon eingesetzt werden, insbesondere werden unregelmäßig geformte Bruchstücke verwendet, die etwa durch Zermahlen eines Gumniiblocks in einem Mahlwerk erhalten werden.
Die Herstellung der zwei-komponentigen Dichtungsformulierungen erfolgt in bekannter Weise. Die Emulgierung von Bitumen in Wasser erfolgt durch intensives Mischen in Ge­ genwart eines oberflächenaktiven Stoffes, des Emulgators. Das Mischen erfolgt in den meisten Fällen mit Hilfen von Kolloidmühlen, kann aber in Einzelfällen auch mit anderen Dispergiergeräten durchgeführt werden. Die Temperaturen der beiden Phasen haben großen Einfluss auf die Eigenschaft der Emulsion. Durch Zusätze von mineralischen und syntheti­ schen Verdickern, Stabilisatoren, Kunststoffdispersionen, mineralischen Füllstoffen, Fasern und Hilfsstoffen werden die Abdichtungs-Emulsionen hergestellt. Diese Zusätze können sowohl vor der Emulgierung in die Wasserphase gegeben werden, wie auch nachher in die fertige Emulsion.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann als Komponente A eine Bitu­ men-Kunststoff-Emulsion einer erfindungsgemäßen Dichtungsformulierung zum Beispiel aus folgenden Einzelkomponenten bestehen:
  • - Polymerbitumen mit einem Anteil von substiutiertem Styrol;
  • - Destillationsbitumen ohne Polymeranteil in einem Anteil von bis zu 65 Gew.-%;
  • - Emulgatoren von bis zu 1 Gew.-%;
  • - Natürliche oder synthetische Verdickungsmittel und Stabilisatoren von bis zu 4 Gew.-%;
  • - Konservierungsmittel von bis zu 1 Gew.-%;
  • - Zusätze bis 4 Gew.-% (zum Beispiel Fasern);
  • - Acrylsäureester oder Acrylsäureester-Copolymerisate von bis zu 35 Gew.-%;
  • - Copylmerisate von Acrylsäureestern und Aromaten von bis zu 20 Gew.-%;
  • - Polymerisate aus unterschiedlichsten Polymeren in einer Menge von bis zu 20 Gew.-%;
  • - unterschiedliche Acrylatharze in einer Menge bis zu 20 Gew.-%;
  • - Gummiteilchen unterschiedlicher Korngrößen mit einem Anteil von bis zu 20 Gew.-%.
Die Applikation einer erfindungsgemäßen zwei-komponentigen Dichtungsformulierung erfolgt, durch das Vermischen der Komponente A mit dem Reaktionspulver als Kompo­ nente B zum Beispiel mittels eines Ankerrührers mit 500 bis 700 Umdrehungen pro Minute über einen Zeitraum von 2 bis 5 Minuten, so dass eine homogene Mischung entsteht. Die so vorbereitete Mischung sollte innerhalb von circa einer Stunde verarbeitet werden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des zwei- komponentigen Dichtungsmaterials als Außen- oder Innenabdichtung von Bauwerken.
Die Verwendung schließt den Außenbereich an Außenwänden zum Beispiel aus Beton, Po­ renbeton, porosiertem Ziegelmauerwerk ein. Im Innenbereich kann es zum Beispiel im Kellerbereich verwendet werden. Da die erfindungsgemäße zwei-komponentige Dichtungs­ formulierung für erhöhte Druckbelastungen ausgelegt ist, kann diese auch unter Boden­ platten verwendet werden.
In den nachfolgenden Beispielen wird eine erfindungsgemäße zwei-komponentige Dich­ tungsformulierung (gemäß dem Beispiel 2 und 3) mit anderen Dichtungsformulierungen verglichen. Alle Versuche wurden unter den annähernd gleichen Bedingungen durchgeführt. Es wurden sowohl styroporhaltige als auch Systeme die styroporfrei waren verwendet. Hierbei zeigte sich, daß das Fließverhalten der erfindungsgemäßen Formulierung deutlich geringere Werte aufwies, als die Werte aus dem jetzigen Stand der Technik, und somit deutlich besser sind, wie im Sinne der Anwendung. Im Beispiel 4 werden styroporhaltige Formulierungen verwendet. Dieses System zeigte nach 5 Tagen ein deutlich höheres Fließ­ verhalten. Die absoluten Werte in Millimetern lagen um den Faktor 4,5 über dem des erfin­ dungsgemäßen Systems.
Bei dem Vergleich mit einem System ohne Styroporteilchen (Beispiel 5 und Beispiel 1) liegt das Fließverhalten um den Faktor 3,5 (Beispiel 5) bzw. Faktor 4 (Beispiel 1) über dem des erfindungsgemäßen Systems.
Beispiele
Die nachfolgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfndung, ohne sie jedoch einzuschränken.
Beispiel 1 Vergleichsbeispiel der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) von einer styroporfreien Bitu­ mendickbeschichtung: "Plastubit K2" Wettbewerbsprodukt
Für die Ermittlung der Druckfestigkeit werden Betonplatten von ca. 12 cm × 12 cm × 5 cm mit der entsprechenden Abdichtungsmasse beschichtet. Die Nassschichtdicke beträgt dabei 6 mm.
Nach einer Trocknungszeit von 28 Tagen wird jeweils 1 Probenkörper mit einer Druckein­ richtung zusammengedrückt. Vor der Beschichtung wird die Dicke der jeweiligen Beton­ platte an allen 4 Seiten gemessen und an der Platte entsprechend gekennzeichnet. Während der Prüfung erfolgte die Messung der Schichtdickenänderung an Metallplatten, die vor der Druckbelastung mit eingebaut wurden.
Beispiel 2
Ermittlung der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) einer erfindungsgemäßen zwei- komponentigen Bitumenabdichtung. Das Experiment erfolgte unter den Rahmenbedingun­ gen entsprechend denen von Beispiel 1.
Beispiel 2a
Ermittlung der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) einer erfindungsgemäßen zwei- komponentigen Dichtungsformulierung, die nach einer Alterung von 42 Tagen dem Prüfverfahren unterworfen wurde. Die Randbedingungen des Versuchs entsprechen denen von Beispiel 1 und 2.
Beispiel 3
Ermittlung der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) von einer styroporhaltigen Bitumen­ dickbeschichtung
Allgemeines (TU München)
Ziel war es, das Zeitstandverhalten einer Bitumendickbeschichtung unter konstanter Druck­ belastung zu untersuchen. Hierzu wurde eine styroporhaltige Bitumenabdichtung gegen eine styroporfreie Bitumenabdichtung untersucht gemäß einem Bitumenbahn-System, das nach DIN 18195 Teil 6 geprüft wurde.
Die Prüfungen sollten an der im trockenen Zustand mindestens 4 mm dicken Bitumendick­ beschichtung und dem 3lagig verklebten Bahnen-System in einer Doppelbestimmung durchgeführt werden. In Anlehnung an die DIN 18 195 Teil 6, Tabelle 1, angegebene zuläs­ sige Druckbelastung von 0,6 N/mm2 für Systeme aus nackten Bitumenbahnen wurde diese Belastung in den kraftgeregelten Versuchen auf die beschichteten Probenkörper über mehre­ re Tage aufgebracht.
Die folgenden Ergebnisse bezogen sich auf das 2-komponentige mit Polystyrol gefüllte Pro­ dukt mit der Bezeichnung "Sulfiton K2 Dickbeschichtung" und dem Bitumenbahn-System mit der Bezeichnung "0".
Untersuchungsbefund Probekörpervorbereitung
Als Trägerunterlage wurden planparallel geschliffene Betonplatten (20 × 20 × 11,5 cm) von einem Vertreter des Herstellers beschichtet. Dabei wurde ein Voranstrich ("Aida Kiesol" 1 : 1 mit Wasser verdünnt) mit dem Pinsel aufgetragen, danach ca. 2 mm Dickbeschichtung (frisch) aufgebracht. Die beschichteten Probenkörper wurden vor der Belastung 4 Wochen bei Raumtemperatur gelagert. Die Referenzplatten wurden mit einer im Gießverfahren mit Oxidationsbitumen 85/25 dreilagig verklebten nackten Bitumenbahn R 500 N hergestellt.
Ermittlung des Verlaufes der Schichtdickenabnahme unter konstanter Druckbelas­ tung
Um den Verlauf der Schichtdickenabnahme unter der Flächenlast von 0,6 N/mm2 bestim­ men zu können, wurde eine Kraft von 24 kN über pneumatisch gesteuerte Druckzylinder aufgebracht. Zur gleichmäßigen Krafteinleitung wurde auf den beschichteten Probekörper eine Betonplatte gelegt. Die Platten wurden mittels Versuchsrahmen seitlich gegen eventu­ elle Verschiebungen fixiert und mit Messmarken versehen. Um reproduzierbare Ausgangs­ bedingungen zu erhalten und eventuelle Oberflächenunebenheiten aus dem Beschichtungs­ vorgang zu eliminieren, erfolgte die Nullmessung direkt nach Erreichen der Last. Im weite­ ren Versuchsverlauf wurden die Messmarken kontinuierlich mit einem Längenmessgerät mit digitaler Messuhr (Genauigkeit 1/1000 mm) abgetastet.
Absoluter Schichtdickenverlust
Unabhängig von der Ermittlung des Verlaufes der Schichtdickenabnahme unter Druckbe­ lastung wurde die Schichtdicke vor dem Einbau der unbelasteten und nach dem Ausbau der belasteten Probenkörper bestimmt. Daraus konnte der absolute Schichtdickenverlust über die gesamte Versuchsdauer berechnet werden. Da die 1. Messung vor dem Aufbringen der Last durchgeführt wurde, ergeben sich höhere Werte.
Es wurden folgende Mittelwerte gemessen:
Durch die Druckbelastung trat bei der Probe (Sulfiton Dickbeschichtung) ein Schichtdi­ ckenverlust von 47% auf, der vor allen auf die Anfangsstauchung des Polystyrols zurückzu­ führen ist. Das Material wurde während des Versuches geringfügig über die Plattenränder gedrückt. Referenzprobe 0 zeigt einen Schichtdickenverlust von 16%, welcher durch das "Fließen" der Klebemasse zwischen den Bahnlagen verursacht wurde.
Beispiel 4a
Ermittlung der Druckfestigkeit (Zeitstandverhalten) von Bitumendickbeschichtungen mit einer styroporfreien Bitumenabdichtung
Beispiel 4b Allgemeines (TU München)
Ziel war es, das Zeitstandverhalten einer Bitumendickbeschichtung unter konstanter Druck­ belastung zu untersuchen. Hierzu wurde ebenfalls das Produkt mit der Bezeichnung "Sulfi­ ton K2 Dickbeschichtung" verwendet, jedoch ohne eine Styroporbeladung, entsprechend dem Versuch 5a. Das Produkt wurde im Vergleich zu einem Bitumenbahn-System (gemäß DIN 18 195 Teil 6) geprüft.
Die Prüfkörpervorbereitung und die Ermittlung der Schichtdickenabnahme unter konstanter Druckbelastung wurde analog der Bedingungen in Beispiel 4b durchgeführt.
Die hier verwendete Probe zeigte im Vergleich zur Referenzprobe 0 einen steileren Kurven­ verlauf. Die Kurvensteigung in der 2. Hälfte des Versuches liegt bei der Probe mit 0,0067 mm/h etwa um den Faktor 3 höher als bei der Referenzprobe, die eine Steigung von 0,0019 mm/h aufweist.
Absoluter Schichtdickenverlust
Unabhängig von der Ermittlung des Verlaufes der Schichtdickenabnahme unter Druckbe­ lastung wurde die Schichtdicke vor dem Einbau der unbelasteten und nach dem Ausbau der belasteten Probenkörper bestimmt. Daraus konnte der absolute Schichtdickenverlust über die gesamte Versuchsdauer berechnet werden. Da die 1. Messung vor dem Aufbringen der Last durchgeführt wurde, ergeben sich höhere Werte als dargestellt.
Es wurden folgende Mittelwerte gemessen:
Durch die Druckbelastung trat bei der styroporfreien Probe ein Schichtdickenverlust von 36% auf. Das Material wurde während des Versuches geringfügig über die Plattenränder gedrückt. Referenzprobe 0 zeigt einen Schichtdickenverlust von 16%, welcher durch das "Fließen" Klebemasse zwischen den Bahnlagen verursacht wurde.

Claims (9)

1. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung enthaltend die Komponenten A und B worin Komponente A aus einer Kunstoff-Bitumen-Emulsion mit Zuschlägen, insbe­ sondere mineralischen und/oder synthetischen Verdickungsmitteln aus Fasern und Gummiteilchen mit einer Korngröße von 0,01 bis 18 mm und einem Anteil von 25 bis 85 Gew.-% bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A bezieht und einer Komponente B bestehend aus einem Reaktionspulver.
2. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil an Gummiteilchen bis 30 Gew.-% bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A beträgt.
3. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil an Gummiteilchen bis 20 Gew.-% bezogen auf die Gesamt­ emulsion der Komponente A beträgt.
4. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Anteil an Gummiteilchen zwischen 12 bis 18 Gew.-% bezogen auf die Gesamtemulsion der Komponente A beträgt.
5. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummiteilchen in der Komponente A eine Größe von etwa ≦ 5 mm haben.
6. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gummiteilchen in der Komponente A eine Korngröße von ≦ 2 mm haben.
7. Zwei-komponentige Dichtungsformulierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gummiteilchen in der Komponente A eine Korngröße von 1 mm aufweisen.
8. Verwendung der zwei-komponentigen Dichtungsformulierung als Außen- oder In­ nenabdichtung von Bauwerken.
9. Verwendung der zwei-komponentigen Dichtungsformulierung als Innenabdichtung unter Bodenplatten.
DE10037951A 2000-08-03 2000-08-03 Zwei-komponentige Dichtungsformulierung Revoked DE10037951B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037951A DE10037951B4 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Zwei-komponentige Dichtungsformulierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037951A DE10037951B4 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Zwei-komponentige Dichtungsformulierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10037951A1 true DE10037951A1 (de) 2002-02-14
DE10037951B4 DE10037951B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7651251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10037951A Revoked DE10037951B4 (de) 2000-08-03 2000-08-03 Zwei-komponentige Dichtungsformulierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10037951B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021451A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51116823A (en) * 1975-04-05 1976-10-14 Nichireki Chem Ind Co Superrapid hardening mixture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021451A1 (de) 2008-04-29 2009-11-05 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037951B4 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649120C2 (de)
DE60129522T2 (de) Gipszusammensetzungen und dazugehörende verfahren
DE69729556T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gips-Holzfaserprodukt mit verbesserter Wasserbeständigkeit
WO2009004049A1 (de) Wärme- und trittschalldämmstoff mit geringem gehalt an hydraulischen bindemittel und hohem anteil an geschäumten polystyrol
EP2606082A1 (de) Wasser-, lösemittel- und phthalat-freier silanmodifizierter einkomponenten-parkettklebstoff und dessen verwendung zur hochgradig masshaltigen verklebung von parkett, holzbodenbelägen und holzwerkstoffplatten im innenausbau
WO2019038120A1 (de) Holz-beton-verbunddecke
DE10037951B4 (de) Zwei-komponentige Dichtungsformulierung
DE4237543C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Wassergehaltes und der Konsistenz von Mörtel bzw. Beton
DE602005001734T2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von Zementmörtel
EP2365998B1 (de) Wässrige dispersionsgrundierung, damit hergestellte beschichtung sowie verfahren zur herstellung einer dampfbremse bzw. einer zwischenschicht auf einem untergrund
EP0425586B1 (de) Mischung zur herstellung einer lärmschutzmasse für gleisanlagen
EP2939991A1 (de) Schüttfähige mischung zur bildung einer thermischen dämmschicht
DE102006011519C5 (de) Leichtlehmmischungen und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2729553A1 (de) Masse zum verkleben und beschichten von waermedaemmplatten bei der fassadenverkleidung
DE3405917C2 (de)
EP2839952B1 (de) Verbessertes Verbundsystem
Bofeldt et al. Penetration depth of hydrophobic impregnating agents for concrete/Eindringtiefe von Hydrophobierungsmitteln in Beton
DE10159339B4 (de) Spachtelmasse sowie Verwendung einer derartigen Spachtelmasse
DE1173827B (de) Verfahren zur Erhoehung der Haftfestigkeit von Schichten aus hydraulisch abbindenden Materialien auf Unterlagen
CH676117A5 (de)
EP0799167B1 (de) Bauwerkstoff mit geringeren schwindmassen
CH660197A5 (de) Fussbodenausgleichsmasse.
DE69313288T3 (de) Dispersionen von flüssigen Haftmitteln
WO1989009196A1 (en) Binder for binding a porous, hydrophilic granular material
EP1765742B1 (de) Baustoff mit pflanzlichem zuschlag

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MASTALL, MARTIN, 49624 LOENINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation