DE19750769C2 - Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen - Google Patents

Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen

Info

Publication number
DE19750769C2
DE19750769C2 DE19750769A DE19750769A DE19750769C2 DE 19750769 C2 DE19750769 C2 DE 19750769C2 DE 19750769 A DE19750769 A DE 19750769A DE 19750769 A DE19750769 A DE 19750769A DE 19750769 C2 DE19750769 C2 DE 19750769C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering
resins
asbestos
vinyl
rubber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19750769A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19750769A1 (de
Inventor
Henning Eidenschink
Marianne Eidenschink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMA BESCHICHTUNGSSERVICE
Original Assignee
HEMA BESCHICHTUNGSSERVICE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMA BESCHICHTUNGSSERVICE filed Critical HEMA BESCHICHTUNGSSERVICE
Priority to DE19750769A priority Critical patent/DE19750769C2/de
Priority to PCT/DE1998/003383 priority patent/WO1999024378A2/de
Priority to CZ20001700A priority patent/CZ20001700A3/cs
Priority to EP98963358A priority patent/EP1028930A2/de
Priority to PL98341073A priority patent/PL341073A1/xx
Publication of DE19750769A1 publication Critical patent/DE19750769A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750769C2 publication Critical patent/DE19750769C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/46Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
    • C04B41/49Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes
    • C04B41/4905Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon
    • C04B41/495Compounds having one or more carbon-to-metal or carbon-to-silicon linkages ; Organo-clay compounds; Organo-silicates, i.e. ortho- or polysilicic acid esters ; Organo-phosphorus compounds; Organo-inorganic complexes containing silicon applied to the substrate as oligomers or polymers
    • C04B41/4961Polyorganosiloxanes, i.e. polymers with a Si-O-Si-O-chain; "silicones"
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5076Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with masses bonded by inorganic cements
    • C04B41/5089Silica sols, alkyl, ammonium or alkali metal silicate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/62Coating or impregnation with organic materials
    • C04B41/64Compounds having one or more carbon-to-metal of carbon-to-silicon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/60After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only artificial stone
    • C04B41/61Coating or impregnation
    • C04B41/65Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/68Silicic acid; Silicates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/002Provisions for preventing vegetational growth, e.g. fungi, algae or moss
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D7/00Roof covering exclusively consisting of sealing masses applied in situ; Gravelling of flat roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B2101/00Type of solid waste
    • B09B2101/35Asbestos
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00034Physico-chemical characteristics of the mixtures
    • C04B2111/00146Sprayable or pumpable mixtures

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen, insbesondere Wellasbestzement.
Seit Jahrzehnten wurden weltweit Asbestzementprodukte hergestellt und verarbeitet. Dabei handelt es sich um stark gebundenen Asbest (ca. 85% Zement, 15% Asbestfa­ sern) und schwach gebundenen Asbest (ca. 15% Bindemit­ tel, 85% Asbestfasern). Der stark gebundene Asbest wird hauptsächlich als Dachplatten (Wellasbestzementdächer), Fassadenplatten und im Hochbau eingesetzt, während der schwach gebundene Asbest (Spritzasbest) vor allem für den Innenausbau als Brandschutzmaßnahme Verwendung fand.
Die vorhandenen Asbestzementprodukte geben durch Abwitte­ rung des Zements (Außenbewitterung) permanent Asbestfa­ sern in die Umwelt ab. Gleiches gilt für Innenräume mit Spritzasbest, hier ist jedoch der Bindemittelanteil (Zement) einfach zu gering (trotz fehlender Bewitterung), um die Asbestfasern auf Dauer zu binden.
Ferner zeigen die Dächer mehr oder weniger starken Be­ wuchs von Algen, Flechten und Moosen.
Als etwa 1980 publik wurde, daß freie Asbestfasern durch Atmung in die menschliche Lunge gelangen und hier Asbestose, die eine Form von Lungenkrebs verursachen kann, ist der Einsatz von Asbestfasern in Baustoffen durch die Bundesregierung schrittweise bis zum Jahr 1993 vollständig verboten worden.
Weiterhin wurde durch die TRGS 519 (Technische Regeln für Gefahrstoffe) 1991 gesetzlich geregelt, wie Abbruch-Sa­ nierungs-Instandhaltungsarbeiten (ASI-Arbeiten) an vorhan­ denen Asbestzementprodukten durchzuführen sind.
Um nun solche alten Produkte in der beschriebenen Form wieder in den ursprünglichen Zustand, nämlich festgebun­ dene Fasern an der Oberfläche und ansprechende Optik ver­ bunden mit Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit zu verset­ zen, gibt es z. Zt. nur folgende Möglichkeiten:
  • 1. Sanierung durch Abriß unter Einhaltung der Bestimmungen der TRGS 519 mit teurer Endlagerung des Asbestzements. Daran schließt sich die ebenfalls kostenaufwendige Neu­ eindeckung mit asbestfreiem Baustoff an.
  • 2. Überdeckung alter Asbestzement-Dächer, wobei Bohrungen in das alte Material erforderlich sind. Gemäß den Vor­ schriften der TRGS 519 sind derartige Tätigkeiten ver­ boten.
  • 3. Beschichtung der alten Eindeckung. Hierzu ist es erfor­ derlich, die Oberfläche (Pilze, Algen, Flechten und so­ mit auch Asbestfasern) abzufräsen, wie z. B. Kärchern oder mit ähnlichen oberflächen-abtragenden Geräten zu arbeiten, um eine glatte Oberfläche für die anschlie­ ßend recht dünne Beschichtung (ca. 0,2-0,4 mm) zu er­ zielen. Die Reinigung mit derartigen Geräten verbietet die TRGS 519. Für unbeschichtete Asbestzementoberflä­ chen besteht sogar Expositionsverbot.
  • 4. Einschäumen der Asbestzementoberfläche mit PUR-Schaum. Auch bei dieser Methode muß die Oberfläche vorab gerei­ nigt werden und kollidiert daher mit den Festlegungen der TRGS 519.
Die DE 38 29 328 beschreibt ein Beschichtungsmittel zur Verhinderung von Asbestfaserimmissionen aus Asbest-Binde­ mittelbaustoffen. Diese Lehre hatte sich zur Aufgabe ge­ stellt, eine chemische Bindung der in anorganischen Bin­ demitteln und in Asbestfasern vorhandenen Calziumionen herzustellen, um somit u. a. eine feste Einbindung von As­ bestfasern zu erreichen. Bei der Anwendung der vorgenann­ ten Beschichtung ist es erforderlich, die Oberfläche (Pilze, Algen, Flechten und somit auch Asbestfasern) ab­ zufräsen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen. Diese Reinigung verbietet aber die TRGS 519.
In der DE-OS 23 44 071 wird ein Verfahren zur Herstellung von Fassadenplatten mit Asbestzementgrundplatte und einer Beschichtung auf der Basis von Hartgestein beschrieben. Auch hierbei muß die Asbestzementträgerplatte einer Vor­ behandlung zur Erhöhung der Haftfestigkeit unterworfen werden, die die TRGS 519 verbietet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Beschichtung bzw. Einbettung von freien Fasern, Pilzen, Algen, Flechten und Moosen auf Asbestzementoberflächen zur Verfügung zu stellen, das den gesetzlichen Anforde­ rungen der TRGS 519, wonach alte unbeschichtete Asbestze­ mentprodukte beschichtet aber nicht gereinigt werden dür­ fen, gerecht wird.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß
  • a) auf die ungereinigte Asbestzementoberfläche eine han­ delsübliche algizid-fungizid-wirksame Lösung aufge­ sprüht wird,
  • b) nach Trocknung der algizid-fungizid-wirksamen Lösung eine handelsübliche penetrierende Grundierung auf die Asbestzementoberfläche zum Verharzen der auf der Ober­ fläche vorhandenen Pilzen, Algen, Flechten, Moose oder losen Bestandteile, insbesondere Asbestfasern, aufge­ tragen wird,
  • c) auf die so vorbehandelte Oberfläche durch Spritzen, Rollen, Rakeln, Streichen, Fluten, Gießen, Spachteln, Bürsten, Walzenauftrag oder Tauchen eine Überdeckung aus einer Mischung, die mindestens ein Bindemittel in flüssiger Form, in Lösungsmittel-, Dispersions- oder Pulverform und einen Füllstoff enthält, in mindestens 1 mm Schichtdicke aufgebracht wird.
  • d) und nach Aushärten/Trocknung der Überdeckung eine farbige Endbeschichtung erfolgt.
Gemäß dem erfindungs­ gemäßen Verfahren ist die Überdeckung mit Bindemitteln und Füllstoffen auf organischer, anorganischer oder anorganisch/organischer Basis möglich.
Weitere besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen des er­ findungsgemäßen Verfahrens zeichnen sich dadurch aus,
  • - daß das organische Bindemittel aus synthetischen oder natürlichen Ölen oder Derivaten davon, Asphalten, Bitu­ men, Pechen, Teeren, Naturharzen, Polyesterharzen, Al­ kydharzen, Phenolharzen, Polymeren von Vinylchloriden, Vinyläthern, Vinylpropionaten, Vinylacrylaten und Copo­ lymerisaten, Styrol-Acrylaten, Styrol/Acrylnitril-Copo­ lymerisaten, Acrylat-Copolymerisaten, Versaticsäure­ vinylestern, Ethylen, Vinyllauraten, Vinylacetaten, Vinylversataten, Vinylacetat-Ethylen-Coplymerisaten, Acrylsäureester-Acrynitril-Copolymerisaten, Acrylsäu­ reester-Copolymerisaten, carboxylierte Styrol-Butadien- und/oder Acrylaten, Butadien, Styrol, Urethanen, Olefi­ nen, Cumaron-Inden-Harzen, Kohlenwasserstoff-Harzen, Chlorparaffinen, Naturkautschuk und Derivaten, Chlor­ kautschuk, Synthesekautschuk, Siliconharzen, Silikon­ kautschuk, Epoxidharze, Butyltitanat, Polyuretha­ nelastomeren oder Allylsilikat besteht,
  • - daß das Bindemittel auf anorganischer Basis aus Zement, Wasserglas und/oder Baukalk besteht,
  • - daß der organische Füllstoff aus Korkgranulat-Mehl, Korkschrot, Sägemehl, Sägespäne, Papiermehl, Textilfa­ sern, Gummimehl, Gummigranulat, Lederabfälle, PUR- Schaum-Kugeln, Styropor-Schaum-Kugeln oder Schaum- Kunststoffen besteht,
  • - daß der anorganische Füllstoff aus Blähton, Blähglas, Blähschiefer, Hüttenbims, Blähglimmer, Blähperlit, Schaum-Lava, Schaum-Sand, Schaum-Kies, Schaum-Glas, Hohlglaskugeln, Talkum, Schwerspat, Kieselgur, Glimmer, Bimsmehl, Kreide, Corund, Schlacken, Quarzmehl, Quarz­ sand, Ton-Ziegel-Split oder Blähzement besteht,
  • - daß die Überdeckung Bindemittel und Füllstoffe in Men­ gen von jeweils 5 bis 95 Gew.-% enthält,
  • - daß die Überdeckung aus 13 Gew.-% Vinylacetat-Ethylen- Copolymer, 53 Gew.-% Blähglas und 34 Gew.-% Zement be­ steht,
  • - daß die Überdeckung aus 18 Gew.-% Siliconharz und 82 Gew.-% Sägemehl besteht,
  • - daß die Überdeckung aus 24 Gew.-% Wasserglas, 38 Gew.-% Gummigranulat und 38 Gew.-% Glimmer besteht.
Bei der flüssigen Form der Überdeckung werden als Binde­ mittel vor allem Bitumen, Teer, Epoxidharze und Öle ein­ gesetzt, bei der Lösungsmittelform vorrangig Alkydharze, Urethane und Chlorkautschuk sowie bei der Dispersionsform alle handelsüblichen Kunstoff-Dispersionen, hergestellt aus den vorab genannten Monomeren. Bei der Pulverform der Überdeckung handelt es sich um entwässerte Dispersionen.
Durch Wasserzugabe wird das Pulver reemulgierbar und stellt somit wieder eine Dispersion dar.
Das Verfahren zur Herstellung der Überdeckung zeichnet sich dadurch aus, daß man
  • a) die in Pulverform vorliegenden Bindemittel und Füllstoffe mechanisch mischt und das gewünschte Fließverhalten durch Zugabe von Wasser einstellt oder
  • b) die in flüssiger Form, in Lösungsmittel- oder Dispersionsform vorliegenden Bindemittel, bei denen das gewünschte Fließverhalten durch den Feststoffgehalt eingestellt wurde, mit den Füllstoffen vermischt oder
  • c) die in flüssiger Form in Lösungsmittel- oder Dispersionsform vorliegenden organischen Bindemittel, bei denen das gewünschte Fließverhalten durch den Feststoffgehalt eingestellt wurde, mit anorganischen Bindemitteln und Füllstoffen vermischt.
Die Verfahrensvariante a) stellt in der Praxis die ele­ ganteste und kostengünstigste Variante dar. So kann durch einfaches mechanisches Mischen der Trockenkomponenten die Überdeckung z. B. in Polyethylensäcken direkt bis zur Baustelle transportiert werden. Vor Ort kann dann das ge­ wünschte Fließverhalten der Überdeckung mit Wasser einge­ stellt und diese dann sofort auf die Asbestzementoberflä­ che aufgetragen werden.
Bei den Verfahrensvarianten b) und c) muß dagegen vor Ort noch eine Vermischung mit Füllstoffen bzw. anorganischen Bindemitteln und Füllstoffen vorgenommen werden.
Als algizid-fungizid-wirksame Lösungen und penetrierende, verharzende Grundierungen werden dem Fachmann bekannte, handelsübliche Mittel bzw. Rezepturen eingesetzt.
Die Überdeckung wird zur Instandhaltung von Asbestze­ mentoberflächen und Spritzasbestoberflächen sowie als Dickschicht-Beton-Sanierungsmörtel verwendet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden folgende Vor­ teile erreicht:
  • - Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben der TRGS 519, ins­ besondere keine Reinigung des kritischen Untergrunds erforderlich
  • - Schichtdicke der Überdeckung kann
  • - je nach den Erfordernissen auf ≧ 1 mm variabel gestal­ tet werden
  • - dauerhafte Einbettung des asbesthaltigen Untergrunds
  • - Ausgleichen der Unebenheiten
  • - sichere Abdichtung undichter Stellen
  • - Erhöhung der mechanischen Werte (Tragfähigkeit) und der Rutschfestigkeit
  • - nicht brennbarer Baustoff (Brandklasse A1, DIN 4102)
  • - geringes spezifisches Gewicht der Überdeckung (ca. 0,4)
  • - Verbesserung der wärmedämmenden Eigenschaften
  • - Einsatz preisgünstiger Rohstoffe
  • - farbliche Endgestaltung der Oberfläche in allen Farbtö­ nen möglich
  • - einkomponentige Trockenmischung möglich, nur mit Wasser an der Baustelle anzurühren
  • - Die teuere Endlagerung von ausgebauten Asbestzementpro­ dukten auf Sonderdeponien entfällt.
Die Erfindung wird an den nachfolgenden Beispielen näher erläutert
Beispiel 1
Trockenmischung aus
36 Gew.-% Styrol
37 Gew.-% Zement
27 Gew.-% Quarzsand
Beispiel 2
Trockenmischung aus
40 Gew.-% Baukalk
60 Gew.-% Sägemehl
Beispiel 3
Trockenmischung aus
13 Gew.-% Dispersionspulver, reemulgierbar
40 Gew.-% Schaumglas
47 Gew.-% Zement
Beispiel 4
Trockenmischung aus
16 Gew.-% Vinychlorid
29 Gew.-% Zement
30 Gew.-% Gummigranulat
25 Gew.-% Blähton
Beispiel 5
Trockenmischung aus
11 Gew.-% Zement
89 Gew.-% Textilfasern
Beispiel 6
Mischung in flüssiger Form mit einem Feststoffgehalt von
42 Gew.-% Bitumen
28 Gew.-% Wasserglas
30 Gew.-% Schaum-Sand
Beispiel 7
Mischung in Lösungsmittelform mit einem Feststoffgehalt von
37 Gew.-% Chlorkautschuk
37 Gew.-% Baukalk
13 Gew.-% Papiermehl
13 Gew.-% Schwerspat
Beispiel 8
Mischung in Dispersionsform mit einem Feststoffgehalt von
56 Gew.-% Vinylacetat
30 Gew.-% Sägemehl
14 Gew.-% Glimmer
Beispiel 9
Herstellung der Überdeckung 50 kg Trockenmischung aus Beispiel 3 werden durch Zugabe von 35 l Wasser auf das gewünschte Fließverhalten eingestellt.
Beispiel 10
Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen. Eine ungereinigte Wellasbestoberfläche wird mit einer handelsüblichen algizid-fungizid-wirksamen Lösung be­ sprüht. Nach Trocknung der Lösung werden die auf der Oberfläche vorhandenen Pilze und Flechten durch Auftragen z. B. (Spritzen) einer handelsüblichen penetrierenden Grundierung verharzt. Nach frühestens 1/2 Stunde wird die nach Beispiel 9 hergestellt Überdeckung durch Spritzen auf eine Schichtdicke von 3 mm auf die vorbehandelte Oberfläche aufgetragen. Nach dem Aushärten bzw. Trocknung der Überdeckung erfolgt die farbige Endbeschichtung in beliebigem Farbton nach bekannten Methoden.
Beispiel 11
Verwendung der spritzbaren Überdeckung als Dickschicht- Beton-Sanierungsmörtel bzw. Dichtungsschlämme. Bei einer Fassadenplatte aus stark gebundenem Asbest ist durch Beschädigung ein Loch mit einem Durchmesser von 35 cm und einer Tiefe von 4 mm entstanden. Als flexible mi­ neralische Dichtungsschlämme wird ein 2 Komponentensystem (ein Gebinde fertiger Trockenmörtel und ein Gebinde Kunststoffkomponente (Polymerdispersion) verwendet. An der Baustelle werden die Komponenten, ggf. unter Zusatz von Wasser, angemacht (spachtelfähige Masse). Mit der spachtelfähigen Masse wird die beschädigte Fläche ausge­ füllt.
Beispiel 12
Auch die bereits meist stark oxidierten Befestigungselemente der Eindeckungen (Pfettennägel oder Schraub-Abdeckbleche, Dichtungsschürzen und Verkleidungen aus Metall) können nach Beispiel 10 dauerhaft und korrosionsschützend überdeckt werden.
Beispiel 13
Verwendung der spritzbaren Überdeckung auf Spritzasbest in Innenräumen.
Die ungereinigte Asbestzement-Oberfläche wird ohne vorherige Reinigung zunächst mit oberflächen­ verfestigenden auf Wasserbasis (Dispersionen oder Hydrolate) oder organischen Bindemitteln z. B. Polyurethan oder Epoxid durch Spritzen, Streichen oder Rollen behandelt. Die nun fixierten Asbestfasern werden nach Trocknung bzw. Härtung des Verfestigungsmittels dickschichtig mit der spritzbaren Überdeckung nach Beispiel 9 mit beliebiger Schichtdicke belegt. Durch die dichte, dicke Kaschierung des Asbestuntergrundes ist eine weitere Freigabe von Asbestfasern in die Raumluft unmöglich.
Die weitere optische Gestaltung der so erzielten Oberfläche ist durch alle Gewerke möglich (z. B. Malerarbeiten, Fliesenarbeiten, Schreinerarbeiten, Putzarbeiten).

Claims (10)

1. Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) auf die ungereinigte Asbestzementoberfläche eine handelsübliche algizid-fungizid-wirksame Lösung aufgesprüht wird,
  • b) nach Trocknung der algizid-fungizid-wirksamen Lö­ sung eine handelsübliche penetrierende Grundierung auf die Asbestzementoberfläche zum Verharzen der auf der Oberfläche vorhandenen Pilze, Algen, Flechten, Moose oder losen Bestandteile, insbeson­ dere Asbestfasern, aufgetragen wird,
  • c) auf die so vorbehandelte Oberfläche durch Sprit­ zen, Rollen, Rakeln, Streichen, Fluten, Gießen, Spachteln, Bürsten, Walzenauftrag oder Tauchen eine Überdeckung aus einer Mischung, die minde­ stens ein Bindemittel in flüssiger Form, in Lö­ sungsmittel-, Dispersions- oder Pulverform und ei­ nen Füllstoff enthält, in mindestens 1 mm Schicht­ dicke aufgebracht wird,
  • d) und nach Aushärtung/Trocknung der Überdeckung eine farbige Endbeschichtung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Auftragenden Überdeckung eine Mischung verwendet wird, die Bindemittel und Füllstoffe auf organischer, anorganischer oder anorganisch/organi­ scher Basis enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Bindemittel Bindemittel aus aus synthetischen oder natürlichen Ölen oder Derivaten davon, Asphalten, Bitumen, Pechen, Teeren, Naturharzen, Polyesterhar­ zen, Alkydharzen, Phenolharzen, Polymeren von Vinylchloriden, Vinyläthern, Vinylpropionaten, Vinylacrylaten und Copolymerisaten, Styrol-Acrylaten, Styrol/Acrylnitril-Copolymerisaten, Acrylat-Copolyme­ risaten, Versaticsäurevinylestern, Ethylen, Vinyllau­ raten, Vinylacetaten, Vinylversataten, Vinylacetat- Ethylen-Copolymerisaten, Acrylsäureester-Acrylnitril- Copolymerisaten, Acrylsäureester-Copolymerisaten, carboxylierte Styrol-Butadien- und/oder Acrylaten, Butadien, Styrol, Urethanen, Olefinen, Cumaron-Inden- Harzen, Kohlenwasserstoff-Harzen, Chlorparaffinen, Na­ turkautschuk und Derivaten, Chlorkautschuk, Synthese­ kautschuk, Siliconharzen, Silikonkautschuk, Epoxid­ harze, Butyltitanat, Polyurethanelastomeren oder Allylsilikat verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel auf anorganischer Basis Ze­ ment, Wasserglas und/oder Baukalk verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Füllstoff Korkgranulat-Mehl, Korkschrot, Sägemehl, Sägespäne, Papiermehl, Textil­ fasern, Gummimehl, Gummigranulat, Lederabfälle, PUR- Schaum-Kugeln, Styropor-Schaum-Kugeln oder Schaum- Kunststoffen verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als organischer Füllstoff Blähton, Blähglas, Blähschiefer, Hüttenbims, Blähglimmer, Blähperlit, Schaum-Lava, Schaum-Sand, Schaum-Kies, Schaum-Glas, Hohlglaskugeln, Talkum, Schwerspat, Kieselgur, Glim­ mer, Bimsmehl, Kreide, Corund, Schlacken, Quarzmehl, Quarzsand, Ton-Ziegel-Split oder Blähzement verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine Überdeckung aufgebracht wird, die Bindemittel und Füll­ stoffe in Mengen von jeweils 5 bis 95 Gew.-% enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überdeckung aufgebracht wird, die aus 13 Gew.-% Vinylacetat-Ethy­ len-Copolymer, 53 Gew.-% Blähglas und 34 Gew.-% Ze­ ment besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überdeckung aufgebracht wird, die aus 18 Gew.-% Siliconharz und 82 Gew.-% Sägemehl besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Überdeckung aufgebracht wird, die aus 24 Gew.-% Wasserglas, 38 Gew.-% Gummigranulat und 38 Gew.-% Glimmer besteht.
DE19750769A 1997-11-10 1997-11-10 Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen Expired - Fee Related DE19750769C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750769A DE19750769C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen
PCT/DE1998/003383 WO1999024378A2 (de) 1997-11-10 1998-11-10 Spritzbare überdeckung von asbestzementoberflächen
CZ20001700A CZ20001700A3 (cs) 1997-11-10 1998-11-10 Nástřikový povlak
EP98963358A EP1028930A2 (de) 1997-11-10 1998-11-10 Spritzbare überdeckung von asbestzementoberflächen
PL98341073A PL341073A1 (en) 1997-11-10 1998-11-10 Coating suitable for application by spraying

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750769A DE19750769C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19750769A1 DE19750769A1 (de) 1999-05-20
DE19750769C2 true DE19750769C2 (de) 2000-09-14

Family

ID=7848904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750769A Expired - Fee Related DE19750769C2 (de) 1997-11-10 1997-11-10 Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1028930A2 (de)
CZ (1) CZ20001700A3 (de)
DE (1) DE19750769C2 (de)
PL (1) PL341073A1 (de)
WO (1) WO1999024378A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327347A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-05 Schuster, Lothar, Dipl.-Ing. Oberputz für eine wärmespeicherfähige Wand
DE102014010465B4 (de) 2014-07-15 2022-03-24 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Faserbindelack bei CFK-Brandschäden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911307C2 (de) * 1999-03-13 2002-01-24 Lias Franken Leichtbau Gmbh Verwendung eines Leichtmörtels
DE10036176A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-07 Fitr Ges Fuer Innovation Im Ti Schwingungs- und dehnungskompensierendes Verfüllmaterial
CN100422277C (zh) * 2003-12-12 2008-10-01 孙锡宁 一种湿固化聚氨酯环氧煤沥青防腐涂层
GB2413571B (en) * 2004-04-29 2006-04-12 Andy Christopher State Roof insulation system
JP2007211963A (ja) 2006-02-13 2007-08-23 Ibiden Co Ltd 無機繊維体
MY154555A (en) * 2007-11-21 2015-06-30 Malaysian Palm Oil Board Mpob A sound deadener melt pad composition
DE102008021451A1 (de) * 2008-04-29 2009-11-05 Construction Research & Technology Gmbh Verwendung von flexiblen Dichtschlämmen zur Nachbehandlung junger Betonkörper
EP2386608A1 (de) * 2010-04-20 2011-11-16 PPG Coatings Europe B.V. Beschichtungszusammensetzung
CN106751975B (zh) * 2016-12-22 2019-06-18 江苏四通路桥工程有限公司 一种橡胶沥青及其制备方法
CN109320180A (zh) * 2018-11-28 2019-02-12 南京佳荣再生物资回收有限公司 利用建筑废弃物制作复合砖的制备方法
CN112459526B (zh) * 2020-12-03 2021-12-14 安徽墨砂工程修缮技术有限公司 一种外墙保温空鼓脱落修缮方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829328C1 (en) * 1988-08-30 1989-12-07 Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 1000 Berlin De Ortlepp Coating composition for preventing asbestos fibre pollution from asbestos/binder building material

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6144745A (ja) * 1984-08-09 1986-03-04 井上 英雄 断熱防錆防蝕剤の製法とこの断熱防錆防蝕剤を使用した工法
JP2645514B2 (ja) * 1988-07-18 1997-08-25 住友大阪セメント株式会社 吹付けアスベスト用カバリング材

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829328C1 (en) * 1988-08-30 1989-12-07 Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 1000 Berlin De Ortlepp Coating composition for preventing asbestos fibre pollution from asbestos/binder building material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327347A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-05 Schuster, Lothar, Dipl.-Ing. Oberputz für eine wärmespeicherfähige Wand
DE102014010465B4 (de) 2014-07-15 2022-03-24 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr Faserbindelack bei CFK-Brandschäden

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999024378A2 (de) 1999-05-20
DE19750769A1 (de) 1999-05-20
EP1028930A2 (de) 2000-08-23
CZ20001700A3 (cs) 2001-12-12
PL341073A1 (en) 2001-03-26
WO1999024378A3 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750769C2 (de) Verfahren zum Überdecken von Asbestzementoberflächen
US6489032B1 (en) Cement structure containing a waterproofing layer
CH618230A5 (en) Construction element for facing exposed masonry, and process for the production thereof
EP1451128A1 (de) Verfahren zur beschichtung eines zementhaltigen formteiles
EP0556194B2 (de) Lufttrocknende bindemittel
WO2013079403A1 (de) Reparaturverfahren für strassenbeläge, insbesondere für offenporige asphalte
CA3140937A1 (en) Insulation material and method for its production
DE4340339A1 (de) Dickbeschichtungsmassen auf Basis von Bitumen zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte
EP1144340B1 (de) Material zum abdichten poröser bauflächen
DE69003613T2 (de) Schall- und wärmeisolierendes Produkt, Verfahren zur Herstellung und Verwendung.
DE3228563A1 (de) Bitumenpraeparat, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE10342678A1 (de) Sperrbahn
DE202021002390U1 (de) Oberflächenschutzsystem für Beton und andere Oberflächen
KR102207013B1 (ko) 폐타이어 분말을 포함하는 불투수성 방수아스팔트 콘크리트 조성물 및 이의 시공방법
DE2314750C3 (de) Schmelzmasse auf der Grundlage von Polyolefinen
EP1403226B1 (de) Zementfreie Bodenbeschichtungsmischung
WO2015197620A1 (de) Verfahren und dichtschicht zum veredeln von werkstoffen
DE102018115893A1 (de) Flamm- und/oder Brandschutzmittel und dessen Herstellung und Verwendung, für Anstrichmittel und darauf basierte Produkte sowie deren Vor- und Zwischenprodukte
EP1720811B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydraulisch erhärtenden verbundwerkstoffs
DE102004063357A1 (de) Verfahren zur nicht wasserunterläufigen Beschichtung eines bereits abgebundenen zementhaltigen Formteiles
DE10213712A1 (de) Leichtbeton und daraus hergestellte Platten
DE29708995U1 (de) Schutzschicht zur Isolation bzw. Abdichtung einer Fläche insbesondere im Hoch-, Tief- oder Tunnelbau
DE2319535A1 (de) Risse ueberbrueckendes, isolierendes bodenbelagsystem
CH689423A5 (de) Mischung fuer eine Schutzschicht zur Isolation oder Abdichtung einer Flaeche insbesondere im Hoch-, Tief- oder Tunnelbau.
DE2011124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dichtungsuberzuges auf Beton

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee