WO2009132967A1 - Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper - Google Patents

Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper Download PDF

Info

Publication number
WO2009132967A1
WO2009132967A1 PCT/EP2009/054572 EP2009054572W WO2009132967A1 WO 2009132967 A1 WO2009132967 A1 WO 2009132967A1 EP 2009054572 W EP2009054572 W EP 2009054572W WO 2009132967 A1 WO2009132967 A1 WO 2009132967A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
use according
component
cement
concrete body
sealing slurry
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/054572
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Weichmann
Original Assignee
Construction Research & Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Construction Research & Technology Gmbh filed Critical Construction Research & Technology Gmbh
Priority to US12/936,937 priority Critical patent/US20110033625A1/en
Priority to JP2011506649A priority patent/JP2011518753A/ja
Priority to CN2009801150060A priority patent/CN102015581A/zh
Priority to CA2721223A priority patent/CA2721223A1/en
Priority to AU2009242229A priority patent/AU2009242229A1/en
Priority to EP09738011A priority patent/EP2271597A1/de
Publication of WO2009132967A1 publication Critical patent/WO2009132967A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5079Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/508Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00482Coating or impregnation materials
    • C04B2111/00543Coating or impregnation materials for wet surfaces

Definitions

  • the present invention is the use of a flexible after curing curing slurry for the aftertreatment of a concrete body.
  • the CM measurement is suitable for determining the moisture content of mineral building materials.
  • the measurement process can be carried out completely uncomplicated on site and provides reliable results. Since a sample has to be taken for the measurement, the CM method is a "destructive" method, in which a measuring sample of about 10 to 50 g is taken from the mineral component to be tested, depending on the suspected moisture penetration Precise weighing of the sample is then pulverized and, with the addition of 4 steel balls, mixed with an ampoule of calcium carbide in a steel bottle with a manometer by vigorous shaking. bids with water releases acetylene gas.
  • the curing time is used as a criterion for the ready-made.
  • DIN 18 157 defines the required time span between the freshly applied substrate and the occupation with tiles.
  • For laying with cementitious tile adhesives on concrete substrates a period of 6 months and on cement screeds of 28 days for the laying of tiles and slabs with cementitious tile adhesives is to be adhered to.
  • the waiting times and their characteristics are generally dependent on various factors, such as thickness Concrete body, the W / Z (water / cement) value of the concrete body, the humidity and temperature, etc. is dependent. Further information on the proof of use can be found in the BEB leaflet "Assessment and preparation of substrates" and in DIN 18560 Part I "Screeds in construction - terms, general requirements, testing".
  • the material composition of commonly used flexible sealing slurries describe, for.
  • the binder system consists in two-component systems of cement and a liquid aqueous polymer dispersion and in one-component systems of cement and a polymer dispersion powder.
  • a plastic / cement ratio of> 0.6 is required.
  • the flexibility of the sealing slurries serves to bridge potential surface cracks in the concrete body. This means that the waterproofness achieved by the sealing slurry can not be affected or lost by the formation of cracks. This is the difference between flexible sealing slurries and conventional rigid mineral sealing slurries.
  • the post-treatment of concrete bodies serves to improve the properties of the treated body, which is usually a cement screed or other substrate.
  • the strength development, the shrinkage behavior and the tendency of the bodies treated with it to crack are improved.
  • the aftertreatment can be carried out according to the prior art using a variety of methods:
  • so-called curing agents are applied or else films are applied.
  • the published patent application DE 2 042 735 describes a plastic film serving for sealing purposes on buildings, which has rib webs projecting on one side with respect to the film. This as plaster or foil
  • the plastic film which can be used is designed as a wave-web foil, wherein the rib webs projecting on one side are designed as waveguide ribs which continue uninterruptedly in the longitudinal direction of the film and which, in plan view, are substantially meandering.
  • CH 630 984 describes a film which has been folded to form anchoring projections and which is sunk into the uncured concrete.
  • This Isolierveritate which is particularly attached to interior walls, has at its rear side and at a mutual distance from each other extending fastening ribs.
  • the cladding preferably consists of an elastic foil in which the fastening ribs and the joints are formed by folding. In this way, the Isolierveritate can be stretched when mounted on the wall transverse to their ribs to the desired cover length.
  • Described is a method for treating a concrete body to prevent evaporation of not readily bound water.
  • the treatment is carried out with the help of a special leaf material, which is applied to the not quite fresh concrete body and firmly connected to it. This is done by pressing the sheet material, which may be a foil, into the concrete body with a surface having structural parts.
  • the purpose of the described method for the aftertreatment of fresh concrete is to be seen in the fact that concrete components develop by drying out through the concrete surface through fading and thus deform. These deformations can subsequently cause fracture of the concrete structure and cracking resulting in static failure and wet penetration. The drying and the fading phenomena should be prevented by the application of the sheet material.
  • a disadvantage of the known process for the aftertreatment of concretes by ringers is that they can not remain permanently on the treated substrate due to the usually adhesion-resistant surfaces. Thus, for example, no further coverings or surface finishes in the form of plaster or the laying of tiles and plates can be applied. However, such additional surface finishes can take over a reliable and permanent sealing of the building against water penetration, which is excluded due to the disadvantages of Curing means described, however.
  • a disadvantage of the use of conventional and used for post-treatment film materials is that they also do not remain permanently connected to the ground. Rather, they would have to be removed after curing of the concrete body in the rule.
  • the application of a subsequent surface coating is not possible due to the material properties of the film materials.
  • the sheet material used according to DE 103 453 979 it is considered difficult to process it, since it is bonded to the concrete body mandatory, which represents an additional step.
  • the sheet material as needed to adapt the structures of the concrete body for example by cutting. If tiles and boards are finally applied to the sheet material described, an additional gluing step must follow.
  • the object of the present invention is to provide a suitable new system for the aftertreatment of a concrete body having a defined residual moisture content.
  • the system in question should be inexpensive. The main focus was on reliably preventing the penetration of water from outdoor areas into a concrete body.
  • a subsequent rigid surface coating such. B. by tile and tile coverings, be possible within a short period of time after completion of the concrete body.
  • the term "elasticizing” is understood to mean the plasto-elastic behavior of the plastic component, which can subsequently deform when tensile forces are applied, which usually manifests itself in a stretching behavior but not completely back to its original shape, but there remains a slight deformation.
  • the present use preferably a variant in which the sealing slurry contains as component a) a mortar, preferably a cement mortar and in particular a fine cement mortar.
  • the cement component may, according to the invention, be a Portland cement, a high-alumina cement or mixtures thereof.
  • the present invention also encompasses a variant in which the sealing slurries as component b) comprise at least one member of the series homo-, co- or terpolymers based on styrene, butadiene, vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl laurate, vinyl versatate, vinyl chloride, vinylidene chloride, ethylene , Acrylates and mixtures thereof.
  • the flexible sealing slurry should be two-component, with the components a) and b) being present separately.
  • the property of the two-component nature thus relates primarily to the two components a) and b) of the sealing slurries.
  • component b) is a liquid polymer dispersion having a preferred polymer content of not more than 60% by weight.
  • the proportion of polymer should not fall below 20% by weight and preferably between 25 and 50% by weight, values of 30, 40 and 45% by weight being regarded as particularly preferred.
  • the flexible sealing slurry according to the invention additionally comprises at least one member selected from the group of fillers, additives, pigments, flow agents, thickeners, rheological aids, setting accelerators, setting retarders, defoamers, wetting agents, dispersants, plasticizers, film formers and surfactants.
  • fillers silicates and carbonates with a particle size of 0.06 mm to 0.5 mm pigments based on titanium dioxide or iron hydroxide, rheological aids such as starch ethers, cellulose fibers, polyacrylamides, phyllosilicates, setting accelerators such as lithium carbonate, calcium carbonate, calcium nitrate Calcium formate, retardants such as alhaliphyrophosphates, complex phosphates,
  • the flexible sealing sludge according to the invention develops its advantageous properties, in particular on concrete bodies which have a residual moisture content of> 4 CM-%.
  • the claimed use is not limited to certain concrete bodies. However, application to cement screeds or to balcony and terrace surfaces has proven particularly suitable.
  • the underground should be accessible in general form, d. H. be resilient to a certain weight limit.
  • the flexible sealing slurry is usually on the nachzubehandelnden concrete body, with the help of z. As smoothing trowels or tooth scrapers applied.
  • the layer thickness should achieve a minimum layer thickness.
  • the present invention includes a wet layer thickness of the sealing slurries of> 1, 0 mm, preferably> 1, 5 mm and particularly preferably> 2.0 mm.
  • the concrete body may be a cement screed and in particular a screed on a release liner or a screed on insulating layer. Screeds on separating layer are on a hafthindernden edition, the so-called release layer, on z.
  • the separating layer is usually carried out as a moisture or vapor barrier. Screeds on insulating layer, so-called floating screeds are applied to an insulating layer.
  • the flexible sealing slurries according to the use according to the invention should cover the surface of the concrete body to> 80%, preferably to> 90% and particularly preferably to> 95% without gaps.
  • the present invention also takes into account that the sealing slurry applied to the concrete body is provided with a rigid layer and preferably with tiles.
  • the mentioned rigid layer can be applied to the not yet cured sealing slurry.
  • the subsequent coating is applied after hardening of the sealing slurry.
  • a covering of tiles and slabs is laid with a conventional tile adhesive.
  • the aftertreatment in wet-stressed area and preferably against leachate, against pressurized water and spray has been found.
  • the advantage of the use of the invention is clear, since thus a simultaneous treatment of the concrete body, a bonding of the plate covering, a seal against penetrating or rising water, and a decoupling of the substrate is achieved by the rigid coating.
  • the invention proper use on cement screeds.
  • the decoupling of the screed from the rigid topping prevents deformation of the screed. Deformation occurs when a rigid top coat is applied to an uncured screed. Due to shrinkage due to shrinkage of the screed and the anti-shrinkage top layer, the screed area facing away from the upper side of the screed is shortened. The screed shows a convex deformation or bulge, which can lead to damage.
  • the product PCI Seccoral ® 2K PCI Augsburg GmbH was used.
  • This product is a two-component composition consisting of a modified acrylate dispersion as a liquid component and a special cement mortar with sealing plastics as a powder component.
  • a cement screed (4 cm layer thickness) was applied to release layer.
  • the area was 2X2m; the insulation consisted of 3 cm thick Styrofoam ® panels, which were covered with PE-FoNe. Edge trim strips were applied at the edges.
  • the sealing slurries were applied according to the manufacturer's instructions using a tooth trowel and smoothing trowel in a wet layer thickness of 3 mm. The applied surface was cured after a further 16 hours and fully accessible.
  • a cement screed (4 cm layer thickness) was applied to release layer.
  • the area was 2X2m, the insulation consisted of 3 cm thick Styrofoam ® panels, which were covered with PE-FoNe. Edge trim strips were applied at the edges.
  • the sealing slurries were applied to it with a tooth trowel and smoothing trowel in a wet layer thickness of 3 mm according to the manufacturer's instructions.
  • the surface thus applied was cured after a further 16 hours and accessible.
  • a tile topping consisting of 60X60cm fine stone tile with a conventional Tile adhesive (PCI FT adhesive mortar) laid. Another 16 hours later, the joints (joint width 3mm) were closed with grout.
  • the screed surface without the aftertreatment with sealing sludge showed a bulge in the center of the screed (convex curvature).
  • the bulge is caused by the fact that the cement screed shrinks in the course of its hardening (water loss but above all chemical shrinkage).
  • the combination of the screed with the rigid and non-shrinking surface covering made of fine stoneware hinders the shrinkage on the screed surface facing the tile covering.
  • the shortening of the screed is thus lower at the surface than at the surface facing away from the underside of the screed. It comes to the bulge of the screed, d. H. the screed center is higher compared to the corner and edge area.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)

Abstract

Beansprucht wird die Verwendung einer nach dem Aushärten flexiblen Dichtschlämme, enthaltend als Komponente a) ein System mit einem Anteil an hydraulischem Bindemittel und als Komponente b) einen elastifizierenden Kunststoff zur flächendeckenden Nachbehandlung eines Betonkörpers mit einer Restfeuchte von > 2 CM-%. Die beanspruchten Dichtschlämmen, die als Komponente a) vorzugsweise einen Zementmörtel enthalten und als Komponente b) ein Homo-, Co-oder Terpolymerisat in bevorzugter Form einer flüssigen Polymerdispersion, bewirken eine höhere Festigkeit und einen geringeren Schwund der mit ihr behandelten Betonkörperoberfläche. Die damit behandelten Betonkörper sind insbesondere im Nass-beanspruchten Bereich gegen Sickerwasser, drückendes Wasser und Spritzwasser geschützt.

Description

Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung einer nach dem Aushärten flexiblen Dichtungsschlämme zur Nachbehandlung eines Betonkörpers.
Die Verwendung flexibler Dichtschlämmen ist im Bauwesen hinreichend gut bekannt. Die Anforderungen die in diesem Zusammenhang an geeignete Produkte gestellt werden sind bspw. in den „Richtlinien für die Planung und Ausführung von Abdichtungen, erdberührter Bauteile mit flexiblen Dichtungsschlämmen" der Deutschen Bauchemie e.V. zu entnehmen. Weiter werden flexible Dichtschlämmen beim Verlegen von Fliesen und Platten auf Baikonen und Terrassen verwendet. Hier wird die Dichtschlämme direkt auf den Betonuntergrund aufgebracht und anschließend ein Belag aus Fliesen und Platten darauf verlegt.
Im allgemeinen Sinn werden Dichtschlämmen im Bauwesen zur Abdichtung und zum Schutz von darunter liegenden Untergründen wie z. B. Mauerwerk aber insbesondere auch Betonkörpern und Estrichen vor eindringendem Wasser eingesetzt. Beispielhaft zu nennen ist hier die PCI Seccoral® 1 K und 2K-Produktreihe der PCI Augsburg GmbH. Diese Seccoral-Produkte dienen vorrangig zum rissüberbrückenden Abdichten unter Keramikbelägen auf Baikonen, Terrassen und Duschanlagen, wobei es sich um Feinzementmörtel mit elastifizierenden Kunststoffanteilen handelt. Die Produkte werden in einer Trockenschichtdicke von mindestens 2 mm ausgebracht. In einer anderen Variante werden die Seccoral-Produkte zum Abdichten von Kelleraußenwänden, aber auch von Fundamenten eingesetzt. Weiter dienen sie insbesondere zum rissüberbrücken- den Abdichten unter Keramikbelägen in Duschen oder Räumen mit Bodenabläufen. Schwimmbecken, Therapiebecken und Solebädern mit Wassertiefen bis 15 m und insbesondere gegen das von innen drückende Wasser.
Der Auftrag von flexiblen Dichtschlämmen erfolgt gemäß Stand der Technik auf so ge- nannten belegereifen Untergründen. Handelt es sich dabei um einen Betonkörper, und hier in der Regel um Zementestriche, bedeutet der Ausdruck „belegereif , dass der Betonkörper eine Restfeuchte von durchschnittlich < 2 CM-% aufweisen sollte.
Die CM-Messung ist zur Bestimmung der Feuchte von mineralischen Baustoffen ge- eignet. Das Messverfahren kann vollkommen unkompliziert vor Ort vorgenommen werden und liefert verlässliche Ergebnisse. Da für die Messung eine Probe entnommen werden muss, handelt es sich bei der CM-Methode um ein „zerstörerisches" Verfahren. Dem zu prüfenden mineralischen Bauteil wird in Abhängigkeit von der vermuteten Durchfeuchtung eine Messprobe von ca. 10 bis 50 g entnommen. Nach dem genauen Abwiegen der Probe wird diese pulverisiert und unter Hinzugabe von 4 Stahlkugeln mit einer Ampulle Calziumcarbid in einer Stahlflasche mit Manometer durch kräftiges Schütteln vermischt. Durch die nun ablaufende chemische Reaktion des Calziumcar- bids mit Wasser wird Acetylengas frei. Nach ca. 15 Min. entsteht ein konstanter Druck, mit dessen Hilfe und unter Berücksichtigung der Menge der entnommenen Probe direkt am Manometer oder aber durch Berechnung und Ablesen in einer Tabelle, der Wassergehalt der Probe bestimmt werden kann. Indem das Prüfgut selektiv entnommen wird, ist es auch möglich, einzelne Bauteilschichten, z. B. verputzte Wände, auf deren Durchfeuchtung zu untersuchen.
Alternativ wird als Kriterium für die Belegereife auch die Aushärtungsdauer verwendet. So wird in der DIN 18 157 die geforderte Zeitspanne zwischen frisch eingebrachtem Untergrund und Belegung mit Fliesen und Platten definiert. Für die Verlegung mit ze- mentären Fliesenklebern auf Betonuntergründen ist eine Zeitspanne von 6 Monaten und auf Zementestrichen von 28 Tage für die Verlegung von Fliesen und Platten mit zementären Fliesenklebern einzuhalten .Die Wartezeiten und deren Ausprägung ist allerdings generell von verschiedenen Faktoren, wie der Dicke des Betonkörpers, dem W/Z (Wasser/Zement-)Wert des Betonkörpers, der Luftfeuchtigkeit und Temperatur usw. abhängig ist. Näheres zur Belegereife findet sich auch im BEB-Merkblatt „Beurteilen und Vorbereiten von Untergründen" sowie in DIN 18560 Teil I „Estriche im Bauwesen - Begriffe, allgemeine Anforderungen, Prüfung".
Die stoffliche Zusammensetzung von üblicherweise verwendeten flexiblen Dichtschlämmen beschreiben z. B. die Publikationen EP 1 306 357 A1 , DE 100 37 951 und DE 198 29 537. Das Bindemittelsystem besteht bei zweikomponentigen Systemen aus Zement und einer flüssigen wässrigen Polymerdispersion und bei einkomponentigen Systemen aus Zement und einem Polymerdispersionspulver. Damit die benötigte FIe- xibilität tatsächlich erreicht wird, ist ein Kunststoff/Zement-Verhältnis von > 0,6 erforderlich. Die Flexibilität der Dichtschlämmen dient dabei der Überbrückung von potentiellen Oberflächenrissen des Betonkörpers. Dies bedeutet, dass die durch die Dichtschlämme erreichte Wasserdichtigkeit nicht durch die Bildung von Rissen beeinträchtigt werden oder verloren gehen kann. Hierin besteht der Unterschied der flexiblen Dicht- schlämmen zur herkömmlichen starren mineralischen Dichtschlämme.
Die Nachbehandlung von Betonkörpern dient dazu, die Eigenschaften des behandelten Körpers, bei dem es sich meist um einen Zementestrich oder einen anderen Untergrund handelt, zu verbessern. Insbesondere die Festigkeitsentwicklung, das Schwund- verhalten und die Rissbildungsneigung der damit behandelten Körper werden verbessert. Die Nachbehandlung kann gemäß Stand der Technik mit Hilfe unterschiedlichster Verfahren erfolgen:
So können z. B. so genannte Curingmittel aufgebracht, oder aber auch Folien ange- bracht werden. So beschreibt bspw. die Offenlegungsschrift DE 2 042 735 eine für Abdichtungszwecke an Bauwerken dienende Kunststofffolie, die auf einer Seite gegenüber der Folie vorstehende Rippenstege aufweist. Diese als Putzbetonierfolie oder dergleichen verwendbare Kunststofffolie ist als Wellenstegfolie ausgebildet, wobei die einseitig vorstehenden Rippenstege als sich in Längsrichtung der Folie ununterbrochen fortsetzende und in der Draufsicht im Wesentlichen meanderförmig verlaufende WeI- lenstegrippen ausgeführt sind. CH 630 984 beschreibt eine zur Bildung von Veranke- rungsvorsprüngen gefaltete Folie, welche in den noch nicht ausgehärteten Beton versenkt wird. Diese Isolierverkleidung, die insbesondere an Innenraumwänden angebracht wird, weist an ihrer Rückseite und mit gegenseitigem Abstand zueinander verlaufende Befestigungsrippen auf. Die Verkleidung besteht vorzugsweise aus einer e- lastischen Folie, in welcher die Befestigungsrippen und die Fugen durch Faltung gebil- det sind. Auf diese Weise kann die Isolierverkleidung bei ihrer Befestigung an der Wand quer zu ihren Rippen auf die gewünschte Abdeckungslänge gedehnt werden.
Besonders zu beachten ist die Offenlegungsschrift DE 103 43 970 A1. Beschrieben ist ein Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers zum Schutz vor Verdunstung von nicht sogleich gebundenem Wasser. Die Behandlung erfolgt mit Hilfe eines speziellen Blattmaterials, das auf den nicht mehr ganz frischen Betonkörper aufgebracht und fest mit ihm verbunden wird. Dies erfolgt, indem das Blattmaterial, bei dem es sich um eine Folie handeln kann, mit einer Fläche, die Strukturteile aufweist, in den Betonkörper eingedrückt wird. Der Sinn des beschriebenen Verfahrens zur Nachbehandlung von Frischbeton ist darin zu sehen, dass Betonbauteile durch ein Austrocknen durch die Betonoberfläche hindurch Schwunderscheinungen entwickeln und sich dadurch verformen. Diese Verformungen können in der Folge den Bruch des Betonbauteils und Rissbildungen der Folge statischen Versagens und des Eindringens von Nässe verursachen. Dem Austrocknen und den Schwunderscheinungen soll durch das Aufbringen des Blattmaterials vorgebeugt werden.
Nachteilig bei dem bekannten Verfahren zur Nachbehandlung von Betonen durch Cu- ringmittel ist, dass diese aufgrund der meist haftungsfeindlichen Oberflächen nicht dauerhaft auf dem behandelten Untergrund verbleiben können. So können bspw. keine weiteren Beläge oder Oberflächenvergütungen in Form von Putzen oder das Verlegen von Fliesen und Platten aufgebracht werden. Derartige zusätzliche Oberflächenvergütungen können aber eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung des Baukörpers gegen eindringendes Wasser übernehmen, was aufgrund der Nachteile der beschriebenen Curingmittel allerdings ausgeschlossen ist.
Von Nachteil beim Einsatz herkömmlicher und zur Nachbehandlung eingesetzter Folienmaterialien ist, dass diese ebenfalls nicht dauerhaft mit dem Untergrund verbunden bleiben. Vielmehr müssten sie nach dem Aushärten des Betonkörpers in der Regel wieder entfernt werden. Außerdem ist das Aufbringen einer sich anschließenden Ober- flächenbeschichtung aufgrund der Materialeigenschaften der Folienmaterialien nicht möglich. Bezüglich des gemäß DE 103 453 979 eingesetzten Blattmaterials ist es als schwierig anzusehen, dieses zu verarbeiten, da eine Verklebung mit dem Betonkörper zwingend durchgeführt werden muss, was einen zusätzlichen Arbeitsschritt darstellt. Außerdem ist das Blattmaterial nach Bedarf den Strukturen des Betonkörpers bspw. durch Zuschnitt anzupassen. Werden auf dem beschriebenen Blattmaterial abschließend Fliesen und Platten aufgebracht, muss ein zusätzlicher Verklebungsschritt folgen.
Aus dem beschriebenen Stand der Technik hat sich für die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, zur Nachbehandlung eines Betonkörpers mit definierter Restfeuchte ein geeignetes neues System zur Verfügung zu stellen. Das in Frage kommende System sollte kostengünstig sein. Im Vordergrund stand insbesondere das Ziel, das Ein- dringen von Wasser aus Außenbereichen in einen Betonkörper zuverlässig zu verhindern. Außerdem sollte nach dem erfindungsgemäßen Einsatz des Systems eine sich anschließende starre Oberflächenbeschichtung, wie z. B. durch Fliesen- und Plattenbeläge, innerhalb eines möglichst kurzen Zeitraumes nach Fertigstellung des Betonkörpers möglich sein.
Gelöst wurde diese Aufgabe durch die Verwendung einer nach dem Aushärten flexiblen Dichtschlämme, enthaltend als Komponente a) ein System mit einem Anteil an hydraulischem Bindemittel und als Komponente b) einen elastifizierenden Kunststoff, zur flächendeckenden Nachbehandlung eines Betonkörpers mit einer Restfeuchte von > 2 CM-%.
Überraschend hat sich herausgestellt, dass durch die erfindungsgemäße Verwendung nicht nur die Aufgabenstellung vollständig erfüllt werden konnte, sondern dass durch die Verwendung der flexiblen Dichtschlämme zusätzlich eine Entkopplung des noch schwindenden Untergrundes mit einer starren Beschichtung in Form von Fliesen oder Platten gewährleistet wird.
Die Vorteile waren in dieser Ausprägung nicht vorhersehbar.
Im Sinne der vorliegenden Erfindung wird unter dem Ausdruck „elastifizierend" das plasto-elastische Verhalten der Kunststoffkomponente verstanden. Diese kann sich in der Folge bei einem Anlegen von Zugkräften verformen, was sich meist in einem Dehnungsverhalten zeigt. Nach Beendigung der angesetzten Kraft kehrt der Kunststoff aber nicht mehr vollständig in seine Ausgangsform zurück, sondern es bleibt eine leich- te Verformung bestehen.
Die vorliegende Verwendung bevorzugt eine Variante, bei der die Dichtschlämme als Komponente a) einen Mörtel, vorzugsweise einen Zementmörtel und insbesondere einen Feinzementmörtel enthält. Bei der Zementkomponente kann es sich erfindungs- gemäß um einen Portlandzement, einen Tonerdeschmelzzement oder Mischungen daraus handeln. Von der vorliegenden Erfindung wird auch eine Variante umfasst, bei der die Dichtschlämme als Komponente b) mindestens einen Vertreter der Reihe Homo-, Co- oder Terpolymerisat auf Basis von Styrol, Butadien, Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyllaurat, Vinylversatat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Ethylen, Acrylate und Mischungen davon, enthält.
Vorzugsweise sollte die flexible Dichtschlämme zweikomponentig sein, wobei die Komponenten a) und b) getrennt vorliegen. Die Eigenschaft der Zweikomponentigkeit bezieht sich somit vorrangig auf die beiden Komponenten a) und b) der Dichtschläm- me.
Ihre positiven Eigenschaften entwickelt die beanspruchte flexible Dichtschlämme insbesondere dann, wenn es sich bei der Komponente b) um eine flüssige Polymerdispersion handelt, mit einem bevorzugten Polymeranteil von maximal 60 Gew.-%. Der Polymeranteil sollte dabei 20 Gew.-% nicht unterschreiten und bevorzugt zwischen 25 und 50 Gew.-% liegen, wobei Werte von 30, 40 und 45 Gew.-% als besonders bevorzugt anzusehen sind.
Das Kunststoff/Zement-(K/Z-) Verhältnis der Komponente b) zur Komponente a) sollte zwischen 0,5 und 2,0 liegen. Ein Bereich zwischen 0,7 und 1 ,4 ist als bevorzugt anzusehen. Neben den beschriebenen Komponenten a) und b) kann die erfindungsgemäße flexible Dichtschlämme zusätzlich mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Reihe der Füllstoffe, Zuschlagstoffe, Pigmente, Fliessmittel, Verdicker, rheologische Hilfsmittel, Abbindebeschleuniger, Abbindeverzögerer, Entschäumer, Netzmittel, Dispergiermittel, Weichmacher, Filmbildner und Tenside enthalten. Als konkrete Vertreter kommen hierbei insbesondere als Füllstoffe Silikate und Karbonate mit einer Korngröße von 0,06 mm bis 0,5 mm, Pigmente auf Basis Titandioxid oder Eisenhydroxid, rheologische Hilfsmittel wie Stärkeether, Cellulosefasern, Polyacrylamide, Schichtsilikate, Abbindebeschleuniger wie Lithiumcarbonat, Calciumcarbonat, Calciumnitrat, CaI- ciumformiat, Abbindeverzögererer wie Alhalipyrophosphate, komplexe Phosphate,
Borsalze oder Ca-Sulfate, Saccharosen, Glucosen, Fructosen, Apfelsäuren, Gallussäure, Gluconsäuren, Weinsäuren und Zitronensäuren und deren Salze in Frage.
Ihre vorteilhaften Eigenschaften entwickelt die flexible Dichtschlämme gemäß Erfin- düng insbesondere auf Betonkörpern, die eine Restfeuchte > 4 CM-% aufweisen.
Grundsätzlich ist die beanspruchte Verwendung nicht auf bestimmte Betonkörper limitiert. Allerdings hat sich das Aufbringen auf Zementestriche oder auf Balkon- und Terrassenuntergründe als besonders geeignet erwiesen. Der Untergrund sollte in allgemeiner Form begehbar, d. h. bis zu einer gewissen Gewichtsgrenze belastbar sein.
Die flexible Dichtschlämme wird üblicherweise auf den nachzubehandelnden Betonkörper, mit Hilfe von z. B. Glättkellen oder Zahntraufeln aufgebracht. Die Schichtdicke sollte dabei eine Mindestschichtstärke erreichen. Die vorliegende Erfindung versteht darunter eine Nassschichtdicke der Dichtschlämme von > 1 ,0 mm, vorzugsweise > 1 ,5 mm und insbesondere bevorzugt > 2,0 mm. Der Betonkörper kann ein Zementestrich und insbesondere ein Estrich auf Trennlage oder ein Estrich auf Dämmschicht sein. Estriche auf Trennlage werden auf einer hafthindernden Auflage, der so genannten Trennschicht, auf z. B. bituminösen Folie oder Pappen oder auch Kunststofffolien, auf den tragenden Betonkörper als Untergrund aufgebracht. Dadurch wird eine horizontale Kraftübertragung des Estrichs auf dem Betonkörper verhindert. Die Trennschicht wird in der Regel als Feuchte bzw. Dampfsperre ausgeführt. Estriche auf Dämmschicht, also so genannte schwimmende Estriche werden auf einer Dämmschicht aufgebracht.
Nach ihrem Ausbringen sollte die flexible Dichtschlämme entsprechend der erfindungsgemäßen Verwendung die Oberfläche des Betonkörpers zu > 80%, vorzugsweise zu > 90% und insbesondere bevorzugt zu > 95% lückenlos bedecken.
Von der vorliegenden Erfindung wird schließlich auch berücksichtigt, dass die auf dem Betonkörper aufgebrachte Dichtschlämme mit einer starren Schicht und vorzugsweise mit Fliesen und Platten versehen wird. Dabei kann die erwähnte starre Schicht auf die noch nicht ausgehärtete Dichtschlämme aufgebracht werden. In der Regel wird jedoch der nachfolgende Belag nach Erhärten der Dichtschlämme aufgebracht. Ein Belag aus Fliesen und Platten wird dabei mit einem herkömmlichen Fliesenkleber verlegt.
Als besondere Verwendungsvariante der vorliegenden Erfindung hat sich das Nachbehandeln im nassbeanspruchten Bereich und vorzugsweise gegen Sickerwasser, gegen drückendes Wasser und Spritzwasser herausgestellt.
Erstaunlicherweise hat sich bei der erfindungsgemäßen Verwendung gezeigt, dass durch den bloßen Auftrag der Wasserdampf-durchlässigen und flexiblen Dichtschlämme bereits eine Nachbehandlung des Betonkörpers erreicht wird. Der mit der Dicht- schlämme behandelte Betonkörper zeigt nämlich in seiner Gesamtheit eine höhere Festigkeit und auch einen geringeren Schwund. Dies macht ihn besonders geeignet für den abschließenden Auftrag einer starren Oberflächenschicht, die direkt in das noch frische Bett der Dichtschlämme eingebracht werden kann, weshalb zusätzliche Arbeitsschritte entfallen. Möglich ist aber auch, die flexible Dichtschlämme erst aushärten zu lassen und dann mit einem starren Belag zu versehen, was durch das zusätzliche Aufbringen einer Klebeschicht erfolgt.
Insbesondere bei der Verlegung von Fliesen und Platten wird der Vorteil der erfindungsgemäßen Verwendung deutlich, da damit eine gleichzeitige Nachbehandlung des Betonkörpers, eine Verklebung des Plattenbelages, eine Abdichtung gegen eindringendes oder aufsteigendes Wasser, sowie eine Entkopplung des Untergrundes von der starren Beschichtung erreicht wird. Ganz besonders vorteilhaft ist die erfindungs- gemäße Vernwendung auf Zementestrichen. Hier wird durch die Entkopplung des Estrichs vom starren Oberbelag eine Verformung des Estrichs verhindert. Eine Verformung tritt dann auf, wenn ein starrer Oberbelag auf einen noch nicht ausgehärteten Estrich aufgebracht wird. Durch eine schwundbedingte Verkürzung des Estrichs und des schwundverhindernden Oberbelags kommt es zu einer Verkürzung des dem O- berbelag abgewandten Estrichbereiches. Der Estrich zeigt eine konvexe Verformung oder Aufwölbung, die zu Schäden führen kann.
Die nachfolgenden Beispiele belegen die Vorteile der vorliegenden Erfindung.
Beispiele
Beispiel 1 :
Für das nachfolgende Ausführungsbeispiel wurde das Produkt PCI Seccoral® 2K der PCI Augsburg GmbH verwendet. Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Zweikomponenten-Zusammensetzung, bestehend aus einer modifizierten Acrylatdispersion als Flüssigkomponente und einem Spezialzementmörtel mit dichtenden Kunststoffen als Pulverkomponente.
Zunächst wurde ein Zementestrich (4 cm Schichtstärke) auf Trennlage ausgebracht. Die Fläche betrug 2X2m; die Dämmung bestand aus 3 cm dicken Styropor®-Platten, die mit PE-FoNe abgedeckt wurden. An den Rändern wurden Randdämmstreifen angebracht. Sobald der Estrich nach ca. 12 Stunden begehbar war, wurde auf diesen mit einer Zahntraufel und Glättkelle in einer Nass-Schichtstärke von 3 mm, die Dichtschlämme nach Herstellerangaben aufgebracht. Die so applizierte Fläche war nach weiteren 16 Stunden ausgehärtet und voll begehbar.
Parallel und auf gleiche Weise wurde ein Zementestrich eingebracht, der allerdings keiner Nachbehandlung unterzogen wurde. Dieser Estrich zeigte nach 2 Monaten im Gegensatz zu dem mit PCI Seccoral® als Dichtschlämme behandelten Estrich Rissbildungen und außerdem eine Schüsselung (konkave Wölbung). Unter dem letztgenannten Effekt wird verstanden, dass sich Eck- und Randbereich des Estrichs bezogen auf die Estrichflächenmitte aufwölben. Dies geschieht vor allem deshalb, da Estriche auf Trennlage auf ihrer zur Trennlage hin gerichteten Seite aufgrund eines dort verringerten oder unterbundenen Wasseraustritts geringer schwinden, als die der Trennlage abgewandte Oberseite des Estrichs. Durch den Schwund der Oberseite kommt es zu einer Längenverkürzung im Verhältnis zur Unterseite und damit zur Schüsselung. Die Schüsselung wurde durch Auflegen einer Messlatte über die gesamte Estrichfläche festgestellt.
Beispiel 2:
Zunächst wurde ein Zementestrich (4 cm Schichtstärke) auf Trennlage ausgebracht. Die Fläche betrug 2X2m, die Dämmung bestand aus 3 cm dicken Styropor®-Platten, die mit PE-FoNe abgedeckt wurden. An den Rändern wurden Randdämmstreifen angebracht. Sobald der Estrich nach ca. 12 Stunden begehbar war, wurde auf diesen mit einer Zahntraufel und Glättkelle in einer Nass-Schichtstärke von 3 mm die Dicht- schlämme nach Herstellerangaben aufgebracht. Die so applizierte Fläche war nach weiteren 16 Stunden ausgehärtet und begehbar. Nach diesen 16 h wurde ein Fliesen- oberbelag bestehend aus 60X60cm Feinsteinzeuplatten mit einem herkömmlichen Fliesenkleber (PCI FT-Klebemörtel) verlegt. Weitere 16 h später wurden die Fugen (Fugenbreite 3mm) mit Fugenmörtel geschlossen.
Parallel wurde auf gleiche Weise ein Estrich eingebracht, der allerdings keiner Nach- behandlung mit flexibler Dichtschlämme unterzogen wurde. Der Fliesenbelag wurde wie oben beschrieben mit Feinststeinzeug verlegt und verfugt.
Nach 6 Monaten zeigte die Estrichfläche ohne die Nachbehandlung mit Dichtschlämme eine Aufwölbung in der Estrichmitte (konvexe Wölbung). Bei einzelnen Fliesen kam es zur Ablösung (vor allem im mittleren Bereich der Estrichfläche) und zu Rissbildung. Die Aufwölbung kommt dadurch zustande, dass der Zementestrich im Laufe seiner Erhärtung schwindet (Wasserverlust aber vor allem chemischer Schwund). Durch den Verbund des Estrichs mit dem starren und nicht schwindenden Oberflächenbelag aus Feinststeinzeug wird der Schwund an der dem Fliesenbelag zugewandten Estrichober- fläche behindert. Die Verkürzung des Estrichs ist damit an der Oberfläche geringer als an der der Oberfläche abgewandten Unterseite des Estrichs. Es kommt zur Aufwölbung des Estrich, d. h. die Estrichmitte ist im Vergleich zum Eck- und Randbereich höher.
Beim mit Dichtschlämme versehenen Estrichkörper konnte keine konvexe Wölbung festgestellt werden. Auch Fliesenablösungen und Rissbildung traten nicht auf.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer nach dem Aushärten flexiblen Dichtungsschlämme, enthaltend als Komponente a) ein System mit einem Anteil an hydraulischem Bindemittel und als
Komponente b) einen elastifizierenden Kunststoff, zur flächendeckenden Nachbehandlung eines Betonkörpers mit einer Restfeuchte von > 2 CM-%.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungs- schlämme als Komponente a) einen Mörtel, vorzugsweise einen Zementmörtel und insbesondere einen Feinzementmörtel enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Zementkomponente um einen Portlandzement, einen Tonerdeschmelzzement oder Mischungen daraus handelt.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme als Komponente b) mindestens einen Vertreter der Reihe Homo-, Co- oder Terpolymerisat auf der Basis von Styrol, Butadien, Vinylacetat, Vinylpro- pionat, Vinyllaurat, Vinylversatat, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Ethylen, Acrylate enthält.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme zweikomponentig ist, wobei die Komponenten a) und b) ge- trennt vorliegen.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Komponente b) um eine flüssige Polymerdispersion handelt, mit einem bevorzugten Polymeranteil von max. 60 Gew.-%.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff/Zement- (K/Z-) Verhältnis der Komponente b) zur Komponente a) zwischen 0,5 und 2,0 und bevorzugt zwischen 0,7 und 1 ,8 liegt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme zusätzlich mind. einen Vertreter ausgewählt aus der Reihe Füllstoffe, Zuschlagstoffe, Pigmente, Fliessmittel, Verdicker, rheologisches Hilfsmittel, Abbindebeschleuniger, Abbindeverzögerer, Entschäumer, Netzmittel, Dispergiermittel, Weichmacher, Filmbildner und Tenside enthält.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkörper eine Restfeuchte > 4 CM-% aufweist.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Betonkörper um einen Zementestrich oder um einen Balkon- oder Teras- senuntergrund handelt.
1 1. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme in einer Nassschichtdicke von > 1 mm, vorzugsweise
> 1 ,5 mm und insbesondere bevorzugt > 2 mm, auf den Betonkörper aufgetragen wird.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsschlämme die Oberfläche des Betonkörpers zu > 80 %, vorzugsweise zu
> 90 % und insbesondere bevorzugt zu > 95 % bedeckt.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Betonkörper aufgebrachte Dichtungsschlämme mit einer starren Schicht und vorzugsweise mit einem Putz, mit Fliesen und Platten oder Mischungen daraus versehen wird.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Schicht auf die noch nicht ausgehärtete Dichtungsschlämme aufgebracht wird.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf die noch nicht ausgehärtete Dichtungsschlämme ein flächiges elastisches Element, vorzugswei- se in Form eines Vlieses, eines Netzes, eines Gewebes oder einer Folie aufgebracht und insbesondere in dieses eingedrückt wird.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 zum Nachbehandeln im nass- beanspruchten Bereich, vorzugsweise gegen Sickerwasser, drückendes Wasser und Spritzwasser.
PCT/EP2009/054572 2008-04-29 2009-04-17 Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper WO2009132967A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/936,937 US20110033625A1 (en) 2008-04-29 2009-04-17 Use of flexible sealing slurries for the aftertreatment of fresh concrete slabs
JP2011506649A JP2011518753A (ja) 2008-04-29 2009-04-17 未硬化のコンクリート体の後処理のための可撓性のシールスラリーの使用
CN2009801150060A CN102015581A (zh) 2008-04-29 2009-04-17 柔性密封浆用于新鲜混凝土板后处理的用途
CA2721223A CA2721223A1 (en) 2008-04-29 2009-04-17 Use of flexible sealing slurries for the aftertreatment of fresh concrete slabs
AU2009242229A AU2009242229A1 (en) 2008-04-29 2009-04-17 Use of flexible sealing slurries for the aftertreatment of fresh concrete slabs
EP09738011A EP2271597A1 (de) 2008-04-29 2009-04-17 Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021451A DE102008021451A1 (de) 2008-04-29 2008-04-29 Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
DE102008021451.5 2008-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009132967A1 true WO2009132967A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=41040660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/054572 WO2009132967A1 (de) 2008-04-29 2009-04-17 Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20110033625A1 (de)
EP (1) EP2271597A1 (de)
JP (1) JP2011518753A (de)
CN (1) CN102015581A (de)
AU (1) AU2009242229A1 (de)
CA (1) CA2721223A1 (de)
DE (1) DE102008021451A1 (de)
WO (1) WO2009132967A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038302A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur herstellung von wasserdichten infrastrukturbeschichtungen
WO2012038099A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Flexible, wasserdichte dachbeschichtungen
EP2679560A3 (de) * 2012-06-29 2015-05-06 Brillux GmbH & Co. KG Zweikomponenten-Bodenspachtel
WO2017076807A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Basf Se Schnelltrocknende 2-k-beschichtungsmasse und verfahren zu deren herstellung
US11946257B2 (en) 2013-03-14 2024-04-02 Avi Feuer Roofing method and apparatus

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9827696B2 (en) 2011-06-17 2017-11-28 Fiberweb, Llc Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
US10369769B2 (en) 2011-06-23 2019-08-06 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
EP2723568B1 (de) 2011-06-23 2017-09-27 Fiberweb, LLC Dampfdurchlässiger und im wesentlichen wasserundurchlässiger mehrschichtiger artikel
WO2012178011A2 (en) 2011-06-24 2012-12-27 Fiberweb, Inc. Vapor-permeable, substantially water-impermeable multilayer article
CN111018439A (zh) * 2016-06-27 2020-04-17 马鞍山华之智信息科技有限公司 一种混凝土材料在建筑外墙的应用
CN110029797B (zh) * 2018-04-18 2021-02-23 沈阳铝镁设计研究院有限公司 一种危险废物临时贮存仓库地面的标准做法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722917A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 PCI Augsburg GmbH Dispersionspulverfliesenkleber
EP1114806A2 (de) * 2000-01-07 2001-07-11 Basf Aktiengesellschaft Verwendung wässriger Polymerdispersionen zur Modifizierung mineralischer Beschichtungen für Betonformkörper
EP1531209A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 PCI Augsburg GmbH Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsschicht
DE102004063357A1 (de) * 2004-12-23 2005-08-04 Henkel Kgaa Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles
EP1614670A2 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 PCI Augsburg GmbH Verwendung einer Bindemittelmischung zur Formulierung von zementären Mörtelsystemen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2534564B2 (de) * 1975-08-02 1977-06-30 Ardex Chemie GmbH Chemische Fabrik Wirten, 5810 Witten-Annen Zementestrichmischung
NZ184558A (en) * 1976-07-05 1979-06-08 Monier Concrete Ind Coating uncured cementitious substrate with a film-forming polymer in emulsion
DE2729253C2 (de) 1977-06-29 1979-06-21 Friedrichsfeld Gmbh, Steinzeug- Und Kunststoffwerke, 6800 Mannheim Isolierverkleidung für eine Wand
FR2679900B1 (fr) * 1991-07-31 1994-03-18 Raw Patents Sa Revetement souple pour l'isolation de terrains et de materiels contre l'eau, l'air et les gaz.
DE19620817A1 (de) * 1996-05-23 1997-11-27 Wacker Chemie Gmbh Flexible Baustoffmassen
DE19750769C2 (de) * 1997-11-10 2000-09-14 Hema Beschichtungsservice Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen
DE19829537C2 (de) 1998-07-02 2001-12-06 Pci Augsburg Gmbh Verwendung von Ettringitbildnern als Härter für zweikomponentige Bitumendickbeschichtungen
DE10037951B4 (de) 2000-08-03 2005-08-11 Remmers Bauchemie Gmbh Zwei-komponentige Dichtungsformulierung
AT5279U1 (de) 2001-10-25 2002-05-27 Bcd Rohstoffe F Bauchemie Hand Zementreduzierte beschichtungen
DE10302522A1 (de) * 2002-03-22 2003-10-02 Walter Gutjahr Verfahren zur Erstellung von drainierten Plattenbelägen mit geringer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen sowie drainierte Plattenbelaganordnung geringerer Aufbauhöhe auf Balkon- oder Terrassenflächen
DE10343970B4 (de) 2003-09-19 2006-11-16 Kracun, Zvonko, Dipl.-Ing. Verfahren zum Behandeln eines Betonkörpers, nach diesem Verfahren behandeltes Betonbauteil und für dieses Verfahren verwendetes Blattmaterial

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0722917A1 (de) * 1995-01-18 1996-07-24 PCI Augsburg GmbH Dispersionspulverfliesenkleber
EP1114806A2 (de) * 2000-01-07 2001-07-11 Basf Aktiengesellschaft Verwendung wässriger Polymerdispersionen zur Modifizierung mineralischer Beschichtungen für Betonformkörper
EP1531209A1 (de) * 2003-11-11 2005-05-18 PCI Augsburg GmbH Verfahren zur Herstellung einer Entkopplungsschicht
EP1614670A2 (de) * 2004-07-06 2006-01-11 PCI Augsburg GmbH Verwendung einer Bindemittelmischung zur Formulierung von zementären Mörtelsystemen
DE102004063357A1 (de) * 2004-12-23 2005-08-04 Henkel Kgaa Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FIRMA PCI AUGSBURG GMBH, PRODUKTIONFORMATION 306: PCI SECCORAL 2K, April 2008 (2008-04-01), XP002545843, Retrieved from the Internet <URL:http://www.pci-augsburg.de/site_fixes/database/bauabc/pdf_ch_d/306.pdf> [retrieved on 20090910] *
FIRMA SCHOMBURG, TECHNISCHES MERKBLATT UNIFIX-2K, July 2004 (2004-07-01), XP002545844, Retrieved from the Internet <URL:http://www.schomburg.de/cmspdf/--53531-de.pdf> [retrieved on 20090910] *
FIRMA SCHOMBURG, TECHNISCHES MERKBLATT UNIFLEX-B, February 2006 (2006-02-01), XP002545845, Retrieved from the Internet <URL:http://schomburg.de/cmspdf/--53622-de.pdf> [retrieved on 20090910] *
FIRMENZEITSCHRIFT DER FIRMA SCHOMBURG, EINBLICK: PERMANENTES WACHSTUM, September 2001 (2001-09-01), XP002545842, Retrieved from the Internet <URL:http://www.schomburg.de/cmspdf/--2912-de.pdf> [retrieved on 20090910] *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012038302A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur herstellung von wasserdichten infrastrukturbeschichtungen
WO2012038099A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Flexible, wasserdichte dachbeschichtungen
DE102010041291A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Beschichtungsmittel zur Herstellung von Wasser führenden Infrastrukturbeschichtungen
DE102010041292A1 (de) 2010-09-23 2012-03-29 Wacker Chemie Ag Flexible, wasserdichte Dachbeschichtungen
US9249060B2 (en) 2010-09-23 2016-02-02 Wacker Chemie Ag Flexible watertight roof coatings
EP2679560A3 (de) * 2012-06-29 2015-05-06 Brillux GmbH & Co. KG Zweikomponenten-Bodenspachtel
US11946257B2 (en) 2013-03-14 2024-04-02 Avi Feuer Roofing method and apparatus
WO2017076807A1 (de) * 2015-11-02 2017-05-11 Basf Se Schnelltrocknende 2-k-beschichtungsmasse und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2271597A1 (de) 2011-01-12
DE102008021451A1 (de) 2009-11-05
AU2009242229A1 (en) 2009-11-05
CN102015581A (zh) 2011-04-13
JP2011518753A (ja) 2011-06-30
CA2721223A1 (en) 2009-11-05
US20110033625A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009132967A1 (de) Verwendung von flexiblen dichtschlämmen zur nachbehandlung junger betonkörper
DE102010048339B4 (de) Wässrige Gips-Zement-Mischung, ihre Verwendung, Verfahren zur Erstellung eines Gebäudes unter Einsatz der Gips-Zement-Mischung und nach dem Verfahren hergestelltes Gebäude
EP3083522B1 (de) Baustofftrockenmischung und daraus erhältlicher wärmedämmputz
DE10351964B4 (de) Mörtelformulierung und Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus der abgebundenen Mörtelformulierung
EP3137705B1 (de) 3d-gewebe für schwimmende fussbodenkonstruktionen
CH688085A5 (de) Dichtungsmembran.
DE3418002C2 (de)
EP1451128B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
EP3587699B1 (de) Aussenwand
DE202010014322U1 (de) Dünner schwimmender Estrich
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE2702330A1 (de) Verfahren zum herstellen einer elastischen fugenlosen beschichtung
WO2016050616A1 (de) Rissüberbrückende spachtelmasse
EP2039664B1 (de) Mineralischer Wärmedämmstoff
DE19954043C2 (de) Vormauerwerk und Verfahren zur Sanierung eines feuchtgeschädigten Mauerwerkes
DE102019128891B3 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen und Verfahren zur Errichtung desselben
DE102008035612A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wand- oder Bodenbelags
DE102005032384A1 (de) Dichtungsbahn, Verwendung derselben zum Abdichten eines Bauwerksuntergrundes und Verfahren zur Herstellung eines Haftverbundes
EP4370483A1 (de) Schnell trocknender gefälle-estrich
DE10356990B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leichtbauelements mit Fliesen
AT510031A4 (de) Bauplatte
DE202022107066U1 (de) Betontapete
DE2702198A1 (de) Oberflaechenveredeltes bauelement
EP0466685A1 (de) Verkleidung von Bauwerken od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202019105945U1 (de) Wiederaufnahmefähiger Bodenaufbau mit Fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200980115006.0

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09738011

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009738011

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2721223

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12936937

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011506649

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009242229

Country of ref document: AU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7601/CHENP/2010

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2009242229

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20090417

Kind code of ref document: A