EP0466685A1 - Verkleidung von Bauwerken od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verkleidung von Bauwerken od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0466685A1
EP0466685A1 EP91890151A EP91890151A EP0466685A1 EP 0466685 A1 EP0466685 A1 EP 0466685A1 EP 91890151 A EP91890151 A EP 91890151A EP 91890151 A EP91890151 A EP 91890151A EP 0466685 A1 EP0466685 A1 EP 0466685A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
cladding
plaster
elements
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890151A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0466685B1 (de
Inventor
Erwin Reinisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0466685A1 publication Critical patent/EP0466685A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0466685B1 publication Critical patent/EP0466685B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G23/00Working measures on existing buildings
    • E04G23/02Repairing, e.g. filling cracks; Restoring; Altering; Enlarging
    • E04G23/0296Repairing or restoring facades

Definitions

  • the invention relates to a cladding, in particular facade cladding, for buildings or the like.
  • a cladding in particular facade cladding, for buildings or the like.
  • Cladding elements arranged side by side or one above the other, optionally connected to one another in a form-fitting manner, with recesses, in particular joints, and provided with an outer coating.
  • cladding elements e.g. Wall, ceiling, soffit panels and profiles, which have, for example at right angles to a visible surface wall, parallel legs aligned to each other.
  • the elements are supported by brackets from a surface, wall or the like. kept at a distance and it has become common to place an insulation layer between the surface of the building and the cladding panels, e.g. to be arranged on a mineral fiber or foam plastic basis, where there may also be spaces for rear ventilation.
  • Such elements are usually used in only a few different, adapted, standardized shapes and sizes.
  • the invention has set itself the task of maintaining a cladding for buildings while maintaining all the advantages of the cladding systems described, such as simple assembly, repair, problem-free installation of insulation layers and ventilation, smooth and clean appearance and easier cleaning which avoids the disadvantages described above, and which is particularly able to meet the wishes and ideas of the owners of masonry and plastered buildings on the one hand and authorities, tourism and environmental protection organizations in terms of building ensemble protection on the other hand to a high degree.
  • the subject of the present invention is a cladding, in particular facade cladding, for buildings or the like, with a multiplicity of individual, on an internal, optionally covered with an insulating and / or insulating layer, supporting structure via fastening and / or Carrier elements bonded to the same, next to and / or one above the other, optionally optionally positively connected, and having an outer coating between recesses, in particular joints, provided with an outer coating, wherein in the said recesses, in particular joints, between the covering elements, optionally with whose outer surface is arranged essentially flush, joint seal, which is essentially characterized in that the cladding elements, preferably formed with a metallic material, and one in the recesses, in particular joints, between the cladding elements Filled, preferably filled joint filler, optionally with the interposition of a, preferably corrosion-inhibiting, primer or primer layer, essentially over the entire surface with its outward-facing surface with a carrier layer in a, preferably the same composition as the joints
  • the invention is based, on the one hand, on the knowledge, based on corresponding investigations, that in the case of cladding with elements made of materials with a not insignificant thermal expansion behavior, the joints between the cladding elements are bridged with real fillers and, on the other hand, a structure clad as described is then so covered with a high level of plaster Can be provided that it cannot be distinguished from a conventional, bricked building with an external plaster, if necessary provided with a conventional thermal insulation layer, for example based on styrofoam.
  • the joint filler for example formed with an adhesive or the subsequent plaster base in conjunction with the reinforcing fabric or fleece integrated into it, fulfills the task associated with cladding -Elements of the façade system formed to absorb internal and external forces without damage via the composite, i.e. to perform a compensatory function.
  • joints of up to 2 cm in width can be bridged with a fully non-positive and material connection to the coating base.
  • the primer layer serves to further improve the adhesion between the joint filling, the plaster base and the top plaster layer.
  • the top plaster takes on the task of weather protection and the architectural design of the facade through coloring and plaster structure.
  • the joint fillers which at least initially have an elastoplastic or plastoelastic nature, the plaster base materials themselves, the primers and plasters are usually advantageously bonded with synthetic resin, with dispersions based on acrylates, particularly styrene-acrylate dispersions, being particularly preferred.
  • the joint-filling adhesive and base materials of the plaster base layer which act as adhesive bridges and compensate for expansion, are commercially available per se - which is particularly advantageous for economic reasons - and contain, in addition to the copolymers, minerals such as lime, magnesium-aluminum-silicates, quartz powder, but also extenders , such as cellulose derivatives for consistency adjustment. Contents of cement clinker or cement help on the one hand with the alkaline position and on the other hand are capable of an adsorbing reaction of a physical and chemical nature with water.
  • the cladding elements are coated with a metallic material based on aluminum or iron, which is preferably protected against corrosion by zinc. are formed.
  • the surfaces of the metal to be plastered should be cleaned of substances which have the character of a separating agent, such as dirt, dust, grease, silicone or the like.
  • a separating agent such as dirt, dust, grease, silicone or the like.
  • a type of cladding according to the invention is preferred in which it is provided that the joint filler in the recesses, in particular joints, between the cladding elements is formed with an at least partially hardened, synthetic resin-bonded adhesive, preferably based on acrylic resins, in whose matrix, based on the total mass, 5 to 15% by weight, preferably 7 to 12% by weight, of cement, preferably Portland cement, is distributed.
  • the hardened joint filling compound since it is adhesively connected to the cladding elements, forms a type of grid-like stiffening frame, which increases the structural strength of the cladding and thus forms a particularly solid plaster base.
  • the joint filler is designed to be elastic or elastoplastic to compensate for expansion.
  • plaster base layer - preferably integrally - firmly bonded to the cladding elements and the outside of the joint filler is formed with an at least partially hardened, resin-bonded base material, possibly with the exclusion of cement in the matrix, a particularly intimate inner bond can be made between Achieve reinforcement mesh and synthetic resin matrix that will certainly prevent the fleece or fabric fibers from detaching from the matrix.
  • this also ensures the composite of the flat support layer with the joint filling that increases the structural strength.
  • the plaster base composition is formed on the basis of acrylic resins.
  • the reinforcement mesh or mesh has a mesh size between 2 mm and 6 cm, in particular from about 1 to about 4 cm .
  • the width of the webs can e.g. 1 m.
  • the carrier layer has a total thickness of 0.05 to 0.5 cm.
  • a variant of the new cladding which enhances the aesthetics of the appearance consists in coordinating the primer layer between the carrier layer and the outer cover layer, in particular a plaster layer, with an at least partially cured layer to match the respective color of the cover layer, in particular the plaster layer to form tinted or pigmented, preferably synthetic resin-bonded, primer mass.
  • cover layer is formed with an at least partially hardened, synthetic resin-bonded structural plaster, preferably with 2-5 mm, preferably with 2-3 mm layer thickness.
  • the invention furthermore relates to a method for cladding buildings or the like, in particular their facades, a plurality of individual, laterally arranged, optionally positively connected, having recesses, in particular joints, having an external Coating provided cladding elements via fastening elements to an internal, possibly covered with an insulation and / or insulating layer, supporting structure, and in the joints between the cladding elements, a joint seal, optionally arranged with its outer surface being essentially flush, in particular for Manufacture of cladding, as have been explained in various advantageous embodiments.
  • a hardening joint filler paste which connects to them and, if appropriate, with the outer surfaces the cladding elements are designed to be essentially flush, preferably filled, so that the outer surfaces of cladding elements and joint filling paste, if necessary after pre-hardening thereof - if necessary after applying an adhesion-promoting, preferably corrosion-inhibiting, primer or primer layer - is fully coated with a hardenable carrier layer paste, in which a flat, preferably embedding auxiliary openings, reinforcing fleece and / or mesh or fabric is pressed, in particular embedded, in the still pasty state, and finally au f the carrier layer formed in this way, if appropriate after pre-hardening the same, preferably after applying an adhesion-promoting intermediate or primer layer, is likewise applied essentially over the entire surface, in a manner known per se, in particular a
  • Labor economically and consolidating the bond can be a method of operation that provides that when using joint filling pastes or adhesives and plaster carrier pastes or adhesives of the same composition, a stable adhesive filling of the depressions, in particular joints, between the cladding elements and which is also adherent Coating of their outer surfaces, preferably by filling, is carried out simultaneously.
  • Claddings produced according to these processes in the various variants previously described in detail are characterized by high adhesive strength and the lowest tendency to crack formation under extreme temperature, weather and vibration conditions, high atmospheric humidity and impact resistance and are capable of, due to their high adaptability and Design variation range also to meet high aesthetic requirements.
  • the figure shows a horizontal section through a brickwork provided with the new, flush plaster cladding.
  • a (concrete) wall 1 is coated on its outside with an insulating material layer 4, which is penetrated by fastening elements 3 arranged in the concrete wall 1, with which, as a supporting element, hanging lugs 32, here vertically spaced support profile strips 31 are mounted, in which, in turn, 5 individual profile cladding elements 6 are suspended with their main extension surfaces arranged parallel and at a distance from the concrete wall 1 to form (not visible) rear ventilation spaces.
  • the individual cladding elements 6 have on their edges, if necessary, interlocking interlocking and cooperating with the lugs 32 of the profile strip 31 extensions 61, whereby joint-like depressions 62 are formed between the elements.
  • the new cladding system essentially consists in that the joint depressions 62 are preferably adhesively connected to the extension parts of the cladding elements 6, which are offset from the surface and extend inward therefrom - with hardened, preferably cement-containing, plastic-bound joint filler 71 filled, in particular filled out, which is essentially flush with the outer surface 60 of the cladding elements 6.
  • a support layer 70 which in the embodiment shown is formed with a reinforcing fabric 72 embedded, for example, on the basis of glass fibers, embedded in a hardened plastic support 73, is firmly bonded over the entire surface to the covering surface formed in this way.
  • the outside of the carrier layer 70 is coated with a layer-promoting, adhesion-promoting, thin Layer coated from a synthetic resin-bonded primer 74, on which a top plaster layer 75 of any type of structure, pigmentation and filling is finally arranged, which is advantageously formed with a synthetic resin-containing plaster.
  • Adhesive is understood here to mean a connection which results in permanent adhesion or permanent gluing or a similarly good material connection.
  • Plaster carrier paste Pasty, resin-bonded special adhesive. For processing with the roll, cement-free, ready for processing.
  • Pigmented, synthetic resin-bound primer as a primer.
  • Resin-bonded structural plaster in 2 to 3 mm layer thickness and different structures and colors.
  • the facade panels to be coated which adjoin one another with joints and have the dimensions 500 mm by 1000 mm, were freed of adhesion-reducing substances, cleaned and dried. Then the plaster base paste is applied undiluted with the roller in the width of the web (1 m) of the reinforcement fleece used, then the reinforcement fleece is embedded on the basis of mineral wool and smoothed with a stainless steel trowel.
  • the reinforcement fleece is overlapped in the joint area by about 10 cm and preferably horizontally.
  • Coarse depressions are leveled with the carrier paste, which is also joint filling here.
  • a primer After thorough drying of the carrier and filling paste on the surfaces of the cladding elements and in their joints (depending on the weather, however at the earliest 12 hours after application) a primer, diluted to about 10% with water, tinted to the color of the subsequent plaster coating, applied with a brush or roller. After a drying time of at least 12 hours (depending on the weather), the top coat is then applied.
  • finishing plaster is adjusted to a consistency suitable for smoothing trowels with about 3 - 5% water and applied with a stainless steel smoothing trowel, removed in grain thickness and structured or rubbed off with a plastic smoothing trowel while still wet.
  • Processing conditions were generally observed, which in particular avoid working in the blazing sun or under the influence of rain and also the risk of frost, i.e. in particular processing and substrate temperatures of at least + 7 ° C.
  • the exposure to condensation was tested in accordance with DIN 50017 at + 40 ° C over a period of 20 days. It was carried out on unaged and on, through seven-day storage at + 70 ° C, so extremely extremely artificially aged samples.
  • the test panels were assessed visually and a cross-cut test in accordance with DIN 53 151 was carried out at a cutting distance of 3 mm.
  • the synthetic resin plaster coating on the aluminum siding panels is, due to the laboratory tests carried out, ideally suited for the intended application as facade cladding.
  • the weathering cycle given above corresponds to the maximum thermal load of cover layers with a gray hue that occurs in continental climates.
  • ⁇ t 35 - 50 ° C with a shock-like cooling of the top layer
  • the test stand consists of a test frame in which the "test wall” is built upright and an irrigation device connected to the test frame, which enables a closed water film over the test area.
  • the thermal load on the test area is caused by IR emitters, parts of the test area were frosted with a transportable and height-adjustable cooling device. The timing of the temperature load and the irrigation was carried out automatically.
  • module strips were aligned in the mounting brackets and fastened with 2 mounting screws 4.8 x 13 to each mounting bracket.
  • the cement-free plaster base paste in which a reinforcing fleece was embedded, was used on the lower half of the test wall surface.
  • test area was then coated with a primer and the top coat applied, as described above under ai).
  • the test wall was installed in the large-scale weather facility on 4.1.1990.
  • the weathering test was started on January 8, 1990, when the top layer was irradiated at + 45 ° C.
  • thermocouples type K, no. Cr-Ni
  • a measuring amplifier to an accuracy of + 0.1 ° C.
  • the thermal changes in length of the facade system were measured over the entire length of the test wall. They were determined in the plane of the profiles using precision dial gauges (measuring accuracy 0.01 mm).
  • the measurement of the thermally induced changes in length was carried out over a measuring length of 250 mm using a Huggenberger setting strain gauge (accuracy 0.001 mm)
  • the samples were sealed on the side, back and 5 mm into the plastered area with an epoxy resin coating. After hardening, the samples with the plastered surface were placed 5 mm deep in distilled water to determine the water absorption. Water absorption was determined every hour until 8 h and after 24 h.
  • a freeze-thaw cycle included 16 h storage in a water bath (+ 20 ° C) and subsequent storage in a temperature cabinet at -20 ° C.
  • Adhesive tie rods made of steel (10 cm edge length) were glued to the top layers and plaster substrates with epoxy glue. After the adhesive had hardened, the cover layers were cut along the edges of the adhesive tie anchors to the plaster base.
  • the adhesive tensile strength was determined in a 20 kN universal testing machine (Mohr & Federhaff) measuring range 0 to 20 kN, quality class I, with the interposition of a double ball joint.
  • Specimens were made for the tensile tests.
  • the cleaning system was applied to polystyrene particle foam panels. After sufficient hardening for more than 28 days, the samples were cut to 380 mm x 50 mm and the particle foam was removed.
  • the samples were stored at normal climate 20/65 until they were tested.
  • the test was carried out in a 20 kN tensile testing machine (Walter & Bai), measuring range 0 to 2 kN.
  • the strain measurement was carried out using a double, electronic contact strain gauge HEM-DD1 with a measuring length of 100 mm.
  • samples No. 5 to No. 8 4 pieces of 50 mm wide samples (samples No. 5 to No. 8) were cut out of the test wall.
  • the samples were vertical, reached over the planum profile joints and were reinforced to prevent deformation due to the application of 5 mm thick steel strips on the inside of the facade system.
  • a bubble began to form on a single sample of the AP cleaning system after approx. 18 freeze-thaw cycles. After the damaged area was cut open, a separation was found in the level of the reinforcement fleece. It turned out that this area of reinforcement fleece was not soaked by the plaster base paste. No changes were discernible in the other surface areas after 25 freeze-thaw cycles.
  • the plaster structure took up 343 g / m2 of water after 8 h and 526 g / m2 of water after 24 h.
  • the adhesive strength value for the samples taken from the test area was 0.807 N / mm2.
  • the plaster system absorbs more than 7.25 joules of impact energy without causing cracks in the plaster or spalling. At 7.25 joules of impact energy, dome impressions with a dome depth of approx. 1 mm remained.
  • the large-area thin-plaster coating of the galvanized planum normal profiles of the rear-ventilated facade system, as described, also showed in the large-scale weather test for the largest temperature difference of ⁇ t ⁇ 55 ° C, which was the basis for the investigations, a completely crack-free, optically perfect facade skin even on the horizontal joints of the profiles.
  • Pasty synthetic resin-bound special adhesive, to which 10% PZ 275 must be added before processing. For processing with a trowel.
  • Pigmented, synthetic resin-bound primer as a primer.
  • Resin-bonded structural plaster in 2 to 3 mm layer thickness and different structures and colors.
  • the metal surface to be coated must be dry, clean and free of separating substances.
  • 10% PZ 275 (Portland cement) is added to the plaster carrier adhesive and the mixture was carefully mixed with a stirrer.
  • the carrier paste prepared in this way was spread with a stainless steel trowel in the width of the reinforcement fabric (1.0m), the reinforcement fabric was embedded and the surface was leveled so that the fabric was completely covered.
  • the reinforcement mesh was overlapped 10 cm in the joint area and laid horizontally.
  • the primer composition was diluted to about 10% with water, tinted to the color of the subsequent plaster coating, applied with a brush or roller.
  • the top coat was applied.
  • This surface plaster was adjusted to a consistency suitable for smoothing trowels with approx. 3 - 5% water and applied with a stainless steel smoothing trowel, then removed in grain size (approx. 3 mm) and structured or rubbed off while wet with a plastic smoothing trowel.
  • the processing and substrate temperature was at least + 7 ° C.
  • the plaster structure took up 299 g / m2 of water after 8 h and 440 g / m2 of water after 24 h.
  • the adhesive tensile strength values of the samples from the test area were 1.121 N / mm2.
  • the plaster system absorbs more than 7.25 joules of impact energy without causing cracks in the plaster or spalling. At 7.25 joules of impact energy, dome impressions with a dome depth of approx. 1 mm remained.
  • the plaster coating AK thus showed a somewhat higher load capacity than the coating AP according to a) or aii).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Fassadenverkleidung, mit einer Vielzahl von einzelnen zwischen einander Vertiefungen, insbesondere Fugen, aufweisenden, mit einer Außen-Beschichtung versehenen Verkleidungselementen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Verkleidungs-Elemente (7) und die in die Vertiefungen eingebrachte, mit denselben materialschlüssig verbundene, Fugen-Füllmasse (71) im wesentlichen vollflächig mit ihrer nach außen weisenden Fläche mit einer Träger-Schicht (70) verbunden ist, an welche Armierungs-Schicht (70) gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Haft- und/oder Vorstrich-Schicht (74) eine äußere Deckschicht (75) gebunden ist, sowie die entsprechende Fassadenverkleidung selbst. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verkleidung, insbesondere Fassaden-Verkleidung, für Bauwerke od.dgl., mit einer Mehrzahl von einzelnen, an ein innenliegendes, gegebenenfalls mit einer Dämm- und/oder Isolierschicht flächig überzogenes, Tragwerk über Trag- oder Befestigungselemente an dasselbe gebundenen, neben- bzw. übereinander angeordneten, gegebenenfalls miteinander etwa formschlüssig verbundenen, zwischen einander Vertiefungen, insbesondere Fugen, aufweisenden, und mit einer Außen-Beschichtung versehenen Verkleidungselementen.
  • Es ist bekannt, Wände, Decken und insbesondere Fassaden von Bauwerken mit Verkleidungs-Elementen, wie z.B. Wand-, Decken-, Leibungs-Platten und -Profilen, die beispielsweise im rechten Winkel an eine Sichtflächenwand anschließende, parallel zueinander ausgerichtete Schenkel aufweisen, zu verkleiden. Die Elemente werden durch Halterungen von einer zu verkleidenden Fläche, Wand od.dgl. in Distanz gehalten und es ist üblich geworden, zwischen Bauwerksoberfläche und Verkleidungspaneelen eine Isolations-Schicht, z.B. auf Mineralfaser- oder Schaumkunststoffbasis anzuordnen, wobei dort auch Freiräume zur Hinterlüftung vorgesehen sein können. Üblicherweise werden solche Elemente in nur wenigen verschiedenen, einander angepaßt standardisierten Formen und Größen eingesetzt.
  • Beispielsweise sind Gesamtsysteme solcher Verkleidungen mit Wärmedämmung aus den AT-Patentschriften 3 045 869, 3 045 986, 382 184 und 383 634, sowie aus der DE-OS 2 521 590 bekanntgeworden. Die einzelnen Elemente sind in vielen Fällen an ihren seitlicnen Rändern zur Verbindung mit den seitlich angrenzenden, nächsten Verkleidungs-Elementen mit Verbindungsorganen, wie z.B. Nut und Feder, ausgestattet. Im wesentlichen auf diesem Prinzip beruhen die gegeneinander neigungsverschwenkbar miteinander verbundenen, mit Isolierung ausgestatteten Verkleidungsplatten aus Metall gemäß FR-OS 2 143 180.
  • Es ist aber auch bekannt, Verkleidungselemente ohne seitliche Verbindung miteinander unter Ausbildung von Fugen einzeln an ein Tragwerk zu montieren.
  • In jedem Fall befinden sich im Bereich der Ränder bzw. seitlichen Stöße der Verkleidungs-Elemente zumindest Vertiefungen, meist jedoch echte Stoßfugen. Diese Fugen zwischen den Elementen können zwar als bewußt eingesetztes architektonisches Detail oder Stilmittel dienen, in jedem Fall besteht jedoch die Gefahr, daß es bei Witterungseinfluß dort zur Ansammlung von Wasser, Schadstoffen und Feststoffen, wie Sand od.dgl., kommt, was insbesondere bei Verkleidungen auf Basis metallischer Werkstoffe zu unerwünschter Korrosion, Verschmutzung und schließlich auch zum Besatz mit Pflanzen, wie Moosen, Algen, Schimmel, sowie zur Ansammlung von Ungeziefer führt. Es leidet darunter dann insbesondere auch die Ästhetik des Bauwerkes. Dazu ist es beispielsweise aus der CH-PS 457 796 bekannt, bei an sich üblichen Gebäude-Außenwandbekleidungen mit witterungsbeständigen Platten, diese Platten allseitig gegeneinander mittels in die Zwischenfugen eingebrachter Dichtungen, z.B. aus weichelastischem Material, wie Schaumkunststoff, im wesentlichen luftdicht abzudichten. Als Plattenmaterialien sind dort nur allgemein Wärme-Dammmaterialien und im besonderen Hartschaum erwähnt. Die Fugendichtungen können mit den Bauplatten-Außenflächen im wesentlichen fluchtend ausgebildet sein.
  • So praktisch, effektiv und, vom Problem der Fugen und deren Abdichtung abgesehen, pflegeleicht derartige Wand-Verkleidungen auf Basis standardisierter Platten und Profile auch sein mag, spielt immer mehr auch das nicht zu unterschätzende ästhetische Moment eine Rolle, so daß im Sinne des in den Vordergrund tretenden Bau-Ensemble-Gedankens in zunehmendem Maß auf benachbarte, gewachsene Bausubstanz Rücksicht zu nehmen ist, welche praktisch immer mit konventionellem Putz versehenes Mauerwerk aufweist. Auch Innenräume, wie z.B. Büros, Eingangshallen u.dgl., wirken wohnlicher, wenn sie keinen Fugenraster zwischen den Wand- und Deckenelementen aufweisen.
  • In diesem Sinn hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, bei Wahrung aller Vorteile der beschriebenen Verkleidungs-Systeme, wie einfache Montage, Reparatur, problemlose Anbringung von Dämmschichten und Hinterlüftungen, glattes und sauberes Aussehen und erleichterte Reinigung, eine Verkleidung für Bauwerke zu schaffen, bei welcher die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden sind, und die insbesondere den Wünschen und Vorstellungen der Bauherren von gemauerten und verputzten Bauwerken einerseits und Behörden, Fremdenverkehrs- und Umweltschutzorganisationen im Sinne des Bau-Ensemble-Schutzes andererseits in hohem Maße entgegenzukommen imstande ist.
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß ganz entgegen den einschlägigen Erwartungen an sich für ein Verputzen von gemauerten, gegebenenfalls mit Wärmedämmschichten versehenen, Bauwerken im wesentlichen bekannte und gebräuchlische Systeme von Füll- und Spachtelmassen, Armierungsmitteln sowie Grund-, Zwischen- und Deckputzmassen - trotz der wesentlichen Unterschiede im Schwingungs-, Festigkeits- und Dehnungsverhalten zwischen bisher üblichen Putzuntergründen und den beschriebenen, meist mit Metall aufgebauten Verkleidungselementen - sich für eine Putz-Verkleidung von bisher als dafür ungeeignet angesehenen Putzuntergründen hervorragend eignen können.
  • Demgemäß ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Verkleidung, insbesondere Fassaden-Verkleidung, für Bauwerke od.dgl., mit einer Vielzahl von einzelnen, an ein innenliegendes, gegebenenfalls mit einer Dämm-und/oder Isolierschicht flächig überzogenes, Tragwerk über Befestigungs-und/oder Trägerelemente an dasselbe gebundenen, neben- und/oder übereinander angeordneten, gegebenenfalls miteinander etwa formschlüssig verbundenen, zwischen einander Vertiefungen, insbesondere Fugen, aufweisenden, mit einer Außenbeschichtung versehenen Verkleidungselementen, wobei in die genannten Vertiefungen, insbesondere Fugen, zwischen den Verkleidungselementen eine, gegebenenfalls mit deren Außenfläche im wesentlichen flächenbündig gestaltete, Fugen-Dichtung angeordnet ist, welche im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die bevorzugt mit einem metallischen Werkstoff gebildeten, Verkleidungselemente und eine in die Vertiefungen, insbesondere Fugen, zwischen den Verkleidungselementen eingebrachte, bevorzugt eingespachtelte Fugen-Füllmasse, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer, bevorzugt korrosionshemmenden, Grundierungs- bzw. Primer-Schicht, im wesentlichen vollflächig mit ihrer nach außen weisenden Fläche mit einer Träger-Schicht mit in eine, bevorzugt die gleiche Zusammensetzung wie die Fugen-Füllmasse aufweisende, Träger-Schichtmasse gebettetem Armierungs-Vlies und/oder -Gitter bzw. -Gewebe verbunden ist, an welche Träger-Schicht, vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Haft- und/oder Vorstrich-Schicht, eine äußere Deck-, insbesondere Putzschicht, gebunden ist.
  • Der Erfindung liegt einerseits die durch entsprechende Untersuchungen fundierte Erkenntnis zugrunde, daß bei Verkleidungen mit Elementen aus Werkstoffen mit nicht zu vernachlässigendem Wärmedehnungs-Verhalten die Überbrückung der Fugen zwischen den Verkleidungselementen mit echten Füllmassen erfolgt und anderseits ein wie beschrieben verkleidetes Bauwerk dann derart mit einem Deckputz hoher Lebensdauer versehen werden kann, daß es sich von einem konventionellen, gemauerten, gegebenenfalls mit einer üblichen Wärmedämmschicht, z.B. auf Basis von Styropor, versehenen Bauwerk mit Außenputz nicht unterscheiden läßt.
  • Die Funktionsweise der neuen Beschichtung für Verkleidungs-Elemente ist im wesentlichen folgende: Die beispielsweise mit einem Kleber gebildete FugenFüllmasse bzw. die dann folgende Putz-Trägermasse in Verbindung mit dem in sie integrierten Armierungs-Gewebe oder -Vlies erfüllt die Aufgabe, die am mit Verkleidungs-Elementen gebildeten Fassadensystem auftretenden inneren und äußeren Kräfte schadfrei über den Verbund aufzunehmen, also Ausgleichsfunktion auszuüben.
  • Auf diese Weise wird eine Überbrückung von bis zu 2 cm breiten Fugen bei vollem kraft- und materialschlüssigem Verbund zum Beschichtungsgrund möglich.
  • Die Vorstrich-Schicht dient zur weiteren Verbesserung des Kraftschlusses zwischen Fugen-Füllung, Putz-Trägermasse und Deckputzschicht.
  • Der Deckputz übernimmt die Aufgabe des Witterungsschutzes und der architektonischen Gestaltung der Fassade durch Farbgebung und Putzstruktur.
  • Die bevorzugt zumindest anfänglich etwa elastoplastisch bzw. plastoelastische Natur aufweisenden Fugen-Füllmassen, die Putz-Trägermassen selbst, die Vorstriche und Putze sind üblicherweise vorteilhaft kunstharzgebunden, wobei Dispersionen auf Basis von Acrylaten, besonders Styrol-Acrylat-Dispersionen besonders bevorzugt sind. Die als Haftbrücken und Dehnungsausgleich fungierenden Fugen-Füllungskleber und Grundmassen der Putz-Trägerschicht sind an sich handelsüblich - was aus wirtschaftlichen Gründen besonders vorteilhaft ist - und enthalten neben den Copolymerisaten beispielsweise Mineralstoffe, wie Kalk, Magnesium-Aluminium-Silikate, Quarzmehl, aber auch Streckmittel, wie Zellulosederivate zur Konsistenzeinstellung. Gehalte an Zementklinkern oder Zement stellen eine Hilfe bei der Alkalisch-Stellung einerseits dar und sind anderseits zur adsorbierenden Reaktion physikalischer und chemischer Natur mit Wasser fähig.
  • Es hat sich gezeigt, daß es im Sinne der Haftung des obenbeschriebenen Putz-Trägers vorteilhaft ist, wenn die Verkleidungselemente mit einem metallischen Werkstoff auf Basis von Aluminium oder Eisen, das vorzugsweise durch Zink korrosionsgeschützt ist, gebildet sind. Dabei sollen die zu verputzenden Oberflächen des Metalls von etwa Trennmittel-Charakter aufweisenden Substanzen, wie z.B. Schmutz, Staub, Fetten, Silikonen od.dgl., gesäubert sein. Besonderer Vorteil ist weiters, daß mit der Erfindung auch ein nachträgliches Versehen von schon bestehenden, durch einen Fugenraster getrennte Fassaden-Elemente aufweisenden Verkleidungen möglich geworden ist.
  • Es wurde gefunden, daß das Fugendehnverhalten der Fugenfüll- und der Träger-Masse besonders günstig und damit die Rißanfälligkeit des Deckputzes selbst bei extremen Temperaturwechseln auf der Sonneneinstrahlung ausgesetzten Verkleidungsflächen äußerst gering ist, wenn eine Magerung der kunstharzgebundenen Fugen-Füllmasse mit Zement vorgesehen ist. Dementsprechend ist eine Art der erfindungsgemäßen Verkleidung bevorzugt, bei welcher vorgesehen ist, daß die Fugen-Füllmasse in den Vertiefungen, insbesondere Fugen, zwischen den Verkleidungs-Elementen mit einem zumindest teilweise ausgehärtetem, kunstharzgebundenem Kleber, vorzugsweise auf Basis von Acrylharzen, gebildet ist, in dessen Matrix, bezogen auf die Gesamtmasse, 5 - 15 Gew.-%, vorzugsweise 7 - 12 Gew.-%, Zement, vorzugsweise Portlandzement, verteilt sind.
  • Es hat sich darüber hinaus weiters gezeigt, daß die ausgehärtete FugenFüllungsmasse, da sie haftend mit den Verkleidungselementen verbunden ist, etwa eine Art rasterförmigen Versteifungs-Rahmen bildet, der die Strukturfestigkeit der Verkleidung erhöht und somit eine besonders solide Putzgrundlage bildet.
  • Im Sinne der Erhaltung einer möglichst hohen Rißfestigkeit des Putzes auch bei Vibrationen und Erschütterungen ausgesetzten Bauwerken kann es günstig sein, dafür Sorge zu tragen, daß die Fugen-Füllmasse dehnungsausgleichs-elastisch bzw. -elastoplastisch ausgebildet ist.
  • Wenn die mit den Verkleidungs-Elementen und der Außenseite der FugenFüllmasse - bevorzugt integral - festhaftend verbundene Putz-Trägerschicht mit einer zumindest teilweise ausgehärteten, kunstharzgebundenen Trägermasse, gegebenenfalls unter Ausschluß von Zement in der Matrix, gebildet ist, läßt sich ein besonders inniger innerer Verbund zwischen Armierungs-Netz und Kunstharz-Matrix erreichen, der ein Lösen der Vlies- oder Gewebe-Fasern von der Matrix mit Sicherheit hintanhält. Sichergestellt ist neben dem Materialschluß zwischen den Einzel-Elementen und der Träger-Schicht auch der die Strukturfestigkeit erhöhende Verbund der flächigen Träger-Schicht mit der Fugen-Füllung.
  • Für den genannten Verbund besonders vorteilhaft ist es, wenn die PutzTrägermasse auf Basis von Acrylharzen gebildet ist.
  • Verrottungssicherheit, optimaler innerer Verbund und hohe Lebensdauer des Putz-Untergrundes mit hoher mechanischer Ausgleichswirksamkeit lassen sich bei der neuen Verkleidung erzielen, wenn die mit den Verkleidungs-Elementen und der Außenseite der Fugen-Füllmasse haftend verbundene Träger-Schicht mit einem in sie eingebetteten Armierungs-Vlies, insbesondere auf Basis von Kunst(stoff)-Fasern, vorzugsweise einem Polyester-Cellulose-Vlies mit Lochprägung und/oder einem Armierungs-Gitter bzw. -Gewebe, insbesondere auf Basis von Mineral-, bevorzugt Glas-Faser, vorzugsweise mit Vinylharz-Appretur, gebildet ist.
  • Ein optimales Verhältnis zwischen Armierung und sie umgebender Putzträger-Matrix ist, wie gefunden wurde, in vorteilhafter Weise ermöglicht, wenn das Armierungs-Gitter bzw. -Gewebe eine Maschenweite zwischen 2 mm und 6 cm, insbesondere von etwa 1 bis etwa 4 cm, aufweist.
  • Wenn dafür Sorge getragen ist, wenn das Vlies und/oder Gitter bzw. Gewebe der Träger-Schicht im wesentlichen in waagrechten, einander um 8 - 12 cm, vorzugsweise um etwa 10 cm, überlappenden Bahnen angeordnet ist, wird ein streifenartiges Lösen des Putzes als Folge einer Desintegration der Putz-Untergrund-Bahnen mit Sicherheit vermieden. Die Breite der Bahnen kann z.B. 1 m betragen.
  • Eine Ausbildung innerer Risse als Folge von aufgrund eines zu hohen Materialschicht-Körpers auftretenden inneren Spannungen, kann in vorteilhafter Weise vermieden werden, wenn die Träger-Schicht insgesamt eine Dicke von 0,05 bis 0,5 cm aufweist.
  • Eine die Ästhetik des Aussehens begünstigende Variante der neuen Verkleidung besteht darin, die Vorstrich-Schicht zwischen Träger-Schicht und äußerer Deck-, insbesondere Putz-Schicht, mit einer zumindest teilweise ausgehärteten, auf den jeweiligen Farbton der Deck-, insbesondere Putz-Schicht abgestimmt getönten bzw. pigmentierten, bevorzugt kunstharzgebundenen, Vorstrich-Masse zu bilden.
  • Schließlich ist im Rahmen der Erfindung eine Verkleidung bevorzugt, bei welcher die Deckschicht mit einem zumindest teilweise ausgehärteten, kunstharzgebundenen Strukturputz, bevorzugt mit 2 - 5 mm, vorzugsweise mit 2 - 3 mm Schichtdicke, gebildet ist.
  • Damit kann selbst bei Temperaturschocks die Ausbildung von sich später erweiternden, Korrosionsansatz fördernden Haar-Rissen verhindert werden.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist schließlich ein Verfahren zum Verkleiden von Bauwerken od.dgl., insbesondere von deren Fassaden, wobei eine Mehrzahl von einzelnen, seitlich nebeneinander angeordneten, gegebenenfalls miteinander formschlüssig verbundenen, zwischen einander Vertiefungen, insbesondere Fugen, aufweisenden, mit einer Außen-Beschichtung versehenen Verkleidungselementen über Befestigungselemente an ein innenliegendes, gegebenenfalls mit einer Dämm- und/oder Isolier-Schicht flächig überzogenes, Tragwerk gebunden wird, und in den Fugen zwischen den Verkleidungselementen eine, gegebenenfalls mit deren Außenfläche im wesentlichen flächenbündig gestaltete Fugendichtung angeordnet ist, insbesondere zur Herstellung von Verkleidungen, wie sie bisher in verschiedenen vorteilhaften Ausführungsformen erläutert worden sind. Es besteht im wesentlichen darin, daß in die genannten Vertiefungen, insbesondere Fugen, zwischen den einzelnen, bevorzugt mit einem metallischen Werkstoff gebildeten, an ihrer äußeren Fläche gereinigten, Verkleidungs-Elemente eine sich mit denselben verbindende, aushärtbare, FugenFüllpaste eingebracht und gegebenenfalls mit den Außenflächen der Verkleidungs-Elemente im wesentlichen flächenbündig gestaltet, vorzugsweise gespachtelt wird, daß die Außen-Flächen von Verkleidungs-Elementen und Fugen-Füllpaste, gegebenenfalls nach einem Vorerhärten derselben - gegebenenfalls nach Aufbringung einer haftvermittelnden, vorzugsweise korrosionshemmenden, Grundierungs- bzw. Primer-Schicht - vollflächig mit einer aushärtbaren TrägerSchichtpaste beschichtet wird, in welche im noch pastösen Zustand ein flächiges, bevorzugt Einbettungs-Hilfsöffnungen aufweisendes, Armierungs-Vlies und/oder -Gitter bzw. -Gewebe eingedrückt, insbesondere eingebettet, wird, und daß schließlich auf die so gebildete Träger-Schicht, gegebenenfalls nach einem Vorerhärten derselben, vorzugsweise nach Aufbringen einer haftvermittelnden Zwischen- bzw. Vorstrich-Schicht, ebenfalls im wesentlichen vollflächig eine äußere Deck-, insbesondere Putz-Schicht in an sich bekannter Weise aufgebracht wird.
  • Arbeitsökonomisch und den Verbund festigend kann eine Arbeitsweise sein, die vorsieht, daß bei Einsatz von Fugen-Füllungspasten bzw. -klebern und Putz-Trägerpasten bzw. -klebern gleicher Zusammensetzung eine stabil haftende Ausfüllung der Vertiefungen, insbesondere Fugen, zwischen den Verkleidungs-Elementen und die ebenfalls haftfeste Beschichtung von deren Außenflächen, vorzugsweise durch Spachteln, gleichzeitig vorgenommen wird.
  • Nach diesen Verfahren hergestellte Verkleidungen in den verschiedenen, vorher im Detail beschriebenen Varianten, zeichnen sich durch hohe Haftfestigkeit und geringste Rißbildungsneigung bei extremen Temperatur-, Witterungs- und Erschütterungs-Bedingungen, hoher Atmosphärenfeuchte und durch Schlagfestigkeit aus und sind imstande, infolge ihrer hohen Anpassungsfähigkeit und Gestaltungs-Variationsbreite auch hohen ästhetischen Anforderungen zu genügen.
  • Anhand der Zeichnung einer speziellen Ausführungsform wird die Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt die Figur einen waagrechten Schnitt durch ein mit der neuen, flächenbündigen Putz-Verkleidung versehenes Mauerwerk.
  • Eine (Beton)wand 1 ist an ihrer Außenseite mit einer Dämm-Materialschicht 4 überzogen, welche von in der Betonwand 1 angeordneten Befestigungselementen 3 durchdrungen ist, mit welchen als Trägerelement Einhängenasen 32 aufweisende, hier vertikal in Abstand voneinander angeordnete Trägerprofilleisten 31 montiert sind, in welche ihrerseits unter Ausbildung von (nicht sichtbaren) Hinterlüftungsräumen 5 Einzelprofil-Verkleidungs-Elemente 6 mit ihren Haupterstreckungsflächen parallel und im Abstand zur Betonwand 1 angeordnet eingehängt sind. Die einzelnen Verkleidungselemente 6 weisen an ihren Rändern gegebenenfalls formschlüssig ineinandergreifende und mit den Nasen 32 der Profilleiste 31 kooperierende Fortsätze 61 auf, wodurch zwischen den Elementen fugenartige Vertiefungen 62 gebildet sind.
  • Das neue Verkleidungs-System besteht im wesentlichen darin, daß die Fugen-Vertiefungen 62 bevorzugt haftend mit den von der Oberfläche abgesetzten, sich von dort nach innen erstreckenden Fortsatzteilen der Verkleidungs-Elemente 6 verbunden - mit ausgehärteter, bevorzugt zementhaltiger, kunststoffgebundener Fugen-Füllmasse 71 ausgefüllt, insbesondere ausgespachtelt, sind, welche nach außen hin im wesentlichen flächenbündig mit der Außenfläche 60 der Verkleidungs-Elemente 6 ausgebildet ist. Festhaftend vollflächig verbunden mit der solcherart gebildeten Verkleidungs-Oberfläche ist eine Träger-Schicht 70 die - in der gezeigten Ausführungsform - mit einem in einer gehärteten Kunststoff-Trägermasse 73 eingebetteten Armierungs-Gewebe 72, z.B. auf Basis von Glasfasern, gebildet ist. Die Außenseite der Träger-Schicht 70 ist mit einer schichtübergangs-fördernden, haftvermittelnden, dünnen Schicht aus einer kunstharzgebundenen Vorstrichmasse 74 beschichtet, auf welcher schließlich eine Deck-Putz-Schicht 75 jeglicher Strukturart, Pigmentierung und Füllung angeordnet ist, die vorteilhaft mit einer kunstharzenthaltenden Putzmasse gebildet ist.
  • Unter "haftend" wird hier eine Verbindung verstanden, die ein dauerhaftes Anhaften bzw. eine dauernde Verklebung oder eine ähnlich gute Materialverbindung ergibt.
  • Beispiel:
  • a) Putzbeschichtung mit der internen Bezeichnung "AP"
  • ai) Untergrund: Aluminium-Siding-Paneele
  • Eingesetzte Komponenten der Putzverkleidung:
  • Putz-Trägerpaste:
       Pastöser, kunstharzgebundener Spezialkleber. Für Verarbeitung mit der Rolle, zementfrei, verarbeitungsfertig.
  • Armierungsvlies:
  • Polyester-Cellulosevlies mit Lochprägung
  • Vorstrich:
  • Pigmentierter, kunstharzgebundener Voranstrich als Grundierung.
  • Deckputz:
  • Kunstharzgebundener Strukturputz, in 2 bis 3 mm Schichtdicke und verschiedenen Strukturen und Farbtönen.
  • Verarbeitung mit Auftragung der Komponenten:
  • Die zu beschichtenden, mit Fugen aneinandergrenzenden Fasadenplatten mit den Maßen 500 mm mal 1000 mm wurden von haftvermindernden Substanzen befreit, gesäubert und getrocknet. Dann wird die Putzträgerpaste unverdünnt mit dem Roller in Bahnenbreite (1 m) des verwendeten Armierungsvlieses aufgetragen, dann das Armierungsvlies auf Basis von Mineralwolle eingebettet und mit rostfreier Stahlglattkelle abgespachtelt.
  • Das Armierungsvlies wird im Stoßbereich etwa 10 cm überlappend und vorzugsweise waagrecht verlegt.
  • Gröbere Vertiefungen (insbesondere im Fugenbereich der Metallelement stöße) werden mit der Trägerpaste, die hier gleichzeitig Fugenfüllung ist, plangespachtelt.
  • Nach guter Durchtrocknung der Träger- und Füllpaste auf den Oberflächen der Verkleidungs-Elemente und in deren Fugen (je nach Witterung, jedoch frühestens 12 h nach Aufbringung) wird ein Vorstrich, zu etwa 10% mit Wasser verdünnt, abgetönt auf den Farbton der nachfolgenden Putzbeschichtung, mit Bürste oder Roller aufgebracht. Nach einer Trockenzeit von mindestens 12 h (je nach Witterung) wird dann der Deckputz aufgebracht.
  • Die Deckputzmasse wird mit etwa 3 - 5% Wasser auf glättkellengerechte Konsistenz eingestellt und mit einer rostfreien Stahlglättkelle aufgezogen, in Kornstärke abgezogen und noch im nassen Zustand mit einer Kunststoffglättkelle strukturiert bzw. abgescheibt.
  • Zur Vermeidung von Ansätzen ist es vorteilhaft, eine genügende Anzahl von Handwerkern einzusetzen, sodaß immer naß in naß innerhalb einer schließlich geschlossenen Fläche gearbeitet wird.
  • Beim zu verarbeitenden Material wurde immer auf identische ProduktionsChargen-Nummern geachtet.
  • Es wurden allgemein Verarbeitungsbedingungen eingehalten, welche insbesondere eine Arbeit in praller Sonne oder unter Regeneinwirkung und auch Frostgefahr vermeiden, also insbesondere Verarbeitungs- und Untergrundtemperaturen von mindestens +7°C angestrebt.
    Figure imgb0001
  • Alle Produkte wurden kühl, jedoch frostfrei, gelagert und angebrochene Gebinde gut verschlossen gehalten.
  • Prüfung und Ergebnisse:
  • Die Prüfung der Kondenswasserbelastung erfolgte gemäß DIN 50017 bei +40°C über einen Zeitraum von 20 Tagen. Sie wurde an ungealterten und an, durch siebentätige Lagerung bei +70°C, also äußerst extrem künstlich gealterten Proben durchgeführt. Die Prüfbleche wurden visuell beurteilt und es wurde eine Gitterschnittprüfung gemäß DIN 53 151 bei einem Schnittabstand von 3 mm durchgeführt.
    Figure imgb0002
  • Die Ermittlung der Haftzugfestigkeit nach unterschiedlichen Vorlagerungsbedingungen ergab, daß thermisch gealterte Proben geringere Zugfestigkeitswerte aufweisen, als unbeanspruchte und durch Frost-Tauwechsel beanspruchte Proben. In allen Fällen trat eine Ablösung nur in der Beschichtung auf, sodaß die tatsächliche Haftfestigkeit der Beschichtung auf dem Untergrund jedenfalls höher liegt als die festgestellten Haftzugfestigkeiten.
  • Die Dehnbarkeit der Beschichtung wirkt zwar eher gering, jedoch war selbst nach künstlicher Wärmealterung keine signifikante Verringerung des Dehnungsverhaltens festzustellen. Eine Prüfung auf Beanspruchung durch Kondenswasser ergab keinerlei haftungsbeeinträchtigende Veränderung an der Beschichtung.
  • Zusammenfassend ist also festzustellen, daß die auf den Aluminium-SidingPaneelen rliegende Kunstharzputz-Beschichtung, aufgrund der durchgeführten Laboruntersuchungen, für den vorgesehenen Anwendungszweck als Fassadenverkleidung hervorragend geeignet ist.
  • aii) Untergrund:
       6 Stk. "Planum"-Normalprofil 340 x 4000 mm² und
       4 Stk. "Planum"-Normalprofil 400 x 1600 mm²
    miteinander über eigenes Eingriffprofil verbunden, alle aus verzinktem Stahlblech, insgesamt 10 m² Fassadenverkleidung mit mittiger Ausnehmung 800 x 800 mm² bildend.
  • Eingesetzte Komponenten sowie deren Verarbeitung und Auftragung
  • Es wurden die gleichen Komponenten in gleicher Art von Verarbeitung und Auftrag eingesetzt, wie oben unter ai) beschrieben.
  • Prüfung und Ergebnisse: Großbewitterungsversuch:
  • 101 Prüfzyklen mit 2,5 h Bestrahlungsphase (+45°C) und 1,5 h Abkühlphase mit Berieselung des Putzes mit geschlossenem Wasserfilm (9,8 - 10,8°C).
  • 24 Prüfzyklen mit 2,5 h Bestrahlungsphase (+50°C) und 1,5 h Abkühlphase, wie oben beschrieben.
  • 23 Prüfzyklen mit 2,5 h Bestrahlungsphase (+55°C) und 1,5 h Abkühlphase, wie oben beschrieben.
  • 30 Prüfzyklen mit 2,5 h Bestrahlungsphase (+60°C) und 1,5 h Abkühlphase, wie oben beschrieben.
  • Prüfungen während des Bewitterungsversuches:
  • augenscheinliche Beobachtungen
       Messung der thermisch bedingten Längenänderungen des Fassadensystems
  • Prüfungen nach Abschluß des Bewitterungsversuches:
  • augenscheinliche Beobachtungen
  • Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit der Deckschichte
  • Haftzugversuch
  • Schlagversuch
  • Zugversuche zur Ermittlung der Rißdehnung
  • Bestimmung der Dehnfähigkeit der Deckschichte im Bereich der Planum-Profil-Fugen
  • Allgemeines:
  • Der obenangegebene Bewitterungszyklus entspricht der in kontinentalem Klima auftretenden maximalen thermischen Belastung von Deckschichten mit grauem Farbton. Mit einem Bewitterungszyklus ( Δ t = 35 - 50°C bei schockartiger Abkühlung der Deckschichte) wird die Rißsicherheit bzw. Rißneigung eines Verputzsystems auf dem jeweiligen Putzuntergrund untersucht.
  • Der Prüfstand besteht aus einem Prüfrahmen, in den die "Prüfwand" stehend eingebaut wird und einer mit dem Prüfrahmen verbundenen Beregnungsvorrichtung, die einen geschlossenen Wasserfilm über die Prüffläche ermöglicht.
  • Die Temperaturbelastung der Prüffläche erfolgt durch IR-Strahler, Teilbereiche der Prüffläche wurden mit einer transportablen und höhenverstellbaren Kühlvorrichtung gefrostet. Die zeitliche Regelung der Temperaturbelastung und der Beregnung erfolgte automatisch.
  • Applizierung des Fassadensystems:
  • Auf die schalglatte Fläche einer Betonplatte mit den Abmessungen Länge x Breite x Dicke = 400 cm x 250 cm x 10 cm mit einer mittig angeordneten Ausnehmung (80 cm x 80 cm) wurden "SLAVONIA"-Haltewinkel mittels Schlagdübeln MSD - 6 x 50 montiert.
  • Anschließend wurden über diesen Haltewinkelraster Mineralfaserplatten FDPL-5 mit horizontaler Längsachse geschoben, welche in den Drittelpunkten mit Dämmstoff-Tellerdübeln befestigt wurden.
  • Danach wurden Modulleisten in den Haltewinkeln ausgerichtet und bei jedem Haltewinkel mit 2 Stk. Bohrschrauben 4,8 x 13 befestigt.
  • In die Modulleisten wurden von unten beginnend die Planum-Normalprofile eingehängt, wobei das oberste Profil mit Hohlspannieten Aushängen gesichert wurde.
  • Auf der unteren Hälfte der Prüfwandfläche kam die zementfreie Putz-Trägerpaste zur Anwendung, in welche ein Armierungsvlies eingebettet wurde.
  • Danach wurde die gesamte Prüffläche mit Vorstrich eingestrichen und der Deckputz aufgebracht, wie oben unter ai) beschrieben.
  • Der Einbau der Prüfwand in die Großbewitterungsanlage erfolgte am 4.1.1990. Mit der Bestrahlung der Deckschichte mit +45°C wurde am 8.1.1990 der Bewitterungsversuch begonnen.
  • Am 25.1.1990 wurde die Deckschicht-Temperatur auf ca. +50°C, am 29.1.1990 auf ca. +55°C und am 2.2.1990 auf ca. +6O°C für die Bestrahlungsphase erhöht. Am 7.2.1990 war der Bewitterungsversuch beendet.
  • Prüfungen während des Bewitterungsversuches: Augenscheinliche Beobachtungen:
  • Keine Auffälligkeiten
  • Temperaturmessungen:
  • Die Temperaturänderungen während der Bewitterungszyklen wurden mit Thermoelementen (Typ K, Nr. Cr-Ni) und einem Meßverstärker auf +0,1°C genau gemessen.
  • Längenmessungen: Längenmessungen über die gesamte Länge der Prüfwand:
  • Die thermisch bedingten Längenänderungen des Fassadensystems wurden über die gesamte Länge der Prüfwand gemessen. Sie wurden in der Ebene der Profile mittels Feinmeßuhren (Meßgenauigkeit 0,01 mm) bestimmt.
  • Längenmessungen in der Prüfwandfläche in der Deckschichte in vertikaler und horizontaler Richtung:
  • Die Messung der thermisch bedingten Längenänderungen erfolgte über eine Meßlänge von 250 mm mittels Huggenberger-Setzdehnmeßgerät (Genauigkeit 0,001 mm)
  • Die Messungen über die gesamte Länge der Prüfwand und über 250 mm lange Meßstrecken erfolgten jeweils vor Ende einer Bewitterungsphase.
  • Prüfungen nach Abschluß des Bewitterungsversuches: Augenscheinliche Beobachtungen: Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit der Deckschichte:
  • Parallel zur Prüfwandherstellung wurde das Putzsystem auch auf Polystyrolplatten appliziert. Aus diesen Platten wurden je zwei quadratische Proben mit 20 cm Kantenlänge geschnitten.
  • Die Proben wurden an Seitenflächen, Rückseiten und 5 mm weit in die verputzte Fläche hinein mit einer Epoxidharzbeschichtung abgedichtet. Nach dem Erhärten wurden die Proben mit der verputzten Fläche 5 mm tief in destilliertes Wasser zur Ermittlung der Wasseraufnahme gelegt. Die Wasseraufnahme wurde stündlich bis 8 h und nach 24 h bestimmt.
  • Nach Abschluß der Bestimmung der Wasseraufnahme wurden die Proben 25 Frost-Tauwechselzyklen unterworfen.
  • Ein Frost-Tauwechselzyklus umfaßte eine 16 h Lagerung im Wasserbad (+20°C) und eine anschließende Lagerung im Temperaturschrank bei -20°C.
  • Haftzugversuche:
  • Untersucht wurden
    • der Verbund der beiden Deckschichtesysteme mit Polystyrol-Partikelschaumstoff, an den Proben, an denen vorher die Wasseraufnahme und die Frostbeständigkeit ermittelt wurde (Nullversuch)
    • der Verbund der beiden Deckschichtesysteme auf den Planum-Normal-Profilen. Zu diesem Zwecke wurden aus den Prüfflächen ca. 10 cm x 10 cm große Teilstücke, bestehend aus Planum-Normalprofilen und Putzsystemen, entnommen.
  • Auf die Deckschichten und Putzuntergründe wurden Haftzuganker aus Stahl (10 cm Kantenlänge) mit Epoxidkleber aufgeklebt. Nach dem Erhärten des Klebers wurden die Deckschichen entlang der Kanten der Haftzuganker bis zum Putzuntergrund eingeschnitten.
  • Die Haftzugfestigkeit wurde in einer 20 kN-Universalprüfmaschine (Mohr & Federhaff) Meßbereich 0 bis 20 kN, Güteklasse I, unter Zwischenschaltung eines doppelten Kugelgelenks ermittelt.
  • Schlagversuch:
  • An einigen der Bewitterung ausgesetzten Stellen der Deckschichte wurden Schlagversuche (Kugeldurchmesser 41 mm) zur Ermittlung der aufnehmenden Schlagenergie durchgeführt.
  • Zugversuche zur Ermittlung der Rißdehnung der Deckschichte:
  • Für die Durchführung der Zugversuche wurden eigene Proben angefertigt. Dazu wurde das Putzsystem auf Polystyrol-Partikelschaumstoffplatten appliziert. Nach ausreichender Erhärtung von mehr als 28 Tagen wurden die Proben auf 380 mm x 50 mm zugeschnitten und der Partikelschaumstoff abgelöst.
  • Die Bereiche der Zugproben, die im Einbauzustand in den Zugprüfmaschinen in den Spannbacken liegen, wurden beidseitig mit einem selbstverlaufenden Zweikomponenten-Epoxidharzkleber derart vergossen, daß eine freie Einspannlänge von 200 mm übrig blieb.
  • Die Proben lagerten bis zur Prüfung bei Normalklima 20/65. Die Prüfung wurde in einer 20 kN-Zugprüfmaschine (Walter & Bai), Meßbereich 0 bis 2 kN, durchgeführt.
  • Die Dehnungsmessung erfolgte mittels doppeltem, elektronischem Aufsetzdehnungsmesser HEM-DD1 mit einer Meßlänge von 100 mm.
  • Bestimmung der Dehnfähigkeit im Bereich der Planum-Profil-Fugen:
  • Für die Prüfung wurden 4 Stk. 50 mm breite Proben (Proben Nr.5 bis Nr.8) aus der Prüfwand herausgeschnitten. Die Proben waren senkrecht verlaufend, reichten über die Planum-Profil-Fugen und wurden durch Aufkleben von 5 mm dicken Stahlstreifen auf der Innenseite des Fassadensystems gegen Dehnungsverformung verstärkt.
  • Die Stahlstreifen reichten bis knapp an den Fugen- oder Verhakungsbereich der Planum-Profile heran, wodurch es möglich war, die Verformung während einer Zugbelastung auf die Fugen- oder Verhakungsbereiche zu beschränken und zu messen.
  • Untersuchungsergebnisse während des Bewitterungsversuches: Augenscheinliche Beobachtungen:
  • Während des Bewitterungsversuches traten keine Risse in der Deckschichte und keine farblichen Veränderungen im Edelputz auf.
  • Untersuchungsergebnisse nach Abschluß des Bewitterungsversuches: Augenscheinliche Beobachtungen:
  • Nach Abschluß des Bewitterungsversuches konnten keine Risse in der Deckschichte und keine farblichen Veränderungen im Edelputz festgestellt werden.
  • Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit der Deckschichte: Kapillare Wasseraufnahme der Deckschichte:
  • Figure imgb0003
  • Frostbeständigkeit der Deckschichte:
  • An einer einzigen Probe des Putzsystems AP begann sich nach ca. 18 FrostTauzyklen eine Blase zu bilden. Nach dem Aufschneiden der Schadstelle wurde eine Trennung in der Ebene des Armierungsvlieses festgestellt. Es zeigte sich, daß dieser Armierungsvliesbereich von der Putzträgerpaste nicht durchtränkt war. In den übrigen Flächenbereichen waren nach 25 Frost-Tauzyklen keine Veränderungen erkennbar.
  • Haftzuversuch:
  • Die Untersuchung der Haftzugfestigkeit der Deckschichte auf PolystyrolPartikelschaumstoff im Anschluß an die Bestimmung der Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit ergab:
    Figure imgb0004
  • Die Untersuchung der Haftzugfestigkeit an den nach dem Bewitterungsversuch entnommenen und nicht zusätzlich gefrosteten Proben ergab:
    Figure imgb0005
  • Schlagversuch:
  • Im bewitterten Bereich der Prüfwand wurde von der Deckschichte mehr als 7,25 Joule Schlagenergie aufgenommen, ohne daß es zu Rißbildung oder Ablösung der Deckschichte vom Putzgrund (Planum-Normalprofil) kam.
  • Zugfestigkeit:
  • An dem Putzsystem wurden im Zugversuch folgende Werte ermittelt:
    Figure imgb0006
  • Dehnfähigkeit im Bereich der Planum-Profil-Fugen: Probe Nr.7 (Putzsystem AP):
  • Bei einer Zugbelastung von 300 N begann im Fugenbereich eine Ablösung der Putz-Trägermasse. Der Bruch trat bei einer Belastung von 770 N und einer Dehnung von 1,8 mm ein.
  • Probe Nr.8 (Putzsystem AP):
  • Bei einer Zugbelastung von ca. 300 N begann im Fugenbereich eine Ablösung der Trägermasse. Der Bruch trat bei einer Belastung von 614 N und einer Dehnung von 1,30 mm ein.
  • Untersuchungsergebnisse während des Bewitterungsversuches:
  • Während der gesamten Prüfdauer über 178 Prüfzyklen blieb die Deckschichte auch bei der höchsten den Untersuchungen zugrundegelegten Temperaturdifferenz von t = 52°C rißfrei und das System schadfrei.
  • Die Messung der Längenänderung des Putzträgersystems (Planum-Normprofil + Deckputz) in der Ebene des Profilbleches über die gesamte Prüfwandlänge von 400 cm betrug für die maximale den Untersuchungen zugrundegelegte Temperaturdifferenz von 55°C ca. 0,36%.
  • Die in der Deckputzoberfläche gemessenen Längenänderungen über eine Meßstrecke von 250 mm ergaben für eine Temperaturdifferenz von ca. 55°C folgende Werte:
    Figure imgb0007
  • Untersuchungsergebnisse nach Abschluß des Bewitterungsversuches:
  • Die bereits während des Bewitterungsversuches gemachten Beobachtungen der Rißfreiheit des Dünnputzes, auch für eine Temperaturdifferenz von ca. 52°C, bestätigen sich auch nach Abschluß der insgesamt 178 Prüfzyklen.
  • Der Putzaufbau nahm nach Abschluß des Bewitterungsversuches nach 8 h 343 g/m² und nach 24 h 526 g/m² Wasser kapillar auf.
  • Beim Putzsystem AP bildete sich nach 18 Frost-Tauwechseln eine Blase, die sich vergrößerte. Nach Untersuchung der Schadstelle zeigte sich, daß das Armierungsvlies von der Trägerpaste nicht durchtränkt war, die restliche Fläche wies keinerlei Schadstelle auf.
  • Eine Untersuchung des Verbundes der Deckschichte mit Polystyrol-Partikelschaumstoffplatten der Produktart EPS-F im Anschluß an die Bestimmung der Wasseraufnahme ergab Haftzugfestigkeitswerte von 0,154 N/mm²
  • Der Haftzugsfestigkeitswert an den aus der Prüffläche entnommenen Proben betrug 0,807 N/mm².
  • Es trat keine Ablösung von den Planum-Normalprofilen ein.
  • Das Putzsystem nimmt mehr als 7,25 Joule Schlagenergie auf, ohne daß es zu Rißbildungen im Putz oder zu Putzabplatzungen kommt. Bei 7,25 Joule Schlagenergie verblieben Kalotteneindrücke mit einer Kalottentiefe von ca. 1 mm.
  • Die wie beschrieben großflächig ausgeführte Dünnputzbeschichtung der verzinkten Planum-Normalprofile des hinterlüfteten Fassadensystems ergab im Großbewitterungsversuch auch für die den Untersuchungen zugrundegelegten größte Temperaturdifferenz von Δt≈55°C eine auch an den horizontalen Stößen der Profile vollkommen rißfreie, optisch einwandfreie Fassadenhaut.
  • b) Putzbeschichtung mit der internen Bezeichnung "AK":
  • bi) Untergrund wie oben unter aii) angegeben.
  • Eingesetzte Komponenten der Putzverkleidung
  • Putz-Trägerkleber (=Fugenmasse):
  • Pastöser, kunstharzgebundener Spezialkleber, dem vor Verarbeitung 10% PZ 275 zugesetzt werden. Für Verarbeitung mit der Kelle.
  • Armierungsgewebe:
  • Mineral, insbesondere Glasfasergewebe mit PVC-Appretur, Maschenweite ca. 4 x 4 mm.
  • Vorstrich:
  • Pigmentierter, kunstharzgebundener Voranstrich als Grundierung.
  • Deckputz:
  • Kunstharzgebundener Strukturputz, in 2 bis 3 mm Schichtdicke und verschiedenen Strukturen und Farbtönen.
  • Verarbeitung und Auftrag der Komponenten:
  • Der zu beschichtende Metalluntergrund muß trocken, sauber und frei von trennenden Substanzen sein. Dem Putz-Trägerkleber werden 10% PZ 275 (Portlandzement) zugegeben und das Gemenge wurde mit einem Rührwerk sorgfältig gemischt. Die so zubereitete Träger-Paste wurde mit rostfreier Stahlglättkelle jeweils in Bahnenbreite des Armierungsgewebes (1,0m) aufgezogen, das Armierungsgewebe eingebettet und die Fläche so überspachtelt, daß das Gewebe voll abgedeckt ist. Das Armierungsgewebe wurde im Stoßbereich 10 cm überlappend und waagrecht verlegt.
  • Gröbere Vertiefungen, insbesondere im Fugenbereich der Metall-ElementeStöße waren schon vorher mit Putz-Trägerkleber (mit 10% PZ 275-Zusatz) plan vorgespachtelt worden.
  • Nach guter Durchtrocknung der Träger-Klebermasse (frühestens 12 h nach Aufbringung) wurde die Vorstrichmasse zu ca. 10% mit Wasser verdünnt, abgetönt auf den Farbton der nachfolgenden Putzbeschichtung, mit Bürste oder Roller aufgebracht.
  • Nach einer Trocken- und Aushärtezeit von mindestens 12 h (je nach Witterung) wurde der Deckputz aufgebracht.
  • Dieser Deckputz wurde mit ca. 3 - 5% Wasser auf glättkellengerechte Konsistenz eingestellt und mit einer rostfreien Stahlglättkelle aufgezogen, dann in Kornstärke (etwa 3 mm) abgezogen und noch im nassen Zustand mit einer Kunststoffglättkelle strukturiert bzw. abgescheibt.
  • Auch hier wurde zur Vermeidung von Ansätzen eine genügend große Anzahl von Handwerkern eingesetzt, sodaß immer naß in naß innerhalb einer geschlossenen Fläche gearbeitet wurde.
  • Es wurden allgemeine Arbeitsbedingungen eingehalten, bei welchen pralle Sonne oder Regeneinwirkung sowie Frost vermieden wurden. Die Verarbeitungs- und Untergrundtemperatur betrug zumindest +7°C.
    Figure imgb0008
  • Alle Produkte waren kühl, jedoch frostfrei gelagert und angebrochene Gebinde gut verschlossen gehalten worden.
  • Prüfung und Ergebnisse:
  • Es erfolgten die gleichen Versuche und Prüfungen wie oben unter aii) angegeben, wobei die obere Hälfte der dort beschriebenen etwa 10 m³ umfassenden Versuchs-Verkleidung mit der Beschichtung "AK" versehen worden war.
  • Untersuchungsergebnisse nach Abschluß des Bewitterungsversuches: Augenscheinliche Beobachtungen:
  • Nach Abschluß des Bewitterungsversuches konnten keine Risse in der Deckschichte und keine farblichen Veränderungen im Edelputz festgestellt werden.
  • Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit der Deckschichte:
  • Kapillare Wasseraufnahme der Deckschichte:
    Figure imgb0009
  • Frostbeständigkeit der Deckschichte:
  • An den Proben des Putzsystems AK waren nach 25 Frost-Tauzyklen keinerlei Veränderungen erkennbar.
  • Haftzugversuch:
  • Die Untersuchung der Haftzugfestigkeit der Deckschichte auf PolystyrolPartikelschaumstoff im Anschluß an die Bestimmung der Wasseraufnahme und Frostbeständigkeit ergab:
    Figure imgb0010
  • Die Untersuchung der Haftzugfestigkeit an den nach dem Bewitterungsversuch entnommenen und nicht zusätzlich gefrosteten Proben ergab:
    Figure imgb0011
  • Schlagversuch:
  • Im bewitterten Bereich der Prüfwand wurde von der Deckschichte mehr als 7,25 Joule Schlagenergie aufgenommen, ohne daß es zu Rißbildung oder Ablösung der Deckschichte vom Putzgrund (Planum-Normalprofil) kam.
  • Zugfestigkeit:
  • An dem Putzsystem wurden im Zugversuch folgende Werte ermittelt:
    Figure imgb0012
  • Dehnfähigkeit im Bereich der Planum-Profil-Fugen:
  • Probe Nr. 5: (Putzsystem AK, mit Überdeckungsstoß der Armierung):
  • Bei einer Zugbelastung von 3583 N entstand im Putzsystem ein Trennbruch über der Fuge bei einer Dehnung von ca, 1,5 mm. An einem Profilschenkel kam es zu einem Adhäsionsversagen der Deckschichte vom Blechprofil.
  • Probe Nr. 6 (Putzsystem AK):
  • Der Bruch trat bei einer Zugbelastung von 1951 N und einer Dehnung von 0,83 mm ein. Es konnte ein Öffnen der Fuge mit der Ablösung der Spachtelung beobachtet werden.
  • Untersuchungsergebnisse während des Bewitterungsversuches:
  • Während der gesamten Prüfdauer über 178 Prüfzyklen blieb die Deckschichte auch bei der höchsten den Untersuchungen zugrundegelegten Temperaturdifferenz von Δt = 52°C rißfrei und das System schadfrei.
  • Die Messung der Längenänderung des Putzträgersystems (Planum-Normprofil + Deckputz) in der Ebene des Profilbleches über die gesamte Prüfwandlänge von 400 cm betrug für die maximale den Untersuchungen zugrundegelegte Temperaturdifferenz von 55°C ca. 0,36%).
  • Die in der Deckputzoberfläche gemessenen Längenänderungen über eine Meßstrecke von 250 mm ergaben für eine Temperaturdifferenz von ca. 55°C folgende Werte:
    Figure imgb0013
  • Untersuchungsergebnisse nach Abschluß des Bewitterungsversuches:
  • Die bereits während des Bewitterungsversuches gemachten Beobachtungen der Rißfreiheit des Dünnputzes, auch für eine Temperaturdifferenz von ca. 52°C bestätigten sich auch nach Abschluß der insgesamt 178 Prüfzyklen.
  • Der Putzaufbau nahm nach Abschluß des Bewitterungsversuches nach 8 h 299 g/m² und nach 24 h 440 g/m² Wasser kappilar auf.
  • Die im Anschluß an die Wasseraufnahme durchgeführte Untersuchung der Frostbeständigkeit der Putzbeschichtung AK verlief absolugt schadfrei.
  • Eine Untersuchung des Verbundes der Deckschichte mit Polystyrol-Partikelschaumstoffplatten der Produktart EPS-F im Anschluß an die Bestimmung der Wasseraufnahme ergab Haftzugfestigkeitswerte von 0,226 N/mm².
  • Die Haftzugfestigkeitswerte der Proben aus der Prüffläche betrugen 1,121 N/mm².
  • Es trat keine Ablösung von den Planum-Normalprofilen ein.
  • Das Putzsystem nimmt mehr als 7,25 Joule Schlagenergie auf, ohne daß es zu Rißbildungen im Putz oder zu Putzabplatzungen kommt. Bei 7,25 Joule Schlagenergie verblieben Kalotteneindrücke mit einer Kalottentiefe von ca. 1 mm.
  • Die wie beschrieben großflächig ausgeführte Dünnputzbeschichtung der verzinkten Planum-Normalprofile des hinterlüfteten Fassadensystems ergab im Großbewitterungsversuch auch für die den Untersuchungen zugrundegelegte größte Temperaturdifferenz von Δt 55°C eine auch an den horizontalen Stößen der Profile vollkommen rißfreie, optisch einwandfreie Fassadenhaut.
  • Es zeigte also die Putzbeschichtung AK eine etwas höhere Belastbarkeit als die Beschichtung AP gemäß a) bzw. aii).
  • Hinweise auf die eingesetzten Produkte:
  • Es wurden bei den Beispielen Produkte der im folgenden zusammengefaßten Namen bzw. Handelsnamen eingesetzt:
    Figure imgb0014

    Die Zusammensetzungen dieser Produkte waren die folgenden:
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016

Claims (14)

  1. Verkleidung, insbesondere Fassaden-Verkleidung, für Bauwerke od.dgl., mit einer Mehrzahl von einzelnen, an ein innenliegendes, gegebenenfalls mit einer Dämm- und/oder Isolierschicht flächig überzogenes, Tragwerk über Befestigungs- und/oder Trägerelemente an dasselbe gebundenen, neben- und/oder übereinander angeordneten, gegebenenfalls miteinander etwa formschlüssig verbundenen, zwischen einander Vertiefungen, insbesondere Fugen, aufweisenden, mit einer Außen-Beschichtung versehenen Verkleidungselementen, wobei in die genannten Vertiefungen, insbesondere Fugen, zwischen den Verkleidungselementen eine, gegebenenfalls mit deren Außenfläche im wesentlichen flächenbündig gestaltete, Fugen-Dichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die, bevorzugt mit einem metallischen Werkstoff gebildeten, Verkleidungselemente (7) und eine in die Vertiefungen, insbesondere Fugen (62), zwischen den Verkleidungselementen (7) eingebrachte, bevorzugt eingespachtelte, Fugen-Füllmasse (71), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer, bevorzugt korrosionshemmenden, Grundierungs- bzw. Primer-Schicht, im wesentlichen vollflächig mit ihrer nach außen weisenden Fläche mit einer Träger-Schicht (70) mit in eine, bevorzugt die gleiche Zusammensetzung wie die Fugen-Füllmasse aufweisende, Träger-Schicht (73) gebettetem Armierungs-Vlies und/oder -Gitter bzw. -Gewebe (72) verbunden ist, an welche Träger-Schicht (70), vorzugsweise unter Zwischenschaltung einer Haft- und/oder Vorstrich-Schicht (74), eine äußere Deck-, insbesondere Putzschicht (75), gebunden ist.
  2. Verkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungselemente (6) mit einem metallischen Werkstoff auf Basis von Aluminium oder Eisen gebildet sind.
  3. Verkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen-Füllmasse (71) in den Vertiefungen, insbesondere Fugen (62), zwischen den Verkleidungs-Elementen (6) mit einem zumindest teilweise ausgehärtetem, kunstharzgebundenem Kleber, vorzugsweise auf Basis von Acrylharzen gebildet ist, in dessen Matrix, bezogen auf die Gesamtmasse, 5 - 15 Gew.-%, vorzugsweise 7 - 12 Gew.-%, Zement, vorzugsweise Portlandzement, verteilt sind.
  4. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fugen-Füllmasse (71) dehnungsausgleichs-elastisch bzw. plasto-elastisch ausgebildet ist.
  5. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verkleidungs-Elementen (6) und der Außenseite der Fugen-Füllmasse (71), bevorzugt integral, verbundene Träger-Schicht (70) mit einer zumindest teilweise ausgehärteten, kunstharzgebundenen Träger-Schichtmasse, vorzugsweise unter Ausschluß von Zement in der Matrix, gebildet ist.
  6. Verkleidung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Schichtmasse (70) auf Basis von Acrylatharzen gebildet ist.
  7. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den Verkleidungs-Elementen (6) und der Außenseite der Fugen-Füllmasse (71) verbundene Träger-Schicht (70) mit einem in sie gebetteten Armierungs-Vlies, insbesondere auf Basis von Kunst(stoff)-Fasern, vorzugsweise einem Polyester-Cellulose-Vlies mit Lochprägung und/oder einem Armierungs-Gitter bzw. -Gewebe (72), insbesondere auf Basis von Mineral-, bevorzugt Glas-Faser, vorzugsweise mit Vinylharz-Appretur, gebildet ist.
  8. Verkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Armierungs-Gitter bzw. -Gewebe (72) eine Maschenweite zwischen 2 mm und 6 cm, insbesondere von etwa 1 bis 4 cm, aufweist.
  9. Verkleidung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies und/oder Gitter bzw. Gewebe (72) der Träger-Schicht (70) im wesentlichen in waagrechten, einander um 8 - 12 cm, vorzugsweise um etwa 10 cm, überlappenden Bahnen angeordnet ist.
  10. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Schicht (70) insgesamt eine Dicke von 0,05 bis 0,5 cm aufweist.
  11. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstrich-Schicht (74) zwischen Träger-Schicht (70) und äußerer Deck-, insbesondere Putz-Schicht (75), mit einer zumindest teilweise ausgehärteten, auf den jeweiligen Farbton der Deck-, insbesondere Putz-Schicht (75), abgestimmt getönten bzw. pigmentierten, bevorzugt kunstharzgebundenen, Vorstrich-Masse gebildet ist.
  12. Verkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht (75) mit einem zumindest teilweise ausgehärteten, kunstharzgebundenen Strukturputz, bevorzugt mit 2 - 5 mm, vorzugsweise mit 2 - 3 mm Schichtdicke, gebildet ist.
  13. Verfahren zum Verkleiden von Bauwerken od.dgl., insbesondere von deren Fassaden, wobei eine Mehrzahl von einzelnen, neben- und/oder übereinander angeordneten, gegebenenfalls miteinander formschlüssig verbundenen, zwischen einander Vertiefungen, insbesondere Fugen, aufweisenden, mit einer Außenbeschichtung versehenen Verkleidungselementen über Befestigungselemente an ein innenliegendes, gegebenenfalls mit einer Dämm- und/oder Isolier-Schicht flächig überzogenes, Tragwerk gebunden wird, und in den Fugen zwischen den Verkleidungselementen eine, gegebenenfalls mit deren Außenfläche im wesentlichen flächenbündig gestaltete, Fugendichtung angeordnet ist, insbesondere zur Herstellung von Verkleidungen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die genannten Vertiefungen, insbesondere Fugen, zwischen den einzelnen, bevorzugt mit einem metallischen Werkstoff gebildeten, an ihrer äußeren Fläche gereinigten, Verkleidungs-Elemente eine sich mit denselben verbindende, aushärtbare, Fugen-Füllpaste eingebracht und gegebenenfalls mit den Außenflächen der Verkleidungs-Elemente im wesentlichen flächenbündig gestaltet, vorzugsweise gespachtelt wird, daß die Außen-Flächen von Verkleidungs-Elementen und Fugen-Füllpaste, gegebenenfalls nach einem Vorerhärten derselben - gegebenenfalls nach Aufbringung einer haftvermittelnden, vorzugsweise korrosionshemmenden, Grundierungs- bzw. Primer-Schicht - vollflächig mit einer aushärtbaren Träger-Schichtpaste beschichtet wird, in welche im noch pastösen Zustand ein flächiges, bevorzugt Einbettungs-Hilfsöffnungen aufweisendes, Armierungs-Vlies und/oder -Gitter bzw. -Gewebe eingedrückt, insbesondere eingebettet, wird, und daß schließlich auf die so gebildete Träger-Schicht, gegebenenfalls nach einem Vorerhärten derselben, vorzugsweise nach Aufbringen einer haftvermittelnden Zwischen- bzw. Vorstrich-Schicht, ebenfalls im wesentlichen vollflächig eine äußere Deck-, insbesondere Putz-Schicht in an sich bekannter Weise aufgebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei Einsatz von Fugen-Füllpasten bzw. -klebern und Träger-Schichtpasten bzw. -klebern gleiche Zusammensetzung die Ausfüllung der Vertiefungen, insbesondere Fugen, zwischen den Verkleidungs-Elementen und die Beschichtung von deren Außenflächen, vorzugsweise durch Spachteln, gleichzeitig vorgenommen wird.
EP91890151A 1990-07-12 1991-07-12 Verkleidung von Bauwerken od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0466685B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0148490A AT398105B (de) 1990-07-12 1990-07-12 Verkleidung von bauwerken od.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
AT1484/90 1990-07-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0466685A1 true EP0466685A1 (de) 1992-01-15
EP0466685B1 EP0466685B1 (de) 1994-05-18

Family

ID=3514903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91890151A Expired - Lifetime EP0466685B1 (de) 1990-07-12 1991-07-12 Verkleidung von Bauwerken od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0466685B1 (de)
AT (1) AT398105B (de)
DE (1) DE59101648D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749033A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Soc D Tuyaux Bonna Procede et realisation d'un revetement a base de liant hydraulique sur une paroi en acier ou materiau similaire, et produit obtenu
EP0968977A1 (de) * 1998-06-22 2000-01-05 Alois Mauhart Fugenmasse zum Ausgiessen von Rissen oder Fugen in Strassenbelägen
EP1900511A1 (de) 2006-09-15 2008-03-19 Ficotec Veredelungs GmbH Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit einer Deckschicht und einem Träger und Schicht mit Deckschicht und Träger

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928323A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Rethan Ag Verfahren zum beschichten von aluminiumpaneels mit einem fassadendeckputz
DE3501740A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Herbert 7530 Pforzheim Heinemann Verfahren zum beschichten von paneelen, sowie paneele zum durchfuehren des verfahrens
DE8709468U1 (de) * 1987-07-09 1987-10-22 M. Wild Gmbh, 8481 Pleystein, De
DE3712382A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Rigips Gmbh Verfahren und masse zum verspachteln der fuge von gegeneinandergestossenen gipskartonplatten
DE8902502U1 (de) * 1989-03-02 1989-06-29 Dettmering, Kurt, 3100 Celle, De
DE8910669U1 (de) * 1989-09-07 1989-10-26 Heinemann, Herbert, 7530 Pforzheim, De
DE3812706A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Karl Mayer Fassadenverkleidung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1296325B (de) * 1966-11-03 1969-05-29 Krone Kg Gebaeude-Aussenwandverkleidung aus Waermedaemm-Bauplatten
AT337953B (de) * 1971-06-24 1977-07-25 Alcan Aluminiumwerke Tafel fur fassadenverkleidungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2928323A1 (de) * 1979-07-13 1981-01-29 Rethan Ag Verfahren zum beschichten von aluminiumpaneels mit einem fassadendeckputz
DE3501740A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Herbert 7530 Pforzheim Heinemann Verfahren zum beschichten von paneelen, sowie paneele zum durchfuehren des verfahrens
DE3712382A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Rigips Gmbh Verfahren und masse zum verspachteln der fuge von gegeneinandergestossenen gipskartonplatten
DE8709468U1 (de) * 1987-07-09 1987-10-22 M. Wild Gmbh, 8481 Pleystein, De
DE3812706A1 (de) * 1988-04-16 1989-10-26 Karl Mayer Fassadenverkleidung
DE8902502U1 (de) * 1989-03-02 1989-06-29 Dettmering, Kurt, 3100 Celle, De
DE8910669U1 (de) * 1989-09-07 1989-10-26 Heinemann, Herbert, 7530 Pforzheim, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2749033A1 (fr) * 1996-05-24 1997-11-28 Soc D Tuyaux Bonna Procede et realisation d'un revetement a base de liant hydraulique sur une paroi en acier ou materiau similaire, et produit obtenu
WO1997045609A1 (fr) * 1996-05-24 1997-12-04 Bonna Sabla Procede de realisation d'un revetement a base de liant hydraulique sur une paroi en acier ou materiau similaire, et produit obtenu
EP0968977A1 (de) * 1998-06-22 2000-01-05 Alois Mauhart Fugenmasse zum Ausgiessen von Rissen oder Fugen in Strassenbelägen
EP1900511A1 (de) 2006-09-15 2008-03-19 Ficotec Veredelungs GmbH Verfahren zum Herstellen einer Schicht mit einer Deckschicht und einem Träger und Schicht mit Deckschicht und Träger

Also Published As

Publication number Publication date
ATA148490A (de) 1994-01-15
DE59101648D1 (de) 1994-06-23
EP0466685B1 (de) 1994-05-18
AT398105B (de) 1994-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0191144A2 (de) Plattenförmiger Baukörper zur Erstellung und Verkleidung von Mauern, Wänden und Fassaden
DE10351964B4 (de) Mörtelformulierung und Verfahren zum Entfernen einer Schicht aus der abgebundenen Mörtelformulierung
EP3249135B1 (de) Isolierendes wandelement
DE3011019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anbringen einer wandverkleidung
DE102008021451A1 (de) Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
EP2726680B1 (de) FASSADENKONSTRUKTION ZUR WÄRMEDÄMMUNG UND VERKLEIDUNG VON GEBÄUDEAUßENWÄNDEN SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN FASSADENKONSTRUKTION
EP1408168A1 (de) Wärmedämm-Verbundsystem sowie hiermit ausgestattetes Gebäude
EP1650370A2 (de) Dämm- und Brandschutzplatte sowie Verfahren zu deren Einbau
DE3423006C2 (de)
EP3587699B1 (de) Aussenwand
EP0466685B1 (de) Verkleidung von Bauwerken od.dgl. und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2702330C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer großflächigen elastischen fugenlosen Beschichtung
DE3040077A1 (de) Verputztrockenmoertel
DE3444815C2 (de)
DD296729A5 (de) Waerme- und schallisolierendes material, verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
EP1081301A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung von Gebäudewänden
DE2628457A1 (de) Schal-tafeln, fassadenplatten und andere produkte aus duennwandigem armiertem beton
DE3416084A1 (de) Fassadendaemmelemente
EP1557503B1 (de) Kunststoffschaumplatten für Gebäudeisolierung
DE10008748A1 (de) Naturdämmfassade
AT11090U1 (de) Faserlehmplatte
DE2140019A1 (de) Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1909204A1 (de) Mantel-Bauweise
DE6901632U (de) Plattenfoermiges bauelement.
EP2374959B1 (de) Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19911212

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940518

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19940518

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940623

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: INT.RIF.: 11/12/95;STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940518

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: A REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE HAS BEEN FILED ON 941111

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 777B

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950517

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 710B

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: THE REQUEST FOR RESTORATION TO THE PRIOR STATE AS PROVIDED FOR IN ARTICLE 17A OF THE PATENTS ACT. HAS BEEN GRAN-TED;THE RESTORATION OF THE PATENT HAS BEEN ENTERED IN THE PATENT REGISTER

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960613

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960617

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960621

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960627

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19980201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970712

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050712