DE3405917C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3405917C2
DE3405917C2 DE3405917A DE3405917A DE3405917C2 DE 3405917 C2 DE3405917 C2 DE 3405917C2 DE 3405917 A DE3405917 A DE 3405917A DE 3405917 A DE3405917 A DE 3405917A DE 3405917 C2 DE3405917 C2 DE 3405917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
cement
mixture
mortar
glass content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3405917A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405917A1 (de
Inventor
Hisayasu Tokio/Tokyo Jp Kanayama
Naoki Furuno
Yoshitaka Sasaoka
Tatsue Yokohama Kanagawa Jp Saito
Yoshiaki Ebina Kanagawa Jp Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Engineering Corp
Original Assignee
Nippon Kokan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kokan Ltd filed Critical Nippon Kokan Ltd
Publication of DE3405917A1 publication Critical patent/DE3405917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405917C2 publication Critical patent/DE3405917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/22Glass ; Devitrified glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/14Waste materials; Refuse from metallurgical processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Polymer-Zement-Mörtelgemisch nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, das bei Stahlkonstruktionen, Metalldächern, Außenwänden, Bauwerken und dgl. anwendbar ist.
Solche Polymer-Zement-Mörtelgemische, wie sie beispielsweise aus den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 57-39 661 und Nr. 58-38 378 bekannt sind, sind als Bodenmaterial, wasserdichtes Material, chemisch beständige Beschichtungen, Schiffsdeckbeschichtungen oder Fahrzeugauskleidungen angewendet worden, da man von den enthaltenen Polymeren annahm, daß sie die Kohäsion des ausgehärteten Zements erhöhen und die Adhäsion an Stahlkonstruktionen verbessern sowie im Hinblick auf die Eigenschaften und die korrosionsverhindernde Wirkung des Gemisches als Baumaterialien brauchbar sind.
Die erforderlichen Eigenschaften für diese Anwendungen sind die Adhäsion an Untergrund oder Grundierung, Abriebfestigkeit, wasserabdichtende Wirkung, Wetterbeständigkeit, Verhinderung von Sprungbildung, Stoßfestigkeit, chemische Beständigkeit, Dehnungs- und Kontraktionseigenschaften, korrosionsverhindernde Eigenschaften für zu beschichtende Bauwerke und dgl., und die bisher verwendeten Polymer-Zement- Mörtelgemische haben die meisten dieser Anforderungen erfüllt.
Die Verwendung von granulierter Hochofenschlacke mit Zement ist auch aus "Betonwerk + Fertigteil-Technik", 1980, S. 224 bis 229, bekannt. Aus der AT-PS 3 62 711 ist ferner der Zusatz von Copolymerisaten von Polyacrylaten und Styropor- Butadien zu Zement bekannt.
Alle diese bekannten Gemische sind jedoch noch verbesserungsfähig im Hinblick auf eine vollständige und zufriedenstellende Erfüllung der an die Eigenschaften gestellten Anforderungen, die bei sich in unterschiedlichen Richtungen entwickelnden Anwendungen auftreten. Einige Beispiele solcher Mängel werden im einzelnen nachfolgend beschrieben:
  • 1) Die bekannten Polymer-Zement-Mörtel verwenden meist Latex oder in Wasser dispergierbare Emulsionspolymere, die mit hydraulischem Zement, Zuschlägen und dgl. gemischt werden, und sie zeigen ein schnelles Auftreten von Rost, wenn einige Minuten nach der Beschichtung verstrichen sind. Eine so schnelle Rosterscheinung nennt man Flugrost, und die Ergebnisse von Versuchen haben gezeigt, daß diese Erscheinung im wesentlichen bei allen Polymer-Zement-Mörteln in unterschiedlicher Stärke auftritt.
    Wenn ein solcher Flugrost auftritt, insbesondere wenn die Stahlkonstruktion nach seinem Auftreten in eine korrodierende Umgebung gebracht wird, führt dies in Verbindung mit einer Volumenausdehnung des Rostes auf der Stahloberfläche zur Gefahr des Abschälens.
    Dies beruht darauf, daß die korrosionsverhindernden Eigenschaften der in die bekannten Polymerzemente eingebrachten Emulsionen nicht bedacht wurden.
    Man nimmt zwar allgemein an, daß das Alkali des Zements den Stahl in den passiven Zustand bringt, es ist jedoch für diesen Zweck erforderlich, den pH-Wert der Zementbeschichtung an der Stahloberfläche bei 12 oder darüber zu halten, und so ist es gefährlich, die korrosionsverhindernde Wirkung des Polymerzements einfach aufgrund seiner alkalischen Natur zu überschätzen. Die Forschungsarbeit von W. Whiteman und R. Russel zur Beziehung zwischen dem pH-Wert und der Korrosion des Stahls, über die in "THE CORROSION HANDBOOK", herausgegeben von Herbert H. Uhlig, New York, 7. Auflage, 1961, S. 128 und 129, berichtet wird, zeigt, daß die Korrosion des Stahls schnell zunimmt, wenn der pH-Wert geringer als 12 ist. Ferner zeigen auch die folgende Tabelle und Fig. 1 die Ergebnisse, die man durch Rühren und Vermischen von 100 g Zuschlägen, Zement usw. der in der Tabelle gezeigten Beispiele 1 bis 7 mit 900 cm³ Leitungswasser erhält, wenn man ein poliertes Weichstahlblech in jede der erhaltenen ruhenden Flüssigkeiten hängt und die Änderungen des pH-Werts der Flüssigkeiten mit einem pH-Meßgerät mißt sowie das Auftreten von Rost beobachtet.
  • Es hat sich gezeigt, daß zwar im Fall des Leitungswassers (Leerversuch) die pH-Werte niedrig waren und beträchtlicher Rost aufträgt, die Schlacke und der Sand, der Portland-Zement und der Portland-Hochofenzement aber hohe pH-Werte (12 oder darüber) im Durchschnitt und kein Auftreten von Rost zeigten und daß der Zement plus Schlacke und der Zement plus Quarzsand etwas höhere pH-Werte und das Auftreten von geringem Rost an den Proben zeigten.
  • 2) Obwohl die bekannten Polymer-Zementmörtel korrosionsverhindernde Materialien sind, wurde die Oberflächenvorbereitung und die Beschichtungsanlage nicht ausreichend berücksichtigt, was dazu führt, daß bei Anordnung der Zemente in korrodierenden Umgebungen (beispielsweise an freiliegenden Stellen oder wenn sie den abwechselnd feuchten und trockenen Bedingungen an der See ausgesetzt sind) zwischen der Stahloberfläche und dem Beschichtungsmaterial in einer sehr kurzen Zeitspanne Rost hervorgerufen wird, wodurch die Abhäsion verschlechtert wird.
    Aufgrund der Ergebnisse verschiedener umfangreicher Untersuchungen, die im Hinblick auf die obigen Ausführungen durchgeführt worden sind, ist ein korrosionsverhinderndes Beschichtungsgemisch mit einem Zement, einer granulierten Hochofenschlacke einer bestimmten Teilchengröße und einer Polymeremulsion, die in bestimmten Mengenverhältnissen vermischt sind, vorgeschlagen worden (JP-OS 57-39 661), und es wurde ein Polymer-Zementmörtel entwickelt (JP-OS 58-38 378), der aus einer Mischung eines hydraulischen Zements und eines Polymers in Form einer wäßrigen Dispersion als Mischungsbestandteile besteht und getrennt ein korrosionsverhinderndes Mittel enthält. Es sind jedoch auch verschiedene andere Eigenschaften, wie Dehnung, Wärmeschockbeständigkeit und Abriebfestigkeit erforderlich, und es treten häufig Fälle auf, in denen die üblichen Polymer-Zement-Mörtelgemische nicht nur diesen schwierigen Anforderungen nicht gerecht werden, sondern auch die von den jeweiligen Anwendungen abhängenden Anforderungen nicht erfüllen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Polymer-Zement-Mörtelgemisch zu schaffen, das die immer steigenden Anforderungen der oben erwähnten Anwendungsfälle erfüllt und insbesondere hervorragend beständig gegen Rostbildung, Dehnung, Wärmeschock und Abrieb erzeugende Einwirkungen ist.
Bei einem Polymer-Zement-Mörtelgemisch der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Wie eine granulierte Hochofenschlacke mit einem Glasgehalt von 95 Gew.-% oder darüber, gemäß Anspruch 2 vorzugsweise 99 Gew.-%, erzeugt werden kann, ist aus "Tekko Binran", herausgegeben von The Iron & Steel Institute of Japan, 1979, Bd. 2, S. 319 bis 324, zu entnehmen.
Die übrigen Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine graphische Darstellung, welche die Änderungen des pH-Wertes in Tagen wiedergibt, wenn Weichstähle in Wasser mit unterschiedlichen Arten von dispergierten Zuschlägen eingetaucht werden,
Fig. 2 eine graphische Darstellung, welche in Form der Maximalbelastung (Smax) die Biegefestigkeit (f) und die Kompressionsfestigkeit (C) von Endprodukten aufgrund von Veränderung des Glasgehalts der in Polymer-Zement-Mörtelgemische eingebrachten Zuschläge wiedergibt,
Fig. 3 eine graphische Darstellung, welche die Wirkung des Mischungsverhältnisses des Zements (C) und der Schlacke (S) in Polymer-Zement-Mörtelgemischen auf die Festigkeit des Polymer-Zement-Mörtelgemisches wiedergibt,
Fig. 4 eine graphische Darstellung, welche die Wirkung des Mischungsverhältnisses des Polymers (P) und des Zements (C) in Polymer-Zement-Mörtelgemischen auf die Ablösefestigkeit des Polymer-Zement-Mörtelgemisches wiedergibt,
Fig. 5 eine graphische Darstellung, welche die Ablösefestigkeit des Endproduktes an verschiedenen Materialien wiedergibt,
Fig. 6 eine graphische Darstellung, in der das zeitliche Änderungsverhalten der Abriebsversuche dargestellt ist,
Fig. 7 eine graphische Darstellung in welcher das Dämpfungsverhalten von mit Polymer-Zement-Mörteln beschichteten Stahlplatten dargestellt ist,
Fig. 8 eine graphische Darstellung, in welcher das Spannungs- Dehnungsverhalten von Proben dargestellt ist, die unter Verwendung von Polymer-Zement-Mörtelgemischen hergestellt sind, und
Fig. 9 eine graphische Darstellung, in welcher die zeitlichen Abmessungsänderungen der Proben dargestellt sind, die unter Verwendung von Polymer-Zement-Mörtelgemischen hergestellt und einem zyklischen Wärmetest unterworfen wurden.
Die erfindungsgemäß verwendete Zementkomponente besteht aus einem Portland-Zement, Portland-Hochofenzement oder dergl., und die von dieser Komponente erwarteten Hauptfunktionen sind die Verbesserung der Festigkeit und Beständigkeit sowie die Wartungseigenschaften.
Ferner besteht das verwendete Polymer aus einem Styrol- Butadien-Polymer, wie Styrol-Butadien-Polymer oder mit Acrylharz modifiziertem Styrol-Butadien-Polymer. Wenn ein Polymer irgendeiner anderen Art verwendet wird, ist es schwierig, die gewünschten Wirkungen in bezug auf die Adhäsion zwischen Gemisch und einem zu beschichtenden Gegenstand und/oder die Flugrost verhindernde Wirkung zu erzielen, wie sich aufgrund von weiter unten zu beschreibenden Versuchen ergab.
Es ist ferner ein wesentliches Erfordernis der Erfindung, einen Zuschlag mit einem Glasgehalt von 95 Gew.-% oder darüber zu verwenden.
Bei gewöhnlichen Polymer-Zement-Mörtelgemischen werden Quarzsand enthaltende Zuschläge verwendet, wie Flußsand oder Grubensand, granulierte Hochofenschlacke oder dergl. Wenn jedoch diese Polymer-Zement-Mörtelgemische, bei denen diese Zuschläge angewendet werden, bei Bauwerken angewendet werden, d. h. wenn sie als Boden- oder Außenwandmaterial verwendet werden, haben sie den Nachteil, daß sie zu Rißbildung neigen.
In Weiterbildung der Erfindung wurden verschiedene Polymere (P), die verschiedenen Zuschläge (S), die Gewichtsverhältnisse P/C und C/S bezüglich des Zements (C) und andere allgemeine Tendenzen untersucht, und es wurden die unten erwähnten Ergebnisse erzielt.
In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse angegeben, welche bei Anwendung von Polymer-Zement-Mörtelgemischen auf Stahlplatten erhalten wurden, wobei jedes Gemisch hergestellt wurde, indem zu einer aus einem Portland-Hochofenzement bestehenden Zementkomponente eines der folgenden Polymeren als Polymerkomponente und eines der folgenden korrosionsverhindernden Mittel in einer Menge von 0,5 Gew.-% des ganzen Gemisches zugegeben wurden, um die Wirkung des korrosionsverhindernden Zuschlagmittels zu prüfen und das anschließende Verhalten der Beschichtungen zu beobachten.
Ablösefestigkeit
Aus den in der Tabelle angegebenen Ergebnissen geht hervor, daß die Styrol-Butadien-Polymere am meisten zu bevorzugen sind, um die eine wesentliche Eigenschaft des Polymer-Zement- Mörtels im Hinblick auf seine Ausgewogenheit bezüglich der rostverhindernden Wirkung zu erzielen.
Zur Verhinderung von Flugrost ist es lediglich nötig, ein korrosionsverhinderndes Mittel in das Polymer-Zement-Mörtelgemisch einzubringen oder eine Vorbehandlung der Oberfläche eines zu beschichtenden Gegenstandes durchzuführen. Wenn ein korrosionsverhinderndes Mittel verwendet wird, wird es in einer Menge eingebracht, die etwa 0,1 bis 3,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 Gew.-% des Gemisches entspricht. Wenn kein korrosionsverhinderndes Mittel verwendet wird, ist es möglich, eine flugrostverhindernde Wirkung zu erzielen, die gleich oder größer ist als man sie bei Verwendung eines korrosionsverhindernden Mittels erhält, indem eine Vorbehandlung der Oberfläche eines zu beschichtenden Gegenstandes nach Entfernung des Zunders mit einem Material durchgeführt wird, das beispielsweise durch Dispergieren von Zinkpulver in einer Epoxyharz- oder Silikatverbindung hergestellt ist.
In diesem Zusammenhang muß nicht hervorgehoben werden, daß sowohl die Vorbehandlung als auch die Verwendung eines korrosionsverhindernden Mittels jeweils nach Erfordernis erfolgen.
Andererseits haben Untersuchungen der Zuschläge in den Polymer-Zement-Mörtelgemischen das Verhalten gemäß Fig. 2 in bezug auf die Biegefestigkeit (f) und die Kompressionsfestigkeit (C) der Produkte in Abhängigkeit von der Maximalbelastung (Smax) und des Glasgehaltes gezeigt.
Aufgrund dieser Ergebnisse hat der Glasgehalt des Zuschlages in dem Polymer-Zement-Mörtelgemisch eine wichtige Wirkung auf die Werte von f und C, und es wurde schließlich festgestellt, daß die Verwendung eines Zuschlages mit einem Glasgehalt von etwa 95 Gew.-% und darüber zu einem Gemisch führt, das die geringste Neigung zur Rißbildung zeigt.
Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß im Fall einer granulierten Hochofenschlacke mit einem hohen Glasgehalt das Material selbst eine hydraulische Wirkung zeigt.
Noch ausführlicher, wenn die granulierte Hochofenschlacke mit der Feuchtigkeit im Mörtel in Berührung kommt, werden zuerst auf der Oberfläche der Schlacke winzige Hydrate (CaO-SiO₂ · nH₂O) gebildet und sodann wird unter der Wirkung des Al₂O₃ im Gemisch in der alkalischen Atmosphäre ein hydratisiertes Produkt (CaO-SiO₂-Al₂O₃ · nH₂O) gebildet. Es wird angenommen, daß diese hydratisierten Produkte die Zwischenräume zwischen den Schlackenteilchen ausfüllen und als Bindemittel dienen und so das Aushärten fördern. Diese Wirkung ist ein wichtiges chemisches Merkmal, das bei üblichem Quarzsand nicht bekannt ist, und dies hat die Wirkung, daß eine gehärtete Substanz gebildet wird, die dicht ist und hohe Kohäsions- und Adhäsionskräfte ausübt.
Wenn der Zuschlag die so festgelegten Erfordernisse erfüllt, erzeugt die Teilchengröße von etwa 0,6 mm oder weniger die gewünschten Wirkungen bezüglich der Arbeitseigenschaften des Polymer-Zement-Mörtelgemisches.
Der Zuschlag mit einem Glasgehalt von 95 Gew.-% oder darüber ist zwar nicht auf irgendeine spezielle Sorte beschränkt, sofern die oben erwähnten Erfordernisse erfüllt werden, er kann jedoch insbesondere aus einer granulierten Hochofenschlacke bestehen, die durch schnelles Abkühlen der aus einem Hochofen abgelassenen geschmolzenen Schlacke erzielt wird.
Wenn das Polymer (P) und der Zuschlag (S) in der oben erwähnten Weise gewählt werden, so sind weitere wichtige Merkmale die Mengenbeziehungen zwischen den Komponenten, und in bezug auf das Verhältnis C/S zeigt Fig. 3 eine graphische Darstellung des Verhaltens der Kompressionsfestigkeit (C), der Biegefestigkeit (f) und der Zugfestigkeit (TS) bei Änderung des Verhältnisses C/S und Beibehalten der anderen Bedingungen innerhalb der bevorzugten Bereiche, die aus den oben erwähnten Gründen bestätigt werden. Aus dem dargestellten Verhalten ist ersichtlich, daß eine Beschichtung mit gut ausgeglichenen Festigkeiten erhalten wird, wenn das Verhältnis C/S im Bereich von 0,40 bis 0,65 liegt.
Fig. 4 ist eine graphische Darstellung, wobei die Ablösefestigkeit (peeling strength) in Abhängigkeit vom Verhältnis P/C durch das gleiche Verfahren festgestellt wurde. In diesem Fall wird die innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegende Ablösefestigkeit gewährleistet, wenn das Verhältnis P/C innerhalb eines Bereiches von 0,20 bis 0,50 liegt. Wie aus dem Verhalten gemäß Fig. 4 ersichtlich ist, fällt die Ablösefestigkeit mit fallendem Verhältnis P/C, und auch ein übergroßer Wert des Verhältnisses P/C kann nicht zu einer der Zugabe des Polymers entsprechenden Wirkung führen.
Bei der Anwendung des Polymer-Zement-Mörtels selbst wird eines der bekannten Beschichtungsverfahren je nach Lage, Zustand usw. eines zu beschichtenden Gegenstandes gewählt, so daß es, wenn beipielsweise der Gegenstand eine große ebene Oberfläche oder aber Unregelmäßigkeiten oder Wellungen aufweist, zweckmäßig ist, den Mörtel unter Verwendung einer Sprühpistole durch Sprühen aufzuschichten.
Mit der im einzelnen oben beschriebenen Ausbildung besitzt das erfindungsgemäße Polymer-Zement-Mörtelgemisch ausgezeichnete Eigenschaften im Hinblick auf Adhäsion am Untergrund oder an der Grundierung, Abriebfestigkeit, wasserabdichtende Wirkung, Wetterbeständigkeit, Stoßfestigkeit, chemische Beständigkeit, korrosionsverhindernde Wirkung, Dehnung, Dämpfungswirkung und Wärmeschockbeständigkeit, wobei hierdurch die bei verschiedenen Anwendungen erforderlichen Funktionen voll erfüllt werden.
Die verschiedenen Eigenschaften und Wirkungen des erfindungsgemäßen Polymer-Zement-Mörtelgemischs werden anhand der folgenden Beispiele im einzelnen beschrieben.
Die in den Beispielen beschriebenen Polymer-Zement-Mörtelgemische haben die folgenden gemeinsamen Anteile.
Gewichtsteile
Mit Arcylharz-Polymeren modifizierter Styrol-Butadien-Kautschuk-Latex (SBR-Latext)
Feststoffgehalt 48%) 20
Portland-Hochofenzement 25
Granulierte Hochofenschlacke mit einem Glasgehalt von 99% (0,5 mm oder kleiner) 55
Wasser 0-3
Beispiel 1
Es wurden Proben hergestellt, indem durch Abstrahlen bearbeitete Stahlplatten mit einer Zinkpulver enthaltenden Epoxyharz- Dispersion in einer Dicke von 15 bis 20 µm beschichtet wurden, und sodann ein Polymer-Zement-Mörtelgemisch mit den oben erwähnten Anteilen in einer Dicke von 5 mm aufgesprüht wurde.
Die so vorbereiteten Proben wurden 28 Tage bei Zimmertemperatur ausgehärtet und sodann einem Naß-Trockenzyklus-Versuch, einem Schlammeintauchversuch und einem Eintauchversuch in natürliches Meerwasser über ein Jahr sowie einem beschleunigten Bewitterungsversuch über 1000 Stunden unterworfen. Wie aus der folgenden Tabelle ersichtlich, trat keine Änderung im Oberflächenzustand der Stahlplatten auf.
Beispiel 2
Es wurde ein Polymer-Zement-Mörtelgemisch mit den angegebenen allgemeinen Anteilen mittels Sprühbeschichtung auf Stahlplatten, Glasscheiben, Acrylharzscheiben, Sperrholz und Betonsorten aufgebracht, 28 Tage ausgehärtet und einer Messung der Ablösefestigkeit unterworfen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 wiedergegeben.
Das Verfahren zur Messung der Ablösefestigkeit wird so durchgeführt, daß ein Halter mit einem Epoxy-Klebstoff an einer auf eine Basis aufgebrachten Beschichtung befestigt und ein Schnitt in denjenigen Teil der Beschichtung gemacht wird, der den Halter berührt, um dadurch die Ablösung der Beschichtung zu untersuchen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Polymer-Zement-Mörtelgemisch eine ausgezeichnete Adhäsion besitzt.
Beispiel 3
Ein Vergleichsversuch wurde an Polymer-Zement-Mörtelgemischen hinsichtlich der Abnützungsbeständigkeit des Materials gemäß dem folgenden Verfahren durchgeführt.
Ein Reifen mit 12 um diesen gewickelten Ketten wurde in einer Umgebung von -10°C gedreht, und die Ketten wurden in Berührung mit den Materialien gebracht, wobei deren Abrieb gemessen wurde. Jede Probe in Form eines Formteils von 400 × 150 × 40 mm wurde mit einer Geschwindigkeit von 66 Hin- und Herbewegungen je Minute bezüglich des mit 3,3 s-1 sich drehenden Reifens hin- und herbewegt. Eine Probe wird infolge der Berührung mit den Ketten abgerieben, und es entsteht eine Nut. Die Auswertung dieses Abriebtests verwendet die Weite (cm²) des Abschnitts S der Nut als Maß, und das Verhalten entsprechend der Versuchszeit ist in Fig. 6 dargestellt.
In Fig. 6 stellen die schwarzen Dreiecke das Verhalten des Polymer-Zement-Mörtelgemisches bei Verwendung eines Zuschlages mit einem Glasgehalt von 0% und die weißen Kreise das Verhalten des Polymer-Zement-Mörtelgemisches bei Verwendung eines Zuschlages mit einem Glasgehalt von 50% dar. Die schwarzen Kreise stellen das Verhalten des Polymer-Zement-Mörtelgemisches bei Verwendung eines Zuschlages mit einem Glasgehalt von 99% dar.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß das erfindungsgemäße Polymer-Zement-Mörtelgemisch eine merklich verbesserte Abriebfestigkeit hat als vorher.
Beispiel 4
Das Polymer-Zement-Mörtelgemisch wurde durch Aufsprühen auf Stahlplatten (2 mm dick) in verschiedenen Dicken aufgebracht.
n stellt das Verhältnis der Beschichtungsdicke zur Dicke der Stahlplattenunterlage dar, wobei die Proben mit n = 1 bis 4 in Schwingungen von 500 Hz versetzt und ihre Dämpfungseigenschaften untersucht wurden, wobei man das in Fig. 7 dargestellte Verhalten feststellte.
Es wird zwar allgemein angenommen, daß Gemische mit Dämpfungsfaktoren von 0,1 oder darüber im Arbeitstemperaturbereich auf dem Bausektor und als Baumaterialien vorteilhaft verwendet werden können, wie aus Fig. 7 ersichtlich, soweit n 2 ist, der Dämpfungsfaktor wird jedoch größer als 0,1 im Bereich von 0 bis 50°C und insbesondere wird der Wert des Dämpfungsfaktors sogar etwa 0,2 im Bereich von 20 bis 30°C.
Beispiel 5
Formlinge mit 160 × 40 × 40 mm werden aus dem Polymer-Zement- Mörtelgemisch hergestellt und die Beziehung zwischen Kompressions- und Biegebelastung (Ss) und der Verformung (Sn) wurde an jeder der 28 Tage lang ausgehärteten Proben bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 8 gezeigt. Es ist ersichtlich, daß die Verlängerung bis zur Belastung von etwa 1100 N/cm² dargestellt ist und insbesondere wird die Beziehung zwischen Verformung und Belastung bis zu etwa 500 N/cm² im wesentlichen linear, was anzeigt, daß das Material dieser Klasse sehr leicht kontrollierbar ist.
In der Figur beziehen sich die weißen Markierungen , und auf die Kompressionsbelastung und die schwarzen Markierungen , und auf die Biegebelastung. Die jeweiligen Markierungen stellen die wiederholt aufgezeichneten Daten bei den wiederholten Experimenten dar, und man kann daher von diesen Daten annehmen, daß sie hochgradig reproduzierbar sind.
Beispiel 6
Formlinge mit 160 × 40 × 40 mm wurden aus den Polymer-Zement- Mörtelgemischen unter Verwendung von Zuschlägen mit Glasgehalten von 99% bzw. 0% hergestellt, 28 Tage ausgehärtet und einem zyklischen Wärmetest mit einem Zyklus unterworfen, der eine 6stündige Periode bei 80°C und eine 14stündige Periode bei 5°C umfaßte. Die erhaltenen Abmessungsänderungen δ wurden gemessen und Fig. 9 zeigt eine Darstellung des Programms des Wärmezyklus und die Abmessungsänderungen δ.
Es ist ersichtlich, daß die Probe mit einem Glasgehalt von 99% eine geringe Abmessungsänderung oder hohe Abmessungsstabilität im Vergleich zu der anderen (die strichpunktierte Linie) mit dem Glasgehalt von 0% aufweist.

Claims (4)

1. Polymer-Zement-Mörtelgemisch, das einen Zement (C), eine granulierte Hochofenschlacke als Zuschlag (S) und ein Polymer (P) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlag einen Glasgehalt von 95 Gew.-% oder darüber aufweist und das Polymer ein Styrol-Butadien-Polymer ist und daß die Gewichtsverhältnisse C/S und P/C auf Feststoffbasis jeweils von 0,4 bis 0,65 bzw. 0,2 bis 0,5 gewählt sind.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschlag eine granulierte Hochofenschlacke mit einem Glasgehalt von 99 Gew.-% enthält.
3. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer aus einem Styrol-Butadien-Polymer oder mit Acrylharz modifiziertem Styrol-Butadien-Polymer besteht.
4. Gemisch nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein korrosionsverhinderndes Mittel in einer Menge, die 0,1 bis 3 Gew.-% des Gemisches entspricht.
DE19843405917 1983-02-24 1984-02-18 Polymer-zement-moertelgemisch Granted DE3405917A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58028607A JPS59156949A (ja) 1983-02-24 1983-02-24 ポリマ−セメントモルタル組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405917A1 DE3405917A1 (de) 1984-09-06
DE3405917C2 true DE3405917C2 (de) 1990-08-09

Family

ID=12253258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405917 Granted DE3405917A1 (de) 1983-02-24 1984-02-18 Polymer-zement-moertelgemisch

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS59156949A (de)
KR (1) KR910002573B1 (de)
AU (1) AU558299B2 (de)
CA (1) CA1213619A (de)
DE (1) DE3405917A1 (de)
FR (1) FR2541672B1 (de)
GB (1) GB2135665B (de)
ZA (1) ZA841208B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998016483A1 (en) * 1996-10-16 1998-04-23 Leed, Natalie, Lynette, Tira Compositions for use in concrete and concrete products obtained therefrom
KR100259574B1 (ko) * 1997-08-12 2000-06-15 김헌출 철근발청에 의한 콘크리트 균열의 보수공법
US5922124A (en) 1997-09-12 1999-07-13 Supplee; William W. Additive for, method of adding thereof and resulting cured cement-type concreations for improved heat and freeze-thaw durability
KR100796209B1 (ko) * 2007-08-23 2008-01-21 (주)두영티앤에스 칼라 바닥재용 폴리머 시멘트 조성물 및 그 포장방법
KR101964007B1 (ko) * 2018-08-02 2019-03-29 노재호 초고감쇠 경량 콘크리트 조성물

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1172007A (en) * 1967-06-09 1969-11-26 Koppers Co Inc Synthetic Resin Emulsion Hydraulic Cement Composition
FR2092332A5 (de) * 1970-04-16 1971-01-21 Huels Chemische Werke Ag
GB1543562A (en) * 1975-02-07 1979-04-04 Laing & Son Ltd John Water-hardenable compositions and their manufacture
AT362711B (de) * 1976-02-27 1981-06-10 Perlmooser Zementwerke Ag Bindemittel bzw. aus diesem bindemittel hergestellter moertel oder beton und ver- fahren zur herstellung derselben
US4317575A (en) * 1980-06-16 1982-03-02 Gaf Corporation High temperature gasket

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0122215B2 (de) 1989-04-25
FR2541672A1 (fr) 1984-08-31
CA1213619A (en) 1986-11-04
AU558299B2 (en) 1987-01-22
AU2465584A (en) 1984-08-30
GB2135665A (en) 1984-09-05
GB8403808D0 (en) 1984-03-21
ZA841208B (en) 1985-04-24
JPS59156949A (ja) 1984-09-06
DE3405917A1 (de) 1984-09-06
KR910002573B1 (ko) 1991-04-27
KR840007549A (ko) 1984-12-08
FR2541672B1 (fr) 1988-05-06
GB2135665B (en) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0072946B1 (de) Verfahren zur Erstarrungsbeschleunigung von hydraulischen Zementmischungen
CH633500A5 (de) Verfahren zur herstellung von beton mit hoher widerstandsfaehigkeit gegen korrosion sowie zement und zusatzmittel.
JPH0761852A (ja) セメント組成物
DE3405917C2 (de)
DE3212588A1 (de) Korrosionshemmende moertelmischung zum reparieren von korrosionsgeschaedigten betonbauten
DE1621500C2 (de) Wäßriges Korrosionsschutzmittel für Metalloberflächen
DE2617685C3 (de) Putzzusammensetzung für Baumaterial
DE2729580A1 (de) Korrosionsschutz von metallen in zement enthaltenden konstruktionen
EP0264541B1 (de) Verfahren zur Tiefensanierung von mit Baustahl armierten Bauwerken
DE4111326A1 (de) Verfahren und gemisch zur herstellung einer grossflaechigen beschichtung
DE2343457C2 (de) Wässrige Hydrophobiermittelemulsion für hydraulische Bindemittel
DE19912652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines säurebeständigen Mörtels oder eines säurebeständigen Betons und deren Verwendung
DE2357506A1 (de) Substanz zur bildung einer rostschutzschicht auf armierungsstahl fuer leichtbauzellenbeton
EP2839952A1 (de) Verbessertes Verbundsystem
AT392778B (de) Trockenmoertelgemisch
WO2014086971A1 (de) Baumaterial enthaltend bambusfasern und verfahren zum herstellen eines solchen
EP0092242A1 (de) Verwendung von oberflächenaktiven Polymeren gegen Ausblühungen von Beton
DE2019781A1 (de) Baustoffmischung
DE2053482C3 (de) Säurebeständiges Baumaterial
DE1232861C2 (de) Nicht korrodierender Abbindebeschleuniger fuer hydraulischen Zement
DE102022004120A1 (de) Verwendung eines Beschichtungssystems als dauerhafte Antirutschbeschichtung von Oberflächen
WO2007051569A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung von zementgebundenen beschichtungen auf betonoberflächen
AT412890B (de) Verfahren zur herstellung eines estrichs
DE9420914U1 (de) Trockenbaustoff
DE1945040C3 (de) Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C04B 18/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee